Wissensmanagement - Instrumente, Methoden und Erfahrungen - Thomas Weber - E-Book

Wissensmanagement - Instrumente, Methoden und Erfahrungen E-Book

Thomas Weber

0,0
39,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2008
Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen werden immer mehr einem globalen Wettlauf mit Konkurrenten um Märkte, Kunden und Produkte ausgesetzt. Ein zunehmender Kosten- und Wettbewerbsdruck, dynamische Umweltentwicklungen sowie technologische Erfindungen, die diesen Wandel noch beschleunigen, stellen Wirtschaft und Gesellschaft permanent vor neue Herausforderungen, bieten aber auch eine Vielfalt an Chancen und Möglichkeiten. Die Globalisierung verändert traditionelle Strukturen und stellt bisher geltende Regeln und Normen in Frage. Damit Unternehmen in solch einem dynamischen Umfeld bestehen können, sind Generierung, Erwerb, Nutzung sowie Erhalt wirtschaftlich relevanten Wissens zu den bestimmenden Wettbewerbsfaktoren geworden. Durch die Schaffung und Anwendung neuen Wissens müssen Unternehmen versuchen, stets innovative und einzigartige Produkte sowie Leistungen anzubieten um sich von der Konkurrenz absetzen zu können. Der Anteil von Wissen nimmt entlang der Wertschöpfungskette immer mehr zu und ist in vielen Wirtschaftszweigen mittlerweile nicht mehr wegzudenken. In der Unternehmenspraxis wird auf breiter Basis anerkannt, dass das Wissen der Mitarbeiter dabei als nachhaltiger Wettbewerbsvorteil angesehen werden kann und es daher von essentieller Bedeutung ist, nicht nur neues Wissen zu schaffen, sondern dieses auch weiterzugeben und zu konservieren. Als problematisch gilt jedoch die Tatsache, dass oft enorme Wissenspotentiale von Mitarbeitern bzw. innerhalb der Organisation aufgrund unsachgemäßer Anwendung bzw. mangelnder Anwendbarkeit verloren gehen. In diesem Zusammenhang ist auch die Abwanderung von Mitarbeitern mit einem breiten Fach- und Spezialwissen zu nennen. An dieser Stelle setzt nun Wissensmanagement an, um die Ressource Wissen besser nutzbar zu machen und für das Unternehmen zu erhalten. Wie Wissensmanagement im Einzelnen verstanden und gestaltet werden kann, wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht und diskutiert. Dabei lassen sich unterschiedliche Methoden, Instrumente und Gestaltungsansätze unterscheiden, die zur Erschließung und Bewirtschaftung der Ressource Wissen geeignet sind.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

