Vor den Stürmen - Erich Reißig - E-Book

Vor den Stürmen E-Book

Erich Reißig

0,0

Beschreibung

Der Roman erzählt vom Hineinfinden ins Leben. Von Flucht. Vom sich Abfinden. Vom kleinen Glück. Biografie und Erlebnisse der Protagonisten erlauben einen Blick auf den ersten und den zweiten Weltkrieg, auf die betörenden Friedensjahre bis zum großen Umbruch auf dem europäischen Kontinent, als manche wieder und immer heftiger mit den Fäusten den Takt zu trommeln beginnen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 670

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Geschrieben 1993 bis 1995. Überarbeitet 2016.

Das Buch ist ein Werk der Fiktion. Personen und Handlung sind erfunden. In die Thamalgeschichte sind Passagen aus Franz Werfels Briefen, Aufzeichnungen und Werken eingearbeitet, die ich im Zusammenhang mit meinem Werfelfilm „Wie komm ich dazu, ein Dichter zu sein“ (BR 1990) in diversen Archiven und Bibliotheken eingesehen habe. Sie sind gekürzt und teils verändert, damit sie zur Romanhandlung passen. Keineswegs soll die Thamalgeschichte als tatsächlicher Teil seiner Biografie verstanden werden. Ähnliches gilt für die Taschkentgeschichte, die Auszüge eines langen Interviews mit Hermann Stahl enthält, die ebenfalls bearbeitet wurden.

Dank an Ania

Inhaltsverzeichnis

1. Buch

Kapitel 1.

Kapitel 2.

Kapitel 3.

Kapitel 4.

Kapitel 5.

Kapitel 6.

Kapitel 7.

Kapitel 8.

Kapitel 9.

2. Buch

Kapitel 1.

Kapitel 2.

Kapitel 3.

Kapitel 4.

Kapitel 5.

3. Buch

Kapitel 1.

Kapitel 2.

Kapitel 3.

Kapitel 4.

Kapitel 5.

Kapitel 6.

4. Buch

Kapitel 1.

Kapitel 2.

Kapitel 3.

Kapitel 4.

Kapitel 5.

Kapitel 6.

5. Buch

Kapitel 1.

Kapitel 2.

Kapitel 3.

Kapitel 4.

Kapitel 5.

1. Buch

1.

Vor noch gar nicht so langer Zeit scheuten Kinder am Andreasabend den Blick in den Spiegel.

Heimlich, wenn die Tür fest verriegelt war, huschten die Augen der Mädchen dorthin und suchten den Anblick des Zukünftigen zu erhaschen.

Buben war solches untersagt.

Damals lief ich staunend im Wald umher, verharrte lauschend am Ufer des schwarzen Sees.

Das alles ist längst vergangen, gibt es nicht mehr.

Welt erzählen nun die Kriminalschriftsteller und formen die Freaks von Macintosh und die Gangster von Microsoft.

Al Capone tanzt auf dem Drugstoredach, während unten durch die Straßen die Limousinen seiner Gang preschen und Maschinengewehrsalven zu den Konkurrenten schicken.

Billy the Kid steht mit jäh gezogener 45er, was auch immer der umschnallte, irgendwo im Staub der Hauptstraße und betrachtet den niedergestreckten Gegner.

Mythos gerinnt zum Massenmord.

Wie geheimnisvoll vergilbt das Foto des Jungen, der bäuchlings am Rande des Baches die Wasserflöhe zählt.

Stunden dem Tage fern.

In Wassermelonen Zucker.

Plastik altert nicht.

Sie geht hinüber ins Grau.

Wie Astrid die Augen niederschlägt, wenn sie mit mir spricht. Immer wieder muss ich im Mondlicht eine Dorfstraße entlanglaufen und verzagt die Schatten prüfen.

Wer will schwören, dass dort im Dunkel nicht Entsetzliches kauert.

- Sicher.

Sie lehnt an der Hüttentür. Auf ihr Armband fällt Sonnenschein. Er schiebt den Hocker zurück, sie gehen den Strandweg entlang zum Dorf. Er hält ihren Arm.

- Dort standen Bunker und Unterstände. Vor ein paar Jahren sah ich sie noch.

- Sie werden neue bauen.

Zu dieser Tageszeit flimmert Mittag in leeren Gassen. Nur Deutsche und Hunde sind unterwegs. Alfredo lehnt am Eingang seiner Bar. Er bringt den Krug und die Gläser, setzt sich zu ihnen. Irgendein Fremder verzehrt hinten im Raum eine Pastete, trinkt schluckweise Wein. Er fährt sich mit dem Tuch über die Stirn, stutzt, als sein Blick auf die beiden fällt. Alfredo schaut ihnen beim Trinken zu.

- Wolltet ihr nicht heute abreisen?

- Wir bleiben noch ein paar Tage.

- Es ist heiß.

Ein Vierzehnjähriger peitscht sein Moped die Straße entlang. Wütend verliert sich das Knattern im Ort.

Wagner schlendert heiter zum Wagen. Der Morgenlauf hat die Nacht verscheucht. Die Semmeln mit Marmelade, das Stück Käse dann. Stefan klagte über die neue Lehrerin, er konnte aus eigener Schulzeit erzählen. Hin-geworfene Worte wie es sich für einen Vater geziemt. Er wird den Jungen auf seiner Bahn halten. Es tut gut, wenn Erfahrungen Bestätigung finden. Die Früchte reifen. Auch anderswo fängt man an, seinen Rat einzuholen. Kein neugierig forschender Blick Angelikas vergrämt diesen Morgen. Bei ihr nimmt das Vergangene einen an-deren Lauf, versperrt ihr den Zugang zur Welt, hält sie fest. Man muss sich Trennen können. Jeder Tag des Lebens ist Trennen von irgendetwas. Die Trauer in ihren Augen. Sie wird sich fügen. Auch des Jungen wegen. Wagner startet den Saab und schaltet den Wischer ein. Vielleicht sollte er doch den Mietvertrag kündigen und in Zukunft die Garage selber nutzen. Schon ein paar Mal fand er beim Einsteigen den Seitenspiegel verstellt. Wie gering heutzutage fremdes Eigentum geachtet wird. Die Welt verkommt, auch wenn es hier in dieser Stadt weniger deutlich wahrnehmbar ist, als in den anderen Metropolen. Die Schrift an der Wand. Heute ist der Berufsverkehr auszuhalten, auch das Betragen der übrigen Verkehrsteilnehmer. Wagner hasst die morgendliche Schlacht auf den Straßen, lange Zeit hat er die U-Bahn genommen. Die erste Fahrt mit dem Wagen ins Amt nach dem Urlaub brachte einen Neubeginn.

Als er das Auto nun auf der für ihn reservierten Parkfläche ausrollen lässt, spürt er die Blicke der Kollegen. Sie haben aufmerksam registriert, dass er sich nicht für das neuste Modell entschied, dafür aber eine Marke wählte, die als gediegen gilt, teuer zudem. Der Arbeitstag geht erträglich dahin. Seit Jahren schon weiß er sich mit Freude an den kleinen Dingen abzuschirmen. Das, was er Ordnung nennt: die gespitzten Stifte, das Umweltschutzpapier neuerdings, der Radiergummi, der Rechenschieber, den er seit den Universitätsjahren besitzt, und der ihm noch immer und sicherlich treuere Dienste leistet als jeglicher Taschenrechner. Wagner lehnt die Elektronik nicht ab. Er ist kein Maschinenstürmer. Er weiß ihre Vorteile zu schätzen, stellt sich zuweilen interessiert hinter seine Mitarbeiter, wenn sie geübt flink die Apparate bedienen. Wahrscheinlich könnte er sich diese Fertigkeiten rasch aneignen, bisher brauchte er das nicht, er vermisst es nicht. Manchmal holt er seinen Rechenschieber demonstrativ aus dem Etui und prüft das Ergebnis der Berechnung. Distanz erhält die Ordnung und macht frei.

Jolinus hat angerufen wegen der Versammlung am Abend. Es gilt die Strategie für die Landtagswahlen durchzusprechen. Wieder einmal und vielleicht diesmal tatsächlich besteht Hoffnung, die unerträgliche Vormachtstellung der Regierungspartei zu brechen. Die Verantwortlichen sind in den Jahren der Macht träge geworden, reagieren verstört auf Veränderungen. Jetzt kann man sie packen. Von Strategie glaubt er einiges zu verstehen. Angelika wird ihn begleiten. Es ist gut, wie sie ihre Hand auf seinen Arm legt, wenn er sich während der Versammlung zu Wort meldet. Dieses leise und vertrauensvoll ermunternde Drücken schärft seine Aufmerksamkeit.

