8,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 8,99 €
Der neue große Scheibenwelt-Roman von Terry Pratchett.
Ankh-Morpork, die größte Stadt der Scheibenwelt, war schon immer ein wahrer Hexenkessel – doch andernorts floss das Leben eher gemütlich dahin. Bis dank des Erfindungsreichtums eines jungen Ingenieurs die Dampflokomotive Einzug auf der Scheibe hält. Lord Vetinari ist erst skeptisch, beschließt jedoch schnell, sich das eiserne Ungetüm lieber Untertan zu machen. Er beauftragt Feucht von Lipwig – Herr der Post, der Königlichen Münze und der Königlichen Bank – nun auch das Verkehrswesen ins Rollen zu bringen. Bald wird überall fleißig am Schienennetz gebaut. Doch nicht jedermann weiß den rollenden Fortschritt zu schätzen. Und so nutzt eine radikal konservative Splittergruppe von Zwergen, die sowieso unzufrieden mit der Gesamtsituation ist, das Feuerross, um der herrschenden Schicht mächtig Dampf zu machen …
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 666
Ankh-Morpork, die größte Stadt der Scheibenwelt, war schon immer ein wahrer Hexenkessel – andernorts führte man ein eher beschauliches Leben. Doch jetzt hält die Dampflokomotive Einzug auf der Scheibe. Lord Vetinari beschließt schnell, sich das eiserne Ungetüm Untertan zu machen. Er beauftragt Feucht von Lipwig – Herr der Post, der Königlichen Münze und der Königlichen Bank – nun auch das Verkehrswesen ins Rollen zu bringen. Bald wird überall fleißig am Schienennetz gebaut. Aber nicht jedermann weiß den rollenden Fortschritt zu schätzen. Und so nutzt eine radikal konservative Splittergruppe von Zwergen das Feuerross, um der herrschenden Schicht mächtig Dampf zu machen ...
Terry Pratchett, geboren 1948, gilt als einer der erfolgreichsten Autoren der Gegenwart. Von seinen mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Romanen wurden weltweit bisher über 80 Millionen Exemplare verkauft, seine Werke sind in 38 Sprachen übersetzt. Für seine Verdienste um die englische Literatur wurde ihm sogar die Ritterwürde verliehen. Terry Pratchett starb im März 2015.
Terry Pratchetts Fanclub in Deutschland: www.pratchett-fanclub.de
Mehr Informationen zum Autor und seinen Büchern sowie eine Gesamtübersicht über seine bei Goldmann und Manhattan lieferbaren Titel erhalten Sie unter www.pratchett-buecher.de
Terry Pratchett
Toller Dampf voraus
Ein Scheibenwelt-Roman
Aus dem Englischen übersetzt von Gerald Jung
MANHATTAN
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Die Originalausgabe erschien 2013 unter dem Titel »Raising Steam« bei Doubleday, an imprint of Transworld Publishers, London.
Manhattan Bücher erscheinen im Wilhelm Goldmann Verlag, München, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH.
Copyright © der Originalausgabe 2013
by Terry & Lyn Pratchett
This edition is published by arrangement with Transworld Publishers, a division of Random House Group Ltd.
All rights reserved.
Discworld® and Unseen University® are trademarks registered by Terry Pratchett
Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2014
by Wilhelm Goldmann Verlag, München,
in der Verlagsgruppe Random House GmbH,Neumarkter Str. 28, 81673 München
Die Nutzung des Labels Manhattan erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Hans-im-Glück-Verlags, München
Umschlaggestaltung: buxdesign, München, unter Verwendung von Illustrationen von © Sebastian Wunnicke
Karte: Railway Map © 2013 the Discworld Emporium
Redaktion: Uta Rupprecht
ISBN 978-3-641-14336-7V003www.manhattan-verlag.de
Für David Pratchett und Jim Wilkin, zwei exzellente Techniker, die ihren Söhnen beigebracht haben, stets neugierig zu sein.
Es ist nicht ganz leicht, Nichts zu verstehen, aber das Multiversum ist voll davon. Nichts kommt überallhin, ist immer schneller als Etwas, und in der großen Wolke der Unwissenheit sehnt sich Nichts danach, Etwas zu werden. Es will ausbrechen, in Bewegung kommen, fühlen, sich verändern, tanzen und Erfahrungen machen – kurz gesagt, Etwas sein.
Und als es gerade so durch den Äther trieb, ergriff es die Gelegenheit beim Schopf. Das Nichts wusste natürlich über das Etwas Bescheid, aber dieses Etwas war anders, und zwar ganz eindeutig. Deshalb wurde Nichts unmerklich zu Etwas und ließ sich nach unten treiben, denn es hatte so Einiges vor. Glücklicherweise landete es auf dem Rücken einer Schildkröte, einer sehr großen, und machte sich sofort daran, etwas noch Schnelleres zu werden. Es war elementar, urgewaltig, und nichts war besser als das, und dann war das Urgewaltige plötzlich gefangen! Der Köder hatte funktioniert.
Jeder, der schon einmal gesehen hat, wie sich der Fluss Ankh in seinem Bett aus mannigfaltigen Widerwärtigkeiten dahinwälzt, begreift sofort, weshalb die Bewohner von Ankh-Morpork, was Fische und dergleichen angeht, fast ausschließlich von den Fangflotten Quirms versorgt werden. Um grässliche Magenbeschwerden in der Bürgerschaft zu verhindern, müssen die Ankh-Morporker Fischhändler sicherstellen, dass ihre Zulieferer weit, sehr weit von der Stadt entfernt ihre Netze auswerfen.
Für Birkenstock Jeschke, seines Zeichens Lieferant allerfeinster Meeresfrüchte, stellten die mindestens zweihundert Meilen, die zwischen dem Fischereihafen von Quirm und den Kunden in Ankh-Morpork lagen, im Winter, Herbst und Frühling eine bedauernswert große Entfernung dar. Aber im Sommer waren sie die reinste Tortur, denn dann wurde die Landstraße in die ferne Großstadt unter den gegebenen Umständen zu einem einzigen sehr langen Backofen. Wer sich schon mal mit einer Tonne überhitztem Tintenfisch herumschlagen musste, vergisst das nie wieder; der Geruch hält sich tagelang und folgt einem überallhin, sogar fast bis ins Schlafzimmer. Man kriegt ihn einfach nicht mehr aus den Kleidern raus.
Die Leute waren so schrecklich anspruchsvoll, aber die Elite von Ankh-Morpork – und im Grunde genommen auch alle anderen – wollte nun mal Fisch, sogar in der heißesten Jahreszeit. Obwohl Jeschke eigenhändig ein Eishaus errichtet und sogar dafür gesorgt hatte, dass auf halbem Weg von Quirm noch ein zweites stand, war einem dabei zum Heulen zumute, aber wirklich!
Das alles erzählte er seinem Vetter Rohrspatz Jeschke, einem Obst- und Gemüsebauer, der in sein Bier starrte und dann sagte: »Ist doch immer dasselbe. Den kleinen Unternehmern hilft niemand. Kannst du dir vorstellen, wie schnell sich Erdbeeren bei der Hitze in kleine Matschkugeln verwandeln? Tja, das kann ich dir sagen: in null Komma nix. Einmal kurz weggeschaut, schon passiert, und zwar genau dann, wenn alle Leute Erdbeeren wollen. Frag mal die Brunnenkresseleute, wie schwierig es ist, das verdammte Zeug in die Stadt zu kriegen, bevor es so schlapp ist wie die Predigt vom vergangenen Tag. Wir sollten uns an die Regierung wenden!«
»Nein«, erwiderte sein Vetter, »mir reicht’s jetzt. Wir schreiben an die Zeitungen! Nur so kommen die Dinge ins Rollen. Alle beschweren sich über das Obst, das Gemüse und die Meeresfrüchte. Vetinari müsste dazu gezwungen werden, sich um die Not der Kleinunternehmer zu kümmern. Wozu zahlen wir schließlich ab und zu unsere Steuern?«
Dick Simnel war erst zehn Jahre alt, als sein Vater in der alten Familienschmiede in Schafrücken in einer rosaroten Dampfwolke zwischen Heizkesselteilen und herumfliegenden Metalltrümmern verschwand. Er wurde in dem brühheißen grausigen Nebel nie wiedergefunden. An jenem Tag schwor Dick Simnel seinem Vater, oder was von ihm in diesem siedenden Dunst noch übrig sein mochte, dass er sich den Dampf eines Tages untertan machen werde.
Seine Mutter hatte andere Vorstellungen. Sie war Hebamme und sagte zu allen Leuten immer wieder und völlig zu Recht: »Babys werden überall geboren. Mir gehen die Kunden nicht aus.« Und so beschloss Elsie Simnel, ihren Sohn entgegen seinem eigenen Wunsch von dem ihr nicht mehr ganz geheuren Ort wegzubringen. Sie packte ihre Habseligkeiten, und die beiden zogen in die Nähe von Sto Lat, woher Elsies Familie stammte und wo die Leute nicht einfach unerklärlicherweise in heißen rosa Wolken verschwanden.
Kurz, nachdem sie dort ankamen, geschah mit ihrem Jungen etwas sehr Wichtiges. Während er darauf wartete, dass seine Mutter von einer komplizierten Entbindung zurückkehrte, spazierte Dick in ein Gebäude, das ihm interessant erschien und sich als Bücherei entpuppte. Zuerst dachte er, dort würde nur hochgestochenes Zeug herumstehen, lauter Könige und Dichter und Liebespaare und Schlachten, aber dann entdeckte er in einem entscheidenden Buch etwas, das sich Mathematik und die Welt der Zahlen nannte.
