0,00 €
Gratis E-Book downloaden und überzeugen wie bequem das Lesen mit Legimi ist.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 195
Mit sechs Vollbildern von Fritz Bergen
Zweite Auflage
StuttgartVerlag von Levy & Müller
Nachdruck verboten. Alle Rechte, insbesondere das Übersetzungsrecht, vorbehalten. Druck: Christl. Verlagshaus, G. m. b. H., Stuttgart.
Phobos und Deimos, die beiden Marsmonde, hingen leuchtenden Kugeln gleich am nächtlichen Firmamente, der eine aufgehend, der andere bereits zum Untergange geneigt. Die sternklare Nacht war von märchenhafter Pracht und Schönheit. Tiefer Friede lag über den weiten Marslanden, die ein einsamer Erdensohn gedankenvoll durchwanderte. Wie war er hierher gekommen? Augenblicklich mochten es gegen zweihundert Millionen Kilometer sein, die ihn von seiner Mutter Erde, von seiner deutschen Heimat, von den Freunden in Tübingen, der Stätte seines einstigen akademischen Wirkungskreises im lieben Schwabenlande, trennten. Wie war er hierher gekommen nach dem fernen Bruderplaneten seiner irdischen Mutter? Fast wie ein Märchen dünkte ihn jetzt in der Erinnerung die vor drei Jahren von sieben Tübinger Gelehrten unternommene kühne Forschungsreise durch den Ätherraum, die Qualen des monatelangen Aufenthaltes in der engen, fest geschlossenen Gondel ihres kunstvoll gebauten Luftschiffes, die Gefahren, die die tollkühne Reise im Gefolge gehabt, die Erreichung des Zieles im letzten kritischen Augenblick . . .
Der Erdensohn, Fridolin Frommherz, der ehemalige Professor der Theologie und Moralphilosophie an der Universität Tübingen, strich sich mit der Hand über die gedankenschwere Stirn. War das alles vielleicht nur ein toller Traum, der ihn neckte? Aber nein, da standen strahlend die beiden Monde, die ihrer Nähe wegen so viel größer erschienen und in Wirklichkeit doch so viel kleiner waren als der Trabant der Erde. Viel hundertmal hatte er schon ihre wunderbare Schönheit staunend betrachtet und sich doch nicht satt daran gesehen. Und dort jener besonders helle, rötlich strahlende Stern — das war die Erde, die ferne Heimat. Fridolin Frommherz nickte dem Sterne zu.
„Ich grüße dich, Mutter Erde! Ich grüße euch, ihr heimgekehrten Freunde! Ob ihr wohl euer Ziel glücklich erreicht habt? Nie werde ich es erfahren. Hätte ich mich doch nicht von euch trennen sollen? Siegfried Stiller, du bester der Freunde, du wolltest es nicht, aber ich konnte ja nicht anders! Nein, wirklich, ich konnte es nicht verlassen, dieses Paradies, in das wir den Weg gefunden! Dachte ich zurück an all das Erdenelend, die Lüge, den Eigennutz, den rohen Kampf ums Dasein, — mir graute vor einer Rückkehr in so barbarische Verhältnisse, nachdem ich eine Kultur kennen gelernt, deren Höhe ich früher kaum geahnt hatte. Nein, hier soll meine Heimat sein, hier auf dem Lichtentsprossenen, wie die Marsbewohner ihren Planeten so schön nennen! Im Lichte will ich leben, nicht im Erdendunkel!“
Fridolin Frommherz hatte während seines Selbstgespräches nicht bemerkt, daß sich ihm ein Greis in langem Silberhaar genaht. Da legte sich eine Hand auf seine Schulter, und eine Stimme voll tiefen Wohllautes fragte: „Nun, mein Freund, schon wieder im Selbstgespräch auf einsamer nächtlicher Wanderung? Quält dich das Heimweh nach der Erde?“
„Nein, nein!“ beeilte sich der Erdensohn hastig zu versichern. „Hier will ich leben, im Lande meiner Wahl! Hier, würdiger Eran, ist das Paradies!“
„Nun,“ meinte der Alte mit feinem Lächeln, „etwas scheint dir doch im Paradiese zu fehlen. Woher sonst dieses ruhelose Wandern, dieses auffallende Meiden deiner neuen Brüder? Wie gern weiltest du früher, als deine Erdenfreunde noch auf unserm Lichtentsprossenen wandelten, in meinem Hause! Jetzt treibt dich etwas hinaus, das dir auch draußen keine Ruhe läßt. Willst du mir nicht anvertrauen, was dich quält?“
Während dieses Gespräches waren sie langsam weitergeschritten, die beiden eigenartigen Gestalten, der hochgewachsene Greis im silberweißen Haar, mit dem edel geformten Antlitz, und der kaum halb so alte Erdensohn mit den weichen Zügen. Unter seinen Landsleuten hatte er für groß gegolten, seinem Gastfreunde aber reichte er kaum bis an die Schulter. Beide trugen das lange, weiße Faltengewand der Marsiten. Langsamen Schrittes näherten sie sich Lumata, der Stadt, der Eran als Ältester vorstand.
