Verwaltungsgerichtsordnung - Martin Redeker - E-Book

Verwaltungsgerichtsordnung E-Book

Martin Redeker

0,0

Beschreibung

Since the publication of the previous edition, the ways in which the administrative process is understood have developed further in case law and academic studies. There have also been constant changes in procedural law regulations by the legislature, although these have been more concerned with details. The purposes and aims of this commentary are to present the effects of these changes and developments on judicial and extrajudicial practice by evaluating the case law and literature, cautiously offering the authors= own solutions where agreement has not so far been reached, and to provide those involved in administrative proceedings with a reliable guide through the diverse problems of administrative proceedings. In particular, the aim was to clarify the basic structures and systems involved in administrative procedural law for practitioners and to develop solutions from them for the various problems that arise in administrative procedural practice. In addition to incorporating changes in the Code of Administrative Court Procedure (VwGO), the Code of Civil Procedure (ZPO) and numerous ancillary laws, the book=s individual commentaries have been thoroughly revised and brought up to date.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 2984

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Verwaltungsgerichtsordnung

Kommentar

Begründet von

Prof. Dr. Konrad Redeker †Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Bonn

Dr. Hans-Joachim von Oertzen †Ministerialdirigent a. D.

Fortgeführt von

Martin RedekerVorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht, Greifswald

Prof. Dr. Peter KotheRechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht,Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Stuttgart

Helmuth von NicolaiMinisterialrat im Ministerium für EnergieInfrastruktur und Digitalisierung, Schwerin

unter Mitarbeit von Richterin am Verwaltungsgericht Kathleen Fangerow, Greifswald

17., überarbeitete Auflage

Verlag W. Kohlhammer

Gesamtredaktion der 17. Auflage

Martin Redeker, Prof. Dr. Peter Kothe, Helmuth von Nicolai

Es haben bearbeitet:

Prof. Dr. Kothe: §§ 68–79; 86–98; 101–108; 154–166

Helmuth von Nicolai: §§ 40–46; 83, 84; 121; 167–188; 189–195

Martin Redeker: §§ 1–39; 47–67a; 80–82; 99, 100; 109–120; 122–153; 188a, 188b; Gesetzestext; Abkürzungsverzeichnis;

Kathleen Fangerow: §§ 55a–55d

17. überarbeitete Auflage 2022

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:  ISBN 978-3-17-038090-5

E-Book-Formate:

pdf:  ISBN 978-3-17-038091-2

epub:  ISBN 978-3-17-038092-9

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

Seit dem Erscheinen der Vorauflage hat sich das Verständnis des Verwaltungsprozesses in Rechtsprechung und Wissenschaft fortentwickelt. Hinzu kommen stetige, wenn auch mehr an Detailregelungen orientierte Änderungen der prozessrechtlichen Vorschriften durch den Gesetzgeber. Diese Änderungen und Entwicklungen in ihren Auswirkungen auf die gerichtliche und außergerichtliche Praxis in Auswertung der Rechtsprechung und Literatur darzustellen, behutsam dort eigene Lösungen anzubieten, wo bislang Übereinstimmung nicht erzielt werden konnte und den am Verwaltungsprozess Beteiligten eine zuverlässige Wegweisung durch die vielfältigen Problemstellungen des Verwaltungsprozesses zu bieten, bleibt Aufgabe und Ziel dieses Kommentars. Insbesondere dem Praktiker sollen die Grundstrukturen und Systematik des Verwaltungsprozessrechts verdeutlicht und daraus Lösungen für die vielfältigen Problemstellungen entwickelt werden, die sich in der verwaltungsprozessualen Praxis ergeben. Neben der Einarbeitung der gesetzlichen Änderungen in VwGO, ZPO und zahlreichen Nebengesetzen sind die einzelnen Kommentierungen gründlich überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht worden.

Martin Redeker, Vorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht, Greifswald; Prof. Dr. Peter Kothe, RA, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und für Bau- und Architektenrecht, Stuttgart; Helmuth von Nicolai, MR, Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung, Schwerin.

Vorwort

Seit dem Erscheinen der 16. Auflage des Kommentars sind sieben Jahre vergangen. Der Gesetzgeber hat in diesem Zeitraum eine Reihe von Einzelbestimmungen der VwGO geändert. Insbesondere die Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und die Änderungen in den Zuständigkeiten der Oberverwaltungsgerichte/Verwaltungsgerichtshöfe und des Bundesverwaltungsgerichts haben den Gesetzgeber zu zahlreichen Detailänderungen veranlasst. Die Einführung des Richters auf Zeit ist vom Bundesverfassungsgericht nicht beanstandet worden.

Aufgabe und Ziel unseres Kommentars bleibt es, diese Änderungen ebenso wie die außerhalb der VwGO erfolgten Gesetzesänderungen mit Auswirkungen auf den Verwaltungsprozess in Auswertung der weiterhin sehr produktiven Rechtsprechung und Literatur darzustellen, behutsam dort eigene Lösungen anzubieten, wo bislang Übereinstimmung nicht erzielt werden konnte oder Gesetzesänderungen neue Fragestellungen ergeben, und den am Verwaltungsprozess Beteiligten eine zuverlässige Wegweisung durch den Verwaltungsprozess an die Hand zu geben. Insbesondere dem Praktiker sollen die Grundstrukturen und die Systematik des Prozessrechts verdeutlicht und daraus Lösungen für die vielfältigen Problemstellungen entwickelt werden, die sich in der täglichen verwaltungsprozessualen Praxis ergeben. Vollständigkeit kann dabei nicht erreicht werden; die juristische Fantasie ist bei der Entwicklung neuer Auslegungen und der Entdeckung neuer Probleme – gelegentlich um den Preis der Rechtssicherheit – grenzenlos.

Das Verständnis der Grundprinzipien des deutschen Verwaltungsprozessrechts wandelt sich unter dem Einfluss des Unions- wie des Völkerrechts zunehmend. Die Kommentierung stellt diesen Wandelungsprozess bei den jeweils davon erfassten Normen dar. Der Gesetzgeber hat sich nicht dazu entscheiden können, das Sonderverwaltungsprozessrecht, insbesondere im Asylprozess und im Umweltrecht, wieder in die Verwaltungsgerichtsordnung zurückzuführen, sondern es weiter ausgebaut. Die Kommentierung zeigt das Sonderverwaltungsprozessrecht in seinen Grundzügen auf.

Zudem hat sich die Praxis der Digitalisierung des prozessualen Verfahrens zu stellen. Die dadurch aufgeworfenen Rechtsfragen, die sich auch in den anderen Prozessordnungen stellen, werden in ihren Grundstrukturen aufgezeigt und beantwortet. Die Regelungen verändern aber vor allem die Praxis des gerichtlichen Verfahrens, nicht aber das Verwaltungsprozessrecht. Frau Richterin am Verwaltungsgericht Kathleen Fangerow, mehrere Jahre abgeordnet an den Gemeinsamen IT-Betrieb des Justizministeriums Mecklenburg-Vorpommern, hat an der Kommentierung der einschlägigen Vorschriften aktiv mitgearbeitet.

Rechtsprechung und Literatur sind bis zum Januar 2021 berücksichtigt. Die aktuellen Änderungen der VwGO sind bis zum 1.7.2021 in die Kommentierung eingearbeitet.

Der aktuelle Streitwertkatalog ist im Anhang zu § 165 VwGO abgedruckt.

Die Autoren werden das Werk im Sinne der Begründer des Kommentars fortführen: aktuell und praxisorientiert, Bewährtes bewahrend und neuen Entwicklungen gegenüber offen.

Wie immer sind wir für jeden Hinweis auf Fehler, Lücken und Fehlzitate, ebenso für jede kritische Anregung dankbar.