So kam es, dass er eines schönen Tages zehn Jahre später all seinen Mut zusammennahm und zu seiner Mutter sagte: »Weißte noch, wie ich letztes Jahr gesagt hab, ich will mit meinen Kumpels zusammen in den Bergen von Überwald wandern gehen? Also, das war nicht ganz … es war … na ja, da hab ich gelogen, aber nur’n bisschen.« Dick wurde rot. »Also, ich hab die Schlüssel von Papas altem Schuppen gefunden, und da bin ich … na ja, ich bin nach Schafrücken rüber und hab dort so’n bisschen rumgebastelt und …«, er warf seiner Mutter einen bangen Blick zu, »ich glaub, ich weiß jetzt, was er falsch gemacht hat.«
Dick war auf hartnäckigen Widerstand gefasst gewesen, aber mit Tränen hatte er nicht gerechnet, nicht mit so vielen Tränen. Während er die Mutter noch zu trösten versuchte, fügte er hinzu: »Weißt du, Mutter, du und Onkel Flavius, ihr habt dafür gesorgt, dass ich die Zahlen kann, und die Arithmetik und anderes merkwürdiges Zeug, was sich die Philosophen in Ephebe ausgedacht haben, wo sogar Kamele mit den Hufen Logarithmen malen. Von so was hat Papa nix gewusst. Die richtigen Ideen hat er schon gehabt, aber nicht die richtige … Tech-no-lo-gie.«
An dieser Stelle ließ Dick seine Mutter zu Wort kommen. »Ich weiß, dass ich dich nicht aufhalten kann, Dickilein«, sagte Frau Simnel, »da bist du ganz wie dein eigensinniger Vater, total stur. Hast du das dort in der Scheune getrieben? Tech-ologie?« Sie musterte ihn vorwurfsvoll, dann seufzte sie: »Ich kann dir nicht vorschreiben, was du machen sollst, das ist mir klar. Aber sag mir eins: Wie können deine ›Locker-Rhythmen‹ dich davon abhalten, dass es dir genauso ergeht wie deinem armen alten Papa?« Schon fing sie wieder zu schluchzen an.
Dick zog etwas aus seiner Jacke, was wie ein Zauberstab für einen Minizauberer aussah, und sagte: »Das hier beschützt mich, Mutter! Ich verfüge über das Wissen des Rechenschiebers! Ich kann dem Sinus sagen, was er machen soll, und dem Kosinus auch, und ich kann die Tangente von quaderatischen Gleichungen rausfinden! Jetzt komm schon, Mutter, hör auf, dir Sorgen zu machen, und geh mit mir rüber zur Scheune. Du musst sie unbedingt sehen!«
Eine etwas unwillige Frau Simnel – die wider besseres Wissen hoffte, ihr Sohn hätte zufälligerweise ein Mädchen kennengelernt – wurde von Dick zu der großen, offenen Scheune gezogen, die er ganz genau wie die Werkstatt damals in Schafrücken eingerichtet hatte. Dort blickte sie ratlos auf einen großen Kringel aus Metall, der den Großteil des Scheunenbodens bedeckte. Etwas Metallisches sauste auf dem Metall wieder und wieder im Kreis herum und hörte sich dabei an wie ein Eichhörnchen im Käfig, wobei es einen kräftigen, an Kampfer erinnernden Geruch absonderte.
»Das ist sie, Mutter. Ist sie nicht toll?«, sagte Dick fröhlich. »Ich nenne sie Eisenpfeil!«
»Aber … was ist das, mein Sohn?«
Er grinste bis über beide Ohren und antwortete: »So was nennt man einen Pro-to-typ, Mutter. Wenn man Inschenör sein will, braucht man einen Pro-to-typ.«
Seine Mutter lächelte matt, aber Dick war einfach nicht zu bremsen. Die Worte kamen nur so aus ihm herausgepurzelt.
»Es ist nämlich so, Mutter: Bevor man überhaupt was ausprobiert, muss man wenigstens ’ne ungefähre Ahnung davon haben, was man überhaupt machen will. In einem von den Büchern, die ich in der Bücherei gefunden hab, steht drin, wie man Architekt wird. In dem Buch sagt der Mann, der es geschrieben hat, dass er jedes Mal, wenn er sein nächstes großes Haus bauen will, erst mal ganz kleine Modelle davon bastelt, damit er sieht, wie alles hinterher aussieht. Er hat gesagt, das hört sich alles zwar sehr fummelig und kompliziert an, aber man kommt nur voran, wenn man alles langsam angeht und gut drüber nachdenkt. Deshalb probiere ich sie ganz langsam aus und schau mir an, was funktioniert und was nicht funktioniert. Ich muss sagen, ich bin ganz schön stolz auf mich. Am Anfang hab ich die Schienen aus Holz gemacht, aber dann hab ich mir überlegt, dass die Maschine, die ich haben will, ziemlich schwer wird, also hab ich den Holzkringel klein gehackt und bin wieder in die Schmiede.«
Frau Simnel betrachtete den kleinen Apparat, der auf dem Scheunenboden unaufhörlich im Kreis herumfuhr, und sagte wie jemand, der sich wirklich um Verständnis bemüht: »Ja, schon, mein Junge, aber was macht es denn?«
»Also, ich hab mich dran erinnert, was Papa damals gesagt hat, als er dem Wasser im Teekessel beim Kochen zugesehen hat. Da ist ihm nämlich aufgefallen, dass der Deckel immer so auf- und zugeht, von wegen dem Druck, und da hat er zu mir gesagt, dass eines schönen Tages mal jemand einen größeren Kessel baut, der mehr anhebt als nur den Deckel. Und ich glaub, jetzt weiß ich genug, um so einen richtigen Kessel zu bauen, Mutter.«
»Und was soll das bringen, mein Junge?«, fragte seine Mutter ernst. Sie sah das Leuchten in den Augen ihres Sohnes, als er antwortete: »Alles, Mutter. Einfach alles.«
Frau Simnel sah ihm durch einen Schleier sanfter Verständnislosigkeit dabei zu, wie er ein großes und ziemlich schmuddeliges Stück Papier ausrollte.
»Das nennt man Entwurf, Mutter. Einen Entwurf braucht man immer. Er zeigt einem, wie alles zusammenpasst.«
»Gehört das auch zum Pro-to-typ?«
Der Junge sah seiner begriffsstutzigen Mutter ins Gesicht und erkannte, dass ein paar zusätzliche Erläuterungen nicht fehl am Platze wären. Er nahm sie an der Hand und sagte: »Mutter, mir ist klar, für dich sind das bloß lauter Kringel und Striche und so weiter, aber wenn man erst das Wissen von den Strichen und den Linien hat, dann weiß man auch, dass es sich um das Bild von einer Maschine handelt.«
Frau Simnel nahm seine Hand und sagte: »Und was hast du damit vor, Dickilein?«
Der junge Simnel grinste und antwortete vergnügt: »Das zu verändern, was dringend verändert werden muss, Mutter.«
Frau Simnel bedachte ihren Sohn mit einem neugierigen Blick, bis sie nach einigen Augenblicken offenbar widerwillig zu einem Entschluss kam: »Dann komm mal mit, mein Junge.«
Sie ging ihm voran zurück ins Haus, wo sie die Leiter zum Dachboden hinaufstiegen. Dort zeigte sie auf eine robuste, völlig zugestaubte Seemannskiste.
»Die hat mir dein Großvater gegeben, damit ich sie dir gebe, wenn ich der Meinung bin, dass du sie brauchst. Hier ist der Schlüssel.«
Zufrieden nahm sie zur Kenntnis, dass er ihn sich nicht einfach schnappte, sondern die Kiste erst aufmerksam betrachtete, ehe er sie öffnete. Als er den Deckel aufklappte, wurde der Dachboden mit einem Mal in goldenes Licht getaucht.
»Dein Großvater war so was Ähnliches wie ein Pirat, bis er’s auf einmal mit der Religion und auch ein bisschen mit der Angst kriegte. Seine letzten Worte, die er auf dem Sterbebett zu mir sagte, waren: ›Der Junge wird eines Tages mal was machen, dann erinner dich an meine Worte, Elsielein. Aber verflucht will ich sein, wenn ich dir sagen kann, was das sein wird.‹«
Die Leute im Ort waren einigermaßen an das Hämmern und Scheppern gewöhnt, das Tag für Tag aus den verschiedenen Schmieden dröhnte, für die diese Gegend berühmt war. Der junge Simnel hatte sich zwar eine eigene Schmiede eingerichtet, aber es sah ganz so aus, als wollte er dieses Handwerk doch nicht ergreifen. Was womöglich damit zu tun hatte, dass Herr Simnel senior die Welt so Knall auf Fall hatte verlassen müssen. Deshalb dachten sich die ansässigen Schmiede schon bald nichts mehr dabei, wenn sie immer wieder geheimnisvolle Gegenstände herstellen sollten, die der junge Herr Simnel ihnen peinlich genau aufgemalt hatte. Er verriet keinem von ihnen, was er da zusammenbaute, aber da sie gutes Geld damit verdienten, war es ihnen letztendlich egal.
