9,99 €
Dieses Buch macht einen a) heiden Spaß b) Haidenspaß c) Heiden Spaß oder d) Heidenspaß? Was bedeutet Chuzpe? Verlaufen die Telefonleitungen in den USA ebenerdig, überirdisch, oberirdisch oder außerirdisch? Und was ist wirklich des Pudels Kern?Bestsellerautor Bastian Sick stellt in seinem neuen großen Deutschtest die spannendsten Fragen – zu Rechtschreibung und Zeichensetzung, zu Redewendungen und Sprachgeschichte, zu Grammatik und Stil – und hat Antworten parat, die faszinieren. Doch zunächst sind Sie dran: Wie gut kennen Sie sich mit der deutschen Sprache aus? Schaffen Sie den Weg vom Abc-Schützen zum Deutschlehrer und werden Sie am Ende gar zur grauen Eminenz? Finden Sie es heraus! Dieses Quiz bietet Lustiges und Erhellendes, garniert mit witzigen Illustrationen und kuriosen Fotografien aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 136
Bastian Sick
Der neue große Test
Buch lesen
Titelseite
Über Bastian Sick
Über dieses Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Hinweise zur Darstellung dieses E-Books
zur Kurzübersicht
Bastian Sick, geboren in Lübeck, studierte Geschichtswissenschaft und Romanistik. Während seines Studiums arbeitete er als Korrektor für den Hamburger Carlsen-Verlag. 1995 wurde er Dokumentationsjournalist beim SPIEGEL, 1999 wechselte er in die Redaktion von SPIEGEL ONLINE. Dort schrieb er ab 2003 die Sprachkolumne »Zwiebelfisch«. Aus diesen heiteren Geschichten über die deutsche Sprache wurde die Buchreihe »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod«. Es folgten zahlreiche Fernsehauftritte und eine Lesereise, die in der »größten Deutschstunde der Welt« gipfelte, zu der 15.000 Menschen in die Köln-Arena strömten. Seitdem war Bastian Sick mehrmals mit Bühnenprogrammen auf Tournee, in denen er eine neuartige Mischung aus Lesung, Kabarett und Quizshow präsentierte. In vierzehn Jahren schrieb er vierzehn Bücher. Bastian Sick lebt und arbeitet in Hamburg und in Niendorf an der Ostsee.
Weitere Titel bei Kiepenheuer & Witsch | »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 863, 2004. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 2. Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 900, 2005. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 3. Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 958, 2006. »Happy Aua. Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 996, 2007. »Zu wahr, um schön zu sein. Verdrehte Sprichwörter – 16 Postkarten«, KiWi 1050, 2008. »Happy Aua 2. Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1065, 2008. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 1–3 in einem Band. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1072, 2008. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Das Allerneueste aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1134, 2009. »Hier ist Spaß gratiniert. Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1163, 2010. »Wie gut ist Ihr Deutsch? Der große Test«, KiWi 1233, 2011. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 5«, KiWi 1312, 2013. »Wir braten Sie gern! Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1346, 2013. »Füllen Sie sich wie zu Hause. Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1410, 2014. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 6«, KiWi 1450, 2015. »Speck, lass nach! Verdrehte Sprichwörter – 16 Postkarten«, KiWi 1519, 2016. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 4–6 in einem Band. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1532, 2016. »Schlagen Sie dem Teufel ein Schnäppchen! Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1538, 2017.
zur Kurzübersicht
Was bedeutet Chuzpe? Verlaufen die Telefonleitungen in den USA ebenerdig, überirdisch, oberirdisch oder außerirdisch? Und was ist wirklich des Pudels Kern? Bestsellerautor Bastian Sick stellt in seinem neuen großen Deutschtest die spannendsten Fragen – zu Rechtschreibung und Zeichensetzung, zu Redewendungen und Sprachgeschichte, zu Wortschatz und Grammatik – und hat Antworten parat, die faszinieren. Doch zunächst sind Sie dran: Wie gut kennen Sie sich mit der deutschen Sprache aus? Schaffen Sie den Weg vom Schüler zum Deutschlehrer und werden Sie am Ende gar zur grauen Eminenz? Finden Sie es heraus! Dieses Quiz bietet Lustiges und Erhellendes, garniert mit witzigen Illustrationen und kuriosen Fotografien aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.
