Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses eBook: "Wie Anne Bäbi Jowäger haushaltet und wie es ihm mit dem Doktern geht" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Zur Handlung: Jakobli, das einzige Kind von Hansli und der energischen Anne Bäbi Jowäger, erkrankt an den Pocken. Die Hausmittel der Magd Mädi verfangen nichts. Auf Drängen des Pfarrers verschreibt der Dorfarzt eine Arznei, die die abergläubische Mutter jedoch nicht einsetzt. Sie begibt sich zu Vehhansli, der ihr einen eigenen Heiltrank zubereitet. Jakobli überlebt mit einem erblindeten Auge und mit vielen Narben im Gesicht. Da seine Gesundheit immer noch schwach ist, holt Anne Bäbi den Rat der Kartenlegerin Schnupfseckil ein, die eine Heirat ihres Sohnes anmahnt… Jeremias Gotthelf (1797-1854) war das Pseudonym des Schweizer Schriftstellers und Pfarrers Albert Bitzius. Seine Romane spiegeln in einem zum Teil erschreckenden Realismus das bäuerliche Leben im 19. Jahrhundert. Mit wenigen starken, wuchtigen Worten konnte er Menschen und Landschaften beschreiben. Gotthelf verstand es wie kaum ein anderer Schriftsteller seiner Zeit, die christlichen und die humanistischen Forderungen in seinem Werk zu verarbeiten.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 1467
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Historischer Roman des Autors von "Die schwarze Spinne", "Uli der Pächter" und "Der Bauernspiegel"
Viel Unverstand herrscht im Leben seit uralten Zeiten; aber auch manch Lebensverhältnis ist verdoktert worden in der neusten Zeit; unglückliches Doktern ist eine Krankheit der Zeit, welche auch im Kanton Bern umgeht, und wo unglückliches Doktern ist, da ist auch ein seltsam Haushalten, unter welchem Leib und Seele leiden.
Gegen den Unverstand, eigenen und fremden, hat der Verfasser sich zu Felde gelegt; so ward ihm aufgetragen, einen Feldzug zu versuchen gegen den Unverstand im medizinischen Doktern.
Da Haushalten und Doktern genau verbunden sind, eins im andern sich spiegelt, so ist man erst dann imstande, ein Anne Bäbi in seinem Doktern zu fassen, wenn man es in seinem Haushalt zu ergründen vermag; daher wird dem ehrenden Publikum Anne Bäbi in beiden Verhältnissen dargestellt. Der Verfasser empfiehlt dasselbe zu freundlicher Aufnahme und hofft sie um so sicherer, da wohl niemand Anne Bäbi genug sein wird, im Anne Bäbi Anzüglichkeiten und Sticheleien zu wittern, und wer vieles vermißt, der denke, daß vielleicht noch mehreres nachkömmt. Ganz besonders von den Herren Doktorn, denen zu Lieb und Ehr Anne Bäbi in der Welt erscheint, hoffet der Verfasser, daß sie manierlich mit Anne Bäbi umgehen werden; und wird sie des Verfassers Schwäche im Doktern vielfach lächern, so sind sie ihm vielleicht dankbar für das, was sie übers Haushalten von ihm lernen.
Auf eins möchte er aufmerksam machen. Ein Unheil der Zeit ist es, daß, je mehr man Gott weiß von was für Zentralisationen aller Art schwadroniert, die geistigen Kräfte sich immer mehr isolieren, die verschiedenen Berufsweisen sich immer mehr absondern und gegenseitig schikanieren, so daß, je mehr und mehr der Staat der Schneiderfahne ähnlich wird, die bekanntlich aus lauter Lappen dürftig zusammengenäht ist, wo keiner zum andern paßt, jeder vom andern strebt.
Wie wäre es, wenn die, welche den Leib, und die, welche die Seele doktern sollen, den andern ein Beispiel gäben und wieder einig würden, Hand in Hand dokterten? Die Hand dazu wäre geboten.
J. G.
Hansli Jowäger war ein braver Mann, und Anne Bäbi, sein Weib, meinte es auch gut, aber uf sy Gattig. Hansli Jowäger hatte noch Speckseitenkutten, Gilet, wo die Säcke Deckel hatten, und wenn er nicht Spitzhosen trug, so waren seine Hosen doch aufgeschlitzt bis zum Knie, und selten war der lange Schlitz zugeknöpft. Sein Hut hatte keinen hohen Gupf; desto breiter war der Schirm, und wenn er an einem Stock zMärit ging, so stellte er gerne das Kinn auf selbigen ab, während er um eine Kuh märtete. Sein Weib Anne Bäbi plagte ihn auch nicht mit der Hoffart. Ihrer Großmutter Hochzeitkittel trug sie an den heiligen Sonntagen, und ihren eigenen Hochzeitkittel sparte sie der Nachkommenschaft auf. Sie hatte noch Schuhe mit währschaften Böden, aber weit ausgeschnitten, daß sie mit den Zehen kaum anhängen konnte, und für Ärgäuer Fürtücher hatte sie noch keinen Kreuzer ausgegeben. Sie schämte sich, sagte sie, ein solches Hüdeli umzuhängen, in welches man nicht einmal herzhaft schneuzen könne, wenn man nicht wolle, daß die Nase am andern Ort zum Vorschein komme. Halbrystigs, das sei das Fundament in einer Haushaltung, sagte sie. Hansli Jowäger hatte sein Anne Bäbi erst geheiratet, als seine Mutter gestorben und beide weit über die Dreißig hinaus waren. Er wolle seinem Muetti keinen Verdruß mit einem Söhniswyb machen, sagte er; man wisse wohl, wie es öppe gehe, wenn zwei an einer Feuerplatte zusammenkämen. Die Frucht dieser Ehe war ein Söhnlein, welches man Jakobli nannte, gar wert hielt als das einzige, späte Sprößlein, und das ein Ausbund von Tugend und Frömmigkeit werden sollte vor Gott und Menschen.
Einmal, als Jakobeli zwei Jahre alt war, saß er auf der Mutter Schoß am Tische, und die andern saßen auch darum und beteten und falteten die Hände wie üblich. Und weil Jakobeli schon mehr als ein Jahr lang auf der Mutter Schoß gesessen war während dem Essen und gesehen hatte, wie man die Hände faltete, so kam es ihm endlich auch in Sinn, und er legte seine Händchen auch zusammen. Da entstand in den Eltern ein großes Erstaunen, daß dem Jakobeli etwas in Sinn gekommen, und noch dazu so etwas Geistliches. Er sei ein bsonderbar Kind, hieß es, seine größte Freude hätte er am Beten; so ein geistlich Kind hätten sie noch nie gesehen; und wenn ein fremder Mensch ins Haus kam, so mußte Jakobeli zeigen, wie man bete, und allemal wurden dabei dem Hansli Jowäger und seinem Anne Bäbi die Augen naß, und alle Abende dankten sie Gott von ganzem Herzen, daß er sie mit einem so frommen Kinde gesegnet, und von da an nahmen sie an als eine heilige Wahrheit, ihr Jakobeli sei ein bsonderbar frommes Kind und bereits geistlicher als mancher Schulmeister. So hatten sie eine göttliche Freude an ihm, und was er machte, schien ihnen geistlich; und wenn etwas auch so weltlich war, daß sie es nicht ableugnen konnten, so sagte Hansli Jowäger, das sei freilich nicht ganz recht; aber man solle nur warten, Jakobeli hätte den Geist, und der werde der Welt schon Meister werden, man solle ihn nur machen lassen.
Hansli Jowäger wohnte zu Gutmütigen, und Gutmütigen lag in einer fruchtbaren Gegend im Bernerlande.
Hanslis Haus lag nicht mitten im Dorfe, sondern etwas beiseite in einem schönen Baumgarten, an welchem ein lustiger Bach vorüberhüpfte. Vor dem Hause war ein anmutiges Gärtchen mit kleinen Weglein und hohem Kraut, zwischen welchem einige Pfingstnägeli und halbdünne andere Nägeli sichtbar waren; darüber weg sah man die Schneeberge gucken über die Vorberge her ins weite Land hinein. Hinter dem Hause lag der schöne, appetitliche Misthaufen, das eigentliche Herz des Berner Bauernhofes; ihn umfloß die braune Jauche, gleichsam ein Pudding an brauner Sauce, und darüber weg sah man den blauen Berg, das himmelblaue Börtchen, mit welchem der liebe Gott selbst den lützelesten Teil der Schweiz eingefaßt hat.