Die Verfasser

Inhalt

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Gesetzestext der VwGO

Erläuterungen zur VwGO

Teil I:Gerichtsverfassung

1. Abschnitt:Gerichte

2. Abschnitt:Richter

3. Abschnitt:Ehrenamtliche Richter

4. Abschnitt:Vertreter des öffentlichen Interesses

5. Abschnitt:Gerichtsverwaltung

6. Abschnitt:Verwaltungsrechtsweg und Zuständigkeit

Teil II:Verfahren

7. Abschnitt:Allgemeine Verfahrensvorschriften

8. Abschnitt:Besondere Vorschriften für Anfechtungs- und ­Verpflichtungsklagen

9. Abschnitt:Verfahren im ersten Rechtszug

10. Abschnitt:Urteile und andere Entscheidungen

11. Abschnitt:Einstweilige Anordnung

Teil III:Rechtsmittel und Wiederaufnahme des Verfahrens

12. Abschnitt:Berufung

13. Abschnitt:Revision

14. Abschnitt:Beschwerde, Erinnerung, Anhörungsrüge

15. Abschnitt:Wiederaufnahme des Verfahrens

Teil IV:Kosten und Vollstreckung

16. Abschnitt:Kosten

17. Abschnitt:Vollstreckung

Teil V:Schluss- und Übergangsbestimmungen

Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Aa. A.anderer Ansichta. a. O.am angegebenen Ortabl.ablehnendABl.Amtsblattabw.abweichendAEGAllgemeines Eisenbahngesetz vom 27.12.1993 (BGBl. I S. 2378, 2396, ber. I 1994 S. 2439)AEUVVertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union i. d. F. vom 9.5.2008 (ABl. Nr. C 115 S. 47)AfPArchiv für PresserechtAGAusführungsgesetz zur VwGOAGGrStrG Ausführungsgesetz zum GerichtsstrukturgesetzAgrarRAgrarrecht; jetzt: Agrar- und UmweltrechtAKGAllgemeines Kriegsfolgengesetz vom 5.11.1957 (BGBl. I S. 1747)allg. M.allgemeine Meinunga. M.anderer MeinungAmtsOAmtsordnungÄndGÄnderungsgesetzAnwBlAnwaltsblattAOAbgabenordnung i. d. F. vom 1.10.2002 (BGBl. I S. 3866, ber. I 2003 S. 61)AöRArchiv des öffentlichen RechtsAPArbeitsrechtliche Praxis, Nachschlagewerk des BundesarbeitsgerichtsArbGGArbeitsgerichtsgesetz i. d. F. vom 2.7.1979 (BGBl. I S. 853, 1036)ArztRArztrecht; Arzt- und ArzneimittelrechtASAmtliche Sammlung von Entscheidungen der OVG Rheinland-Pfalz und SaarlandAsylVfGAsylverfahrensgesetz i. d. F. vom 2.9.2008 (BGBl. I S. 1798)AtGGesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren i. d. F. vom 15.7.1985 (BGBl. I S. 1565)AtVfVAtomrechtliche Verfahrensordnung i. d. F. vom 3.2.1995 (BGBl. I S. 180)AufenthGGesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet i. d. F. vom 25.8.2008 (BGBl. I S. 162)AURAgrar- und UmweltrechtAuslGGesetz über die Einreise und den Aufenthalt von Ausländern im Bundesgebiet (Ausländergesetz) vom 9.7.1990 (BGBl. I S. 1354)AVRArchiv des VölkerrechtsAZGAllgemeines ZuständigkeitsgesetzBB.BeschlussBachof, VornahmeklageO. Bachof, Die verwaltungsgerichtliche Klage auf Vornahme einer Amtshandlung, 2. Aufl. 1968Bader/AutorJ. Bader/M. Funke-Kaiser/S. Kuntze/J. v. Albedyll, Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 7. Aufl. 2018BAGBundesarbeitsgerichtBAGEEntscheidungen des BundesarbeitsgerichtsBAnzBundesanzeigerBauGBBaugesetzbuch i. d. F. vom 23.9.2004 (BGBl. I S. 2414)BauGBMaßnahmenGMaßnahmengesetz zum Baugesetzbuch i. d. F. vom 28.4.1993 (BGBl. I S. 622)Baumbach/AutorA. Baumbach/W. Lauterbach, Zivilprozessordnung, neu bearbeitet von P. Hartmann, 78. Aufl. 2020BauRBaurechtBay.Bayern/BayerischBayBgm.Der Bayerische Bür­ger­meis­terBayBZBayerische BeamtenzeitungBayJMBl.Bayerisches JustizministerialblattBayObLGBayerisches Oberstes LandesgerichtBayVBl.Bayerische VerwaltungsblätterBayVerfGHBayerischer VerfassungsgerichtshofBBDer Betriebs-BeraterBBauGBundesbaugesetz, ersetzt durch das BaugesetzbuchBBBl.BundesbaublattBBGBundesbeamtengesetz vom 5.2.2009 (BGBl. I S. 160)BBesGBundesbesoldungsgesetz i. d. F. vom 19.6.2009 (BGBl. I S. 1434)BDABesoldungsdienstalterBDOBundesdisziplinarordnung i. d. F. vom 20.7.1967 (BGBl. I S. 750, 984)BDGBundesdisziplinargesetz vom 9.7.2001 (BGBl. I S. 1510)BeamtenStGGesetz zur Regelung des Status der Beamtinnen und Beamten in den Ländern vom 17.6.2008 (BGBl. I S. 1010)BeamtVGBeamtenversorgungsgesetz i. d. F. vom 24.2.2010 (BGBl. I S. 150)bej.bejahendBerlVerfGHBerliner VerfassungsgerichtshofBesSchAbgGGesetz über die Abgeltung von Besatzungsschäden vom 1.12.1955 (BGBl. I S. 734), aufgehoben durch Art. 25 des Gesetzes vom 8.5.2008 (BGBl. I S. 810)BFHBundesfinanzhofBFHEEntscheidungen des BundesfinanzhofsBGBBürgerliches GesetzbuchBGBl.BundesgesetzblattBGHBundesgerichtshofBGHSt.Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in StrafsachenBGHZEntscheidungen des Bundesgerichtshofs in ZivilsachenBImSchGBundes-Immissionsschutzgesetz i. d. F. vom 26.9.2002 (BGBl. I S. 3830)BLGBundesleistungsgesetz i. d. F. vom 27.9.1961 (BGBl. I S. 1769, 1920)Bln.BerlinBMIBundesminister(ium) des InnernBMJFGBundesminister(ium) für Jugend, Familie und GesundheitBMUBundesminster(ium) für UmweltBMVgBundesminister(ium) für VerteidigungBosch/SchmidtE. Bosch/J. Schmidt/R. Vondung, Praktische Einführung in das Verwaltungsgerichtliche Verfahren, 10. Aufl. 2019BPatGBundespatentgerichtBPersVGBundespersonalvertretungsgesetz vom 15.3.1974 (BGBl. I S. 693)BPolBGBundespolizeibeamtengesetz i. d. F. vom 3.6.1976 (BGBl. I S. 1357)Br.BremenBR-Drucks. (= Ds.)BundesratsdrucksacheBRAGebOBundesgebührenordnung für Rechtsanwälte vom 26.7.1957 (BGBl. I S. 861, 907)BRAOBundesrechtsanwaltsordnung vom 1.8.1959 (BGBl. I S. 565)BRAK-Mitt.Mitteilungen der BundesrechtsanwaltskammerBRRGBeamtenrechtsrahmengesetz i. d. F. vom 31.3.1999 (BGBl. I S. 654)BRSBaurechtssammlungBSGBundessozialgerichtBSGEEntscheidungen des BundessozialgerichtsBSHGBundessozialhilfegesetz i. d. F. vom 23.3.1994 (BGBl. I S. 646, 2975)BStBl. IIBundessteuerblatt Teil IIBT-Drucks. (= Ds.)BundestagsdrucksacheBuchh.Sammel- und Nachschlagwerk der Recht­spre­chung des Bundesverwaltungsgerichts, begründet von K. BuchholzBVerfGBundesverfassungsgerichtBVerfGEEntscheidungen des BundesverfassungsgerichtsBVerfGGBundesverfassungsgerichtsgesetz i. d. F. vom 11.8.1993 (BGBl. I S. 1473)BVerfGKSammlung von Entscheidungen der Kammern des BundesverfassungsgerichtsBVerwGBundesverwaltungsgerichtBVerw­GEEntscheidungen des BundesverwaltungsgerichtsBVerwGGBundesverwaltungsgerichtsgesetz vom 23.9.1952 (BGBl. I S. 625)BVFGBundesvertriebenengesetz i. d. F. vom 10.8.2007 (BGBl. I S. 1902)BVGBundesversorgungsgesetz i. d. F. vom 22.1.1982 (BGBl. I S. 21)BWBaden-WürttembergCCRComputer und RechtDDARDeutsches AutorechtDBDer BetriebDöDDer öffentliche DienstDokBerDokumentarische Berichte Teile A und BDÖVDie öffentliche VerwaltungDriehausH. J. Driehaus, Erschließungs- und Ausbaubeiträge, 10. Aufl. 2018DRiGDeutsches Richtergesetz i. d. F. vom 19.4.1972 (BGBl. I S. 713)DRiZDeutsche RichterzeitungDs.s. BR-Drucks. und BT-Drucks.DS-GVODatenschutz-Grundverordnung vom 27.4.2016 (ABl. L 119 S. 1; ber. ABl. L S. 72 und ABl. 2018 L 127 S. 2DStREDeutsches Steuerrecht EntscheidungenDtZDeutsch-Deutsche Rechts-ZeitschriftDVDeutsche VerwaltungDVBl.Deutsches VerwaltungsblattDVPDeutsche VerwaltungspraxisEEAGVVertrag zur Gründung der Euro­pä­ischen Atomgemeinschaft (Euratom) vom 25.3.1957 (BGBl. II S. 1014, 1678)EEGGesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien vom 25.10.2008 (BGBl. I. 2074)EGGVGEinführungsgesetz zum GerichtsverfassungsgesetzEGKSVVertrag über die Gründung der Euro­pä­ischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) vom 18.4.1951 (BGBl. 1952 II S. 447)EGMREuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteEGVVertrag zur Gründung der Euro­pä­ischen Gemeinschaft i. d. F. der EU-Beitrittsakte 2005, in Kraft seit 1.1.2007 (BGBl. II S. 127)EinigungsvertragGesetz zum Vertrag vom 31.8.1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag – und der Vereinbarung vom 18.9.1990 (BGBl. II S. 885)EKrGGesetz über die Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen i. d. F. vom 21.3.1971 (BGBl. I S. 337)EMRKEuropäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4.11.1950 (BGBl. II 1952, S. 685, 953)ENeuOGGesetz zur Neuordnung des Eisenbahnwesens vom 27.12.1993 (BGBl. I S. 2378, ber. I 1994, S. 2439)Engelhardt/AppH. Engelhardt/M. App, Verwaltungsvollstreckungsgesetz, Verwaltungszustellungsgesetz, 10. Aufl. 2014EntlGGesetz zur Entlastung der Gerichte in der Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit vom 31.3.1978 (BGBl. I S. 446)EntwVPOBMJEntwurf einer Verwaltungsprozessordnung, hrsg. vom Bundesminister der Justiz, 1978EnWGGesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz) vom 7.7.2005 (BGBl. I S. 1970, ber. S. 3621)EOVGEntscheidungen des Oberverwaltungsgerichts BerlinErichsen/EhlersH. U. Erichsen/D. Ehlers (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, 14. Aufl. 2010ESVGHEntscheidungen des Hessischen und des Baden-Württembergischen VerwaltungsgerichtshofsETEnergiewirtschaftliche TagesfragenEuGHGerichtshof der Euro­pä­ischen GemeinschaftenEuGHEGerichtshof der Euro­pä­ischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (5.1958/59 ff.: Europ. Gemeinschaften). Sammlung der Recht­spre­chung des Gerichtshofes (1.1954/55 ff.)EuGRZEuropäische GrundrechtezeitschriftEuREuroparecht (Zeitschrift)EUVVertrag über die Europäische Union i. d. F. des Vertrages von Lissabon vom 13.12.2007 (BGBl. II 2008 S. 1038)EuZWEuropäische Zeitschrift für WirtschaftsrechtEWGVVertrag zur Gründung der Euro­pä­ischen Wirtschaftsgemeinschaft vom 25.3.1957 (BGBl. II S. 766)Eyermann/AutorE. Eyermann, Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 15. Aufl. 2019FFehling/AutorM. Fehling/B. Kastner/V. Wahrendorf, Verwaltungsrecht – VwVfG/VwGO, Kommentar, 4. Aufl. 2016Festgabe BVerwG„Verwaltungsrecht zwischen Freiheit, Teilhabe und Bindung“, Festgabe aus Anlass des 25-­jährigen Bestehens des Bundesverwaltungsgerichts, hrsg. von O. Bachof, L. Heigl, K. Redeker, 1978Festschrift BayVGH„Verwaltung und Rechtsbindung“, Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes, hrsg. von T. Maunz, 1979FEVSFürsorgerechtliche Entscheidungen der Verwaltungsgerichte und der SozialgerichteFieberg/ReichenbachG. Fieberg/H. Reichenbach/B. Messer­schmidt/H. Neuhaus, Vermögensgesetz, Kommentar, München 1991 ff.FGFinanzgerichtFGEntlGEntlG in der nach Art. 20 des 4. VwGOÄndG vom 17.12.1990 (BGBl. I S. 2809) für die Finanzgerichte weitergeltenden FassungFGOFinanzgerichtsordnung i. d. F. vom 28.3.2001 (BGBl. I S. 442, ber. S. 2262, I 2002 S. 679)FGO-ÄndGGesetz zur Änderung der Finanzgerichtsordnung und anderer Gesetze (FGO-Änderungsgesetz) vom 31.12.1992 (BGBl. I S. 2109)Finkelnburg/AutorK. Finkelnburg/M. Dombert/C. Külpmann, Vorläufiger Rechtsschutz im Verwaltungsstreitverfahren, 7. Aufl. 2017Finkelnburg/LässigK. Finkelnburg/C. L. Lässig, Kommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz, 1979FlurbGFlurbereinigungsgesetz i. d. F. vom 16.3.1976 (BGBl. I S. 546)ForsthoffE. Forsthoff, Lehrbuch des Verwaltungsrechts, Bd. I Allgemeiner Teil, 10. Aufl. 1973Frankfurter KommentarFrankfurter Kommentar zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, 3. Aufl. 1993FSFestschriftFS BVerwGFestgabe 50 Jahre Bundesverwaltungsgericht 2003FStrGBundesfernstraßengesetz i. d. F. vom 28.7.2007 (BGBl. I S. 120)GGGesetzGärditz/AutorK. F. Gärditz, Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 2. Aufl. 2018GastGGaststättengesetz i. d. F. vom 20.11.1998 (BGBl. I S. 3418)GBl.GesetzblattGemSGemeinsamer Se­nat der obersten Gerichtshöfe des BundesGerBescheidGerichtsbescheidGerOrgGGerichtsorganisationsgesetzGesRGesundheitsrechtGewAGewerbearchivGewOGewerbeordnungGGGrundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland – Bonner Grundgesetz – vom 23.5.1949 (BGBl. S. 1)ggf.gegebenenfallsGKG a. F.Ge­richts­kos­ten­ge­setz i. d. F. vom 15.12.1975 (BGBl. I S. 3047)GKGGe­richts­kos­ten­ge­setz i. d. F. vom 5.5.2004 (BGBl. I S. 718)GMBl.Gemeinsames MinisterialblattGOGemeindeordnungGrCHCharta der Grundrechte der Europäischen UnionGrunsky ArbGGW. Grunsky, Arbeitsgerichtsgesetz, Kommentar, 8. Aufl. 2014GSGroßer Se­natGüKGGüterkraftverkehrsgesetz vom 22.6.1998 (BGBl. I S. 1485)GVBl.Gesetz- und VerordnungsblattGVGGerichtsverfassungsgesetz i. d. F. vom 9.5.1975 (BGBl. I S. 1077)HHandwOHandwerksordnung i. d. F. vom 24.9.1998 (BGBl. I S. 3074, ber. S. 2095)HartmannP. Hartmann, Kostengesetze, 48. Aufl. 2018Hess.HessenHessStAHessischer StaatsanzeigerHessStGHHessischer StaastsgerichtshofHessVGRspr.Recht­spre­chung der hessischen VerwaltungsgerichteHHGHäftlingshilfegesetz i. d. F. vom 2.6.1993 (BGBl. I S. 838)h. L.herrschende Lehreh. M.herrschende MeinungHMRHandbuch des gesamten Miet- und RaumrechtsHoppe, OrganstreitigkeitenW. Hoppe, Organstreitigkeiten vor den Verwaltungs- und Sozialgerichten, 1970Hoppe/SchlarmannW. Hoppe/H. Schlarmann, Rechtsschutz bei der Planung von Straßen und anderen Verkehrsanlagen, 3. Aufl. 2001HRRHöchstrichterliche Recht­spre­chungHübschmann/Hepp/SpitalerW. Hübschmann/E. Hepp/A. Spitaler, Kommentar zur Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Nebengesetzen, LBSHufenF. Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 11. Aufl. 2019IIBRImmobilien- und Baurechti. d. F.in der Fassung (nur gebraucht für die Bekanntmachung der Neufassung eines Gesetzes)i. d. R.in der RegelILOInternational Labor OrganizationImboden-GedenkschriftDer Staat als Aufgabe, Gedenkschrift für Max Imboden, Basel 1972Inf­AuslRInformationsbrief AusländerrechtInsOInsolvenzordnung vom 5.10.1994 (BGBl. I S. 2866)InVorGGesetz über den Vorrang für Investitionen bei Rückübertragungsansprüchen nach dem Vermögensgesetz i. d. F. vom 4.8.1997 (BGBl. I S. 1996)IÖDInformationsdienst Öffentliches Rechti. S. d.im Sinne desIsensee/KirchhofJ. Isensee/P. Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl. 2003 ff.i. Ü.im ÜbrigenJJAJuristische ArbeitsblätterJahrreiss-FestschriftFestschrift für Hermann Jahrreiss, hrsg. v. Institut f. Völkerrecht u. ausl. Recht der Universität zu Köln, 1974JMBl.JustizministerialblattJRJuristische RundschauJuSJuristische SchulungJustGJustizgesetzJVEGGesetz über die Vergütung von Sachverständigen, Dolmetscherinnen, Dolmetschern, Übersetzerinnen und Übersetzern sowie die Entschädigung von ehrenamtlichen Richterinnen, ehrenamtlichen Richtern, Zeuginnen, Zeugen und Dritten vom 5.5.2004 (BGBl. I S. 718)JWJuristische WochenschriftJZJuristenzeitungKKAGKommunalabgabengesetzKDVGGesetz über die Verweigerung des Kriegsdienstes mit der Waffe aus Gewissensgründen vom 9.8.2003 (BGBl. I S. 1593)KGKammergerichtKgfEGKriegsgefangenenentschädigungsgesetz i. d. F. vom 4.2.1987 (BGBl. I S. 506)Kissel O. R. Kissel/H. Mayer, Gerichtsverfassungsgesetz, Kommentar, 9. Aufl. 2018KitaKindertagesstätteKlingerH. Klinger, Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 2. Aufl. 1964Knack/HenneckeH. J. Knack/H. G. Hennecke, Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 9. Aufl. 2010KoehlerA. Koehler, Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar 1960KomWGKommunalwahlgesetzKopp/SchenkeF. O. Kopp/W. R. Schenke, Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 25. Aufl. 2019Kopp/RamsauerF. O. Kopp/U. Ramsauer, Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 20. Aufl. 2019KStZKommunale Steuer-ZeitschriftKuhla/HüttenbrinkW. Kuhla/J. Hüttenbrink, Der Verwaltungsprozess, 3. Aufl. 2002KWGKreditwesengesetz i. d. F. vom 9.9.1998 (BGBl. I S. 2776)LLAGLastenausgleichsgesetz i. d. F. vom 2.6.1993 (BGBl. I S. 845, ber. BGBl. I 1995, 248)LBSLoseblattsammlungLerche-FestschriftWege und Verfahren des Verfassungslebens, Festschrift für Peter Lerche, hrsg. von P. Badura und R. Scholz, München 1993LKOLandkreisordnungLKVLandes- und KommunalverwaltungLMF. Lindenmaier/P. Möhring, Nachschlagewerk des BundesgerichtshofsLSLeitsatzLSGLandessozialgerichtLuckes-FestschriftFestschrift für Rudolf Luckes, hrsg. von H. Leßmann, B. Großfeld, L. Vollmer, Köln 1989LuftSiGLuftsicherheitsgesetz vom 11.1.2005 (BGBl. I S. 78)LVGLandesverwaltungsgerichtLVwGSchl.H.Landesverwaltungsgesetz Schleswig-HolsteinMMartens-GedächtnisschriftGedächtnisschrift für Wolfgang Martens, hrsg. von P. Selmer, I. v. Münch, Berlin 1987Maunz/AutorT. Maunz/G. Dürig/R. Herzog/R. Scholz, Grundgesetz, Kommentar, LoseblattMaurerH. Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017MBl.MinisterialblattMdBMitglied des Bundestagesmdl.mündlichMDRMonatsschrift für Deutsches RechtMengerC. F. Menger, System des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes, 1954Menger-FestschriftSystem des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes, Festschrift für Christian-Friedrich Menger, hrsg. von H. Erichsen, W. Hoppe, A. v. Mutius, Köln 1985Meyer/BorgsH. Meyer/H. Borgs-Maciejewski, Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 2. Aufl. 1982Meyer-Ladewig, SGGJ. Meyer-Ladewig/W. Keller/S. Leitherer, Sozialgerichtsgesetz, Kommentar 13. Aufl. 2020MMR Multimedia und RechtMRVO 165Verordnung Nr. 165 der Militärregierung über die Verwaltungsgerichtsbarkeit in der britischen Zone (VOBl. BZ 1948, S. 263)v. MutiusA. v. Mutius, Das Widerspruchsverfahren der VwGO als Verwaltungsverfahren und Prozessvoraussetzung, 1969MVMecklenburg-Vorpommernm. w. N.mit weiteren NachweisenNNDBZNeue Deutsche BeamtenzeitungNds.NiedersachsenNdsRpfl.Niedersächsische RechtspflegeNdsVBl.Niedersächsische VerwaltungsblätterNeuregelungsGGesetz zur Neuregelung des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens (Viertes Gesetz zur Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung – 4. VwGOÄndG) vom 17.12.1990 (BGBl. I S. 2809); dazu amtl. Begründung BT-Drucks. 11/7030 vom 27.4.1990n. F.neue FolgeNiehues/FischerN. Niehues/E. Fischer Prüfungsrecht, 7. Aufl. 2018NJNeue JustizNJOZNeue Juristische OnlineZeitungNJWNeue Juristische WochenschriftNordÖRZeitschrift für öffentliches Recht in NorddeutschlandNRWNordrhein-WestfalenNStZNeue StrafrechtszeitschriftNuRNatur und RechtNüssgens/BoujongK. Nüssgens/K. Boujong, Eigentum, Sozialbindung und Enteignung, 1987n. v.nicht veröffentlichtNVwZNeue Zeitschrift für VerwaltungsrechtNVwZ-Beil.Beilage zur NVwZ: Neueste Recht­spre­chung zum AsylrechtNVwZ-RRNVwZ-Rechtsprechungs-ReportNWNordrhein-WestfalenNWVBl.Nordrhein-Westfälische VerwaltungsblätterNZSNeue Zeitschrift für SozialrechtNZVNeue Zeitschrift für VerkehrsrechtNZWNeue Zeitschrift für WohnrechtOObermayerK. Obermayer, Kommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz, 3. Aufl. 1999OBGOrdnungsbehördengesetzöfftl. (= öff.)öffentlich, Öffentlichkeitv. Oertzen, VwVfgH. J. v. Oertzen, Verwaltungsverfahrensgesetz, Textausgabe mit Einführung und Synopse, 1977OGHBrZEntscheidungen des Obersten Gerichtshofes für die Britische ZoneOLGOberlandesgerichtOVGOberverwaltungsgerichtOVGEEntscheidungen der Oberverwaltungsgerichte für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster und für die Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein in LüneburgOWiGGesetz über Ordnungswidrigkeiten i. d. F vom 19.2.1987 (BGBl. I S. 602)PPBefGPersonenbeförderungsgesetz i. d. F. vom 8.8.1990 (BGBl. I S. 1690)Pietzner/RonellenfitschR. Pietzner/M. Ronellenfitsch, Das Assessorexamen im öffentlichen Recht, 12. Aufl. 2010Posser/AutorH. Posser/H. A. Wolff, VwGO-Kommentar, 2. Aufl. 2014pr. OVGEntscheidungen des preußischen OberverwaltungsgerichtsPVGPolizeiverwaltungsgesetzRRAOReichsabgabenordnungRBGRechtsberatungsgesetzRdARecht der ArbeitRdLRecht der LandwirtschaftRdSchr.RundschreibenRechtDas RechtRechtspflege-AnpGGesetz zur Anpassung der Rechtspflege im Beitrittsgebiet (Rechtspflege-Anpassungsgesetz) vom 26.6.1992 (BGBl. I S. 1147)Rechtspflege-EntlGGesetz zur Entlastung der Rechtspflege vom 11.3.1993 (BGBl. I S. 50)RedekerKonrad RedekerRedeker-FestschriftRechtsstaat zwischen Sozialgestaltung und Rechtsschutz, Festschrift für Konrad Redeker, hrsg. von B. Bender, R. Breuer, F. Ossenbühl, H. Sendler, München 1993RegEntwVPOGesetzentwurf einer Verwaltungsprozessordnung vom 31.5.1985, BT-Drucks. 10/3437RGBl.ReichsgesetzblattRGSt.Entscheidungen des Reichsgerichts in StrafsachenRGVRecht­spre­chung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, hrsg. von A. Brandt, H. D. Kittke, 1991 ff.RGZEntscheidungen des Reichsgerichts in ZivilsachenRhPf.Rheinland-PfalzRspDienstVGH Baden-Württemberg, Rechtsprechungsdienst, Beilage zum VBlBWRiARecht im AmtRmBereinVpGGesetz zur Bereinigung des Rechtsmittelrechts im Verwaltungsprozess vom 20.12.2001 (BGBl. I S. 3987)RLARundschau für LastenausgleichRnRandnummerRosenbergL. Rosenberg/K. H. Schwab/P. Gottwald, Lehrbuch des Deutschen Zivilprozessrechts, 18. Aufl. 2018RPfl.Der Deutsche RechtspflegerRspr.Recht­spre­chungRsprGHSammlung der Recht­spre­chung des Gerichtshofs der Euro­pä­ischen Gemeinschaften (zitiert bis zum XVIII. Bd. [1972] mit römischen Zahlen, ab 1973 mit der Jahreszahl)RuStAGReichs- und StaatsangehörigkeitsgesetzRux/NiehuesJ. Rux/N. Niehues, Schulrecht 4. Aufl. 2006RVGRechtsanwaltsvergütungsgesetz vom 5.5.2004 (BGBl. I S. 788)SS.SeiteSaar.SaarlandSachs/AutorM. Sachs, Grundgesetz-Kommentar, 8. Aufl. 2018SächsVBl.Sächsische VerwaltungsblätterSächsVerfGHSächsischer VerfassungsgerichtshofSchenkeW. R. Schenke, Verwaltungsprozessrecht, 15. Aufl. 2017SchlHSchleswig-HolsteinSchlHASchleswig-Holsteinische AnzeigenSchmidt-RäntschG. Schmidt-Räntsch/I. Schmidt-Räntsch, Deutsches Richtergesetz, Kommentar, 6. Aufl. 2009Schmitt GlaeserW. Schmitt Glaeser/H.-D. Horn, Verwaltungsprozessrecht, 15. Aufl. 2000SchnellenbachH. Schnellenbach/Bodanowitz, Beamtenrecht in der Praxis, 9. Aufl. 2017Schneller, WiderspruchsverfahrenK. Schneller, Das Widerspruchsverfahren nach §§ 68–73 VwGO, Dissertation, Würzburg 1967Schoch/AutorF. Schoch/E. Schmidt-Aßmann/R. Pietzner, Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, LoseblattSchorn/StanickiH. Schorn, Die Präsidialverfassung der Gerichte aller Rechtswege, 2. Aufl. 1975, bearbeitet von H. StanickiSchunck/De ClerckE. Schunck/H. De Clerck, Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 3. Aufl. 1977SchwbGSchwerbehindertengesetz i. d. F. vom 26.8.1986 (BGBl. I S. 1421, 1510)SchwerdtfegerG. Schwerdtfeger, Öffentliches Recht in der Fallbearbeitung, 14. Aufl. 2012Scupin-FestschriftRecht und Staat im sozialen Wandel, Festschrift für H. U. Scupin, hrsg. von N. Achterberg, W. Krawietz, D. Wyduckel, Berlin 1983SeeUGSeeunfalluntersuchungsgesetz vom 6.12.1985 (BGBl. I S. 2146)SellnerD. Sellner/O. Reidt/M. Ohms, Immissionsschutzrecht und Industrieanlagen, 3. Aufl. 2006Sendler-FestschriftBürger-Richter-Staat, Festschrift für Horst Sendler, hrsg. von E. Franßen, K. Redeker, O. Schlichter, D. Wilke, München 1991SGbDie SozialgerichtsbarkeitSGBSozialgesetzbuchSGGSozialgerichtsgesetz i. d. F. vom 23.9.1975 (BGBl. I S. 2535)SHSchleswig-HolsteinSJZSüddeutsche JuristenzeitungSlg.Sammlung der Recht­spre­chung des Gerichtshofes und des Gerichtes 1. Instanz der Euro­pä­ischen Union (Teil I/II)Sodan/AutorH. Sodan/J. Ziekow (Hrsg.), Nomos-Kommentar zur VwGO, 5. Aufl. 2018­SoergelTh. ­Soergel, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, 12. Aufl. 1987–1991, 13. Aufl. ab 1999SoldGSoldatengesetz i. d. F. vom 30.5.2005 (BGBl. I S. 1482)Stelkens/AutorP. Stelkens/H. Bonk/M. Sachs, Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 9. Aufl. 2018SternK. Stern, Verwaltungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit, 8. Aufl. 2000StGBStrafgesetzbuchStGHStaatsgerichtshofStJSF. Stein/M. Jonas, Zivilprozessordnung, Kommentar, 21. Aufl. 1993 ff.str.streitigst.Rspr.ständige Recht­spre­chungStuWiSteuer und WirtschaftSVGSoldatenversorgungsgesetz i. d. F. vom 16.9.2009 (BGBl. I S. 3054)TThomas/PutzoL. H. Thomas/H. Putzo, Zivilprozessordnung mit Nebengesetzen, 41. Aufl. 2020ThürVBl.Thüringische VerwaltungsblätterTipke/KruseK. Tipke/H. W. Kruse, Finanzgerichtsordnung, Loseblatt, Stand 2020TKGTelekommunikationsgesetz vom 22.6.2004 (BGBl. I S. 1190)überw. M.überwiegende MeinungUuundUIGUmweltinformationsgesetz vom 22.12.2004 (BGBl. I S. 3704)Ule, VwGerichtsb.C. H. Ule, Verwaltungsgerichtsbarkeit, 2. Aufl. 1962Ule, VwProzessRC. H. Ule, Verwaltungsprozessrecht, 9. Aufl. 1987Ule-FestschriftVerwaltung im Rechtsstaat, Festschrift für Carl Hermann Ule, hrsg. von W. Blümel, D. Merten, H. Quaritsch, Köln 1987Ule/LaubingerC. H. Ule/H. W. Laubinger, Verwaltungsverfahrensrecht, 4. Aufl. 1995UlrichDer gerichtliche Sachverständige 12. Aufl. 2007UmwRGUmweltrechtsbehelfsgesetz vom 7.12.2006 (BGBl. I S. 2816)UPRUmwelt- und PlanungsrechtUrt.UrteilVv.von; vomVAVerwaltungsaktVBIVertreter des Bundesinteresses bei dem BundesverwaltungsgerichtVBlBWVerwaltungsblätter für Baden-WürttembergVerf.VerfassungVerkehrswegeplanungs-BeschleunigungsGGesetz zur Beschleunigung der Planungen für Verkehrswege in den neuen Ländern sowie im Land Berlin vom 16.12.1991 (BGBl. I S. 2174)VermögensGGesetz zur Regelung offener Vermögensfragen i. d. F. vom 9.2.2005 (BGBl. I S. 205)vern.verneinendVersRVersicherungsrechtVertrag über die Währungs-, Wirtschafts- und SozialunionGesetz zu dem Vertrag vom 18.5.1990 über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik vom 25.6.1990 (BGBl. II S. 518)VerwAVerwaltungsarchivVGVerwaltungsgerichtVGHVerwaltungsgerichtshofVGH n. F.Amtliche Sammlung von Entscheidungen des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs. Neue FolgeVGKGVerwaltungsgerichtskostengesetzvgl.vergleicheVIAVertreter der Interessen des AusgleichsfondsVIZZeitschrift für Vermögens- und InvestitionsrechtVkBl.VerkehrsblattVOVerordnungVöIVertreter des öffentlichen InteressesVRVerwaltungsrundschauVRSVerkehrsrechtssammlungVRspr.Verwaltungsrechtsprechung in DeutschlandVVDStRLVeröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen StaatsrechtslehrerVwGGVerwaltungsgerichtsgesetzVwGOVerwaltungsgerichtsordnung i. d. F. vom 19.3.1991 (BGBl. I S. 686)VwRdSchVerwaltungsrundschauVwRRMOVerwaltungsrechtsreport für die neuen BundesländerVwVfGVerwaltungsverfahrensgesetz i. d. F. vom 23.1.2003 (BGBl. I S. 102)VwVGVerwaltungs-Vollstreckungsgesetz vom 27.4.1953 (BGBl. I S. 157)VwZGVerwaltungs-Zustellungsgesetz vom 12.8.2005 (BGBl. I S. 2354)VZOGVermögenszuordnungsgesetz i. d. F. vom 29.3.1994 (BGBl. I S. 709)WWallerathM. Wallerath, Allgemeines Verwaltungsrecht, 4. Aufl. 1992WBOWehrbeschwerdeordnung i. d. F. vom 21.1.2009 (BGBl. I S. 81)WDOWehrdisziplinarordnung vom 16.8.2001 (BGBl. I S. 2093)WeyreutherF. Weyreuther, Revisionszulassung und Nichtzulassungsbeschwerde in der Recht­spre­chung der obersten Bundesgerichte, 1971WHGWasserhaushaltsgesetz vom 31.7.2009 (BGBl. I S. 2585)WiVerwWirtschaft und VerwaltungWolff/Bachof/Stober IH. J. Wolff/O. Bachof/H. Stober/W. Kluth, Verwaltungsrecht Teil I, 11. Aufl. 2007Wolff/Bachof/Stober IIH. J. Wolff/O. Bachof/H. Stober, Verwaltungsrecht Teil II, 7. Aufl. 2010Wolff/Bachof/Stober IIIH. J. Wolff/O. Bachof/H. Stober, Verwaltungsrecht Teil III, 5. Aufl. 2004WpflGWehrpflichtgesetz i. d. F. vom 15.8.2011 (BGBl. I S. 1730)WRVWeimarer ReichsverfassungWyskP. Wysk, Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentaqr, 3. Aufl. 2020ZZBRZeitschrift für BeamtenrechtZeidler-FestschriftFestschrift für Wolfgang Zeidler, hrsg. von W. Fürst, R. Herzog u. A., Berlin 1987ZevKRZeitschrift für evangelisches KirchenrechtZfBZeitschrift für BergrechtZfBRZeitschrift für BaurechtZfSH/SGBZeitschrift für Sozialhilfe und SozialgesetzbuchZfWZeitschrift für WasserrechtZiekowJ. Ziekow, Verwaltungsverfahrensgesetz 4. Aufl. 2020 Zimmer/SchmidtM. Zimmer/Th. Schmidt, Der Streitwert im Verwaltungs- und Finanzprozess, 1991ZLAZeitschrift für den LastenausgleichZMRZeitschrift für Miet- und RaumrechtZNERZeitschrift für das Recht neuer EnergienZOVZeitschrift für offene VermögensfragenZöllerR. Zöller, Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und den Einführungsgesetzen, Kommentar, 29. Aufl. 2012 ZfIRZeitschrift für ImmobilienrechtZPOZivilprozessordnung i. d. F. vom 5.12.2005 (BGBl. I S. 3202, ber. 2006, S. 431; 2007, S. 1781)ZRPZeitschrift für RechtspolitikZSEGGesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen i. d. F. vom 1.10.1969 (BGBl. I S. 1756)ZZPZeitschrift für Zivilprozess

Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)

vom 21. Januar 1960 (BGBl. I S. 17), in der Bekanntmachung der Neufassung vom 19. März 1991 (BGBl. S. 686), geändert durch

 1)  Art. 3 des Gesetzes zur Neuregelung des Asylverfahrens vom 26. Juni 1992 (BGBl. I S. 1126),

 2)  Art. 9 des Gesetzes zur Entlastung der Rechtspflege vom 11. Januar 1993 (BGBl. I S. 50),

 3)  Art. 5 des Fünften Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht vom 2. August 1993 (BGBl. I S. 1442),

 4)  Art. 7 des Planungsvereinfachungsgesetzes vom 17. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2123),

 5)  Art. 7 des Gesetzes zur Änderung des Rechtspflegergesetzes und anderer Gesetze vom 24. Juni 1994 (BGBl. I S. 1374),

 6)  Art. 9 des Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung der Welthandelsorganisation und zur Änderung anderer Gesetze vom 30. August 1994 (BGBl. II S. 1438),

 7)  Art. 7 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2705) – Art. 7 Nr. 1 wieder aufgehoben durch Art. 5 des 6. VwGOÄndG,

 8)  Art. 27 des Einführungsgesetzes zur Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2911),

 9)  Art. 2 Abs. 6 des Magnetschwebebahnplanungsgesetzes vom 23. November 1994 (BGBl. I S. 3486),

10)  Art. 1 des Sechsten Gesetzes zur Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung und anderer Gesetze (6. VwGOÄndG) vom 1. November 1996 (BGBl. I S. 1626),

11)  Art. 6 Abs. 3 des Gesetzes zur Neuordnung des Zivilschutzes vom 25. März 1997 (BGBl. I S. 726),

12)  Art. 33 Abs. 2 des Justizmitteilungsgesetzes vom 18. Juni 1997 (BGBl. I S. 1430),

13)  Art. 8 des Bau- und Raumordnungsgesetzes 1998 vom 18. August 1997 (BGBl. I S. 2081),

14)  Art. 1 des Gesetzes zur Verlagerung des Sitzes des Bundesverwaltungsgerichts von Berlin nach Leipzig vom 21. November 1997 (BGBl. I S. 2742),

15)  Art. 2 § 13 des Gesetzes zur Neuregelung des Schiedsverfahrensrechts vom 22. Dezember 1997 (BGBl. I S. 3224),

16)  Art. 14 des Gesetzes zur Änderung der Bundesrechtsanwaltsordnung, der Patentanwaltsordnung und anderer Gesetze vom 31. August 1998 (BGBl. I S. 2600),

17)  Art. 15 des Zweiten Gesetzes zur Erleichterung der Verwaltungsreform in den Ländern vom 3. Mai 2000 (BGBl. I S. 632),

18)  Art. 2 Abs. 18 des Gesetzes zur Reform des Verfahrens bei Zustellungen im gerichtlichen Verfahren vom 25. Juni 2001 (BGBl. I S. 1206),

19)  Art. 14 des Gesetzes zur Neuordnung des Bundesdisziplinarrechts vom 9. Juli 2001 (BGBl. I S. 1510),

20)  Art. 8 des Gesetzes zur Anpassung der Formvorschriften des Privatrechts und anderer Vorschriften an den modernen Rechtsgeschäftsverkehr vom 18. Juli 2001 (BGBl. I S. 1542),

21)  Art. 1 und 6 des Gesetzes zur Bereinigung des Rechtsmittelrechts im Verwaltungsprozess vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3987),

22)  Art. 4 Nr. 26 des Gesetzes zur Modernisierung des Kostenrechts vom 5. Mai 2004 (BGBl. I S. 718),

23)  Art. 4 des Gesetzes zur Anpassung des Baugesetzbuches an EU-Richtlinien (Europarechtsanpassungsgesetz Bau – EAG Bau) vom 24. Juni 2004 (BGBl. I S. 1359),

24)  Art. 11 Nr. 23 des Gesetzes zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und zur Integration von Unionsbürgern und Ausländern vom 30. Juli 2004 (BGBl. I S. 1950),

25)  Art. 6 des Ersten Gesetzes zur Modernisierung der Justiz (1. Justizmodernisierungsgesetz) vom 24. August 2004 (BGBl. I S. 2198).