Die Parkplätze in der Straße sind belegt, so dass er nun drüben beim Großmarkt einen Stellplatz suchen muss. Wochentags ist dieser Markt bis zehn Uhr abends geöffnet. Wie oft in den vergangenen Jahren bummelt er noch eine halbe Stunde durch die Verkaufsetagen. Im Winter, wenn Schnee fällt, die Wärme aus den Türen quillt, bunte Lichter über dem Parkplatz schaukeln, genießt er es, in dem Schnellrestaurant ein Glas Bier oder eine Tasse Kaffee zu trinken. Unbeteiligt an den Regalen entlangstreifen, lässt die Gedanken vom Arbeitstag abfallen und befreit den Kopf. Wie einfältig alle den Lockangeboten der Werbeleute folgen. Ihre kleine Welt der Gesten, ihr Gang, ihre Gesichter. Ihrer selbst sicher schieben sie die vollen Wägen durch die schmalen Passagen. Wagner holt sich einen ”Spiegel” am Stand. Die roten Exemplare gehen unter im bunten Glanz der anderen Journale. Er wird nach dem Abendbrot darin blättern.

Angelika und Stefan sind noch nicht vom Klavierunterricht zurück. Wagner stöbert durch die Wohnung. Den Tisch und die Stühle haben sie aus diesem Schuppen in der Poebene gezogen, hundert Meter davon entfernt hatten sie eine Reifenpanne. Der Alte stellte sich neugierig plappernd neben sie und gab seine Schätze billig her. Jedes Mal, wenn er so ein Objekt erstanden hatte, genoss Wagner den Kitzel, sobald die Zöllner auftauchten, die Freude, wenn es gelungen war, sie zu übertölpeln und die kleinen Kostbarkeiten über die Grenze gebracht waren. Angelikas Gesicht ist entspannt, müde sieht sie aus nach der langen Busfahrt. Stefan verschwindet gleich in sein Zimmer. Sie berichtet, dass die Lehrerin mit seinen Fortschritten zufrieden sei. Warum sollte der Junge denn auch kein Talent haben? Sie kommen beide aus einer gebildeten, kulturvollen Familie. Es ist für ihn keine Frage, dass sie dies weitergeben werden und schon gaben. Tradition braucht diese Welt, verstehen, dass man Teil eines Ganzen ist. Nach dem Abendbrot lesen sie noch ein paar Seiten miteinander. Popper formuliert geschickt und kenntnisreich. Wagner lobt die klugen Bemerkungen seiner Frau. Gegen Zehn gehen sie zu Bett. Wagner dreht die Sicherung heraus. Er weiß, dass sie so entspannter schlafen werden. Als sie ihn aufnimmt, denkt er daran, dass es ein guter Tag war, den er verbrachte.

Taschkent zündete sich eine Zigarette an. Der Kaffee stand im Blechnapf rechts auf dem Tisch. Dass er die Tasse nicht verloren hat an jenem Abend zuerst im Mignon, dann noch drüben im Shadow. Irgendwann war Inge verschwunden, weggelaufen, vielleicht hatte er sie einfach stehen lassen. Draußen tobte die Sonne durch die Stadt. Öde. Verfaulte Welt. Er starrte auf die Fensterscheibe und die Fliege, die auf ihr spazieren ging. Warum ging die spazieren? Zwölf mochte es sein. Zwölf Uhr Mittags. High Noon in Freds Laden. Die Gesichter schoben sich an der Scheibe vorbei, die Musik, die Stimmung im Raum. Noch eine Weile hier hocken bleiben. Er fischte die nächste Zigarette aus der Packung. Vier blieben ihm, dann musste er los. Dieser verdammte Tisch mit seinen Bleistiften. Die leeren Blätter, eine halbe Seite hatte er beschrieben. Staub deckte sein Gekrakel zu. Friede in der Welt und Eierkuchen. Irgendwo musste noch ein Bier stehen. Er hätte den Kaffee gleich trinken sollen. Nun war es zu spät dafür. Er suchte den Raum ab. Im Schrank hinter den Stiefeln versteckt fand er die Flasche. Der Öffner war verschwunden. Er kramte den Schlüssel aus der Hose. Hastig und ungelenk riss er sich einen Fetzen Haut vom rechten Zeigefinger. Er packte fester zu und bekam endlich den Deckel ab. Taschkent trank einen langen Schluck, würgte, die Flüssigkeit sammelte sich im Mund, dann konnte er schlucken. Die Hand und auch der Flaschenhals waren blutverschmiert. Er nahm ein Papiertaschentuch, wischte Flasche und Finger ab, wickelte es um die blutende Wunde und trank noch ein paar Schlucke. Mehr als die Hälfte der Flasche war leer. Nun konnte er sich auf den Weg machen. Die Zigarette schmeckte ihm wieder. Er würde zu Fred rüber laufen, mal sehen, was der Tag für Überraschungen auf Lager hatte. Die Fliege pumpte und zappelte noch immer über das Glas. Er konnte das Fenster aufmachen und sie ins Freie entkommen lassen. Wozu? Sollte sie ihren Geist anstrengen, dann kam sie frei. Besaß sie keinen, blieb sie gefangen. So war das Leben.

- Papa, ich will dich nur etwas fragen.

- Frag.

- Wie wird man krank?

- So halt.

- Ich meine wie?

- Da sammelt sich etwas im Körper. Die Krankheit ist eigentlich eine Reinigung.

- Wird jeder krank?

- Manchmal wohl jeder.

- Ich will nicht krank werden.

- Du wirst es nicht, wenn du es nicht willst.

- Kann man von jeder Krankheit sterben?

- Manchmal ja. Aber wenn man sie behandelt, dann nicht. Es kommt darauf an.

- Dann will ich nicht krank werden.

- Hab keine Angst.

- Wenn man zu oft einen Sonnenbrand bekommt, kriegt man Krebs.

- Das ist Unsinn.

- Der Frank sagt das.

- Der Frank plappert nach, was er hört.

- Du kriegst keinen Sonnenbrand.

- Man muss davon nicht Krebs bekommen. Glaub das nicht. Eine Krankheit bekommt man dann, wenn man sie bekommen will. Wir werden nicht krank. Du musst dich nicht ängstigen.

- Der Frank hat schon einmal einen Sonnenbrand gehabt.

- Das ist nicht schlimm.

Die Beiden waren am Hauptbahnhof eingestiegen. Nun fuhr er auf der Ausfallstraße zur Siedlung. Um diese Zeit scherte sich keiner um die Geschwindigkeit. Blödgelb blinkten die Ampeln an den verlassenen Kreuzungen vor sich hin. Taschkent überlegte, wo er das Wort Zwischenkriegszeit zum ersten Mal gelesen oder gehört hatte. In der Schule konnte es nicht gewesen sein, wie auch, wenn sie es bis zum letzten Krieg gar nicht geschafft hatten. Bismarcks Bündnispolitik hatte ihnen den Weg in die jüngere Vergangenheit versperrt. In Österreich redete man so. Zwischenkriegszeit. Die Beiden hockten im Spiegelschatten in den Ecken der Rückbank.

- Du kannst dir nicht vorstellen, wie sich die Wachtel angestellt hat. Zuerst hab ich gesagt, mir ist fürchterlich schlecht, er soll mir eine Pille bringen. Als er dann wiederkam, hab ich gesagt, dass ich auch Wasser brauch oder wie er sich das denkt, wie ich die denn schlucken soll. Und dann hab ich gefragt, ob er noch nie jemanden hat trinken sehen und hab mich ein bisschen besser hingestellt und ihn gefragt, ob er nicht nachher noch mal nach mir sehen will, wenn’s ein bisschen ruhiger ist. Ich dachte, dem platzt die Hose und er kriegt ihn nicht durch die Tür wie er dann abgeschoben ist. Zwei Nächte ging das so, dann haben sie mich wieder rausgelassen.

- Wo soll ich Sie absetzen?

- Fahren sie einfach. Wir rühren uns schon.

- Mein letzter Wachtel, also vor ein paar Wochen, arschkalt war’s, und dann fängt's auch noch an zu schütten, und nichts ging, schon den ganzen Abend nicht. Da sagt die Babsi: Geh mer aufs Revier uns ein bisschen frisch machen. Drei waren drinnen. Ein Alter und zwei Junge. Die streifen wir uns über, sagt die Babsi und schiebt auf den Alten los, der uns gleich wieder rausschmeißen und auf die beiden aufpassen wollte. Sie sagt zu ihm, dass sie mal muss und dass ihr das keiner verbieten kann, er soll ihr jetzt sagen, wo das geht, sonst setzt sie sich mitten in die Stube und macht sie ihm nass und fangt an, den Rock hochzuschieben. Der ist so baff, dass er nur noch nach hinten zeigt, wo’s in den Keller geht. Die Babsi dreht ab, kommt aber gleich wieder, weil sie das Licht nicht findet, und der Alte ist so sauer, dass er dem einen winkt, dass er mitgehen soll. Wie die überhaupt nicht mehr raufkommen, fängt der zu grübeln an, was er jetzt machen soll, den andern kann er nicht schicken, dann geht der ihm auch noch ab, also schleicht er selber runter. Ich sag noch, das ist aber ein tiefer Keller. Kaum ist der weg, sag ich zum letzten, er soll mal zeigen, was er so hat, und bück mich zu seinem Hosenlatz. Ich kann grad noch schlucken, da schmeißt der Alte die Babsi durch die Tür. Die fängt elendig an zu schreien, und der Alte zerrt seinen Stift zum Schreibtisch. Er tobt ganz gotteserbärmlich, dass er uns alle einliefern will, und ich sag noch, das wir in sein Revier nicht einheiraten wollen, weil wir uns selbst genug sind, da fällt der auf seinen Stuhl zusammen, hält sich die Birne, schaukelt und ich denk, der kippt uns weg, wenn wir länger bleiben. Seine beiden Helden stehen und grinsen, also schnapp ich mir die Babsi, mir haken uns ein und wackeln raus. Was soll der auch machen? Der hat den ganzen Keller vollgespritzt, weil er ihn rausziehen musste. Geschrien hat der Oberwachtel, dass er sie anzeigen wollte wegen Sachbeschädigung, musst du dir mal vorstellen. Der war einfach seiner Aufgabe nicht gewachsen.