Das Haus war ein braves Bauernhaus von altem Schlage. Tief herab hing sein Dach, aber reinlich war es drin und drum. Hansli war kein lützeler Bauer; er hatte ein Roß im Stall und drei bis vier Kühe und hätte noch mehr Waare haben können, wenn er nicht gemeint hätte, weil er gerne selbst esse bis genug, so müsse auch sein Vieh fressen bis genug, und es sei im Frühling viel kommoder, wenn Heukäufer einem zum Hause kämen, als wenn man um Heu den Häusern nachlaufen müsse wie die Länder den Erdäpfeln.
Schulden plagten ihn nicht; sein Gut war bezahlt, und er war einer von denen, deren es nicht so viele mehr gibt, die heimlich fett waren, die ein Säcklein Geld hier hatten und ein Hämpfeli dort, im Spycher, im Keller, im Trog und sonst noch wo. Zuweilen, wenn Hansli ein neues Säcklein füllte und irgendwo verstoßen wollte, so sagte Anne Bäbi: «Aber Hansli, es gruset mir, soviel Geld hier und dort; denk auch, wenn es ein Unglück geben sollte, wer könnte an alles sinnen und zu allem kommen im Keller, im Trog, im Spycher? Wärs nicht gut, wir machten es wie andere Leute, täten es an Zins, wir könnten Andern helfen, und es würde uns doch nicht verbrennen?» «Ja, ja, Anne Bäbi, ja freilich, du hast recht, aber an Zins tue ich doch nicht mehr, als die Leute mich dazu zwingen. Können uns die Schriften nicht auch verbrennen, und müssen wir die Leute nicht auch plagen, wenn wir unser Geld wieder wollen oder gar noch Zins?» sagte dann Hansli. «Ich habe es wie David, der lieber in Gottes Hand sein wollte als in der Menschen Hand; so vertraue ich mein Geld lieber Gott an als den Menschen. Und denn, Anne Bäbi, wenn Krieg kommen sollte oder Hungersnot oder eine Feuersbrunst, Gott behüt uns davor, wären wir nicht froh, wenn wir Geld hätten, niemand plagen müßten und der Zeit erwarten dürften? Anne Bäbi, wenn ich einmal den Leuten nachmüßte und um Geld aus, Anne Bäbi, ich stünde es nicht aus, ich hätte keine gesunde Stunde mehr.» «Jo wäger, Hansli, jo wäger», sagte Anne Bäbi, «du hast recht, das wäre schrecklich; und wer weiß, wie es unser Jakobeli entgelten müßte, das arme Bubeli, er müßte es sein Lebtag hören.» Dann ging Hansli mit Anne Bäbi zu Rat, wo man das neue Säcklein verstoßen könnte, sicher und doch kommod, damit es niemand fände und man es doch bei der Hand hätte in der Stunde der Not.
So lebten sie in gutem Frieden und jahrelang fast, als wären sie nicht in der Welt, das heißt fast ohne alle Veränderung, ohne daß ihr Schicksal einen Stoß erlitten, ohne daß Gottes Hand an ihrem Zustande gerüttelt hätte.
Freilich kam in dem einen Jahr der Rost in den Flachs, ein andermal die Erdflöh dahinter, in einem Jahr waren die Käfer im Gras, in einem andern die Graswürmer im Kabis, und bald galt der Anken nur drei Batzen statt vier, und Eier mußte man gar dreizehn um zwei Batzen geben, und gaben doch die Kühe in diesem Jahre weniger Milch als sonst. Aber solche kleinen Abwechslungen machen selbst einen Teil der Unveränderlichkeit aus, weil sie in einer gewissen Art von Regelmäßigkeit wiederkehren. Hingegen hatte Hansli Jowäger seit Jahren den gleichen Knecht und Anne Bäbi die gleiche Magd. Der Schneider hatte schon Hanslis Vater geschneidert, und als ihr Schuhmacher starb, nahmen sie dessen Jungen, der schon lange Jahre mit seinem Vater gekommen war. Beide waren kerngesund, und wenn Hansli sich verletzte, wirsete, so strich er Wagensalbe darauf, und wenn es Anne Bäbi fehlte, wenn es mucht ward oder schwere Glieder kriegte oder Kopfweh, so aß es entweder ein Stück guten Käs, oder es trank Melissentee, und alsobald ward es wieder gesund. Lange entstund die größte Veränderung, welche die meiste Unruhe schafft, wenn eine neue Kuh in den Stall mußte. Bis Hansli eine hatte, bis er wußte, ob sie schlug und ob sie trug, bis Anne Bäbi wußte, wieviel Milch sie gab und ob blaue oder gelbe, ging wohl nicht manche Nacht vorüber, in der Hansli seine Anne Bäbi oder Anne Bäbi seinen Hansli mit schweren Seufzern nicht geweckt, Rat gepflogen, Trost gesucht hätte. Als aber einmal Jakobli da war, verloren die Kühe an Gewicht, und je größer er ward, um so mehr; er war es nun, der die größte Aufregung, das meiste Neue in ihr Leben brachte.
Nicht nur war er geistlich, sondern er ward auch bsunderbar listig und bsunderbar groß für sein Alter und bsunderbar hübsch und alle Tage hübscher und alle Tage listiger, und kein Kind war noch so gewesen, und kein Kind wird es mehr so geben; und dieser Meinung waren nicht nur Hansli und Anne Bäbi, sondern auch Knecht und Magd, nicht nur Schneider und Schuhmacher, sondern auch alle Weiber, welche abgenommene Milch holten dr Gottswillen, und auch das Maurer Vreni, welches Seife und Kaffee herumtrug alle Freitage und weit umher kam und also wissen mußte, wie an andern Orten die Kinder waren, und doch nirgend eins kannte, welches dem Jakobeli die Schuhriemen auflöste.
Als er drei Jahre alt war, konnte er schon sagen «Das walt Gott», im vierten Jahre betete er «Speis Gott», im fünften konnte er bereits das halbe Unservater und im sechsten das ganze ABC.
Wenn der Vater die Sonntagskutte anzog, brachte ihm Jakobli den Stecken. Als er einmal den Pfarrer sah, sagte er: «Lue dert dä schwarz Ma!» Wenn er eine Kuh sah, so rief er Milch, und wenn ein Schaf vorüberlief, so machte er bä. Und als einmal Mädi, die Magd, einen ganzen Tag bschüttet hatte und am Abend den Jakobli auf die Arme nehmen wollte, wehrte er sich und rief: «Müetti, Müetti, hilf, hilf, Mädi stinkt!» Selbe Nacht schliefen Hansli und Bäbeli wenig und redeten viel von Jakobeli, und was das für ein Kind sei. Und von dem Tage an mußte Jakobeli jedem, der ins Haus trat, wiederholen: «Müetti, Müetti, hilf, Mädi stinkt!» und wenn das vorüber war, mußte er sagen, was der Pfarrer für ein Mann sei, und wie das Schaf mache. Dann liefen Hansli und Anne Bäbi die Freudentränen dBacken ab, sie tröhlten sich in seligen Hoffnungen, und wie ihre Augen glänzten in elterlicher Wonne, glänzt kein Stern am Himmel.
Jeweilen hatten sie auch Tagelöhner, und einer derselben mochte Veränderung lieben. Der gab Jakobeli an, wenn Mädi ihn nehmen wolle, so solle er nicht mehr schreien: «Hilf, Müetti, hilf, ds Mädi stinkt», sondern er solle rufen: «Laß mich sein und hänge mir nicht deine Flöhe an; lue doch, wie sie auf dir umegumpen!» Jakobeli sagte das richtig, als abends nach dem Feierabend die Leute sich einen Genuß verschaffen wollten und der Jakobeli an den Tanz mußte. Da gafften die Leute Maul und Nase offen. «Wie sagst du, wie sagst du?» tönte es hier, tönte es da. «Aber Jakobeli, was sagst du?» sagte Anne Bäbi. «Nein, aber loset mir doch!» sagte Hansli. «Wer gibt dir solches an?» fragte Mädi. «Der Res hat es mir gesagt», sagte Jakobeli. Aber das glaubte ihm niemand; man wußte, was dem Kleinen schon in Sinn kam, mehr als manchem Großen, und von dem an galt er als Genie, und man erwartete Wunder.
