Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Am "Wilden Westen" fasziniert seit jeher die atemberaubende, endlose Weite der Landschaft. Western-Romantik mit riesigen Viehherden oder BBQ-Abende und Country Music bilden die perfekte Kulisse für einen authentischen Urlaub im Land der Cowboys und Indianer. Die modernen Großstädte wie Dallas und Houston bieten spektakuläre Museen, gepflegte Restaurants, interessante Shops und Nightlife. Die vierte Auflage des Iwanowski-Reiseführers "USA-Texas/Mittlerer Westen" liefert alle nötigen Informationen für eine Erkundung auf eigene Faust: Ein- bis dreiwöchige Rundreise-Vorschläge führen durch die Staaten Texas und Oklahoma sowie die Great Plains (Oklahoma/Kansas) und die Region der Great Rivers Missouri/Mississippi. Alle Touren kehren zum Ausgangspunkt zurück und lassen sich miteinander kombinieren und abwandeln. Die schönste Reisezeit für eine Reise ist im Frühjahr und Herbst, für Städte ganzjährig. Mit Texas, Oklahoma, Kansas, Minnesota, Nebraska, Missouri, Illinois, South und North Dakota sowie Iowa und Wisconsin. Ideal für Mietwagen- & Wohnmobilfahrer Trendreiseziel, Schwerpunkt auf Ranch-Tourismus mit vielen Adressangaben und Informationen Alle Detailkarten können per QR-Code kostenfrei auf das Smartphone oder den Tablet-PC geladen werden
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 840
Veröffentlichungsjahr: 2024
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Dr. Margit BrinkeDr. Peter Kränzle
Schreiben Sie uns, wenn sich etwas verändert hat.Wir sind bei der Aktualisierung unserer Bücher auf Ihre Mithilfe angewiesen: [email protected]
Dr. Margit Brinke, Dr. Peter Kränzle
USA-Texas - Mittlerer Westen
6. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2025
ISBN: 978-3-86457-521-1 e-pdf
ISBN: 978-3-86457-520-4 epub
© Reisebuchverlag Iwanowski GmbH
Salm-Reifferscheidt-Allee 37 | 41540 Dormagen
Telefon 0 21 33/26 03 11 | Fax 0 21 33/26 03 34
[email protected] | www.iwanowski.de
Titelfoto: Cowboystiefel © RobertMPeacock / iStock
Layout: Ulrike Jans
Karten und Reisekarte: Klaus-Peter Lawall, Unterensingen
Titelgestaltung: Point of Media
Druck: Hunter Books GmbH, Darmstadt
Redaktionelles Copyright, Konzeption und deren ständige Überarbeitung: Michael Iwanowski
Alle Rechte vorbehalten. Alle Informationen und Hinweise erfolgen ohne Gewähr für die Richtigkeit im Sinne des Produkthaftungsrechts. Verlag und Autoren können daher keine Verantwortung und Haftung für inhaltliche oder sachliche Fehler übernehmen. Auf den Inhalt aller in diesem Buch erwähnten Internetseiten Dritter haben Autoren und Verlag keinen Einfluss. Eine Haftung dafür wird ebenso ausgeschlossen wie für den Inhalt der Internetseiten, die durch weiterführende Verknüpfungen (sog. „Links“) damit verbunden sind.
1. EINLEITUNG
Vorwort
Die USA im Überblick
Die Staaten des Reisegebiets im Überblick
2. DIE GREAT PLAINS: LAND UND LEUTE
Great Plains – eine Welt in konstantem Wandel
Historischer Überblick
Die ersten Amerikaner
Prärieindianer – „Warriors and Lords of the Plains“
Indianer heute
Powwows
Der europäische Vorstoß
Erforschung und Besiedlung des Westens
Abenteurer, Missionare und Händler•Forscher und Trapper•Die Bedeutung der Eisenbahn•Der Goldrausch und seine Folgen•Cowboys und Landwirte•Das Ende der „Frontier“
Der Nord-Süd-Konflikt
Der amerikanische Bürgerkrieg (Sezessionskrieg)•Wiederaufbau nach dem Sezessionskrieg
Der „Wilde Westen“ wird „zivilisiert“
Geografischer Überblick
Geografie und Geologie in Texas und dem Mittleren Westen
Flora und Fauna in den Great Plains
Gräser und Blumen•Bison/Buffalo•Kojote und Wolf•Präriehunde•Schwarzbären•Weitere Säugetiere•Schlangen und Amphibien•Vögel
Wirtschaftlicher Überblick
Wirtschaftsmentalität und -bedingungen
Wirtschaftliche Grundlagen und natürliche Ressourcen
Bodenschätze und Industrie•Landwirtschaft•Außenhandel
Gesellschaftlicher Überblick
Die Mär vom „Schmelztiegel“
Siedlungsstruktur und Bevölkerungsgruppen
Indianer•Afroamerikaner•Lateinamerikaner•Amerikas deutsche Wurzeln
Soziale Situation
Krankenversicherung•Rentenversicherung•Arbeitslosen- und Sozialhilfe
Bildungswesen
Schulen•Universitäten•Studium
Religion – „God’s own Country“
Zufluchtsort religiöser Gruppen•Wiedererweckungs-Bewegungen•Jedem das Seine
Der „American Way of Life“
Aus dem Vollen schöpfen•Die angeblich schönste Nebensache
„Wilder Westen“ – Mythos und Legende
Grandiose Landschaften, Cowboys und Indianer
Die Westernliteratur geht neue Wege
Der Western lebt!
Die Welt der Country- und Western Music
Cowboy Poetry
3. DAS ZENTRUM DER USA ALS REISEZIEL
Gelbe Seiten: Allgemeine Reisetipps A–Z
Grüne Seiten: Das kostet das Reisen im Zentrum der USA
4. REISEN IM ZENTRUM DER USA
Vorbemerkungen
Rundreisen im Zentrum
Texas/Oklahoma-Rundreise
Dreiwöchige Rundreise•Zweiwöchige Rundreise•Einwöchige Rundreise
Great-Plains-Rundreise
Dreiwöchige Rundreise•Zweiwöchige Rundreise
Zwischen den Great Rivers
Dreiwöchige Rundreise•Zweiwöchige Rundreise
5. TEXAS – EVERYTHING IS BIGGER
Metroplex Dallas-Fort Worth (DFW)
Redaktionstipps
Dallas – „Big D“
Downtown Dallas•Sixth Floor Museum at Dealey Plaza•Main Street Dallas•Pioneer Plaza•West End Historic District•Dallas Arts District•Dallas Museum of Art•Nasher Sculpture Center & Garden•Weitere sehenswerte Viertel•Perot Museum of Nature & Science•Fair Park•Sonstige Attraktionen in Dallas•SMU Meadows Museum•George W. Bush Presidential Center•Southfork Ranch•Dallas Arboretum and Botanical Garden•Trinity River Audubon Center•AT&T (Cowboys) Stadium & Rangers Ballpark
Fort Worth – „City of Cowboys and Culture“
Fort Worth Stockyards National Historic District•Cultural District•Fort Worth Museum of Science and History•National Cowgirl Museum & Hall of Fame•Amon Carter Museum•Kimball Art Museum•Modern Art Museum of Fort Worth•Sundance Square – Downtown Fort Worth
Central Texas
Waco
Redaktionstipps•Texas Ranger Hall of Fame & Museum•Dr. Pepper Museum•Baylor University
Austin – die ungewöhnliche texanische Hauptstadt
Texas State Capitol•Congress Avenue und Downtown Austin•Bullock Texas State History Museum•University of Texas•Blanton Museum of Art•Barton Springs•Highland Lakes
Texas Barbecue Trail
Shiner
Houston – Cowboys und Raketen
Redaktionstipps
Downtown Houston
Buffalo Bayou•Downtown Aquarium•Theater District•Heritage Society at Sam Houston Park•Christ Church Cathedral•Minute Maid Park•Discovery Green•Saint Arnold Brewery
Houston Museum District
MFAH – Museum of Fine Arts Houston•Menil Collection•Contemporary Arts Museum•Houston Museum of Natural Science•Sonstige Attraktionen im Museum District
Weitere Sehenswürdigkeiten und Viertel
Texas Medical Center, Rice Village und NRG Park•Bayou Bend Collection and Gardens•Sawyer Yards•Houston Botanic Garden•Rienzi Center for European Decorative Arts•Uptown (Galleria)•Stadtviertel und Kuriositäten
San Jacinto Battleground State Historic Site
Lone Star Flight Museum
Houston Bay Area – Space Center Houston
Houston Bay Area – Kemah Boardwalk
Houston Bay Area – Seabrook und der Clear Lake
Die Gulf Coast
Galveston
Moody Gardens•The Bryan Museum•Galveston Historical Foundation•Moody Mansion•The Grand
Aransas National Wildlife Refuge
Corpus Christi
Texas State Aquarium•Corpus Christi Museum of Science and History•Art Museum of South Texas•Uferpromenade•San Padre Island
Besuch auf der King Ranch
San Antonio – „Remember the Alamo“
Redaktionstipps
Downtown San Antonio
Riverwalk – Paseo del Rio•The Alamo•Buckhorn Saloon•The Briscoe Western Art Museum•Zwischen Plaza de las Islas und El Mercado•San Pedro Creek•San Antonio Museum of Art (SAMA)
Pearl District und Witte Museum
McNay Art Museum
HemisFair Park
San Antonio Missions NHP
Ausflug nach New Braunfels
Texas Hill Country – German Texas
Redaktionstipps
Fredericksburg
Fredericksburg Historic District•Weitere Sehenswürdigkeiten im Ort•Sehenswürdigkeiten im Umland•Lyndon B. Johnson National Historical Park•Enchanted Rock State Natural Area
Texas Hill Country Wineries
Everybody’s Somebody in Luckenbach
Alternativroute durch das Big Bend Country
Big Bend National Park
Scenic Byway am Rio Grande