Fridolin Frommherz schwieg eine Weile. Endlich sagte er beklommen: „Du selbst, würdiger Eran, gabst mir einst zu verstehen, daß du mein Hierbleiben nicht billigtest. Aus den Blicken deiner Genossen las ich dasselbe Urteil. ‚Ein jeder gehört an den Platz, an dem er etwas zu leisten vermag,‘ sagt ihr. ‚Man lebt nicht sich allein, sondern auch der Gesamtheit.‘ Ihr münztet diese Worte auf mich und die Erde und fandet es unrecht, daß ich meine Freunde allein ziehen ließ. Ich aber hatte nur den einen Wunsch, bei euch zu bleiben. Ich möchte ein nützliches Glied eurer Marsgemeinde werden. Wenn mir nur jemand dazu helfen wollte!“
„Gewiß hast du recht: es ist zielbewußte, nutzbringende Arbeit, die dir fehlt,“ erwiderte der Greis. „Aber hast du uns denn bisher darum angegangen?“
„Nein, das nicht! Aber du versprachst mir, nach Angola, an den Hauptsitz eures Stammes der Weisen, über mein Hierbleiben zu berichten. Von dort aus hoffte ich mein künftiges Leben geregelt zu sehen. Monate sind darüber verflossen. Noch weiß ich nicht einmal, ob der hohe Rat den Fremdling in euern Gefilden dulden wird, und quälend lasten die Ungewißheit und dieses tatenlose Dasein auf meiner Seele.“
„Die Antwort aus Angola ist eingetroffen. Um dir dies mitzuteilen, habe ich dich aufgesucht.“
Mit einem Ruck blieb Fridolin Frommherz stehen. Lebhaft wandte er sich dem Greise zu, als er fragte: „Und wie lautet diese Antwort?“
„Du möchtest nach Angola kommen.“
Enttäuscht sah der Erdensohn vor sich hin. „Ist das alles? Braucht man fünf volle Monate Zeit, um eine so kleine Botschaft zu senden?“ wollte er sagen, aber er besann sich eines Bessern und schwieg. Wenn die ernsten, ehrwürdigen Greise, die dem Stamme der Weisen angehörten und den Rat der Alten, die oberste Behörde des Marsvolkes, bildeten, wenn diese etwas taten, so war es wohl erwogen und tief begründet. Ihm ziemte kein Mäkeln. Zu deutlich aber malte sich die Enttäuschung in seinen Zügen.
„Wir werden schon morgen früh reisen,“ sagte Eran freundlich.
„Du begleitest mich?“ fragte Fridolin Frommherz voll Freude.
„Ja, mein Freund. Du weißt, daß ich selbst im Rate der Alten sitze. Nun aber komm und pflege noch ein paar Stunden der Ruhe. Sieh, wir haben bereits Lumata wieder erreicht.“
In der Tat tauchten die ersten weißschimmernden Häuser der Stadt vor den nächtlichen Wanderern auf. Sie standen nicht aneinander gereiht, sondern vereinzelt inmitten wohlgepflegter Gärten, umgeben von Beeten mit duftenden Blumen und Bäumen mit myrten- und lorbeerähnlichen Blättern. Süßer Wohlgeruch erfüllte die Luft. Die Häuser waren meist einstöckig und hatten flache Dächer.