1.1 Problemstellung

1.2 Zielsetzung der Arbeit

1.3 Gang der Untersuchung

2 Grundlagen und Begriffsdefinitionen

2.1 Wissen

2.1.1 Diskussion und Abgrenzung des Begriffs Wissen

2.1.2 Charakteristika von Wissen

2.1.3 Wissensarten

2.2 Wissensmanagement

2.2.1 Diskussion und Einordnung des Begriffs Wissensmanagement in Theorie und Praxis

2.2.2 Erwartungen an das Wissensmanagement

2.2.3 Notwendigkeit eines Wissensmanagements

2.3 Organisationales Lernen

3 Bausteine des Wissensmanagements

3.1 Definition von Wissenszielen

3.2 Identifikation von Wissen

3.3 Erwerb von Wissen

3.4 Entwicklung von Wissen

3.5 Verteilung von Wissen

3.6 Nutzung von Wissen

3.7 Bewahrung von Wissen

3.8 Bewertung von Wissen

3.9 Kritische Würdigung des Bausteinmodells

3.10 Weitere Wissensmanagementmodelle im Überblick

3.10.1 Die vier Formen der Wissensumwandlung nach Nonaka/Takeuchi

3.10.2 Die vier Akte zum Wissensmanagement nach Schüppel

3.10.3 Das Wissensmarkt-Konzept nach North

4 Informations- und Kommunikationstechnologie im Rahmen des Wissensmanagements

4.1 Internet

4.2 Intranet

4.3 Groupware

4.4 Wissenslandkarten und Gelbe Seiten

4.5 Unternehmensportale

4.6 Datenbanksysteme

4.7 Data Warehouse

4.8 Text- und Data Mining

4.9 Weitere technologische Instrumente im Überblick

5 Instrumente und Gestaltungsvoraussetzungen des Personalwesens im Rahmen des Wissensmanagements

5.1 Der Mensch als wichtigste Wissensquelle im Unternehmen

5.2 Personalauswahl und Anforderungen an Mitarbeiter

5.3 Instrumente

5.3.1 Lessons learned

5.3.2 Story Telling

5.3.3 Anreizsysteme im Wissensmanagement

5.3.4 Weitere Instrumente im Überblick

6 Organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des Wissensmanagements

6.1. Die Rolle der Unternehmenskultur im Wissensmanagement

6.1.1 Begriff und Bedeutung

6.1.2 Anforderungen an die Unternehmenskultur im Rahmen des Wissensmanagements

6.1.3 Ansätze zur Veränderung der Unternehmenskultur

6.2 Geeignete Organisationsformen für das Wissensmanagement

6.3 Stellenbildung im Rahmen von Wissensmanagement

6.4 Communities of Practice in der Diskussion als geeignete Form der Arbeitsorganisation im Wissensmanagement

6.5 Infrastrukturelle Gestaltungsansätze in der Büroorganisation

7 Empirische Studie

7.1 Grundlegende Überlegungen

7.2 Zielsetzung

7.3 Durchführung der Umfrage

7.3.1 Diskussion einer geeigneten Umfragemethode

7.3.2 Konstruktion des Fragebogens

7.3.3 Pretest

7.3.4 Versand der Einladung zur Teilnahme an der Umfrage

7.3.5 Rücklauf

7.4 Datenanalyse

7.5 Ergebnisse der Umfrage

7.5.1 Struktur der Stichprobe

7.5.2 Wissen und Wissensmanagement im Unternehmen

7.5.3 Wissen und Belohnung

7.6 Zusammenfassung

8 Schlussbetrachtung

8.1 Zusammenfassung

8.2 Kritische Würdigung

8.3 Ausblick

Anhang

Teil I. Demographische Angaben

Teil II. Angaben zum Unternehmen

Teil III. Wissen und Wissensmanagement

Teil IV. Wissen und Belohnung

Literaturverzeichnis

 

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

 

Abb. 1: Ausgesuchte Wissensdefinitionen

Abb. 2: Die Begriffshierarchie Zeichen, Daten, Information und Wissen

Abb. 3: Die Beziehungen zwischen den Ebenen der Begriffshierarchie

Abb. 4: Charakteristika von Wissen

Abb. 5: Charakteristika impliziten Wissens

Abb. 6: Paradigmatischer Wandel in der Wissensmanagementforschung

Abb. 7: Erwartungen an das Wissensmanagement

Abb. 8: Die langen Wellen der Konjunktur und ihre Basiserfindungen

Abb. 9: Die Halbwertszeit des Wissens

Abb. 10: Bausteine des Wissensmanagements

Abb. 11: Die drei Ebenen der Wissensziele

Abb. 12: Externe Wissensquellen und Wissensträger

Abb. 13: Push- und Pull-Prinzip der Wissensverteilung

Abb. 14: Barrieren des Wissensmanagements Teil I

Abb. 15: Teufelskreis der Wissensnutzung

Abb. 16: Die vier Formen der Wissensumwandlung

Abb. 17: Die Spirale der Wissensschaffung im Unternehmen

Abb. 18: Vier Akte zum Aufbau eines Wissensmanagements

Abb. 19: Das Wissensmarkt-Konzept

Abb. 20: Zahl der Internetuser weltweit Ende 2005

Abb. 21: Beispiele zu den Nutzungsmöglichkeiten des Intranets im Unternehmen

Abb. 22: Klassifikationsschema von Groupware nach Unterstützungsfunktionen

Abb. 23: Das Data Warehouse und seine Quellen

Abb. 24: Weitere technologische Instrumente im Überblick

Abb. 25: Fiktive Stellenanzeige

Abb. 26: Integration von lessons learned in den Projektprozess.