Vom Rio Grande zum Texas Panhandle
Texas Panhandle Plains
Redaktionstipps
San Angelo – Fort Concho
Abilene – Where The Real West Begins
Frontier Texas•Downtown Abilene
Lubbock – Buddy Hollys Heimat
Depot Entertainment District/Buddy Holly Center•National Ranching Heritage Center•Weitere Sehenswürdigkeiten
Palo Duro Canyon – der „andere“ Grand Canyon
Amarillo
Sehenswertes in Amarillo•Die Heimat des Quarter Horse•Cadillac Ranch
6. THE GREAT PLAINS
Big Sky, Big Blows – von Wind und Wetter
„Paradies“ im Wandel – Landwirtschaft und Landschaft
Oklahoma City – The Modern Frontier
Redaktionstipps
Stockyards City
Downtown OKC und die Neighborhoods
State Capitol und Oklahoma History Center
Western-Museum der Extraklasse
Auf der Route 66 nach Westen
Dodge City – Queen of the Cow Towns
Redaktionstipps
Die Vergangenheit lebt
Greensburg/KS – Going Green
Auf dem Santa Fe Trail
Redaktionstipps
Zwischen Dodge City und Wichita
Fort Larned National Historic Site•Kansas Wetlands & Wildlife National Scenic Byway•Hutchinson
Wichita – Cowboys und fliegende Kisten
Old Cowtown•Museums on the River•Old Town•Great Plains Nature Center
Über die Flint Hills nach Kansas City
Cottonwood Falls•Tallgrass Prairie National Preserve•Council Grove
Abstecher zur Kunst
Von Manhattan über Topeka und Lawrence nach KC
Großraum Kansas City – Wo der Wilde Westen beginnt
Redaktionstipps
Kansas City/MO
„Landmark City KC“•18th & Vine Historic Jazz District•Downtown KC•KC für Kunstfreunde
Independence/MO
Ausflug zum Fort Osage National Historic Landmark
Kansas City/KS
Auf dem Frontier Military Scenic Byway
Green Country Oklahoma
Redaktionstipps
„Osiyo“ – Willkommen bei den Cherokee
Hauptstadt der Cherokee: Tahlequah•Cherokee National History Museum•Cherokee National Supreme Court Museum•Cherokee National Prison•Centennial Plaza at NSU•Cherokee Heritage Center•Hunter‘s Home•John Ross Museum•Fort Gibson Historic Site•Abstecher zum Honey Springs Battlefield•Abstecher ins Land of the Outlaws•Will Rogers Memorial Museum & Birthplace Ranch
„Terracotta City“ Tulsa
Sightseeing in Tulsa•Philbrook Museum of Art•Gilcrease Museum
Osage Hills
Woolaroc•Bartlesville•Pawhuska
Ponca City
Marland Mansion•Conoco Museum und Marland’s Grand Home
Südwärts auf dem Chisholm Trail
Redaktionstipps
Ausflüge in den „Wilden Westen“
Stillwater
Guthrie
Südlich von Oklahoma City
Norman
Wichita Mountains
Duncan
Arbuckle Mountains und Chickasaw Country
Tishomingo und das Choctaw Country
7. THE GREAT RIVERS
Minnesota und die Twin Cities
Redaktionstipps
Minneapolis
Downtown – Mississippi Riverfront•Die „Kunststadt“ Minneapolis•Interessante Neighborhoods•Paisley Park•Historic Fort Snelling•Minnehaha Park – Mississippi National River and Recreation Area
St. Paul
Minnesota State Capitol•Minnesota History Center•Cathedral of St. Paul und Summit Avenue•Downtown St. Paul
Minnesota River Valley
New Ulm
Hermann Monument•Weitere Attraktionen
Pipestone und die „Heiligen Steinbrüche“
Red River of the North
Redaktionstipps
South Dakotas Cultural Corridor
Fargo und Moorhead
Grand Forks
Legendary North Dakota
Redaktionstipps
Auf dem Hwy. 2 nach Westen
Devils Lake und Fort Totten•Turtle Mountain und International Peace Garden•Minot
Am mächtigen Missouri
Washburn und Umgebung•North Dakotas Hauptstadt Bismarck • Ausflug in die „Buffalo City“ Jamestown
Land of Plenty – von South Dakota nach St. Louis
Redaktionstipps
Native American Scenic Byway
Pierre
Im Südosten von South Dakota
Von den Loess Hills nach Omaha
Omaha und Council Bluffs
Sehenswertes in Omaha•Council Bluffs
Von Omaha nach St. Louis
St. Joseph•Atchison•Leavenworth•St. Charles
St. Louis – Gateway to the West
Redaktionstipps
Gateway Arch – das Tor zum Westen
Unterwegs im Stadtzentrum
Forest Park und Umgebung
Weitere Sehenswürdigkeiten in St. Louis
Auf der Great River Road zurück in die Twin Cities
Redaktionstipps
In Mark Twains Heimat
„O’zapft is!“ – Oktoberfest in La Crosse
Zurück in Minnesota
Wabasha•Wildwest in Minnesota
8. ANHANG
Weiterführende Literatur
Reiseführer•Alte Reiseberichte•Sachbücher•Belletristik und Western
Bildnachweis
Stichwortverzeichnis
EXTRA
Interessantes
Weiterführende Informationen zu folgenden Themen:
Powwow-Etiquette
Die politischen Staatsorgane und ihre Aufgaben
Das Wetter in den Great Plains
National Parks und andere Schutzgebiete
Acht Sekunden Hölle – Rodeo, Nationalsport der Cowboys
Der besondere Tipp – Ranch-Aufenthalt
„Don’t mess with Texas“ – texanische Geschichte im Überblick
Alles für den City-Cowboy
Die Maler des „Wilden Westens“
Edward S. Curtis – der „Shadow Catcher“ und die Welt der Indianer
Die legendären Texas Rangers
Austin – Live Music Capital of the World
„Holy Smoke“ – Barbecue in Texas
„Cowtown“ Houston
„Remember the Alamo! Remember Goliad!“
Mardi Gras – die fünfte Jahreszeit
Die San Antonio Stock Show & Rodeo
Geh mit ins Texas – die German Texans
Die „Comancheria“ oder das Reich der Komantschen
T-Bone, Ribeye oder Swinging Beef?
Afroamerikanische Geschichte lebendig gemacht
Jesse Chisholm – Händler und interkultureller Vermittler
BBQ-Hochburg Kansas City
Bound for the Promised Land – Aufbruch ins „Gelobte Land“
Sequoyah – Sprachgelehrter und Allround-Genie
Die Cherokee und der Trail of Tears
Get your kicks on Route 66
„I am a Man!“ – Standing Bears friedlicher Kampf
Der Chisholm Trail und die Cattle Drives
MOA – Einkaufsparadies der Extraklasse
State of Hockey
Der Beginn der Sioux-Kriege
Ins Ungewisse – die erste Forschungsreise in den Westen
Der Bison – Lebensspender der Prärieindianer
Erzähler des Wilden Westens: Louis L’Amour
„Warriors of the Plains“
„Reise in das innere Nordamerika“
Die Mississippi-Kultur
„Bankraub! Bankraub!“
Karten
Karten und Grafiken:
Austin
Dallas: Downtown
Dallas: Downtown u. DART Rail System
Dallas – Fort Worth (Großraum)
Fort Worth
Galveston
Houston: Downtown
Houston: Großraum
Houston: Museum District
Kansas City: Großraum
Kansas City, MO: Downtown
Minneapolis: Downtown
Oklahoma City
Prärie im Mittleren Westen
Routen durch Texas
Routen in den Great Plains
Routen zwischen den Great Rivers
San Antonio
St. Louis: Großraum
St. Paul: Downtown
Tulsa
Twin Cities: Minneapolis/St. Paul
USA um 1850
USA vor dem Bürgerkrieg
vordere Umschlagklappe: Texas/Mittlerer Westen: Übersicht hintere Umschlagklappe: St. Louis: Downtown
Alle Karten zum Gratis-Download – so funktioniert's
In diesem Reisehandbuch sind alle Detailpläne mit sogenannten QR-Codes versehen, die vor der Reise per Smartphone oder Tablet-PC gescannt und bei einer bestehenden Internet-Verbindung auf das eigene Gerät geladen werden können. Alle Karten sind im PDF-Format angelegt, das nahezu jedes Gerät darstellen kann. Für den Stadtbummel oder die Besichtigung unterwegs hat man so die Karte mit besuchenswerten Zielen und Restaurants auf dem Telefon, Tablet-PC, Reader oder als praktischen DIN-A-4-Ausdruck dabei.
Mit anderen Worten – der Reiseführer kann im Auto oder im Hotel bleiben und die Basis-Infos sind immer und überall ohne Roaming-Gebühren abrufbar. Sollten wider Erwarten Probleme beim Karten-Download auftreten, wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag. Unter [email protected] erhalten Sie die entsprechende Linkliste zum Herunterladen der Karten.
Legende
Information
Sehenswürdigkeit
Kirche, Kapelle
Kathedrale
Museum
wichtiges Gebäude
Bücherei
Bahnhof
Busbahnhof
Metrostation
Flughafen
Flugplatz
Strand
Hauptroute/Alternativroute mit Nummer
Interstate Highway
US Highway/Historic Route 66
State Highway
Unterkünfte
Essen und Trinken
Aufbau
Zum Aufbau des Buches
Dieses Reisehandbuch kann nur einen unvollständigen und subjektiven Ausschnitt bieten, soll Anregungen geben und als Leitfaden dienen. Es handelt sich um keine flächendeckende „Enzyklopädie“ des Zentrums der USA, sondern um Empfehlungen für individuelles Reisen und Erkunden und um eine Anleitung zum bewussten Erleben und Kennenlernen einer riesigen, wenig bekannten Region. Wichtig auf der Reise ist es, sich von der Philosophie des „Weniger ist Mehr“ leiten zu lassen und nicht zu versuchen, in kurzer Zeit die gesamte Region, die in diesem Band vorgestellt wird, zu erkunden.