Die Nachricht von seiner Erbschaft machte natürlich die Runde – Gold macht sich immer irgendwie bekannt –, und überall kratzte man sich auf eine bestimmte Art und Weise am Kopf. Sie lässt sich recht gut am ältesten Einwohner veranschaulichen, der auf der Bank vor der Schenke saß und sagte: »Ja, leck mich doch am Ärmel! Jetzt ist der Kerl mit einem Batzen Gold gesegnet und hat nix Besseres zu tun, als ihn in einen Haufen Alteisen zu verwandeln!«
Er lachte, so wie die anderen auch. Das hinderte sie jedoch nicht daran, den jungen Dick Simnel weiterhin im Auge zu behalten, wenn er in seiner alten, halb verfallenen Scheune, deren Pendeltür stets mit einem doppelten Vorhängeschloss gesichert war, ein- und ausging.
Simnel hatte im Ort ein paar geeignete junge Burschen gefunden, die ihm bei diesem und jenem zur Hand gingen und Sachen von hierhin nach dorthin trugen. Mit der Zeit wurde die Scheune durch mehrere Schuppen erweitert, zusätzliche junge Burschen wurden eingestellt, und das Gehämmer war nun jeden Tag von früh bis spät zu hören. Nur ganz allmählich sickerten ein paar Informationen in das, was man das einheimische Bewusstsein nennen könnte.
Allem Anschein nach hatte der Junge eine Pumpe gebaut, eine ziemlich interessante Pumpe, die Wasser sehr weit nach oben pumpte. Dann hatte er alles wieder weggeworfen und »Wir brauchen mehr Stahl als Eisen« oder so was Ähnliches gesagt.
Man erzählte sich von gewaltigen Papierstapeln, die sich auf Schreibtischen häuften, während der junge Simnel eine wundersame »Unternehmung«, wie er es nannte, austüftelte.
Hin und wieder gab es eine Explosion, und dann hörten die Leute von etwas, was die Burschen »den Bunker« nannten. Er erwies sich immer dann als recht nützlich, wenn man sich bei einem der kleinen … Zwischenfälle eilig in ihn zurückziehen musste. Schließlich war da noch dieses ungewöhnliche, aber irgendwie gemütliche und rhythmische »Schnaufen«. Eigentlich ein angenehmes Geräusch, beinahe hypnotisch, was recht seltsam war, denn das mechanische Wesen, das dieses Geräusch von sich gab, hörte sich lebendiger an, als man erwartet hätte.
In der Gegend blieb nicht unbemerkt, dass die beiden Hauptmitarbeiter von Herrn Simnel, dem »verrückten Eisen-Simnel«, wie manche ihn inzwischen nannten, irgendwie verändert wirkten, viel erwachsener und selbstbewusster: junge Männer, treue Gefolgsleute der geheimnisvollen Apparatur hinter der Scheunentür. Und keine noch so verlockende Bestechung in Form von Bier oder Frauen im Wirtshaus konnte sie dazu veranlassen, die kostbaren Geheimnisse der Scheune preiszugeben.1 Sie benahmen sich inzwischen, wie es sich für die Herren des Feuerofens geziemte.
Und dann gab es auch noch die sonnigen Tage, an denen der junge Simnel und seine Komplizen lange Furchen in das Feld neben der Scheune gruben und sie mit Metall ausgossen, während der Schmelzofen Tag und Nacht glühte und alle nur die Köpfe schüttelten und »Wahnsinn!« sagten. So ging das allem Anschein nach ewig weiter, bis ewig vorbei war und das Hämmern und Scheppern und Schmelzen aufhörte. Schließlich zogen Herrn Simnels Helfershelfer die Flügeltür der großen Scheune weit auf und nebelten alles mit Rauch ein.
Da sich in dieser Gegend von Sto Lat nicht allzu viel ereignete, reichte das aus, um sämtliche Bewohner samt Kind und Kegel auf die Beine zu bringen. Die meisten trafen rechtzeitig ein, um zu sehen, wie sich etwas auf sie zubewegte, etwas Schnaufendes und Dampfendes, etwas mit schnell rotierenden Rädern und stampfenden Stangen, die auf unheimliche Weise aus dem ganzen Qualm und Nebel auftauchten und wieder darin verschwanden. Obenauf, wie ein König des Rauchs und des Feuers, thronte Dick Simnel, mit vor lauter Konzentration geradezu verzerrtem Gesicht. Es war einigermaßen beruhigend, dass sich dieses Etwas offensichtlich unter der Kontrolle eines menschlichen Wesens befand, obwohl die bedächtigeren Zuschauer sicher dagegengehalten hätten: »Na und? Das ist bei einem Löffel auch so.« Sie stellten sich darauf ein, sofort das Weite zu suchen, als der dampfende, tanzende, kreiselnde und pumpende Apparat nun die Scheune verließ und auf den Schienen, die auf dem Feld ausgelegt waren, weiterstampfte. Und die Schaulustigen, von denen die meisten inzwischen eher Schauverzagte und in einigen Fällen sogar ausgesprochene Schauverängstigte waren, rannten davon und beschwerten sich. Lediglich die – wie könnte es auch anders sein? – kleinen Jungs jeden Alters folgten dem Ungetüm mit großen Augen und gelobten an Ort und Stelle, dass sie eines Tages Fahrer auf dieser schrecklichen, verderblichen Maschine sein würden, und kein Vertun! Herrscher des Dampfs! Meister der Funken! Fuhrleute der Donnerschläge!
Vor dem Schuppen trieb der Rauch, endlich befreit, zielbewusst in Richtung der größten Stadt der Welt davon. Zuerst nur ganz langsam, aber dann immer schneller und schneller.
Einige Zeit später und nach etlichen triumphierenden Runden auf der kurzen Schienenstrecke über das Feld setzte sich Simnel mit seinen Helfern zusammen.
»Wolle, Jörg, mir geht die Knete aus«, sagte er. »Sagt euren Müttern Bescheid, sie sollen euren Kram zusammenpacken, ein paar Butterbrote schmieren und die Pferde anschirren. Wir bringen Eisenpfeil nach Ankh-Morpork. Ich hab mal gehört, wenn was passiert – dann passiert’s dort.«
Selbstverständlich traf sich Lord Vetinari, der Tyrann von Ankh-Morpork, gelegentlich mit Lady Margolotta, der Herrscherin von Überwald. Warum auch nicht? Schließlich traf er sich auch gelegentlich mit dem Diamantenen König der Trolle oben in der Nähe vom Koomtal, und natürlich auch mit Rhys Rhysson, dem Niederen König der Zwerge, in dessen Höhlen unter Überwald. Wie jedermann wusste, nannte man das Politik.
Ja, genau: Politik. Der geheime Klebstoff, der die Welt davon abhielt, sich in Kriege zu stürzen. In der Vergangenheit hatte es viele Kriege gegeben, viel zu viele, aber wie jeder Schuljunge wusste – zumindest in jenen Tagen, als Schuljungen noch anspruchsvollere Texte lasen als die Beschriftungen von Chipstüten –, wäre vor noch nicht allzu langer Zeit ein wirklich furchtbarer Krieg, der letzte Krieg im Koomtal, beinahe ausgebrochen. Aber dann hatten die Zwerge und Trolle doch noch zu … wenn auch nicht zu einem Frieden, so doch zu einer Übereinkunft gefunden, aus der hoffentlich einmal ein Frieden entstehen würde. Hände waren geschüttelt worden, wichtige Hände, und sie waren energisch geschüttelt worden, also gab es Hoffnung, auch wenn sie so zerbrechlich wie ein Gedanke war.
Letztendlich, dachte Lord Vetinari in seiner Kutsche, die auf Überwald zuratterte, hatte man im rosigen Nachglanz des berühmten Koomtal-Abkommens sogar die Goblins als intelligente Wesen anerkannt, die im übertragenen Sinne wie Brüder behandelt werden sollten, wenn auch nicht unbedingt als Geistesbrüder. Er dachte bei sich, dass es, aus einem gewissen Abstand betrachtet, womöglich so aussah, als herrschte Frieden auf der Welt, ein Zustand, der letztendlich immer in einen Krieg mündete.
Als die Kutsche schmerzhaft über die nächste Unebenheit hüpfte, zuckte er zusammen. Er hatte die Sitze zusätzlich aufpolstern lassen, aber es gab einfach nichts, was aus der Reise nach Überwald etwas anderes als einen Bußgang von Schlagloch zu Schlagloch machen konnte. Und das führte unweigerlich zu fundamentalem Unbehagen. Sie kamen nur sehr langsam voran, aber immerhin war es seinem Sekretär Drumknott bei Zwischenhalten an den Klackertürmen entlang der Strecke gelungen, das tägliche Kreuzworträtsel zu ergattern, ohne das für Lord Vetinari der Tag nicht vollständig war.
Draußen knallte etwas.
»Herrschaft noch mal! Müssen wir wirklich jedes Schlagloch mitnehmen, Drumknott?«
»Tut mir leid, Euer Lordschaft, offensichtlich hat Ihre Ladyschaft die Banditen in der Gegend des Wilinus-Passes immer noch nicht im Griff, obwohl sie hin und wieder Keulungen durchführt. Leider ist das hier die am wenigsten gefährliche Route.«
Von draußen ertönte ein Ruf, gefolgt von noch mehr Knallerei. Vetinari blies seine Leselampe aus, und gleich darauf stieß ein verwegen aussehender Zeitgenosse die Spitze einer Armbrust an das Glas des jetzt dunklen Verschlags und sagte: »Raus mit euch, und zwar mit allen Wertsachen, sonst geht’s euch dreckig! Und keine Fisimatenten! Wir sind Assassinen!«
Lord Vetinari legte in aller Ruhe das Buch, in dem er gelesen hatte, zur Seite, seufzte und sagte zu Drumknott: »Sieht ganz nach einem Assassinenüberfall aus, Drumknott. Ist das nicht … toll?«
Drumknott erlaubte sich ein verhaltenes Lächeln. »Ja, allerdings, Euer Lordschaft. Ihr freut Euch doch über jede Begegnung mit den Assassinen. Da möchte ich Euch nicht im Wege stehen.«
Vetinari warf seinen Umhang um, stieg aus der Kutsche und sagte: »Kein Grund für Gewalttätigkeiten, meine Herren. Ich gebe Ihnen alles, was ich habe …«
Keine drei Sekunden später stieg Seine Lordschaft wieder ein und gab dem Kutscher, als wäre nichts geschehen, das Zeichen zum Weiterfahren.
