Wie gut ist Ihr Deutsch? 3 - Bastian Sick - E-Book

Wie gut ist Ihr Deutsch? 3 E-Book

Bastian Sick

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch ist ein a) Potbourri, b) Potporri, c) Potburry oder d) Potpourri aus Sprachwissen und Humor? Was ist eine Kaltmamsell? Ist der Feinschmecker ein Gourmand, ein Gourmet, ein Bonvivant oder ein Sommelier? Wie nennen die Berliner den Berliner? Und wer war eigentlich die ursprüngliche treulose Tomate? Zum dritten Mal lädt Bestsellerautor Bastian Sick zum großen Deutschtest, und wieder wartet er nur mit den erlesensten und spannendsten Fragen auf. Manche sind leicht, manche sind schwer, die Antworten jedoch sind ausnahmslos immer faszinierend! Kurioses, Kniffliges und Humorvolles – rund um Wortschatz, Grammatik, Rechtschreibung oder Sprachgeschichte – lösen Aha-Momente aus und führen zu neuen Perspektiven auf die deutsche Sprache. Und manchmal auch zur Aufklärung des ein oder anderen verbreiteten Missverständnisses. Hätten Sie es schon vorher gewusst? Finden Sie es heraus! Ein Quiz mit Witz und Verstand sowie mit lustigen Illustrationen und neuen Exemplaren der legendären Sick'schen Fundstücke.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 168

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bastian Sick

Wie gut ist Ihr Deutsch? 3

Dem großen Test sein dritter Teil

Mit Illustrationen von Katharina M. Ratjen

Kurzübersicht

Buch lesen

Titelseite

Über Bastian Sick

Über dieses Buch

Inhaltsverzeichnis

Impressum

Hinweise zur Darstellung dieses E-Books

zur Kurzübersicht

Über Bastian Sick

Bastian Sick, geboren in Lübeck, studierte Geschichtswissenschaft und Romanistik. Während seines Studiums arbeitete er als Korrektor für den Hamburger Carlsen-Verlag. 1995 wurde er Dokumentationsjournalist beim SPIEGEL, 1999 wechselte er in die Redaktion von SPIEGEL ONLINE. Dort schrieb er ab 2003 die Sprachkolumne »Zwiebelfisch«. Aus diesen heiteren Geschichten über die deutsche Sprache wurde die Buchreihe »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod«. Es folgten zahlreiche Fernsehauftritte und eine Lesereise, die in der »größten Deutschstunde der Welt« gipfelte, zu der 15000 Menschen in die Köln-Arena strömten. Seitdem war Bastian Sick mehrmals mit Bühnenprogrammen auf Tournee, in denen er eine neuartige Mischung aus Lesung, Kabarett und Quizshow präsentierte. In vierzehn Jahren schrieb er vierzehn Bücher. Bastian Sick lebt und arbeitet in Hamburg und in Niendorf an der Ostsee.

 

Weitere Titel bei Kiepenheuer & Witsch | »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 863, 2004. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 2. Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 900, 2005. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 3. Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 958, 2006. »Happy Aua. Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 996, 2007. »Zu wahr, um schön zu sein. Verdrehte Sprichwörter – 16 Postkarten«, KiWi 1050, 2008. »Happy Aua 2. Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1065, 2008. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 1–3 in einem Band. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1072, 2008. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 4. Das Allerneueste aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1134, 2009. »Hier ist Spaß gratiniert. Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1163, 2010. »Wie gut ist Ihr Deutsch? Der große Test«, KiWi 1233, 2011. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 5«, KiWi 1312, 2013. »Wir braten Sie gern! Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1346, 2013. »Füllen Sie sich wie zu Hause. Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1410, 2014. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 6«, KiWi 1450, 2015. »Speck, lass nach! Verdrehte Sprichwörter – 16 Postkarten«, KiWi 1519, 2016. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 4–6 in einem Band. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1532, 2016. »Schlagen Sie dem Teufel ein Schnäppchen! Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1538, 2017. »Wie gut ist Ihr Deutsch? 2. Der neue große Test«, KiWi 1663, 2019.