Abb. 27: Arten von Motivation

Abb. 28: Anforderungen an ein Anreizsystem im Wissensmanagement

Abb. 29: Beispiele für Grundsätze eines Wissensleitbilds

Abb. 30: Entwicklung der Organisationsstruktur

Abb. 31: Begriffsabgrenzung CoP, Projektteam und Arbeitsgruppe

Abb. 32: Unterschiedliche Bürotypen

Abb. 33: Altersverteilung der Befragungsteilnehmer

Abb. 34: Anzahl der Beschäftigten in den teilnehmenden Unternehmen

Abb. 35: Berufliche Position der Umfrageteilnehmer

Abb. 36: Bewertung des Wissensmanagements nach Schulnoten

Abb. 37: Auswahl an Zielen des Wissensmanagements

Abb. 38: Technische Instrumente im Wissensmanagement

Abb. 39: Prozentualer Anteil des Faktors Wissen an der Wertschöpfung

Abb. 40: Tatsächliche Nutzung des Faktors Wissen

Abb. 41: Orte und Gelegenheiten des Wissensaustauschs

Abb. 42: Weitergabe eigenen Wissens

Abb. 43: Barrieren des Wissensmanagements Teil II

Abb. 44: Anreize im Wissensmanagement

 

1 Einleitung

 

1.1 Problemstellung

 

Unternehmen werden immer mehr einem globalen Wettlauf mit Konkurrenten um Märkte, Kunden und Produkte ausgesetzt. Ein zunehmender Kosten- und Wettbewerbsdruck, dynamische Umweltentwicklungen sowie technologische Erfindungen, die diesen Wandel noch beschleunigen, stellen Wirtschaft und Gesellschaft permanent vor neue Herausforderungen, bieten aber auch eine Vielfalt an Chancen und Möglichkeiten. Die Globalisierung verändert traditionelle Strukturen und stellt bisher geltende Regeln und Normen in Frage.

 

Damit Unternehmen in solch einem dynamischen Umfeld bestehen können, sind Generierung, Erwerb, Nutzung sowie Erhalt wirtschaftlich relevanten Wissens zu den bestimmenden Wettbewerbsfaktoren geworden. Durch die Schaffung und Anwendung neuen Wissens müssen Unternehmen versuchen, stets innovative und einzigartige Produkte sowie Leistungen anzubieten um sich von der Konkurrenz absetzen zu können. Der Anteil von Wissen nimmt entlang der Wertschöpfungskette immer mehr zu und ist in vielen Wirtschaftszweigen mittlerweile nicht mehr wegzudenken.[1] In der Unternehmenspraxis wird auf breiter Basis anerkannt, dass das Wissen der Mitarbeiter dabei als nachhaltiger Wettbewerbsvorteil angesehen werden kann und es daher von essentieller Bedeutung ist, nicht nur neues Wissen zu schaffen, sondern dieses auch weiterzugeben und zu konservieren. Als problematisch gilt jedoch die Tatsache, dass oft enorme Wissenspotentiale von Mitarbeitern bzw. innerhalb der Organisation aufgrund unsachgemäßer Anwendung bzw. mangelnder Anwendbarkeit verloren gehen. In diesem Zusammenhang ist auch die Abwanderung von Mitarbeitern mit einem breiten Fach- und Spezialwissen zu nennen. An dieser Stelle setzt nun Wissensmanagement an, um die Ressource Wissen besser nutzbar zu machen und für das Unternehmen zu erhalten.

 

Wie Wissensmanagement im Einzelnen verstanden und gestaltet werden kann, wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht und diskutiert. Dabei lassen sich unterschiedliche Methoden, Instrumente und Gestaltungsansätze unterscheiden, die zur Erschließung und Bewirtschaftung der Ressource Wissen geeignet sind.

 

Sowohl die aktuelle Bedeutung des Themas in Theorie und Praxis als auch die Tatsache, dass ein Wissensmanagement für jedes Unternehmen, ungeachtet dessen Branchenzugehörigkeit und Größe, interessant und angesichts des dynamischen Umfelds notwendig sein dürfte, gaben für den Autor den Ausschlag, sich intensiv mit dieser Thematik im Rahmen einer theoretischen Diplomarbeit zu befassen und die Erkenntnisse und Beobachtungen durch eine empirische Studie zu ergänzen.