Aus schierer Neugier erkundigte sich Drumknott nach einer Weile: »Was ist diesmal passiert, Euer Lordschaft? Ich habe überhaupt nichts gehört.«
Lord Vetinari, der neben ihm saß, antwortete: »Die anderen auch nicht, Drumknott. Meine Güte, was für eine Verschwendung. Man fragt sich, warum diese Kerle nicht endlich lesen lernen. Dann würden sie das Wappen auf meiner Kutsche erkennen und sofort wissen, woran sie sind!«
Nachdem die Kutsche etwas erreicht hatte, was man als unstete Reisegeschwindigkeit bezeichnen könnte, und nachdem er ein wenig nachgedacht hatte, sagte Drumknott: »Aber Euer Wappen ist schwarz auf schwarzem Hintergrund, Herr, und draußen ist es sehr dunkel.«
»Ach, stimmt ja, Drumknott«, erwiderte Lord Vetinari mit einer Grimasse, die womöglich als Lächeln durchgegangen wäre. »Aber weißt du was – daran habe ich überhaupt nicht mehr gedacht.«
Lady Margolottas Schloss konnte gar nicht anders sein. Als sich die großen Flügel des hölzernen Tores langsam öffneten, quietschte jedes Scharnier vernehmlich. Schließlich gab es so etwas wie ein angemessenes Ambiente, und welcher Vampir wollte schon in einem Schloss wohnen, dessen Türen nicht wie aufs Stichwort quietschten und knarrten? Außerdem duldeten die Igors gar nichts anderes. Jetzt führte der hiesige Igor Lord Vetinari und seinen Sekretär in einen höhlenartigen Saal, wo dicke Spinnweben von der Decke hingen.
Außerdem lag eine Ahnung, nur eine leise Ahnung in der Luft, so als würde irgendwo tief unten in den Kellerräumen jemand schreien.
Allerdings, überlegte Lord Vetinari, residierte hier auch eine wunderschöne Dame, die den Vampiren klargemacht hatte, dass es ziemlich dämlich war, so oft aus dem Grab zurückzukehren, bis einem schwindelig wurde. Irgendwie hatte Lady Margolotta sie davon überzeugt, ihre nächtlichen Aktivitäten zumindest ein wenig einzuschränken. Außerdem hatte sie den Kaffee nach Überwald gebracht, wobei sie offensichtlich eine schlechte Angewohnheit durch eine andere ersetzt hatte.
Lady Margolotta war immer kurz angebunden und kam sofort zur Sache, und genauso verlief auch die Unterhaltung, die ein paar Tage später einem hervorragenden Abendessen folgte. »Es sind die Grags. Schon wieder diese Grags, hab ich recht, Havelock? Nach so langer Zeit! Ja, sie treiben es jetzt sogar noch schlimmer, genau, wie du es vorausgesagt hast, mein Lieber. Woher wusstest du das nur?«
»Tja, gnädige Frau, der Diamantenkönig der Trolle hat mich das auch schon gefragt. Dazu kann ich nur sagen, dass so etwas nun mal in der rastlosen Natur vernunftbegabter Wesen liegt. Man kann eben nicht allen zugleich Genüge tun. Hast du wirklich geglaubt, mit dem Fähnchenflattern, dem Feuerwerk, dem Händeschütteln und den feierlichen Gelöbnissen nach Koomtal sei alles unter Dach und Fach? Ich persönlich habe es stets für nicht mehr als ein Zwischenspiel gehalten. Kurz gesagt, Margolotta, der Frieden ist das, was man hat, solange der nächste Krieg ausgebrütet wird. Es ist unmöglich, alle und jeden zufriedenzustellen, und die Zwerge zufriedenzustellen ist gleich doppelt unmöglich. Weißt du, wenn ich mit dem Diamantenen König der Trolle spreche, ist er das Sprachrohr der Trolle, und zwar aller Trolle. Weil sie so vernünftig sind, dass sie alles, was mit Politik zu tun hat, ihm überlassen. Andererseits haben wir dich, meine Werteste: Du sprichst für alle deine … Untertanen in Bums2, und die meisten Verträge, die wir schließen, sind, nun ja, verträglich … Bei den Zwergen hingegen ist es die reinste Katastrophe. Da bildet man sich ein, man verhandelt gerade mit ihrem Anführer, da steht plötzlich ein wild dreinblickender Grag in der Landschaft, und auf einmal ist alles wieder hinfällig, sämtliche Verträge sind null und nichtig, und von Vertrauen ist keine Rede mehr! Wie du weißt, gibt es in jedem Bergwerk auf der Scheibe einen ›König‹ – einen dezka-knik3, wie er genannt wird. Wie soll man mit solchen Leuten einig werden? Jeder Zwerg ist ein eigener kleiner Tyrann.«
»Tja«, sagte Lady Margolotta, »Rhys Rhysson macht das unter den gegebenen Umständen ganz gut, und wir in Hoch-Überwald …«, jetzt flüsterte Ihre Ladyschaft beinahe, »sind sehr fortschrittlich eingestellt. Aber wie kann man ein für alle Mal gewinnen? Das würde ich gerne wissen.«
Seine Lordschaft setzte sein Glas behutsam ab und sagte: »Das ist leider nie vollständig möglich. Die Sterne ändern sich, die Leute ändern sich. Da bleibt uns nichts anderes übrig, als der Zukunft mit Umsicht und Entschlossenheit dabei zu helfen, dass die Welt friedlich bleibt, selbst wenn dazu einige ihrer übelsten Bedrohungen in ein frühes Grab geschubst werden müssen. Ein gewisser persönlicher Scharfsinn und die sorgfältige Befragung der Dinge, welche die Welt uns in den Weg stellt, könnten mich allerdings auf den Gedanken bringen, dass der Niedere König – dem ich, wie das Protokoll es verlangt, einen Besuch abgestattet habe, ehe ich zu dir geeilt bin – bereits jetzt an einem Plan arbeitet. Und wenn er seinen Spielzug macht, werden wir ihn nach Kräften unterstützen. Er geht, was die Zukunft angeht, ein großes Risiko ein, aber er hält die Zeit für gekommen, insbesondere da, wie inzwischen jeder weiß, Ankh-Morpork die größte Zwergengemeinde der Welt ist.«
Lady Margolotta antwortete: »Ich glaube eher, dass seine Leute von allzu viel Modernität nichts halten, und ich gebe zu, dass ich ihre Bedenken sehr gut verstehen kann. Fortschritt ist etwas sehr Beunruhigendes, wenn man den Frieden in der Welt bewahren will. Er ist so … unberechenbar. Darf ich dich daran erinnern, Havelock, dass ein Philosoph aus Ephebe vor vielen, vielen Jahren eine Maschine gebaut hat, die eine ungeheure Kraft entfaltet hat. Etwas ganz Schreckliches. Hätte man diese mit Dampf betriebene Maschine damals weiterentwickelt, würde unser Leben heute womöglich völlig anders aussehen. Findest du das nicht besorgniserregend? Wie sollen wir die Zukunft gestalten, wenn ein einziger Idiot einen Mechanismus basteln kann, der alles verändert?«
Lord Vetinari ließ einen letzten Tropfen Weinbrand in sein Glas tröpfeln und erwiderte aufgeräumt: »Gnädige Frau, nur ein Narr würde versuchen, den Fortschritt der Vielen aufzuhalten. Vox populi, vox deorum – von einem umsichtigen Fürsten behutsam geführt, natürlich. Deshalb vertrete ich die Ansicht, dass die Dampfmaschine kommt, sobald die Dampfmaschinenzeit angebrochen ist.«
»Was soll das denn werden, Zwerg?«
Der junge Magnus Magnusson achtete zunächst kaum auf den älteren Zwerg, der, soweit man es überhaupt sehen konnte, ein äußerst griesgrämiges Gesicht machte. Er sah aus wie einer jener Zwerge, die selbst nie jung gewesen waren, deshalb zuckte Magnus die Achseln und sagte: »Nichts für ungut, o Ehrwürdiger, aber eigentlich soll es nicht mehr werden, als dass ich hier entlangspaziere und mich um meine eigenen Angelegenheiten kümmere, in der Annahme, dass es die anderen ebenso halten. Ich hoffe doch, dass dich das keine Ratte kratzt?«4
Angeblich lässt eine gutmütige Antwort den Zorn verrauchen, aber diese Behauptung hat viel mit Hoffnung zu tun. Hier und jetzt sollte sie sich als offenkundig unzutreffend erweisen, denn eine höfliche und bewusst gutmütige Antwort kann das falsche Gegenüber sogar in die Raserei treiben, falls dieses Gegenüber ohnehin auf Stunk aus ist. In genau diesem Zustand befand sich unser älterer Zwerg gerade.
»Warum hast du deinen Helm falsch herum auf, junger Zwerg?«
Magnus war ein ziemlich unbekümmerter Zwerg und tat genau das Falsche, was nur logisch war.
