Wie erzielen Sie mit Kryptowährungen bombastische Gewinne? Oder verlieren das letzte Hemd? - Alen Menetyan - E-Book

Wie erzielen Sie mit Kryptowährungen bombastische Gewinne? Oder verlieren das letzte Hemd? E-Book

Alen Menetyan

0,0

Beschreibung

Bitcoin und Blockchaintechnologie für Anleger in Bezug aufs Portfolio. Sind Kryptowährungen etwas für ihr Portfolio? Was bewirkt ein kleiner Anteil an Kryptos in ihr Portfolio in Bezug auf Rendite und Risiko? Wie viele Kryptowährungen? Welche Strategien brauchen Sie? Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, damit Sie erfolgversprechend im Kryptowährungsmarkt unterwegs sind? Wie gehen Sie in diesem Bereich am Besten vor? Hier finden Sie alles über Kryptowährungen in Bezug auf ihr Portfolio. Auch alternative Investmentmöglichkeiten werden besprochen. Und wieso ein kleiner Anteil an Kryptowährungen einen grossen Einfluss auf die Rendite hat bei minimal steigendem Risiko. Vergessen Sie trotz allem nicht, dass Bitcoin & Co sehr riskant sind, doch auch eine unglaubliche Chance präsentieren.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 132

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alen Menetyan

Wie erzielen Sie mit Kryptowährungen bombastische Gewinne? Oder verlieren das letzte Hemd?

Bitcoin und Blockchaintechnologie für Anleger

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

1.Vorwort

2.Einleitung

3.Begrifflichkeiten

4.Die Phasen der technischen Revolutionen

5.Blockchain - praktische, interessante Anwendungen

6.Arten von Kryptos und Tokens

7.Die Chance des Lebens - Für die Fähigen

8.Das Potenzial des Kryptomarktes: Eine kleine Studie

9.Gefahren, Gefahren, Gefahren - Oder wie Sie ihr letztes Hemd verlieren können!

10.Besteuerung

11.Psychologische Anforderungen

12.Warum werden die meisten Anleger ihre Kleidung verlieren?

13.Das Wesen einer Blase

14.Sie können sehr viele Fehler machen

15.Praktische Folgerungen für Anleger

16.Der Einfluss von Kryptowährungen auf das Portfolio

17.Was brauchen Sie wirklich, um mit Kryptowährungen erfolgreich zu sein?

18.Hauptprinzipien für die erfolgreiche Teilnahme am Kryptowährungsmarkt

19.Was ist Rebalancing?

20.Sonstiges

21.Quellenangaben

22.Abbildungsverzeichnis

Impressum neobooks

1.Vorwort

Vielen Dank an Daniel Jungblut für die Überarbeitung

Vielen Dank an Daniel Heuberger für die Korrektur

Vielen Dank an Madeleine Frey für die Gestaltung des Titelbildes

Haftungsablehnung: Der Autor ist kein Finanzberater oder Steuerberater und haftet nicht für irgendwelche Schäden, die durch Spekulationen mit Kryptowährungen entstehen. Wenn Sie mit Kryptowährungen spekulieren, so tun Sie dies auf eigenes Risiko. Die Geldanlage in Kryptowährungen ist hochspekulativ und beinhaltet ein hohes Verlustrisiko. Investieren Sie keine Gelder in Kryptowährungen, deren Verlust Sie notfalls nicht verschmerzen können. Investieren Sie kein Geld, das Sie für Ihren täglichen Lebensunterhalt benötigen.

Dieses Buch ist nicht den Träumern vom grossen Geld gewidmet, sondern all denen, welche auf dem Weg zu grossen Reichtümern sind!