zur Kurzübersicht

Über dieses Buch

Was ist eine Kaltmamsell? Ist der Feinschmecker ein Gourmand, ein Gourmet, ein Bonvivant oder ein Sommelier? Wie nennen die Berliner den Berliner? Und wer war eigentlich die ursprüngliche treulose Tomate? Zum dritten Mal lädt Bestsellerautor Bastian Sick zum großen Deutschtest, und wieder wartet er nur mit den erlesensten und spannendsten Fragen auf. Manche sind leicht, manche sind schwer, die Antworten jedoch sind ausnahmslos immer faszinierend! Kurioses, Kniffliges und Humorvolles – rund um Wortschatz, Grammatik, Rechtschreibung oder Sprachgeschichte – lösen Aha-Momente aus und führen zu neuen Perspektiven auf die deutsche Sprache. Und manchmal auch zur Aufklärung des ein oder anderen verbreiteten Missverständnisses. Hätten Sie es schon vorher gewusst? Finden Sie es heraus! Ein Quiz mit Witz und Verstand sowie mit lustigen Illustrationen und neuen Exemplaren der legendären Sick’schen Fundstücke.

Inhaltsverzeichnis

Das Vorwort

Die Fragen

Quizrunde 1

Quizrunde 2

Quizrunde 3

Quizrunde 4

Quizrunde 5

Quizrunde 6

Quizrunde 7

Quizrunde 8

Quizrunde 9

Quizrunde 10

Die Lösungen

Die Auswertung

Bildnachweis

Das Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

 

willkommen zu einem weiteren großen Quiz rund um die deutsche Sprache, bei dem es wieder gilt, zahlreiche harte Nüsse zu knacken. Machen Sie sich auf einige Überraschungen gefasst! Es ist der dritte Band meiner Deutschtest-Reihe, was aber nicht bedeutet, dass Sie die vorangegangenen Bände gelesen haben müssen, um diesen Test bestreiten zu können. Insgesamt 200 Fragen warten auf Sie, unterteilt in zehn Runden. Ob Sie sich Runde für Runde vorarbeiten oder sich den Test im Ganzen vornehmen, bleibt Ihnen überlassen. Wenn es Sie drängt, nach jeder Frage gleich die Lösung nachzuschlagen, dann geben Sie nur acht, dass Ihr Auge dabei nicht gleich die Lösungen der folgenden Fragen mit erfasst, denn damit brächten Sie sich um das Vergnügen der eigenen Antwortsuche.

 

Dieses Buch entstand während der sogenannten Corona-Pandemie, einer Zeit besonderer Belastungen für uns alle. Viele Eltern wurden vor große Herausforderungen gestellt, indem sie ihren Alltag mit häuslicher Büroarbeit bei gleichzeitiger Kinderbetreuung neu organisieren mussten. Reisen und Besuche waren nur eingeschränkt möglich, Veranstaltungen gar nicht mehr. Das betraf auch meine für 2020 und 2021 geplanten Lesungen, die allesamt abgesagt oder verschoben werden mussten. So blieb mir viel Zeit für die Auswahl neuer Fragen und die Suche nach Antworten. Nicht selten wurden die Recherchen dabei zu einer spannenden Entdeckungsreise, die mich die Enge und Zwänge der Corona-Beschränkungen zeitweilig vergessen ließ.

Und diese Reise ist für mich noch lange nicht zu Ende, daher nehme ich auch nicht für mich in Anspruch, in meinen Büchern der Weisheit letzten Schluss zu verkünden. Die Rolle des Unfehlbaren im Wissen um Richtig oder Falsch überlasse ich lieber meinem Freund Henry, den viele meiner Leser bereits aus den Büchern »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod« kennen. Er wird Sie im Folgenden zu einem ritterlichen Wettstreit herausfordern, an dessen Ende Sie fürstlich – oder besser gesagt: gräflich – belohnt werden sollen. Von mir gibt es an dieser Stelle vor allem Dank: an meine Leser, die mir über viele Jahre und Bücher die Treue gehalten haben, und an all jene in meinem Verlag und in meiner Familie, die meine Arbeit mit Anregungen, Kritik und Fantasie unterstützt haben.

Besonderer Dank gilt meiner ehemaligen Mitarbeiterin Katharina M. Ratjen, die trotz ihrer Verpflichtungen als Mutter zweier Kinder die Zeit gefunden hat, für dieses Buch erneut eine ganze Reihe liebevoller Illustrationen beizusteuern. Dadurch ist es wieder schön bunt geworden, so bunt wie auch die Auswahl der Fragen, bei deren Lösung ich Ihnen nun recht viel Vergnügen wünsche.