Das Vorwort
Die Fragen
Quizrunde 1
Quizrunde 2
Quizrunde 3
Quizrunde 4
Quizrunde 5
Quizrunde 6
Quizrunde 7
Quizrunde 8
Quizrunde 9
Quizrunde 10
Die Lösungen
Quizrunde 1
Quizrunde 2
Quizrunde 3
Quizrunde 4
Quizrunde 5
Quizrunde 6
Quizrunde 7
Quizrunde 8
Quizrunde 9
Quizrunde 10
Die Auswertung
Liebe Leserinnen und Leser,
mit diesem Buch geht der große Deutschtest in die zweite Runde. 200 Fragen aus den Bereichen Rechtschreibung, Zeichensetzung, Fremdwörter, Wortschatz, Sprachlehre, Redewendungen, Sprachgeschichte und Literatur warten darauf, von Ihnen gelöst zu werden. Anders als im ersten Buch sind sie diesmal nicht nach Kategorien sortiert, sondern bunt gemischt: Wer sich eben noch einer Frage zur Rechtschreibung stellen musste, kann im nächsten Augenblick in ein kniffliges grammatisches Problem verstrickt werden.
Um Ihnen die eine oder andere Atempause zu verschaffen, wurde der Test in zehn Runden unterteilt. Es spielt aber keine Rolle, ob Sie das Buch nach jeder Runde zur Seite legen oder ob Sie den Test in einem Rutsch durcharbeiten. Am Ende zählt die Punktzahl, die man nach Beantwortung aller 200 Fragen erreicht hat. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt, im besten Fall können also 200 Punkte erzielt werden. Es empfiehlt sich, die Antwort, die man jeweils für die richtige hält, mit einem Bleistift anzukreuzen oder sich die Kombination aus Zahl (für die Frage) und Buchstaben (für die Antwort) auf einem separaten Zettel zu notieren.
Die Lösungen finden Sie im hinteren Teil des Buches. Ob Sie diese nach jeder einzelnen Quizrunde oder erst ganz am Ende mit Ihren Antworten abgleichen, bleibt Ihnen überlassen. Sollten Sie das Bedürfnis haben, nach jeder Frage sofort die Auflösung zu erfahren, empfiehlt es sich, die folgenden Auflösungen mit einem Blatt abzudecken, damit das Auge sie nicht ungewollt mit erfasst und Sie sich somit um den Ratespaß bringen.
Dieser Test richtet sich nicht an Schulanfänger oder Menschen, die sich anschicken, Deutsch als Fremdsprache zu lernen. Die Beantwortung der Fragen erfordert ein einigermaßen sicheres Sprachgefühl. Und selbst diejenigen, die sich im Besitz erlesener Deutschkenntnisse wähnen, werden die eine oder andere Überraschung erleben. Da jeder Leser andere Schwerpunkte und Erfahrungswerte hat, kann, was dem einen kinderleicht erscheinen mag, für den anderen schon zum ersten Fallstrick werden. Dieser Test schickt Sie kreuz und quer durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Die zusammengerechnete Punktzahl verrät Ihnen am Ende, wie Sie sich geschlagen und welchen Ausgang Sie gefunden haben. Einige wird es zurück auf den Schulhof oder Campus führen, andere ins Lehrerzimmer oder geradewegs auf den Gelehrtenstuhl. Spaß und Erkenntnis sei für jeden dabei. Und wenn dieses Buch nicht nur den Geist anregt, sondern dabei auch Auge und Herz erfreut, so liegt das an den wunderbaren Illustrationen von Katharina M. Ratjen, dank deren es kein reines Lesebuch, sondern auch ein Bilderbuch geworden ist.
Nun bleibt mir nur noch, Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und Lösen zu wünschen. Und wenn Sie dabei
Lunte gewittert
Morgenluft bekommen
Wind gerochen oder
Blut geleckt
haben und Appetit auf mehr verspüren, dann wird es Sie vielleicht freuen zu erfahren, dass ein dritter Band bereits in Arbeit ist. Bleiben Sie also dran! Im Irrgarten der deutschen Sprache gibt es noch vieles zu entdecken und zu entwirren.
Bastian Sick
Niendorf/Ostsee, im Januar 2019
Sprachlehre
Wortschatz
Zeichensetzung
Rechtschreibung
Fremdwörter
Literatur
Redewendungen
Sprachgeschichte
Mix
Von vielseitigen Tischlern, von teurer Ergänzungsnahrung für Schweine, von verschwundenen Konjunktiven und vom Wesentlichen der Quintessenz. Ein paar Rätsel gelöst ist besser als keins – so lautet das Motto für Quizrunde eins!
