Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
»Die Frau, sehr modisch und teuer gekleidet, lag grotesk verrenkt auf dem grasigen Boden. Die blonde Anita, ging es durch Irene Kolbs Kopf. Das geschieht ihr gerade recht.« Entsetzt, aber nicht wirklich überrascht, stößt die pensionierte Lehrerin Charlotte Rapp auf die Todesanzeige einer ehemaligen Schülerin. Sie erinnert sich an die sensible, meist depressive Cornelia, die eine große Leidenschaft für Shakespeare hegte. Eine Faszination, die ihr während einer Kursfahrt nach England beinahe zum Verhängnis wurde. Bei der Beerdigung trifft Charlotte auf die Schulclique der jungen Frau. Auch Kommissar Guldner gehört zu der Trauergesellschaft, allerdings in dienstlicher Angelegenheit: Er ermittelt zur Todesursache, stellt die Ermittlungen aber bald ein. Doch als zwei weitere Leichen gefunden werden, wird der Fall neu aufgerollt. Mit ihrem neuesten Krimi, der zugleich eine Hommage an Shakespeare und die englische Literatur ist, stellt Lilo Beil ein weiteres Mal ihr Können und ihr schriftstellerisches Feingefühl unter Beweis und erzählt eine fesselnde und dramatische Geschichte.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 197
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Sterben – schlafen. – Schlafen! Vielleicht auch träumen!
William Shakespeare, Hamlet, 3. Aufzug, 1. Szene
Wir sind aus solchem Stoff wie Träume sind, und unser kleines Leben ist von einem Schlaf umringt.
William Shakespeare, Der Sturm, 4. Aufzug, 1. Szene
Kapitel 1Leben
Sie rückte Gegenstände zurecht, zupfte hie, zupfte da. Kein gutes Zeichen. Wie immer, wenn sie im tiefsten Innern aufgewühlt war, begann sie aufzuräumen. Je chaotischer es in ihrer Seele aussah, desto mehr sehnte sie sich nach äußerer Ordnung, nach Gleichmaß und Symmetrie.
Sie schob ein Bild gerade, das ganz leicht nach rechts geneigt an der Wand hing, sie zog den Vorhang zurecht und störte sich an einer Tulpe, die verwelkt in der Vase stand. Mit flinken Schritten eilte sie die Treppe hinab, holte Staubwedel, Putzlappen und Eimer und wunderte sich, dass sie nicht ausrutschte auf den glattpolierten Steinen.
Woher dieser Elan, fragte sie sich. Jede andere Frau wäre gelähmt und starr und untätig nach dem Schock. Der Brief, den sie bekommen hatte, war anonym, und der Inhalt war ungeheuerlich, niederschmetternd. Aber so war das doch immer bei ihr gewesen. Extremsituationen lösten bei ihr diese Reaktion aus: zuerst dieses rastlose, fanatische »Herumwuseln«, wie sie es nannte. Dann erst die Starre, gefolgt von Todessehnsucht, dem Wunsch nach Entfliehen für immer.
Und dann doch jedes Mal wieder die Überwindung des definitiven Fluchtgedankens. So war es damals gewesen, als sie sechzehn Jahre alt gewesen war und die Schlaftabletten geschluckt hatte. Es waren nicht genug gewesen. Sie hatte nicht sterben wollen. Diesmal, dachte sie, diesmal ist es anders. Sie putzte und fegte und ordnete. Alles sollte schön und harmonisch aussehen, wenn man sie fand. Sie machte sich einen Schwarztee, setzte sich mit der großen Tasse vor den Spiegel, betrachtete sich. Ihr junges, ebenmäßiges Gesicht, die schwarzen, in der Mitte gescheitelten langen Haare, die tiefblauen Augen, die geschwungenen Augenbrauen, die weiße makellose Haut. Der hübsche Busen und die schlanke Gestalt. Beneidet um ihr Aussehen, beneidet um vieles andere.
Sie sah sich im Zimmer um. Liebevoll glitten ihre Blicke über die edlen Schränke, die Sessel, das geschmackvolle Interieur. Alle würden nach Gründen suchen, denn man brauchte Gründe, um zu verstehen.
Finanzielle Not, eine tödliche Krankheit, Zwistigkeiten und Beziehungsprobleme. Sie lachte bitter auf. Diesmal gab es tatsächlich einen Grund, aber die anderen würden diesen Grund nie erfahren. Sie würde den Brief vernichten, bevor …
Wie gut, dass er nicht zuhause, sondern mit Miri zu den Großeltern gefahren war. Er würde nicht vor 22 Uhr abends zurück sein. Zeit genug. Zeit genug.
Miri. Es geht nicht, sagte sie sich, es geht wirklich nicht.