 

Bastian Sick

Niendorf/Ostsee, im Juni 2021

Seid gegrüßt,

 

Ihr wackeren Recken und Reckinnen der deutschen Sprache!

Vernehmt, was Graf Henry von Casparius, kühner Streiter im Kampfe um das treffende Wort, Euch zu sagen hat. Viel zu lange schon wähnt er sich ungeschlagen auf den Gebieten der Wortwahl, der Formenlehre, der Rechtschreibung und der Zeichensetzung. Daher fordert er Euch zu einem Wettstreit heraus. Ein jeder, der sein Schwert im Ausdruck präzise zu führen versteht und dessen Pfeile bei der Wortwahl stets ins Schwarze treffen, soll daran teilnehmen! Zeigt dem Grafen, dass Euch knifflige Fragen nicht schrecken können und dass Euch die Zweifelsfälle der deutschen Sprache nicht verzweifeln lassen.

In zehn Runden gilt es, sich Herausforderungen aus allen Gebieten der Sprache zu stellen: Fragen über die rechte Schreibung, das passende Zeichen am rechten Platz, über die Bedeutung fremder Wörter, über den treffenden Ausdruck, über Veraltetes und immer noch Gültiges, über geflügelte Worte und stehende Wendungen und über wesentliche Werke der Literatur. Gebt Euren Rössern die Sporen und sprengt hinein in den Irrgarten der Sprache, lichtet das Dickicht und sammelt für jede richtige Antwort einen Punkt. Nehmt Euch vor Schlingpflanzen und Baumwurzeln in Acht und lasst Euch von den Waldgeistern, die Euch falsche Antworten einflüstern wollen, nicht beirren!

Am Ende sollt Ihr belohnt werden, denn der Graf hat 13 Ämter zu vergeben. Vom Kellermeister der deutschen Sprache über den Ombudsmann der Orthografie, den Mundschenk der gepfefferten Rede bis zum Zunftmeister der Wortzauberer. Also kommt, kommet alle! Kommata zuhauf, und nehmt es mit dem Grafen auf!

Kategorien:

Sprachlehre

Wortschatz

Zeichensetzung

Rechtschreibung

Fremdwörter

Literatur

Redewendungen

Sprachgeschichte

Mix

Die Fragen

Quizrunde 1

Willkommen zur Schlacht am kalten Boufette!Nein, so heißt es sicherlich nicht.Wobei man das Wort – darauf jede Wette –nicht ganz so schreibt, wie man es spricht.Die erste Runde ist sicher noch leicht,doch »leicht« ist stets relativ.Denn wer glaubt, das Ufer sei spielend erreicht,versinkt hier womöglich knietief.

 

1Heike und Olli lieben All-inclusive-Reisen. Die meiste Zeit verbringen sie am …

 

 

a

Büffet

b

Büfet

c

Büfett

d

Bufett

Die Lösung finden Sie hier

 

2Eine Frage nicht nur für Hitzköpfe und Heißsporne: Was ist eine Kaltmamsell?

 

a

eine kalte Süßspeise (Vanillepudding mit Früchten)

b

eine Köchin für die Zubereitung kalter Speisen

c

eine Bezeichnung für die fünfte der Eisheiligen

d

eine besonders strenge Anstandsdame

Die Lösung finden Sie hier

 

3Und da soll man nicht närrisch werden? In dreien dieser Redewendungen ist sprichwörtlich der Wurm drin. Nur eine ist korrekt. Welche?

 

a

Ein Glaube ohne Tat ist ein Feld ohne Salat.

b

Narrenhände verzieren Tisch und Wände.

c

Unter den Blinden ist der Einbeinige König.

d

Auch der Wurm krümmt sich, wenn er getreten wird.

Die Lösung finden Sie hier

 

4Was ist Ihrer Meinung nach richtig?

 

a

Meinem Wissen nach ist a richtig.

b

Meines Wissens nach ist b richtig.

c

Meines Wissens ist c richtig.

d

Meines Wissen nach ist d richtig.