„Gute Nacht, Freund Fridolin!“ sagte Eran, als sie dessen Behausung erreicht hatten und die breiten Marmorstufen zur säulengetragenen Vorhalle emporstiegen. „Ich werde dich morgen beizeiten rufen lassen. Unser Weg ist weit.“
„Gute Nacht, Eran! Hab’ Dank!“
Sie trennten sich beim Eintritt ins Haus, doch lange noch lag der Erdensohn wach auf seinem bequemen Lager. Er wurde das quälende Unbehagen, das ihn in den letzten Wochen und Monaten verfolgt hatte, auch jetzt nicht los. Immer wieder stand ihm die irdische Heimat vor Augen und die Zeit, da er hierher gekommen war. Ihrer sieben waren sie gewesen, lauter gelehrte Professoren der Tübinger Universität. ‚Die sieben Schwaben‘ hatten sie sich oft im Scherze genannt. Ein Schwabe war der Erfinder ihres Luftschiffes gewesen, ein Schwabe hatte das neue, leichte Gas zur Ballonfüllung entdeckt, wodurch erst eine Reise außerhalb der Erdatmosphäre ermöglicht wurde. Schwaben waren als die Ersten mit dem merkwürdigen Luftschiffe aufgestiegen, hatten als die ersten Erdgeborenen den weiten Ätherraum durchfurcht und waren nach unendlicher Mühsal auf dem Mars gelandet. Sieben waren gekommen und hatten zwei Jahre im Marsparadiese gelebt, aber nur sechs hatten, vom Pflichtgefühl getrieben, die Heimreise angetreten, einer hatte den Drückeberger gespielt, und dieser Eine war er, war Fridolin Frommherz.
Mit heißem Kopfe wälzte er sich auf seinem Lager umher. Da war er wieder an demselben Punkte der Erinnerungen wie alle Abende! Hatte er denn wirklich unrecht getan? War es denn nicht verständlich, daß er solchen paradiesischen Zuständen, wie er sie auf dem Mars, dem Lichtentsprossenen, gefunden, die Heimat und die Erde geopfert hatte? Warum nagte denn ständig etwas an seinem Herzen?
Damals, als der Ballon seine sechs kühnen Gefährten entführte, war Eran mit den Bewohnern Lumatas zugegen gewesen. Voll Hochachtung hatten sie den scheidenden Erdensöhnen und lieb gewordenen Freunden die Hand zum Abschied gedrückt. Er, Fridolin Frommherz, hatte sich verborgen gehalten, aus Furcht, wider seinen Willen zur Mitreise genötigt zu werden. Erst als die Taue gekappt waren und das Luftschiff bereits wieder in seinem Elemente schwebte, war er herbeigeeilt, um den Freunden ein letztes Lebewohl zuzuwinken. War das recht gewesen? Die Röte der Scham, die ihm bei diesem Gedanken ins Gesicht stieg, war Antwort genug auf seine Gewissensfrage.
Wieder versuchte er, der lästigen Gedanken Herr zu werden und zu schlafen, aber es wollte ihm immer noch nicht gelingen. Jetzt sah er Eran vor sich, wie er mit seinen Genossen heimkehrte, sah sich selbst den Heimkehrenden in respektvoller Entfernung folgen, hoffte auf die Einladung, sich ihnen anzuschließen, und vernahm doch kein Wort weder der Ermunterung noch des Tadels. Wie peinlich war die Lage für ihn gewesen! Da war auch die Erkenntnis in ihm emporgedämmert, daß seine Stellung als einzelner Erdensohn zu den Marsiten eine Änderung erfahren müsse, daß es nicht bleiben könne, wie es früher gewesen war, als noch seine Gefährten hier oben wandelten. Aber welcher Art würde die Veränderung sein? Anfangs hatte er sich keine Antwort darauf zu geben vermocht. Bald waren ihm die Marsiten wieder freundlich und herzlich entgegengetreten. Aber in den fünf Monaten, die zwischen damals und heute lagen, war ihm doch allmählich der Unterschied gegen früher klar geworden: es war nicht mehr dieselbe Achtung, die man ihm bezeigte. Das nagte wie ein Wurm an seiner Seele und vergällte ihm jeden Genuß trotz der Freundlichkeit und Güte, womit ihn Eran und die Bewohner Lumatas behandelten. Es litt ihn nie mehr lange im Hause. Planlos rannte er bald dahin, bald dorthin. Seine täglichen Ausflüge dehnte er immer weiter aus und ging den Marsiten so viel wie möglich aus dem Wege, obgleich er merkte, wie diese, aufrichtig betrübt über seine seelische Verstimmung, die Köpfe schüttelten. Nach einer Nachricht aus Angola hatte er sich gesehnt, nach einer Regelung seines Daseins, nach Beschäftigung. War doch die einzige Arbeit, die er noch verrichtete, die Weiterführung der Zeitrechnung nach irdischem Maßstabe. Mars brauchte zu seiner Achsenumdrehung vierzig Minuten mehr als die Erde. Sein Tag war also etwas länger, noch länger das Jahr, das mit seinen 687 Erdentagen nahezu zwei Erdenjahren gleich kam. Aber er verrichtete diese Arbeit ganz mechanisch nach einem Schema, das seine Freunde einst benützt hatten, und seine Langweile wurde dadurch in keiner Weise vermindert.