Um so ärgerlicher war es den beiden Eltern, daß Jakobeli in der Schule nicht der Oberste war, ja sich nicht einmal auszeichnete. Anne Bäbi hatte ihn selbst in die Schule gebracht, als er zum erstenmal sie besuchte, und nachdem sie und Hansli schon mehr als ein halbes dutzendmal den Schulmeister auf die Erscheinung ihres Sohnes vorbereitet, ihn zweimal eingeladen hatten, damit sie sich aneinander gewöhnten. Anne Bäbi hatte ihm die Haare schön glatt gestrählt, den Hemdekragen schön grad aufgezogen, das Halstuch herzhaft zugebunden, ihm das schöne Namenbuch in den einen Hosensack, ein Nastuch in den andern getan, ihn darauf an der Hand genommen, und Hansli hatte gesagt: «Geht in Gottsnamen!»
Jakobeli war ganz still an der Mutter Hand in die Schule gepfoselt, hatte folgsam dem Schulmeister die Hand gegeben, und als die Mutter ihm sagte: «Säg ‹Gott grüß Ech Schulmeister› und ‹Gott grüß ech mitenangere›!» hatte er gesagt: «Gott grüß Ech, Schulmeister, Gott grüß ech mitenangere!» Daraufgab der Schulmeister dem Jakobeli einen schönen Batzen, damit er ihn liebgewinne, und die Mutter sagte: «Halte dich schön stille und folg dem Schulmeister, er ist gar ein Lieber. Behüt dich Gott und komme gleich heim, wenn die Schule aus ist!» Darauf übersah sie die Kinder, dachte: «Gottlob, so ein schönes und ein witziges wie unser Jakobeli ist keines da», drehte sich um, sagte dem Schulmeister: «Kömit und losit neuis!» Draußen steckte sie ihm noch Nüsse und Äpfel zu, damit, wenn Jakobeli Langeweile kriege, der Schulmeister ihn bsänftigen könne, ihm die Schule nicht verleide. Und richtig, als der Schulmeister wieder hineinkam, weinte Jakobeli dem Müetti nach; mit Äpfel und Nüssen jedoch ließ er sich besänftigen und verbrachte die Zeit mit Betrachtungen und Schließen von Bekanntschaften.
Daheim harrten Hansli und seine Anne Bäbi in großen Erwartungen ihres Söhnleins; es nahm sie sehr wunder, wieviel er gelernt hatte im halben Tag, und was der Schulmeister über seine Talente sagen werde. Als man ihn von ferneher kommen sah, ging Anne Bäbi ihm entgegen, trug ihn heim, setzte ihn auf den Ofen, zog das Buch ihm aus der Tasche, und sagen sollte er, wie weit er gekommen, wenigstens zwei, drei Seiten weit, meinten sie. Allein er war am gleichen Orte geblieben, hatte gar nicht aufsagen müssen; da schüttelten beide den Kopfüber die Verschlimmerung der Welt. Zu ihren Zeiten hätten die Schulmeister sich anders gmühen mögen, sagten beide; allein heutzutage seien alle gleich, und niemand mache mehr als er müsse. Der Schulmeister hatte gemeint, das Kind zu schonen, gemeint, wenn es aufsagen müßte, so könnte ihm die Schule erleiden, und dem Kinde hatte er es getroffen, aber leider gegen die Eltern sich übel verfehlet; er erfuhr es, wie schwer es ist, allen es zu treffen. Anne Bäbi hatte ein schönes Hammli zweg, welches Jakobeli nach seinen ersten Heldentaten dem Schulmeister bringen sollte; allein es tat dasselbe wieder in den Spycher. Sie erwartete alle Tage den Schulmeister, um von ihm zu hören, warum Jakobeli nicht besser würde, und jeden Tag, an welchem der Schulmeister nicht kam, scharrte sie einen größern Haufen Spreuer über das Hammli und sagte dazu: «Nei wäger, dich bekommt unser Schulmeister nicht!» Und doch kriegte er es, als er nach dem siebenten Tag kam, dem Jakobli ein Buchzeichen brachte und ihn rühmte, wie er schön stillesitzen könne, und sie tröstete, daß sie mit dem Lernen nur nicht Kummer haben sollten, er müsse ihn erst auf dem Bank erwarmen lassen; dann aber wolle er mit ihm fahren wie gehexet.
So kam der Schulmeister für den Augenblick wieder in Sattel, nicht so aber der Vikari. Jakobli sagte eines Tages, der Vikari sei in der Schule gewesen, und er hätte ihm aufsagen müssen, und derselbe hätte ein ganz bsonderbar Gesicht gemacht und etwas gesagt, aber er habe es nicht verstanden. Hansli und Anne Bäbi waren überzeugt, daß er ob ihrem Jakobli in Erstaunen geraten und die nächsten Tage kommen werde, ihnen das Wunderbubli zu rühmen und es noch näher zu besehen. Aber der Vikari kam nicht, kam Tag um Tag nicht; ja, als einmal Hansli den Vikari antraf und ihm die Zeit wünschte, tat der nicht einmal, als ob er ihn kennte, als ob er wüßte, daß er Hansli Jowäger und Jakoblis Vater wäre. Von da an hatte es der Vikari verspielt in diesem Hause; sie sagten eben nicht viel über ihn; aber wenn man von ihm redete, so schüttelten sie die Köpfe und taten bedenkliche Seufzer. Hier und da entrann Anne Bäbi bloß das Wort, der alte Herr hätte am kleinen Finger mehr Verstand als der Junge an der ganzen Hand.
Jakobeli war ein gutes Bubeli, allein Anlagen zu einem Hexenmeister hatte er nicht; mit dem Lernen rückte es daher nicht besonders, wie sehr sie sich daheim auch gmühten und Fleiß hatten. Sie klagten oft, es sei gar nicht mehr wie allbets, und auf die heutige Lehr könnten sie sich nicht verstehen. Wenn zu ihrer Zeit einer sich nur halb gmüht hätte und angewendet wie ihr Jakobeli, er hätte längst alle Bücher hintenaus gelernt. Jakobeli war ein hübsches Bubli; er hatte schöne blaue Augen, schön weißes Haar und es Gringli, man konnte nicht genug daran luegen, wenn ihn die Mutter frisch gewaschen hatte, so schön rot und weiß ist es gewesen, gerade wie Milch und Blut. Nur schade ist es gewesen, daß er zuweilen etwas Böses daran hatte, bald böse Augen, bald eine böse Nase, bald böse Ohren, kurz, mit etwas Bösem kam er selten aus. Anne Bäbi sagte, Jakobli sein ein bsonderbar gesundes Kind, und die seien alle wohl flüssig, und es hätte immer gehört, das gebe die chächsten Leute, wo in der Jugend viel ausgebrochen gewesen seien; das Ungsunge hätte sich voruse gelassen, und was drinne bleibe, das sei dann lauter gesunde Rustig. Anne Bäbi brauchte die Milch nicht zu sparen, und die beste kriegte Jakobeli, und selten fand sie Anne Bäbi für das Bübchen noch gut genug, wie sie von der Kuh kam, sondern meist mußte in sein Kacheli noch Nidle geschüttet sein, und so halb Nidle, halb gute Milch ist ein Trank, mit welchem man einen Zaunstecken flüssig machen könnte. Und wenn Anne Bäbi ein Schnäfeli Fleisch im Kuchischäftli hatte, grünes oder gesalzenes, von einer Kuh oder von einer Sau, so hatte seine Seele keine Ruhe, bis Jakobli es im Leibe hatte. Ein Schnäfeli Fleisch täte einem Kinde bsonderbar wohl, sagte Anne Bäbi; es mache nichts so chäches Fleisch als Fleisch, bsonderbar wenn es es Wyltschi im Kämi gewesen sei.
So meinte Anne Bäbi, und wenn ein Engel vom Himmel gekommen wäre und gesagt hätte: «Hör, Anne Bäbi, der liebe Gott läßt dich grüßen und dir sagen, die Nidle für dein Bübli sei zu mastig, das Fleisch für dein Bübli zu scharf, daher kämen seine bösen Ohren und Augen, Milch ist lange gut genug, und wenn du auch noch Wasser darein tätest, so würde es nichts schaden, und ein Schnäfeli grünes Fleisch könnte er wohl brauchen, aber kein anderes», so hätte Anne Bäbi mit Nidle und Speck fortgefahren und bei sich selbst gedacht, auf das verstehe sich der liebe Gott nicht; was Nidle und Speck könnten, wüßte man ja im Himmel nicht, und was me nit verstang, dary söll me si in Gottes Namen nit mischle. Zudem sah Anne Bäbi nicht, daß wegen einer bösen Nase Jakobeli weniger hübsch sei; er dünkte ihns gleich schön, und wenn es mit ihm zKilche gehen konnte, vormittags oder nachmittags, so war dies seine größte Seligkeit; und wenn ihm die Leute sein Bübli rühmten, wie es afe ein hübsches und ein großes sei, sie hätten fry noch keins so gesehen, so konnte es dabei die schönste Predigt überhören. Ja, es dünkte Anne Bäbi manchmal, es täte es dem Vikari sauft, den Jakobli einmal anzuziehen in der Predigt; aber wenn man den Verstand nicht hätte, so sei es halt bös, zu kaufen fände man keinen.