2.Einleitung

In meinem Umfeld wird hin und wieder über Kryptowährungen diskutiert. Wenn die Kurse übertrieben ansteigen, wird in den höchsten Tönen darüber gesprochen und bei einem Crash weniger bis gar nicht. Dabei habe ich festgestellt, dass es so etwas wie zwei Lager gibt. Solche, welche von diesem Konzept überhaupt nicht überzeugt sind oder sich ganz fest die Finger damit verbrannt haben. Sie meiden dieses Thema, wie der Teufel das Weihwasser und sehen nur, wie die Kurse ins Bodenlose fallen werden. Und jene, welche sich darüber stundenlang euphorisch unterhalten können und die Kursgrenze beim Mond zu liegen scheint.

Was mir bis jetzt gefehlt hat, ist die notwendige Vernunft und Sachlichkeit. Für mich ist es bis zum letzten Grade wichtig: Auch wenn man von einer Sache nicht überzeugt ist, aber damit Geld verdienen kann, dass man trotzdem von dieser Gelegenheit profitiert. Natürlich mit der nötigen Vorsicht. Solange eine grosse Rendite bei einem relativ niedrigen Risiko möglich ist, möchte ich dabei sein. Warum nicht den Kryptowährungsmarkt analysieren, Erfahrungen sammeln und diese dann in praktische Anlagestrategien umsetzen? So können wir eine neue Technologie, auch wenn wir zunächst etwas skeptisch sind, dennoch zu unserem Vorteil nutzen. Wie bei allem in dieser Welt gibt es Vor- und Nachteile. Diese gilt es, zu studieren und zu verstehen, damit wir praktische Konsequenzen für uns ableiten können. Vielleicht sieht ja das Chance-zu-Risiko-Verhältnis ganz anders aus, als wir es uns ursprünglich vorgestellt haben.

In vielen Bereichen des Lebens geht es nicht darum, Recht zu haben oder zu gewinnen, sondern vielmehr mit verschiedenen Situationen und Möglichkeiten so umzugehen, dass der Umgang damit zu einem persönlich passt und man in Einklang mit sich selbst ist. Sie müssen abends ruhig schlafen können und nicht etwa Hanspeter!

Dieses Buch soll praktische Anlagetipps für Anleger geben, vor allem denjenigen, welche sich nicht sicher sind, ob sie investieren sollten oder nicht. Und wenn ja, wie? Wie können Sie im Kryptowährungsmarkt mit einem kleinen Risiko mitmachen, damit Sie von dieser Gelegenheit profitieren und von den möglichen Gefahren lernen? In welchem Verhältnis sollen Ihre Kryptoinvestitionen zu Ihrem Anlagevermögen stehen? Wann sollten Sie aus Ihren Positionen aussteigen? Genau hier möchte ich eine Hilfestellung anbieten.

Meine Motivation für dieses Buch hat mit einer Interviewanfrage begonnen. Warum nicht mit den Erfahrungen und dem Wissen vieler erfolgreicher Spekulanten, Investoren, Forscher und mir etwas Handfestes erstellen, damit Sie davon profitieren können? Oder mindestens sich bewusst werden, warum Sie hier nicht mit dabei sein wollen, ist auch sehr viel wert. Nur Wissen und Erfahrungen können die Dunkelheit des Unwissens mit Licht erfüllen.

Wenn Sie sofort zum Kern dieses Buches vordringen möchten, dann rate ich Ihnen das Kapitel Folgerungen für Anleger aufmerksam zu studieren. Oder wenn gar keine Zeit vorhanden ist, würde ich direkt die Zusammenfassung lesen.

Ich möchte mich bei Allen für Ihre Unterstützung bedanken. Viele haben mir bei der Erstellung dieses Buches geholfen. Viele begeisterte Leute mit viel Motivation, Energie und Engagement. Sie setzen sich unermüdlich ein, uns die Vor- und Nachteile neuer Möglichkeiten aufzuzeigen.

Insbesondere gilt mein Dank Daniel Jungblut, welcher ursprünglich mit einer Interviewanfrage den Startschuss für dieses Buch geliefert hat. Er hat mir auch bei der Überarbeitung geholfen. Daniel Heuberger hat sich anschliessend mit der sprachlichen Korrektur auseinandergesetzt. Auch möchte ich mich bei Madeleine Frey bedanken. Sie hat das grossartige Titelbild erstellt. Ohne diese mannigfaltige Hilfe wäre es mir nicht möglich gewesen, dieses Buchprojekt umzusetzen. Vielen herzlichen Dank!