Auf eine allgemeine Vorstellung der Reiseregion, Ausführungen über „Land und Leute“ unter verschiedenen Gesichtspunkten – Geschichte, Geografie, Wirtschaft, Gesellschaft – und einigen Worten zum „Mythos Westen“ folgen Routenvorschläge im Überblick.
Farblich abgesetzt sind die Allgemeine Reisetipps von A–Z („Gelbe Seiten“) zur Planung und Ausführung einer Reise. Die Reisepraktischen Informationen zu einzelnen Orten bzw. Regionen befinden sich hingegen im Routenteil, am Ende der jeweiligen Abschnitte. Bei den Hinweisen zu Übernachtung, Restaurants, Shopping oder Touren musste zwangsläufig eine Auswahl getroffen werden, die auf persönlichen Erfahrungen beruht. Es wurde darauf Wert gelegt, eher ungewöhnliche Plätze auszuwählen und solche, bei denen Preis und Leistung stimmt; auf die bekannten Kettenhotels und -motels sowie gängige Fast-Food-Ketten wurde weitgehend verzichtet.
Bei den Beschreibungen im Routenteil wurde größtmögliche Aktualität angestrebt, allerdings kann angesichts der Fülle an Informationen und der Schnelllebigkeit touristischer Angebote keine Gewähr für Korrektheit übernommen werden. Die Autoren sind dankbar für Mitteilung von festgestellten Veränderungen.
Die getroffene Auswahl der im Buch beschriebenen Ziele und Routen basiert auf eigenen Reiseerfahrungen und musste sich auch nach dem zur Verfügung stehenden Platz richten. Die Übersichtskarte in der hinteren Buchklappe gibt einen Überblick über Haupt- und Nebenrouten. Im Fließtext sind zudem Routenhinweise zu finden, die über Alternativstrecken informieren, und es werden dem Leser besondere Tipps und Hinweise gegeben. Eingeschobene Exkurse („EXTRA“) liefern Hintergrundwissen und bieten fakultativen „Lesestoff“.
„Prärie – was für ein schönes Wort …“,soll einmal eine feine Dame von der Ostküsteangesichts des sich endlos ausdehnenden Graslandes im Mittleren WestenNordamerikas ausgerufen haben.Allerdings fügte sie umgehend hinzu: „… für so einen trostlosen Ort!“
Autoren Margit Brinke und Peter Kränzle
Man kann sich heute kaum vorstellen, wie groß der Schock war, den weiße Siedler wie jene Unbekannte auf dem Weg nach Westen, ins „Gelobte Land“, erlebten, als sie zum ersten Mal das „Meer voller Gräser“ im Zentrum Nordamerikas sahen. Menschen, die an Wälder und an durch Zäune und Hecken begrenztes Land gewohnt waren, standen plötzlich vor endloser Weite ohne optische Grenzen.
Die anfängliche Ehrfurcht und der Schrecken vor den Great Plains, wie man die schier grenzenlosen Grasland-Ebenen zwischen Mississippi-Tal und den Rocky Mountains nennt, hielten jedoch nicht lange an. So mancher fand im Zentrum eine neue Heimat und heute lebt hier ein ganz besonderer Menschenschlag: widerstandsfähig und sturköpfig, bodenständig und gastfreundlich. „Diese Leute sind sonderbar“, meinte einmal ein New Yorker Freund kopfschüttelnd, „sie lächeln dich ohne Grund einfach an. Wenn dich in New York jemand anlächelt, will er etwas von dir oder führt etwas im Schilde!“ Im „Heartland“ hingegen, im Herzen der USA, haben die Menschen einfach ein „angeborenes“ Lächeln auf den Lippen.
Noch mehr als im Westen Nordamerikas ist es die Weite – dieWide Open Spaces–, die jeden schnell in den Bann zieht. Wie für den Nordwesten war das Jahr 1803 auch für das Zentrum ein Schicksalsjahr: Damals hatte US-Präsident Thomas Jefferson für nur $ 15 Mio. von Frankreichs Kaiser Napoleon den riesigen Landstrich zwischen Mississippi und Rocky Mountains erworben.
Das Corps of Discovery, eine von Meriwether Lewis und William Clark angeführte Militärexpedition, machte sich 1804–06 daran, das neuePromised Landzu erkunden. Ihre Entdeckungen entlang des Missouri in den heutigen BundesstaatenNebraska, NorthundSouth Dakotatrugen dazu bei, dass sich die frontier – die Grenze zwischen europäischer und indianischer Welt – weiter nach Westen verschob. Rasch entwickelte sich „Go West, young man“ – eine von Horace Greeley, dem Gründer der „New York Tribune“, 1865 geprägte Parole – zum Lockruf für Abenteurer, Händler und Siedler. Sie fielen in Scharen und von überallher ins „Gelobte Land“ ein, um zu siedeln und sich den Boden „untertan zu machen“ – auf Kosten der einst hier im Einklang mit der Natur lebenden Indianer.
Weitere Schicksalsjahre waren 1836, als sich dieRepublik Texasvon Mexiko die Freiheit erkämpft hatte, und 1889, als mit demOklahoma Land Rundas einstige Indian Territory zur Besiedlung freigegeben worden war. 1928 war insofern von historischer Bedeutung, dass man in Oklahoma Erdöl und Erdgas fand und Tulsa zurÖlmetropoleder Welt aufstieg.
Viele kommen mit dem Zentrum Nordamerikas lediglich auf der Durchreise zwischen Ost- und Westküste in Kontakt. Da dies vielfach nur vom Flugzeug aus geschieht, spricht man von der Region als „Flyover America“. Doch selbst aus luftiger Höhe kann man immerhin die unermessliche Weite der Great Plains ebenso wie die relativ dünne Besiedlung erkennen. Anders als in den übrigen Regionen der USA dominiert hier eine ganz besondere Landschaft: die Prärie oder, wie man sie auch nennt, die Plains. Dieses „Meer aus Gräsern“, das vom Tal des Mississippi bis zu den Füßen der Rocky Mountains und von der Küste des Golfs von Mexiko bis hinauf in die kanadische Tundra reicht, ist vielseitiger, als man auf den ersten Blick meint, und hinterlässt einen nachhaltigen und intensiven Eindruck.
Im vorliegenden Reisehandbuch steht eine Region im Mittelpunkt, die ansonsten unberechtigterweise als Reiseziel wenig Beachtung findet. Dabei ist in denGreat Plainsfür eine breite Palette an Attraktionen und Eindrücken gesorgt. Das Gebiet umfasst nebenTexas, OklahomaundKansasdie westliche Region des sogenannten Mittleren Westens, nämlich die BundesstaatenNebraska, SouthundNorth Dakota, Minnesota, Wisconsin, Iowa, IllinoisundMissouri. Man könnte bei dem beschriebenen Areal auch vom „Heartland USA“ oder vom „Zentrum“ sprechen, allerdings schien in Analogie zu anderen USA-Reisehandbüchern der Serie der Titel „USA-Texas und Mittlerer Westen“ passender.
Auch wenn die Prärie diesen Großraum dominiert, tragen andere Landschaftsformen zur Vielfalt bei: Hügel-, Wald- und Seenlandschaften, Flusstäler und wüstenartige Steppen. Zudem fühlt man sich hin- und hergerissen zwischen faszinierenden Großstädten wie Houston, San Antonio, Dallas, Kansas City, Oklahoma City, St. Louis oder Minneapolis/St. Paul und auf den ersten Blick verschlafenen, jedoch reizvollen „Provinznestern“ wie Fredericksburg, Lubbock, Amarillo, Tulsa, Wichita, Topeka, Bismarck, New Ulm, Northfield oder La Crosse.
Cowboys werden einem auf der Reise ebenso häufig begegnen wie Indianer, die stolz auf ihre Traditionen sind und Besucher gastfreundlich begrüßen. Riesige Rinder- und sogar wieder Bisonherden tragen zum Mythos „Wilder Westen“ bei, der nicht nur in Museen, Saloons, in historischen Orten oder Ghosttowns, auf Guest Ranches und durch Wildwestshows am Leben erhalten wird, sondern bei Festen und Rodeos, Powwows und Viehtrieben tatsächlich noch „gelebt“ wird. Unvergesslich bleiben Landschaften und Städte, aber auch und vor allem Events und Erlebnisse wie eine Wanderung, ein Ausritt, eine Bootstour oder die traumhaften Sonnenuntergänge. Ebenso erinnerungswürdig sind die Steaks und das BBQ, allgemein die Spezialitäten lokaler Herkunft, süffige Biere von Klein(st) brauereien und edle Tropfen von kaum bekannten Weingütern, etwa aus Texas.
Nicht versäumen möchten wir, uns an dieser Stelle für die vielfältige Hilfe und Unterstützung auf zahlreichen Reisen zu bedanken: bei staatlichen Fremdenverkehrsämtern und lokalen Tourismusbüros, bei den deutschen PR-Vertretungen der verschiedenen Bundesstaaten und nicht zuletzt bei vielen hilfsbereiten Einzelpersonen bzw. mittlerweile Freunden, die zahlreiche Aufenthalte in den Staaten organisiert, unterstützt, begleitet haben und stets zum unvergesslichen Erlebnis werden ließen. Besonderer Dank gilt den verschiedenen Repräsentanten der im Buch behandelten US-Staaten.
Augsburg, im Herbst 2024
Margit Brinke – Peter Kränzle
Das prägende Element des amerikanischen Heartland ist die Prärie. Die North American Prairie bedeckt das gesamte Reisegebiet mit Ausnahme einiger Regionen im Süden und Osten von Texas sowie im Osten Oklahomas und wird auch „Great Plains“ oder einfach nur „Plains“ genannt.