Anne Bäbi wendete aber auch an, wenn es mit dem Jakobeli zKilche ging. Seine Schuhe waren schön gesalbet, schön glatt war das Haar gestrählt, das Halstuch scharf gebunden, und ein großer Lätsch stand bolzgrad use. Der Hemdekragen war schön hoch über den Kopf hinaus gezogen, und in einer mächtigen Tellerkappe stach der Kopf, die Ohren darunter wohl geborgen, und an der Kappe stach ein Meyen. Diese Tellerkappe hatte fast Hausstreit entzündet, und Hansli Jowäger hatte seinem Anne Bäbi das härteste Wort gesagt, welches während ihrer Ehe ihm zum Munde herauskam; er hatte ihm gesagt: «He nu so de, wenn ds zwänge witt, so zwängs!» Dieses Wort konnte ihm Anne Bäbi lange nicht vergessen, und es dünkte ihns, wenn er es ihm noch einmal sagte, so hätte es Mut, fortzulaufen. Die Sache war nämlich die:
Sie waren einmal zMärit gegangen alle drei, und Jakobli hatte eine schöne weiße Kappe an, tief über die Ohren gezogen, und das Zötteli bolzgrad auf. Aber auf dem Märit hatten alle Buben Tellerkappen, und es dünkte Anne Bäbi, wenn Jakobli auch eine hätte, so würde ihm kein anderer Bub nur an die Zechen recken, und wohin es sah, sah es einen Kappenmann, und es dünkte ihns, einer hätte eine schönere als der andere, und unwillkürlich blieb Anne Bäbi vor einem Kappenstande stehen und Hansli auch, aber daß sein Anne Bäbi an eine Kappe dachte, kam ihm nicht von ferne in Sinn. Da rief Jakobli aus: «Eh Mütti, lue doch, lue, e wettigi Kappe!» Es war eine grüne mit einem goldenen Troddel und einem roten Bord, und das Bord war noch gelb eingefasset. Da dünkte es Anne Bäbi, man schreiße es an allen Haaren; es mußte die Kappe in die Finger nehmen, und noch immer merkte Hansli nichts, von wegen er sah zu, wie ein Metzger Kälber auf einen Wagen lud, und bei jedem dachte er, ob das wohl überhauptsyche verkauft worden sei oder bei der Gewicht.
Da hörte er plötzlich Anne Bäbi fragen: «Was sollte so eine kosten?» Das duechte ihn von Anne Bäbi bsunderbar gwunderig und uverschant, so nach etwas zu fragen, das ihns nichts anginge, und es duechte ihn, er müßte sich schämen, und es wäre nützer, sie gingen. Als er, um dies ins Werk zu setzen, sich von den Kälbern losriß und zu Weib und Kindern drehte, sah er, wie Anne Bäbi die Kappe auf Jakoblis Kopf drückte; das, duechte ihn nun, hätte afe kei Gattig. Daher sagte er, es dueche ihn, sie wollten gehen. Aber Anne Bäbi hörte nicht auf ihn, sondern sagte, sie sei wohl groß und falle dem Bub über die Augen herab, aber dr Gring wachse alle Tag, und wenn man sie hingerache stoße, so bessere es vorfer, und wenn er es billig mache, so könnte es einen Handel geben. «Oder was meinst, Hansli?» sagte Anne Bäbi, da es sah, wie Hansli ein Gesicht machte gegen ihns. «He, man kann öppe luegen, es ist von heute über neun Wochen wieder Märit.» «He, man wäre jetzt gleich hier», sagte Anne Bäbi, «und der Jakobli hanget grusam daran.» «Komm du afe!» sagte Hansli, «man kann dann noch immer sehen; es duecht mi, so eine Tellerkappe trage nicht viel ab.» «He, es gibt alleweil was Neues», sagte Anne Bäbi, «und ds Bubi daurete mich, wenn es nicht auch haben sollte, was die andern. Willst du sie zahlen, oder soll ich es machen?» Da sprach Hansli das verhängnisvolle Wort: «He, nu so de, wenn dus zwänge witt, so zwängs!» und das sagte er noch dazu vor andern Leuten.
Es hat Anne Bäbi duecht, man gebe ihm nicht nur einen Klapf, sondern eine ganze Hutte voll Kläpfe. Es hat sich natürlich nicht dafür gehalten, daß es die Kappe nicht gekauft hätte; aber selben Tages duechte ihns kein Wein gut und kein Fleisch; es hat immer daran denken müssen: «Wenn du es zwängen willst, so zwängs!», und es hets duecht, wenn Hansli so werden wolle, so möchte es lieber nicht lange mehr dabeisein.
Ähnliche Streitigkeiten wegen der Kleidung des Söhnchens wiederholten sich noch hier und da. Doch nicht mehr so arg, daß es Anne Bäbi duechte, es möchte nicht mehr dabeisein. Am meisten Stoff zur Rede gaben die Hosen. Hansli meinte, sein Bübchen müsse entweder Spitzhosen tragen oder doch Hosen mit Schlitzen bis an die Knie und Knöpfe dran zum Zumachen. Die seien bsonderbar kommod, sagte er, wenn einem eine Floh plage oder das Strumpfband losgehe, wie man es doch machen wollte, wenn man nicht Schlitze in den Hosen hätte. He, es duechs, sagte Anne Bäbi, das sollte öppe sonst auch zu machen sein. «He», sagte Hansli, «e Kittel und Hose sind zwei.» Da legte sich der Schneider drein und half Anne Bäbi und sagte, von wegen den Flöhen und den Strumpfbändern solle er nicht im Kummer sein; es hätten freilich alle Leute beider Gattig; aber man mache die Hosen nicht so eng, daß man sie nicht über das Bein hinaufstoßen könne, so daß man die Flöhe wehren könne, wie man nur wolle. Er sehe wohl, ds Weibervolk und dSchneider seien immer unter einer Decke und zögen am gleichen Seil, sagte Hansli. Es duech ne, son e Schneider müsse einen arige Kopf haben, daß er immer so neuen Moden nachfahren möge; einmal er möchte das nicht.
Jakobli war bei diesen Streitigkeiten natürlich auf der Mutter Seite, doch hatte er auch den Vater recht lieb; er war überhaupt gar kein böses Bübchen, wie er eins hätte werden können bei all der Meisterlosigkeit, welche man ihm nachließ. Er aß freilich kein Kraut, und von der Mehlsuppe sagte er, er möge neue nit; daran war er aber nicht schuld, er hörte von Jugend auf immer: «Jakobli, wenn d nicht magst, so laß es nur sein; es ist nicht gesagt, daß du von dem essen mußt; brauch du, was dich gut dünkt!» In diesem Stück waren Hansli Jowäger und seine Frau vollkommen einig; sie sagten beide, einmal sie würden kein Kind zwingen, dieses oder jenes zu essen; wenn er sterben sollte, so müßten sie sich ja ein Gewissen machen und denken, er sei an der Sache gestorben; denn wenn Gott hätte wollen, daß es dieses oder jenes brauche, so hätte er auch gemacht, daß es ihns gut dünke, und es stehe nirgends in der Bibel, daß ein Mensch von allem brauchen solle; und wenn ein Kind zum Verstand komme, so werde es dann schon von dem brauchen, von dem es glaube, es mache ihm wohl.
Nur in Beziehung auf die Arbeit waren sie nicht immer von vornenherein gleicher Meinung. Es duechte Hansli, Jakobli sollte nach und nach zur Arbeit genommen werden; wo er so alt gewesen sei wie er, so hätte er schon vieles machen müssen; er lerne es nie jünger, hätte allbets sein Vater gesagt, sagte Hansli. Wenn aber Anne Bäbi sagte, er solle doch nicht ein Hung sein an seinem eigenen Kinde, ein sövli witziges Kind, wie Jakobli sei, werde selbst am besten wissen, wenn es Zeit sei, daß es mit dem Arbeiten anfange, und es sehe ja, Jakobli sei nie müßig, und wenn er nicht lerne, so grüble er im Herd oder schnefle er an einem Stecken, und alles, was er vornehme, stehe ihm bsonderbar wohl an, sie hätte noch kein Kind so gesehen, so stimmte Hansli völlig bei und plagte Jakobli mit der Arbeit nicht mehr.