Man würde ihr das nie verzeihen. Einen Mann zu hinterlassen, ja. Aber ein Kind? Rabenmutter. Miri würde bei Friederike bleiben, die sich kümmerte, besser, als sie selbst es je hätte tun können. Friederike, die gefestigt und lebenstüchtig war. Ein Fels in der Brandung. Anders als sie, die flatterige, übersensible, labile Mutter.
Sie rückte näher an den Spiegel, strich sich über den glatten Hals, sah sich in die Augen, hielt ihrem Blick nicht stand. Schamröte überzog ihr Gesicht. Ihr Puls raste. Angst ergriff sie. Zeilen gingen durch ihren Kopf. Immer diese Dichterworte. Schon ihr Leben lang saugte sie Dichterworte auf, ließ sich von ihnen betäuben und manchmal auch leiten.
Fürcht’ ich, dass frühem Tod mein Sein verfällt. John Keats schrieb dies, kurz bevor er mit 23 Jahren an der Schwindsucht starb, im Glauben, er sei ein Versager. Wäre ich doch wie Friederike, ging es durch ihren Kopf. Viel leichter würde ich leben, müsste mich nicht mit dieser Sehnsucht quälen. Keats wollte nicht sterben, doch will ich es?
Sie stand auf und ging zum Fenster, schaute auf den Garten, der sich im Übergang vom Frühling in den Sommer befand. Die welkenden Tulpen machten schon den Sommerblumen Platz, ganz allmählich.
Es geht nicht, dachte sie. Es ist nicht nur wegen Miri unmöglich. Das andere wird sich richten lassen, wir müssen reden. Alles wird sich als ein Irrtum herausstellen. Wie kann ich einen anonymen Brief ernst nehmen? Eine böswillige Attacke auf unser Glück. Was soll sonst dahinterstecken?
Der schon in jungen Jahren so erfolgreiche Mann, die attraktive junge Frau und das niedliche Kind. Die kleine Villa mit den Designermöbeln, der parkähnliche Garten mit seiner Laube, den Rondellen und Pergolen. Eine Beziehung, die seit Schultagen bestand und bisher keine Eintrübung erfahren hatte.
Ein Brief, von Neidern geschrieben oder gar von einem Psychopathen oder einem, der sich nur einen dummen Scherz erlaubte.
Nein, ich werde es auch diesmal nicht tun. Nicht die Tabletten schlucken, die da oben in meinem Schreibsekretär bereitliegen.
Ich könnte keine andere Art wählen, um für immer zu gehen. Keine destruktive, selbstzerstörerische Methode. Der Sprung in die Tiefe, das Öffnen der Pulsadern. Sich erhängen, wie jammervoll. Enden wie die Schriftstellerin Virginia Woolf, die ihre Taschen mit schweren Steinen füllte und in die Fluten stieg?
Noch Schrecklicheres wollte sie sich nicht vorstellen und hielt wie schützend die Hände vors Gesicht.
Friedlich und sanft würde sie gehen. Sie ging langsam zum edlen weißen Sofa, strich ein Kissen glatt.
Ihre Gedanken gingen zu Virginia Woolf zurück. Sie hatte die gleiche Todesart gewählt wie Ophelia. Shakespeare, ach ja. Ich war ja Ophelia, damals. Und Julia war ich auch. War es nur ein Spiel? Ich weiß es selbst nicht mehr. Und ich bin ja auch feige, denn Feiglinge sind wir, wenn wir weiterleben. Wir haben Angst vor dem unbekannten Land, aus dem es keine Wiederkehr gibt. Shakespeare hat es gewusst. Seinem Hamlet hat er die Worte in den Mund gelegt.
So macht Gewissen Feige aus uns allen. Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage.
Aber ich möchte feige sein und stattdessen weiterleben. Und vielleicht wird ja alles wieder gut, alles war nur ein furchtbares Missverständnis. Sie ging zum Fenster zurück, schaute hinab auf ihren Garten. Sie strich eine dunkle Haarsträhne zurecht. Wie schön dieser frühlingshaft-sommerliche Garten war.
Es war Anfang Mai. Die Pfingstrosen begannen schon aufzublühen. Da konnte man doch nicht gehen. Aber es würde immer Gründe geben, nicht zu gehen. Noch mehr, nicht zu bleiben. Doch sie würde auch diesmal bleiben. Dazu war sie fest entschlossen, und alles würde gut werden. Alles gut. Das war eine Redewendung, die man neuerdings überall hörte. Es klang wie eine Beschwörungsformel.
Wie ein Mantra.
