0,00 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 0,00 €
In "Wasserjungfern: Geschichten von Sommerboten und Sonnenkündern" entführt Hermann Löns den Leser in die zauberhafte Welt der Natur, in der die flüchtige Schönheit und die zarten Wunder des sommerlichen Lebens im Mittelpunkt stehen. Mit lyrischer Sprache und einem malerischen Stil beschreibt Löns die Begegnungen und Erlebnisse der Wasserjungfern, die als mystische Wesen zwischen Wasser und Luft agieren. Seine Erzählungen sind nicht nur poetisch, sondern auch tiefgründig, da sie die Beziehung zwischen Mensch und Natur in der ländlichen deutschen Idylle des frühen 20. Jahrhunderts thematisieren. Die Geschichten spiegeln Löns' Liebe zur Natur und seine romantisierende Sichtweise auf das Leben wider und sind eng verwoben mit dem literarischen Kontext der Jugendstilbewegung, die Effizienz und Urbanität hinter sich ließ, um die Transzendenz der Natur zu erfassen. Hermann Löns war ein bedeutender deutscher Schriftsteller, dessen Werke stark von seiner eigenen Naturverbundenheit und der ländlichen Umgebung seiner Heimat geprägt sind. Geboren 1866 in der Lüneburger Heide, war Löns ein leidenschaftlicher Naturbeobachter und -schützer, was sich klar in seinen Erzählungen widerspiegelt. Sein Lebenswerk umfasst neben Erzählungen auch Gedichte und Essays, die alle die Schönheit und Verletzlichkeit der Natur thematisieren und vor allem die Volksseele der deutschen Landschaft schildern. Löns' Engagement für die Natur und die bewusste Auseinandersetzung mit den sozialen Veränderungen seiner Zeit machen ihn zu einem zeitlosen Erzähler, dessen Botschaften auch heute noch relevant sind. "Wasserjungfern" ist ein faszinierendes Werk für Naturfreunde und Liebhaber der deutschen Literatur. Die Geschichten laden dazu ein, innezuhalten und die kleinen Wundern des Lebens zu würdigen. Löns' Erzählungen sind nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern bieten auch einen kritischen Blick auf die natürliche Umgebung und den Einfluss des Menschen darauf. Leser, die nach einer tiefen und poetischen Reflexion über die Beziehung zwischen Mensch und Natur suchen, werden in diesem Buch sowohl Inspiration als auch Trost finden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2022
Hermann Löns, der uns Entrissene, ist uns ein Führer gewesen, der uns half, die Schönheit der Welt zu sehen, uns zu befähigen, den großen Rhythmus allen Naturgeschehens staunend zu erkennen.
Das vorliegende Büchlein ist eine seiner liebenswürdigsten Naturstudien. Wie klein und eng scheint das Thema dem Uneingeweihten, wie wenig kann darüber geschrieben werden, dünkt es ihm wohl. Und doch — was hat Löns aus seinem Stoffe gemacht. Mit Verzicht auf alle und jede wissenschaftliche Beschreibung und exakte Erörterung will er erst einmal die »Wasserjungfern« dem Leser näherbringen, ihn für diese bunten, schillernden Wesen interessieren. Er schildert ihre Umwelt, ihr Leben, Leiden und Lieben. Der Künstler hat sich dabei so restlos mit dem Zoologen verbunden, daß wir beim Lesen ein Stück Natur direkt zu erleben glauben und spielend Einblick und Verständnis gewinnen in diese wunderliche Kleinwelt. In zwölf Kapiteln stellt Löns zwölf Wasserlandschaften vor uns hin, jede anders, jede intimsten Lebens voll, jede ein Organismus für sich. Mit unvergleichlichem Einfühlungsvermögen und mit der Liebe des Künstlers und Naturforschers, der »draußen« für sein eigenes Leben immer wieder Balance, Sicherheit und Glück fand, geht er allen großen und kleinen Erscheinungen nach, baut er, ohne sich ins Kleinliche zu verzetteln, eine Miniaturwelt auf, voll von Farben und Glanz. Sommerlich wirds uns zu Mute, und wir glauben ganz ordentlich den strengen Ruch von Altwasser, den Duft von Minze und Weidicht zu spüren. Knabenzeit mit ihrem geheimnisvollen Entdeckertum an Tümpeln und Bachläufen steigt wieder vor uns auf, und mit ihr all die verlorene Phantasie jener Tage. Daß Löns solche Stimmung heraufbeschwören kann, das danken wir ihm ganz besonders, denn nie waren wir reicher als damals, da wir mit brennenden Wangen und klopfendem Herzen uns stundenlang über einen grüngolden durchsonnten Wasserspiegel beugen konnten oder atemlos Vögeln und Faltern im Dickicht nachpirschten und belauschten.