- Nun hören aber die Häuser auf.

- Lassen Sie uns da raus, passt schon.

- Okay. Vierzehnachtzig macht’s.

- Passt schon.

Sie liefen schräg über die Anlage und verschwanden um die Ecke des letzten Hauses. Scheiße, murmelte er, als er sie nicht mehr sah, wendete umständlich den Wagen und fuhr in die Stadt zurück. Es wurde hell. Halb Fünf. Ein Lastwagen kam ihm entgegen, seine Scheinwerfer brannten bleiche Flecke in den neuen Tag.

Nachdem Thamal mit Sagusia geschlafen hatte, schleuderte er Flammenkränze in die Nacht. Worte, Gedanken, Blicke. Er musste ins Kaffeehaus. Dort sollte man ihn jetzt sehen. Er lief staunend durch die vertrauten, nachtdunklen Gassen über denen sich Häuser bogen. Wohin die anderen Menschen nur gingen? Bei den Arkaden umarmte sich ein Paar. Thamal beschleunigte seine Schritte, als er die Offiziersuniform erkannte. Im Raum verschluckte ihn die dumpfe Wärme schwitzender Leiber auf dem Boden aus Sägemehl. War er zum ersten Mal hier? Wie viel Zigaretten hatte er heute geraucht? War das wichtig? Die Worte glitten über den Tisch. Er trank. Er könnte sich auf den Heimweg machen. Warum sollte er nicht bleiben? Überall sein. Da, dort. Sagusia. Die Gefühle in Worte stanzen. Alles zu Versen, alles ins Wort. Thamal tanzte. Thamal sang.

Der Fremde zählt Münzen in die Schale, dann steht er auf und verlässt die Bar. Alfredos Blick kehrt zum Tisch zurück. Keiner nimmt hier etwas weg. Vielleicht wohnt er im Ort. Es sieht aus, als ob er bleiben wolle.

- Mögt ihr noch Wein?

- Die Kinder warten.

Granin zeigt auf den altertümlichen Radioempfänger auf dem Regal hinter der Theke.

- Warum hast du nie Nachrichten an?

- Ich erfahre, was im Dorf geschieht.

- Das ist doch nicht alles.

- Reymonts Sohn ist mit dem Wagen verunglückt. In der Kehre drüben am Berg. Er war mein Patenkind. Am Freitag, bevor ihr hier ankamt, haben wir ihn zu Grabe getragen. Zwei Wochen ist das nun her.

- Vierzehn Tage.

- Es ist noch früh im Jahr.

- Die Fremden brächten Geld ins Dorf.

- Der Baron lässt es nicht zu.

- Eure Jungen gehen fort.

- Sie kommen wieder, wenn es Zeit ist.

- Ihr werdet es nicht aufhalten können.

- Du siehst doch wie die Küste überall ihr Gesicht verliert. Die Leute sehen, was hinter der Landzunge geschieht. Keiner geht mehr dorthin. Der Wind trägt manchmal Schreie her.

- Du wolltest selbst einmal in die Fremde.

- Ich war jung und dumm.

- Du warst im Krieg.

- Vielleicht hab ich auf deinen Vater geschossen.

- Denkst du jetzt manchmal an diese Zeit, jetzt, nach der großen Veränderung?

- Ihr seid nicht der Mittelpunkt der Welt.

- Ängstigst du dich nicht?

- Ich dachte nicht, dass ihr zu jenen gehört, die hierher kommen und Auskünfte von Druiden erhoffen, die sie in unseren Wäldern vermuten.

Alfredo schiebt seinen Stuhl zurück, geht nach hinten zum Automaten. Er brüht Kaffee für einen Fischer auf dem Hocker in der Ecke. Er unterhält sich mit dem Mann. Granin zündet sich eine Zigarette an. Luise schaut ihm zu.

- Was kümmert ihn das Geschrei in unserem Land.

- Was kümmert es uns.

Granin steht auf, er zieht Luise mit sich. Alfredo nickt. Wind ist aufgekommen. Er weckt das Leben im Dorf und treibt ein paar Wolkenfetzen über das Meer.

2.

Wagner hat die Versammlung beherrscht. Gewiss werden sie ihm einen Posten anbieten. Er wird ablehnen. Natürlich. Er will, dass sie spüren, was ihnen an ihm verloren geht. Allmählich fasst er Fuß in dieser Stadt. Er wird weiterhin Distanz wahren, wird sich nicht einlassen. Die Wunde ist noch nicht verheilt. Es gibt nichts, was wert wäre, dass er sich zu erkennen gibt. Macht meidet das Scheinwerferlicht.

Er gehört zu den Letzten im Versammlungsraum. Jolinus hält ihn am Ärmel fest. Er soll es sich doch noch einmal überlegen. Ein Mann mit seinen Fähigkeiten. Die Pflichten im Amt. Und dann ist die Familie. Der Junge erreicht nun das kritische Alter. Es darf nicht so endgültig erscheinen. Das wäre nicht klug. Das Bier schlägt er aus, er will noch ein paar Schritte laufen. Es gefällt ihm, dass die forschen Jungideologen in ihren schnittigen Automobilen das Weite suchen.

- Möchten Sie mitfahren? Ich komm bei Ihnen an der Siedlung vorbei.

Bärbel Imhoff, seine charmante Gegenspielerin hält die Tür ihres Wagens einladend auf.

- Nein, danke! Ich laufe die kurze Strecke. Die frische Luft wird mir gut tun. Sie verzeihen.

- Ich verzeihe gar nichts. Ich bedaure nur, dass ich nicht selber laufen kann, aber eine Frau allein auf der Straße um diese Zeit.

- Wenn Sie wollen, dass ich als Schutz sozusagen…

Sie lacht.

- Ich weiß mich zu wehren. Die frische Luft bekommt Ihnen sicher besser als meine Gegenwart.

Sie steigt ein, kurbelt das Fenster herab, startet den Wagen und fährt an, winkt einen Abschiedsgruß und Wagner schaut hinterher. Dass er in solchen Situationen nicht gewitzter reagiert.

Angelika mag die Imhoff nicht. Eine falsche Schlange in deren Auto er beinahe gestiegen wäre. Dreist, wie sie ihre Selbstständigkeit betont. Was weiß solche eine von der Ehe? Was weiß sie von den Kompromissen, die man eingehen muss? Angelika würde niemanden ins Auto einsteigen lassen. Sie hat in letzter Zeit kaum noch den Wagen genommen. Die wenigen weiten Strecken machen sie gemeinsam. Das lässt sich immer einrichten. Allein in der Stadt herumfahren, will sie nicht. Vormittags wenn Stefan in der Schule ist, geht sie einkaufen, macht ihre Hausarbeit. Sie liest, hört Radio. Er wird sie drängen, dass sie wieder mit dem Klavierspielen anfängt. Sein Spiel macht inzwischen beachtliche Fortschritte, während sie einfach aufgehört hat. Sie ist es schließlich gewesen, die ihn seinerzeit ermunterte, in seinem Alter wieder Unterricht zu nehmen. Er brauche den Ausgleich. Und was sei schon Talent, zuerst einmal doch Übung. Die Mühe lohnt sich, vielleicht konnte er bald ein paar Kollegen zu einem kleinen Konzert einladen. Die würden staunen. Das hatte noch Zeit. Warum soll er sein Können von Leuten beurteilen lassen, die gerade mal ihre Stereoanlage bedienen können oder im Konzertsaal darauf achten, welcher Schmuck zu welchem Kleide zu tragen ist. Freilich, die Imhoff unter den Zuhörern würde ihm gefallen.

"Zum Eisenhammer" ist ein merkwürdiger Name für eine Vorstadtwirtschaft. Die Lichterkette in den Kastanienbäumen schaukelt über leeren Stühlen im Wind. Auf den Tischen stehen ein paar vergessene Krüge. Rauchtrübes Gelb quillt aus dem angelehnten Fenster, Gemurmel. Wo er herkommt, steht man an der Theke, hier sitzen sie an ihren Stammtischen und lassen dich spüren, dass du nicht zu ihnen gehörst. In dieser Stadt trinkst du dein Bier allein. Einmal, als er nachts hierher geraten war, lärmten sie an allen Tischen, er musste sich zwingen langsam sein Glas auszutrinken und floh dann doch. Seitdem hütet er sich, solche Plätze aufzusuchen. Mehr als fünf Jahre wohnen sie nun in dieser Stadt.

