Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Wälder haben für den Schutz des Klimas eine herausragende Bedeutung. Dabei spielen Tropenwälder bei der Stabilisierung des Klimas und der gesamten ökologischen Systeme eine besondere Rolle, indem sie Kohlenstoff speichern. Sie fördern die biologische Vielfalt und erbringen Ökosystemdienstleistungen wie den Schutz von Wassereinzugsgebieten oder der Verringerung der Bodenerosion und bieten Waldgemeinschaften einen Lebensraum den sie schützen. Trotz der besonderen Bedeutung von Tropenwäldern werden sie durch Entforstung in manchen Regionen in der Regel aus wirtschaftlichen Interessen zerstört. Dabei ist zu berücksichtigen, dass besonders die Industrieländer von den Rohstoffen wie seltene Metalle und landwirtschaftlichen Produkten wie Soja und Palmöl profitieren, die zur Zerstörung von Regenwäldern führen. Durch die Zerstörung von Regenwäldern entstehen 17 Prozent der globalen Kohlenstoffemissionen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 108
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Michael von Hauff
Wald und Klima
Aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung unter Mitarbeit von Philipp von Hauff
UVK Verlag · München
In der Lehre immer am Zahn der Zeit zu sein, wird in unserer schnelllebigen Zeit immer mehr zur Herausforderung. Mit unserer neuen fachübergreifenden Reihe nuggets präsentieren wir Ihnen die aktuellen Trends, die Forschung, Lehre und Gesellschaft beschäftigen – wissenschaftlich fundiert und kompakt dargestellt. Ein besonderes Augenmerk legt die Reihe auf den didaktischen Anspruch, denn die Bände sind vor allem konzipiert als kleine Bausteine, die Sie für Ihre Lehrveranstaltung ganz unkompliziert einsetzen können. Mit unseren nuggets bekommen Sie prägnante und kompakt dargestellte Themen im handlichen Buchformat, verfasst von Expert:innen, die gezielte Information mit fundierter Analyse verbinden und damit aktuelles Wissen vermitteln, ohne den Fokus auf das Wesentliche zu verlieren. Damit sind sie für Lehre und Studium vor allem eines: Gold wert! So gezielt die Themen in den Bänden bearbeitet werden, so breit ist auch das Fachspektrum, das die nuggets abdecken: von den Wirtschaftswissenschaften über die Geisteswissenschaften und die Naturwissenschaften bis hin zur Sozialwissenschaft – Leser:innen aller Fachbereiche können in dieser Reihe fündig werden.
Prof. Dr. Michael von Hauff war Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der TU Kaiserslautern.
Umschlagmotiv: © JohnnyLye iStockphoto
DOI: https://doi.org/10.24053/9783381103126
© UVK Verlag 2023— ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KGDischingerweg 5 • D-72070 Tübingen
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle Informationen in diesem Buch wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Fehler können dennoch nicht völlig ausgeschlossen werden. Weder Verlag noch Autor:innen oder Herausgeber:innen übernehmen deshalb eine Gewährleistung für die Korrektheit des Inhaltes und haften nicht für fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Diese Publikation enthält gegebenenfalls Links zu externen Inhalten Dritter, auf die weder Verlag noch Autor:innen oder Herausgeber:innen Einfluss haben. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind stets die jeweiligen Anbieter oder Betreibenden der Seiten verantwortlich.
Internet: www.narr.deeMail: [email protected]
ISSN 2941-2730
ISBN 978-3-381-10311-9 (Print)
ISBN 978-3-381-10313-3 (ePub)
Wälder haben vielfältige Funktionen. In diesem Zusammenhang spricht man auch von den Dienstleistungen der Wälder. Hierzu gehört neben der Bereitstellung von Holz auch die Möglichkeit der Regeneration für uns Menschen. Wälder haben weiterhin eine wichtige Funktion für die Erhaltung bzw. Stärkung der Biodiversität und den Schutz vor Bodenerosion. Im Mittelpunkt dieses Buches steht die herausragende Bedeutung der Wälder für den Klimaschutz, indem sie große Mengen Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre aufnehmen und Sauerstoff abgeben.
