Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
»Die Ordnung, die wir hüten, Don Ortwin, ist sehr brüchig. Meist sind wir froh, wenn die Leute sich nicht den Schädel einschlagen.« Stierkampf, Sangria und Sandstrand - Spanien ist Sehnsuchtsland und Urlaubsziel. Aber auch unter der heißen Sonne der iberischen Halbinsel ist es nicht sicher. Zwischen Murcia und Santander, Barcelona und Santiago und selbst auf den Kanaren werden üble Pläne geschmiedet und unliebsame Zeitgenossen beseitigt. Gut, dass die landestypischen Rezepte die zittrigen Nerven beruhigen können. Nach dem großen Erfolg von »Muscheln, Mousse und Messer« und »Porridge, Pies and Pistols« folgt nun die dritte kulinarische Kurzkrimisammlung unter der Federführung der Herausgeberin Ingrid Schmitz. Erneut hat sie 16 namhafte AutorInnen und Newcomer um einen Krimi mit Rezept gebeten, diesmal rund um das schöne Spanien und seine lukullischen Genüsse.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 312
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Lilo Beil Die Pilgerreise
Stella schaute hinaus auf das Touristengewimmel in der Rúa do Vilar. Sie schloss die Augen und zog genüsslich den Duft des köstlichen Kaffees ein, ließ den Geschmack der Mandeltorte langsam auf der Zunge zergehen. Nirgends schmeckt die Tarta de Santiago besser als im Café Casino, hatte ihr eine Mitreisende im Hotel gesagt, und obwohl sie keine Vergleichsmöglichkeit hatte, da dies ihr erstes und einziges Stück Mandeltorte war, das sie seit ihrer Ankunft in der galizischen Hauptstadt zu sich nahm, konnte sie sich eine bessere Version dieser spanischen Spezialität nicht vorstellen.
Stella musterte eingehend den Raum, der eine teils mondäne, teils nostalgische Atmosphäre besaß, mit einem Hauch jener Morbidität, die ihr immer schon angenehme Schauer über den Rücken gejagt hatte: in den Wiener Kaffeehäusern, den Prager Cafés, den Pariser Bistros.
Eigentlich wollte Stella dankend ablehnen, als ihr Tante Agnes plötzlich und unerwartet anbot, ihr diese Reise zu schenken.
»Eine Pilgerreise«, hatte die Tante mysteriös lächelnd gesagt.
Ausgerechnet eine Pilgerreise für sie, die Lieblingsnichte, die alles andere als fromm war und die sich schon mehr als einmal mokiert hatte über diesen Fimmel vieler Zeitgenossen, den Schrein des Heiligen Jakob zu besuchen und sich dadurch spirituelle Erbauung oder vielleicht ein Plätzchen im Himmel zu ergattern. Ausgerechnet nach Spanien sollte sie reisen, in das Land der Machos und der Tierfeinde, welche das bestialische Abschlachten von Stieren ritualisierten und dieses wüste Treiben gar als »Weltkulturerbe« absegnen lassen wollten.
Ausgerechnet nach Spanien, in das ach so christliche Land, wo streunende, elende Katzen und Hunde das Straßenbild prägten, wollte die Tante sie schicken, die selbst extrem tierliebend war. Unmissverständlich hatte sie vor einiger Zeit ihrer Nichte eröffnet, dass ihr nicht unbeträchtliches Vermögen zur Hälfte an Tierschutzorganisationen wie Pro Animale, Peta, das Heidelberger Tierheim und den Straßenkatzenverein gehen würde und die andere Hälfte an sie, die Lieblingsnichte.
»Für dich bleibt noch ein ganzer Batzen übrig«, hatte Tante Agnes gelächelt. »Es ist genug da für dich und für die armen Tiere. Du hast ja deine Pension und musst nicht am Hungertuch nagen.«
Wenn schon eine Pilgerreise, warum dann nicht nach Italien, am liebsten nach Assisi zu dem Heiligen Franziskus, der alle Tiere liebte und sie nicht ausschloss aus der Schöpfung wie offensichtlich viele, die sich Christen nannten. Assisi, das übrigens die Partnerstadt von Santiago de Compostela war, hätte sie gerne kennengelernt. Aber nein, Tante Agnes musste ihr groteskerweise diese Spanienreise schenken.