Angelika legt das Buch auf die Ablage neben das Bett. Kurz nach zwölf. Um elf machen sie bei den Versammlungen normalerweise Schluss. Vielleicht trinkt er noch was. Wenn sie gemeinsam hingehen, bleiben sie selten länger. Auf dem Heimweg reden sie. Was er wohl heute zu erzählen weiß? Wenn sie jetzt stürbe, würde Stefan sicherlich weinen. Holger? Er wäre schrecklich verwirrt. Ob er alles regeln könnte? Wahrscheinlich würde Ines ihm die Dinge aus der Hand nehmen. Sie versteht es in ein Haus zu brechen und alles ihrer Unrast zu unterwerfen. Wie unterschiedlich sie im Laufe der Zeit geworden sind. Als Kind träumte Ines still und scheu vor sich hin, nun ist sie ein Wirbelwind und sie hat die Rolle der Unscheinbaren angenommen. Sie hört den Schlüssel an der Eingangstür, und dann kommt Holger in den Raum.

- Bist du es?

- Erwartest du einen Liebhaber?

- Bist du das nicht?

Anne leckte am Weinbrandglas. Taschkent setzte sich zu ihr an den Tisch.

- Du sollst nicht saufen.

Ihre matten Augen verrieten, dass es nicht ihr erstes Glas war, das sie heute trank.

- Willst du ein Bier?

Sie zeigte zur Theke hin, er möge sich selber bedienen.

- Bist du heute gefahren?

- Keinen Bock.

Als er zurückkam strich er dicht an ihrem Stuhl vorbei und berührte ihr Haar.

- Du bist zu gut für mich, lass!

Er wollte sie fester halten, sie drehte sich entschlossen weg.

- Glaub mir, es ist besser so.

Sie trank ihren Cognac aus, erhob sich und wankte zur Theke hin. Dort wusch sie das Glas und stellte es auf die Trockenfläche. Wie müde sie war. Ein anderer Gast betrat den Raum, ein junger Mann, der sich verschreckt umschaute und dann einen Platz am Fenster einnahm. Anne ging zu ihm und schaltete dann die Kaffeemaschine ein. Bald würde Fred auftauchen, ihr Teilhaber, oder Else, die zuweilen aushalf, wenn einer der beiden nicht arbeiten konnte. Der Nachmittag ging in den Abend über. Wie hart sie sich angefühlt hatte, als er bei ihr lag. Er war eifersüchtig, weil er wusste, dass sie mit anderen schlief. Sie stellte die Gläser bereit, verteilte die Aschenbecher, brachte den Kaffee zu dem Gast am Fenster. Allmählich nun trudelten weitere Gäste ein. Eine Zeit lang würde sie nicht mehr trinken. Später erst, wenn alle versorgt waren, Rauch und Lärm alle Aufmerksamkeit dämpften, würde sie weitermachen. An solchen Tagen kochte sie Tee und stellte ihn vor sich auf die Theke. Meistens wurde er kalt und weggeschüttet. Sie antwortete seinem Blick, verzog ihr Gesicht zu einem spitzbübisch flehenden Lächeln. Taschkent stand auf und holte sich ein frisches Bier.

- Wartest du heut Nacht auf mich?

- Frag mich noch einmal.

- Gibst du mir eine Mark für die Box.

America how are you. Die Lichter flackerten auf. Er wollte sich heute betrinken. Vielleicht fand er ein anderes Mädchen, eines, bei dem er nicht reden musste, wo es kein danach gab, nur das. Wie man nur hierher kommen konnte und Schachspielen. Der Ingenieur tauchte zweimal in der Woche auf. Sein umständliches Ritual, mit dem er die Pfeifentasche aus der Jacke zog, vorsichtig den Verschluss öffnete, die Pfeifen prüfte, behutsam stopfte, verbesserte, das Zündholz anriss. Erst nachdem Qualm über den Tisch hinzog, richtete er das Brett aus und stellte die Figuren auf. Dann spielte er mit dem Läufer herum, bis er jemanden gefunden hatte, der sich zu ihm setzte und die Partie aufnahm. Er bestellte sich drei oder vier Portionen Tee, auch hier die immer gleichen Bewegungen: die Tasse zurechtrücken, prüfen, ob der Tee schon durchgezogen war, das Abtropfen, ablegen auf der Schale, ein wenig Zucker, umrühren, vorsichtiges Kosten, zurückstellen. Fünf vor elf sah er auf die Uhr, räumte die Figuren ein, pünktlich um elf verließ er das Mignon. Man konnte sich darauf verlassen. Donnerstag und Samstag tauchte er auf. Taschkent drückte die Langfassung von "City of New Orleans". Danach sang Janis Joplin "Mercedes Benz".

- Weißt du, Papa, ich denke manchmal, dass ich eine Prinzessin bin.

- Das bist du doch.

- Ja, aber ich meine eine echte. Mit einem langen Schleier und einem weichen Kleid mit so Glitzersternen drauf.

- Ich kaufe dir eines.

- Ich wohn dann in einem Schloss.

- Jetzt wohnst du bei uns.

- Du darfst mich dann besuchen.

- Sowieso.

Thamal trieb es zu Sagusia. Er stülpte den Hut auf den Kopf und hetzte aus der Bar. Seine Schritte knallten auf die Lichtflecke der Laternen. Schwarz starrten Fenster auf ihn herab. Kalt ragte die Tür in der Mauer. So wankte er heim, sank auf den Stuhl und jagte Reime über das Papier. Dann hockte höhnisch der Tag im Fenster und Thamal suchte sein Lager auf. Die Beute der Nacht lag auf dem Boden verstreut. Das Mädchen würde Ordnung schaffen im närrischen Treiben ihres Herrn, der schwer und reglos in Kleidern den Sonnenaufgang verschlief. Den Überzieher strich sie glatt und hängte ihn auf den Bügel im Schrank. Brot und Bier ließ sie auf dem Tisch. Wasser füllte sie nach. Der Herr würde Kaffee verlangen, wenn er erwachte. Behutsam verschloss sie die Tür.

Wen kümmert es, ob Holzknechte oder Steinbrecher Hautcreme benutzen? Ihre Hände sind rissig, voller Hornhaut auch. Ihren Weibern macht das nichts aus, wenn sie neben ihnen liegen. Vielleicht wissen sie, wie man die Haut geschmeidig bekommt und die Kraft der Hände erhält. Sie verdienen damit ihr Brot.

Dumpf und warm steht die Luft in der Hütte. Durch die Scheibe leuchtet ein Streifen Bucht. Weiße Schaumkronen laufen zum Strande her. Die Zettel liegen unberührt. Erst am Abend wird er wieder schreiben, wenn die Trägheit vom schlechten Gewissen besiegt worden ist. Die Unterbrechung am Vormittag trieb die Worte fort übers Meer. Drei Wochen Arbeitsurlaub vom Alltag daheim, der nicht mehr auszuhalten war, nachdem die Nachrichten immer lauter in den Tag platzten und kaum Platz für anderes ließen. Aus Reden ist Tuscheln geworden, Konspiration, Verwirrung, die Neuorientierung verlangt. Schnell wollen sie sein. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Fast alle lauschen auf diesen Satz. Der strahlende Sieg stolziert lärmend durchs Tal.

Luise schlendert mit den Kindern im Sichtfeld des Fensters auf die Hütte zu. Wie schön sie ist. Die Mädchen tragen Eimer und Schaufel und gehen plappernd an ihrer Seite. Der Fremde im Café. Es ist undenkbar, zitternde Nerven gaukeln ihm Unsinn vor. Im Abstand der Jahre versucht er seine Angst zu bändigen, zu verteidigen gegen die raschen Vorwürfe. Wie kann man Kompromisse ablehnen in einem Land, wo sie überall selbstverständlich geschlossen werden, ohne Zwang, ohne Angst, zuweilen aus tollem Übermut. Ein Land, in dem man schweigen muss, lehrt einem Denken. Da, wo man zu jeder Zeit alles sagen darf, verfault das Gehirn. Die Dichte der anderen Welt. Wie leicht alles aus dem Gedächtnis zu wischen ist, was den Alltag umstellt. Die Augen verschließen vor den Dingen. Es ist eine Frage der Macht. Es gibt keine Gerechtigkeit, es gibt nur das Urteil. Gewissen als Freizeiterlebnis, wenn gar nichts anderes mehr lockt, noch nicht einmal mehr der fremde Leib. Auf Sand gebaut ist diese Welt. Dennoch dreht sie sich. Jeden Morgen geht die Sonne auf. Man kann sich darauf verlassen.

- Wir holen die Fackeln und machen einen Nachtspaziergang. Und du kommst mit.

- Wenn ihr so beschlossen habt.

- Haben wir.

- Gut, dann lauf ich noch rasch ins Dorf, hole Wein, Brot und Käse, und auch für euch was zum Trinken.

- Den Kassettenrecorder brauchen wir auch. Die Batterien sind schwach. Kaufst du neue?