Daß das liebe Buch vielen stilles Glück bringen möge, das wünsche ich von ganzem Herzen.
Monti della Trinita, Oktober 1918.
Karl Soffel.
Alle Vögel sind zurückgekommen, jeder Baum blüht, und die Wiesen starren von Gold; der Wald ist erfüllt von lustigen Liedern und die Luft gesättigt mit fröhlichem Gesumme; es rennt auf den Wegen und krabbelt an den Stämmen, nagt an den Blättern und bohrt im Holze, flattert über den Blumen und flirrt durch die Halme, und doch ist es, als wenn noch etwas fehle.
Da, wo das Wässerlein sich durch die Wiese schlängelt, von Schaumkraut umblüht, von Lichtnelken eingefaßt, von Hahnenfuß begleitet, fährt ein silberner Blitz über die Blumen hin, verschwindet, fährt zurück, beschreibt einen Kreis, senkt sich und steigt empor, bleibt auf dem Fruchtstern der Dotterblume hängen, wirft silberne Strahlen um sich, verlöscht, blitzt wiederum auf, zieht einen goldenen Ring um den Weidenbusch und jagt jetzt dahin, wo ein gleiches Wesen sein Spiel im Sonnenlichte treibt.
Die ersten Libellen sind es; sie fehlten dem Landschaftsbilde noch. Solange sie nicht da sind, vermißt der Mensch sie kaum, und nicht begrüßt er ihr Erscheinen wie das des ersten gelben Schmetterlings. Aber er würde den Sommer nicht so stark empfinden, wären die schlanken Wasserjungfern nicht da; ohne das Funkeln ihrer schmalen Leiber, das Schimmern ihrer knisternden Flügel wäre der Sommer nicht so schön und so lustig.
Ein Sommer ohne Libellen ist kein Sommer; mißlungen und verpfuscht ist er. Die Wasserjungfern leben nur, wenn die Sonne scheint und die Luft warm ist; dann fühlen sie ihre Kraft, zeigen sie ihre Pracht, treiben sie ihr fröhliches Spiel. Wenn aber graue Wolken am Himmel dahinfegen, der Regen strömt und ein hohler Wind heult, verschwunden sind sie dann, die Sonnentiere; matt hängen sie im Laube, kraftlos kleben sie im Grase, unfähig, die Schwingen zu rühren zum frischen Fluge.
Der Mensch ist undankbar; dem Maikäfer, der ihm als Engerling die Saaten zerstört und als Käfer die Blätter der Bäume zerfrißt, dem wandte er seine Aufmerksamkeit zu. Mit Begeisterung wird der erste, der durch den Garten fliegt, begrüßt, die Kinder jubeln, die Eltern lächeln; es ist, als ob Wunder was für ein herrliches Wesen dahinflöge, und es ist doch nur ein dicker, plumper Käfer, der dahinbrummt. Der Mensch ist dumm; seine Augen werden blank und sein Mund breit, sieht er den ersten Schmetterling fliegen; er bedenkt nicht, daß der lichte Falter einst eine düstere Raupe war, die Schaden über Schaden anrichtete.
Die Libelle aber sieht er kaum, und es fällt ihm nicht ein, sie als Sommerboten und Sonnenkünder zu grüßen. Mag ihr Leib auch in Edelerz und Karfunkelgestein gekleidet sein, mögen ihre Flügel auch schimmern, als wären sie aus Tautropfen und Sonnenschein gewebt, ist ihr Flug auch herrlicher als der der Schwalben und vornehmer als der der Falter, er denkt nicht daran, ihr mit bewundernden Augen nachzusehen, und wenn sie sich auch dicht vor ihm niedersetzt, achtlos geht er vorbei, ohne ihren seltsamen Bau zu betrachten und sich ihrer wunderbaren Farben zu freuen.
Sie sind für ihn nicht da, wie die Sonne für die Augen der Kröte und der Büchsenschuß für das Ohr der Fledermaus; sie sind zu schnell für seine Blicke, zu fein und zu leicht, als daß er, der mit den Füßen auf der Erde haftet und nichts begreift als das, was er mit Händen fassen, mit Fingern fühlen kann, Obacht auf sie geben könnte. Vom Maikäfer weiß er, daß der erst ein feister Engerling war, und von dem Schmetterling, daß er als eklige Raupe ein Kohlblatt zerfraß, und deswegen ist er ihnen dankbar und widmet ihnen seine Aufmerksamkeit. Denn man kann doch klug und weise ein langes und breites darüber reden und tiefsinnige Vergleiche von dem Wurm, so an der Erde kriecht, und aus dem doch ein lichter Falter wird, mit dem Leibe und der Seele des Menschen anstellen, und das macht sich in Vers und Prosa ausgezeichnet und ist bei allen Völkern ein beliebtes Thema aller flachen Poeten gewesen.