Weite Grasebenen
„Prärie“ ist der übergeordnete Begriff für die weiten Grasebenen zwischen Rockies und Mississippi-Tal. Aufgrund des ursprünglichen Bewuchses mit unterschiedlichsten Gräsern spricht man auch von Grassland(s) oder Grassland Prairies. Dabei ist dieses „Meer aus Gräsern“ keineswegs einheitlich, auch wenn es auf den ersten Blick so erscheinen mag. Da gibt es die relativ feuchte Tallgrass Prairie (auch Central Plains genannt) im Umfeld von Mississippi und Missouri und deren Zuflüssen. Zwischen dieser Erscheinungsform und den Rocky Mountains liegen zwei weitere Formen der Prärie: die trockene Shortgrass Prairie im Regenschatten der Rockies und die Mixed-Grass Prairie im Zentrum.
Vor etwa 70 Mio. Jahren waren weite Teile des Kernlandes noch von einem riesigen See bedeckt. Das Klima war warm und feucht, es war die Zeit der Dinosaurier, deren Überreste noch heute an vielen Stellen in der Prärie zutage treten. Mit dem Aussterben der Urtiere vor 65 Mio. Jahren verschwand langsam auch der See, die Rocky Mountains entstanden und das Klima wurde trockener. Damals tauchten die ersten Gräser auf, die später zu Leitpflanzen der Prärie werden sollten. Nachdem die Gletscher der letzten Eiszeit vor etwa 15.000 bis 12.000 Jahren abgeschmolzen waren, tauchten die ersten Menschen in der Prärie auf und die Gräser verdrängten allmählich die Wälder in Flusstäler und Bergregionen.
So mancher moderne Reisende mag dem Dichter Irving Washington zustimmen, der im frühen 19. Jh. die Prärie als „unglaublich einsam“ und als „Wüstenwelt“ beschrieb. Doch viel zutreffender und eindringlicher sind die Worte des Malers George Catlin, der fast gleichzeitig von einer „seelenerwärmenden Landschaft …, wo der Himmel sein reinstes Licht und seine reichsten Farntöne ausschüttet“ schwärmte.
Wanderungsbewegungen
Für viele Amerikaner ist das Zentrum des Kontinents „Flyover America“ und sie sehen das Land nur aus der Luft. Dabei hat das Zentrum, das in erster Linie aus flacher Prärielandschaft besteht, eine lange Geschichte der Zuwanderung: Indianer wie Apaches, Cheyennes, Sioux, Comanches oder Kiowa fanden hier als erste eine neue Heimat; es folgten Spanier, Mexikaner, Asiaten, Afroamerikaner und Immigranten aus Europa wie Deutsche, Skandinavier und zuletzt Bosnier und Kosovaren.
Für die Plains sind allein aufgrund ihrer Lage im Zentrum des Kontinents konstante Wanderungsbewegungen nichts Ungewöhnliches: Die einen zogen bzw. ziehen nur durch, andere blieben bzw. bleiben und suchen sich ihr privates Fleckchen in der endlosen Weite. Eine Konstante ist die Bewegung und der dauernd wehende Wind ist dafür ein bezeichnendes Symbol. Die anhaltende Migration hat das Heartland zu einer vibrierenden und dynamischen Region gemacht – anders, als es viele Außenstehende wahrnehmen. Auch wenn in manchen Gegenden vom „Aussterben der Prärie“ die Rede ist, erlebt gemäß dem letzten offiziellen Zensus 2020 so mancher zentrale Bundesstaat Bevölkerungszuwächse; dabei nimmt gerade der indianische und lateinamerikanische Anteil stetig zu.
Endlose Weite in den Great Plains
Einst Hauptarbeitgeber
Richtig ist, dass die Landwirtschaft als Hauptarbeitgeber ihre bedeutende Rolle eingebüßt hat. Dennoch gilt das Zentrum noch immer als der „Brotkorb der Nation“. Im 19. Jh. hatte man noch geglaubt, dass dem Pflug der Regen folge, d. h. die Kultivierung des Bodens mit entsprechend guten Bedingungen belohnt würde. Doch eine Dürreperiode in den 1930/40er-Jahren setzte der Euphorie rasch ein Ende. Der Dust Bowl – heftige Staubstürme, sogenannte Black Blizzards, die über die Prärie fegten ohne den ersehnten Regen zu bringen und dabei Ernten komplett vernichteten und Rinder an Staub und Austrocknung sterben ließen – hatte den Ausschlag gegeben, dass sich Siedlertrecks auf den Weg nach Westen machten. John Steinbeck beschreibt in seinem berühmtesten Werk, „Die Früchte des Zorns“ („The Grapes of Wrath“, 1939), für das er 1940 den Pulitzer-Preis erhielt, am Beispiel der Familie Joad aus Oklahoma die damalige Situation. Bis 1936 hatten rund 650.000 Farmer im Mittleren Westen ihre Existenzgrundlage verloren. Dieses Ereignis sitzt bis heute in den Köpfen der Menschen fest und erklärt so manche Besonderheit.
Waren um 1900 noch rund 40 % der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig, sind es heute gerade noch 2 %. Der amerikanische Traum, ein Stück Land zu besitzen, es zu bebauen, eine Familie zu gründen und mit ihr dort glücklich zu werden, ist längst ausgeträumt. So mancher Familienbetrieb versucht sich gegen die zunehmende Industrialisierung in der Landwirtschaft zu wehren. Etliche schufen sich z. B. als „Bio-Betrieb“ mit dem Angebot „Urlaub auf dem Bauernhof“ (Guest Ranches) ein neues Standbein. Diversifizierung, extensive Landwirtschaft und Viehzucht sowie Naturtourismus heißen die Schlagworte heute.
Endlose Weite, ein konstanter Wind und klimatische Extreme bestimmen das Leben im Zentrum Nordamerikas. Big Sky, Big Blows – die stets drohenden Tornados, Blizzards und Chinooks – und Wide Open Spaces waren für die ersten Siedler gewöhnungsbedürftig. Es ist keine Region, die sich anbiedert und Luxus bietet, teils sind die Gegebenheiten und Lebensbedingungen eher abschreckend, doch sie haben die Bewohner geprägt und ihnen größeren Respekt vor dem Gottgegebenen eingeflößt.
Die unterschiedlichsten Menschen haben hier ein neues Zuhause gefunden. Allein die verschiedenen Sprachen, die man hört, verdeutlichen die Vielfalt: von Deutsch und Spanisch über Ukrainisch und Tschechisch bis hin zu diversen Indianersprachen. Die Religion spielte und spielt in diesem „wilden Land“ ebenfalls eine wichtige Rolle, doch auch hier ist die Vielfalt das verbindende Element: Es gibt Klöster und heilige Orte, religiöse Erweckungsbewegungen, indianische Glaubensgemeinschaften, mennonitische und jüdische Traditionen und Visionäre wie Oral Roberts, Malcolm X, L. Ron Hubbard oder Crazy Horse.
Geografische Abgrenzung der Great Plains
Die Definition, welche Regionen zu den Plains zählen, ist nicht eindeutig. Geeinigt hat man sich zumindest darauf, dass folgende zehn Bundesstaaten ganz bzw. teilweise den Great Plains angehören: Texas, New Mexico, Colorado, Wyoming, Montana, North Dakota, South Dakota, Nebraska, Kansas und Oklahoma – aber auch die kanadischen Provinzen Manitoba, Saskatchewan und Alberta. Sechs davon stehen im Mittelpunkt dieses Reisehandbuchs – Texas, Oklahoma, Kansas, Nebraska, North und South Dakota –, ergänzt um reisetechnisch naheliegende Regionen in den benachbarten Bundesstaaten Minnesota, Iowa, Illinois und Missouri.
Radiokarbon- und DNA-Untersuchungen
Die Geschichte Nordamerikas ist nicht so kurz, wie Europäer gerne behaupten – aus indianischer Sicht ist Nordamerika vielmehr ein „Alter Kontinent“. Wann und wie die Ahnen der Indianer den nordamerikanischen Subkontinent erstmals betreten haben, ist bis dato unklar. Jüngste archäologische Funde sowie Radiokarbon- und DNA-Untersuchungen haben ergeben, dass Einwanderer nicht nur eine während der Eiszeiten bestehende Landbrücke zwischen Asien und Alaska genutzt haben, sondern auch entlang der Westküste – vielleicht sogar über den Atlantik – mit Booten zuwanderten. Derzeit sind die ältesten menschlichen Spuren in Nordamerika auf ein Alter von wenigstens 21.000 Jahren zu datieren; in Südamerika soll es jedoch noch ältere Besiedelungsspuren geben.
Kolumbus, so lernt man in der Schule, habe 1492 Amerika „entdeckt“, als er auf der Suche nach einem Seeweg von Spanien nach Indien in der Karibik landete. Er war es auch gewesen, der die Ureinwohner „Indianer“ nannte. Die ersten Europäer, die ab dem 16. Jh. Nordamerika erkundeten – zunächst spanische Abenteurer, dann britische Religionsflüchtlinge –, trafen jedoch nicht, wie erwartet, auf „Wilde“, sondern fanden Reste indianischer Hochkulturen vor.
Zeit der Hochkultur
Um etwa 1.000 v. Chr. sollen die umherziehenden Gruppen von Ureinwohnern sesshaft geworden sein. Es bildete sich eine sehr differenzierte Gesellschaft von Ackerbauern, Jägern und Sammlern heraus – „Woodland Tradition“ genannt –, deren Siedlungsgebiet zwischen Atlantik, Mississippi und den Großen Seen lag. Um 900 n. Chr. entstand dagegen in den Tälern des Mississippi und seiner Zuflüsse eine indianische Hochkultur, die Mississippian Culture (s. EXTRA S. 477). Es handelte sich dabei um Ackerbauern, für die Mais, Kürbis, Bohnen, Süßkartoffeln und Tabak die wichtigsten Kulturpflanzen waren. Die Gesellschaft war hierarchisch gegliedert, man lebte in großen Siedlungen, die von Holzpalisaden umschlossen waren und charakteristische mounds im Zentrum aufwiesen. Auf diesen pyramidalen Erdaufschüttungen befanden sich die kultischen und weltlichen Machtzentren – Tempel, Fürstensitze und Versammlungsplätze. Das Ende dieser Kultur fiel mit der Ankunft der ersten Europäer zusammen, um die Mitte des 16. Jh. waren viele Siedlungen aufgegeben. Kriege und von den Spaniern eingeschleppte Krankheiten und Seuchen hatten die Indianer zu Tausenden dahingerafft.