Die Mädchen hocken nun auf dem Tisch und auf den Papieren. Der Stift ist an die Kante gerollt, ein kleiner Schubser noch, dann fällt er auf den Hüttenboden. Ten Years After. Eine Band deren Auftritt Ernst vor unzähligen Jahren in einer einzigen Kameraeinstellung festgehalten hat. An die Stellen, wo die Filmrolle ausgelaufen war, und er wechseln musste, setzte er Weißfilm, bis das neue Bild in der Musik entstand. Nach der Vorführung blieben sie noch eine Weile im Dunkel sitzen. Dann redeten sie über diesen Film. Brandner schrieb damals eine Geschichte über Leute, die im Kino leben. Während die einen nach draußen gingen und neue Bilder fotografierten, betrachteten sich die anderen die Filme, die schon fertig waren. Immer wieder stand einer auf, nahm sich Aufnahmegeräte und kehrte dann irgendwann mit einem eigenen Film in die Gemeinschaft zurück. Leben aus Licht. Vielleicht ist hier die Veränderung zu suchen. Das Leben, nicht das Licht.

- Grübel nicht mehr.

- Nein.

Es ist ein anderer Ort, zu dem er nun kommt. Autos, Lärm, die unsäglich klagenden Schreie der Mopeds.

Eine Zeitlang hat er versucht, die Geschichten der Orte nachzulesen und aufzustöbern, in die er kam. Aus dem dort Erzählten fand er selten Brücken zur Gegenwart. Jenen, die aufschrieben, ging es wohl ähnlich, denn je näher ihr Erzählen dem Heute kam, desto leichtgewichtiger wurde es. Lange vergessene Schlachten ragten aus der Vergangenheit. Das schlafende Heer unter der ersten Kruste der Erde verborgen, bereit jeden Augenblick alles wegzuschieben, was sich über seinem Haupte angesammelt hat. Lange über seine Kindertage hinaus hafteten in seinem Kopf die Bilder des schrecklichen Dreißigjährigen Krieges. Er hört die Schreie der Weiber, das Fluchen der Männer. Wie beiläufig die Alten erschlagen wurden in ihrer Nische unter dem Herd. Das spärlich Erzählte der Eltern kam nicht dagegen an. Erst viel später gewann es Gewicht, doch drang es nur langsam in sein Denken, wie der Schwedentrunk dieses fernen Krieges, der durch gebrochene Kiefer geflößt wurde. Die ungeheure Sehnsucht nach Frieden, die in allen Berichten zu finden ist, und doch auch die Hoffnung auf Rache. Auge um Auge, Zahn um Zahn. Inzwischen hat er gelernt wie man sich einrichten kann. Selbst in Hilsenraths "Nacht" gewährt ein erkämpfter Schlafplatz auf den Stufen einer Treppe neben und zwischen den anderen Sterbenden für ein paar Stunden Rast. Wie töricht in solchen Augenblicken an das Licht zu denken, selbst wenn es wunderbar gefallen wäre, weich, mit milden Schatten auf die ausgezehrten Leiber.

Alfredo lehnt immer noch am Eingang oder wieder. Er hebt den Arm. Nachher vielleicht, Granin weist auf das Einkaufsnetz. Der Kramladen ist um die Ecke in einer Seitenstraße. Drinnen muffelt es nach Öl und Fisch, nach Seife, Käse, Fleisch, den Kräutern, die büschelweise aufgereiht hängen. Der Wein steht auf dem Boden hinter der Theke. Granin riecht die Flaschen und als er näher tritt, sieht er sie auch.

3.

Wenn er frühmorgens das Taxi übergeben hatte, schlapp und aufgekratzt, konnte er nicht gleich schlafen gehen. Er zögerte das Heimkommen hinaus, lief dem Hochwasserbett des Flusses entlang. Ein paar Männer führten ihre Hunde aus, drüben am Damm, wo sie die Steinplatten entlangwetzten, hastig schlapperten und aufgeregt den Stöcken nachschwammen. Am jenseitigen Steilufer des Flusses stand ein Trompeter. Sein Lied hing spitz und weit über dem Becken aus Gras, Wasser und Dunst zwischen Wänden aus Stein. Taschkent setzte sich und betrachtete das kreisende Dahineilen der Flut und hörte dem Spiel des Trompeters zu. Wenn ein Lied verklungen war, löste der Musikant sein Erstarren kurz, dann begann er von neuem. Schließlich unerwartet packte er das Instrument unter den Arm und flüchtete die Böschung hinauf, verschwand in den Häuserschluchten. Taschkent kehrte in die Wirklichkeit zurück. Seine Müdigkeit war verschwunden. Die höher steigende Sonne löschte die Farben aus, oder war es sein Überwachsein, das alles mit mattem, nicht zu berührendem Grau überzog. Fröstelnd, unter der leichten Jacke blähte sich die Gänsehaut, deren Jucken verschwand, nachdem er Arme, Schulter und Oberkörper abgerieben hatte. Nun kamen ihm Leute entgegen, die Taschen und Decken trugen. Es war Sommer, und sie würden den Tag auf dem Gras verbringen. Innerhalb von zwei Stunden verwandelte sich der Uferstreifen zu einem lauten, schwitzenden Strand. An diesem Morgen lernte er Renate kennen, als er einkaufen wollte, damit er daheim noch frühstücken konnte, bevor er vielleicht einschlafen würde. Sie stand vor ihm an der Verkaufstheke, und er blickte geradewegs auf die Kragenkante der verwaschenen Bluse unter ihrem Haar. Er hörte, wie sie zwei Semmeln bestellte, und sagte zu der Verkäuferin, sie können noch zwei weitere dazulegen, ein Glas Marmelade und dann noch den Rotwein dort drüben auf dem Regal, ob sie Orangensaft habe, er zahle das dann. Das Mädchen sagte nichts, auch dann noch nicht, als er sie am Arm nahm und aus dem Laden zog. Erst draußen dann auf der Straße.

- Wir müssen aber zu mir. Ich hab den Kaffeeautomaten an.

- Kein Problem.

An der Haustür löste sie sich aus seinem Griff.

- Wie heißt du eigentlich?

- Taschkent nennen mich meine Freunde.

- Hast du nur Freunde oder auch Freundinnen?

- Wie man’s nimmt. Und du?

- Mein Freund ist in Würzburg, wenn du das meinst.

- Kein Mensch fährt nach Würzburg, wenn er so eine hübsche Freundin hat.

Sie öffnete die Tür zu einer Parterrewohnung. Taschkent roch den Kaffee.

- Geh rüber, ich bringe gleich das Frühstück. Du kannst eine Platte auflegen. Aber mach die Musik nicht zu laut. Wir sind ein ordentliches Haus, und meine Nachbarn sind hellhörige Leute.

Sie wohnte in einem großen Zimmer zur Straße hin. Ein breites Bett, ein Regal, die Anlage, die Kiste mit Platten. Ein Schreibtisch am Fenster. Ein paar Bücher auf der Platte, Mappen, die wohl Zettel enthielten. Eine Reiseschreibmaschine war zugedeckt. An die Wand hatte sie Plakate geheftet, Poster. Sitzen musste man offensichtlich auf dem Boden, den ein bunter Teppich bedeckte. Sie brachte die Frühstücksachen auf einem Tablett. Kaffee gab’s in zwei Schalen.

- Die habe ich aus Frankreich mitgebracht. Ich brauch viel Kaffee am Morgen, sonst komme ich gar nicht in den Tag. Was machst du eigentlich?

- Was ich mache, das möchte ich selbst auch gern wissen. Jetzt komme ich gerade vom Taxifahren. Sonst mache ich nichts, was dieser Gesellschaft von Nutzen wäre. Vermutlich suche ich die Welt oder einen Platz in ihr oder mich in ihr, was weiß ich. Kaum kenn ich dich, stellst du mir so schwierige Fragen.

- Du heißt Taschkent, bist also Märchenerzähler?

- Nicht jeder, der Taschkent heißt, ist Märchenerzähler.

- Dann kommst du von weit her?

- Geboren wurde ich in einem Wirtshaus auf der Kante des Thüringer Waldes in der Nähe der Straße, die von der Biskaya bis nach Taschkent führt. Mein alter Vater hatte Ärger mit den Leuten im Dorf, deswegen haben sie ihm die Schilder umgesägt, so kam kein Fremder mehr zu uns. Wir hockten in der Stube, das Bier ging aus, dann ging ich fort.

Während er redete hielt sie die Kaffeeschale an den Mund und verbrannte sich Lippe, Zunge und Fingerspitzen.

- Du bist hübsch.

- Danke.

- Drüben am Fluss hat einer Trompete gespielt. Er stand an der Böschung, spielte und verschwand plötzlich. Wenn die Stadt erwacht, ahnt man noch nicht welch Ungeheuer sie ist.

- Wieso? München ist schön. Ich kann stundenlang bummeln. Ich schau mir die Häuser an, die Leute, die Auslagen der Geschäfte, probiere Kleider in den Boutiquen und trinke Kaffee im Königshof.

- Da bin ich noch nie drinnen gewesen.

- Wir können einmal miteinander hingehen.