Sie gab sich einen Ruck, merkte jedoch zur gleichen Zeit, dass eine gewisse Müdigkeit sich in ihrem Körper ausbreitete. Sie hatte den Schwarztee zu lange ziehen lassen. Sie nahm die Teetasse von der Konsole vor dem Designerspiegel, um sie in die Küche zu tragen. Alles sollte ordentlich aussehen, wenn …
Aber nein. Sie hatte sich wie immer in ihren Krisen wieder im Griff. Da lag auch der hässliche Brief. Sie würde ihn nachher vernichten. Verbrennen. Ein letzter Blick in den Spiegel. Diesmal hielt sie ihrem forschenden Blick stand, musste sich nicht beschämt wegdrehen, verständnislos sich selbst gegenüber. War man wirklich feige, wenn man weiterleben wollte, meine Herren Shakespeare und Hamlet?
Da war damals diese Diskussion in der Schule gewesen. Im Englischunterricht. Da flogen die Fetzen. Und sie selbst hatte Hamlets These, hatte Shakespeare verteidigt.
»Alle Welt nennt Selbstmörder feige, aber es gehört doch viel Mut dazu, den letzten Schritt zu tun. Denn es gibt kein Zurück. Nur Sein oder Nichtsein, kein Zwischendrin.«
Nein, sie wollte nicht mehr darüber nachdenken. Ein Gefühl von Lebensgier ergriff sie plötzlich.
Das Kind. Die Beziehung, die uns irgendjemand nicht gönnt.
All dies war es wert, »feige« zu sein.
Etwas wie Trotz machte sich in ihrem Innern breit. Eine Art Kampfeslust. Es war Freude am Leben. Bereit sein, sich dem Konflikt zu stellen, der – vielleicht – auszufechten war. Sie trug die Tasse in die Küche, spülte sie aus, ging zurück ins Wohnzimmer, das sauber und rein blinkte. Dann räumte sie die Putzutensilien zusammen und ging zur Steintreppe, die noch ein wenig feucht und rutschig war. Sie konnte sich nicht am Geländer festhalten, weil sie in der einen Hand den Eimer mit dem Putzzeug, in der anderen den Wischmopp trug. Diese Steintreppe, dachte sie. Als Miri klein war, haben wir sie mit einem Türchen abgesichert.
Sie rutschte aus, stolperte, fiel in die Tiefe. Ein Gepolter und Klappern begleitete ihren Sturz. Ein stechender Schmerz in Hals, Brust, Rücken ließ sie aufschreien.
Wie absurd, dachte sie im Fallen. Ausgerechnet jetzt, wo ich leben möchte, muss ich sterben. Dichterworte gingen durch ihren Kopf. Life is a tale, told by an idiot. Im Englischunterricht damals war es gewesen. Macbeth. Die Schauspielgruppe. Das Leben. Leben wäre eine prima Alternative gewesen. Oder hatte Macbeth Recht, wenn er nihilistisch ausruft, dass das Leben nichts ist als ein Märchen, von einem Narren erzählt? Voll Klang und Wut, bedeutend aber: nichts?
Wir und unsere Shakespeare-Manie, dachte sie. Wir waren besessen davon. Berauscht. Wir wurden erwachsen, doch es gab jemanden, der nie erwachsen wurde. Sein Rausch wurde zur Obsession.
Ob er es war, der …?
Die Frage blieb unvollendet und vor allem unbeantwortet. Nur ein Fragezeichen tanzte auf und nieder vor den Augen der sterbenden jungen Frau.
Leben, dachte sie. Dann versank die Welt um sie herum in Dunkelheit.
Kapitel 2Zeitungslektüre
Charlotte Rapp stand am Fenster ihres »Pippi Langstrumpf-Häuschens«, wie sie ihr Zuhause mitten im Grünen gerne nannte.
Vom nahen Bauernhof hörte man das Brüllen einer kalbenden Kuh. Das ist der Preis der Idylle, dachte Charlotte. Die Not der Tiere bekam man hier im Dorf hautnah mit. Die Kälber, die zu früh von ihren Müttern getrennt wurden, damit die Milchwirtschaft für die Bauern rentabel war, das jammervolle Schreien der Muttertiere nach ihren Kindern, all dies registrierte sie nun, da sie Pensionärin war, noch intensiver als zuvor. Im hektischen Arbeitsprozess war ihr das kaum aufgefallen. Doch hätte sie woanders leben wollen als hier in diesem Dorf? Niemals. Charlotte strich sich energisch eine widerspenstige graublonde Locke aus der Stirn und setzte sich an den Frühstückstisch. Die kalbende Kuh war schon seit geraumer Zeit verstummt. Bestimmt leckte sie nun das Neugeborene mit ihrer rauen Zunge liebevoll ab. Charlotte schenkte sich eine Tasse starken Kaffees in die große Henkeltasse ein. Ohne Milch trank sie ihn neuerdings, um das Leid der Tiere nicht zu vermehren. Bei sich selbst musste man anfangen und im Kleinen, wollte man die Welt ein wenig besser machen. Aber nein, sie gab sich nicht der Illusion hin, die Welt besser machen zu können. Das hatte sie früher geglaubt. Die Welt war, was sie war, mit allem Schönen und Traurigen.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!