»Tja, o Ehrwürdiger, da ist mein Pfadfinderabzeichen drauf, sehen Sie. Kennen Sie doch, Pfadfinder und so, oder? Draußen in der frischen Luft? Keinen Blödsinn verzapfen und sich für das Wohl der Allgemeinheit einsetzen?«
Mit seiner Litanei der guten Absichten schien Magnus keine Freunde zu gewinnen, und mit etwas Verspätung, dafür aber umso dringlicher, erwachte sein Gespür für Gefahr. Der ältere Zwerg war wirklich sehr, sehr unzufrieden mit ihm. Während ihres kleinen Gesprächs hatten sich etliche andere Zwerge um sie geschart, die Magnus jetzt betrachteten, als überlegten sie, ob sie handgreiflich werden sollten.
Magnus hielt sich zum ersten Mal allein in der Zwillingsstadt Bums und Schmalzberg auf, und er hatte nicht damit gerechnet, auf diese Weise begrüßt zu werden. Die Zwerge hier sahen nicht aus wie diejenigen, bei denen er in der Sirupminenstraße aufgewachsen war, deshalb wich er langsam zurück und sagte hastig: »Ich will nur meine Oma besuchen, der geht es nämlich nicht so gut, wissen Sie. Ich bin extra den langen Weg von Ankh-Morpork hier raufgekommen, hab mich von Karren mitnehmen lassen und jede Nacht in Heuhaufen und Scheunen geschlafen. Es ist ein ganz schön weiter Weg von dort …«
Und dann passierte es.
Magnus war ein schneller Läufer, wie es sich für ein Mitglied der Rattenbande5 von Ankh-Morpork gehörte, und während er davonrannte, überlegte er fieberhaft, was er eigentlich falsch gemacht hatte. Schließlich hatte es ewig gedauert, mit unterschiedlichen Transportmitteln nach Überwald zu gelangen, und er war ein Zwerg, und sie waren auch Zwerge, und …
Dann dämmerte ihm, dass neulich zu Hause etwas in der Zeitung gestanden hatte. In dem Artikel war die Rede davon gewesen, es gebe immer noch Zwergengemeinden, die mit Organisationen, denen auch Trolle, die traditionellen Erzfeinde der Zwerge, angehörten, nichts zu tun haben wollten. Daheim in ihrem Fähnlein hatten sie tatsächlich auch Trolle dabei, echt gute Kumpels, einer wie der andere. Manchmal waren sie ein bisschen langsam, aber er war sogar schon bei einigen von ihnen zu Hause gewesen und umgekehrt. Erst jetzt fiel ihm ein, dass alte Trolle und ältere Zwerge sich gelegentlich heftig darüber aufregten, weil sie, nachdem sie jahrhundertelang versucht hatten, sich gegenseitig umzubringen, wegen eines bloßen Handschlags plötzlich Freunde sein sollten.
Magnus hatte schon immer gewusst, dass die Niedere Stadt des Niederen Königs ein dunkler Ort war. Zwergen machte so etwas absolut nichts aus, denn Zwerge und Dunkelheit hatten schon immer hervorragend zusammengepasst. Hier jedoch spürte er eine finsterere Dunkelheit.
In diesem misslichen Augenblick kam es ihm so vor, als hätte er hier, abgesehen von seiner Großmutter, überhaupt keine Freunde, und es sah ganz so aus, als wartete zwischen ihm und der anderen Seite der Stadt, wo er wohnte, noch ein Haufen Ärger auf ihn.
Er keuchte inzwischen, hörte aber, dass er immer noch verfolgt wurde, obwohl er die tiefer gelegenen Gänge und Tunnel hinter sich ließ und gleich aus der unterirdischen Stadt Schmalzberg heraus war. Ihm wurde klar, dass er an einem anderen Tag wiederkommen musste … oder auf einer anderen Route.
Als er kurz stehen blieb, um Atem zu holen, verstellte ihm am Stadttor ein Wächter mit ausgesprochen habgieriger Miene den Weg.
»Wo wollen wir denn so hastig hin, Herr Ankh-Morpork? Wieder ans Licht, zu deinen Trollfreunden, hä?«
Die Hellebarde des Wächters schlug Magnus die Füße unter den Beinen weg, dann wurde eifrig auf ihn eingetreten. Magnus rollte sich zur Seite, um den Tritten zu entkommen, und rief reflexartig: »Tak will nicht, dass wir an ihn denken, aber er will, dass wir denken!«
Stöhnend spuckte er einen Zahn aus und sah, dass ein zweiter Zwerg auf ihn zukam. Zu seiner Bestürzung erkannte er, dass der Neuankömmling mittleren Alters war und wohlsituiert aussah, was bedeutete, dass von ihm gewiss keine Hilfe zu erwarten war. Aber statt sich an dem wüsten Getrete zu beteiligen, rief der ältere Zwerg mit einer Stimme, die wie Hammerschläge dröhnte: »Lass dir eins gesagt sein, junger Zwerg: Man sollte nie so unvorsichtig sein wie du eben …«
Dann schlug der Neuankömmling Magnus’ ersten Angreifer mit vorbildlicher Grausamkeit und bewundernswert unnötiger Gewaltanwendung zu Boden. Während der Wächter sich stöhnend am Boden wälzte, zog der Zwerg Magnus in die Lotrechte.
»Rennen kannst du, Junge, viel besser als die meisten Zwerge, die ich kenne. Aber ein Bursche wie du sollte wissen, dass Zwerge aus Ankh-Morpork momentan nicht sehr beliebt sind, jedenfalls nicht in dieser Gegend. Um ehrlich zu sein, bin ich selbst nicht gerade begeistert von ihnen, aber wenn man sich schon prügelt, dann bitte auf faire Art und Weise.«
Nach diesen Worten versetzte er dem niedergestreckten Wächter noch einen brutalen Tritt und sagte: »Ich heiße Pimpell Pimpellsson. Du, mein Junge, besorgst dir lieber einen Satz MikroKette, wenn du deine Oma besuchen willst und dermaßen nach Ankh-Morpork aussiehst. Trotzdem bin ich wahrlich beschämt darüber, dass meine Mitzwerge einen jungen Zwerg allein aufgrund seiner Kleidung so schändlich behandeln.« Den Punkt hinter dieser Tirade setzte ein weiterer Tritt gegen den am Boden liegenden Wächter.
»Eins kann ich dir bescheinigen, mein Junge, ich habe noch nie einen Zwerg so schnell rennen sehen wie dich! Also rennen kannst du ganz bestimmt, aber jetzt dürfte es an der Zeit sein, dass du lernst, wie man sich versteckt.«
Magnus klopfte sich den Staub aus den Kleidern, sah seinen Retter an und sagte: »Pimpell Pimpellsson! Sie sind eine Legende!« Mit einem Schritt zurück fügte er hinzu: »Ich habe alles über Sie gelesen! Sie sind ein Grag geworden, weil Sie Ankh-Morpork nicht leiden können!«
»Gut möglich, mein junger Zwerg, aber im Gegensatz zu diesen elenden Tiefenzwergen und Wühlern halte ich nichts von Morden in der Dunkelheit. Mir ist ein ehrlicher Kampf von Mann zu Mann lieber.«
Mit diesen Worten versetzte Pimpell Pimpellsson dem gefallenen Wächter trotzdem noch einen herzhaften Tritt mit seinem gewaltigen eisenbeschlagenen Stiefel.
Dann streckte einer der bekanntesten und angesehensten Zwerge der Welt dem jungen Magnus die Hand entgegen und sagte: »Jetzt lass dich mal von deinem Talent in Sicherheit bringen. Wie du gesagt hast, Tak verlangt nicht von uns, dass wir an ihn denken, aber vergiss nicht, er verlangt, dass wir nachdenken. Vielleicht könntest du dir den einen oder anderen Gedanken darüber machen, deine Kleidung ein wenig anzupassen, wenn du deine Oma besuchst. Wahrscheinlich ist sie von der Ankh-Morpork-Mode ebenfalls nicht sonderlich angetan. Freut mich, dass wir uns begegnet sind, Meister Flitz, aber jetzt sieh zu, dass du Land gewinnst – beim nächsten Mal bin ich vielleicht nicht zufällig in der Nähe.«
Weit entfernt und drehwärts von Überwald brütete Sir Paul König über den Tagesgeschäften. Er war überall als der König des Goldenen Flusses bekannt, weil er ein Vermögen damit gemacht hatte, sich um die kleinen und großen Geschäfte anderer Leute zu kümmern.
Normalerweise war Paul ein heiterer Mann mit guter Verdauung. Heute nicht. Er war auch ein liebevoller Ehemann und geradezu vernarrt in Euphemia, seine langjährige Ehefrau, aber ach, heute eben nicht. Paul war sonst auch ein guter Arbeitgeber, aber das war er heute ebenfalls nicht. Heute machte ihm sein Magen zu schaffen, was an dem Heilbutt lag, bei dem man den Spruch lange nicht gesehen nicht mehr so recht anwenden konnte. Schon als der Fisch auf seinem Teller lag, hatte Paul der Anblick nicht gefallen, da Heilbutt zu den Fischen gehört, die vorwurfsvoll zurückschauen, und in den Stunden seither hatte er sich immer wieder ausgemalt, wie sich das verflixte Vieh gerade seinen Magen von innen betrachtete.
Das Problem ist doch nur, dachte er, dass Euphemia sich immer noch an die gute alte Zeit erinnert, als sie noch arm wie die Kirchenmäuse waren, und deshalb sehr sparsam mit ihrem Geld umging. Solche Gewohnheiten stecken einem tief in den Knochen, so ähnlich wie der alles andere als verdaute Fisch, der seit geraumer Zeit irgendwo in Pauls Eingeweiden herumschwamm und von dort aus noch viel weiter zu schwimmen drohte.