Nun war also endlich die Botschaft aus Angola da! Was wohl marsitische Weisheit über den Erdensohn beschlossen hatte?
Noch lange wälzte sich Frommherz auf seinem Lager. Gegen Morgen endlich fand er ein paar Stunden unruhigen Schlummers, von wirren Träumen durchsetzt, die ihn bald auf dem Mars, bald auf der Erde, bald im pfeilschnell durch den Äther schießenden Luftschiff zwischen Himmel und Erde die krausesten Dinge erleben ließen.
Bald nach Sonnenaufgang sandte Eran seinem Gaste Botschaft, sich zur Abfahrt bereit zu halten. Nach einem erquickenden Bade fühlte sich Fridolin Frommherz neu belebt. Er frühstückte eilig. Vor dem Hause stand ein bequemer Wagen, der Eran und seinen Gast nach der Hauptstadt bringen sollte.
Gewöhnlich benützten die Marsiten ihre Kanäle, die breiten Wasserstraßen, die den ganzen Planeten durchzogen, als Verkehrswege. Sehr schnelle, durch Elektrizität getriebene Schiffe verkehrten zwischen den einzelnen Orten. Fridolin Frommherz hatte schon manche kleinere und größere Wasserfahrt unternommen. Auch der Luftschiffverkehr war stark entwickelt. Diesmal hatte Eran einen Motorwagen gewählt, der ihn mit dem Erdensohne möglichst rasch durch die blühende Landschaft nach ihrem Ziele führen sollte. Die beiden Tagereisen konnten dadurch um eine verringert werden. Sachte glitt der Wagen dahin. Kaum merkbar war die Erschütterung. Fridolin Frommherz konnte diese Art Motorwagen nicht genug im Vergleich mit denjenigen auf Erden rühmen. Wie leicht sie gingen! Kaum wurde etwas Staub aufgewirbelt, keine Spur üblen Geruches. Der Greis lächelte über seines Gastes Begeisterung.
„Ihr scheint auf Erden in allen Dingen merkwürdig weit zurück zu sein. Von Benzinmotoren mit ihren vielen Übelständen wissen wir nichts. Wir haben uns die elektrische Kraft in jeder Form zu nutze gemacht. Wie viele Schätze laßt ihr brach liegen oder vergeudet sie auf die törichtste Weise! Wir sind sparsam geworden, und nichts darf in unserem großen Haushalte verloren gehen. Vergeuder seid ihr, weil eure Natur reicher ist als die unsrige. Aber auch ihre Fülle nimmt merklich ab. Wir beobachten das schon seit Jahrhunderten durch unsere Fernrohre. Hätten wir solche kolossale Schätze an aufgespeicherter Energie, wie ihr sie in euern Meeren, in Ebbe und Flut besitzt, wahrlich, unsere technischen Leistungen, die du so sehr bewunderst, wären noch weit bedeutender. Da gäbe es wohl wenig Dinge, die uns unmöglich wären.“
Mit Entzücken schaute der Erdensohn während der Fahrt immer wieder auf die gartenähnliche Landschaft. Da war überall die sorgsamste Bewässerung durch kleine und kleinste Kanäle. Da war kein Fuß breit Landes unangepflanzt. In üppigem Grün versteckt lagen alle Häuser. Glatt und eben waren die Straßen und aufs beste unterhalten. Fridolin Frommherz brach oft in laute Bewunderung aus.