Und Ihnen werte Anleger wünsche ich viel Vergnügen!

"Invest in things that have never happened before, hedge for regression to the mean, and plan for the unimaginable.”

John Burbank

3.Begrifflichkeiten

Block - Eine Liste von Transaktionen, welche dauerhaft in einem digitalen Konto aufgezeichnet sind und zu allen Benutzern des Netzwerks übertragen wird. Eine bestimmte Menge oder Art von Information formt einen Block. Diese werden für die Erstellung von Blöcken in einer Blockchain benötigt.

Chain – Die Kette, welche die Verbindung zwischen den Blöcken herstellt. Die Blöcke werden chronologisch aneinandergereiht. Die Chain kreiert durch Konsens mathematisches Vertrauen für alle Informationen in den Blöcken.

Blockchain - Verbundene Informationsblöcke oder die Verkettung von Blöcken, welche ein unveränderbares Konto bilden. Veränderungen im Konto mit der Zeit können Bewegungen von Währungen oder Tokens anzeigen. Eine Blockchain ist eine dezentrale Datenbank, welche die Menge an Buchungseinheiten jedes Benutzers speichert.

Distributed Ledger Technologie (DLT) ist die Blockchain-Technologie. Ein Buchführungssystem, das dezentral geführt wird. Der aktuelle und richtige Zustand wird dokumentiert und alle Teilnehmer an der Buchführung müssen diesen bestätigen.

Kryptowährungen sind Buchungseinheiten der Blockchain. Benutzer können sie erhalten oder ausgeben mit einem verschlüsselten Passwort (öffentlicher und privater Schlüssel).

Fork - Wenn eine Blockchain eine "neue Richtung" einschlägt und aus der alten eine neue Blockchain formt. Ein Fork stellt nur eine andere Version der Blockchain dar. Ein Fork wird benutzt, wenn unter den Entwicklern keine Einigung stattfindet. Einige Mitglieder trennen sich und kreieren eine abgewandelte Form des Blockchain-Protokolls. Es gibt harte oder weiche Forks.

Nodes - Nodes übermitteln Informationen über Transaktionen an andere Knoten des Netzwerks. Eine Blockchain ist eine Sammlung von Informationen und wird nicht von einem zentralen Rechtsträger gespeichert, sondern wird über alle Computer im Netzwerk verteilt.

Network of Nodes (Netzwerk von Knoten) - Ein Netzwerk von Computern, welche die Blockchain verwalten. Jeder Knoten benutzt einen sicheren Algorithmus, welcher das gesamte Netzwerk absichert. Jeder Knoten beinhaltet die komplette Blockchain. Alle Transaktionen, welche jemals auf diesem Konto aufgezeichnet worden sind, sind in der Node. Bitcoin beinhaltet über 5000 solcher Knoten (Bitcoin Miners).

Konsens - Eine Methode, bei welchem das Netzwerk eine Übereinstimmung findet, dass die Information "korrekt" ist und somit in die Blockchain aufgenommen werden soll. Der Prozess der Konsensfindung lässt das Netzwerk funktionieren und unterstützen. Das ist profitabler als zu versuchen, vom Netzwerk zu stehlen. Durch den Konsens wird sichergestellt, dass bei allen Teilnehmern eine identische Kette entsteht.

Das Resultat ist die Blockchain. Die Blockchain kreiert einen einzigartigen Fingerabdruck für etwas, sei es eine digitale Münze, ein Kontrakt, ein Stück einer Ausrüstung, ein Musikstück, Ihre Identität, ein Goldbarren, eine Einheit einer Nahrung. Es zeichnet alles lückenlos auf, was darauf passiert. Ohne Fehler und ohne für Betrug anfällig zu sein.