Eine wichtige Erkenntnis hierzu ist: Solange Bäume wachsen, nehmen sie Kohlendioxid auf und speichern als Folge Kohlenstoff. Die Kapazität der Speicherung von Kohlenstoff unterscheidet sich jedoch zwischen den Baumarten, wobei CO2 im Stamm, in Ästen und Wurzeln, aber auch im Humus gespeichert wird. Wälder sind somit neben den Ozeanen eine der großen Kohlenstoffsenken und damit natürliche Verbündete gegenüber dem Klimawandel. Die verschiedenen Arten von Wäldern, die globalal vorzufinden sind, haben jedoch nicht alle die gleich positive Wirkung für den Schutz des Klimas.
Gleichzeitig ist festzustellen, dass der Klimawandel Wälder in vielfältiger Weise verändern. So wirkt sich der Anstieg der Temperatur tendenziell negativ auf Wälder aus. Es kommt zu Veränderungen der Niederschlagsverteilung und die Extremwetterereignisse und deren Intensität, die vielfach Waldschäden verursachen, nehmen zu. So kommt es zumindest in bestimmten Regionen zu erheblichen Störungen der Wälder. Die massiven Waldschäden schreiten nach den heißen Jahren 2018 und 2019 besonders in Europa, aber auch in Deutschland, weiter voran.
Daher ist es notwendig Konzepte zu entwickeln, um Wälder vor den negativen Auswirkungen des Klimawandels abzupuffern. Sie müssen zu diversen, resilienten und anpassungsfähigen Wäldern weiterentwickelt bzw. umgestaltet werden. Nur so können die vielfältigen Ökosystemdienstleistungen der Wälder für die Gesellschaft erhalten werden. Die Vorgabe von Rahmenrichtlinien zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel ist primär Aufgabe der Politik. Sie ist dabei im Rahmen der Generationengerechtigkeit als konstitutivem Merkmal nachhaltiger Entwicklung von großer Bedeutung.
Tropenwälder haben für die Entlastung bzw. Stabilisierung des Klimas und anderer ökologischer Systeme eine deutlich höhere Wirksamkeit als andere Waldarten. Daher kommt ihnen eine besondere Bedeutung zu. Daneben fördern sie die biologische Vielfalt und erbringen Ökosystemdienstleistungen wie den Schutz von Wasserkreisläufen oder der Verringerung der Bodenerosion und bieten Waldgemeinschaften einen Lebensraum, den sie wiederum schützen. Im Kontext von Regenwäldern gibt es jedoch vielfältige wirtschaftliche Interessen. Dabei geht es z. B. um den Abbau von Ressourcen wie seltene Erden und andere Metalle, die Entnahme besonders von Edelhölzern. die Erweiterung landwirtschaftlicher Nutzflächen für den Anbau von Soja, Ölpalmen und die Viehwirtschaft. Dadurch schreitet die Entforstung auf Grund von Profitinteressen ständig voran.
Die Entforstung verursacht oft große Mengen an Treibhausgas was den Klimawandel verstärkt. Insofern stehen sich im Zusammenhang mit tropischen Regenwäldern positive und negative Wirkungen gegenüber. Die negativen Wirkungen werden durch die Menschen verursacht. Dabei tragen Industrieländer zu den negativen Wirkungen ganz wesentlich bei, da sie die Produkte, die durch die Entwaldung gewonnen bzw. hergestellt werden, primär nachfragen.
Da diese Treibhausgase primär in Industrieländern entstehen, handelt es sich um eine Externalisierung negativer Effekte, die von Industrieländern nicht kompensiert werden. Insofern tragen die Industrieländer für die Entforstung von Regenwäldern auch eine Mitverantwortung, was vielfach tabuisiert und in den nationalen Nachhaltigkeitsstrategien vernachlässigt wird. Daher sind die verschiedenen Programme und Maßnahmen, die sich gegen die Entwaldung richten, auf ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu überprüfen.
Für Anregungen danke ich Herrn Dr. Ulrich Matthes, Leiter des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen für wichtige Anregungen. Für die Unterstützung bei der Herstellung der Schaubilder danke ich Herrn Tom Thomanetz. Für die Ausführungen bin ich jedoch alleine verantwortlich. Bei der Breite und Vielschichtigkeit der Thematik war es nicht möglich alle thematischen Bereiche in der gebotenen Ausführlichkeit zu behandeln. Die Vielzahl der Literaturquellen ermöglicht jedoch eine entsprechende Vertiefung.