26)  Art. 8 des Gesetzes über die Rechtsbehelfe bei Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör vom 9. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3220),

27)  Art. 2 des Siebenten Gesetzes zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes vom 9. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3302),

28)  Art. 6 des Gesetzes zur Vereinfachung und Vereinheitlichung der Verfahrensvorschriften zur Wahl und Berufung ehrenamtlicher Richter vom 21. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3599),

29)  Art. 2 des Gesetzes über die Verwendung elektronischer Kommunikationsformen in der Justiz vom 22. März 2005 (BGBl. I S. 837),

30)  Art. 2 des Sechsundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes vom 22. August 2005 (BGBl. I S. 2482),

31)  Art. 13 des Gesetzes zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1619),

32)  Art. 9 des Gesetzes zur Beschleunigung von Planungsverfahren für Infrastrukturvorhaben vom 9. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2833, ber. BGBl. I 2007 S. 691),

33)  Art. 3 des Gesetzes zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte vom 21. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3316),

34)  Art. 13 des Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsberatungsrechts vom 12. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2840),

35)  Art. 6 des Gesetzes zur Neuregelung des Verbots der Vereinbarung von Erfolgshonoraren vom 12. Juni 2008 (BGBl. I S. 1000),

36)  § 62 Abs. 11 Beamtenstatusgesetz vom 17. Juni 2008 (BGBl. I S. 1010).

37)  Art. 5 des Gesetzes zur Modernisierung von Verfahren im anwaltlichen und notariellen Berufsrecht, zur Errichtung einer Schiedsstelle der Rechtsanwaltschaft sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften vom 30. Juli 2009 (BGBl. I S. 2449),

38)  Art. 3 des Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus der Höchstspannungsnetze vom 21. August 2009 (BGBl. I S. 2870).

39)  Art. 9 des Gesetzes zur Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie in der Justiz und zur Änderung anderer Vorschriften vom 22. Dezember 2010 (BGBl. I S. 2248).

40)  Art. 8 des Gesetzes über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren vom 24. November 2011 (BGBl. I S. 2302).

41)  Art. 2 Abs. 34 des Gesetzes zur Änderung von Vorschriften über Verkündung und Bekanntmachungen sowie der Zivilprozessordnung, des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung und der Abgabenordnung vom 22. Dezember 2011 (BGBl. I S. 3044).

42)  Art 5 Abs. 2 des Gesetzes zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212).

43)  Art. 6 des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung vom 21. Juli 2012 (BGBl. I S. 1577).

44)  Art. 4 des Gesetzes zur Intensivierung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in gerichtlichen und staatsanwaltlichen Verfahren vom 25. April 2013 (BGBl. I S. 935).

45)  Art. 2 des Gesetzes zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und zur Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren vom 31. Mai 2013 (BGBl. I S. 1388).

46)  Art. 4 des Zweiten Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze vom 23. Juli 2013 (BGBl. I S. 2543).

47)  Art. 12 des Gesetzes zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts vom 31. August 2013 (BGBl I. S. 3533).

48)  Art. 5 Nr. 3 des Gesetzes zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten vom 10. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3786).

49)  Art. 13 des Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften vom 8. Juli 2014 (BGBl. I S. 890).

50)  Art. 3 des Gesetzes zur Änderung des Bundesministergesetzes und des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretäre vom 17. Juli 2015 (BGBl. I S. 1322).

51)  Art. 171 der Zehnten Zuständigkeitsanpassungsverordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474).

52)  Art. 7 des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722).

53)  Art. 3 des Gesetzes zur Änderung von Bestimmungen des Rechts von Energieleitungsbaus vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2490).

54)  Art. 7 des Gesetzes zur Änderung des Sachverständigenrechts und zur weiteren Änderung des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes, der Verwaltungsgerichtsordnung, der Finanzgerichtsordnung und des Gerichtskostengesetzes vom 11. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2222).

55)  Art. 3 des Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen von Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren Energien vom 13. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2258).

56)  Art. 17 des Gesetzes zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Koppelung und zur Eigenversorgung vom 22. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3106).

57)  Art. 5 des Gesetzes zur Anpassung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes und anderer Vorschriften an europa- und völkerrechtliche Vorgaben vom 29. Mai 2017 (BGBl. I S. 1298).

58)  Art. 4 des Gesetzes zur weiteren Verbesserung des Hochwasserschutzes und zur Vereinfachung von Verfahren des Hochwasserschutzes (Hochwasserschutzgesetz II) vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2193).

59)  Art. 20 des Gesetzes zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2208).

60)  Art. 11 Abs. 24 des Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2745).

61)  Art. 5 Abs. 2 des Gesetzes zur Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren und zur Verbesserung der Kommunikationshilfen für Menschen mit Sprach- und Hörbehinderung vom 8. Oktober 2017 (BGBl. I S. 3546).

62)  Art. 2 des Sechzehnten Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes vom 10. Juli 2018 (BGBl. I S. 1122).

63)  Art. 7 des Gesetzes zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage vom 12. Juli 2018 (BGBl. I S. 1151).

64)  Art. 5 Abs. 24 des Gesetzes zur Einführung einer Karte für Unionsbürger und Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums mit Funktion zum elektronischen Identitätsnachweises sowie zur Änderung des Personalausweisgesetzes und weiterer Vorschriften vom 21. Juni 2019 (BGBl. I S. 846).

65)  Art. 4 des Zweiten Gesetzes zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht vom 15. August 2019 (BGBl. I S. 1294).

66)  Art. 5 des Gesetzes zur Regelung der Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde in Zivilsachen, zum Ausbau der Spezialisierung bei den Gerichten sowie zur Änderung weiterer prozessrechtlicher Vorschriften vom 12. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2633).

67)  Art 5 Abs. 1 des Gesetzes über die Errichtung eines Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten und zur Änderung des Gesetzes über den Auswärtigen Dienst, des Aufenthaltsgesetzes und zur Anpassung anderer Gesetze an die Errichtung des Bundesamtes vom 12. Juni 2020 (BGBl. I S. 1241).

68)  Art. 181 der Elften Zuständigkeitsanpassungsverordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328).

69)  Art. 1a des Gesetzes zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und anderer Vorschriften vom 3. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2682).

70)  Art. 1 des Gesetzes zur Beschleunigung von Investitionen vom 3. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2694).

71)  Art. 2 des Gesetzes zur Änderung des Bundesberggesetzes und der Verwaltungsgerichtsordnung vom 14. Juni 2021 (BGBl. I S. 1761).

72)  Art. 14 des Gesetzes zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 25. Juni 2021 (BGBl. I S. 2099)

73)  Art. 16 des Gesetzes zur Modernisierung des notariellen Berufsrecht und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 25. Juni 2021 (BGBl. I S. 2154)

74)  Art. 3a des Gesetzes zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftssrecht vom 16.7.2021 (BGBl. I S. 3026)

Teil IGerichtsverfassung

1. AbschnittGerichte

§ 1[Unabhängige Gerichte]

Die Verwaltungsgerichtsbarkeit wird durch unabhängige, von den Verwaltungsbehörden getrennte Gerichte ausgeübt.

§ 21[Gerichte]

Gerichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit sind in den Ländern die Verwaltungsgerichte und je ein Oberverwaltungsgericht, im Bund das Bundesverwaltungsgericht mit Sitz in Leipzig.

§ 32[Gerichtsorganisation]

(1) Durch Gesetz werden angeordnet

1.  die Errichtung und Aufhebung eines Verwaltungsgerichts oder eines Oberverwaltungsgerichts,

2.  die Verlegung eines Gerichtssitzes,

3.  Änderungen in der Abgrenzung der Gerichtsbezirke,

4.  die Zuweisung einzelner Sachgebiete an ein Verwaltungsgericht für die Bezirke mehrerer Verwaltungsgerichte,

4a.  die Zuweisung von Verfahren, bei denen sich die örtliche Zuständigkeit nach § 52 Nr. 2 Satz 1, 2 oder 5 bestimmt, an ein anderes Verwaltungsgericht oder an mehrere Verwaltungsgerichte des Landes,

5.  die Errichtung einzelner Kammern des Verwaltungsgerichts oder einzelner Se­na­te des Oberverwaltungsgerichts an anderen Orten,

6.  der Übergang anhängiger Verfahren auf ein anderes Gericht bei Maßnahmen nach den Nummern 1, 3, 4 und 4a, wenn sich die Zuständigkeit nicht nach den bisher geltenden Vorschriften richten soll.

(2) Mehrere Länder können die Errichtung eines gemeinsamen Gerichts oder gemeinsamer Spruchkörper eines Gerichts oder die Ausdehnung von Gerichtsbezirken über die Landesgrenzen hinaus, auch für einzelne Sachgebiete, vereinbaren.

§ 43[Anwendung des GVG]

Für die Gerichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit gelten die Vorschriften des Zweiten Titels des Gerichtsverfassungsgesetzes entsprechend. Die Mitglieder und drei Vertreter des für Entscheidungen nach § 99 Abs. 2 zuständigen Spruchkörpers bestimmt das Präsidium jeweils für die Dauer von vier Jahren. Die Mitglieder und ihre Vertreter müssen Richter auf Lebenszeit sein.

§ 54[VG: Mitglieder-Besetzung]

(1) Das Verwaltungsgericht besteht aus dem Präsidenten und aus den Vorsitzenden Richtern und weiteren Richtern in erforderlicher Anzahl.

(2) Bei dem Verwaltungsgericht werden Kammern gebildet.

(3) Die Kammer des Verwaltungsgerichts entscheidet in der Besetzung von drei Richtern und zwei ehrenamtlichen Richtern, soweit nicht ein Einzelrichter entscheidet. Bei Beschlüssen außerhalb der mündlichen Verhandlung und bei Gerichtsbescheiden (§ 84) wirken die ehrenamtlichen Richter nicht mit.

§ 65[VG: Einzelrichter]

(1) Die Kammer soll in der Regel den Rechtsstreit einem ihrer Mitglieder als Einzelrichter zur Entscheidung übertragen, wenn

1.  die Sache keine besonderen Schwierigkeiten tat­säch­li­cher oder rechtlicher Art aufweist und

2.  die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung hat.

Ein Richter auf Probe darf im ersten Jahr nach seiner Ernennung nicht Einzelrichter sein.

(2) Der Rechtsstreit darf dem Einzelrichter nicht übertragen werden, wenn bereits vor der Kammer mündlich verhandelt worden ist, es sei denn, dass inzwischen ein Vorbehalts-, Teil- oder Zwischenurteil ergangen ist.