Doch aufgrund der Redundanz (mehrfache Absicherung) der Datenspeicherung sind Blockchains enorm teuer zu betreiben und langsam. Jeder Computer auf der Welt speichert eine Kopie der Datenbank und muss jeder Änderung auf der Datenbank zustimmen, bevor das Netzwerk den neuen Dateieintrag vornehmen kann. Der Vorteil der Blockchain ist jedoch die einmalige Rechnungsleistung und Sicherheit, welche für die Benutzer Dienstleistungen anbietet, die von keiner anderen Technologie erbracht werden kann. Identische Daten an verschiedenen Orten abzuspeichern, bietet als Nutzen Sicherheit, hat aber den Nachteil einer relativ hohen Wartezeit, im Vergleich zu einer Speicherung an einem zentralen Ort. Ähnlich wie das Internet Informationen dezentralisiert, dezentralisiert die Blockchain-Technologie Geld, Verträge und Kapital.

Achtung: Es gibt mittlerweile Kryptowährungen, welche zentral verwaltet werden und deshalb schneller sind. Hier gibt es ein Beziehungsdreieck zwischen Skalierbarkeit, Sicherheit und Dezentralität. Nur zwei von diesen drei Eigenschaften können gleichzeitig umgesetzt werden. Die Dritte ergibt sich daraus. Dies ist das sogenannte Blockchain-Trilemma und die Umsetzung dieser Entscheidungen ist einer der Hauptgründe, warum es viele verschiedene Kryptowährungen gibt. Alle Kryptowährungen haben ihre Vor- wie auch Nachteile.

Kryptowährungen sind Tauschmittel und Wertspeicher, ähnlich wie Währungen. Doch sie haben keine physische oder digitale Existenz. Stattdessen sind Kryptowährungen Buchungseinheiten, welche in einem digitalen Ledger (Brieftasche) aufbewahrt werden und zu anderen Benutzern transferiert werden können. Die Begrifflichkeit "Kryptowährung" ist eine Fehlbenennung, weil es keine Kryptowährung mit einer Identifikationsnummer wie beispielweise Tokennummer "5489786" gibt. Tatsächlich gibt es keine Kryptowährung, welche eine einzigartige Identifizierung hat, weil eine Kryptowährung gar keine Münze nach der traditionellen Definition ist. Eher ist jeder Kryptowährungsbuchungsname mit einer gewissen Anzahl an kryptographischen Buchungseinheiten verbunden. Diese Buchungseinheiten werden Kryptowährung genannt.

Die Begrifflichkeiten Kryptowährung und Blockchain werden als Synonyme benutzt, weil diese Technologien nicht voneinander getrennt werden können. Bitcoin ist der Name einer Kryptowährung und Blockchain. Etherium ist eine andere usw.

Verschiedene Kryptowährungen benutzen unterschiedliche Belohnungen, um die Netzwerkknoten rund um die Welt für neue eintreffende Transaktionen zu bestätigen.

Was ist die Blockchain nicht?

Die Blockchain beschränkt sich nicht nur auf Bitcoin. Zwar ist die Blockchain-Technologie mit Onlinewährungen bekannt geworden, aber sie hat mehr zu bieten. Sie kann in verschiedensten Bereichen Anwendung finden, wie bei Transaktionen, Versicherungen, Banken oder vielen Arten von Verträgen.

Eine Blockchain ist nicht nur eine Datenbank. Ganz allgemein ausgedrückt, ist eine Blockchain ein Protokoll, indem beschrieben wird, wie Transaktionen definiert, verkettet, übertragen und erfasst werden. Damit in einer Blockchain die Daten aktualisiert und gespeichert werden, braucht es die Zustimmung eines grossen Teils der Netzwerkteilnehmer.