 

1.2 Zielsetzung der Arbeit

 

Die Literatur zum Thema Wissensmanagement ist aufgrund der Flut an Publikationen schwer überschaubar geworden. Dennoch lassen sich zwei grundsätzliche Ansätze unterscheiden. Die technikorientierten Ansätze, bei denen die Konzentration auf die technischen Möglichkeiten der modernen IuK-Technologien im Vordergrund steht, lassen den Menschen weitestgehend außen vor und stellen stattdessen Überlegungen an, wie mit maschineller Hilfe, Wissen in Organisationen noch schneller und effizienter verteilt und verarbeitet werden kann. Die humanorientierten Ansätze hingegen stellen den Menschen in den Mittelpunkt und untersuchen Möglichkeiten, um den Mitarbeiter in seiner Rolle als wichtigsten Träger von Wissen zu fördern und zu fordern. Beide Ansätze isoliert voneinander zu betrachten ist jedoch nicht empfehlenswert. Der Mensch findet bei der Implementierung einer rein technikorientierten Lösung oftmals zu wenig Berücksichtigung und bekommt einfach technische Instrumente vorgesetzt, ungeachtet dessen, ob er diese auch sachgemäß bedienen kann oder diese überhaupt nutzen möchte. Ebenso ist es ratsam, bei einem humanorientierten Ansatz nicht auf die unterstützenden Funktionen der IuK-Technologien zu verzichten, da diese die Arbeit erheblich vereinfachen und beschleunigen können. Darüber hinaus sollten auch organisatorische Rahmenbedingungen Berücksichtigung finden, in die der technik- und der humanorientierte Ansatz einzubetten sind.

 

Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, einen ganzheitlichen Wissensmanagementansatz[2] für Unternehmen zu entwerfen, der neben den technologischen Möglichkeiten, sowohl die Humanorientierung als auch die organisatorischen Rahmenbedingungen berücksichtigt und bei der Implementierung eines Wissensmanagements im Unternehmen als Leitfaden eingesetzt werden kann. Der Mensch wird dabei als wichtigster Träger von Wissen besonders ausführlich betrachtet und berücksichtigt.

 

1.3 Gang der Untersuchung

 

Die vorliegende Arbeit ist in acht Abschnitte unterteilt. Nach der Vorstellung der Problemstellung, Zielsetzung und dem Gang der Untersuchung, wird im weiteren Verlauf zunächst das theoretische Fundament gelegt, bevor anhand der im Rahmen einer empirischen Studie gewonnenen Erkenntnisse Empfehlungen für die Praxis entwickelt werden.

 

Zur Einführung in die Thematik werden im zweiten Kapitel die für diese Arbeit grundlegenden Begriffe „Wissen“ und „Wissensmanagement“ diskutiert. Anhand verschiedener Rahmenbedingungen wird gezeigt, warum Wissensmanagement als Notwendigkeit betrachtet werden sollte. Die Thematik des „Organisationalen Lernens“ wird kurz umrissen, um die Verbindungen zum Wissensmanagement aufzuzeigen.

 

Das dritte Kapitel stellt das von Probst et al. entwickelte Modell „Bausteine des Wissensmanagements“[3] in den Mittelpunkt und betrachtet dessen wesentliche Bestandteile. Der Vergleich weiterer, ausgewählter und in der Literatur diskutierter Wissensmanagementmodelle rundet diesen Abschnitt ab.

 

In den Kapiteln vier bis sechs werden Instrumente, Methoden und Gestaltungsvoraussetzungen aus den drei Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie, dem Personalwesen sowie der Organisation vorgestellt und diskutiert, um einen ganzheitlichen Ansatz entwickeln zu können. Da der Mensch aus Sicht des Autors als wichtigster Wissensträger[4] und Wissensquelle im Zentrum dieser Ausarbeitung steht,[5] wird er sowohl im Personalwesen als auch bei der Gestaltung organisatorischer Rahmenbedingungen besonders berücksichtigt.

 

Die Gestaltung und Durchführung der empirischen Studie ist Gegenstand des siebten Kapitels. Dabei dienen die in der betrachteten Literatur gewonnen Erkenntnisse als Grundlage für die Konzeption eines Online Fragebogens, dessen Ziel es war diese zu überprüfen und gegebenenfalls zu bestätigten, zu widerlegen bzw. auf einen aktuellen Stand zu bringen. Auf Basis der im Rahmen der Diskussion gewonnenen Erkenntnisse wird versucht Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.

 

Der Schlussteil fasst die Arbeit nochmals in den wichtigsten Punkten zusammen und gibt einen kurzen Ausblick auf die künftige Bedeutung des Wissensmanagements.