(3) Der Einzelrichter kann nach Anhörung der Beteiligten den Rechtsstreit auf die Kammer zurückübertragen, wenn sich aus einer wesentlichen Änderung der Prozesslage ergibt, dass die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder die Sache besondere Schwierigkeiten tat­säch­li­cher oder rechtlicher Art aufweist. Eine erneute Übertragung auf den Einzelrichter ist ausgeschlossen.

(4) Beschlüsse nach den Absätzen 1 und 3 sind unanfechtbar. Auf eine unterlassene Übertragung kann ein Rechtsbehelf nicht gestützt werden.

§§ 7 und 8(weggefallen)

§ 967[OVG: Mitglieder-Besetzung]

(1) Das Oberverwaltungsgericht besteht aus dem Präsidenten und aus den Vorsitzenden Richtern und weiteren Richtern in erforderlicher Anzahl.

(2) Bei dem Oberverwaltungsgericht werden Se­na­te gebildet.

(3) Die Se­na­te des Oberverwaltungsgerichts entscheiden in der Besetzung von drei Richtern; die Landesgesetzgebung kann vorsehen, dass die Se­na­te in der Besetzung von fünf Richtern entscheiden, von denen zwei auch ehrenamtliche Richter sein können. Für die Fälle des § 48 Abs. 1 kann auch vorgesehen werden, dass die Se­na­te in der Besetzung von fünf Richtern und zwei ehrenamtlichen Richtern entscheiden. Satz 1 Halbsatz 2 und Satz 2 gelten nicht für die Fälle des § 99 Abs. 2.

(4) (aufgehoben)

§ 10[BVerwG: Mitglieder-Besetzung]

(1) Das Bundesverwaltungsgericht besteht aus dem Präsidenten und aus den Vorsitzenden Richtern und weiteren Richtern in erforderlicher Anzahl.

(2) Bei dem Bundesverwaltungsgericht werden Se­na­te gebildet.

(3) Die Se­na­te des Bundesverwaltungsgerichts entscheiden in der Besetzung von fünf Richtern, bei Beschlüssen außerhalb der mündlichen Verhandlung in der Besetzung von drei Richtern.

§ 11[BVerwG: Großer Se­nat]

(1) Bei dem Bundesverwaltungsgericht wird ein Großer Se­nat gebildet.

(2) Der Große Se­nat entscheidet, wenn ein Se­nat in einer Rechtsfrage von der Entscheidung eines anderen Senats oder des Großen Senats abweichen will.

(3) Eine Vorlage an den Großen Se­nat ist nur zulässig, wenn der Se­nat, von dessen Entscheidung abgewichen werden soll, auf Anfrage des erkennenden Senats erklärt hat, dass er an seiner Rechtsauffassung festhält. Kann der Se­nat, von dessen Entscheidung abgewichen werden soll, wegen einer Änderung des Geschäftsverteilungsplanes mit der Rechtsfrage nicht mehr befasst werden, tritt der Se­nat an seine Stelle, der nach dem Geschäftsverteilungsplan für den Fall, in dem abweichend entschieden wurde, nun­mehr zuständig wäre. Über die Anfrage und die Antwort entscheidet der jeweilige Se­nat durch Beschluss in der für Urteile erforderlichen Besetzung.

(4) Der erkennende Se­nat kann eine Frage von grundsätzlicher Bedeutung dem Großen Se­nat zur Entscheidung vorlegen, wenn das nach seiner Auffassung zur Fortbildung des Rechts oder zur Sicherung einer einheitlichen Recht­spre­chung erforderlich ist.

(5) Der Große Se­nat besteht aus dem Präsidenten und je einem Richter der Revisionssenate, in denen der Präsident nicht den Vorsitz führt. Legt ein anderer als ein Revisionssenat vor oder soll von dessen Entscheidung abgewichen werden, ist auch ein Mitglied dieses Senats im Großen Se­nat vertreten. Bei einer Verhinderung des Präsidenten tritt ein Richter des Senats, dem er angehört, an seine Stelle.

(6) Die Mitglieder und die Vertreter werden durch das Präsidium für ein Geschäftsjahr bestellt. Das gilt auch für das Mitglied eines anderen Senats nach Absatz 5 Satz 2 und für seinen Vertreter. Den Vorsitz im Großen Se­nat führt der Präsident, bei Verhinderung das dienstälteste Mitglied. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.

(7) Der Große Se­nat entscheidet nur über die Rechtsfrage. Er kann ohne mündliche Verhandlung entscheiden. Seine Entscheidung ist in der vorliegenden Sache für den erkennenden Se­nat bindend.

§ 12[OVG: Großer Se­nat]

(1) Die Vorschriften des § 11 gelten für das Oberverwaltungsgericht entsprechend, soweit es über eine Frage des Landesrechts endgültig entscheidet. An die Stelle der Revisionssenate treten die nach diesem Gesetz gebildeten Berufungssenate.

(2) Besteht ein Oberverwaltungsgericht nur aus zwei Berufungssenaten, so treten an die Stelle des Großen Senats die Vereinigten Se­na­te.

(3) Durch Landesgesetz kann eine abweichende Zusammensetzung des Großen Senats bestimmt werden.

§ 13[Geschäftsstelle]

Bei jedem Gericht wird eine Geschäftsstelle eingerichtet. Sie wird mit der erforderlichen Anzahl von Urkundsbeamten besetzt.

§ 14[Rechts- und Amtshilfe]

Alle Gerichte und Verwaltungsbehörden leisten den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit Rechts- und Amtshilfe.

2. AbschnittRichter

§ 15[Hauptamtliche Richter]

(1) Die Richter werden auf Lebenszeit ernannt, soweit nicht in §§ 16 und 17 Abweichendes bestimmt ist.

(2) (weggefallen)

(3) Die Richter des Bundesverwaltungsgerichts müssen das fünfunddreißigste Lebensjahr vollendet haben.

§ 16[Richter im Nebenamt]

Bei dem Oberverwaltungsgericht und bei dem Verwaltungsgericht können auf Lebenszeit ernannte Richter anderer Gerichte und ordentliche Professoren des Rechts für eine bestimmte Zeit von mindestens zwei Jahren, längstens jedoch für die Dauer ihres Hauptamts, zu Richtern im Nebenamt ernannt werden.

§ 178[Richter auf Probe, Richter kraft Auftrags]

Bei den Verwaltungsgerichten können auch folgende Richter verwendet werden:

1.  Richter auf Probe,

2.  Richter kraft Auftrags und

3.  Richter auf Zeit.

§ 189[Richter auf Zeit]

Zur Deckung eines nur vorübergehenden Personalbedarfs kann ein Beamter auf Lebenszeit mit der Befähigung zum Richteramt für die Dauer von mindestens zwei Jahren, längstens jedoch für die Dauer seines Hauptamts, zum Richter auf Zeit ernannt werden. § 15 Abs. 1 Satz 1 und 3 sowie Abs. 2 des Deutschen Richtergesetzes ist entsprechend anzuwenden.

3. AbschnittEhrenamtliche Richter

§ 19[Rechtsstellung]

Der ehrenamtliche Richter wirkt bei der mündlichen Verhandlung und der Urteilsfindung mit gleichen Rechten wie der Richter mit.

§ 2010[Voraussetzungen]

Der ehrenamtliche Richter muss Deutscher sein. Er soll das 25. Lebensjahr vollendet und seinen Wohnsitz innerhalb des Gerichtsbezirks haben.

§ 2111[Ausschließungsgründe]

(1) Vom Amt des ehrenamtlichen Richters sind ausgeschlossen

1.  Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt worden sind,

2.  Personen, gegen die Anklage wegen einer Tat erhoben ist, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann,

3.  Personen, die nicht das Wahlrecht zu den gesetzgebenden Körperschaften des Landes besitzen.

(2) Personen, die in Vermögensverfall geraten sind, sollen nicht zu ehrenamtlichen Richtern berufen werden.

§ 2212[Inkompatibilität]

Zu ehrenamtlichen Richtern können nicht berufen werden

1.  Mitglieder des Bundestages, des Euro­pä­ischen Parlaments, der gesetzgebenden Körperschaften eines Landes, der Bundesregierung oder einer Landesregierung,

2.  Richter,

3.  Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, soweit sie nicht ehrenamtlich tätig sind,

4.  Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit,

5.  Rechtsanwälte, Notare und Personen, die fremde Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig besorgen.

§ 231314[Ablehnungsgründe]

(1) Die Berufung zum Amt des ehrenamtlichen Richters dürfen ablehnen

1.  Geistliche und Religionsdiener,

2.  Schöffen und andere ehrenamtliche Richter,

3.  Personen, die zwei Amtsperioden lang als ehrenamtliche Richter bei Gerichten der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit tätig gewesen sind,

4.  Ärzte, Krankenpfleger, Hebammen,

5.  Apothekenleiter, die keinen weiteren Apotheker beschäftigen,

6.  Personen, die die Regelaltersgrenze nach dem Sechsten Buch Sozialgesetzbuch erreicht haben.

(2) In besonderen Härtefällen kann außerdem auf Antrag von der Übernahme des Amtes befreit werden.

§ 24[Entbindung vom Amt]

(1) Ein ehrenamtlicher Richter ist von seinem Amt zu entbinden, wenn er

1.  nach §§ 20 bis 22 nicht berufen werden konnte oder nicht mehr berufen werden kann oder

2.  seine Amtspflichten gröblich verletzt hat oder

3.  einen Ablehnungsgrund nach § 23 Abs. 1 geltend macht oder

4.  die zur Ausübung seines Amtes erforderlichen geistigen oder körperlichen Fähigkeiten nicht mehr besitzt oder

5.  seinen Wohnsitz im Gerichtsbezirk aufgibt.

(2) In besonderen Härtefällen kann außerdem auf Antrag von der weiteren Ausübung des Amtes entbunden werden.

(3) Die Entscheidung trifft ein Se­nat des Oberverwaltungsgerichts in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1, 2 und 4 auf Antrag des Präsidenten des Verwaltungsgerichts, in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 3 und 5 und des Absatzes 2 auf Antrag des ehrenamtlichen Richters. Die Entscheidung ergeht durch Beschluss nach Anhörung des ehrenamtlichen Richters. Sie ist unanfechtbar.

(4) Absatz 3 gilt entsprechend in den Fällen des § 23 Abs. 2.

(5) Auf Antrag des ehrenamtlichen Richters ist die Entscheidung nach Absatz 3 von dem Se­nat des Oberverwaltungsgerichts aufzuheben, wenn Anklage nach § 21 Nr. 2 erhoben war und der Angeschuldigte rechtskräftig außer Verfolgung gesetzt oder freigesprochen worden ist.

§ 2515[Wahlperiode]

Die ehrenamtlichen Richter werden auf fünf Jahre gewählt.

§ 2616[Wahlausschuss]

(1) Bei jedem Verwaltungsgericht wird ein Ausschuss zur Wahl der ehrenamtlichen Richter bestellt.

(2) Der Ausschuss besteht aus dem Präsidenten des Verwaltungsgerichts als Vorsitzendem, einem von der Landesregierung bestimmten Verwaltungsbeamten und sieben Vertrauensleuten als Beisitzern. Die Vertrauensleute, ferner sieben Vertreter, werden aus den Einwohnern des Verwaltungsgerichtsbezirks vom Landtag oder von einem durch ihn bestimmten Landtagsausschuss oder nach Maßgabe eines Landesgesetzes gewählt. Sie müssen die Voraussetzungen zur Berufung als ehrenamtliche Richter erfüllen. Die Landesregierungen werden ermächtigt, durch Rechtsverordnung die Zuständigkeit für die Bestimmung des Verwaltungsbeamten abweichend von Satz 1 zu regeln. Sie können diese Ermächtigung auf oberste Lan­des­be­hör­den übertragen. In den Fällen des § 3 Abs. 2 richtet sich die Zuständigkeit für die Bestellung des Verwaltungsbeamten sowie des Landes für die Wahl der Vertrauensleute nach dem Sitz des Gerichtes. Die Landesgesetzgebung kann in diesen Fällen vorsehen, dass jede beteiligte Landesregierung einen Verwaltungsbeamten in den Ausschuss entsendet und dass jedes beteiligte Land mindestens zwei Vertrauensleute bestellt.