Die Lösung finden Sie hier

 

5Ein Lehnwort aus dem Französischen mit der Bedeutung »Allerlei, kunterbunte Mischung« schreibt sich wie?

 

a

Potpourri

b

Potporri

c

Potburry

d

Potbourri

Die Lösung finden Sie hier

 

6In Rotlichtvierteln gibt es manch schummrige Kaschemme und manch dunkle …

 

 

a

Spielunke

b

Spelunke

c

Spilunke

d

Spellunke

Die Lösung finden Sie hier

 

7Wilhelmine Lübke war die Ehefrau Heinrich Lübkes, …

 

a

der zweite Bundespräsident.

b

dem zweiten Bundespräsident.

c

dem zweiten Bundespräsidenten.

d

des zweiten Bundespräsidenten.

Die Lösung finden Sie hier

 

8Das Wort »Ungeziefer« ist als Gegenteil zum Wort »Geziefer« entstanden, das vor langer Zeit untergegangen ist. Was mag es bedeutet haben?

 

a

Gefolgschaft, zum Hof gehörend

b

verzehrbar, genießbar, ungiftig

c

Himmelsbote

d

Opfertier

Die Lösung finden Sie hier

 

9Nur eines dieser vier Beispiele ist in Hinblick auf die Rechtschreibung korrekt. Welches?

 

a

soviel kostet es nicht

b

so weit, so gut

c

so viel ich weiß

d

soweit die Füße tragen

Die Lösung finden Sie hier

 

10Viele Stilepochen waren gleichzeitig Epochen der Malerei, der Musik und der Literatur, so wie das Barock, die Klassik oder die Romantik. Doch nicht immer ließen sich alle Kunstrichtungen unter einem Epochenbegriff zusammenfassen; mitunter gingen sie getrennte Wege. Welche der folgenden Epochen ist keine Literaturepoche?

 

a

Jugendstil

b

Realismus

c

Sturm und Drang

d

Aufklärung

Die Lösung finden Sie hier

 

11Befindet man sich an einer Stelle, an der etwas geschieht oder geschehen soll, so ist man …

 

a

vorort

b

vor Ort

c

vorm Ort

d

Vorort

Die Lösung finden Sie hier

 

12»Man nehme etwas Dill«, murmelte der Zauberlehrling, »und reichlich Tand …« – »Moment!«, unterbrach der Zaubermeister; »was soll das werden?« – »Ich weiß schon, was ich tue«, erwiderte der Lehrling. »Ich bin schließlich kein …«

 

 

a

Dilletant

b

Diletant

c

Dilettant

d

Delittant

Die Lösung finden Sie hier

 

13Was wir Ihnen heute nicht beibringen, …

 

a

das können wir Sie morgen lehren.

b

das können wir Ihnen morgen lehren.

c

das können wir Sie morgen lernen.

d

das können wir Ihnen morgen lernen.

Die Lösung finden Sie hier

 

14NRW und BW sind die Abkürzungen für die Bundesländer …

 

a

Nordrhein-Westfahlen und Baden-Württenberg

b

Nordrhein-Westphalen und Baden-Württemberg

c

Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg

d

Nordrhein-Westfalen und Baden-Würtemberg

Die Lösung finden Sie hier

 

15»Einer Sache gewahr werden« ist eine wahrlich schöne alte Formulierung im Genitiv. Aber was bedeutet »gewahr werden« überhaupt?

 

a

sich aneignen/in seinen Besitz bringen

b

bemerken/erkennen

c

bestätigt werden/versichert werden

d

aufbewahren/wegschließen

Die Lösung finden Sie hier

 

16Was mir lästig ist und mich stört, das geht mir sprichwörtlich gegen …

 

a

den Senkel

b

die Hutschnur

c

den Zeiger

d

den Strich

Die Lösung finden Sie hier

 

17Es gilt beim Spiel mit schnellen Bällen, im Motorsport und anderen Fällen: Man hüte sich vor den …

 

a

Aufprällen

b

Aufprallen

c

Aufprallern

d

Aufprällern

Die Lösung finden Sie hier

 

18Welches dieser vier Fremdwörter tanzt hinsichtlich seiner Herkunft und Bedeutung aus der Reihe?