- Nicht meine Welt.

- Schade.

Er sah zu, wie sie aufstand, die Platte aussuchte, abrieb, den Deckel hob und die Scheibe behutsam auflegte. Erst dann schaltete sie die Anlage ein und ging auf ihren Platz zurück. Dass er in ihrem Zimmer saß, wie er vor zwei Stunden noch in dem verrauchten Taxi gesessen hatte und wenig später fröstelnd am Fluss. Sie hatte wohl sein Mustern gespürt und lachte ihn an. Er suchte den Kaffee. Nun war die Schale nicht mehr so heiß, er konnte sie festhalten und mit langsamen Schlucken trinken.

- Du hast eine Menge Platten

- Die neue von Pink Floyd auch.

- Warst du in dem Konzert im Blow Up?

- Wir haben keine Karten mehr bekommen.

- Die meiste Zeit lagen wir auf dem Boden. Alles dröhnte und die Musik fuhr über uns hin. Das kannst du nicht beschreiben.

- Wer ist uns?

- Leute, die ich kenne, seit ich in der Stadt lebe. Als ich hierher kam, habe ich ein paar Wochen bei ihnen gewohnt. Wir haben uns Blumen ins Gesicht gemalt und sind anschließend durch Schwabing gelaufen. Ich habe gar keinen Plattenspieler. Die ersten Aufnahmen von den Beatles liegen irgendwo rum. Die habe ich mir gekauft, als ich noch in der Schule war. Auch Dylan, und die Platten von den Fugs.

- Kenne ich nicht.

- New Yorker Literaten, die sich mit einer Rockband zusammengetan haben. In einem Café im Eastend treten sie auf. Wha heißt das. Ed Sanders, Tuli Kupferberg. Auch Ginsberg singt manchmal mit.

- Ich kannte mal einen von den Lords.

- Stimmt, die gabs.

- Furchtbar eitel war der. Der hatte ein Getue mit seinem langen Haar.

- Langes Haar muss man pflegen, das weiß doch jeder.

- Der hat es nicht gepflegt, der hat zelebriert. Seine Freundin erzählte, dass er Stunden jeden Tag vor dem Spiegel verbrachte. Wir haben gekichert und er hat ganz verstört zu uns geschaut.

- Du warst in einen Lord verknallt.

- Nach den Konzerten waren alle blau. Einmal mussten wir im Bus übernachten, weil keiner mehr zum Hotel fahren konnte. Das war mitten im November. Bitterkalt war’s. Die Nacht werde ich nie vergessen. In der Früh kamen die Leute an das Auto und starrten aufgebracht durch die Scheiben, dabei haben wir bloß gezittert, die ganze Nacht. Die Birgit fand das lustig, ich weniger. Ich bin dann nur noch mitgefahren, wenn ich wusste, dass ich sicher heimkommen kann. Außerdem haben meine Eltern ordentlich Krach geschlagen.

Sie stand auf, drehte die Platte um, kehrte zurück zum Bett und rutschte zum Wandbehang.

- Hier ist es bequemer.

Taschkent rappelte sich auf und suchte umständlich einen Platz neben ihr. Die Haut brannte ihm unter dem Hemd, als sie mit der Hand seinen Arm entlangfuhr.

- Du zitterst ja.

- Tatsächlich, wie peinlich.

- Es ist schön, dass du mich angesprochen hast.

- Ich habe mal im Westend gewohnt. Dort gibt es noch Eckkneipen, richtige Bahnhofshallen. Man müsste eine Band gründen und Musik machen. Rockmusik. Mit Texten, die von der Stadt erzählen, den Leuten. Es ist nicht so wichtig, ob die Melodien sauber gespielt werden. Jeden Abend sitzt man da, spielt, wenn man Lust hat. Die Lieder entstehen jedes Mal neu, oder andere. Musik ist für mich etwas Lebendiges, das auf den Augenblick reagiert. Nur kann ich kein Instrument spielen, ich kann noch nicht einmal singen. Aber das wär toll.

- Was machen deine Freunde?

- Rathje ist Werbetexter. Manchmal verdient er einen Haufen Geld. Derzeit nicht, da hockt er bloß rum und kifft. Seine Frau ist mit den Kindern vor ein paar Monaten nach Schweden zurück. Als ich ihn das letzte Mal besucht habe, war er ziemlich hinüber. Irgend ein Mädchen, das ich nicht kannte, lag in der Ecke. Zwei Typen sabberten Tee. Rathje und ich haben die ganze Nacht bis zum Morgen immer wieder John Wesley Harding von Dylan angehört. Manchmal bin ich ein paar Tage bei ihm geblieben.

- Kennst du Lawrence Durrell?

- Das Alexandria-Quartett habe ich noch nicht gelesen.

- Da gibt es eine Szene, da tanzen ein Mann und eine Frau nachts in der Stadt ganz allein auf einem Platz.

- Eigentlich ist die Welt wahnsinnig schön.

- Manchmal.

- Immer. Wir merken es nur nicht.

- Schau mich nicht so an, ich kann mich selbst kaum ausstehen!

- Es ist das Licht. Wenn du dich anders hinsetzt, dann sieht es nicht so aus.

Wagners Worte bleiben im Raum. Sie antwortet nicht und schiebt böse kleine Brocken Brot in den Mund. Es schmeckt ihr nicht. Fahrig weicht sie seinen Blicken aus.

- Ich habe auch nicht gut geschlafen, die Versammlung ging mir nicht aus dem Sinn.

Nun könnte er ihr alles berichten. Sie fragt nicht.

- Vielleicht fahren wir ein bisschen in die Berge.

- Wolltest du nicht üben?

- Die Sonne scheint.

- Regelmäßig ist wichtig, sonst bringt es nichts.

- Vielleicht am Nachmittag. Morgen soll das Wetter umschlagen. Vielleicht spürst du das.

- Ich war nie so wetterfühlig.

- Wir werden alt.

- Wir fahren nach Hausham. Dort gehen wir den Zaunweg. Den mag Stefan. Zur Zeit mag er gar nichts.

- Ich muss heute oder morgen Jolinus anrufen.

- Die Partei in deinem Kopf.

- Du weißt, dass es wichtig ist.

- Haben sie wieder gefragt?

- Es ist noch nicht reif. Außerdem will ich keinen Kleinkram machen.

- Das hast du nicht nötig.

- Die Imhoff ist nicht zu unterschätzen.

- Solche Leute sollten dich eigentlich nicht kümmern.

- Derzeit meinen alle, sie müssten mit der Zeit gehen, den Trend nutzen. Besonders die Imhoff.

- Sie will halt was aus ihrem Leben machen, bevor es vorüber ist.

Im Auto hängen die Worte noch. Dass er sich so leicht aus der Fassung bringen lässt. Er hätte Angelika davon erzählen sollen. Es ist ein kleiner Verrat. Sie sitzt schwach, blass und verloren neben ihm auf dem Beifahrersitz. Ganz anders dieses energische Weib. Sylvester bei Jolinus hat sie auf dem Tisch getanzt und hätte sich sogar die Kleider vom Leib gerissen wenn ihr Begleiter sie nicht heruntergezerrt hätte. Dabei hatte sie gar nicht viel auszuziehen. Wie schlau sie die anschließende Stille überspielt hat, indem sie nach der Gitarre rief und Jolinus dazu brachte, dass er mit ihr Arbeiterlieder sang. Die Feier war mehr als komisch. Er hatte mitgebrummt, angestupst von Angelika, die wusste, dass er das Singen dieser Lieder nicht ausstehen konnte. Das pathetische Beschwören der Arbeitervergangenheit der Partei machte sie vor dem politischen Gegner höchst lächerlich. Eigentlich konnte nur Jolinus aus vollem Herzen singen. Das war seine Jugend. Die Imhoff, das Biest wusste das. Wahrscheinlich war sie einmal bei den Falken gewesen. Woher soll sie sonst diese Lieder kennen, die Expertin für Umweltschutz, Frauenbefreiung und Quoten. Sie arbeitet zielstrebig an ihrer Karriere. Doch da will er auch noch ein paar Worte mitreden. Er wird aufpassen müssen. Ganz gewiss.

- Wie bitte?

Wagner schaut verwirrt zu Angelika hinüber.

- Du musst abbiegen. Du fährst 150.

- Entschuldige, ich dachte, wir fahren nach Prien.

- Willst du jetzt nach Prien?

- Nein, natürlich nicht. Wir haben ja Hausham ausgemacht.

- Wenn du lieber nach Prien fahren willst.

- Ich war in Gedanken.

- Verzeih!

- Ist schon gut.

Krieg ist wohl das Gegenteil allen Erlebens. Ein Vernichter jeder Differenzierung, jeder Abstufung. Er ist ein Warenhaus, ein Ausverkauf aller Erlebnisse, die er durch Masse, Billigkeit und Unabwendbarkeit entwertet.

Thamal erschrak vor den Sätzen, die er vor Jahren einmal aufgeschrieben hatte.