Der wundervolle Geschmack von Mandeln auf Stellas Zunge verlor sich. Sie stach sich ein weiteres Stück von der köstlichen Torte ab und diesmal erwischte sie einen Teil des Jakobskreuzes, das als Emblem, mit Puderzucker bestäubt, die Tarta de Compostela zierte. Genau genommen war es die Spitze des Jakobskreuzes. Sie schmeckte das Bittermandelöl und den Puderzucker heraus, nahm einen kräftigen Schluck Kaffee dazu. Über ihren Träumereien war der Kaffee etwas abgekühlt.
»Genieße deine Reise, Kind«, hatte Tante Agnes gesagt. »Für eine uralte Frau wie mich ist das Herumreisen in der Weltgeschichte eh tabu. Alles viel zu anstrengend und außerdem: Ich war immer schon der Ansicht, dass alte Schachteln besser zuhause bleiben sollten als die Gegend unsicher zu machen.« Und sie hatte ihr ganz spezielles Tante-Agnes-Lachen angestimmt, tief und herzlich. Es hatte gar keinen Zweck, der resoluten Tante zu widersprechen, und so ergab sich Stella, die selbst kein Frühlingsküken mehr war, in ihr Schicksal. Sie reiste nach Santiago de Compostela, der Tante zuliebe.
»Weißt du eigentlich, dass du deinen Namen mir verdankst? Stella: So hab ich dich als deine Taufpatin damals genannt, weil der Name Stern bedeutet und in dem Ortsnamen Santiago de Compostela vorkommt. Compostela, das kommt vom Lateinischen campus stellae, also Sternenfeld. Und ich habe als junges Mädchen immer davon geträumt, mal nach Santiago de Compostela zu reisen. Und meine Tochter wollte ich Stella nennen. Nun ja, es ist weder zu der Reise noch zu der Tochter gekommen.«
Letzteres sagte Tante Agnes mit einem wehmütigen Seufzer. Ob es ein Geheimnis um Tante Agnes gab? Eine Romanze mit einem Spanier, einem leidenschaftlichen Galizier? Eine unglückliche Liebe?
»Und vergiss mir nicht, eine Tarta de Santiago zu essen, wenn du angekommen bist«, hatte die Tante noch hinzugefügt. »Diese Torte, einfach himmlisch, habe ich als ganz junges Mädchen einmal vorgesetzt bekommen.«
War der Unbekannte im Vorleben der Tante etwa ein feuriger Konditor aus Santiago gewesen?
Stella musste unwillkürlich lachen bei dem Gedanken, dass ein leidenschaftlicher Spanier, eine Mandeltorte balancierend, vor Tante Agnes kniete und so das stolze Mädchen zu erobern trachtete. Die dicke Frau am Nebentisch schaute tadelnd zu der einsamen Frau hinüber, die träumerisch in ihrer Kaffeetasse rührte und laut lachte.
Hör auf zu träumen, sagte sich Stella. Guck dich doch lieber ein bisschen um. Du bist hier immerhin in einem der berühmtesten Cafés auf der ganzen iberischen Halbinsel. Und morgen wirst du abreisen und höchstwahrscheinlich wirst du nie mehr im Leben hier an diesen Ort kommen, eine Tarta de Santiago vor dir, um dich herum viele Menschen aus der ganzen Welt. Es schwirrte in vielen Sprachen. Der Geräuschpegel war nicht gerade niedrig. Oje, dachte Stella leicht verärgert. Natürlich hört man von allen Sprachen das Deutsche am lautesten heraus. Seinen Landsleuten kann man wohl nirgends auf der Welt entgehen. Eine Männerstimme, unüberhörbar, lachte laut schallend. Das Lachen wurde von einem klatschenden Geräusch begleitet, als ob sich jemand auf die Schenkel klopfen würde.
Die Stimme sprach den breiten südpfälzischen Dialekt ihrer Kindheit, der normalerweise nostalgische, heimelige Gefühle in ihr weckte, da sie in der Südpfalz aufgewachsen war und liebe Menschen ihn gesprochen hatten. Es war früher auch ihr eigener Dialekt gewesen, der sich später aber verlor in ihrer rechtsrheinischen Wahlheimat Heidelberg.