Bedauerlicherweise war Paul dazu erzogen worden, alles zu essen, was er vorgesetzt bekam, und das bedeutete: absolut alles. Nachdem er endlich vom Klo runter war, wo er sich vorstellte, dass ihn der verflixte Fisch noch aus der Schüssel anstarrte, hatte er so kräftig an der Kette gezogen, dass das verdammte Ding abgerissen war. Das hatte seine Frau, die er manchmal auch liebevoll »die Herzogin« nannte, dazu veranlasst, ein ernstes Wort mit ihm zu reden. Da Worte oft zu noch mehr Worten führen, flogen alsbald von beiden Seiten hässliche, gehässige kleine Worte, Worte, die Paul am liebsten auf den elenden Fisch umgelenkt hätte, der letztendlich an allem schuld war. Stattdessen hatten er und seine Frau etwas durchgezogen, was sie zeit ihres Lebens als »Volle Möhre« kannten. Natürlich konnte Effie, die in der Gosse gleich neben der von Paul zur Welt gekommen war, in solchen Situationen mindestens so gut austeilen wie einstecken, besonders dann, wenn sie mit einem ziemlich kostbaren und reich verzierten Krug bewaffnet war. Effie war mit einer Stimme gesegnet, die, richtig eingesetzt, einem Straßenhändler die Schamesröte ins Gesicht treiben konnte, und damit hatte sie Paul als »Scheißekönig« tituliert. Das wiederum hatte ihn dazu gebracht, seine Hand im Zorn gegen sie zu erheben – etwas, was er nie hatte tun wollen, schon gar nicht dann, wenn der Krug, den seine Frau gerade in der Hand hielt, zudem noch ordentlich schwer war.6
Natürlich hatte sich der Sturm wieder verzogen, so wie immer, und die gewohnte eheliche Harmonie hatte ihren angestammten Platz im Haushalt wieder eingenommen. Trotzdem tigerte Sir Paul den ganzen Nachmittag wie ein alter Löwe auf seinem Anwesen herum. Scheißekönig, ja, schon, aber ihm war doch zu verdanken, dass die Straßen sauber waren, zumindest beträchtlich sauberer als vor der Paul-König-Dynastie, falls man sie so bezeichnen konnte. Beim Auf-und-ab-Gehen dachte er darüber nach, dass seine Arbeit sich um die undenkbaren Dinge drehte, die die Leute lieber hinter und unter sich ließen, und aus diesem Grund gab es für ihn keinen Platz am Tisch der vornehmen Gesellschaft. Natürlich war er Sir Paul, aber er wusste, dass Effie sich nichts sehnlicher wünschte, als dieses ganze stinkende Geschäft endlich hinter und unter sich zu lassen.
»Du bist doch reich wie Kreosot«, sagte sie. »Kannst du nicht irgendwas anderes machen? Etwas, was die Leute wirklich wollen, und nicht nur, weil sie es brauchen?«
Im Allgemeinen war Paul, was Philosophie anging, nicht besonders gut. Er war stolz auf das, was er erreicht hatte, aber er gab Effie zumindest ein winziges bisschen recht. Auch er war der Meinung, dass es für ihn etwas Besseres geben müsste, als hinter Straßengold7 herzujagen und dafür zu sorgen, dass die unzuverlässigen Jauchegruben der Stadt nicht überliefen. Selbstverständlich musste das jemand erledigen, und genau genommen erledigte Paul es ja auch nicht mehr selbst, schon seit vielen Jahren nicht mehr, sondern bezahlte Kloputzer, Latrinentaucher und mittlerweile auch ein ganzes Heer von Goblins dafür, die Drecksarbeit zu machen. Dennoch, was er jetzt brauchte, so dachte er, war eine Beschäftigung, die eines gestandenen Mannsbildes würdig war, ohne widerwärtig zu sein.
Noch ganz in Gedanken entließ Sir Paul seinen derzeitigen Anwalt, einen Zwerg, der mit den hässlichen kleinen Fingern in der Kasse erwischt worden war. Der Rausschmiss gelang ihm sogar, ohne den kleinen Mistkerl in hohem Bogen die Treppe hinunterzuwerfen.
Bei dem Versuch, seine Nerven zu beruhigen, streifte der ungewöhnlich bedrückte Paul weiter über das Gelände. An der Grundstücksgrenze angekommen hob er, soweit er sich traute, die Nase schnuppernd in die Luft. Der Wind wehte von der Nabe her, und Sir Paul drehte sich in diese Richtung und nahm sofort einen verlockenden Duft wahr: einen männlichen Geruch, einen sehr fordernden Geruch, einen Geruch, der ihn in die Ferne lockte, und dieser Geruch duftete nach Verheißung.
Feucht von Lipwig und Adora Belle Liebherz unterhielten eine tiefe und glückliche Beziehung, sehr wahrscheinlich deshalb, weil sie sich des Öfteren für geraume Zeit nicht sahen. Adora war damit beschäftigt, den Großen Strang zu leiten, und Feucht kümmerte sich um die Bank, das Postamt und die Münze. Entgegen Lord Vetinaris Überzeugung hatte Feucht in diesen Einrichtungen richtig zu tun, wobei seiner Meinung nach die Arbeit hauptsächlich darin bestand, die ganze Chose zusammenzuhalten. Alles funktionierte, es funktionierte sogar sehr gut, aber es funktionierte nur, davon war Feucht überzeugt, weil er sich ständig in der Bank, der Münze oder im Postamt sehen ließ, denn er war Herr Bank, Herr Postamt und Herr Münze.
Er plauderte mit den Leuten, redete mit ihnen über ihre Arbeit, erkundigte sich nach ihren Frauen oder Ehemännern und prägte sich die Namen sämtlicher Familienmitglieder seiner Gesprächspartner ein. Das war eine Gabe, eine wundersame Gabe, die ganz hervorragend funktionierte. Damit zeigte er Interesse an den Leuten und an ihrer Arbeit, und damit der Zauber nicht verflog, war Feuchts ständige Anwesenheit von größter Wichtigkeit.
Was Adora Belle anging, so waren die Klacker ihr Ein und Alles, sie waren ihr Erbe, und wehe dem, der sich zwischen sie und Adora stellte8, selbst wenn es sich dabei um ihren eigenen Ehemann handelte.
Irgendwie arbeitete das System so unermüdlich wie die beiden selbst, weshalb sie sich Kreuzweis, den Butler, leisten konnten, und Frau Kreuzweis noch dazu.9 Ihr Haus in der Teekuchenstraße hatte außerdem einen Gärtner, der irgendwie mitgeliefert worden war. Knäcke10 war zudem ein brauchbarer Handwerker und ziemlich gesprächig, obwohl Feucht kein Wort von dem, was er sagte, verstand. Er kam von irgendwo in den Grafschaften und benutzte ein Vokabular, das theoretisch Morporkisch, in Wirklichkeit jedoch mit jeder Menge Stroh ausgestopft war. Die Silbe »ah« hatte bei jeder Unterhaltung alle Hände voll zu tun. In seinem Schuppen am Ende des Gartens stellte er Apfelmost her, wozu er sich der Apfelbäume bediente, die der vorherige Eigentümer mit Stolz gehegt und gepflegt hatte. Außerdem putzte er selbstverständlich die Fenster, und mithilfe einer riesigen Kiste voller unterschiedlichster Hämmer, Sägen, Bohrer, Schraubenzieher und Meißel, tütenweise Nägeln und einem Haufen anderer Gerätschaften, die Feucht nicht näher benennen konnte – was er auch nicht wollte –, machte er Feucht das Leben leicht und sich selbst zum womöglich reichsten Handwerker weit und breit.
Früher hatte Feucht von Lipwig selbst schwer gearbeitet, aber er konnte körperlicher Arbeit nichts abgewinnen. Allerdings konnte er stundenlang dabei zusehen, vorausgesetzt natürlich, sie wurde von anderen Leuten erledigt. Dabei stellte er fest, dass einige von ihnen diese Arbeit durchaus gern verrichteten. Deshalb zuckte er die Achseln und freute sich, wenn Knäcke damit zufrieden war, Handwerker zu sein. Feucht selbst hingegen war glücklich, dass er nichts in die Hand nehmen musste, was schwerer war als ein Glas. Denn seine Arbeit war unsichtbar und von Worten abhängig, die erfreulicherweise nicht sehr schwer waren und auch nicht geschmiert werden mussten. Worte hatten ihm bei seiner Karriere als Gauner gute Dienste geleistet, und jetzt kam er sich ein bisschen blasiert vor, dass er sie zum Wohle der Bürgerschaft einsetzte.
Dabei gab es tatsächlich einen Unterschied zwischen einem Banker und einem Gauner, und obwohl es sich nur um einen ganz, ganz winzigen Unterschied handelte, hatte Feucht doch den Eindruck, er sollte darauf hinweisen, dass es ihn gab. Auch wenn Lord Vetinari ihn trotzdem nicht aus den Augen ließ.
Somit waren alle glücklich, und Feucht ging stets in sehr sauberen Kleidern und mit einem sehr sauberen Gewissen zur Arbeit.
Nachdem er sich in seinem eigenen Badezimmer11 gewaschen und in oben genannte Kleider geworfen hatte, machte er sich auf den Weg zu seiner Frau, übte unterwegs ein Lächeln ein und bemühte sich, ein fröhliches Gesicht zu machen. Bei Adora Belle12 wusste man nie genau, manchmal konnte sie überaus ätzend sein. Schließlich war sie seit geraumer Zeit für das gesamte Klackersystem verantwortlich.