um so mehr
umso mehr
um somehr
umsomehr
Die Lösung finden Sie hier
Herrschaft der Ölbarone
Herrschaft der Wenigen
Willkürherrschaft
Herrschaft der Besten
Die Lösung finden Sie hier
Bau- und Möbeltischler
Bau – und Möbeltischler
Bau und Möbeltischler
Bau u.- Möbeltischler
Die Lösung finden Sie hier
eines jedes Monats
einen jeden Monats
eines jeden Monat
eines jeden Monats
Die Lösung finden Sie hier
unerwartet, plötzlich
unelegant, unhöflich
unmittelbar, direkt, geradewegs
unablässig, ununterbrochen
Die Lösung finden Sie hier
Foto: Bastian Sick
Walky-Talkys
Walkie-Talkies
Walky-Talkies
Wolky-Tolkys
Die Lösung finden Sie hier
verschwünde
verschwönde
verschwände
verschwinde
Die Lösung finden Sie hier
Video überwacht
Video-überwacht
video überwacht
videoüberwacht
Die Lösung finden Sie hier
weisgesagt
weisgemacht
geweissagt
weiß gesagt
Die Lösung finden Sie hier
vom Modedesigner Karl Lagerfeld
aus dem Chinesischen, wo es wörtlich »Schweine mit Perlen füttern« heißt
aus Goethes »Faust – Der Tragödie 1. Teil«
aus dem Matthäus-Evangelium
Die Lösung finden Sie hier
perdu
per dou
partout
par deux
Die Lösung finden Sie hier
viel Geld, ein Vermögen
guten Geschmack
ein großes Herz
Frechheit
Die Lösung finden Sie hier
ebenerdig
überirdisch
oberirdisch
außerirdisch
Die Lösung finden Sie hier
vom Wort »Birne«
vom Wort »brennen«
vom Wort »Berg«
vom Wort »Bär«
Die Lösung finden Sie hier
seine Schäflein
seine Scherflein
seine Schäfflein
seine Schätzlein
Die Lösung finden Sie hier
weitlig
weitlich
weidlich
waidlich
Die Lösung finden Sie hier
Migranten
Emigranten
Imigranten
Immigranten
Die Lösung finden Sie hier
Äther, das Element der Himmelskörper
das, was nach dem fünften Sieden von einer flüssigen Substanz übrig blieb
der Stein der Weisen
das kleinste aller Dinge, ein Quant
Die Lösung finden Sie hier
ein Förderwagen
ein Pkw-Anhänger
ein Schlitten
ein Gabelstapler
Die Lösung finden Sie hier
keine
fünf
sieben
eine
Die Lösung finden Sie hier
Von mulchigen Rindern, vom Drohen mit oder ohne Komma, von Fahnen und Flaggen und vom ältesten Zeugnis deutschsprachiger Dichtung. Blättern Sie um und seien Sie dabei – auf geht’s zur Quizrunde zwei!
einen heiden Spaß
einen Heiden Spaß
einen Haidenspaß
einen Heidenspaß
Die Lösung finden Sie hier
ein altes Wort für den Rücken
ein altes Wort für einen Holzbecher
ein altes Wort für ein Lastenbündel
ein altes Wort für einen Verschlag, einen Abstellraum, eine Vorratskammer
Die Lösung finden Sie hier
Foto: Thomas Gall, Mansfeld
männlich (der Mulch)
weiblich (die Mulch)
sächlich (das Mulch)
sowohl männlich als auch sächlich (der oder das Mulch)
Die Lösung finden Sie hier
(von spiegel.de)
Ja, ein Komma hinter »droht«.
Nein, ein Komma wäre falsch.
Ja, ein Komma hinter »Chaos«.
Egal (Komma ist fakultativ).
Die Lösung finden Sie hier
Miesbrauch
Nießbrauch
Missbrauch
Mietsbrauch
Die Lösung finden Sie hier
hingen die Parteien letzte Plakate auf.
hangen die Parteien letzte Plakate auf.
hängten die Parteien letzte Plakate auf.
hungen die Parteien letzte Plakate auf.
Die Lösung finden Sie hier
Foto: Jochen Warthmann, Münstertal
ein Fehler
zwei Fehler
drei Fehler
vier Fehler
Die Lösung finden Sie hier
O, Du Fröhliche
Oh, du fröhliche
Oh du Fröhliche
O du fröhliche
Die Lösung finden Sie hier
Ja, die Flagge ist nur das Tuch, die Fahne ist die Gesamtheit aus Tuch und Stange.
Ja. Flaggen werden auf Schiffen gehisst, Fahnen vor oder auf Gebäuden.
Nein. Die Flagge kommt aus dem Niederdeutschen, die Fahne aus dem Althochdeutschen. Es sind zwei Wörter verschiedenen Ursprungs für dieselbe Sache.
Ja. Fahnen sind immer Hoheitszeichen, Flaggen können (wie Wimpel) einen rein dekorativen Zweck haben.
Die Lösung finden Sie hier
von einem Autor, einem Chirurg und einem Leopard
von einem Autor, einem Chirurgen und einem Leoparden
von einem Autoren, einem Chirurg und einem Leopard
von einem Autoren, einem Chirurgen und einem Leoparden
Die Lösung finden Sie hier
Gallerie
Galeone
Galaxy
Gallopp
Die Lösung finden Sie hier
aufs Trapez
aufs Tablett
aufs Tapet
aufs Parkett
Die Lösung finden Sie hier
eins
zwei
drei
vier
Die Lösung finden Sie hier
Algorhythmus
Algorithmus
Algorythmus
Algorhithmus