Diese Männerstimme aber im Café Casino löste keine angenehme Wehmutsstimmung in ihr aus. Im Gegenteil: Stella schauderte und bekam unwillkürlich eine Gänsehaut beim Klang dieser Männerstimme, die aufdringlich alle andern Stimmen im Café übertönte.
Stella reckte etwas den Hals, um den Verursacher der lauten Töne auszumachen. Der Mann saß, hinter der dicken Frau am Nachbartisch verborgen, am übernächsten Tisch.
Stella erstarrte, als sie das Profil des Mannes sah.
Menschengesichter hatten sich ihrem Gedächtnis schon immer eingeprägt, unauslöschlich, und auch nach vielen Jahren erkannte sie, die pensionierte Lehrerin, auf offener Straße oder im Supermarkt ehemalige Schülerinnen und Schüler, obgleich aus den damaligen Teenagern mittlerweile Erwachsene geworden waren. Wenn dann eine schicke Mutti mit Kleinkind, ein behäbiger Geschäftsmann oder eine dynamische Bankkauffrau in Nadelstreifen sie ansprachen, weil sie in ihnen das einstige Pummelchen, den gertenschlanken Abiturienten oder das schüchterne Mädchen aus dem Englisch-Leistungskurs wiedererkannte, hieß es meist erstaunt: »Was, Sie kennen mich noch nach all den vielen Jahren?«
Stella löste sich aus ihrer Erstarrung. Ob sie sich täuschte? Nein, dieser Mann dort drüben war unverkennbar Wolfram Proksch. Doch dies war kein ehemaliger Schüler. Der prahlerische Mann, zwei Tische von ihr entfernt, war ein ehemaliger Kommilitone.
Wolfram Proksch, ja, es gab keinen Zweifel. Einige nannten ihn hinter vorgehaltener Hand Wolfram Protz. Nomen est Omen.
Wie wenig sich Menschen doch verändern in ihrem Verhalten, in ihrer Ausstrahlung, sei sie positiv oder negativ, dachte Stella. Fülliger war er geworden, der laute Mann dort drüben, das damals dichte Haar war gelichtet, ergraut. Sie neigen doch alle zum Embonpoint, diese selbsternannten Latin Lover-Typen, ging es ihr durch den Kopf. Als Latin Lover hatte er sich damals selbst bezeichnet, mit dem Kamm eitel das schwarze, gelockte Haar striegelnd. Ein Tick von mehreren. Die Szenerie des Café Casino verschwand hinter jener anderen Kulisse aus dem Jahr 1969.
Summer of sixty-nine.
Stella war 22 Jahre alt, eine hübsche, introvertierte Anglistikstudentin, und sie hatte dem Drängen einer Kommilitonin, Gabriele Klein, nachgegeben und war in den Semesterferien mit einer Studentengruppe nach Spanien gefahren.
»Da ist jemand ausgefallen und so billig wie mit dem Asta kommst du nie mehr an die Costa Brava. Komm doch mit«, drängelte Gabriele.
Viel lieber wäre Stella nach England gefahren, vorzugsweise nach Dorset, um da vor Ort ihre Arbeit über Thomas Hardy fürs Herbstsemester vorzubereiten. Stonehenge hätte sie gerne besucht, wo der Schluss von Tess of the D’Urbervilles spielte, ihrem Lieblingsroman. Oder sie wäre gerne nach Paris und zum Grab von Oscar Wilde auf dem Père Lachaise gepilgert. Stattdessen gab sie dann endlich Gabrieles Drängen nach und meldete sich für die Reise nach Playa de Aro an.
Geistesabwesend, wie in Trance, nahm Stella den letzten Schluck ihres inzwischen erkalteten Kaffees, aß ein Stück von der Tarta de Santiago.
Die Reisegruppe bestand aus etwa zwölf Mädchen und Jungs, alles Heidelberger Studenten, die ein Ferienhäuschen gemietet hatten.
Wolfram Proksch, wie durch ein ungeschriebenes Gesetz, erhob sich bald zum Platzhirsch, zum absoluten Herrscher über diese Gruppe, die tagsüber am Strand von Playa de Aro herumlungerte und sich in der prallen Sonne aalte, bis die Haut zu platzen schien.
Die jungen Urlauber sahen nach wenigen Tagen aus wie gekochte Hummer. Drei Gruppenmitglieder mussten wegen schweren Sonnenbrands ärztlich versorgt werden.