Außerdem mochte sie Goblins, deshalb wohnten auch welche in ihrem Haus, hinter der Wandvertäfelung, und ein paar weitere unter dem Dach. Sie rochen streng, aber wenn man über den ersten Schock hinweg war, erwies sich der Geruch als gar nicht mal so übel. Zum Ausgleich dafür hatten die Goblins die Klacker samt und sonders in ihre dürren Herzen geschlossen. Die vielen Räder und Hebel faszinierten sie. Feucht wusste, dass Goblins sich normalerweise in Höhlen und an ungesunden, von Menschen gemiedenen Orten versteckten, aber jetzt, nachdem sie plötzlich wie richtige Leute behandelt wurden, hatten sie herausgefunden, dass ihr eigentliches Element der Himmel war. Sie flitzten einen Klackerturm schneller hinauf, als ein Mensch rennen konnte, und der ratternde, ständig hin und her klackernde und unermüdlich geschäftige Mechanismus der Klacker hatte sie fest im Griff.
Kaum ein paar Monate in der Stadt, hatten die Goblins die Effizienz der Klacker in der gesamten Sto-Ebene bereits um das Dreifache gesteigert. Sie waren Kreaturen der Dunkelheit, aber ihre Lichtwahrnehmung war bemerkenswert. Unter dem Dach wohnte eine ganze Niedertracht13 von Goblins, aber wenn man seine Klackernachrichten möglichst schnell von A nach B geliefert haben wollte, sprach man dieses Wort lieber nicht laut aus. Die Bösewichte aus den Märchen hatten endlich ihren Platz in der Gesellschaft gefunden. Mehr als ein bisschen Technologie war dazu nicht nötig gewesen.
Als Dick Simnel das Gelände von Sir Paul König betrat, wusste er nicht genau, wie man eigentlich mit feinen Leuten redete. Trotzdem schaffte er es, sich an den Leuten im Empfangsbereich vorbeizuquatschen, die einen recht feindseligen Eindruck machten. Sie hielten es offenbar für ihre Pflicht, dafür zu sorgen, dass niemand bis zu Sir Paul König durchkam – schon gar nicht ölverschmierte junge Männer mit wild aufgerissenen Augen, die sich alle Mühe gaben, respektierlich auszusehen, und das trotz ihrer außerordentlich alten Klamotten, die – nach Meinung der Torhüter – dringend einer Reinigung bedurften, und zwar am besten in einem Allesbrenner. Jedenfalls besaß Dick die Hartnäckigkeit einer Wespe und den Schneid einer Rasierklinge, und so kam es, dass er am Ende doch noch wie ein Bittsteller vor den Schreibtisch des großen Mannes gebracht wurde.
Ein rotgesichtiger und ziemlich ungeduldiger Paul König musterte ihn von seinem Sessel aus und sagte: »Junger Mann, Zeit ist Geld, und ich bin ein viel beschäftigter Mann. Sie haben Wilma vom Empfang erzählt, dass Sie mir unbedingt etwas Wichtiges zeigen müssen. Also hören Sie mit dem nervösen Gezappel auf, und sehen Sie mir offen in die Augen. Wenn Sie einer von diesen Windhunden sind, die mich reinlegen wollen, schmeiß ich Sie im Handumdrehen die Effing-Treppe14 runter.«
Dick sah Paul einen Augenblick sprachlos an, dann sagte er: »Herr Sir König, ich hab da eine Maschine gebaut, die Leute und Fracht so gut wie überall hinbringen kann, dabei braucht sie keine Gäule, sie läuft mit Wasser und Kohle. Es ist meine Maschine. Ich hab sie gebaut. Und ich kann sie sogar noch besser machen, wenn Sie dazu bereit sind, mir eine gewisse Investition vorzustrecken.«
Paul König griff in seine Tasche und zog eine schwere goldene Uhr hervor. Dicks Blick fiel unwillkürlich auf die berühmten Goldringe, von denen man ihm bereits erzählt hatte und die Sir Paul immer trug, womöglich als gesellschaftlich anerkanntes und extrem wertvolles Schlagringensemble.
»Hab ich Sie richtig verstanden? Herr Simnel? Ich gebe Ihnen fünf Minuten, um mein Interesse zu wecken, und sobald ich den Eindruck habe, dass es sich bei Ihnen um einen dieser windigen Hütchenspieler handelt, dann fliegen Sie hier auf der Stelle hochkant raus, und zwar schneller, als Sie reingekommen sind.«
»Meine alte Mutter hat immer gesagt: ›Wer sieht, der glaubt‹, Herr König, deshalb bin ich nicht unvorbereitet bei Ihnen aufgekreuzt. Wenn Sie mir ein bisschen Zeit geben, damit ich die Jungs und die Gäule hole …« Dick hüstelte und fuhr fort: »Ich muss Ihnen gestehen, Herr Sir Paul, dass ich mir die Freiheit erlaubt habe, sie direkt vor Ihrem Gelände abzustellen, denn ich hab mit einigen Leuten geredet, und die haben mir gesagt, dass es bei Paul König, wenn er etwas will, immer sehr fix gehen muss.« Er zögerte. War das ein Glitzern in Pauls Augen?
»Na schön«, grummelte der Magnat ein wenig theatralisch. »Wenn Zeit Geld ist, junger Mann, dann ist Reden nur Schall und Rauch. Ich komme in fünf Minuten raus, und dann hoffe ich, dass Sie mir etwas mit Hand und Fuß vorzuweisen haben.«
»Vielen Dank, Sir König, sehr nett von Ihnen, aber wir müssen erst den Kessel anheizen. Aber dann haben wir sie in spätestens zwei Stunden am Schnaufen, Sir König.«
Paul König nahm die Zigarre aus dem Mund und sagte: »Was? Am Schnaufen?«
Dick lächelte nervös. »Das sehen Sie dann schon, Sir Paul, das sehen Sie dann schon.«
Bald darauf – und gerade noch rechtzeitig – war das ganze Gelände in Qualm und Dampf eingehüllt. Jetzt konnte es Paul König tatsächlich sehen – und er war tief beeindruckt.
Ja, Paul König war wirklich außerordentlich beeindruckt. Die metallene Apparatur hatte etwas Insektenhaftes, einzelne Bestandteile drehten sich unablässig, während das gesamte Ding in eine Wolke aus selbst produziertem Rauch und Dampf eingehüllt war. Was Paul König da vor sich sah, war die Zielstrebigkeit in Person. Mehr noch, es war eine Zielstrebigkeit, die wahrscheinlich nie auch nur einen Tag wegen der Beerdigung ihrer Großmutter freihaben wollte.
»Wie heißt dieses Ding gleich noch mal, mein Junge?«, rief er durch den Lärm.
»Eisenpfeil, Herr König. Eine Maschine, die sich der Ausdehnung beziehungsweise der schnellen Kondensation des Dampfes bedient, um Kraft zu erzeugen. Die Kraft der Lokomotion … mit anderen Worten, der Bewegung. Und wenn Sie uns erlauben, hier ein paar Schienen hinzulegen, können wir Ihnen zeigen, was wirklich in ihr steckt.«
»Schienen?«
»Ganz recht. Sie fährt auf einer Eisenstraße, Sie werden’s schon sehen.«
Als Wolle einen Hebel umlegte, ertönte plötzlich das Geräusch einer brünstigen Todesfee.
»’tschuldigung, aber der Dampf muss raus. Es dreht sich alles darum, dass man sich den Dampf zunutze macht. Sie haben sie singen gehört, sie will sich bewegen, denn solange sie hier reglos rumsteht, wird die ganze Kraft vergeudet. Geben Sie mir ein bisschen Zeit, und erlauben Sie, dass ich eine Teststrecke rings um Ihr Gelände verlege, dann ist sie schon sehr bald unterwegs, das versprech ich Ihnen.«
Paul sagte ungewöhnlicherweise gar nichts. Das Summen und Surren der Maschine wirkten wie ein Zauber auf ihn. Wieder schallte die metallische Stimme aus Dampf wie eine verlorene Seele über das Gelände, und er stellte fest, dass er nicht weggehen konnte. Paul war kein Mann übertriebener Innerlichkeit und dergleichen Blödsinn, aber er dachte bei sich, dass das, also … dass das hier einen näheren Blick wert war. Dann bemerkte er die Gesichter der versammelten Menge rings um das Gelände und die Goblins, die am Zaun hochkletterten, um diesen neuen, wütenden Teufel anzugaffen, der eigenartigerweise unter der Kontrolle zweier Burschen stand, die flache Mützen trugen und deren Zähne deutlich zu wünschen übrig ließen.
Nachdem er seine Gedanken sortiert hatte, wandte sich Paul an Dick Simnel und sagte: »Herr Simnel, ich gebe Ihnen zwei Tage, mehr nicht. Sie haben Ihre Chance, mein Junge, verschenken Sie sie nicht. Ich bin, wie gesagt, ein viel beschäftigter Mann. Zwei Tage, dann zeigen Sie mir etwas, das mich in Erstaunen versetzt. Fangen Sie an.«
Zwerge und Menschen lauschten aufmerksam dem alten Knaben, der in der Ecke des Sirupkumpelnests15 saß, ein Mensch höchstwahrscheinlich, aber mit einem Bart, um den ihn jeder respektable Zwerg beneidete. Der Mann hatte beschlossen, seine Zuhörer an seinem Wissen über die Sirupminenwelt teilhaben zu lassen.