„Ja,“ sagte Eran, „du bewunderst mit Recht. Unsere Männer und Frauen aus dem Stamme der Sorgenden haben da Herrliches geschaffen.“
„Sag, Eran, gibt es denn bei euch gar keine faulen Leute?“ fragte der Erdensohn plötzlich den neben ihm sitzenden, gedankenvoll vor sich hinblickenden Greis.
Dieser lächelte fein, als er erwiderte: „Gewiß ist auch bei uns mancher von Natur träge, aber unsere ganzen Einrichtungen, die alle im Wohle der Gesamtheit gipfeln, lassen die niedern Triebe des Einzelnen nicht voll zur Entfaltung kommen. Schon das Kind wächst in dem Bewußtsein auf, daß es dem großen Ganzen zu dienen hat, daß das Wohl des Einzelnen durch das Wohl der Gesamtheit bedingt wird.“
„Wird nicht dadurch die volle Entfaltung der Persönlichkeit verhindert, eine gewisse Gleichförmigkeit erzielt?“
„Freund Fridolin, du lebtest nach deiner eigenen Zeitrechnung zwei Jahre mit deinen Gefährten, nahezu ein halbes Jahr allein unter uns. Du kennst uns jetzt zur Genüge. Hast du gefunden, daß wir Schablonenmenschen geworden sind?“
„Nein, wahrlich nicht, würdiger Eran! Nehme ich dich zum Beispiel, so finde ich bei dir die volle Individualität der Persönlichkeit gewahrt. Doch steht bei euch die Masse auf einer Höhe der Gesinnung, die unten auf der Erde erst einige wenige, besonders Vorgeschrittene vertreten.“
„Siehst du, Freund Fridolin, das kommt daher, daß bei uns keiner in einen Beruf gepreßt wird, der nicht zu seinen natürlichen Anlagen paßt. Frei für jedermann ist die Schulung, die elementare wie die höhere, die wissenschaftliche, technische, künstlerische. Der Befähigungsnachweis ist das einzige, dessen es bei uns bedarf. Alle Stämme, somit auch alle Berufsarten werden einander gleich geachtet, ob du ein Ackerbauer oder Dienender aus dem Stamme der Sorgenden, ob du ein Gelehrter aus dem Stamme der Ernsten, ein Dichter, Maler oder Komponist aus dem Stamme der Heitern, ein Musiker oder Schauspieler aus dem Stamme der Frohmütigen, ein Handelsmann aus dem Stamme der Flinken oder ein Industrieller aus dem Stamme der Findigen bist, das alles gilt uns gleich, vorausgesetzt daß du deinen selbstgewählten Beruf richtig ausfüllst. Nicht was du bist, sondern wie du es bist, bestimmt deinen Wert.“
„Und wenn sich einer in der Berufswahl geirrt hat? Solches wird doch auch bei euch zuweilen vorkommen.“
„Gewiß. Irrtum ist bei keinem Strebenden ausgeschlossen. Aber ein jeder hat das Recht, solchen Irrtum wieder gut zu machen und auf Grund einer abgelegten Prüfung in einen andern Stamm überzutreten, denn alle stehen sie in gleichen Ehren. Über ihnen steht nur der Stamm der Weisen, in den die Ältesten und Besten, ausgezeichnete Männer und Frauen aus allen Stämmen, gewählt werden. Sie sind die Hüter des Gesetzes.“
„Welche Höhe der Kultur ist hier auf dem Lichtentsprossenen Gemeingut der Masse, und wie erbärmlich sieht es dagegen noch unten auf der Erde aus!“ seufzte Fridolin Frommherz.
„Und doch gibt es auch bei euch Menschen von ganz hervorragender Bildung und edelster Gesinnung,“ erwiderte Eran. „Denke nur an deinen ausgezeichneten Freund Stiller, den Führer eurer kühnen Forschungsfahrt!“
Bei Nennung von seines Freundes Namen wurde dem Erdensohne plötzlich wieder recht beklommen zumute. Seine Schuld stand ihm wieder vor Augen, und er erinnerte sich wieder an Zweck und Ziel seiner jetzigen Fahrt durch die blühende Marslandschaft. Wieder beschlich ihn das alte Unbehagen, und er wurde schweigsam. Endlich, nach langer, gedankenvoller Pause fragte er schüchtern: „Würdiger Eran, weißt du nicht, was man in Angola mit mir vorhat?“
„Nun,“ erwiderte dieser, „man wird dir wohl eine Art Sühne auferlegen dafür, daß du ohne Einverständnis mit deinen Freunden hier zurückgeblieben bist.“
Fridolins Unbehagen wuchs. „Also eine Strafe?“ fragte er beklommen.