Die Nächte waren lang und schwül, es wurde Sangria getrunken bis zum Umfallen und wer nicht mitmachte, der wurde gnadenlos ausgelacht, ausgegrenzt.
»Trübe Tasse.«
Wolfram Proksch erfand dieses Schimpfwort für Stella. Trübe Tassen waren auch diejenigen, die sich weigerten, am damals modischen Gruppensex teilzunehmen. Keiner wollte als verklemmt gelten, so fügten sich alle. Stella schlich sich dann heimlich aus dem Ferienhaus, lief zu ihrer Lieblingsstelle am Strand hinunter, hörte dem Schlagen der Wellen zu.
Eine trübe Tasse war auch, wer Mitleid mit einem armen streunenden Hund hatte, der, vom Hunger getrieben, die überquellenden, stinkenden Mülltonnen nach Essensresten durchwühlte.
Stella kaufte Hundefutter in der Bodega der hässlichen Feriensiedlung für die herrenlosen Tiere, fütterte sie täglich. Wolfram Proksch kriegte sich nicht mehr ein, als er Stella mit den Hundeleckerlis sah, er deutete auf Stella, machte sie zum Gespött.
»Unsere trübe Tasse will die Welt verbessern: Köter füttern in Spanien.«
Stella nannte einen der Hunde »George« nach ihrem Lieblings-Beatle, George Harrison. Der hatte den gleichen scheuen, melancholischen Blick wie der Streuner mit dem struppigen honigfarbenen Fell. Eines Tages, es war zwei Tage vor der Abreise, rief Wolfram Proksch beim Abendessen in die Runde: »So, ich hab eine Überraschung für euch, Amigos.«
Es war eins von etwa zehn spanischen Wörtern, die er kannte, und dieses eine benutzte er oft und bis zum Erbrechen. Er benutzte nur die männliche Form, denn die Mädchen zählten für ihn eh nicht und galten nur als dekorative Staffage und »Schlafkätzchen«.
Die »Amigos« hielten im Kauen inne, spitzten die Ohren, schauten gebannt auf ihren Anführer.
Stella hielt den Kopf gesenkt, verschluckte sich fast an ihrem Stück Paella.
»Vamos, vamos«, rief Proksch. »Was meint Ihr, Amigos, wohin gehen wir?«
»A la playa«, antwortete Karl Kaufmann, genannt Carlos, der beste Kumpel des Platzhirschs.
»Nää, Carlos, viel besser. Viel, viel besser.«
Proksch zog aus der Tasche seiner Shorts einen etwas verknitterten roten Umschlag.
»Karten hab ich da drin. Tickets. Seht Ihr das Rot vom Umschlag? So rot sieht auch morgen der Stier in der Arena in Barcelona und wir sind mit dabei. Auf nach Barcelona, zur Corrida.«
Stella überlief es heiß und kalt. Zu einer Corrida zwang er die Gruppe, der Unmensch.
Sie hatte mit Widerwillen The Sun also Rises gelesen, die Pflichtlektüre für alle Anglistikstudenten der Uni Heidelberg, und Hemingway, dessen Kurzgeschichten sie zum Teil toll fand, war ihr seitdem verhasst. Die Stierkampfszenen in seinem Roman waren einfach ekelhaft.
Stella nahm ihren ganzen Mut zusammen.
»Zur Corrida geh ich nicht. Ich will nicht zum Stierkampf. Niemals«, sagte sie.
»Ha, die trübe Tasse, das war ja klar. Naja, dann verkauf ich deine Karte morgen. Ich hätte es mir ja schon denken können, dass du kneifst, du Langweilerin. Kannst ja hierbleiben und mit deinem Köter schmusen.«
Er lachte fett, und einige in der Runde lachten gequält mit. Gabriele schaute Stella über den Tisch weg ein wenig mitleidig an, schwieg aber. Gegen Proksch kam niemand an.
»Die Tickets waren nicht billig, aber das ist Euch der Spaß ja bestimmt wert. Ich hab das Geld vorgestreckt, Ihr könnt mir daheim die Moneten auf mein Konto überweisen.«
Er steckte den roten Umschlag zurück in die Hosentasche seiner Shorts.
