Von Null auf Zeichnen! - Anne Reibold - E-Book

Von Null auf Zeichnen! E-Book

Anne Reibold

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Zeichnen lernen durch AbpausenAusmalbücher sind dir zu langweilig, aber du traust dich nicht, selbst zu zeichnen? - Versuchs doch mal mit Abpausen! Dieses Buch vermittelt dir durch kreatives Kopieren die Grundlagen des Zeichnens. So kannst du die Angst vor dem leeren Blatt überwinden und mit ein paar einfachen Tricks analog und digital tolle Ergebnisse erzielen. Dabei entstehen bereits durch die Übungen Kunstwerke, die sich sehen lassen können! Ausgewählte Porträt-, Blumen-, Landschaft- und Tier-Motive werden in Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu Onelines, Skizzen oder klassischen Zeichnungen. Verschiedene Techniken helfen dir, schnelle Fortschritte beim Zeichnen zu erreichen, um deinem Ziel, freihand zu zeichnen, einen großen Schritt näher zu kommmen. Das perfekte Buch für Anfänger, Wiedereinsteiger und all diejenigen, die sich zum Zeichnen inspirieren lassen möchten! Einfach anfangen! Viele Motive zum Download helfen dabei!Das erwartet dich:richtig Abpausen analog und digitalausgewählte Porträt-, Blumen-, Landschaft- und Tier-MotiveSchritt-für-Schritt-Anleitungen zu Onelines, Skizzen oder klassischen Zeichnungenmit vielen Motiven zum Download