Das Erlebnis des Krieges ist tatsächlich jene von stumpfsinnigen Heimkriegern gepriesene Abhärtung, die das Massengrab allen Lebens ist, der Tod aller Zartheit, Feinheit, Vielfalt. Der Tod der Liebe, der Schönheit auch. Im Grunde ein Racheausbruch des zurückgedrängten, geltungshungrigen Plebejertums gegen die höheren Nerven- und Kulturwerte. Der Kleinbürger, der Spießbürger ist der Mensch, der es nicht wagt, auf Reisen zu gehen, der überbetont, zu Hause zu bleiben, der keine fremde Sprache je erlernt, kein Abenteuer auf dieser Erde je bestanden hat; er ist der Mensch der Minderwertigkeitsangst gegen alles Fremde, Neue, Unbekannte, der Mensch der Angst und Sicherung, schlechthin der Fetischist seiner Gewohnheiten, das friedlose Klageweib seiner eigenen Unbefriedigung, der Götzenanbeter seines eigenen Stubengeruchs. - Wer anders als dieser Kleinbürger sollte also Träger des Nationalismus und mithin des Krieges sein.

Die Phantasielosigkeit des Spießers ist noch größer, als seine Feigheit. Wesen des Nationalismus ist es, die eigene Sinnesverwirrung bei anderen nicht verstehen zu können.

Wenn er nach Zürich gelassen würde, wollte er diese Notizen verwenden. Er musste endlich die Angst überwinden, die Bequemlichkeit, Trägheit bekämpfen, der Ungeistigkeit widerstehen. Nach Innen horchen, sich selbst vertrauen. Zeit seines Lebens hatte er Winke erhalten. Doch es gehörte unmenschliche Kraft dazu, sich gegen die heutigen Bildungs- Wissens- und Systemflachköpfe zu behaupten, die keine Ahnung davon hatten, sich selbst und ihr Schicksal in der großen Spitzen-Handarbeit, der in der Zeit sich spinnenden Zusammenhänge zu sehen. Jeden Augenblick den warnenden Fingerzeig zu erspähen, der auch den Dümmsten im letzten Winkel klar die Zukunft prophezeit!

- Astrologie! - Man sollte den Glauben an dieses Wetterleuchten in unser moralisches Bewusstsein stärken. Es ist guter Aberglaube, dem auch die Besten anhingen! - Das Gefühl für unseren freien Willen wird durch das tiefere Lauschen auf unsere innere Stimme nur gehoben! Dem Ziel des freien Lebens einzig ist es, diese innere Stimme auszugraben, alle Polstertüren, die uns ihren Schall dämpfen, einzureißen.

- Ich bin überzeugt, dass es im Grunde nie einen Zweifel geben wird, dass der Apfel, den unsere Erz-Eltern vom Baum der Erkenntnis gegessen haben, unverdaut vorhält. In jedem Lebensaugenblick erkennen wir, was gut und böse, recht und unrecht ist, oder wie immer man die Gegensätze des Bekömmlichen nennen will.

So erschreckend einfach und klar schien alles und keiner wollte es hören. Die Botschaft der Heiligen Schrift, auch sie in einfachen Gleichnissen geschrieben. Wie ihre Feinde von ihrem Inhalt ablenkten, über Unwichtigkeiten sannen und darüber sich verbreiteten, während doch alles wunderbar vollendet und nackt sich dem Verstande bot. Immer wieder musste man es aussprechen, laut hinausschreien, damit jeder Taube es hörte, an dem geöffneten Mund den Schrei ahnen konnte, der ihn zu erreichen suchte, ihn aufrütteln wollte, aus seiner unbarmherzig faulen Gleichgültigkeit. Jeremias. Sagusia war wild, ungezügelt und still wie ein endloses Meer, ganz anders, als man von ihr erzählte. Zum ersten Mal hatte er jemanden getroffen, der ihm ebenbürtig war, ihm ähnlich, ihn verstand. Mit ihm ging. Durften sie einander je wieder verlassen? Blieb sie? Doch wie konnte er bei ihr bleiben? Seine hölzern fleischerne Nutzlosigkeit. Musste das Universum nicht bersten, wenn sie einander berührten! Die faden Lieben der Vergangenheit. Er wusste immer, dass er sie einmal treffen würde. Das Suchen und Umherirren hatte eine einfache Erklärung gefunden. Sagusia.

Angelika weiß nicht zu sagen, wann sie sich verloren hat. Die behutsamen Schritte, die sie nun setzt, in den Tag, ins Blickfeld aller. Sie weiß, dass sie sich nicht vom Suchen abbringen lassen darf. Grob und schwer lastet Holgers Rücksicht auf ihr. Sein Verstehen verletzt unbarmherziger als jedes laute Wort. In Sanftmut vergehen. Wie sie das hasst. Ist er nicht ebenso hilflos? Die Botschaften erreichen den anderen nicht mehr. Wenn sie mit ihm schläft, empfindet sie Lust und manchmal kann sie die Erinnerung daran in den Morgen retten, an den Frühstückstisch, an den er sich dampfend vom Morgenlauf setzt. Sie will seine Hand streicheln. Er zieht sie erschrocken weg. Wenn sie ihn dann zum Amt gehen sieht. erstickt sie am Schrei. Ein paar Minuten Hektik noch, bis auch Stefan gegangen ist. Dann bricht die Wohnung über ihr zusammen. Das Geschirr auf dem Tisch, mit den Spuren an Tasse und Teller. Der ungetüme Flügel, ihr Reich, solange sie Kind sein durfte. Staub sammelt sich auf seiner schwarzglänzenden Fläche. Staub, den sie abwischen wird. Jeden Tag neu.

Draußen ging Odysseus vorbei im geordneten Tag der Stadt. Taschkent schob seine Arme unter Renates Schenkel und hob sie auf seine Schulter. Sie hielt den Kopf zur Seite gedreht. Die Brüste standen hell vom Oberkörper ab, Schweiß sammelte sich zwischen ihnen. Dann fielen sie wieder ineinander. Das Fenster war angelehnt. Die Scheibe zitterte mit dem Wind. Der Raum lag im Dämmer des geschlossenen Vorhangs, auf dem sich das Fensterkreuz abzeichnete. Sie blieben aneinandergeschmiegt und folgten Odysseus auf seiner Reise durch die Zeit.

Während Granin das Geld für die Zigaretten auf die Platte legt, entziffert er die Schlagzeile der deutschen Zeitung, die im Halter steckt. Vor zwanzig Jahren stemmte er sich gegen die Lieferwagen dieses Konzerns. In Untertürkheim hielt die Absperrung. Als er später auf den Stuttgarter Schlossplatz kam, hörte er hämische Stimmen laut und blöd plärren, dass aus München geliefert worden sei. Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter, so war das wohl. Und dennoch blieb es ein Erfolg wie vieles in dieser Zeit, auch wenn sich jetzt die Reporter dieses Blattes bei den jüngsten Ereignissen als helfende Hand der Geschichte feiern lassen wollen, von Gott wagen sie sich nicht zu schreiben, und es kaum noch einen Politiker gibt, der sich nicht schämt, jederzeit für das Blatt und seine Leser für ein Interview anzustehen oder sogar dort zu schreiben. Sie suchen die Nähe des Volkes, was sie unter Volk verstehen.

Kaum sind die Klagen über die Zerstörung des Deutschen in den zwölf Jahren europäischer Nacht verstummt, wässert eine nächste Woge den Rest und spült die wenigen Sandkörnchen davon. Nicht Öl, Sand im Getriebe. Was ist das für ein Land, wo auch der Urheber dieser Sätze seine Unschuld verloren hat? Teil hatte am Unheil. Granin will es nicht freundlicher sehen noch verbindlicher sagen. Worten wie Demokratie, Freiheit haben ihren Inhalt verändert, einen dem neuen Staate angemessenen gefunden, ohne dass sich jemand darüber Gedanken macht. Bedenkenlos wird mit der und anderen Worthülsen aufeinander eingedroschen. Vermutlich ist es das Elend der Intellektuellen, das eigene Scheitern als Scheitern der Welt deuten zu wollen und müssen. Den Enkeln soll nur die Wehmut bleiben, schale Erinnerung an ein Goldenes Zeitalter.

Er steckt die Packung ins Hemd, nimmt den Lebensmittelbeutel und kehrt zurück auf den Bürgersteig. Drüben an der Mauer sieht er Parolen gegen die Afrikanisierung des Landes. Eigentümlich, dass daheim dies keiner zur Kenntnis nimmt. In den Feuilletonseiten der großen Zeitungen betet man seit Jahren die Behauptung nach, dass es in Frankreich nichts Aufregendes mehr gebe, weder in der Kunst, der Musik, und schon gar nicht in Philosophie oder Literatur. Und so findet die Verschmelzung Europas mit Afrika ohne Wahrnehmen der Deutschen statt. Hier ist sie längst von den Buchseiten an die Hauswände gesprungen. Weil sie uns aber nicht umschmeicheln will, gönnen wir ihr keinen Blick. Die Aufgeregtheit dann, wenn wir sehen werden müssen. Die Meinungsführer und Macher, wie sich eine Anzahl Journalisten selbstgefällig nennt, sind bescheuert. Granin hält und zündet sich eine Zigarette an. Er freut sich. Er geht zu Alfredo hinüber und lässt sich ein Glas Rotwein geben. Am Ende der Theke steht der Fremde.

