Tu, was du wirklich,  wirklich willst! - Thomas Diener - E-Book

Tu, was du wirklich, wirklich willst! E-Book

Thomas Diener

0,0

Beschreibung

Arbeit kann so viel mehr sein als ein Job In enger Anbindung an Frithjof Bergmanns Konzept der Neuen Arbeit lädt dieses Buch dazu ein, Chancen auf dem Weg zu sinnhafter, erfüllender Tätigkeit zu erkennen, zu ergreifen und umzusetzen. ­Das Buch ist der persönliche Berufsnavigator der Neuen Arbeit. Thomas Diener, Berufscoach aus Leidenschaft, nimmt uns mit auf eine Reise in die Welten der Berufung. Schritt für Schritt begleitet er uns dabei, den verborgenen Schatz zu heben, der in unseren Träumen, unseren ureigenen Qualitäten sowie in unseren Lebensthemen verborgen liegt. Geeignet für Coaches, Trainer und Begleiter von Menschen, die sich in beruflichen Umbruchphasen befinden, wie auch für Menschen, die sich in ihrer Arbeit gänzlich neu orientieren wollen. Pressestimmen: "Es zeigt auf, wie es gelingen kann, Leben und Arbeit in Einklang zu bringen, statt am Beruf zu leiden wie an einer milden chronischen Krankheit." Der Bund, Bern "Die Leser/innen können das Angebotene nicht so einfach unter bisher Bekanntes abhaken: Sie müssen alles neu sehen. Das macht das Buch so an- und aufregend". Organisationsberatung - Supervision - Coaching, Berlin "Ein 'Großes Werk' ist das allemal." Spuren, Winterthur Leserstimmen: "Dieses Buch ist keine Eintagsfliege, sondern ein kleines Juwel, das lange leuchten wird." "Ein wundervolles Buch, das sowohl alte Mythen und Symbole, als auch neue individualpsychologische Erkenntnisse zu einem Ganzen zu verbinden weiß." "Gelesen während meines langsamen Auftauchens aus tiefer Verzweiflung beschreibt Thomas Diener präzise den bisherigen Verlauf und gibt klare Auskunft, wie sich ein individueller Weg in die Zukunft hinein finden lässt. Die Betrachtungsebene ist nicht nur höchst kreativ gewählt, sondern lädt unmittelbar zur praktischen Umsetzung ein. A Must Read."

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 124

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Thomas Diener

Tu, was du wirklich, wirklich willst

Die Alchemie der Berufsnavigation

Impressum:

Copyright © 2016 Thomas Diener

Überarbeitete Neuauflage des vergriffenen Buches „Essenz der Arbeit“ erschienen im Arbor Verlag, 2006

Buchsatz & Covergestaltung: BookDesigns, www.bookdesigns.de

Titelgrafik: © Shutterstock.com

Herstellung und Verlag: tredition GmbH, Hamburg

Es wird keine Garantie und Gewährleistung für die Aktualiät, Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes übernommen. Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

978-3-7323-6501-2 (Paperback)

978-3-7323-6502-9 (Hardcover)

978-3-7323-6503-6 (e-Book)

Thomas Diener

Tu, was du wirklich, wirklich willst!

Die Alchemie der Berufsnavigation

Leserstimmen:

„Dieses Buch ist keine Eintagsfliege, sondern ein kleines Juwel, das lange leuchten wird.“

„Dieses Buch liest sich wunderbar. Der Autor schreibt einem manches mal aus der eigenen Seele und gibt den Impuls, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten und den Mut, eventuell auch anders zu handeln als gewohnt.“

„Ein wundervolles Buch, das sowohl alte Mythen und Symbole, als auch neue individualpsychologische Erkenntnisse zu einem Ganzen zu verbinden weiß.“

„Gelesen während meines langsamen Auftauchens aus tiefer Verzweiflung beschreibt Thomas Diener präzise den bisherigen Verlauf und gibt klare Auskunft, wie sich ein individueller Weg in die Zukunft hinein finden lässt. Die Betrachtungsebene ist nicht nur höchst kreativ gewählt, sondern lädt unmittelbar zur praktischen Umsetzung ein. A Must Read.“

Inhalt

Vorwort

Prolog

Hintergrund Die Rückkehr der Alchemie

Einleitung

Die Goldmacher

Die nüchterne Welt

Funktioniere!