Stuttgart, im Oktober 2023 Michael von Hauff
Wälder bieten aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung vielfältigen Nutzen. Wie schon erwähnt sind besonders zu nennen: der Klimaschutz, die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die Bereitstellung von Ressourcen wie Holz und sie bieten den Menschen die Möglichkeit der Regeneration. In diesem Kontext haben Regenwälder eine besondere Bedeutung. In den tropischen Wäldern hat die indigene Bevölkerung ihren traditionellen Lebensraum, mit dem sie seit Jahrtausenden in Einklang leben und nachhaltig bewirtschaften. Insofern handelt es sich um ein ökologisches, ökonomisches und soziales System das mit den Prinzipien nachhaltiger Entwicklung in Einklang steht.
Dagegen steht: Die wirtschaftlich relevanten Ressourcen wie die Rodung von Waldflächen zur Gewinnung landwirtschaftlicher Nutzflächen, der Bergbau, bei dem es um den Abbau von Metallen geht und der Holzeinschlag finden in der Regel in einer nicht nachhaltigen Form statt. Dadurch kommt es in vielen Regionen zu ökologischen Schädigungen. Zu nennen ist die Verschmutzung von Gewässern und Böden, die in der Regel nicht durch Renaturierung beseitigt werden. Hinzu kommen die klimabelastenden Wirkungen der Entwaldung. Als soziale Belastung ist die Vertreibung indigener Bevölkerung aus ihrem traditionellen Lebensraum zu nennen, die zur Stabilität der Regenwälder beitragen.
Die nachhaltige Entwicklung bzw. der nachhaltige Beitrag besonders von Tropenwäldern für die Menschheit wird somit durch Profitinteressen überwiegend großer Konzerne und korrupter Regierungen beeinträchtigt bzw. zerstört. Daher ist die Bewirtschaftung von Tropenwäldern aufgrund ihrer Bedeutung eine zentrale Herausforderung der internationalen Staatengemeinschaft. Das lässt sich nur durch eine nachhaltige Ökonomie bzw. nachhaltiges Wirtschaften überwinden.
Eine nachhaltige Ökonomie muss die ökologischen Leitplanken bzw. die ökologische Tragekapazität respektieren. Sie muss weiterhin die Lebensbedingungen von Menschen, die in Wäldern und von diesen leben nicht nur beeinträchtigen, sondern ihre Lebensbedingungen stärken. Dieser Maxime wird in vielen Ländern aber auch global viel zu wenig Bedeutung beigemessen. Das betrifft nicht nur Regierungen und Unternehmen, sondern auch Konsumenten.
Das folgende Kapitel wendet sich zunächst den unterschiedlichen Waldformen zu. Dabei geht es um die Aufnahme von Kohlendioxid durch unterschiedliche Baumarten. Daran knüpft die regionale Verteilung der Waldformen und die Veränderung der Flächen unterschiedlicher Waldformen an. Daraus lässt sich eine differenzierte Betrachtung der unterschiedlichen Wälder für den Klimaschutz ableiten.
Es folgt eine Vertiefung des Beitrags von Regenwäldern zum Klimaschutz. Auf der Grundlage der Modellierung tropischer Wälder lässt sich die Aufnahme von Kohlendioxid regional zunehmend genauer quantifizieren. In diesem Zusammen gilt auch die Bedeutung der indigenen Bevölkerung für den Schutz von Tropenwäldern ausführlich zu würdigen. Die zunehmende Vertreibung aber auch die mangelnde Förderung der indigenen Bevölkerung erfährt nur langsam mehr Beachtung. Besonders positiv zu werten ist, dass die indigene Bevölkerung auf die Missstände im Rahmen von großen Versammlungen zunehmend selbst aufmerksam macht.
In dem darauffolgenden Kapitel vier geht es dann um die Entwicklung der Regenwälder und die sich daraus ableitenden Konsequenzen. Nach einer quantitativen Bestandsaufnahme und einigen aktuellen Entwicklungen geht es besonders um die Ursachen der Regenwaldverluste und um Maßnahmen gegen diese Verluste. Daraus lassen sich Folgen der zunehmenden Entwaldung von Regenwäldern ableiten. Die fortschreitende Entwaldung soll im Rahmen von nationalen und internationalen Maßnahmen bzw. Programmen verringert werden, die abschließend vorgestellt werden.