Es folgte die Zeit der historischen Indianerstämme (zur Verwendung des Wortes Indianer s. S. 25) – mit Irokesen, Cherokee, Comanches, Apaches, Mandan, Sioux oder Nez Perce als bekanntesten Gruppen. So unterschiedlich die Völker waren, so verschieden verhielten sie sich auch gegenüber den Neuankömmlingen: Die einen waren gastfreundlich, andere zeigten sich abweisend und feindlich. Das Resultat war jedoch in beiden Fällen prinzipiell dasselbe: Dezimiert durch eingeschleppte Krankheiten, vertrieben und verfolgt, überlebten nur wenige Gruppen in abgelegenen Regionen.
Zu den unrühmlichen Höhepunkten in der Geschichte der Indianerpolitik gehört eine Umsiedlungsaktion zu Beginn des 19. Jh. Mit dem Removal Act von 1830 hatte Präsident Andrew Jackson über 16.000 Indianer zur Umsiedlung in das Indianer-Territorium westlich des Mississippi, im heutigen Oklahoma, gezwungen. Diese Aktion, der „Trail of Tears“, kostete zahllose Indianer der „Fünf Stämme“ – Creek, Cherokee, Chickasaw, Choctaw und Seminoles – das Leben (s. EXTRA S. 356).
„Herren der Prärie“
Ehe noch erste weiße Abenteurer die Prärie erkundeten, hatte die europäische Kultur das Leben der Indianer grundlegend verändert. Als 1804 das Corps of Discoveryunter den Offizieren Meriwether Lewis und William Clark die nördlichen Plains erkundeten, stellten sie fest, dass die Stämme bereits verschiedenste europäische Handelswaren besaßen. Die einschneidende Neuerung war jedoch das Pferd. Die Spanier hatten es im 16. Jh. eingeführt, doch erst nach der Revolte der Pueblo-Indianer 1680 tauchten Pferde in größerer Zahl auch in den Plains auf. Innerhalb von nur einem Jahrhundert besaß jeder Stamm der Prärieindianer Pferde und das Zeitalter der Warriors of the Plains war angebrochen. Neben dem Pferd sollte eine weitere europäische „Errungenschaft“ die Macht der „Herren der Prärie“ festigen: Waffen. Neben Schusswaffen spielten Stahlmesser und -äxte eine wichtige Rolle wenn es um Macht oder Ohnmacht eines Volkes ging.
In den nördlichen Plains etablierte sich die Great Sioux Nation (s. EXTRA S. 457) oder Pte Oyate, die Buffalo Nation, zur dominanten Macht neben Crow und Blackfeet. Nachdem die Sioux im frühen 18. Jh. aus dem Waldlandgebiet um die Großen Seen von anderen Stämmen in die Prärie verdrängt worden waren, gliederten sie sich in drei Gruppen: Im Osten, jenseits des Missouri, lebten die Santee oder Dakota, im Westen, zwischen Black Hills und Bighorn Mountains, siedelten die legendären Teton oder Lakota und zwischen diesen beiden Gruppen, um den Missouri, lebten die Nakota oder Yankton.
Die eigentlichen Herrscher der Plains waren jedoch die Comanches (s. EXTRA S. 275). Fast zwei Jahrhunderte lang, vom Anfang des 18. Jh. bis in die 1870er-Jahre, beherrschten sie militärisch und wirtschaftlich die Region und bauten sich ein „Comanche Empire“ auf, gegen das Spanier und Mexikaner und lange Zeit auch die USA machtlos waren. Obwohl die Comanches keine hierarchischen Strukturen kannten und stets in losen Gruppen durch die südlichen Plains streiften, ließen sie sich ihre Heimat von niemandem streitig machen. Als hervorragende Jäger und gefürchtete Kämpfer sowie als gewiefte Händler, die weite Teile des nordamerikanischen Kontinents mit Reit- und Lasttieren versorgten, avancierten sie zu den wahren „Herren der Prärie“ und trugen stolz den Beinamen „Lords of the Plains“.
Die wahren „Herren der Prärie“
Den Bisons hinterher
Die Gesellschaftsstruktur der Plains-Indianer (s. EXTRA S. 457) basierte auf Kriegerbünden und deren Ehren- und Moralkodex, es gab keine allgemein anerkannten Anführer. Ihr Leben war durch hohe Mobilität geprägt: Man folgte den Bisonherden, die die Lebensgrundlage darstellten. Nur im Frühjahr und Herbst kamen größere Stammesgruppen, auch befreundeter Nationen, an einem Ort zum Powwow zusammen. Dann wurde gehandelt, gefeiert, politisiert und Familienbande geknüpft.
Erst als der Siedlungsdruck nach dem amerikanischen Bürgerkrieg immer größer und die Bisonherden immer kleiner wurden und von Siedlern eingeschleppte Krankheiten wie Masern die Indianer dezimiert hatten, konnte das US-Militär nach langen Kämpfen den Widerstand der Warriors of the Plains, zunächst den der Comanches im Süden und zuletzt den der Lakota-Sioux im Norden, brechen. Die Überlebenden wurden im späten 19. Jh. in Reservate gesteckt, wo ihre Nachkommen heute als offiziell anerkannte unabhängige Nationen leben.
„… der weiße Mann, fast ein Gott und doch ein großer Dummkopf …“ – Plenty-Coup, ein Crow-Indianer, brachte schon im späten 19. Jh. die Meinung der Indianer über die Weißen nach fast einem Jahrhundert Kontakt auf den Punkt. Verachtung und Wut haben sich mittlerweile gelegt und nach Jahrzehnten der Unterdrückung und Verfolgung entdecken viele indianische Völker, vor allem die junge Generation, ihre Wurzeln und Traditionen neu und entwickeln wieder Selbstbewusstsein. „Wir sind keine Disney Indians“, meinte einmal Tex Hall, langjähriger Chairman der Three Affiliated Tribes in North Dakota. Und gerade deshalb ist heute die Rückbesinnung auf die eigene Kultur lebensnotwendig. Rückblickend hatten die den Weißen gegenüber stets skeptisch gesonnenen Sioux recht behalten: Etwa ein Jahrhundert nachdem die beiden US-Offiziere und Forscher Lewis und Clark den Nordwesten (1804–06) erkundet hatten, waren durch Seuchen und Kriege fast 90 % der indianischen Bevölkerung eliminiert worden. Der Zustrom weißer Abenteurer und Siedler im 19. Jh. hatte sie nicht nur ihres Heimatlandes beraubt und sie in Reservationen verbannt, sondern bedeutete auch das Ende ihrer traditionellen Lebensweise und den Verlust der Identität.
Ein Drittel aller Indianer soll noch immer unter der Armutsgrenze leben und etwa die Hälfte arbeitslos sein. Und es gibt auch heute noch Reservationen, beispielsweise Pine Ridge im Südwesten South Dakotas, die zu den ärmsten Regionen weltweit gehören. Wohlhabend und gut organisiert sind hingegen Stämme wie die Chickasaw oder die Choctaw in Oklahoma.
Zur Terminologie des Wortes „Indianer“
Bei dem zuletzt zu Unrecht in Misskredit geratenen Wort „Indianer“ denken Viele fälschlicherweise an in Tipis lebende, federgeschmückte Reiter. Derart aufgemacht waren lediglich die Mitglieder eines bestimmten Kulturkreises, nämlich der Prärieindianer, zu denen die berühmten Lakota und Comanchen gehören. Der Rest kleidete sich Klima und Lebensweise entsprechend, die einen lebten als Nomaden, andere in Dörfern oder sogar Städten, manche von der Jagd, andere vom Ackerbau oder Fischfang. Die meisten indigenen Nationen – allein in den USA sind es derzeit 574 – weisen wenig Gemeinsamkeiten auf und das belegen auch ihre zahlreichen Namen.
Als „politically correct“ wird in den USA die Bezeichnung „First Americans“ empfunden. In Kanada spricht man von den „First Nations“. Daneben hört man noch „Native Americans“, aber eigentlich ist jeder in Nordamerika Geborene ein „Native American“. Die „Indianer“ selbst nutzen vielfach den Begriff „American Indian“ – sofern die genaue Stammeszugehörigkeit nicht bekannt ist. Idealerweise verwendet man nämlich den Namen des jeweiligen Volkes. Das wird auch im folgenden Text so gehandhabt; ist jedoch die Gesamtheit aller Völker gemeint, bleiben wir beim Wort „Indianer“. Wie uns viele unserer indianischen Freunde bestätigt haben, hat (anders als in den USA) die deutsche Bezeichnung keinen diskriminierenden Unterton.
„Indigene“, ebenfalls häufig gebraucht, beschreibt eher den Zustand, dass eine Gruppe von jeher in einem bestimmten Gebiet lebt und das ist selten der Fall.
Lesetipp:
https://quetzal-leipzig.de/themen/ethnien-und-kulturen/indianer-ein-zum-aussterben-verurteilter-begriff
„Tradition statt Drogen“
„Tradition statt Drogen“ heißt ein beliebter Slogan heute. Die Rückbesinnung auf alte Traditionen, auf Powwows, Trommeln und Tanzen, und das Interesse für die Sprache und Geschichte der Vorfahren haben ein Revival indianischer Kultur eingeleitet und das trägt dazu bei, die Indianer aus ihrer Lethargie zu wecken. Auf die wechselvolle Geschichte der indianischen Völker, auf ihr vielfach gespaltenes Verhältnis gegenüber „Weißen“ und ihre ganz spezielle Mentalität wird man während einer Reise durch den Westen (und in diesem Buch) immer wieder stoßen.