(3) Der Ausschuss ist beschlussfähig, wenn wenigstens der Vorsitzende, ein Verwaltungsbeamter und drei Vertrauensleute anwesend sind.

§ 27[Zahl]

Die für jedes Verwaltungsgericht erforderliche Zahl von ehrenamtlichen Richtern wird durch den Präsidenten so bestimmt, dass voraussichtlich jeder zu höchstens zwölf ordentlichen Sitzungstagen im Jahr herangezogen wird.

§ 2817[Vorschlagsliste]

Die Kreise und kreisfreien Städte stellen in jedem fünften Jahr eine Vorschlagsliste für ehrenamtliche Richter auf. Der Ausschuss bestimmt für jeden Kreis und für jede kreisfreie Stadt die Zahl der Personen, die in die Vorschlagsliste aufzunehmen sind. Hierbei ist die doppelte Anzahl der nach § 27 erforderlichen ehrenamtlichen Richter zugrunde zu legen. Für die Aufnahme in die Liste ist die Zustimmung von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder der Vertretungskörperschaft des Kreises oder der kreisfreien Stadt, mindestens jedoch die Hälfte der gesetzlichen Mitgliederzahl erforderlich. Die jeweiligen Regelungen zur Beschlussfassung der Vertretungskörperschaft bleiben unberührt. Die Vorschlagslisten sollen außer dem Namen auch den Geburtsort, den Geburtstag und Beruf des Vorgeschlagenen enthalten; sie sind dem Präsidenten des zuständigen Verwaltungsgerichts zu übermitteln.

§ 29[Wahl]

(1) Der Ausschuss wählt aus den Vorschlagslisten mit einer Mehrheit von mindestens zwei Dritteln der Stimmen die erforderliche Zahl von ehrenamtlichen Richtern.

(2) Bis zur Neuwahl bleiben die bisherigen ehrenamtlichen Richter im Amt.

§ 3018[Heranziehung]

(1) Das Präsidium des Verwaltungsgerichts bestimmt vor Beginn des Geschäftsjahres die Reihenfolge, in der die ehrenamtlichen Richter zu den Sitzungen heranzuziehen sind.

(2) Für die Heranziehung von Vertretern bei unvorhergesehener Verhinderung kann eine Hilfsliste aus ehrenamtlichen Richtern aufgestellt werden, die am Gerichtssitz oder in seiner Nähe wohnen.

§ 31(weggefallen)

§ 3219[Entschädigung]

Der ehrenamtliche Richter und der Vertrauensmann (§ 26) erhalten eine Entschädigung nach dem Justizvergütungs- und -Entschädigungsgesetz.

§ 33[Ordnungsgeld]

(1) Gegen einen ehrenamtlichen Richter, der sich ohne genügende Entschuldigung zu einer Sitzung nicht rechtzeitig einfindet oder der sich seinen Pflichten auf andere Weise entzieht, kann ein Ordnungsgeld festgesetzt werden. Zugleich können ihm die durch sein Verhalten verursachten Kos­ten auferlegt werden.

(2) Die Entscheidung trifft der Vorsitzende. Bei nachträglicher Entschuldigung kann er sie ganz oder zum Teil aufheben.

§ 34[OVG]

§§ 19 bis 33 gelten für die ehrenamtlichen Richter bei dem Oberverwaltungsgericht entsprechend, wenn die Landesgesetzgebung bestimmt hat, dass bei diesem Gericht ehrenamtliche Richter mitwirken.

4. AbschnittVertreter des öffentlichen Interesses

§ 352021[Vertreter des Bundesinteresses]

(1) Die Bundesregierung bestellt einen Vertreter des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht und richtet ihn im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat ein. Der Vertreter des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht kann sich an jedem Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht beteiligen; dies gilt nicht für Verfahren vor den Wehrdienstsenaten. Er ist an die Weisungen der Bundesregierung gebunden.

(2) Das Bundesverwaltungsgericht gibt dem Vertreter des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht Gelegenheit zur Äußerung.

§ 36[Vertreter des öffentlichen Interesses]

(1) Bei dem Oberverwaltungsgericht und bei dem Verwaltungsgericht kann nach Maßgabe einer Rechtsverordnung der Landesregierung ein Vertreter des öffentlichen Interesses bestimmt werden. Dabei kann ihm allgemein oder für bestimmte Fälle die Vertretung des Landes oder von Lan­des­be­hör­den übertragen werden.

(2) § 35 Abs. 2 gilt entsprechend.

§ 372223[Befähigung]

(1) Der Vertreter des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht und seine hauptamtlichen Mitarbeiter des höheren Dienstes müssen die Befähigung zum Richteramt haben.

(2) Der Vertreter des öffentlichen Interesses bei dem Oberverwaltungsgericht und bei dem Verwaltungsgericht muss die Befähigung zum Richteramt nach dem Deutschen Richtergesetz haben; § 174 bleibt unberührt.

5. AbschnittGerichtsverwaltung

§ 38[Dienstaufsicht]

(1) Der Präsident des Gerichts übt die Dienstaufsicht über die Richter, Beamten, Angestellten und Arbeiter aus.

(2) Übergeordnete Dienstaufsichtsbehörde für das Verwaltungsgericht ist der Präsident des Oberverwaltungsgerichts.

§ 39[Gerichtsverwaltung]

Dem Gericht dürfen keine Verwaltungsgeschäfte außerhalb der Gerichtsverwaltung übertragen werden.

6. AbschnittVerwaltungsrechtsweg und Zuständigkeit

§ 4024[Zulässigkeit des Verwaltungsrechtsweges]

(1) Der Verwaltungsrechtsweg ist in allen öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nichtverfassungsrechtlicher Art gegeben, soweit die Streitigkeiten nicht durch Bundesgesetz einem anderen Gericht ausdrücklich zugewiesen sind. Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten auf dem Gebiete des Landesrechts können einem anderen Gericht auch durch Landesgesetz zugewiesen werden.

(2) Für vermögensrechtliche Ansprüche aus Aufopferung für das gemeine Wohl und aus öffentlich-rechtlicher Verwahrung sowie für Schadensersatzansprüche aus der Verletzung öffentlich-rechtlicher Pflichten, die nicht auf einem öffentlich-rechtlichen Vertrag beruhen, ist der ordentliche Rechtsweg gegeben; dies gilt nicht für Streitigkeiten über das Bestehen und die Höhe eines Ausgleichsanspruchs im Rahmen des Art. 14 Abs. 1 Satz 2 des Grundgesetzes. Die besonderen Vorschriften des Beamtenrechts sowie über den Rechtsweg bei Ausgleich von Vermögensnachteilen wegen Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte bleiben unberührt.

§ 41[Entscheidung über den Rechtsweg – Verweisung]

(weggefallen)25

§ 42[Anfechtungs- und Verpflichtungsklage]

(1) Durch Klage kann die Aufhebung eines Verwaltungsakts (Anfechtungsklage) sowie die Verurteilung zum Erlass eines abgelehnten oder unterlassenen Verwaltungsakts (Verpflichtungsklage) begehrt werden.

(2) Soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist, ist die Klage nur zulässig, wenn der Kläger geltend macht, durch den Verwaltungsakt oder seine Ablehnung oder Unterlassung in seinen Rechten verletzt zu sein.

§ 43[Feststellungsklage]

(1) Durch Klage kann die Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses oder der Nichtigkeit eines Verwaltungsakts begehrt werden, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an der baldigen Feststellung hat (Feststellungsklage).

(2) Die Feststellung kann nicht begehrt werden, soweit der Kläger seine Rechte durch Gestaltungs- oder Leistungsklage verfolgen kann oder hätte verfolgen können. Dies gilt nicht, wenn die Feststellung der Nichtigkeit eines Verwaltungsakts begehrt wird.

§ 44[Objektive Klagehäufung]

Mehrere Klagebegehren können vom Kläger in einer Klage zusammen verfolgt werden, wenn sie sich gegen denselben Beklagten richten, im Zusammenhang stehen und dasselbe Gericht zuständig ist.

§ 44a[Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]

Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen können nur gleichzeitig mit den gegen die Sachentscheidung zulässigen Rechtsbehelfen geltend gemacht werden. Dies gilt nicht, wenn behördliche Verfahrenshandlungen vollstreckt werden können oder gegen einen Nichtbeteiligten ergehen.

§ 45[Zuständigkeit des VG]

Das Verwaltungsgericht entscheidet im ersten Rechtszug über alle Streitigkeiten, für die der Verwaltungsrechtsweg offen­steht.

§ 462627[Zuständigkeit des OVG]

Das Oberverwaltungsgericht entscheidet über das Rechtsmittel

1.  der Berufung gegen Urteile des Verwaltungsgerichts und

2.  der Beschwerde gegen andere Entscheidungen des Verwaltungsgerichts.

3.  (weggefallen)

§ 472829303132[Normenkontrolle]

(1) Das Oberverwaltungsgericht entscheidet im Rahmen seiner Gerichtsbarkeit auf Antrag über die Gültigkeit

1.  von Satzungen, die nach den Vorschriften des Baugesetzbuchs erlassen worden sind, sowie von Rechtsverordnungen auf Grund des § 246 Abs. 2 des Baugesetzbuchs,

2.  von anderen im Range unter dem Landesgesetz stehenden Rechts­vorschriften, sofern das Landesrecht dies bestimmt.

(2) Den Antrag kann jede natürliche oder juristische Person, die geltend macht, durch die Rechtsvorschrift oder deren Anwendung in ihren Rechten verletzt zu sein oder in absehbarer Zeit verletzt zu werden, sowie jede Behörde innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Rechtsvorschrift stellen. Er ist gegen die Körperschaft, Anstalt oder Stiftung zu richten, welche die Rechtsvorschrift erlassen hat. Das Oberverwaltungsgericht kann dem Land und anderen juristischen Personen des öffentlichen Rechts, deren Zuständigkeit durch die Rechtsvorschrift berührt wird, Gelegenheit zur Äußerung binnen einer zu bestimmenden Frist geben. § 65 Abs. 1 und 4 und § 66 sind entsprechend anzuwenden.

(3) Das Oberverwaltungsgericht prüft die Vereinbarkeit der Rechtsvorschrift mit Landesrecht nicht, soweit gesetzlich vorgesehen ist, dass die Rechtsvorschrift ausschließlich durch das Verfassungsgericht eines Landes nachprüfbar ist.

(4) Ist ein Verfahren zur Überprüfung der Gültigkeit der Rechtsvorschrift bei einem Verfassungsgericht anhängig, so kann das Oberverwaltungsgericht anordnen, dass die Verhandlung bis zur Erledigung des Verfahrens vor dem Verfassungsgericht auszusetzen sei.

(5) Das Oberverwaltungsgericht entscheidet durch Urteil oder, wenn es eine mündliche Verhandlung nicht für erforderlich hält, durch Beschluss. Kommt das Oberverwaltungsgericht zu der Überzeugung, dass die Rechtsvorschrift ungültig ist, so erklärt es sie für unwirksam; in diesem Fall ist die Entscheidung allgemein verbindlich und die Entscheidungsformel vom Antragsgegner ebenso zu veröffentlichen wie die Rechtsvorschrift bekannt zu machen wäre. Für die Wirkung der Entscheidung gilt § 183 entsprechend.

(6) Das Gericht kann auf Antrag eine einstweilige Anordnung erlassen, wenn dies zur Abwehr schwerer Nachteile oder aus anderen wichtigen Gründen dringend geboten ist.