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 94

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Anne ReiboldAlle Motive auch zum Download!WeiterzeichnenAbpausenIndividualisieren
In der Digitalen Bibliothekstehen alle Motive zum Download fürdich bereit QR- und Freischaltcode findest du auf Seite 136 im Impressum.
Anne ReiboldWeiterzeichnenAbpausenIndividualisieren
GRUNDLAGENMOTIVE BOTANICALSMOTIVE UNTERWEGSAbpausen – so geht’s 8Analoges Abpausen 10Digitales Abpausen 12Fünf Zeichenstile, viele Motive 14Bevor du startest 16Materialien Stifte & Pinsel 20Weitere Materialien 22Zum Aufwärmen 26Rose One-Line 28Grapefruit Line-Art 30Kaktus Comic-Style 34EXKURS: LICHT & SCHATTEN 38 Monstera Flat-Art 40 Tulpen Buntstiftzeichnung 46Eiffelturm One-Line 54EXKURS: PERSPEKTIVE 56Waldblick Line-Art 58EXKURS: STILISIERUNG64Fassade Comic-Style 66Berglandschaft Flat-Art 70Poolparty Buntstiftzeichnung 74
26
52
8
Vorwort 74
INHALTSVERZEICHNISWie geht es weiter? 134Autorin und Impressum 136MOTIVE TIEREMOTIVE MENSCHENHund One-Line 84Schmetterling Line-Art 88Wellensittiche Comic-Style 92EXKURS: FARBE & KONTRAST96Giraffe Flat-Art 96Katze Buntstiftzeichnung 102Frau im Profil One-Line 110Sommersprossen Line-Art 112EXKURS: PROPORTIONEN 116Paar-Porträt Comic-Style 118Colorful Friendship Flat-Art 122 Mann im Halbprofil Bleistiftzeichnung 128
108
82
5
6
VORWORTWenn ich mich an meine frühe Kindheit erinnere, sehe ich vor meinem inne-ren Auge ein kleines Mädchen, das seiner Oma stolz Zeichnungen präsentiert, die es von Fotos abgepaust hat. Kinder pausen ab, um zeichnen zu lernen. Sie erforschen dadurch spielerisch die Welt – und erschaffen etwas Neues, ganz ohne sich dabei Gedanken über das Wie zu machen. Beim Zeichnen geht es nicht darum, dass etwas perfekt oder realistisch aussehen muss, sondern darum, Ideen zu visualisieren. Kinder machen das intuitiv, einfach so. Leider sind wir Menschen mit zunehmendem Alter manchmal sehr verkopft und die Kreativität bleibt auf der Strecke. Aus Angst, es nicht zu können, wird oft gar nicht erst mit dem Zeichnen begonnen. Das leere Blatt Papier strahlt eine gewisse Bedrohlichkeit aus. Ich möchte dir Mut machen, trotzdem mit dem Zeichnenanzufangen und die Angst vor dem weißen Blatt zu verlieren!Abpausen bietet einen idealen Einstieg in die Welt des Zeichnens. Es eignetsich hervorragend dazu, ein Gefühl für Formen, Perspektive und Proportion zu bekommen. In diesem Buch zeige ich dir, wie du durch Abpausen schnelle Erfolge und Fortschritte beim Zeichnen erzielen kannst. Anhand von vielfältigen und abwechslungsreichen Übungsprojekten erkläre ich dir die Grundlagen des Zeichnens, sodass du deiner Kreativität bald freien Lauf lassen kannst. Mit regelmäßiger Übung wird dir das Zeichnen immer besser gelingen.Ich freue mich darüber, diese Zeichenreise mit dir zu beginnen.Viel Spaß beim Zeichnen!Anne
ABPAUSEN –
IST DAS ÜBERHAUPT
ERLAUBT? NA KLAR!
ÜBRIGENS:In der Digitalen Bibliothekstehen alle Motive zum Download fürdich bereit.QR- und Freischaltcode findest du aufSeite 136 im Impressum.7
ABPAUSEN – WOZU? Abpausen eignet sich hervorragend dazu, ein Gefühl für Formen, Perspektive und Proportion zu entwickeln. Sieh das Abpausen nicht als Schummeln, sondern als Hilfestellung, um die richtigen Linien in einem Motiv zu finden. Das Abpausen ermöglicht es dir, direkt loszulegen – und deinen Blick für das Wesentliche einer Vorlage zu schärfen.LERNZIELE Oft ist das Erfassen der „korrekten“ Linien die erste große Hürde beim Zeichnen lernen. Es kann sehr demotivierend sein, wenn die Umrisse einer Zeichnung nicht „stimmen“und dadurch jede weitere Beschäftigung mit der Zeichnung wie eine sinnlose Zeit-verschwendung erscheint. Durch das Abpausen einer Vorlage kannst du diesen demotivierenden Moment ganz einfach überwinden und schnell erfassen, welche Linien für ein Objekt formgebend sind. Lerne in den Übungsprojekten durch Abpausen, wie du komplexe Formen abstrahiert darstellen kannst, wie du durch Licht, Schatten und Farbe räumliche Tiefe erzeugst und warum es wichtig ist, die Grundsätze von Perspektive und Proportionen zu kennen. Denn: Erst, wenn du theoretisch weißt, was du zeichnerisch alles umsetzen kannst, ist es möglich, mit gestalterischen Regeln zu brechen und etwas Eigenes zu kreieren! ANALOG ODER DIGITAL? Bei jedem Übungsprojekt gebe ich dir eine Empfehlung zur Umsetzung. Du lernst viele analoge und digitale Zeichentechniken kennen, von denen du auch bei bereits vor-handenen Zeichenkenntnissen profitierenkannst. Ob du letzten Endes lieber analog oderdigital arbeitest, bleibt dir selbst überlassen. Und auch, wenn du noch keine Erfahrung mit dem digitalen Zeichnen sammeln