Der Arbeitnehmer als eindimensionaler Mensch

Die komplexe Materie

Die Berufung

Das moderne Labor

Die Phasen des Prozesses

Die Schwärzung

Die Weißung

Die Rötung

Die Erfahrung der Nacht

Initiationsrituale

Die Praxis Die Alchemie der Berufsnavigation

Einleitung

Die PRIMA MATERIA

Der Lebenslauf

Interview

Die Absicht

Schuster, bleib bei deinen Leisten

Schlummerndes Potential

Neigung und Eignung

Feedback

Geschichten erzählen

Lebenserfahrung

Das Ausbildungskomitee

Stärken und Schwächen

Die Welten

Ausblick

NIGREDO – Das Brüten

Der Ofen

Nimm Platz!

Ungeduld und Schwere

Die Verzweiflung

Die Gegensätze im Dialog

Zuhören

Märchen in der Berufsnavigation

ALBEDO – Die Imagination erwacht

Die Juwelen zusammentragen

Kindheitserinnerungen

Die Hitze schüren

Sternstunden

Das Postkarten-Orakel

Projekte und Qualitäten

Die Welt der Qualitäten

Ein Tag in der Zukunft

Planung aus der Zukunft

RUBEDO – Die neue Ordnung der Welt

Der Sonnenaufgang

Kritiker, Monster und Verhinderer

Das Unterstützungskomitee

Fang den Hut!

Spontaneität

Epilog

Berufs- und Lebensnavigation als Netzwerk

Anmerkungen

Verwendete Literatur

Bildquellen

Kontat zum Autor

Vorwort

Die Arbeitswelt verändert sich rasend schnell. Arbeitslosigkeit ist ein Top-Thema in den Medien geworden. Wir erwarten immer noch, dass uns die Wirtschaft genügend Arbeitsplätze zur Verfügung stellt, und bangen doch um unseren eigenen. Gleichzeitig grassieren Burnouts und Mobbing. Die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erleben ihren beruflichen Alltag als milde chronische Krankheit – sie bringt einen nicht um, aber sie schmerzt und sie ist lästig. Statt die Arbeit zu befreien und den Menschen die Möglichkeit zu geben, wirklich sinnvollen Tätigkeiten nachzugehen, subventioniert der Staat für viel Geld Arbeitsplätze, die nicht viel besser sind als die Ruderbänke einer Galeere.

Freiheit ist nicht die Wahl zwischen zwei mehr oder weniger unerfreulichen Alternativen. Freiheit bedeutet vielmehr, die Möglichkeit zu haben, etwas wirklich Wichtiges zu tun – etwas, das ich wirklich will. Die Neue Arbeit bietet Freiräume für Kreativität und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Das Job-System hat ausgedient, und die Menschheit hat die Chance, sich von der Knechtschaft der Lohnarbeit zu befreien.

Dabei spielt der Begriff der Berufung eine große Rolle. Es ist der wichtigste Bestandteil der Neuen Arbeit. Jedem Menschen soll die Möglichkeit gegeben werden, etwas von Bedeutung zu tun, seiner eigenen Berufung nachzugehen. In den Zentren für Neue Arbeit sollen Menschen gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herausfinden, was ihre Berufung ist.

Nach meinen Vorträgen zum Thema Neue Arbeit werde ich regelmäßig gefragt: „Wie wissen Sie, ob jemand das gefunden hat, was er wirklich, wirklich will?“ „Das ist ganz einfach“, antworte ich. „Man sieht es. Der Gesichtsausdruck eines Menschen, seine Körperhaltung und die Art, wie er sich bewegt, lassen daran keinen Zweifel.“

Wie aber findet nun jemand heraus, welche Berufung er oder sie hat? Zu diesem Thema möchte ich Ihnen dieses Buch ans Herz legen. Es gibt keine Antworten, begleitet die Leserin und den Leser jedoch differenziert und einfühlsam auf ihrem Weg zu einer sinnvolleren Lebensgestaltung. Man spürt die langjährige Erfahrung des Autors.