So wuchs Jakobli auf. Er war vierzehn Jahre alt geworden und konnte den Flegel noch nicht stellen, hatte noch nie eine Bähreten Gras gemäht; zudem konnte er nicht zybern, und vor dem Stöcklen hatte er einen eigentlichen Grausen, denn die Mutter hatte ihm gesagt, hinter dem Stock stehe der Teufel und gränne einen an. Da begannen die anderen Buben ihn auszulachen, hielten ihm vor, er müsse daheim Kuder spinnen und dem Muetti strählen und Fürfüße plätzen, und Jakobli mußte darüber gar bitterlich weinen, denn er hatte ihnen nichts zuleid getan, und Anne Bäbi sagte: «Schweig nur, schweig! Das sind böse Buben; du mußt dich ihrer nicht achten!» Aber Jakobli achtete sich ihrer doch, lernte dreschen und mähen, und Hansli sagte, er hätte doch gedacht, es sei am besten, man lasse die Kinder machen; wenn dann der Verstand komme, so ginge es von selbst.
Jakobli wuchs in die Unterweisung hinein, die Eltern wußten nicht wie. Als einmal Hansli die Bibel aufschlug, wo die Geburts- und Sterbefälle der Familie verzeichnet waren, und dort Jakoblis Taufzeit fand, so wollte Anne Bäbi zuerst behaupten, Hansli sei beim Aufzeichnen verschossen. Als aber die Taufzettel der Gevatterleute die gleiche Jahreszahl auswiesen, so wollte Anne Bäbi noch lange nicht glauben, daß deswegen Jakobli fünfzehn Jahre alt sei, sondern behauptete lange, es möge rechnen wie es wolle, so mache es nur vierzehn. Als es sich endlich ergeben mußte, da weinte es gar bitterlich, daß es Hansli fast nicht trösten konnte. Ach, wenn ein Kind einmal unterwiesen sei, so sei man nicht mehr Meister, so ein Müetti werde nur verachtet, und gäb wie gut einer sei, so werde er verführt, und der Teufel gehe umher wie ein brüllender Löwe und suche, wen er verschlinge, und «Herr Jeses, Herr Jeses, wer weiß, was er aus unserem Jakobli macht!»so klagte Anne Bäbi. Indessen, wie über jedes Grab das Gras wächst, wächst über jedes Leid ein Trost, und als Jakobli einmal in der Unterweisung war, hatte Anne Bäbi große Freude daran und mochte fast nicht warten, bis die Erlaubnis nahte und es wußte, was Jakobli für einen Spruch erhielt. Sobald er aus der Unterweisung heimkam, so wurde er gefragt: «Was habt ihr heute gehabt, was hat der Herr gesagt, hat du auch antworten müssen?» Sie waren mit dem Herrn nie recht zufrieden. Hatte er antworten müssen, so sagten sie, es dueche sie, er sei immer nur hinter ihrem Jakobli; hatte er nicht antworten müssen, so sagten sie, sie wüßten doch nicht, was sie dem Herrn zuleid getan hätten, aber es dueche sie, er möge sich mit ihrem Buben nicht recht gmühen; es duechte sie, es wäre ihm das Rechte, wenn er ihn schauben könnte. Hatte er antworten können, so freute es sie sehr, und sie sagten, das sei so eine Frage gewesen, mancher Erwachsene hätte nicht darauf antworten können, und wenn der Herr solches frage, so dueche es sie nichts anderes, wenn die meisten nicht antworten könnten. Hatte aber Jakobli nicht antworten können, so sagten sie, er solle ihm das andere Mal, wenn er solche Dinge frage, nur herzhaft sagen, das wüßte er nicht, das gehöre nicht zur Lehre. Keinem vernünftigen Menschen wäre zu ihrer Zeit Solches in Sinn gekommen und in einer Unterweisung dann erst nicht.
Indessen sagte das Jakobli nie; und wer am meisten erschrocken wäre, wenn er es gesagt hätte, wären Hansli und sein Anne Bäbi gewesen. Jakobli war nicht von den Aufbegehrischen, nicht von den Naturen, welche die Revolutionen machen; er war froh, wenn ihn der Herr ruhig ließ, und wenn der Herr ihn geplaget hätte, so hätte er geweint, aber unverschämt wäre er nie geworden, die Familienanlage fehlte ihm. Aber der Pfarrer plagete ihn nicht; das freundliche, rot und weiße Gesicht gefiel ihm so übel nicht, höchstens sagte er ihm: «Jakobli, fürchte dich nicht, aber gib Achtung und sage, was du weißt; mit Hocke und Ufstah ist dSach nit gmacht.»
Und Jakobli gab Achtung, und es setzte sich Manches in ihm an, und gute Gedanken lagerten sich ab in seiner Seele, und wenn die Angst um das Antworten nicht gewesen wäre, es hätte sich noch mehr da abgelagert. Es wurde ihm manchmal, wenn der Pfarrer sich aus den Fragen und Antworten heraus redete und in die Herrlichkeit Gottes und die höhere Bestimmung der Menschen hinein, ganz heiß um das Herz, und das Wasser kam ihm in die Augen, und er wußte nicht, wo er war, und es dünkte ihn, als höre er mit Engelszungen reden, in einer Sprache, wie man sie im Himmel rede; daß er sie schon zu verstehen vermöge, das verwunderte ihn sehr, so daß es ihm manchmal war, als sei er gestorben und ab der Welt. Je mehr Ostern nahte, wo er die Erlaubnis erhalten sollte, desto mehr machte ihm dieselbe Gedanken; denn da sollte er Gott selbst etwas versprechen, wie der Pfarrer sagte, und ob er es dann auch halten könnte, das machte ihm bange.
Anne Bäbi sah bald, daß Jakobli ernsthafter ward, und sagte ihm fast allemal, wenn er aus der Unterweisung kam: «Jakobli, du mußt das nicht zu schwer nehmen, das macht nit halb sövli, und es ist grad für. Der Pfarrer ist e Göhl, daß er euch so in die Ängsten jagt; er sollte doch wissen, daß das nichts abträgt, und daß deswegen niemand ein anderer Mensch wird. Wenn ich zu ihm käme, ich sagte es ihm.» Dann sagte Jakobli, daß sie das ihm nicht ds Herrgotts wäre; der Pfarrer sei ihm lieb, und er mache es gerade recht, und es sei ihm nie wöhler, als wenn er so alles vergesse, nicht wisse, sei er in der Kirche oder im Schulhause, im Grabe oder im Himmel, und Leib und Seele nur ein Ohr zu sein scheinen, in welches des Pfarrers Reden fielen. Er sei ihm gar bsunderbar lieb, und er wisse einmal nicht, wie es gehe, wenn er nicht mehr in die Unterweisung könne. Ds Augenwasser komme ihm allemal, wenn er daran sinne.
Solche Reden erbauten die Eltern sehr, machten aber Hansli besonders Angst. Jakobli sei viel zu gut für diese Welt, und er hätte immer gehört, solche Kinder sterben frühe; aber man sehe jetzt, daß er nicht umsonst so frühe schon die Hände zum Gebete gefaltet hätte, sagte der bekümmerte Vater. Als Jakobli nach der Voradmission heimkam, so bat er Vater und Mutter um Verzeihung, wenn er sie etwa beleidiget hätte, dankte für alles Gute, das sie ihm erwiesen, und versprach ihnen, daß er ihr Leben lang ihr gehorsamer, getreuer Sohn sein wolle.