„Wenn ich tanze, nehme ich die Zuschauer nicht wahr“, erklärt Michael Roberts, einer der besten Powwow-Tänzer Nordamerikas (Foto S. 26). „Ich konzentriere mich ganz auf den Tanz, den Rhythmus der Drums und den Gesang … Ich tanze dann für meine Familie, mein Volk und ganz besonders für meine Vorfahren – sie alle sehen mir zu.“ In der Tat prägen hohe Konzentration und Ernsthaftigkeit die indianischen Tanz- und Gesangswettbewerbe, die während der Sommermonate in allen Teilen Nordamerikas stattfinden. Groß und Klein, Alt und Jung sind dann auf den Beinen und selbst die hübsch aufgeputzten Kinder sind ganz bei der Sache – ungewöhnlich für eine Gesellschaft, deren Uhren sonst nach „Indian Time“, also ziemlich ungenau, gehen und deren Nachwuchs alle denkbaren Freiheiten genießt.
Michael Roberts (Choctaw/Chickasaw) aus OK zählt zur Elite der Powwow-Tänzer
Powwows sind in den letzten Jahren zum Ausdruck eines neu erwachten Selbstbewusstseins unter den nordamerikanischen Ureinwohnern geworden. Der Begriff „powwow“ oder „pow wow“ leitet sich vom Wort „powwaw“ – „spiritual leader“ – aus der Sprache der Narragansett-Indianer aus Rhode Island (Ostküste) ab. Wieso und wann genau der Begriff seine moderne Bedeutung erhielt, ist unklar. Spricht man heute von „Powwow“, meint man zweierlei: einerseits die traditionelle Form des Zusammentreffens von Stämmen bzw. Familienverbänden im Spätsommer an einem zentralen Ort, andererseits einen Tanz-, Trommel- und Gesangswettbewerb.
Diese zweite Form hat als „Contest Powwow“ neues Gewicht erhalten. Im Mittelpunkt stehen die mit Geld- und Sachpreisen dotierten Wettbewerbe. In der Regel sind die beiden Typen aber nicht exakt voneinander zu trennen, denn auch ein traditionelles Treffen war ohne Tänze nicht vorstellbar und die Wettbewerbe heutzutage sind immer noch eng mit Familientreffen und alten Gepflogenheiten verknüpft.
Powwow-Start mit Grand Entry
Von nah und fern kommen die Clans meist auf einem Stammesgebiet zusammen, Zelte werden aufgeschlagen und Camper aufgestellt, Picknicks veranstaltet, man hilft sich gegenseitig beim Anlegen der „Regalia“, der wertvollen Kostüme und Accessoires, Kinder werden gemeinschaftlich beaufsichtigt und Alte ehrenvoll umsorgt. Rings um die Tanzarena gibt es eine „Budenstadt“ mit Imbiss-, Kunsthandwerks- und anderen Verkaufsständen. Jeden Tag, zu Beginn der Tanzveranstaltungen, findet ein Grand Entry, der ehrenvolle Einzug der Teilnehmer und Ehrengäste, statt und ein großes Gemeinschaftsessen und spezielle Ehrungen, vor allem für Militärs oder Verstorbene, stehen ebenfalls auf dem Programm. Dazu kommen oft Veranstaltungen wie die Wahl einer „Miss Indian“, Rodeos oder Sportturniere, Kunstausstellungen und Auktionen.
Meist ein Wochenende lang ertönen Trommeln und Gesänge, hängt BBQ-Duft in der Luft und beleben farbig gekleidete Tänzer und Tänzerinnen das Areal. In der Tanzarena treten die Teilnehmer, unterteilt nach Geschlecht und Alter, zu verschiedenen Tänzen an: Senioren und -innen (über 50 Jahre), Männer und Frauen zwischen 18 und 49 Jahren, Teens (13–17 Jahre), Jungen und Mädchen (6–12 Jahre). Jede/r darf nur in einer Tanzkategorie teilnehmen (s. EXTRA S. 27). Grundsätzlich wird unterschieden zwischen „Southern“ und „Northern Dances“ – die einen von den Völkern in und um Oklahoma gepflegt, die anderen von denjenigen aus den nördlichen Staaten um die beiden Dakotas.
Untermalt werden die Tänze von wechselnden Drums, wie die Gruppen von mindestens fünf Sängern, darunter ein Vorsänger, genannt werden. Sie sitzen am Rand des Tanzrunds um eine große, meist alte und wertvolle Trommel und begleiten ihren kehligen Gesang mit rhythmischen Schlägen. Die dargebrachten Lieder sind ebenfalls in Kategorien, passend zu den Tänzen, eingeteilt, ihre Interpretation wird reihum gleichfalls von einer Jury bewertet. Im günstigsten Fall kassiert eine „Drum“ mehrere Tausend Dollar und damit oft mehr als die Tänzer.
EXTRA:Powwow-Etiquette
Auch wenn es bei einem Powwow zuzugehen scheint wie auf einem Rummelplatz, handelt es sich um eine ernste und für die Indianer heilige Angelegenheit – und für diese gibt es durchaus feste Regeln. Der Master of Ceremonies ist der Leiter der Veranstaltung, die stets in einem runden Stadion – der Tanzarena – stattfindet; schließlich hat der Kreis elementare Bedeutung in der Gedankenwelt der Indianer. Um den Tanzkreis herum befinden sich Sitzgelegenheiten, manchmal überdacht. Sind Stühle oder Bänke um die Tanzarena mit Decken abgedeckt, sind diese für Teilnehmer oder besonders verdiente bzw. ältere Leute reserviert.
Werden die Fahnen, gleichgültig, ob die der USA oder die Stammesflaggen, präsentiert, erhebt man sich und nimmt die Kopfbedeckung ab. Ebenfalls ist Aufstehen angesagt, wenn der Zeremonienmeister zu Anfang oder Ende des Powwow zum Gebet aufruft. Dazu wird oft ein spezielles Lied gesungen. Kündigt der Master of Ceremonies einen intertribal dance an, dürfen auch Zuschauer mittanzen. Dabei müssen Frauen jedoch meist einen Schal tragen (den man geliehen bekommt). Fotografieren ist in der Regel erlaubt, aber niemals während eines Wettbewerbs und nicht mit Blitz. Auch sollte man bei Einzelaufnahmen und Porträts um Erlaubnis fragen; Videoaufzeichnungen sind meist untersagt. Die „Regalia“, das Tanzkostüm und die Accessoires, darf man nicht anfassen, sie haben zum einen persönliche Bedeutung und wurden mit viel Liebe, Mühe und Geld hergestellt, zum anderen haftet ihnen spirituelle Bedeutung an. Verliert ein Tänzer eine Adlerfeder, wird der Tanz unterbrochen und ein spezielles Gebet gesprochen. Die Zuschauer müssen dazu aufstehen.
Powwow-Tänze für Männer/Jungen (Auswahl)
•Traditional Dance: Komplizierte Bewegungen, die einst der Vorbereitung eines Kriegers auf den Kampf dienten. Sehenswert sind besonders die Seniors, die nur an diesem einen Tanz teilnehmen.
•Grass Dance: Die Tanzbewegungen ahmen sich im Wind wiegendes Präriegras nach und müssen symmetrisch nach links und rechts ausgeführt werden.
•Fancy (Feather) Dance: Bei den Jugendlichen sehr beliebt, da er Raum zur Selbstdarstellung bietet und ausgefallene, individuell gestaltete Kostüme zulässt. Spezielle Lieder (trick songs) stellen die Begleitung dar.
•Chicken Dance: Die Kleidung ist dem Traditional Dance ähnlich. Die Bewegungen gleichen denen eines balzenden Präriehuhns.
Powwow-Tänze für Frauen/Mädchen (Auswahl)
•Traditional Dance: Fließende Bewegungen, bei denen die Füße nie ganz den Boden verlassen. So soll die enge Verbindung mit Mutter Erde symbolisiert werden.
•Jingle Dress Dance(Prayer/Healing Dance): Von den Ojibwe seit den 1920er-Jahren als „heilender Tanz“ zelebriert. Jedes Kleid ist mit 400 bis 700 Glöckchen versehen, die im Takt zu den Trommeln klingeln.
•Fancy Shawl Dance(Butterfly Dance): Wie Schmetterlinge scheinen die Tänzerinnen zu schweben, jeder Bewegung in eine Richtung muss die Gegenbewegung folgen.
Sonstige Wettbewerbe
•Drum/Singing Contest: Eine Gruppe von mindestens fünf Sängern trommelt und singt unter Anleitung des Lead Singers nach Aufforderung durch den Master of Ceremonies einen speziellen Song zu einem der Tänze und wird dafür bewertet.
Infoszu Veranstaltungen: https://powwow-power.com und www.powwows.com.
Powwows sind Ausdruck des Selbstbewusstseins der Indianer
Die geschriebene Geschichte Amerikas beginnt mit den Fahrten von Christoph Kolumbus (1451–1506). Der in Genua geborene Seefahrer stand in spanischen Diensten und wollte im Glauben an die Kugelgestalt der Erde eine Westroute nach Indien finden. Als er 1492 auf der Bahamas-Insel San Salvador landete, nannten die Spanier die dortigen Einwohner „Indios“, da man glaubte, in Indien gelandet zu sein.
Zu den frühen europäischen Entdeckern zählte auch Giovanni Caboto (1450–98). Er stand als Venezianer in britischen Diensten und erkundete als „John Cabot“ 1497/98 den Nordosten des Kontinents. Der Florentiner Amerigo Vespucci (1451–1512) vertrat erstmals die Ansicht, dass das von Kolumbus betretene Land ein bislang den Europäern unbekannter Erdteil sei. Der deutsche Kartograf Martin Waldseemüller nannte deshalb zu Ehren Vespuccis 1507 den Kontinent nach dessen Vornamen Amerigo „America“. 1513 erreichte der spanische Konquistador Vasco Núñez die Landenge von Panama und stellte fest, dass westlich davon ein neues Weltmeer, der Stille Ozean, beginnt. Er lieferte somit den Beleg für Vespuccis These.