Am nächsten Morgen stiegen alle in den Kleinbus, den Proksch bestellt hatte, um nach Barcelona zu fahren. Er saß am Steuer.
Als Stella einstieg, musterte er sie erstaunt, ja fast erschrocken von oben bis unten.
»Was, du hast doch nicht etwa deine Meinung gewechselt?«
Irgendwie schien es ihm nicht in den Kram zu passen, dass sie mitfuhr.
»Ich schau mir die Santa Maria im Hafen an und die Kirche von Gaudi.«
Proksch reagierte erleichtert mit einem für ihn typischen Scherz: »Gaudi, Gaudi, was für eine Gaudi ist das? Wir haben eine andere Gaudi, gell, Amigos?«
Er suchte etwas in der Handschuhablage.
»He, der Umschlag mit den Tickets ist weg«, rief er. »Den hab ich vorhin reingetan.«
Er drehte sich zu Stella um. »Das warst du, ist doch klar, du hast die Tickets geklaut. Verbrannt, ins Meer geschmissen, was weiß ich.«
Alle waren entrüstet. Proksch hatte recht. Die trübe Tasse war eine Spielverderberin.
Und nun noch eine Diebin.
Alle Unschuldsbeteuerungen Stellas nützten nichts.
Die Gruppe stieg verärgert aus, Carlos gab Stella einen bösen Knuff.
»Und das Geld für die Tickets krieg ich von dir zurück. Das sind 600 Mark.«
Wolfram Proksch, kein bisschen verärgert wegen der ausgefallenen Corrida, sondern eher mit sich und der Welt zufrieden, wandte sich seinen Gefolgsleuten zu.
»Dann gehen wir halt zum Strand«, sagte Proksch. »Vamos a la playa, Amigos.«
Stella rief er zu: »Und du bleibst hier, du putzt die Zimmer. Wir müssen ja morgen früh abreisen, und da muss alles blinken. Strafe muss sein.«
Alle fanden die Idee gut. Gabriele schaute Stella durch den Vorhang ihrer blonden langen Ponyfransen von der Seite an, biss sich verlegen auf die Lippen. Sie schämte sich, folgte dann aber den andern nach.
Als alle gegangen waren, machte sich Stella, das Aschenputtel, an die Arbeit. Es war eine Menge zu putzen, denn fast alle in der Gruppe waren chaotisch und faul und hatten während der ganzen Zeit kaum einen Finger gerührt, um Ordnung zu halten.
Als Stella den Mülleimer im Zimmer von Wolfram Proksch leerte, fiel ihr ein roter Umschlag auf. Es war der rote Umschlag. Sie öffnete ihn. Da waren die Tickets, von Proksch selbstgebastelt, Blankotickets. Fakes.
Am Abend, als die Gruppe schlapp und krebsrot vom Sonnenbaden heimkam, ließ Stella den Ballon steigen. Sie präsentierte den roten Umschlag mit den Blankotickets.
»Ha, das hast du so arrangiert, um mich bloßzustellen«, schrie Proksch Stella.
»Wer beweist, dass nicht Du diesen Umschlag mit getürkten Tickets zurecht geschnippelt hast?«
Er blickte Beifall heischend in die Runde, doch irgendwie schauten alle nach unten, außer Carlos, der dem Kumpel ermunternd auf die Schulter klopfte, obwohl die inszenierte Schmierenkomödie des Freundes offensichtlich aufgeflogen war.
Die geplante »letzte Sause mit Sangria und Paella« platzte, denn nach und nach verließen alle den Raum, ohne den Platzhirsch anzusehen, und gingen in ihre Zimmer.
Stella ging zum Strand hinunter. Sie merkte nicht, dass ihr jemand folgte. Als sie sich an ihrem Lieblingsplatz niederlassen wollte, wurde sie plötzlich brutal von hinten gepackt und zu Boden gerissen. Eine keuchende Stimme hechelte: »Krieg ich dich endlich, trübe Tasse. Jetzt kannst du dich nicht mehr drücken.«
Wolfram Proksch hielt der schreienden Stella den Mund zu, lag schwer über ihr. Plötzlich vernahm man ein Knurren, einen Laut wie vom Zuschnappen eines Tiermauls. Proksch stieß einen Fluch aus, gab einen Schmerzensschrei von sich.
»Verdammtes Biest.«
Er stolperte davon, in Todesangst.