Da ward die Rührung groß bei Hansli und Anne Bäbi, und sie sagten, das sei öppe noch nie erhört worden, daß so etwas einem Kinde in den Sinn gekommen wäre. Und Sami und Mädi mußten auch in die Stube kommen, und Jakobli mußte wiederholen, was er gesagt hatte, und da sagten beide auch, sie hätten das nie erlebt und nie davon gehört, daß ein Unterweisiger Solches zu seinen Eltern geredet hätte. Jakobli sagte endlich, es wäre ihm auch nicht in Sinn gekommen, allein der Pfarrer hätte sie dazu ermahnt. Das glaubten aber weder Hansli noch Sami, weder Mädi noch Anne Bäbi. Anne Bäbi sagte, wenn es der Pfarrer gesagt hätte, so würden es die andern Kinder auch machen, und nun hätte es von keinem gehört, welches so daheim geredet hätte. Selligs käme auch einem Pfarrer nicht in Sinn; die hätten ganz andere Sachen z'sinne. Und bei diesem Glauben blieben alle, gäb wie Jakobli widerredete. Das sei eben schön an ihm, daß er nicht einmal den Namen haben wolle, sagten die andern.
Am Tage der öffentlichen Admission gingen alle im Hause in die Kirche; ein jeder wollte sehen, ob Jakobli nicht der Brävst und Töllst unter allen wäre, und Mädi wollte auch gleich Musterung halten, welches Meitli sich wohl für ihn am besten schicken würde. Aber zur Steuer der Wahrheit muß man es sagen, daß in der Kirche die meisten weltlichen Gedanken untergingen, und daß alle recht andächtigen Teil an der feierlichen Handlung nahmen, und daß selbst Anne Bäbi von Herzen betete, es möchten doch alle Kinder treu und fromm bleiben und nicht bloß ihr Jakobli.
Am folgenden Tage war allen seltsam zumut. Es war keine Schule, keine Unterweisung mehr; Jakobli war daheim, war unterwiesen, konnte mit ihnen das Nachtmahl nehmen; es war ihnen fast, als sei eine Türe aufgegangen, und durch diese Türe müßten sie jetzt hinaus in eine neue Welt, oder als müßten sie jemand erwarten, müßten Vorbereitungen machen, müßte etwas Außerordentliches sich ereignen, der Bräutigam komme in selbsteigener Person, zu sehen, ob sie Öl hätten in ihren Lampen. Wenn die Eltern ihren Jakobli ansahen, so schoß ihnen das Wasser in die Augen, und Jakobli strich um Vater und Mutter herum, wie treue Hündchen tun; es war ihm, als seien sie ihm noch nie so lieb gewesen, und wenn er sie unvermerkt anrühren konnte, so hüpfte ihm das Herz vor Freude. Diese feierliche Stimmung schwand nach und nach, aber seltsam blieb ihnen der Gedanke, daß sie einen erwachsenen Sohn haben sollten, und bei Anne Bäbi knüpften sich an den einen Gedanken unwillkürlich andere Gedanken, und weil Anne Bäbi diese Gedanken hatte, so meinte es, Jakobli hätte sie auch, und daher ward es mißtrauisch gegen ihn und bewachte ihn Schritt für Schritt, und weil er ihm nichts sagen wollte und so eine gleichgültige Miene machte, so meinte Anne Bäbi, er wolle ihm alles verheimlichen, er hätte ihns nicht mehr lieb, und das kostete ihns manche bittere Träne.
Die Sonntage wurden Anne Bäbi schwere Tage, die Tanzsonntage und die anderen. Jakobli war gewohnt, des Sonntags den Gottesdienst zu besuchen, vormittags und nachmittags, und auch unterwiesen setzte er die Gewohnheit fort. Nun kam er aber nicht immer gleich nach dessen Ende heim, sondern stund hier und dort mit den jungen Burschen zusammen, stund bei den Keglern oder lief Kugelwerfern nach; ja er hatte sogar hier und da einen Schoppen und kam erst zum Nachtessen heim. Das ließ nun Anne Bäbi fast nicht leben, es wußte nicht warum, und der Angst, welche ihns alle Sonntage nachmittags ergriff, wenn Jakobli fort war, konnte es keinen Namen geben. Es suchte daher ihn vom Nachmittagsgottesdienst abzuhalten, tat ihm wie aus Vergeß den Hut oder die Sonntagkappe in den Schaft, sobald er aus der Predigt kam, und Jakobli durfte sie entweder nicht fordern, oder wenn er sie suchte und darnach fragte, so sagte Anne Bäbi: «Eh! Ich habe sie im Vergeß weggetan; aber bleib du heute daheim, ich glaube, es gebe ander Wetter.»
Andere Male redete es mit ihm eine Partie nach dem Bohnenplätz oder der Flachsern ab, welche Jakobli nicht wohl ausschlagen konnte. Ging er aber einmal alleine fort, so hatte Anne Bäbi keine Ruhe daheim, es lief ihm nach ins Dorf, hatte hier etwas zu verrichten oder dort, spionierte dabei um Kirchhof und Wirtshaus herum, wo sein Jakobli sei und bei wem, und wenn er zur Seltenheit einmal im Wirtshause selbst war, so lief Anne Bäbi darum herum wie eine Gluggere um eine Kräze, in welche eins ihrer Hühnchen verlaufen. Kaum war dann Jakobli daheim und endlich im Bett, so kam Anne Bäbi, nahm die Sonntagshosen, löste die Hosenträger ab und sagte, es wolle sie putzen und wegtun, morgen hätte es nicht Zeit dazu, und sie eine ganze Woche da herumliegen zu lassen, sei ihm nicht anständig. Hatte Anne Bäbi dieselben einmal in Händen, so war es ihm, als falle ihm ein Stein ab dem Herzen, als sei es einem rechten Unglück entronnen.
Nun lag Jakobli im Bett und lief ihm selbe Nacht nicht mehr fort; seine Sonntagshosen waren hinter Schloß und Riegel, die Werktagshosen gab es ihm erst am Morgen zum Bette, und ohne Hosen lief er nicht herum, das wußte es wohl. Dann leerte es die Hosensäcke und zählte leise das Geld nach, wieviel wohl fehle. Jakobli hatte viel Geld, aber Anne Bäbi hatte es gut in der Rechnung, und jeden mangelnden Kreuzer merkte es. Es war Jakobli auch nicht verboten, Geld zu brauchen; aber wenn an seinem Gelde ein Kreuzer fehlte, so hatte Anne Bäbis Seele keine Ruhe bis es wußte, wo derselbe hingekommen, und Jakobli mußte genau brichten. Wenn es nun zu machen war, so suchte es dem Jakobli alle Münze abzulocken, bis er nur grobe Silberstücke im Sack hatte; es wußte, so ein Silberstück reute ihn; er ging manchmal lieber nicht ins Wirtshaus, als daß er wechseln ließ, und wenn er es tat, so sagte am Abend Anne Bäbi: «E Jakobli, warum gibst du doch das schöne Silber weg, e Jakobli, das kömmt nicht gut! Warum sagst dus nicht, daß du Geld brauchen wollest? Ich hätte dir auch wechseln können. Eh Jakobli, das tue mir nicht mehr!» Und Jakobli nahm es zu Herzen; er tat der Mutter nicht gerne etwas zuleid.
Schweigend sah Hansli diesem Spiel zu, obgleich es ihm nicht ganz recht war. Er wußte von Jugend auf nichts anders, als daß ein junger Bursch mit den jungen Burschen laufe, daß er mitmache, soweit der Grundsatz, daß jeder zu sich selbst sehen müsse, es erlaube. Ohne den geringsten Kummer hätte er Jakobli ganze Nächte ausbleiben sehen; denn warum sollte ihm etwas Kummer machen, was Großvater, Vater und er getan, was der Brauch war? Er hätte auch gar nicht ungern gehört, Jakobli sei bei einer Schlägerei gewesen und hätte sich brav gestellt, und wenn eine solche Schlägerei zwanzig, vierzig und mehr Kronen gekostet, er hätte nicht Mux gemacht, sondern, während er das Geld aufgezählt, vielleicht gesagt: «Es ist viel Geld; aber wenn man es hat, so macht es desto minder, und wer weiß, ob da, wo dies gewesen ist, nicht noch mehr ist.»
Dieses war Hanslis Ansicht. Aber er war nicht der Mann, der viel von seinen Ansichten redete, und auch nicht der, welcher seine Ansicht andern aufdrang; er war nicht der Meinung, daß er anderer Menschen Naturen meistern und modeln müsse. Es mußte stark kommen, ehe er sich gegen Frau oder Knecht die leiseste Bemerkung über ihr Betragen erlaubte, und wenn es in drei Jahren zweimal geschah, so meinte Anne Bäbi, wie übel es gegangen; und der Knecht sagte zur Magd, wenn er nichts mehr recht machen könne, so sei es denn nicht, daß er sein Lebtag dableiben müsse.