4.Die Phasen der technischen Revolutionen

Immer wenn eine neue Technologie eingeführt wurde, war man anfangs skeptisch. Einige erkannten das Potenzial früh, andere hingegen gar nicht. Aber dies ist eine natürliche menschliche Reaktion. Auch gibt es viele Erfindungen, welche am Anfang ihrer Entwicklung hochgelobt wurden, sich bis heute aber nicht durchgesetzt haben und weitgehend in Vergessenheit geraten sind. Es sind beide Seiten vorhanden. Dazu fällt mir ein Zitat aus dem Buch 'The Salmon of Doubt' von Douglas Adams ein:

"I've come up with a set of rules that describe our reactions to technologies:

1. Anything that is in the world when you're born is normal and ordinary and is just a natural part of the way the world works.

2. Anything that's invented between when you're fifteen and thirty-five is new and exciting and revolutionary and you can probably get a career in it.

3. Anything invented after you're thirty-five is against the natural order of things."

Damit die Blockchain überhaupt zum Leben erweckt werden konnte, war viel Vorarbeit notwendig. Fünf Generationen an Erfindungen und Entwicklungen waren essenziell. Ich bezeichne die Blockchain-Technologie als die sechste technische Revolution. [1]

Eine Erklärung, wie eine Innovation eines Marktführers in Abhängigkeit zur Zeit verläuft, liefert der Informatiker Roy Amara. Diese Beobachtung ist auch als Amara’s Gesetz bekannt. Zuerst wird die neue Technologie in einem allgemeinen Hype überbewertet und überschätzt. Danach folgt in einer zweiten Phase die Ernüchterung. In der dritten Phase wird die Technologie allgegenwärtig und wichtig, sodass wir uns ein Leben ohne sie gar nicht mehr vorstellen können. Kurz gesagt: Kurzfristig überschätzen wir den Einfluss einer neuen Technologie, langfristig unterschätzen wir ihn. [2]

In der unteren Abbildung ist die menschliche Erwartung über eine Technologie in Abhängigkeit zur Zeit linear dargestellt. Der tatsächliche Einfluss der Technologie verläuft S-förmig. Im Bereich A überschätzen wir den Einfluss und im Bereich B unterschätzen wir ihn

Erste Generation: Elektronenröhre

Mit dem technischen Vakuum wurde im 20. Jahrhundert die Einführung der Glühlampe und der Elektronenröhre möglich. Elektronenröhren sind aktive elektrische Bauelemente mit Elektroden. Sie dienen der Gleichrichtung, Verstärkung, Erzeugung und der Modulation elektrischer Signale. Bis zur Einführung des Transistors waren die Elektronenröhren die einzigen schnellen, aktiven und steuerbaren Bauelemente der Elektronik. Natürlich gab es vorher Relais (elektrischer Schalter) zur Verfügung, wobei aber nur zwei Zustände (ein/aus) möglich waren und ihre Schaltgeschwin-digkeit durch die bewegte Masse begrenzt war. Da Elektronen eine deutlich geringere Masse aufweisen, können damit sehr viel höhere Frequenzen verarbeitet werden. In alten Fernsehgeräten oder Computermonitoren wurden Kathodenstrahlröhren verbaut. Man konnte mit dieser Technologie auch über grössere Distanzen telefonieren. Dazu ein Zitat aus dem Jahr 1876 von William Orton, Präsident der Western Union, als er Graham Bells Angebot ablehnte, seine in finanzielle Nöte geratene Firma zu übernehmen:

"Was soll diese Firma mit einem elektronischen Spielzeug anfangen? Das Telefon hat zu viele Schwächen, dass es nicht ernsthaft als Kommunikationsmittel taugt. Das Ding hat für uns an sich keinen Wert."

Zweite Generation: Transistoren

Transistoren sind elektronische Halbleiter-Bauelemente zum Steuern verschiedener elektrischer Spannungen und Ströme. Transistoren kann man sich als Ein/Aus-Schalter vorstellen, vergleichbar mit den Eigenschaften einer Elektronenröhre und sie werden vor allem in integrierten Schaltkreisen eingesetzt, aber auch in der Leistungselektronik, Nachrichtentechnik oder in Computersystemen. 1954 kamen Bipolartransistoren aus Silizium auf den Markt, was den Preis der Transistoren senkte. Dies ermöglichte die Entwicklung von Transistorradios und den endgültigen Erfolg des Rundfunkempfangsgerätes. Durch die Transistorbestückung konnte eine signifikante Gewichts-, Grössen- und Betriebskostenreduktion erreicht werden. Was heute die Smartphones sind, war in den sechziger Jahren das Transistorradio, die trendige und luxuriöse High-Tech-Novität. Es war der Marktrenner! Der berühmte Forscher William Thomson erster Baron Kelvin, nach ihm wurde die Einheit Kelvin benannt, sagte 1879: "Das Radio hat absolut keine Zukunft."