Stella rief: »George, George, braver Hund, komm zurück.«
Der Streuner legte sich neben das schluchzende Mädchen, leckte ihm die zitternden Hände. Stella tastete nach ihrem Hals, der wie zugeschnürt war vom brutalen Zugriff des Vergewaltigers.
Stella, begleitet von George, ging langsam den sandigen Pfad entlang, der zur Terrasse des Ferienhauses führte.
Stella sah Wolfram Proksch nie wieder. Es hieß, er habe die Uni gewechselt, er sei in Berlin. Auch Gabriele Klein verschwand sang- und klanglos aus Heidelberg.
Das Café Casino nahm wieder Konturen an.
Die laute Stimme des Deutschen am übernächsten Tisch bramarbasierte weiter. Offenbar wollte er seine Begleiterin beeindrucken. Oder war dies gar ein Streit? Die Frau, eine Blonde mit Hochfrisur und matronenhafter Figur, saß mit dem Rücken zu Stella.
In Stellas Kopf purzelten merkwürdige Gedanken durcheinander.
Sie hatte in den Semesterferien als Studentin manchmal in einer Heidelberger Apotheke ausgeholfen, und eine Szene aus jener Zeit kam ihr nun in den Sinn. Ihr Chef, der nette Heinrich Ottmann, hatte einmal scherzend gesagt: »Also, wenn ich mal jemanden umbringen würde, dann würde ich ihm oder ihr Zyankali verabreichen. Zyankali ist nicht geschmacksneutral, denn es riecht und schmeckt nach bitteren Mandeln. 300-400 Milligramm pro Mensch sind tödlich: Tod durch inneres Ersticken durch Hemmung der zellulären Atmungskette im Komplex IV. Also natürlich ist es analytisch leicht nachzuweisen anhand der klinischen Symptomatik, aber … da fiele mir im Fall der Fälle noch was ein. In einem Mandelkuchen verabreicht könnte das der perfekte Mord sein.«
Sie hatten damals beide sehr über dieses Gedankenspiel gelacht.
Der alte Groll, der unterdrückte und vergessene Hass auf diesen Menschen dort drüben am übernächsten Tisch flammte auf, ließ in Stella den Wunsch nach später Rache aufkommen.
Sie aß ihr letztes Stückchen der Tarta de Santiago.
Rache? Ein frommer Gedanke war das nicht, er passte nicht zu einer Pilgerreise.
Der laute Deutsche rief die Bedienung herbei.
»I want to pay«, hörte Stella ihn rufen. Er konnte immer noch kein Spanisch.
Stella faltete ihre Serviette zusammen, die mit dem Motiv der Jakobsmuschel bedruckt war.
Diesem Muschelmotiv begegnete man in dieser Stadt überall, es gab kein Entrinnen.
Der Geschmack von Bittermandelöl und Mandeln lag immer noch auf Stellas Zunge. Vor allem der von Bittermandelöl.
Wie Proksch die Bedienung anglotzte, begierig und lauernd. Die Begleiterin lachte kurz und nervös auf.
Das gurrende Lachen kam Stella bekannt vor. Das Paar stand auf. Die Begleiterin von Wolfram Proksch war nun im Profil zu sehen. Es war Gabriele Klein. Trotz des Doppelkinns und der matronenhaften, gedrungenen Gestalt erkannte Stella in ihr die einstige Kommilitonin wieder.
Waren die beiden ein Ehepaar? Waren sie sich etwa zufällig hier begegnet? Es gab solche Zufälle im Leben.
Die beiden schlenderten dem Ausgang zu, Stella winkte der Bedienung und bezahlte. Sie folgte dem Paar, unerkannt, hinaus in die Rúa do Vilar durch die Gassen der Altstadt. Wie im Traum stand sie plötzlich vor der Kathedrale. Bedrohlicher als zuvor erschien ihr der monumentale Barockbau. In der Rúa do Franco hätte Stella im Menschengewühl das Paar beinahe aus den Augen verloren.
Doch die laute Stimme des Deutschen zeigte ihr den Weg. Vor einem Restaurant, das galizische Spezialitäten anbot, blieben sie stehen, lasen die Speisen auf der Schiefertafel: vieira, pulpo cocido, tapas del mar. Dann verschwanden die beiden, eng umschlungen, in einem Hotel. Das Hotel war das Hostal dos Reis Catolicos, das luxuriöse Hotel Parador.