Der „neue“ Kontinent
Der „neue“ Kontinent rückte schnell in die Interessenssphäre der europäischen Mächte. Anfangs konnten sich die Spanier alle Gebiete, die rund 600 km westlich einer von Pol zu Pol über die Azoren verlaufenden Linie lagen, unter den Nagel reißen: Im Vertrag von Tordesillas von 1494 hatten sie sich mit Portugal, damals die zweite bedeutende Seemacht, auf diese Trennung der Interessen geeinigt. Der Vertrag wurde sogar vom Papst, der damals völkerrechtlich bindenden Autorität, bestätigt. Als sich jedoch zu Beginn des 16. Jh. der Reformationsgedanke verbreitete und der Machteinfluss Spaniens nach der Niederlage gegen England (1588) schwand, änderte sich die Ausgangslage und mehrere europäische Nationen rangen fortan um Einfluss auf dem amerikanischen Kontinent.
Spanische Eroberer nahmen den amerikanischen Kontinent für Spaniens Krone in Besitz und diese richtete als erste europäische Macht Kolonien ein. Es handelte sich bei den Konquistadoren um Männer aus niedrigem, verarmtem Adelsstand, die versuchten, möglichst schnell zu Ruhm und Reichtum zu gelangen. Dabei gingen sie mit den angetroffenen Kulturen wenig zimperlich um: Hernando Cortez (1485–1547) zerstörte das Aztekenreich in Mexiko, Franzisco Pizarro (1478–1541) das Inkareich in Peru und Vasco Núñez de Balboa (1475–1517) erreichte den Stillen Ozean und erklärte ihn zu spanischem Besitz.
Folgenschwere Legende
1528 erlitt Cabeza de Vaca an der texanischen Küste Schiffsbruch. Mit einer kleinen Gruppe Überlebender schlug er sich nach Mexico-Stadt durch und verbreitete die folgenschwere Legende von den „Sieben Städten aus Gold“ irgendwo im Zentrum Nordamerikas. Daraufhin machte sich Francisco Vázquez de Coronado (1510–44) auf die Suche nach Gold und zog durch den Südwesten bis hinauf ins heutige Kansas. Da einige der von den Spaniern mitgeführten Pferde „verloren gingen“, hat Coronado damit unfreiwillig das zuvor ausgestorbene Pferd in Nordamerika wiedereingeführt. Gold fand er allerdings ebenso wenig wie ihm folgende Abenteurer, beispielsweise Hernando de Soto (1500–42). Von der Golfküste Floridas absolvierte er einen langen Irrweg durch den Süden, ehe er vier Jahre später am Mississippi starb.
Obwohl schon um 1519 der Spanier Alonso Alvarez de Pineda (1494–1520) Texas zum spanischen Kronbesitz erklärt und eine erste Karte der texanischen Küste gezeichnet hatte, ließen die Spanier diese Region zunächst links liegen. Erst als sich die Franzosen am Mississippi ansiedelten und Interesse bekundeten, begannen die Spanier Texas zu besiedeln. So entstanden ab 1716 erste befestigte Missionen im östlichen Texas, 1718 die Mission San Antonio de Valero, die zum Zentrum des spanischen „Tejas“ werden sollte. Wie so häufig bei der spanischen Landnahme spielte die katholische Kirche eine Schlüsselrolle: Sie gründete Missionsstationen und „rekrutierte“ lokale Indianergruppen. Schulen entstanden und aus den umherziehenden Indianern wurden Bauern und Handwerker, wobei ihre ursprüngliche Kultur und Sprache langsam verloren gingen. Einige der lokalen Indianergruppen – wie Tejano oder Coahuiltec – haben sich allerdings gerne unter den Schutzmantel der Spanier gestellt, um den Übergriffen der „wilden“ Apaches und Comanches zu entgehen.
Französische Inbesitznahme
In Frankreich hörte man die Geschichten von den Schätzen in Mittel- und Südamerika mit Interesse, ohne jedoch zunächst einen Vorstoß in spanische Sphären zu wagen. Man wandte sich vielmehr dem Nordosten des neuen Kontinents zu: 1524 erreichte der Florentiner Giovanni da Verrazano (1480–1527) unter französischer Flagge die Hudson-River-Mündung. Jacques Cartier (1491–1557) war 1534 noch weiter nordöstlich unterwegs und segelte ins Mündungsgebiet des St.-Lorenz-Stroms. Nach ersten Erkundungen fasste Frankreich ganz allmählich auch auf dem nordamerikanischen Kontinent Fuß. Die Besiedlung blieb allerdings dünn, denn die beanspruchten Gebiete waren riesig. Nur ein Netz von verstreuten Stützpunkten – wie das im Jahr 1608 von Samuel de Champlain gegründete Québec City – hielt Neu-Frankreich, dessen Zentrum in der heutigen kanadischen Provinz Québec lag, zusammen. Französische Pelzhändler drangen über das Gebiet der Großen Seen hinaus weiter nach Westen vor. 1673 gelangten der Jesuit Jacques Marquette (1637–75) und Louis Joliet (1645–1700) bis zum Mississippi und 1682 erreichte Robert Cavelier de La Salle (1643–87) sogar die Mississippi-Mündung. Sie untermauerten damit den französischen Anspruch auf die ganze Region zwischen der Flussmündung in den Golf von Mexiko bis hinauf an die Großen Seen und weiter zur Mündung des St. Lorenz-Stroms. Die Region nannte de La Salle La Louisiane und nahm sie für König Ludwig XIV. in Besitz. 1718 gründete Jean Baptiste le Moyne, Sieur de Bienville (1680–1768), schließlich La Nouvelle Orléans, das heutige New Orleans.
Aufgrund der europäischen Verwicklungen war Frankreich nicht in der Lage, langfristig seine Gebietsansprüche gegen die sich von der Küste aus langsam ausbreitenden Engländer zu verteidigen. Im Frieden von Utrecht 1713 erhielt England beispielsweise die Gebiete um die Hudson Bay, Neuschottland und Neufundland zugesprochen. Nach dem King George’s War (1744–48) sowie dem French and Indian War (1754–63) übernahm England die kanadischen Gebiete sowie das Territorium östlich des Mississippi.
Selbstbewusster neuer Staat
Anders als Spanier und Franzosen zeigten die Briten kein großes Interesse an den Weiten der Prärie. Im Unterschied zu den USA: Die 13 einstigen englischen Kolonien an der Ostküste hatten inzwischen im Unabhängigkeitskrieg gegen England (1776–83) die staatliche Autonomie erkämpft und die Basis für die heutigen Vereinigten Staaten gelegt. Von Anfang an ließ der neue Staat keinen Zweifel daran, dass er den gesamten Subkontinent vom Atlantik bis zum Pazifik als alleinige Interessenssphäre betrachtete. Im Jahr 1803 verschwand deshalb Frankreich in Amerika ganz von der Bildfläche: Die USA hatten im Rahmen des Louisiana Purchase das von Frankreich beanspruchte Gebiet zwischen Mississippi und Rocky Mountains für gerade einmal 15 Mio. Dollar erworben. Da Napoleon das Geld dringend für seine Expansionspläne in Europa benötigte, machten die USA das größte Immobilienschnäppchen der Geschichte und verdoppelten ihr Staatsgebiet auf einen Schlag.
Berühmte Expedition
Nach einer Forschungsreise (1804–06) der beiden Offiziere Meriwether Lewis und William Clark mit dem Corps of Discovery im Auftrag von Präsident Thomas Jefferson begann die Erschließung und Besiedlung des „Wilden Westens“ (s. EXTRA S. 447). Die frontier, die Grenze zwischen „weißer Zivilisation“ und „indianischer Wildnis“, verschob sich seit Entstehung der ersten Kolonien stetig weiter westwärts. Der große Zug nach Westen, über den Mississippi, begann schon Anfang des 19. Jh.: Hohe Geburtenraten in den Staaten an der Ostküste sowie ein nicht abreißender Einwandererstrom aus Europa – 1825 waren über 10.000, 1854 bereits über 4 Mio. Menschen zugewandert – förderten die Besiedlung der Gebiete des mittleren und pazifischen Westens.
Als erste Expedition erkundet das Corps of Discovery 1804–1806 den Westen
Die Inanspruchnahme des Indianerlandes erfolgte dabei in mehreren Phasen: von Forschern, Trappern und Händlern und Handelsposten bis hin zu „normalen“ Siedlern, Bauern und Handwerkern, aber auch Kaufleuten und Abenteurern auf der Suche nach Gold, Silber und anderen Erzen. Hier machte sich der sprichwörtliche Pioniergeist der Kolonisten bemerkbar, denn ausschlaggebend waren nicht Herkunft oder Beruf, sondern Leistung und Durchhaltevermögen: „The cowards didn’t start and the weak didn’t make it“ – lautet ein bis heute viel zitiertes Sprichwort.
Nach der „Entdeckung“ Amerikas 1492 blieb der größte Teil des Westens lange Zeit unerforscht und war terra incognita. Die verschiedenen Expeditionen ab Anfang des 16. Jh. konzentrierten sich auf die Suche nach Gold. Um 1510 kam erstmals das Gerücht über die Insel „California“ auf, wo schwarze Amazonen leben und Goldschätze horten sollten. Auch die Mär vom sagenhaften Goldland „El Dorado“ und von den „Sieben Städten aus Gold“ wurde von manchem Abenteurer auf den Westen der heutigen USA bezogen.
Zu den Leichtgläubigen gehörte der Portugiese Juan Rodríguez Cabrillo, der 1542 von Mexiko entlang der pazifischen Küste nach Norden segelte und als erster Europäer in Kalifornien vor Anker ging. Wichtig für die Entdeckung des Zentrums war aber besonders der spanische Abenteurer Francisco Vázquez de Coronado, der 1540 weite Teile des Südwestens bis ins heutige Texas, Oklahoma und Kansas erforschte.
