16,99 €
Der Band liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Übergewicht und Adipositas. Er geht auf biopsychosoziale Aspekte der Entstehung und Aufrecht-erhaltung der Störung ein und präsentiert valide Instrumente, mit deren Hilfe Verhaltensbereiche erfasst werden können, die mit Adipositas assoziiert sind. Ausführlich werden verhaltenstherapeutische Techniken vermittelt, welche die schrittweise Implementierung eines neuen Ernährungs-, Bewegungs- und Essverhaltensstils beim Patienten unterstützen. Dabei wird auch auf Herausforderungen und Schwierigkeiten eingegangen, die sich bei der Implementierung der Verhaltensänderung ergeben können, und es werden störungsspezifische Bewältigungsstrategien vorgestellt. Zudem wird auf die adipositasspezifische Stigmatisierung hingewiesen, die sowohl die psychische Befindlichkeit der Betroffenen beeinträchtigen als auch den Verlauf der Behandlung negativ beeinflussen kann. Eine Übersicht über die Wirksamkeit aktuell verfügbarer Behandlungsmöglichkeiten, Materialien für die Behandlung sowie ein ausführliches Fallbeispiel runden den Band ab.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Übergewicht und Adipositas
von Simone Munsch und Anja Hilbert
Fortschritte der Psychotherapie
Band 59
Übergewicht und Adipositas
von Prof. Dr. Simone Munsch und Prof. Dr. Anja Hilbert
Herausgeber der Reihe:
Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Martin Hautzinger, Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Winfried Rief
Begründer der Reihe:
Dietmar Schulte, Klaus Grawe, Kurt Hahlweg, Dieter Vaitl
Prof. Dr. Simone Munsch, geb. 1970. 1990 –1995 Studium der Psychologie in Basel. 1999–2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie der Universität Basel. 1999 Promotion. 2006 Habilitation. 2009–2011 Ordinaria für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie am Institut für Psychologie der Universität Lausanne. Seit 2011 Ordinaria für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Departement für Psychologie der Universität Fribourg und seit 2011 Leiterin des „Zentrums für Psychotherapie“ am Zentrum für Beratung und Therapie des Familieninstituts der Universität Fribourg.
Prof. Dr. Anja Hilbert, geb. 1967. 1989–1996 Studium der Psychologie in Marburg und Nancy (Frankreich). 1996–2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Marburg und Siegen. 2000 Promotion. 2003–2004 Gastwissenschaftlerin an der Washington University School of Medicine in St. Louis (USA). 2004 Wissenschaftliche Assistentin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bielefeld. 2005–2009 Leiterin der Nachwuchsforschergruppe „Psychosoziale, ethische und rechtliche Konsequenzen genetischer Befunde bei Adipositas“ an der Philipps-Universität Marburg. 2007 Habilitation. 2010–2011 Professorin für Klinische Psychologie am Department für Psychologie der Universität Fribourg (Schweiz). Seit 2011 Professorin für Verhaltensmedizin, stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums AdipositasErkrankungen an der Universitätsmedizin Leipzig und psychologische Leiterin der dortigen interdisziplinären Ambulanz.
Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat gemeinsam mit den Autoren bzw. den Herausgebern große Mühe darauf verwandt, dass alle in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen etc.) entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abgedruckt oder in digitaler Form wiedergegeben wurden. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes und der digitalen Produkte können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autoren bzw. Herausgeber und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.
© 2015Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Göttingen· Bern · Wien · Paris · Oxford · Prag · Toronto · Boston · Amsterdam · Kopenhagen · Stockholm · Florenz · Helsinki · São Paulo
Merkelstraße 3, 37085 Göttingen
http://www.hogrefe.de
Aktuelle Informationen · Weitere Titel zum Thema · Ergänzende Materialien
Copyright-Hinweis:
Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.
Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.
Satz: ARThür, Grafik-Design & Kunst, Weimar
Format: EPUB
Print: ISBN 978-3-8017-2566-2
E-Book-Formate: ISBN: 978-3-8409-2566-5 (PDF), 978-3-8444-2566-6 (EPUB)
http://doi.org/10.1026/02566-000
Nutzungsbedingungen:
Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.
Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen.
Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise – anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten.
Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.
Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden.
Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.
Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien.
Anmerkung:
Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materialien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil dieses E-Books.
Zitierfähigkeit: Dieses EPUB beinhaltet Seitenzahlen zwischen senkrechten Strichen (Beispiel: |1|), die den Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe und des E-Books im PDF-Format entsprechen.
Einführung
1 Beschreibung der Störung
1.1 Definition und Klassifikation
1.2 Prävalenz von Übergewicht und Adipositas
1.3 Verlauf und Komorbidität
1.3.1 Persistenz und natürlicher Verlauf
1.3.2 Komorbidität
2 Störungstheorien und Erklärungsmodelle
2.1 Biologische Aspekte
Stressreaktivität
2.2 Umgebungsbedingungen
2.2.1 Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten
2.2.2 Soziales Netzwerk, Umgebungsbedingungen
2.3 Psychologische Faktoren
2.3.1 Familiäre Einflüsse
2.3.2 Partnerschaft
2.3.3 Essverhalten
2.3.4 Selbstregulation: Impulskontrolle und Emotionsregulation
2.4 Integratives Erklärungsmodell zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Adipositas
3 Diagnostik und Indikation
3.1 Erstgespräch und Exploration
3.2 Body-Mass-Index (BMI)
3.3 Ernährungsverhalten und Energieumsatz
3.4 Komorbide psychische Störungen
3.5 Indikation und Kontraindikation
3.5.1 Indikation
3.5.2 Kontraindikation
3.6 Übergewicht und Adipositas durch Psychopharmaka
3.7 Integratives Erklärungsmodell und funktionale Analyse
4 Behandlung der Adipositas
4.1 Ernährungsumstellung
4.2 Steigerung der körperlichen Aktivität
4.3 Verhaltenstherapie
4.4 Impuls- und Emotionsregulation, kognitives Training, Reduktion der Stressreaktivität
4.5 Integrative Behandlung (Leitfaden zur Behandlung)
4.5.1 Psychoedukation und Motivationsaufbau
4.5.2 Verhaltensänderung im Bereich der Ernährung, der Bewegung und des Essens
4.5.3 Planen des Umgangs mit Schwierigkeiten und Risikosituationen
4.5.4 Aufrechterhalten von Verhaltensänderungen, Fertigkeiten zur Selbstverstärkung aufbauen
4.5.5 Indikation zu zusätzlicher Psychotherapie
4.6 Chirurgische und medikamentöse Therapie
5 Stand der Wirksamkeitsforschung der psychologischen Behandlung bei Adipositas
Aufrechterhaltung der Gewichtsreduktion
6 Fallbeispiel – Frau S.
Erstgespräch
Therapieplanung
Erste Therapiesitzung
Zweite Therapiesitzung
Dritte Therapiesitzung
Vierte Therapiesitzung
Fünfte Therapiesitzung
Sechste bis zehnte Therapiesitzung
Elfte bis 24. Therapiesitzung
7 Weiterführende Literatur
8 Literatur
Webseiten
9 Anhang
Karten
Interviewleitfaden für das Erstgespräch
Leitfaden zum therapeutischen Vorgehen
Anhaltspunkte zur Beurteilung des Behandlungsverlaufs
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!