Stella blieb wie in Trance vor der Prachtfassade stehen, sah sich hineingehen, an der Rezeption ein hübsches, mit Schleifen versehenes Päckchen abgeben für »Mister« Proksch. In dem Päckchen befände sich eine von Stella liebevoll selbst gebackene, mit 300-400 Milligramm eines besonderen Pulvers versehene Tarta de Santiago. Auf dem Zettel, am Päckchen befestigt, würde zu lesen sein: Von einer heimlichen Verehrerin.
Die Glocken der Kathedrale begannen zu läuten und rissen Stella aus ihren Träumen.
Unheimlich waren sie, diese Glocken, wie zu Zeiten der Inquisition. Die armen Delinquenten in ihren hohen, spitzen Ketzerhüten, die zum Autodafé gekarrt wurden, umringt von einer johlenden Menge. Fratzengesichter wie auf einem Goyagemälde.
Und wenn sie nun die Tarta de Santiago zubereiten würde für Ihn, um sich für die Demütigungen aus einer längst vergangenen Zeit zu rächen?
Stella erwachte beim Klang der Glocken wie aus einer Starre.
Nein. Keine Rache.
Ein ganz anderes, aus der Mode gekommenes Wort drängte sich in ihr Bewusstsein.
Verzicht. Verzicht auf Rache.
Dies war eine Pilgerreise.
Stella dankte Tante Agnes für das mysteriöse Geschenk. Das Geschenk einer Unfrommen an eine andere Unfromme. Und mit einem Gefühl der Leichtigkeit, der Befreiung wie von einer tonnenschweren Last, ging sie mit einem Lächeln langsam zurück in ihr Hotel.
Die Autorin möchte Heidi und Ernst Klungler für Hinweise zu Galizien danken.
Tarta de Santiago wie auf dem Pilgerweg
Zutaten:
• 200 g Butter, zimmerwarm
• 200 g Zucker
• 500 g Mandeln, gemahlen
• 6 kleine Eier
• Bittermandelöl
• 1 Prise Salz
• etwas Öl für die Backform
• Puderzucker nach Belieben
Zubereitung:
Arbeitszeit: ca. 45 Min.
Den Ofen auf 150 °C vorheizen. Die weiche Butter schaumig rühren. Abwechselnd Zucker und Eier unterrühren. Salz und Bittermandelöl zugeben. Zuletzt die gemahlenen Mandeln unterrühren. Eine Springform (ca. 26 cm) leicht mit Öl ausfetten, den Boden und den Rand mit Backpapier auslegen. Den Teig einfüllen und glatt streichen. Ca. 1 Stunde backen. Die Torte mit einem Holz- oder Metallspießchen anstechen, bleibt keine Masse daran haften, ist die Torte fertig. Die Torte aus dem Ofen nehmen und in der Form auskühlen lassen.
Die Schablone in Form eines Jakobsschwertes aus festem Papier ausschneiden, auf die Mitte der Torte legen und die Torte mit Puderzucker bestreuen. Die Schablone entfernen und die Tarta de Santiago genießen.
Raoul Biltgen Rompeculos
Nun steht er da, nackt, das Meer vor sich und den frischen Wind am Genital, und beißt herzhaft in eine noch lauwarme . Selbstgemacht. Lecker. Und er kaut mit offenem Mund und er schmatzt und es schert ihn nicht, denn es ist niemand da, dem das nicht passen könnte. Hugo hat die ganz für sich. So wie geplant. Oder eher erhofft. Wer geht schon an einem 2. Januar an den Strand? An einen Strand, zu dem man nicht einfach mal schnellschnell hinkommt. Abgelegen und ruhig und er kann tun und lassen, was er will. Gut, dass er sich den 2. Januar ausgesucht hat und nicht, wie eigentlich mal gedacht, den 1., denn am herumliegenden Dreck ist zu erkennen, dass wohl doch einige die Abgeschiedenheit am Meer genutzt haben, um zum Jahreswechsel ihre Glückstrauben zu schlucken. Und vieles andere. Doch die sind längst wieder zuhause oder arbeiten oder schlafen ihren Kater aus oder sie tun, was auch immer sie tun, ihm ist das egal.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!