So hatte Hansli Jowäger ein einziges Mal zu seinem Anne Bäbi gesagt, als Anne Bäbi den Jakobli von dem Nachmittagsgottesdienst abhalten und für einen Spaziergang in den Kabisplätz gewinnen wollte, es duech ne, sie seien erst den letzten Sonntag im Kabisplätz gewesen.
Aber Hansli sagte so etwas lange nicht wieder; denn Anne Bäbi sagte, so erleide ihm das Leben, wenn es es so gut meine, und er reise ihm den Bub so auf. In der heutigen Welt könne man nicht Sorge und Kummer genug haben, und wenn der Vater selbst noch helfe die Kinder verführen, wo das dann hin solle? Hansli schwieg, obgleich es ihn duechte, Anne Bäbi tue nur zu nötlich, und der alte Gott lebe auch noch. So floß ihnen ein Sommer und ein Winter dahin, und Anne Bäbi lebte übel dabei, besonders im Winter, wo nirgends ein Bohnenplätz war, nach welchem es das Söhnchen führen konnte.
Es konnte Gott nicht genug danken, als endlich der Winter dahinging, der Frühling sich regte, das Pflanzen anfing und man hingehen konnte, zu sehen, ob der Flachs errinnen wolle, und ob die Erdflöhe ihm was täten, und ob die Bäume blühen wollten und kein Ungeziefer daran sei.
So hatte den Sonntag nach Ostern Anne Bäbi ihren Sohn auch daheim zu behalten gewußt; diesmal hatte er es grusam ungern getan. Man las hinter dem Wirtshause Eier auf, und wenn er schon in keine Partie getreten war, so hätte er doch für sein Leben gerne zugesehen. Auch schämte er sich dieser Privatvergnügen mit seiner Mutter im Bohnen- und Kabisplätz immer mehr.
Seine Kameraden hatten ihn schon manchmal damit aufgezogen, ihn ausgelacht, ihn gefragt, ob er sein Lebtag an der Mutter Scheube hangen wolle, ob er vielleicht noch nicht entwöhnt sei oder noch am Lulli sauge. Jakobli war das zu Herzen gegangen; er ließ sich nicht gerne auslachen. Aber seiner Mutter sagte er solche Reden nicht wieder, ließ sie dieselben auch nicht entgelten, liebte sie nicht weniger; aber lieber wäre er nicht mehr so oft mit ihr spazieren gegangen den Bäumen oder dem Flachs nach.
Als daher an jenem Sonntage die Mutter seine Kappe wie im Vergeß ergriff, sie abbürstete und wegtun wollte, sagte er recht freundlich: «Habe nicht Mühe, Mutter, ich brauche sie diesen Nachmittag noch.» «Wo wotsch?» fragte Anne Bäbi ärgerlich. «He, Mutter», sagte Jakobli, «es sind frische Unterweisungskinder heute in der Kinderlehre, und da nimmt es mich wunder, wieviel seien, und was sie können?» «He, das kannst du an einem andern Sonntag noch immer erfahren.» «Ja, Mutter, und dann möchte ich sehen, wie man Eier aufliest; ich habe schon manchmal davon gehört und es noch nie gesehen.» «Selligs Lumpewerch sieht man immer noch früh genug», sagte Anne Bäbi. «Heute ist der erste Sonntag, wo man so recht hinaus mag, und do dünkt mich, es wäre anständiger, du kämest mit mir und sähest, wie unsere Sachen sind; du mußt dich der Sachen auch etwas annehmen und nicht immer so sein, als gehe dich alles nichts an.» Da schoß Jakobli das Wasser in die Augen, aber er sagte nichts mehr. Das kam nun Hansli übers Herz, und er nahm es in beide Hände und sagte, es dueche ihn, am andern Sonntag lese man keine Eier auf, aber auf dem Lande könne man viel mehr sehen als an diesem; es werde jetzt kaum noch etwas hervor sein. Da sagte Anne Bäbi, es wolle nichts gesagt haben, wenn das so gemeint sei; es könne schweigen, ja freilich, und ihm die Sache auch lassen gleich sein. Aber es duechs, man sollte afe wissen, wie es in der Welt gehe, und ihm nicht immer dareinreden, wenn es es gut meine.
Da schwiegen allerdings alle, und während die Mutter abwusch, saß Jakobli ganz traurig vor dem Hause, sah, wie das junge Volk dem Dorfe zu strömte, und konnte manchen Ruf, mitzukommen, fast nicht beantworten, so würgte es ihn im Halse, er wußte nicht, war es Halsweh oder sonst was. Hansli stund vor dem Stall, wollte tubaken, aber das Feuer ging ihm immer aus allemal, wenn er nach Jakobli sah. Der Bursche dauerte ihn; es schien ihm nicht recht, daß man ihm so vor allem sei und ihm keine Freude lasse, ihn eingänterle wie einen gefangenen Vogel. Er hätte gerne etwas zu seinen Gunsten getan; er werweisete, ob er den Vorschlag machen wolle, daß sie samt und sonders hingehen und dem Eierlesen zusehen wollten, oder ob er noch einmal es wagen wolle, ihm zBest z'reden. Heute sei es nun einmal so, dachte er endlich; aber so könne es nicht gehen, ein andermal müsse er doch noch ein Wort reden; so habe ja der Bube keine Freude, und doch war es ihm wieder nicht recht, daß er ihn so im Stich ließ; er trätschete ihm näher und näher und fing ihm an zu reden von seinen Schafen und Tauben, und es dueche ihn, es wäre Zeit, fort mit seinen zwei Widderlämmern, er löse jetzt am meisten. Am andern Dienstag sei Markt in Solothurn, er sollte hinab wegen einer Kuh, und wenn Jakobli Lust hätte, so könnte er mit seinen zwei Lämmern ihn begleiten, er wollte sie ihm treiben helfen.
Anne Bäbi hörte das beim Abwaschen, und es duechte ihns, einem solchen Alten, der seinen Sohn selbst aufweise und zur Liederlichkeit verführe, sollte man die Rute geben. Aber wenn es sein müsse, so wolle es es ihnen schon reisen. Der Weg werde wohl breit genug sein für alle drei, und im Keller oder im Gaden werde wohl auch etwas sein, das verkauft sein müsse. Anne Bäbi pressierte mit dem Abwaschen nicht; die Hauptsache war ihm die, den Nachmittag zu verbrauchen. Längst hatte es verläutet, als es hinaus kam, noch die Kappe bindend. «Du wirst wohl nicht mitkommen», sagte es, die Türe hinter sich zuziehend, zu Hansli, «und ich werde nicht bschließen sollen?» «Es wird wohl jemand hüten müssen», sagte Hansli. «He nu so de», sagte Anne Bäbi, «und häb nit Längizyti, wir kommen bald wieder.»
Anne Bäbi ging voraus, Jakobli hinterdrein mit den Händen in den Hosensäcken. Anne Bäbi hatte viel zu sehen, Jakobli viel zu sinnen. Es nahm Anne Bäbi fast mehr wunder, was für Sachen andere Leute hätten, als wie ihre eigenen stünden, und was es sah, und was es fand, das bemerkte es laut zu Jakoblis Händen, und Jakobli hörte es schweigend, und Anne Bäbi begehrte es nicht anders, es machte sich selbst die kürziste Zyti.
An die Bemerkungen über Acker und Bäume knüpfte es Bemerkungen über ihre Eigentümer, über Mann und Weib, Kinder und Kindeskinder und hatte so fast für sich selbst das halbe Dorf verhandelt, als sie endlich zum eigenen Flachse kamen. An demselben hatte Anne Bäbi große Freude und meinte, es nehme es nur wunder, was die Schnitzigebüri, wo immer witziger sein wolle als alle andern Leute, sagen werde, wenn sie diesen Flachs sehe und dann ihren dagegen halte. Es nehme es nur wunder, was sie zWort haben werde, daß sie den schlechtesten hätte weit und breit, wer daran schuld sein müsse, ob der Mann oder der Acker oder der lieb Gott.
Als Anne Bäbi sich sattsam am Flachs erlabet hatte, manchmal zringsum gegangen war, daß man hätte meinen sollen, es zähle die Stüdeli, sagte es, es dueche ihns, es möchte noch zu den Bäumen auf dem Längacker; es hatte ihm noch niemand sagen können, ob die blühen wollten oder nicht.
Da sagte Jakobli, es dueche ihn, er möchte heim, es wolle ihn anfangen so wunderlich zu frieren.