„Wenn du es so nennen willst,“ erwiderte der Greis mit seinem Lächeln.
„Als freier Mann konnte ich aber doch tun oder lassen, was ich wollte,“ meinte Frommherz etwas unsicher.
„Du bist augenblicklich selbst nicht von dem überzeugt, was du da sagst. Es gibt auch moralische Verpflichtungen, die sich nicht in vorgeschriebene Verordnungen fassen lassen. Zudem tadeln wir nicht dein Hierbleiben an sich, sondern die Art und Weise, wie du es deinen Gefährten gegenüber durchgesetzt hast.“
Der Erdensohn schwieg betreten und starrte vor sich hin.
Nach einer kleinen Pause fuhr Eran fort: „Doch beruhige dich, mein Freund! Ich kann dir schon jetzt die Art deiner sogenannten Strafe offenbaren, war ich es doch, der sie bei Anan, unserm Ältesten, in Vorschlag brachte. Und daß er meinen Vorschlag annehmen wird, kann ich mit ziemlicher Sicherheit erwarten.“
„So sage mir, bitte, worin meine Strafe bestehen soll.“
„In einer wissenschaftlichen Arbeit,“ antwortete Eran lächelnd.
„Weiter nichts?“
„Nein, mein Freund, weiter nichts, falls du die Herstellung eines Wörterbuches deiner Sprache nicht als Strafe betrachtest.“
„Nein, gewiß nicht!“ erwiderte der Erdensohn, wieder einmal fröhlich lachend und plötzlich von allem Druck befreit. „Allerdings verstehe ich von der Herstellung eines Wörterbuches, ehrlich gesagt, nicht allzu viel, aber ich denke, daß sich die Arbeit bei gutem Willen schon ausführen lassen dürfte. Aber wozu braucht denn ihr hier oben auf dem Lichtentsprossenen ein Wörterbuch der deutschen Sprache?“
„Um die Bücher eurer ersten Denker und Dichter, die deine Brüder uns als Geschenke zurückgelassen haben, im Urtexte lesen zu können.“
„Ein famoser Gedanke, fürwahr!“ lobte Frommherz. „Nun habe ich doch wieder ein Ziel vor Augen und — ernste Arbeit. Dafür danke ich dir von Herzen, würdiger Eran. Es ist ein neuer Beweis deiner Güte.“
Bei diesen Worten ergriff er die Hand des neben ihm sitzenden Greises und drückte sie herzlich.
„Laß gut sein, lieber Fridolin!“ wehrte Eran ab.
Sie fuhren eben in die weite, grüne Halle eines herrlichen, sorgsam gepflegten Baumbestandes ein. Wahre Riesen waren es, die da, himmelanstrebend, mit breiten Ästen und dichtem Gezweig Schatten spendeten. Erquickende Kühle umfing die Reisenden. Es ging gegen Mittag, und zwischen den Feldern und Wiesen war es ihnen warm geworden. Die dünne Atmosphäre des Lichtentsprossenen gestattete der Sonne, dem „ewigen Lichte“, wie die Marsiten die Lebensspenderin benannten, trotz der im Vergleich zur Erde größeren Entfernung eine äußerst intensive Bestrahlung. Zwar schien die Sonne, vom Lichtentsprossenen aus betrachtet, eben dieser größeren Entfernung wegen — sie beträgt im Mittel rund neunundsiebzig Millionen Kilometer mehr als von der Erde aus — bedeutend kleiner; doch gab es da weder Dunst noch Wolken, die den tief dunkelblauen Himmel verhüllten, und der Boden absorbierte infolgedessen eine bedeutend größere Wärmemenge . . . Unter dem grünen Blätterdache der Baumriesen aber fühlte sich Fridolin Frommherz sehr wohl.