Dass der Autor den Zusammenhang zwischen Berufung und Lebendigkeit herstellt, gefällt mir besonders. Lebendigkeit ist keine Selbstverständlichkeit. Wir sind nicht automatisch lebendig, wir müssen es immer wieder von neuem werden. Dabei lernen wir, das zu machen, was wir wirklich, wirklich wollen. Wer einmal das Leuchten in den Augen eines lebendigen Menschen gesehen hat, wird motiviert sein, sich auf diesen – manchmal beschwerlichen Weg – zu machen. Das vorliegende Buch liefert dazu eine erste Landkarte. Wenn ich eines meiner Bücher signiert zurückreiche, sage ich oft: „Guten Appetit.“ Den wünsche ich Ihnen auch für dieses Buch.

Frithjof Bergmann Ann Arbor,

im Mai 2006

Prolog

Eines Tages kommst du an den Punkt, an dem du dir die Frage stellst, wie du dein Leben gestalten möchtest. Vielleicht stehst du vor der Entscheidung, welche Ausbildung, welchen Beruf du wählen willst. Vielleicht stehst du vor einer Veränderung in deiner Lebenssituation: Du möchtest den Wohnort wechseln, suchst eine neue Stelle oder ein neues Tätigkeitsfeld, oder du willst nach einer Zeit, in der du andere Dinge gemacht hast, zurückfinden in die Arbeitswelt.

Vielleicht hat dein Leben auch einfach an Schwung verloren. Der Alltag ist langsam und unmerklich immer grauer geworden und du fängst an, dich vor dem Moment zu fürchten, wo alles zum Stillstand kommt. Du sehnst dich nach dem Gefühl der Begeisterung und nach einer Lebensfreude, die du gekannt hast, als dein Leben noch ein Abenteuer war.

Du schaust dich um nach Menschen, die dir Hinweise geben, wie du mit diesen Fragen umgehen könntest:

Da gibt es den Baumeister, der dir empfiehlt, erst einmal das Grundstück deines Lebens gründlich auszumessen. Dann setzt du dich vor ein weißes Blatt Papier, entwirfst die Form und die Größe deines Hauses. Und nach diesem Plan beginnst du zu bauen. Stein auf Stein. Du wirst merken, dass dir dein Haus Sicherheit gibt. Es schützt dich vor Kälte und Regen. Du schaust dich um und siehst andere Menschen in ihren Häusern sitzen. Die Wände jedoch sind hart und fest und du vermisst die Überraschung und das schäumende Leben.

Danach triffst du den Feldherrn. Er empfiehlt dir, ein Land zu wählen, das sich zu erobern lohnt. Du musst eine klare Strategie entwickeln und eine Taktik wählen, von der du dir die beste Wirkung versprichst. So übst du dich im Umgang mit Waffen, lebst gesund und hältst dich fit. Ein Ziel zu haben gibt dir Energie. Doch irgendwann beginnst du an deinem Ziel zu zweifeln. Du merkst, dass du nicht mehr aus Überzeugung daran festhältst, sondern aus Angst vor der Leere: Es kommt der Moment, wo du dein Ziel ganz aus den Augen verloren hast. Man kann noch so manche Schlacht erfolgreich schlagen und sogar den Krieg gewinnen. Trotzdem siehst du am Ende nur noch Mühsal und Kampf: Der heroische Glanz ist verflogen.

Jetzt schaust du dich um nach Menschen mit dem sanften Glimmen der Zufriedenheit in den Augen. Von ihnen versprichst du dir wertvolle Hinweise im Umgang mit den Fragen des Lebens und du lernst dabei die Alchemistin kennen. Sie führt dich in ihr Labor und erklärt dir den Umgang mit Brennofen, Destillierkolben und Filtriersystemen.

Sie lehrt dich das Elixier des Lebens herzustellen; eine Tinktur, die immer wieder neu belebt und die „alle Körper zu ihrer eigenen Würde zieht“, wie eine alte Handschrift besagt.

Hintergrund

Die Rückkehr der Alchemie

Einleitung

Ich arbeitete einmal mit einer Frau, die als Mädchen Kindergärtnerin werden wollte. Sie hegte diesen Traum schon als Fünfjährige. Als sie das Alter erreicht hatte, in dem sie mit der Ausbildung beginnen konnte, ging sie mit Herzklopfen an die Aufnahmeprüfung für das Kindergartenseminar. Sie bestand die Prüfung nicht und wurde stattdessen Sekretärin. Mit 52 Jahren war ihr die Arbeit so zuwider, dass sie den Job aufgab, ohne eine neue Stelle zu haben. Sie setzte sich dann intensiv mit sich und ihren Träumen auseinander und stellte dabei fest, dass sie den Wunsch, mit Kindern zu arbeiten, insgeheim bis heute bewahrt hatte.