»Kommt näher, Leute, füllt meinen Krug, dann erzähl ich euch eine gar finstere und klebrige Geschichte.« Er starrte vielsagend in seinen leeren Humpen. Gelächter wurde laut, dann wurde der Humpen von einem Gönner durch einen vollen ersetzt, und nachdem der Mann einen Schluck getrunken hatte, fing er mit seiner Geschichte an.
Vor etlichen Jahren hatte man Tiefensirupvorräte unter Ankh-Morpork entdeckt, ganz weit unten, und was jeder Sirupminenkumpel wusste, galt auch hier: Je tiefer der Sirup, desto besser die Konsistenz und somit auch der Geschmack. Tatsächlich gab es, zumindest in Ankh-Morpork, zwischen den Zwergenclans diesbezüglich so gut wie keine Spannungen, und die Frage, wer die Erlaubnis bekommen sollte, diese Mine auszubeuten, machte der übliche Klüngel, sowohl der Zwerge als auch der Menschen, in aller Freundschaft unter sich aus.
Alle waren sich darüber einig, dass es, was die Arbeit unter Tage anging, niemanden gab, der den Zwergen das Wasser reichen konnte. Aber sehr zum Verdruss der älteren Bergleute interessierte sich von den jungen Zwergen kaum noch jemand für die Bergwerksarbeit, unter welchen Umständen auch immer. Deshalb luden die ergrauten alten Kumpel jeden ortsansässigen Grubenarbeiter, welcher Spezies auch immer, dazu ein, unter den altehrwürdigen Straßen Ankh-Morporks zu arbeiten. Schon allein der schieren Freude wegen, dass hier endlich wieder ordentlich Sirup produziert wurde. Diese Kumpel, wer sie auch sein mochten, machten sich auf der Suche nach dem glänzenden Tiefensirup an ihre klebrige Arbeit.
Dann passierte etwas, irgendwo dort oben unweit der Grafschaften, wo die Zwergenbergleute einen gewaltigen Flöz abbauten, der zum Teil unter dem Land lag, das zu jener Zeit dem Niederen König der Zwerge gehörte. In jenen noch nicht allzu lang vergangenen Tagen waren die politischen Beziehungen zwischen Menschen und Zwergen noch ziemlich problematisch.
An dem Tag, an dem sich die Lage zuspitzte, hatte sich ein plötzlicher Einbruch dunklen Karamells ereignet, ein extrem seltener und sehr ungewöhnlicher, von jedem Sirupbergmann gefürchteter Vorfall, in dessen Folge oft ganze Stollen einstürzten. Augenzeugen zufolge arbeiteten damals sowohl Menschen als auch Zwerge unter Tage, während die Politiker auf beiden Seiten des politischen Grabens debattierten. Der Einbruch hatte sich größtenteils auf der Menschenseite des Flözes ereignet, wo viele Männer in einer wahren Sintflut unerbittlicher Klebrigkeit gefangen saßen.
Der Zecher zögerte einen Moment, dann sagte er: »Es könnte auch die Zwergenseite gewesen sein, wo ich gerade so darüber nachdenke …« Er machte ein verlegenes Gesicht, erzählte jedoch weiter. »Na ja, spielt ja auch keine Rolle, wer es jetzt gewesen ist, ist ja alles schon recht lange her. Die Bergleute, die auf der anderen Seite des Einbruchs den Flöz abbauten, erfuhren, dass immer noch viele Kumpel dort unten saßen und in veredelten Zuckerderivaten ertranken, also sagten sie: ›Auf, Kameraden, packt euren Kram, wir holen sie da raus.‹«
Der alte Knabe zögerte noch einen Augenblick, vielleicht, um die Wirkung zu steigern, dann fuhr er fort: »Das bedeutete natürlich, sie mussten ein Gebiet betreten, in das sie nur durch zwei verdammte Sicherheitssperren gelangten. Diese Sperren waren von bewaffneten Wachleuten besetzt, obendrein von welchen, die sich nicht besonders um das Schicksal von Bergleuten scherten. Schon gar nicht waren sie bereit, einen der Feinde hinunter in ihre hoheitliche Erde zu lassen.«
Wieder eine bedeutsame Pause, dann ging die Geschichte weiter. »Alle Kumpel hatten sich vor den Schranken versammelt. Jemand sagte: ›Wir können sie nicht angreifen, sie haben Waffen!‹, dann schrie eine andere Stimme: ›Wir auch, wenn man es recht betrachtet, und unsere sind größer!‹ Der Sprecher schüttelte seine gewaltige Faust und rief: ›Und wir buddeln jeden Tag im Gestein und stehen nicht schneidig in der Gegend herum!‹ So kam es, dass sie wie ein Zwerg, vielleicht auch wie ein Mann, die Barrikaden überrannten, und die Wachen, die rasch erkannten, dass sie ihnen keine Angst mehr einjagten, gingen schnell in Deckung, als die Kumpel mit ihren Pickeln und Schaufeln wie der Wirbelwind über sie hereinbrachen, und es dauerte nicht lange, da waren sechzig Bergleute von beiden Seiten des Flözes aus einer sehr klebrigen Situation befreit. Auch danach passierte überhaupt nichts Amtsmäßiges, weil die Obrigkeit von Amts wegen nichts mit der Blamage zu tun haben wollte.«
Der alte Knabe sah sich strahlend um, als wäre er selbst einer jener Bergmänner gewesen, und womöglich war es ja so. Sein Krug wurde abermals gefüllt, und er sagte wehmütig: »Tja, so war’s in der guten alten Zeit. Schade, dass sie vorbei ist.«
Es war kurz vor Ende des zweiten Tages, als Simnel und seine Jungs Eisenpfeil langsam und zielstrebig über einen kurzen kreisförmigen Kurs auf Paul Königs Firmengelände schnaufen ließen.
Paul fiel auf, dass sich das Aussehen der eisernen Maschine verändert hatte, sie wirkte jetzt irgendwie … glatter als zuvor. Eigentlich, dachte er, könnte man sie fast geschmeidig nennen, obwohl man sich nicht so richtig vorstellen konnte, was an fünfzig Tonnen Stahl geschmeidig sein sollte, aber trotzdem, warum nicht? So etwas hätte eigentlich nicht schön sein sollen, aber sie war schön. Sie stotterte, stank, knurrte und qualmte, aber sie war so was von schön!
»Wir gehen’s sachte an, Meister Paul«, sagte Dick fröhlich. »Zuerst müssen wir noch ordentlich Ballast abspecken, bevor wir sie richtig lossausen lassen können, aber sie wächst einem schnell ans Herz, finden Sie nicht? Und wenn wir sie erst hergerichtet und Waggons und so was angehängt haben, kann sie nix mehr aufhalten.«
Da war es wieder. Sie müsste eigentlich ein Er sein, ging es Paul durch den Kopf, aber irgendwie passte das Sie wie die Faust aufs Auge.
Dann legte sich Pauls ziemlich zerknautschte Stirn noch mehr in Falten. Dieser junge Bursche weiß sehr genau, wovon er redet, dachte er, und er behauptet, seine Maschine könne Leute und Fracht mitnehmen … aber wer möchte schon auf diesem scheppernden Ungetüm mitfahren?
Andererseits roch es jetzt überall nach Dampf und Kohle und heißem Schmierfett … männliche, gesunde Düfte … Doch, er würde ihnen noch ein wenig Zeit zugestehen. Vielleicht noch eine Woche. Schließlich war Kohle nicht teuer, und er zahlte ihnen ja kein Gehalt. Paul König stellte fest, dass er ungewöhnlich glücklich war. Ja, sie sollten noch ein bisschen Zeit bekommen. Und der Geruch war gut, so ganz anders als die Gerüche, mit denen er und Effie sich im Laufe der Zeit arrangiert hatten. Ja, sie sollten ihre Zeit auf jeden Fall bekommen, aber er würde die Jungs auf Trab halten müssen. Er hob den Blick. Die Klackertürme blinkten unaufhörlich, und Paul König sah die Zukunft.
Der Wind über den Klackertürmen blies von der Nabe her, kalt und zielstrebig, und Adora Belle Liebherz stellte sich vor, sie könnte von hier oben den Rand der Welt sehen. Sie genoss solche Augenblicke. Sie erinnerten sie daran, als sie noch ganz klein war und ihre Mutter Adora Belles Wiege hoch oben in einen Turm gehängt hatte. Während sie die Codes eingab, stieß ihre Tochter mehrere Hundert Fuß über dem Boden fröhliche Babygeräusche aus, ja, ihre Mutter behauptete sogar, Adora Belles erstes Wort sei »Prüfsumme« gewesen.
Jetzt sah sie den Berg Cori Celesti klar und deutlich wie einen großen grünen Eiszapfen aus seinem Nebelkranz herausragen. Sie sang vor sich hin, während sie die Drehscheiben in der obersten Reihe festzog. Hier, so weit wie möglich vom Büro entfernt, fühlte sie sich wunderbar. Immerhin konnte sie das Büro von hier oben sogar sehen. Genau genommen konnte sie von hier oben jedes Büro sehen, aber momentan kümmerte sie sich nur um die komplizierten kleinen Instrumente und genoss diese Welt. Sie hätte die Hand ausstrecken und die Sonne berühren können, zumindest im übertragenen Sinne. Ihre Träumerei wurde von einem der Turmgoblins unterbrochen.
»Ich bringe hier zwanzig Drehscheiben und eine Kanne Kaffee, sehr hygienisch, ich hab die Tasse selbst mit eigenen Händen sauber gemacht. Ich. Vom-Zwielicht-die-Dunkelheit«, sagte er stolz.