 

a

Paragraf

b

Paravent

c

Parapluie

d

Parasol

Die Lösung finden Sie hier

 

19Die Schreibweise auf dem Schild könnte einen glatt die Wände hochgehen lassen. Doch wenden wir uns der nächsten Frage zu. Nur eines dieser Wörter beschreibt eine korrekte Drehung. Welches?

 

 

a

Kehrwende

b

Spundwende

c

Weltenwende

d

Trentwende

Die Lösung finden Sie hier

 

20Woher kommt das Wort »Tohuwabohu«, das so viel wie »Durcheinander« und »Chaos« bedeutet?

 

a

aus dem Indianischen

b

aus dem Mexikanischen

c

aus dem Griechischen

d

aus dem Hebräischen

Die Lösung finden Sie hier

Quizrunde 2

Nach wem wurden Gugel und Hupf einst benannt?Was steckt beim Wort »Tulpe« dahinter?Und ist die grammatische Feinheit bekanntzwischen Frühling und Sommer und Herbst und dem Winter?Was ist aus der Mythologie hier verkehrt?Und wie heißt der Wagen, mit dem man nicht fährt?Jetzt bloß nicht verzagen! Sie sind schon dabeiund stell’n sich den Fragen der Quizrunde zwei!

 

21Einfaches »s«, Doppel-»s« oder »ß«? Nur eines dieser Wörter ist korrekt geschrieben. Welches?

 

a

Griesbrei

b

Fließenleger

c

Geissbock

d

Nieswurz

Die Lösung finden Sie hier

 

22Was mag die alte Redensart »Erst die Pfarre, dann die Quarre« bedeutet haben?

 

a

Erst in die Kirche, dann ins Wirtshaus.

b

Das erste Wort in der Ehe hat der Pfarrer, das letzte aber die Ehefrau.

c

Erst heiraten, dann Kinder kriegen.

d

Kirche geht vor Küche, d.h. Küchenarbeit.

Die Lösung finden Sie hier

 

23Welcher dieser vier literarischen Begriffe steht für ein kurzes Spottgedicht?

 

a

Aphorismus

b

Epigramm

c

Epitaph

d

Pamphlet

Die Lösung finden Sie hier

 

24Hier sieht man einen Eimer und zwei …

 

 

a

Wischmoppe

b

Wischmopps

c

Wischmöppe

d

Wischmöpse

Die Lösung finden Sie hier

 

25Lange bevor es das Wort »Mobbing« gab, wurden Schüler schon von anderen …

 

a

gepiesackt und verhohnepipelt.

b

gepisackt und verhohnepiepelt.

c

gepiesackt und verhohnepiepelt.

d

gepiesakt und verhohnepipelt.

Die Lösung finden Sie hier

 

26In welchem dieser Beispiele mit wörtlicher Rede sind die Zeichen richtig gesetzt?

 

a

»Hallo«, sagte er. Sie erwiderte: »Servus.«

b

»Hallo,« sagte er. Sie erwiderte: »Servus.«

c

»Hallo«, sagte er. Sie erwiderte: »Servus«.

d

»Hallo«, sagte er. Sie erwiderte »Servus.«

Die Lösung finden Sie hier

 

27Auf die Gefahr hin, dass es Ihnen an dieser Stelle zu bunt wird: Welches dieser Verben kann als einziges auch in zwei Wörtern geschrieben werden?

 

a

rotsehen

b

schwarzfahren

c

blaumachen

d

weißwaschen

Die Lösung finden Sie hier

 

28Frau Zierlich ist die ständige Schelte ihres Mannes leid. »Heute … du mich eine Kuh, gestern … du mich eine Ziege und vorgestern hast du mich eine Gans … Welches Tier soll ich denn nun sein?« Uns interessiert vor allem die Frage, welche Zeitformen des Verbs »schelten« in die Lücken gehören.