4.

Stefan rennt voraus, dann folgt Wagner, den Schluss macht Angelika. Wer sonst. Wagner will einen Wanderstock schneiden. Früher hat er unbekümmert Haselnussstecken genommen, vorhin freilich gezögert und kurz nachgedacht, ob er das weiterhin darf. Wenn jeder einen abschneide, gäbe es bald keinen Strauch mehr auf der Welt. Eine unsinnige Überlegung. Schon lange schneiden Väter ihren Söhnen keine Stecken mehr, um Pfeil und Bogen zu bauen, dennoch vermied er nahe am Weg einen geeigneten Strauch zu suchen und lief tief ins Unterholz. Die Äste und Blätter entfernte er am Ort seines Frevels, bevor er zurückging, nun kann er jemand Fragenden jederzeit erklären, er habe keinen frischen Ast abgeschnitten, sondern sich lediglich einen genommen, der schon abgebrochen war. Er beschleunigt seine Schritte auf den ersten Metern, bremst dann, weil ihm dies gleichfalls auffällig scheint. Angelika schweigt und Stefan ist nicht interessiert. Es will Wagner nicht recht in den Kopf, dass der Junge so gleichgültig trottet. Er selbst hat in seinen Kindertagen ganze Tage im Wald oder am Fluss verbracht. Hat den Anglern zugesehen, sich selbst eine Angel aus Weidenrute, Schnur und Sicherheitsnadel gebastelt. Einmal hielt er sogar einen Fisch am Haken, den er freilich rasch wieder verlor. Die unbändige Kraft des Tieres hatte Wagner so erschreckt, dass er die Angel von sich warf. Als er wieder Mut gefasst hatte, fand er Rute und Fadenrest. Er prüfte ihn, meinte Blutspuren auszumachen und schleuderte die Angel ins Gebüsch. Als es am Freitag dann Fisch gab, schielte er auf das Maul, ob es vielleicht seiner sein könnte, er fand keine Anhaltspunkte. Das Angeln verlor seinen Reiz und Wagner verlegte sich fortan aufs Beobachten von Ereignissen abseits vom Fluss. Nach ein paar Wochen näherte er sich wieder dem Ufer, der Fisch lebte dort, er setzte sich leise auf einen Stein, betrachtete die Gräser, die Wellen, dann nahm er ein Stück Rinde und versuchte ein Schiff zu schnitzen. Das ließ er dann treiben. Er baute auch ein Floß, dessen Stämme er mit Grashalmen verband. Als ihm der Vater zu Weihnachten ein neues Messer schenkte, schnitzte er aus Wurzeln und Treibholz kleine Figuren, die er dann dem Wasser übergab. Der Scherenschleifer, der damals noch kam, schärfte die Klinge für ein paar Groschen.

- Warum gehst du so allein?

Er wartet auf Angelika. Sie hält den Kopf gesenkt, während sie näher kommt, wiegt ihre Hüften beim Gehen.

- Weil ich mag.

- Wenn uns jemand sähe, er könnte meinen, wir gehörten nicht zusammen.

- Würdest du mich vor dem bösen Wolf beschützen?

Sie lächelt. Wie soll er je fortgehen von ihr.

- Hast du deinen Stock fertig?

- Ich mag ihn nicht mehr.

Er schleudert ihn ins Gebüsch.

- Schade, ich liebe das. Ich kann mir vorstellen, wie du als kleiner Junge warst. Wenn ich dich da schon gekannt hätte, wäre ich am Arm meiner Schwester an dir hocherhobenen Hauptes vorbeistolziert. Ganz sicher hätten wir gekichert und du wärst rot geworden. Damals kicherten wir immerfort. Wir brauchten keinen Anlass. In den Büchern schreiben die Psychologen sehr tiefgründig über solche Verhaltensweisen. Aufmerksamkeit erregen ist noch eine freundliche Bezeichnung, nicht selten unterstellen sie bösartige Motive. Das ist Quatsch. Es war ein unschuldiges Spiel, bei dem wir uns nichts gedacht haben, und gewiss wollten wir auch niemanden verletzen. Ich lass mir von niemandem einreden, dass Kinder böse sind, böse kleine Erwachsene. Wenn wir uns alles nicht so schwer machten, könnten wir viel besser miteinander auskommen, auch mit uns selbst.

- Wir sind keine Kinder mehr.

- Nein. Wir sind groß und können zwischen den Büschen verschwinden. Komm!

Sie fasst seine Hand und will ihn mit sich ziehen. ein paar Meter gelingen ihr, dann stemmt er sich gegen ihren Griff. Sie zieht heftiger, dann lässt sie los.

- Schade.

Er schaut nach vorn zu dem Jungen, der von der Szene nichts mitbekommen hat.

- Komm gehen wir, wir haben noch eine ordentliche Strecke vor uns.

- Sicher, gehen wir. Eins, zwei, drei, im Sauseschritt.

- Vermutlich bin ich zu alt für dich.

Sie mustert ihn, wehrt ab, als er den Arm um ihre Schul-ter legen will.

- Lass, einen Alten will ich nicht!

- Du hast schönes Haar.

- Willst du noch einmal zu mir kommen?

Sie drehte ihm ihr Gesicht zu, legte den Arm auf seine Schulter, drückte, als er sich unter sie schob. Sie hob ihm das Becken entgegen, öffnete die Schenkel und führte ihn mit der Hand hinein. Dann stemmte sie sich mit den Armen ab und reckte den Kopf zurück. Taschkent legte seine Hände auf ihre Hüfte. Sie bewegten sich miteinander, bis sie sich fallen ließ und er sich noch fester an sich zog. Eine Weile lauschten sie nur, hielten sich fest. Dann machte sie sich frei, rollte zur Kannte des Bettes, erhob sich und lief aus dem Raum.

- Ich mach uns Kaffee.

Er hörte sie Wasser aufdrehen, die Kaffeemaschine auffüllen, dann klappte die Tür zum Bad. Er rutschte zur Wand, holte eine Zigarette aus der Schachtel vom Teppich und zündete sie an. Sie trug nun einen Bademantel, brachte die Kanne, nahm die Schalen, reichte ihm eine, die andere behielt sie selbst.

- Es ist nicht viel drinnen. Du musst so schwenken, dann kühlt er rascher ab.

Sie hockte sich neben ihn hin. Der Mantel bauschte und entblößte die rechte Brust.

Der Zug näherte sich der Grenze. Thamal erhob sich von seinem Sitz und trat auf den Gang. Er nahm eine Zigarette aus dem Etui. Die Glut spielte in der Scheibe. Draußen war es dunkel. In einer Stunde würde er wieder im Kriege sein. Drei Wochen lang hatte er den Frieden betrachtet. Menschen, die sorglos in Cafés saßen, promenierten, ihrer Arbeit nachgingen, in Versammlungen strömten. Neugierige Menschen mit arglosen Gesichtern, fanatische Menschen. Kämpfer, Bettler, Musikanten. Automobile rollten auf den Straßen, unbehelligt. Eigener Wille bestimmte den Ablauf des Tages, verflog in die Nacht. Andere Angst nistete in ihren Herzen, brach sich aus Augen Bahn. Der Limmat schwemmte keine Leichen ans Ufer. Keine brennenden Häuserreste säumten seinen Lauf. Frühlingslicht wirbelte über der Stadt, seidener Duft und leise Kaffeehausmusik. Draußen zuckten die Lichter der Grenzstadt vorbei. Er hätte hier bleiben können, Fremde oder Freunde nähmen sich seiner an. Die armselige Angst vor dem erbärmlichen Tod. Es zog ihn heim. Sie zog ihn heim. Sagusia. Die weite östliche Steppe auf ihrem Leib, der Eiswind, der Schlamm und der trostlose Regen, die Hütten mit ihrer dunklen Wärme, den Fensterlöchern, gemalt in die Augen der Dörfer, die herrisch dem Land ihren Willen aufzwangen.

Der Zug verlangsamte seine Fahrt, hielt an. Ein Pfiff zerriss die Nacht, ein Hindernis irgendwo. Wind ließ Äste schaukeln oder bewirkte das ein Fuhrwerk, das seinen Weg längs der Gleise nahm. In einem Haus ging Licht in einem Giebelfenster an. Eine Schattengestalt bewegte sich durch den Raum, sie zeigte Konturen eines Mannes, der zum Fenster trat, es öffnete, nach dem Wetter sah und zum Zug herüberstarrte. Auch unten im Haus wurde es hell. Thamal trat einen Schritt zurück. Das Fuhrwerk hatte den Lichtkreis verlassen, fuhr in den Schimmer des Morgens, verlor sich in der Spiegelung der Scheibe. Er zündete sich eine neue Zigarette an. Ein rotbäckiger Kontrolleur, die Dienstmütze schief über die Stirn geschoben, kam in den Gang. Thamal ging zu ihm hin.

- Warum halten wir?

- Ein Sonderzug wurde gemeldet.