Wälder bedecken global etwa 40 Millionen km2 bzw. 4,0 Mrd. ha, was etwa 31 % der weltweiten Landfläche entspricht. Dabei kommt es jedoch regional zu unterschiedlichen Entwicklungen der Waldfläche, die klimapolitisch höchst relevant sind. Die globale Waldfläche lässt sich nach verschiedenen Waldformen unterscheiden, die von den unterschiedlichen Klimazonen geprägt werden. Unterschiedliche Klimazonen tragen somit zur Entstehung verschiedener Waldarten wesentlich bei. Somit haben die klimatischen Bedingungen der jeweiligen Region für die Entwicklung von Waldformen eine zentrale Bedeutung.
Weiterhin sind für die verschiedenen WaldformenWaldformen die Niederschlagsmenge, die Qualität des Bodens, die Temperatur bzw. Temperaturschwankungen und die Windeinwirkung von Relevanz. Im Rahmen der Beziehung von „Wald und Klima“ ist somit festzustellen, dass die unterschiedlichen Waldformen und damit die unterschiedlichen Baumarten unterschiedliche Absorptionskapazitäten von Kohlenstoffdioxid haben. Sie leisten daher einen unterschiedlichen Beitrag zum Klimaschutz.
Grundsätzlich ist festzustellen, dass alle Bäume für ihr Wachstum Kohlendioxid benötigen. Somit binden Bäume während ihres Wachstums Kohlendioxid und wirken dem Klimawandel entgegen. Das Kohlendioxid wird im Baum gespeichert und wird erst bei seiner Zersetzung bzw. Verbrennung eines Baumes wieder freigesetzt. Die Relevanz unterschiedlicher Wälder bzw. ihrem Baumbestand im Kontext des Klimas erklärt sich daraus, dass die verschiedenen Baumarten unterschiedlich viel Kohlendioxid aufnehmen. Die verschiedenen Waldtypen, d. h. Laubwälder, gemischte Wälder oder Nadelwälder, leisten daher einen unterschiedlichen Beitrag zum Klimaschutz.
In den weiteren Unterkapiteln wird aufgezeigt, dass der Standort der verschiedenen Wald- bzw. Baumarten von der jeweiligen Klimazone aber auch den Böden abhängen. (Diekmann 2019) Dabei gilt zu berücksichtigen, dass die Bestandsaufnahme der Waldarten nicht als statischer Vorgang zu verstehen ist. Das begründet sich daraus, dass der Klimawandel, aber auch andere Faktoren zu einer Veränderung der Klimazonen führen.
Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass Kohlendioxid im Baum, d. h. im Stamm, Ästen und Wurzeln, aber auch im Humus gespeichert wird. Chemisch spielt sich folgender Prozess ab: Der Baum entnimmt im Rahmen der Photosynthese das Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Die Formel hierzu lautet: 6 CO2 + 12 H20 + (Sonnen-)Energie wird im Blatt (Chlorophyll) zu C6H1206 (Traubenzucker) + 6 O2 (Sauerstoff) + 6 H20 (Wasser). Das Kohlendioxid wird somit von Blättern absorbiert und in Zucker, Stärke, Zellulose und in anderen organischen Verbindungen eingelagert, die u. a. Energie für die Ökosysteme aufbauen. Je mehr Energie bereitsteht, um so vielfältiger ist die biologische Vielfalt.
Weiterhin ist festzustellen, dass bei einem Urwald sehr viel längere Entwicklungsphasen – Bäume können von 300 bis 600 Jahre alt werden – als bei einem bewirtschafteten Wald festzustellen sind. Die Entwicklung kann durch Ernteeingriffe schon nach 80 bis 120 Jahren zu Veränderungen führen, was sich auf die Biodiversität im Fall des Urwalds tendenziell positiv und dem bewirtschafteten Wald tendenziell negativ auswirkt. Nimmt die Biodiversität in einem Wald ab, nimmt die Resilienz des Waldes ab, die für einen klimaförderlichen Wald von großer Bedeutung ist. (Huber 2021)
Weiterhin ist die Aufnahme von Kohlendioxid auch vom Alter der Bäume abhängig. Alte, hohe und gesunde Bäume mit einem umfangreichen Blätterwerk und einem großen Stammdurchmesser können mehr CO2