Nach den Abenteurern kamen die Missionare
Den Abenteurern folgten die Missionare: Im Laufe des 18. Jh. war eine ganze Reihe spanischer Missionsstationen zwischen Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas entstanden. Um diese herum hatten sich, wie in San Antonio, erste Siedlungen entwickelt – oft gegen den erbitterten Widerstand der lokalen Indianervölker wie der Comanches oder Apaches.
Eine wichtige Rolle spielte für das Zentrum Nordamerikas der Santa Fe Trail, die Landstraße zwischen dem westlichsten Außenposten der USA, Independence/Missouri, und der nördlichsten mexikanischen Provinzhauptstadt Santa Fe/New Mexico. Im 19. Jh. zogen auf den mehr als 1900 km Strecke unzählige Handelskarawanen entlang und verbanden Amerikas Osten mit dem Südwesten.
Nach dem Louisiana Purchase 1803 und der folgenden Lewis-&-Clark-Expedition erkundeten zunächst Trapper – Mountain Men – im Dienste von Pelzhändlern wie Manuel Lisa oder Johann Jacob Astor, und US-Offiziere das weite Land. Von besonderer Bedeutung waren dabei die militärischen Expeditionen von Zebulon M. Pike 1806/07, Stephen H. Long 1819/20, Jedediah S. Smith 1826–29, Charles Wilkes 1838–42, John C. Frémont 1842–45 oder die legendäre Expedition von Major John Wesley Powell 1869 entlang dem Green und Colorado River.
Nach der Vorstellung von Thomas Jefferson sollte der Westen einerseits als Agrarland genutzt und andererseits als Jagd- und Indianerland ausgewiesen werden. Doch schon bald musste sich die US-Regierung dem Druck von Abenteurern, Unternehmern und vor allem Siedlern beugen. Ab 1841 zogen Tausende auf Routen wie dem Oregon oder California Trail (s. EXTRA S. 339) westwärts, ins „Gelobte Land“. Entlang der Strecke wurde innerhalb kürzester Zeit jedes Stück fruchtbarer Boden vereinnahmt, alles vermessen und jegliches Großwild abgeschossen.
Konflikte mit Indianern
Auf breiter Front eroberten die Weißen den Westen: Den Pelzhändlern und Trappern folgten Holzfäller, Landvermesser, Viehzüchter, Bergleute und schließlich Farmer. Die Besiedlung des Westens ging einher mit wachsenden Konflikten mit den Indianern. Ihre Lebensbedingungen hatten sich zusehends verschlechtert, ihre Zahl war dezimiert durch eingeschleppte Krankheiten und man war erschöpft vom verzweifelt geleisteten militärischen Widerstand. Mit der Ausrottung der vormals riesigen Büffelherden hatte man die einst stolzen „Herren der Prärie“ ihrer Lebensgrundlagen beraubt; sie wurden in Reservate gepfercht bzw. zwangsumgesiedelt.
Weites unbesiedeltes Land: Blick vom Oregon Trail Center
Bald schon erforderten die neuen Siedlungsräume im Westen Verkehrsverbindungen, um mit der Zivilisation des Ostens in Verbindung zu bleiben. Um 1850 war die Ostküste großteils durch Eisenbahnlinien erschlossen und man begann, den Westen für erste Überlandlinien zu vermessen. Als am 10. Mai 1869 die erste Transkontinentalverbindung mit dem symbolischen Zusammentreffen der Bautrupps von Union und Central (später Southern) Pacific Railroad bei Promontory, Utah, gefeiert wurde, war ein entscheidender Schritt zur Besiedlung des Westens getan. Es folgten weitere transkontinentale Strecken im Norden und Süden und auch im Zentrum der USA erschlossen mehr und mehr Eisenbahnlinien das vormals „wilde“ Land.
Landvermesser, die der vorrückenden frontier folgten, teilten das gesamte Land in ein den Himmelsrichtungen entsprechendes Raster auf. Überall dort, wo es das Gelände erlaubte, wurde diese schematische Einteilung praktiziert. Noch heute geht das Rastersystem vieler Städte ebenso wie die schnurgeraden Straßen auf dem Land auf diese Maßnahme zurück.
Zu jener Zeit, als im Südwesten der amerikanisch-mexikanische Krieg zu Ende ging und die größten Gebiete der heutigen Bundesstaaten Kalifornien, Nevada, Utah, Arizona und New Mexico an die USA fielen, breitete sich ein weiteres Ereignis wie ein Lauffeuer aus: „Gold in Kalifornien!“ – aus aller Welt machten sich Tausende von Glücksrittern auf den Weg. Zwischen 1848 und 1851 zog der California Gold Rush rund 300.000 Menschen auf dem See- und Landweg an.
Die wahren Nutznießer des Goldfiebers
Levi Strauss, ein 20-jähriger Immigrant aus Bayern, steht symbolisch für die Nutznießer des Goldrauschs: Es waren nämlich nicht die Goldgräber selbst, sondern Unternehmer wie er, Bankiers, Händler und Ladenbesitzer, die die Preise für Unterkunft, Lebensmittel, Ausrüstungsgegenstände und Dienstleistungen nach Belieben diktierten. Während die Schürfer für eine Unze (28,365 g) Goldstaub gerade $ 16 erhielten, mussten sie beispielsweise für eine Holzplanke rund $ 20, für ein Ei mindestens $ 1, für ein Pfund Kaffee $ 5 oder für ein Paar Stiefel über $ 100 bezahlen. Das alles konnte den Zustrom an Glücksrittern – besonders als man im Laufe der zweiten Hälfte des 19. Jh. auch in anderen Regionen des Westens Gold und andere wertvolle Mineralien entdeckte – jedoch nicht bremsen; zu verführerisch war der in Aussicht gestellte schnelle Reichtum!
In Kalifornien verflüchtigte sich der Rausch ebenso schnell wie er gekommen war. Viele der Glückssucher zogen weiter nach Colorado, Nevada, Alaska oder Kanada, nach Montana, New Mexico und in die Black Hills (South Dakota), um nach Edelmetallen zu schürfen. Die meisten Abenteurer waren jedoch desillusioniert und ließen sich im Westen zwischen dem Mississippi und den Rocky Mountains nieder und trugen so zur weiteren Besiedlung der Great Plains bei.
Die Viehzucht – vor allem Rinder, Schafe und Schweine – spielte von Beginn der Kolonisierung an eine Rolle. Doch erst mit der Vergrößerung des Siedlungsgebiets nach Westen wurde die Zucht bedeutsamer und mit Erreichen der Grasebenen westlich des Mississippi auch zum einträglichen Unternehmen. Gerade nach dem Bürgerkrieg, ab den späten 1860er-Jahren, wurde die Versorgung der Metropolen im Osten mit Fleisch immer wichtiger und daher lukrativer.
Daher spielten bis zu den extrem kalten Wintern in den späten 1880er-Jahren, denen drei Viertel der Viehherden in den nördlichen Plains zum Opfer fielen, die Cattle Drives von Texas in den Norden eine zentrale Rolle für die Great Plains. Damals entstanden Ortschaften entlang den Eisenbahnlinien, die als Viehumschlagplätze aufblühten. Und es kam zugleich der Mythos vom Cowboy auf – wobei dieser nur eine Figur war unter all jenen, die den Westen gestalteten: Indianer, Trapper, Forscher, Missionare, Soldaten, Schürfer, Eisenbahner, Jäger, Farmer und Rancher.
Ackerbau entscheidend
Es sollte jedoch der Farmer – der Ackerbauer im Unterschied zum Rancher, dem Viehzüchter – sein, der die entscheidende Rolle bei der „Zivilisierung“ des Westens spielte. Wo immer Farmen entstanden, verwandelte sich die Landschaft – und die einst endlosen Prärieflächen wurden großteils unter den Pflug genommen. Nur an wenigen Stellen, wo sich Landwirtschaft wegen der Boden- oder Wasserverhältnisse nicht lohnte, wie beispielsweise in den Flint Hills in Kansas, hat sich das ursprüngliche Grasland fast unberührt erhalten und gibt noch heute eine gute Vorstellung davon, wie das Land zwischen Mississippi und den Rockies einst ausgesehen hat.
Der Mythos vom Cowboy ist allgegenwärtig
Die Landwirte kultivierten Grund und Boden und trugen damit gleichzeitig zur Unterdrückung und Verdrängung von Indianern und Natur bei. Sie sorgten für die Entstehung neuer Orte, Straßen, Eisenbahnen, Kirchen, Schulen und Behörden. Eine zentrale Rolle bei der Besiedlung des Westens hatte die leichte Erhältlichkeit großer Landmassen gespielt. Seit dem Homestead Act von 1862 genügte es, sich bei der nächsten Behörde anzumelden, eine Hütte zu bauen und das Land zu bestellen – schon war man Landbesitzer. Damit wanderte im Laufe des 19. Jh. die frontier, die Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation, immer weiter nach Westen. 1893 erklärte der Historiker Frederick Jackson Turner (s. u.) diesen Abschnitt der Geschichte dann für abgeschlossen, der „Wilde Westen“ war Geschichte.
Wie eine Bombe schlug 1893 ein Aufsatz ein, der anlässlich des jährlichen Treffens der American Historical Association während der Weltausstellung in Chicago bekannt wurde. „The Significance of the Frontier in American History“ hieß die Publikation des bis dato unbekannten jungen Historikers Frederick Jackson Turner (1861–1932). Er äußerte die Meinung, dass die Besonderheit der USA auf die kontinuierliche Interaktion von Zivilisation und Wildnis an der frontier zurückzuführen sei. „Die Existenz freier Landflächen, ihr steter Rückzug und das Vorrücken amerikanischer Siedlungen nach Westen erklärt die Entwicklung Amerikas“, schrieb er damals.
Steter Kampf mit der Natur