konntest, solltest du es unbedingt einmal ausprobieren – denn aus analogen und digitalen Techniken kann man immer auch etwas für das jeweils andere Medium mitnehmen! Wenn du beides ausprobierst, ist der Lerneffekt am größten. Lass dich überraschen, welch unterschied-liche Resultate entstehen werden und was du dadurch lernen kannst! GUTE VORLAGEN, SCHLECHTE VORLAGEN Gute von schlechten Vorlagen zu unterscheiden ist manchmal gar nicht so einfach. Als Faust-regel gilt: Ein Foto sollte weder zu hell nochzu dunkel sein, aber trotzdem gute Kontraste aufweisen. Es sollte nicht zu kleinteilig sein und eine klare Bildhierarche in Bezug auf Vorder-und Hintergrund haben. Je klarer deine Vorlage ist, desto leichter wird dir auch die Zeichnung fallen. Orientiere dich gern an den Vorlagen in diesem Buch, wenn du selbst Referenzfotos zum Zeichnen machen möchtest.
ABPAUSEN – SO GEHT‘S
In Zeiten, in denen durch künstliche Intelligenz scheinbar keine Grenzen in der Gestaltung von Kunstwerken gesetzt sind, ist es eine willkommene Abwechslung, selbst zu zeichnen. Doch wie fängt man am besten an?8
GRUNDLAGENRECHTLICHES: DIE „RICHTIGE“ VORLAGE FINDEN Gerade zu Beginn deiner zeichnerischen Reise kann es hilfreich und sinnvoll sein, Vorlagen und Referenzen zu Hilfe zu nehmen, um die Bilderin deiner Vorstellung wie gewünscht umsetzen zu können. Bei Referenzfotos solltest du jedoch rechtliche Aspekte, wie beispielsweise das Urheberrechtsgesetz und das Persönlich-keitsrecht, das im Grundgesetz verankert ist, beachten. Du solltest dich damit auseinander-gesetzt haben, bevor du eine Referenz ver-wendest. Da sich die Rechtslage jederzeit ändern kann, ist es unabdingbar, dass du dich besonders im Vorfeld einer Veröffentlichung auf den neuesten Stand bringst, um keine Rechtswidrigkeiten zu begehen. Das Foto der Giraffe eignet sich gut als Vorlage, da sich das Tier klar vom Hintergrund abhebt. Das Foto hat einen ausgeglichenen Kontrast und weist eine ausreichende Bildqualität auf.AUF EINEN BLICK: VORTEILEDES ABPAUSENS • Du kannst direkt loslegen• Du bekommst ein Gefühl für das Zeichnen verschiedenerObjekte• Du motivierst dich durch die „richtigen“ Linien• Du lernst das „richtige Sehen“ • Du trainierst deine Hand-Auge-Koordination• Du lernst Grundlagen des Zeichnens kennen: Licht & Schatten, Perspektive, Stilisierung, Farbe & Kontrast, Proportionen9
ABPAUSEN MIT LIGHTPAD, TABLET ODER BILDSCHIRM Mit einem Lightpad kannst du Vorlagen schnell und einfach auf Zeichenpapier trans-ferieren. Lightpads gibt es in verschiedenenAusführungen schon sehr kostengünstig im Internet. Wenn du kein Lightpad besitzt, aber sofort loslegen möchtest, kannst du dein Handy, Tablet oder Computer zu einem Light-pad umfunktionieren. Willst du ein Gerät mit Touchscreen verwenden, gibt es speziell dafür vorgesehene Apps, mit denen sich die Touch-Funktion des Bildschirms deaktivieren lässt. Dadurch kannst du ein Zeichenpapier auf den Screen legen und ungestört darüberzeichnen. Nutze als Hintergrundbild die digitale Vorlage direkt auf dem Bildschirm oder eine helle, einfarbige Fläche, wenn du die Vorlage aus-gedruckt nutzen möchtest. Du kannst jede Art von Bildschirm als Leuchtquelle verwenden. Alternativ eignet sich aber beispielsweise auch ein Fenster zum Abpausen der Skizze.
ANALOGES ABPAUSEN
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten des analogen Abpausens – klassisch mit Backpapier, mit transparentem Zeichenpapier oder mit einem Lightpad(-Ersatz). Hier lernst du, was es dabei zu beachten gilt! VORTEILE+Kostengünstig +Hoher Lernfaktor durch Handarbeit+Direkt startklarNACHTEILE−Nachbearbeitung schlecht möglich−Für verschiedene Stile muss das jeweils benötigte Material besorgt werdenAbpausen mit dem Tablet als Lightpad-Ersatz 10
GRUNDLAGENABPAUSEN MIT BACK- ODER BUTTERBROTPAPIER Abpausen mit Back- oder Butterbrotpapier isteinfach und kostengünstig. Es eignet sich als hervorragende Alternative, wenn du weder Tablet noch Lightpad zur Hand hast. Drucke hierfür die Vorlage, die du abpausen möchtest, aus. Lege dann ein ausreichend großes Stück Butterbrotpapier darüber und schraffiere die Fläche der gesamten Vorlage großzügig mit einem sehr weichen Stift, beispielsweise einem Blei- oder Kohlestift. Im nächsten Schritt legstdu das Butterbrotpapier mit der bemalten Seite nach unten zwischen dein Zeichenblatt und die Vorlage. Zeichne nun mit einem festen Stift, beispielsweise einem Kugelschreiber, direkt über die Linien, die du von der Vorlage auf dein Zeichenblatt übertragen möchtest. Durch den Druck überträgt sich das Farb-pigment des Stifts auf dein Zeichenpapier.ABPAUSEN MIT LAYOUTPAPIER Abpausen ist auch lediglich mit einfachem