Gehen wir mit unseren Träumen, Wünschen und Sehnsüchten nicht ähnlich um? Wir realisieren sie nicht oder nur zögernd, aber wir verabschieden uns auch nicht wirklich von ihnen, um uns neuen positiven Möglichkeiten zuzuwenden. So begleiten sie uns, ohne dass sie unserem Leben eine Richtung geben können, und sind oft eher eine Quelle des Unglücks als Wegweiser zu einem erfüllteren Leben.

Dieses Buch richtet sich an Menschen die ihrem Leben eine neue Richtung geben wollen. Ich arbeite seit über 20 Jahren mit Menschen, die sich in einem Prozess beruflicher Veränderung befinden. Zuerst als Personalberater, dann als Trainer, Coach und Laufbahnberater. Dabei habe ich gelernt, dass Zeiten der Neuorientierung verunsichern und – gerade wenn es um die Erwerbsarbeit geht – sich viele meiner Klientinnen und Klienten als Spielball wirtschaftlicher Entwicklungen fühlen, die sie selbst nicht steuern können. Ihr Gestaltungsraum scheint klein und sie lassen sich schnell entmutigen. Ihre echten Gefühle, Träume und Visionen bleiben so in den Entscheidungen ihres Berufslebens unberücksichtigt.

Diese Haltung laugt aus. Depressionen und Erschöpfungserkrankungen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Wenn du merkst, dass du beruflich am falschen Ort bist, solltest du etwas unternehmen. Abwarten macht die Situation meist nicht besser.

Wir können in den Prozess der Veränderung eintauchen, auch wenn wir noch keine Perspektiven sehen, noch keine Vorstellung davon haben, was am Ende herauskommen wird. Dabei werden wir Phasen der Hoffnungslosigkeit erleben, wir werden mit Ahnungen, Bildern und Sehnsüchten konfrontiert. Wir werden in Auseinandersetzungen verstrickt und stehen Hindernissen gegenüber.

Auf diesem schwierigen Weg brauchen wir Navigationshilfe. Bilder und Parabeln haben in vielen Kulturen die Funktion, eine Richtung zu weisen und in schwierigen Phasen Trost zu spenden. Aber welche Geschichten passen zum Thema der beruflichen Veränderung? Ein hilfreiches Bild ist sicher das der Reise: Wir brechen auf ins Ungewisse, bestehen Abenteuer und kommen bereichert und verändert zurück. Viele Heldengeschichten folgen diesem Muster.

Eine andere Metapher, die sehr gut auf den Prozess der Berufs- und Lebensnavigation passt, ist weniger bekannt: Es ist der alchemistische Prozess, wie er aus vielen Schriften und Parabeln des Mittelalters überliefert wird. C. G. Jung, ein Pionier der Psychoanalyse, hat die Alchemie im 20. Jahrhundert sozusagen wiederentdeckt und sie als Bilderreservoir für seine Form der analytischen Psychologie zu nutzen gewusst. Dieses Buch ist der Versuch, diese alten Bilder neu zu beleben und als Landkarte für eine spannende Reise zur Verfügung zu stellen.

Der erste Teil des Buches gibt eine Einleitung in die Ideenwelt, die mich in der Berufsnavigation leitet, der zweite Teil beschreibt die Praxis. Ich wünsche viel Spaß bei der Entdeckungsreise.

BILD 1 Auf alten Stichen und Bildern einer alchemistischen Werkstatt werden Frauen und Männer oft zusammen abgebildet.*

Die Goldmacher

Waren Alchemisten nicht diese Leute, die dem Wahn nachhingen, dass sich aus Blei Gold herstellen ließe? Warum sollen wir uns heute mit den wissenschaftlichen Irrtümern der Menschen aus früheren Zeiten auseinandersetzen?