 

 

a

scheltst, scheltest, gescheltet

b

scheltst, scholtst, gescholten

c

schiltst, schaltst, gescholten

d

schiltst, scholtst, gescholten

Die Lösung finden Sie hier

 

29Mit salbungsvollen Worten und theatralischen Gesten gestand er ihr seine Liebe. Das wurde ihr dann allerdings doch zu …

 

a

pathologisch

b

empathisch

c

apathisch

d

pathetisch

Die Lösung finden Sie hier

 

30Die ersten Tulpenzüchter waren keine Holländer, sondern Perser. Von Persien aus gelangte die Tulpe über die Türkei nach Italien. Der Dichter kennt für die Tulpe daher noch das alte Wort …

 

a

Tulipus

b

Taliban

c

Tulipur

d

Tulipan

Die Lösung finden Sie hier

 

31Als »Paradeiser« bezeichnen Österreicher …

 

a

Äpfel

b

Tomaten

c

Radieschen

d

Kartoffeln

Die Lösung finden Sie hier

 

32Geraten Sie schon ins Schwitzen? Ist Ihnen die Luft zu schwül? Das können wir gerne nachmessen, und zwar mit einem Luftfeuchtigkeitsmesser. Den nennt man in der Fachsprache ein …

 

a

Hydrometer

b

Hygrometer

c

Hypermeter

d

Hypometer

Die Lösung finden Sie hier

 

33Ob Neuwagen, Leihwagen, Streuwagen, Polizeiwagen – es gibt unzählige Wagen in allen Formen und Größen für jeglichen Bedarf. Welcher dieser vier Wagen ist definitiv nicht für den Personentransport geeignet?

 

a

Heuwagen

b

Leuwagen

c

Kranwagen

d

Planwagen

Die Lösung finden Sie hier

 

34Den Bock zum Gärtner machen bedeutet …

 

 

a

den Spieß umdrehen

b

einen Untauglichen mit einer Aufgabe betrauen, bei der er nur Schaden anrichtet

c

einen unpassenden Vergleich anstellen zwischen grundverschiedenen Dingen oder Personen

d

eine Meisterleistung vollbringen

Die Lösung finden Sie hier

 

35Wenn Sie diese vier Verben konjugieren, werden Sie sehr bald feststellen, dass eines anders zusammengesetzt ist als die anderen. Nämlich welches?

 

a

unterwerfen

b

unterscheiden

c

untertauchen

d

unterzeichnen

Die Lösung finden Sie hier

 

36Bis hierher wusste Studienrat Ströbel bestenfalls die Hälfte. Seine Frau wusste schlechterdings alles. Allerdings wussten beide nicht, was das Adverb »schlechterdings« bedeutet. Wissen Sie’s?

 

a

im Gegenteil

b

nahezu, fast

c

geradezu, ganz und gar

d

unglücklicherweise, leider

Die Lösung finden Sie hier

 

37Der Gugelhupf ist ein (oft mit Rosinen gespickter) runder Kuchen in Puddingform mit einem Loch in der Mitte. Seine Zutaten sind kein Geheimnis. Die Zutaten seines Namens sind indes ein wenig rätselhaft. Was bedeuten »Gugel« und »Hupf«?

 

 

a

Kugel und Hopfen

b

Kegel und Hütchen

c

Glocke und Hüpfen

d

Kopftuch und Hefe

Die Lösung finden Sie hier

 

38Zur humanistischen Schulbildung gehörte früher auch noch Altgriechisch. Das Lernen konnte die reinste Herkulesaufgabe sein und bereitete manchem Schüler Tantalusqualen. Den alten Griechen haben wir viele bildliche Wortzusammensetzungen zu verdanken. Welche von diesen vieren allerdings nicht?

 

a

Argusaugen

b

Sisyphosarbeit

c

Achillesverse

d

Damoklesschwert

Die Lösung finden Sie hier

 

39Ihre harmonische Folge bestimmt seit Ewigkeiten den Rhythmus der Natur. Doch in grammatischer Hinsicht erscheinen die vier Jahreszeiten nicht ganz so harmonisch, denn eine unterscheidet sich von den anderen. Welche mag es wohl sein?

 

a

Frühling

b

Sommer

c

Herbst

d

Winter

Die Lösung finden Sie hier

 

40Auch Comics zählen zur Literatur. Sie gelten sogar als eigene Kunstform, als die neunte Kunst. Welcher dieser Comics stammt von einem deutschen Schöpfer?

 

a

Asterix

b

Tim und Struppi

c

Fix und Foxi

d

Die Schlümpfe

Die Lösung finden Sie hier

Quizrunde 3

Im Folgenden wird sprichwörtlich Blut gelecktund manches wird fremdwörtlich fein abgeschmeckt.