„Wie hoch diese Bäume sind,“ sagte er bewundernd zu seinem Begleiter. „So vieles ist groß und wunderbar auf eurem schönen Kinde des Lichts! Wirklich, mir scheint, als hätte ich niemals auf Erden solche Baumriesen gesehen, wenigstens nicht beisammen, nicht als Waldbestand.“
„Das mag wohl sein,“ erwiderte Eran; „es scheint mir sogar in den ewigen Naturgesetzen begründet. Kenne ich auch eure irdische Vegetation nicht aus eigener Anschauung, so habe ich sie mir doch bei aller Ähnlichkeit mit der unseren stets etwas niedriger vorgestellt als diese.“
„Warum?“ fragte der Schwabe erstaunt. „Sind doch die chemischen Grundstoffe, aus denen sich die organischen Verbindungen aufbauen, bei euch dieselben wie bei uns! Und Luft und Wasser, Licht und Wärme, wirken sie nicht auf dieselbe Weise hier wie dort?“
„Du vergißt Eines, lieber Freund,“ sagte der Marsite. „Die Schwere ist der Punkt, in dem zwischen unserm Kinde des Lichts und dem euern der größte Unterschied besteht, und ich meine, je größer ein Weltkörper ist, desto drückender müsse auch die Schwere auf seinen Erzeugnissen lasten, desto kleiner müßten infolgedessen seine Produkte sein. Stelle dir, mein Freund, einen bewohnbaren Weltkörper von der Größe unseres ewigen Lichtes, unserer Sonne, vor. Denke dir lebende Wesen auf ihm, die seiner Größe entsprechen. Wie müßte die Schwere ihres Gestirns auf ihnen lasten! Sie würden sich unter dem furchtbaren Drucke nicht aufzurichten vermögen; es müßten kriechende Wesen bleiben. Und von den Bäumen, deren Größe einem solchen Weltkörper entsprechend wäre, würden sich die Äste nicht auszubreiten vermögen; sie würden flach am Stamme niederhängen oder gar infolge der auf ihnen lastenden ungeheuren Schwere von selbst abbrechen, wenn überhaupt ein Wachstum in bedeutendere Höhen möglich wäre.“
„Und weil eure Schwere geringer ist als die unsere,“ fügte der Erdensohn bei, „seid ihr auch größere, stattlichere Gestalten als wir. Ich habe daheim unter meinen Landsleuten wie unter meinen Amtsgenossen für groß gegolten; du, überhaupt die meisten eurer Männer, ihr überragt mich um Kopfeslänge. — Doch was ist denn dort?“ fragte Fridolin Frommherz, sich unterbrechend und auf eine lebhaft bewegte Gruppe zeigend, die in kurzer Entfernung auftauchte.
„Das,“ erwiderte Eran, „ist eine Schule. Siehst du nicht dort inmitten der Knaben den unterrichtenden Lehrer?“
„Eine Schule?“ rief der Erdensohn erstaunt. „Sehen bei euch die Schulen so aus? Was macht denn der Lehrer hier im Walde?“
„Er lehrt die Schüler kennen, was sie sehen, alles, Pflanzen und Tiere, den Boden und die Gesteine, woraus er zusammengesetzt ist, was sich in ihm entwickelt, was auf ihm vorgeht, Natur und Menschenwerk.“
„Das ist viel,“ sagte Fridolin.
„Ja, es ist viel,“ erwiderte Eran. „Ich kenne Alan persönlich. Er ist einer unserer tüchtigsten Jugenderzieher, doch weit von hier, nahe der Grenze unseres Nordpolargebietes stationiert. Dort ist infolge des ungünstigeren Klimas die Bodenproduktion eine andere, eine spärlichere als hier, wo wir uns etwa auf dem fünfzehnten Breitengrade befinden. Deshalb führt Alan seine Zöglinge zuweilen in unsere Gegend.“
Der jetzt ganz langsam dahinrollende Wagen war nun dicht zu der Gruppe herangekommen und hielt. Eran begrüßte den Lehrer mit der den Marsiten eigenen wohltuenden Herzlichkeit.
„Ich freue mich, dir hier zu begegnen,“ sagte er, Alan die Hand reichend. „Gedeiht dein Werk?“
„Ich bin so glücklich, vieles reifen zu sehen,“ sagte der Angeredete, seine schönen, warmen Augen auf den Greis richtend. „Doch bleibt noch vieles zu tun.“
„Wohl dir, daß du noch mitten im Schaffen stehst!“