«Warum nicht gar frieren!» sagte Anne Bäbi, «die Sonne scheint ja so schön warm; das sy mr afe Flause!» Anne Bäbi hatte schwer von einer Gedankenreihe zur andern zu kommen, und wenn es etwas im Kopfe hatte, so war es, als hätte es keine Augen mehr darin. Es hatte nun im Kopf, Jakobli möchte heim, um noch zum Eierauflesen zu können; und weil von der Flachsern der Weg beim Wirtshaus vorbeiging, so fürchtete es, er möchte ihm beim Wirtshause dahintenbleiben, und ganz ds Wüsteste dürfte es nicht machen so vor allen Leuten.
So wanderte es ohne weitere Komplimente dem Längacker zu und Jakobli stillschweigend der Mutter nach. Unterwegs dachte die Mutter, so einen wie sie hätte doch niemand; unter Hunderten käme kein einziger so styf der Mutter nach und gäbte ihr ds Gleit, während die jungen Burschen wüst tun. Aber es käme bei allen Sachen darauf an, wie man es vornehme. Billig sei es doch, daß er auch was hätte, und wenn sie heimkämen, so müßte er ein Kaffee haben und einen Eiertätsch, wie es längs Stück keinen gemacht hätte. Als es diesen Entschluß gefaßt hatte, setzte es seine Verhandlungen fort, und auf dem Heimwege, auf welchem das Wirtshaus weit beiseite liegen blieb, wurde der andere halbe Teil der Dorfschaft über das Knie genommen.
Als sie heimkamen, stund Hansli noch an demselben Flecke, wo er gestanden, als sie ihn verließen; es war zweifelhaft, ob er ihn je verlassen oder zufällig wieder auf denselben zu stehen gekommen.
«Guten Abend, Ätti!» sagte Anne Bäbi ganz vergnügt, «gäll, wir sind früh wieder da?» Und somit stellte sich Anne Bäbi und wollte anfangen Bericht zu geben über ihren Flachs und ihre Bäume und über anderer Leute Flachs und Bäume. Da sagte Hansli: «Eh aber, Jakobli, was fehlt dir, du bist ganz wyß, und es schüttlet dich wie ein Espenlaub?» «Es friert mich, Ätti», sagte Jakobli, «und ist mir grusam übel; wenn ich nur schon im Bette wär!» Da sah auch Anne Bäbi ihn an und erschrak grusam und sagte: «Aber Herr Jeses, Bub, wie siehst du aus! Warum sagst du es nicht und lassest mich in den Längacker gehen?» «Mutter, ich habe es dir ja gesagt; es ist mir schon ein paar Tage so wunderlich gewesen.» «Nein freilich hast du mir nichts gesagt, nur so etwas gemürmt hast du, und ich habe nicht gemeint, daß es dir Ernst sei. Warum sagtest du nicht, daß es dir Ernst sei? Gehe ins Bett auf der Stelle; ich will feuren und dir Warms machen.» «Aber Mutter», sagte Hansli, «wenn dir der Bub sagt, es fehl ihm, warum kömmst du nicht mit ihm heim? Das duecht mich doch strengs von dir!» «Ich werde jetzt noch sollen schuld daran sein», sagte Anne Bäbi. «Warum kömmst du nicht mit? Du hättest gemerkt, daß es ihm fehlt. Jawolle, so komm mir nicht! Aber ich weiß wohl, daß ich immer an allem schuld sein soll; das ist mir nichts mehr anders. Aber wer ist da bei ihm gestanden im Schopf und hat gemacht, daß er da am Luft bleibt hocken? Wer ist das gewesen, wer?» Hansli versäumte mit Reden sein Anne Bäbi nicht länger, sondern ging, gab den Kühen eine neue Bahreten und sah dann nach dem Jakobli; der lag schon im Bette und schlotterte, daß es ihm die Zähne zusammenschlug und die Bettstatt sich bewegte. Wie ein weiß gewaschenes Tuch lag er da und konnte dem Vater nicht einmal sagen, wie es ihm gehe, so jagte es ihm den Mund auf und zu.
Es ging nicht lange, so erschien Anne Bäbi mit einem Kacheli Kaffee, und nicht lange darauf Mädi mit einem Eiertätsch. Nachdem Anne Bäbi ins Blättli geschüttet, geblasen, versucht hatte, trat es zum Bett, und Jakobli sollte nehmen; das werde ihn schon wärmen, sagte es. Aber Jakobli konnte sich nicht fest aufrecht erhalten; mit seinen fliegenden Händen konnte er das Blättlein nicht zum Munde bringen. Hans sollte helfen, konnte das Schlottern und Schütteln auch nicht verwehren, noch weniger Mädi, und Anne Bäbi zankte bitterlich alle aus; es dünkte ihns, sie machten expreß alles verkehrt, und die ganze Welt sei wider ihns und tue ihm alles zuleid. So hässig hatte man es noch nie gesehen; es gab sogar der Katze einen Stupf mit dem Fuße, da sie zu sehen kam, warum die ganze Haushaltung im Stübli sich versammle, und wo der Eiertätsch bleibe. Endlich ging die erste Stör vorbei, und es kamen Hitze und Glut, und Jakoblis Gesicht ward wie ein heißer Ziegelstein, und er sagte, er liege wie im Feuer. Da ward Anne Bäbi noch hässiger; es schnauzte Mädi an, wo es den Melissentee habe, den es ihm längst befohlen hätte, von welchem Befehl aber kein Mensch ein Wort gehört. Es schnauzte Hansli an, warum er da herumstopfe und einem allenthalben im Wege sei; es dueche ihns, es wäre Zeit, daß er sehen würde, wie es im Stalle ginge; es wäre genug, wenn es da wäre. Als endlich alle draußen waren, da ließ es Tropf um Tropf aus den Augen rinnen, und je mehr sie rannen, desto mehr deckte es den Jakobli zu. Die Nacht durch duldete es niemand bei Jakobli, jagte mit Schnauzen und Hässelen alle ins Bett; es sollte niemand sehen, wie ihm war.
Es war eine üble Nacht. Schauer wechselten mit des Feuers Glut; ein heftiges Kreuzweh stellte sich ein, Kopfweh schien Jakobli des Kopfes Deckel oben absprengen zu wollen, und dann ward ihm wieder, als ob sein Gesicht in einem Ameisenhaufen stecken täte und der übrige Leib in Nesseln. Und Anne Bäbi hatte Seelenangst; es betete und weinte, wenn Jakobli es nicht sah, und gegen Morgen duldete es es nicht mehr länger alleine, es weckte Mädi und fragte ihns, was es meine, und ob Jakoblis Haut nicht so wunderlich gflecket wäre. Aber Mädi fand, es hätte viel bessert, es schlottere ihn ja gar nicht mehr, und an der Haut sehe es nichts Apartes. Als Hansli oben reden hörte, dachte er, es werde wieder erlaubt sein, und kam auch und war Mädis Meinung; und wenn Jakobli auch klagte, es sei ihm grusam übel, so meinten sie, es werde ihm jetzt schon wieder bessern, wenn er nur brav trinke; das Fieber, duechte sie, wird nicht mehr alles zwängen.
Aber die Glut ließ nicht nach; die Ameisen stachen immer schmerzlicher, die Nesseln brannten immer glühender; es saß doch etwas Seltsames auf oder unter der Haut. Diese wurde grübelet; es traten kleine Erhöhungen deutlicher auf, dieselben gestalteten sich zu Bläschen, und die Bläschen wurden rigeldick und wuchsen immer deutlicher und größer, und Anne Bäbi sagte immer: «Herr Jeses, Herr Jeses!» und Hansli sagte, er wisse nicht, was das geben solle; und wenn man Mädi fragte, so sagte es, es wisse nicht, was es sagen solle; bald dueche es ihns, es sygs, und bald, es sygs wieder nicht, und da wolle es lieber nichts sagen. Und während so niemand was sagen wollte einen lieben langen Tag lang und eine lange Nacht hindurch, kam eine Nachbäurin und sagte, sie müsse einmal kommen und sehen, was es gebe. Sie habe von ihrer Hausfrau gehört, Jakobli sei so übel, er werde kaum davonkommen. Sobald sie ihn sah, schrie sie: «Herr Jeses, Herr Jeses, das sind ja die rechten Blattern oder dKindsblattern, wie man ihnen allbets gesagt hat! Habt ihr ihm die Kuhblattern, oder wie man ihnen sagt, nicht geben lassen, wo er noch jung gewesen ist?»