§ 483334353637383940414243444546[OVG: Zuständigkeit in 1. Instanz]

(1) Das Oberverwaltungsgericht entscheidet im ersten Rechtszug über sämtliche Streitigkeiten, die betreffen

 1.  die Errichtung, den Betrieb, die sonstige Innehabung, die Veränderung, die Stilllegung, den sicheren Einschluss und den Abbau von Anlagen im Sinne der §§ 7 und 9a Abs. 3 des Atomgesetzes,

 1a.  das Bestehen und die Höhe von Ausgleichsansprüchen auf Grund der §§ 7e und 7f des Atomgesetzes,

 2.  die Bearbeitung, Verarbeitung und sonstige Verwendung von Kernbrennstoffen außerhalb von Anlagen der in § 7 des Atomgesetzes bezeichneten Art (§ 9 des Atomgesetzes) und die wesentliche Abweichung oder die wesentliche Veränderung im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 2 des Atomgesetzes sowie die Aufbewahrung von Kernbrennstoffen außerhalb der staatlichen Verwahrung (§ 6 des Atomgesetzes),

 3.  die Errichtung, den Betrieb und die Änderung von Kraftwerken mit Feuerungsanlagen für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe mit einer Feu­e­rungs­wär­me­leis­tung von mehr als dreihundert Megawatt,

 3a.  die Errichtung, den Betrieb und die Änderung von Anlagen zur Nutzung von Windenergie an Land mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 Metern,

 3b.  die Errichtung, den Betrieb und die Änderung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen im Sinne des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ab einer Feuerungswärmeleistung von 50 Megawatt,

 4.  Planfeststellungsverfahren gemäß § 43 des Energiewirtschaftsgesetzes, soweit nicht die Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts nach § 50 Absatz 1 Nummer 6 begründet ist,

 4a.  Planfeststellungsverfahren für die Errichtung, den Betrieb und die Änderung von Einrichtungen nach § 45 Absatz 1 des Windenergie-auf-See-Gesetzes, soweit nicht die Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts nach § 50 Abs. 1 Nr. 6 begründet ist,

 5.  Verfahren für die Errichtung, den Betrieb und die wesentliche Änderung von ortsfesten Anlagen zur Verbrennung oder thermischen Zersetzung von Abfällen mit einer jährlichen Durchsatzleistung (effektive Leis­tung) von mehr als einhunderttausend Tonnen und von ortsfesten Anlagen, in denen ganz oder teilweise Abfälle im Sinne des § 48 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes gelagert oder abgelagert werden,

 6.  das Anlegen, die Erweiterung oder Änderung und den Betrieb von Verkehrsflughäfen und von Verkehrslandeplätzen mit beschränktem Bau­schutz­be­reich,

 7.  Planfeststellungsverfahren für den Bau oder die Änderung der Strecken von Straßenbahnen, Magnetschwebebahnen und von öffentlichen Eisenbahnen sowie für den Bau oder die Änderung von Rangier- und Containerbahnhöfen,

 8.  Planfeststellungsverfahren für den Bau oder die Änderung von Bundesfernstraßen und Landesstraßen,

 9.  Planfeststellungsverfahren für den Neubau oder den Ausbau von Bundeswasserstraßen,

10.  Planfeststellungsverfahren für Maßnahmen des öffentlichen Küsten- und Hochwasserschutzes,

11.  Planfeststellungsverfahren nach § 68 Absatz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes oder nach landesrechtlichen Vorschriften für die Errichtung, die Erweiterung oder die Änderung von Häfen, die für Wasserfahrzeuge mit mehr als 1.350 Tonnen Tragfähigkeit zugänglich sind, unbeschadet der Nummer 9,

12.  Planfeststellungsverfahren nach § 68 Absatz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes für die Errichtung, die Erweiterung oder die Änderung von Wasserkraftanlagen mit einer elektrischen Nettoleistung von mehr als 100 Megawatt,

12a.  Gewässerbenutzungen im Zusammenhang mit der aufgrund des Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes vorgesehenen Einstellung von Braunkohletagebauen,

12b.  Planfeststellungsverfahren für Gewässerausbauten im Zusammenhang mit der aufgrund des Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes vorgesehenen Einstellung von Braunkohletagebauen,

13.  Planfeststellungsverfahren nach dem Bundesberggesetz,

14.  Zulassungen von

a)  Rahmenbetriebsplänen,

b)  Hauptbetriebsplänen,

c)  Sonderbetriebsplänen und

d)  Abschlussbetriebsplänen

sowie Grundabtretungsbeschlüsse, jeweils im Zusammenhang mit der aufgrund des Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes vorgesehenen Einstellung von Braunkohletagebauen, und

15.  Planfeststellungsverfahren nach § 65 Absatz 1 in Verbindung mit Anlage 1 Nummer 19.7 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung für die Errichtung und den Betrieb oder die Änderung von Dampf- oder Warmwasserpipelines.

Satz 1 gilt auch für Streitigkeiten über Genehmigungen, die anstelle einer Planfeststellung erteilt werden, sowie für Streitigkeiten über sämtliche für das Vorhaben erforderlichen Genehmigungen und Erlaubnisse, auch soweit sie Nebeneinrichtungen betreffen, die mit ihm in einem räumlichen und betrieblichen Zusammenhang stehen. Die Länder können durch Gesetz vorschreiben, dass über Streitigkeiten, die Besitzeinweisungen in den Fällen des Satzes 1 betreffen, das Oberverwaltungsgericht im ersten Rechtszug entscheidet.

(2) Das Oberverwaltungsgericht entscheidet im ersten Rechtszug ferner über Klagen gegen die von einer obersten Lan­des­be­hör­de nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Vereinsgesetzes ausgesprochenen Vereinsverbote und nach § 8 Abs. 2 Satz 1 des Vereinsgesetzes erlassenen Verfügungen.

(3) Abweichend von § 21e Absatz 4 des Gerichtsverfassungsgesetzes soll das Präsidium des Oberverwaltungsgerichts anordnen, dass ein Spruchkörper, der in einem Verfahren nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 bis 15 tätig geworden ist, für dieses nach einer Änderung der Geschäftsverteilung zuständig bleibt.

§ 4947[BVerwG: Zuständigkeit als Rechtsmittelgericht]

Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet über das Rechtsmittel

1.  der Revision gegen Urteile des Oberverwaltungsgerichts nach § 132,

2.  der Revision gegen Urteile des Verwaltungsgerichts nach §§ 134 und 135,

3.  der Beschwerde nach § 99 Abs. 2 und § 133 Abs. 1 dieses Gesetzes sowie nach § 17a Abs. 4 Satz 4 des Gerichtsverfassungsgesetzes.

§ 50484950515253545556[BVerwG: Zuständigkeit in 1. Instanz]

(1) Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet im ersten und letzten Rechtszug

1.  über öffentlich-rechtliche Streitigkeiten nichtverfassungsrechtlicher Art zwischen dem Bund und den Ländern und zwischen verschiedenen Ländern,

2.  über Klagen gegen die vom Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 des Vereinsgesetzes ausgesprochenen Vereinsverbote und nach § 8 Abs. 2 Satz 1 des Vereinsgesetzes erlassenen Verfügungen,

3.  über Streitigkeiten gegen Abschiebungsanordnungen nach § 58a des Aufenthaltsgesetzes und ihre Vollziehung sowie den Erlass eines Einreise- und Aufenthaltsverbotes auf dieser Grundlage,

4.  über Klagen, denen Vorgänge im Geschäftsbereich des Bundesnachrichtendienstes zugrunde liegen,

5.  über Klagen gegen Maßnahmen und Entscheidungen nach § 44a des Abgeordnetengesetzes, nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages, nach § 6b des Bundesministergesetzes und nach § 7 des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretäre in Verbindung mit § 6b des Bundesministergesetzes,

6.  über sämtliche Streitigkeiten, die Planfeststellungsverfahren und Plan­ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren für Vorhaben betreffen, die in dem Allgemeinen Eisenbahngesetz, dem Bundesfernstraßengesetz, dem Bundeswasserstraßengesetz, dem Energieleitungsausbaugesetz, dem Bundesbedarfsplangesetz, dem § 43e Abs. 4 des Energiewirtschaftsgesetzes, dem § 54a Abs. 1 des Windenergie-auf-See-Gesetzes oder dem Magnetschwebebahnplanungsgesetz bezeichnet sind.

(2) In Verfahren nach Absatz 1 Nummer 6 ist § 48 Absatz 3 entsprechend anzuwenden.

(3) Hält das Bundesverwaltungsgericht nach Absatz 1 Nr. 1 eine Streitigkeit für verfassungsrechtlich, so legt es die Sache dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vor.

§ 515758[Zusammentreffen von Klagen in Vereinssachen]

(1) Ist gemäß § 5 Abs. 2 des Vereinsgesetzes das Verbot des Gesamtvereins anstelle des Verbots eines Teilvereins zu vollziehen, so ist ein Verfahren über eine Klage dieses Teilvereins gegen das ihm gegenüber erlassene Verbot bis zum Erlass der Entscheidung über eine Klage gegen das Verbot des Gesamtvereins auszusetzen.

(2) Eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts bindet im Falle des Absatzes 1 die Oberverwaltungsgerichte.

(3) Das Bundesverwaltungsgericht unterrichtet die Oberverwaltungsgerichte über die Klage eines Vereins nach § 50 Abs. 1 Nr. 2.

§ 525960616263[Örtliche Zuständigkeit]

Für die örtliche Zuständigkeit gilt Folgendes:

1.  In Streitigkeiten, die sich auf unbewegliches Vermögen oder ein ortsgebundenes Recht oder Rechtsverhältnis beziehen, ist nur das Verwaltungsgericht örtlich zuständig, in dessen Bezirk das Vermögen oder der Ort liegt.

2.  Bei Anfechtungsklagen gegen den Verwaltungsakt einer Bundesbehörde oder einer bundesunmittelbaren Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts, ist das Verwaltungsgericht örtlich zuständig, in dessen Bezirk die Bundesbehörde, die Körperschaft, Anstalt oder Stiftung ihren Sitz hat, vorbehaltlich der Nummern 1 und 4. Dies gilt auch bei Verpflichtungsklagen in den Fällen des Satzes 1. In Streitigkeiten nach dem Asylgesetz ist jedoch das Verwaltungsgericht örtlich zuständig, in dessen Bezirk der Ausländer nach dem Asylgesetz seinen Aufenthalt zu nehmen hat; ist eine örtliche Zuständigkeit danach nicht gegeben, bestimmt sie sich nach Nummer 3. Soweit ein Land, in dem der Ausländer seinen Aufenthalt zu nehmen hat, von der Möglichkeit nach § 83 Abs. 3 des Asylgesetzes Gebrauch gemacht hat, ist das Verwaltungsgericht örtlich zuständig, das nach dem Landesrecht für Streitigkeiten nach dem Asylgesetz betreffend den Herkunftsstaat des Ausländers zuständig ist. Für Klagen gegen den Bund auf Gebieten, die in die Zuständigkeit der diplomatischen und konsularischen Auslandsvertretungen der Bundesrepublik Deutschland fallen, auf dem Gebiet der Visumsangelegenheiten auch, wenn diese in die Zuständigkeit des Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten fallen, ist das Verwaltungsgericht örtlich zuständig, in dessen Bezirk die Bundesregierung ihren Sitz hat.

3.  Bei allen anderen Anfechtungsklagen vorbehaltlich der Nummern 1 und 4 ist das Verwaltungsgericht örtlich zuständig, in dessen Bezirk der Verwaltungsakt erlassen wurde. Ist er von einer Behörde, deren Zuständigkeit sich auf mehrere Verwaltungsgerichtsbezirke erstreckt, oder von einer gemeinsamen Behörde mehrerer oder aller Länder erlassen, so ist das Verwaltungsgericht zuständig, in dessen Bezirk der Beschwerte seinen Sitz oder Wohnsitz hat. Fehlt ein solcher innerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Behörde, so bestimmt sich die Zuständigkeit nach Nummer 5. Bei Anfechtungsklagen gegen Verwaltungsakte einer von den Ländern mit der Vergabe von Studienplätzen beauftragten Behörde ist jedoch das Verwaltungsgericht örtlich zuständig, in dessen Bezirk die Behörde ihren Sitz hat. Dies gilt auch bei Verpflichtungsklagen in den Fällen der Sätze 1, 2 und 4.