Durch das fortschreitende Transistorisieren elektronischer Geräte, konnten viele technische Geräte verkleinert werden. Die Miniaturisierung der Schaltungstechnik führte die Technik in die Zukunft der Halbleiterelektronik. Der Transistor ist die technische Funktionseinheit, welche von der Menschheit in den höchsten Gesamtstückzahlen produziert wird und bis jetzt produziert worden ist. Die Mikroprozessoren in unserem Computer bestehen aus vielen Millionen bis Milliarden Transistoren!

Dritte Generation: Integrierte Schaltkreise

Integrierte Schaltkreise (auch IC genannt für "integrated circuit") sind Bauteile, welche eine Schaltung mitsamt allen notwendigen Bauelementen, wie Transistoren, Dioden, Widerständen oder anderen Funktionsteilen, auf sehr kleinem Raum beinhalten. Das meist rechteckige Chipgehäuse schützt den integrierten Schaltkreis. Ein integrierter Schaltkreis kann ein Verstärker, Oszillator, Timer, Zähler, Computerspeicher oder Mikroprozessor sein. Es gibt analoge oder digitale integrierte Schaltkreise. Seit Anfang der 1990er Jahren werden diese Elemente im Nanometer-Bereich gefertigt, diese werden Chips genannt.

"Computer der Zukunft werden nicht mehr als 1,5 Tonnen wiegen", stand 1949 in der Zeitschrift 'Populäre Mechanik'.

Die weitere Miniaturisierung führt in einen Bereich, wo die Strukturen nur noch die Grösse weniger Atome besitzen. In diesen Grössenordnungen versagen die Gesetze der bekannten Elektronik und werden durch die Gesetze der Quantenphysik abgelöst. Im Moment arbeitet man an der Entwicklung von Schaltkreisen auf der Grundlage der Quantenphysik. Diese werden auch Quantenschaltkreise und die dazugehörige Elektronik als Quantenelektronik bezeichnet.

Vierte Generation: Mikroprozessoren

"Schön, aber wozu ist das Ding gut?" - Ein IBM-Ingenieur über den Mikroprozessor, 1968

Auch Mikroprozessoren, wie sie in Computern verwendet werden, zählen zu den integrierten Schaltkreisen, welche wenige Quadratmillimeter gross sind. Es sind hochkomplexe Schaltungen mit vielen Milliarden elektronischen Bauelementen v. a. Transistoren. Ein Mikroprozessor ist ein Prozessor, bei dem alle Bausteine des Prozessors auf einem Mikrochip vereinigt sind. Anfang der 1970er Jahren konnte man mehrere tausend Transistoren auf einem Chip unterbringen. Dies ermöglichte die Entwicklung des Hauptprozessors (CPU) auch Mikroprozessor genannt. Die Zunahme der Integrationsdichte von Transistoren in einem Chip führte zu einem geringeren Platzbedarf, eine geringere Temperaturentwicklung, eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit, eine niedrigere Ausfallquote sowie einen geringeren Stromverbrauch. Diese Möglichkeit reduzierte die Kosten für Computer extrem.

Ken Olson Präsident von Digital Equipment Operation hat 1977 festgestellt: "Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus haben wollen würde."

Mit der weiteren Miniaturisierung des Mikroprozessors wurde der Mikroprozessor um einen Speicher- und Ein-/Ausgabe-Funktionen erweitert, was sich als Microcontroller etabliert hat.

Fünfte Generation: Internet