Um die Frage zu beantworten, können wir uns probeweise in das Denken eines Menschen hineinversetzen, der noch nichts wusste von der modernen Welt der chemischen Elemente. Bis vor 200 Jahren gab es wenig naturwissenschaftliche Kenntnisse über chemische Vorgänge. Die Alchemisten beobachteten die Natur und sich selber. Die Theorien, die sie dabei entwickelten, sagten viel aus über die Art, wie sie die Welt erlebten. Einiges davon hat sich als falsch herausgestellt. Anderes jedoch hat – häufiger auf psychologischem als auf naturwissenschaftlichem Feld – seine Bedeutung durchaus erhalten.

Für die Alchemisten befand sich die Schöpfung in Entwicklung. Die Welt reifte langsam und wurde dabei Stufe um Stufe edler. Auch der Charakter des Menschen reift über die Jahre und gerade hier zeigt es sich doch, dass die Natur Raum lässt zur Mitgestaltung. Gewisse natürliche Prozesse können vom Menschen vorangetrieben werden. Warum soll das nicht auch bei Prozessen im Mineralreich möglich sein. Reifen Metalle nicht im Schoß der Erde und werden dort durch geheimnisvolle, aber natürliche Prozesse immer edler? Vielleicht könnte man solche Entwicklungen unter Laborbedingungen beschleunigen, so dass sich das unedle Blei in vernünftiger Zeit in Gold verwandelt. Gut, zugegeben: Einfach wird das nicht sein, sonst wäre das Goldmachen keine hohe Kunst. Aber unser Adept, unser Schüler der Alchemie, war ja nicht allein. Er hatte vielleicht einen Lehrer, der behauptete, dass es ihm gelungen sei, oder zumindest Manuskripte aus zuverlässigen Quellen, in denen Rezepte notiert waren. Keine einfach verständlichen Rezepte selbstverständlich. Schließlich hatte jeder Berufsstand seine Geheimnisse, und Unbefugte sollten sich besser nicht daranmachen, das Rätsel zu lösen. Die Texte waren kodiert und enthielten bewusst Fehlinformationen. Nur der Berufene sollte sie entschlüsseln …

Über all die Jahrhunderte, in denen die Alchemie eine hochgeschätzte Kunst war, hofften die Alchemisten, in ihren Laboratorien eines Tages echtes Gold herzustellen. Gelbe metallische Substanzen brachten sie durchaus zustande, und diese Beinahe-Erfolge, dieses knappe Scheitern ist einer der Gründe, warum sie immer wieder mit neuer Hoffnung ans Werk gingen. Bei ihren Versuchen lernten die Alchemisten viel über die Materie, und eine ganze Reihe von Erkenntnissen und Erfindungen, die wir heute ganz selbstverständlich nutzen, sind in ihren Laboren entstanden. Natürlich gab es unter den Alchemisten auch Scharlatane, und das Schillernde, Geheimnisvolle und Heilige, das die Alchemie umgab, mischte sich immer wieder mit profaner Geldgier auf der einen und Dummheit auf der anderen Seite.

Neben der materiellen erforschten die Alchemisten gleichzeitig eine ganz andere Welt. In dieser ist die Sehnsucht eine wirksame Kraft und Wandlungsprozesse folgen nicht den Gesetzen des atomaren Periodensystems. Einige erkannten intuitiv, dass ihre Traktate auch allegorisch gelesen werden können. Sie zeichneten dabei ganz nebenbei Bilder und erarbeiteten Strukturen, die wir heute der Psychologie zuordnen würden.

Die scharfe Trennung zwischen Geist und Materie ist ein Kind der Moderne und daher erstaunt es nicht, dass die Alchemie in ihrem geheimnisvollen Zwischenreich, diesem Reich, in dem innerer und äußerer Wandel sich gegenseitig bedingen und durchdringen, so lange überleben konnte.

Als der praktische Teil der Alchemie in der Naturwissenschaft aufging und zur Chemie wurde, verlor der verbleibende Rest seine Anbindung an die reale Welt des Labors. Es entstand ein seltsamer Jahrmarkt schwärmerischer und inhaltsleerer Spekulationen und bald hauchte die „Große Kunst“ scheinbar für immer ihr Leben aus. Zurück blieb eine nüchterne Welt.

Die nüchterne Welt

Ist es nicht gerade diese Nüchternheit, unter der heute viele leiden? Mit dem Siegeszug der Naturwissenschaft hat sich ein mechanistisches Weltbild verbreitet, das durch die Industrialisierung in alle Winkel der Arbeitswelt eindrang.