Wort für heute 2024 -  - E-Book

Wort für heute 2024 E-Book

0,0
11,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wort für heute der traditionsreiche Kalender mit biblischen Betrachtungen für alle Tage des Jahres, herausgegeben von den drei großen Freikirchen in Deutschland: BEFG, EMK und FeG. Dieses Buch bietet für jeden Tag des Jahres eine Andacht zu einem ausgewählten Vers nach dem Leseplan der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen. Kurze Geschichten oder vertiefende Betrachtungen helfen, Inhalt und Sinn der Verse besser zu verstehen und in den eigenen Alltag zu übertragen. Daran arbeiteten ein Jahr lang drei Redakteure und über 100 Autorinnen und Autoren. Die Andachten werden durch passende Zitate, Liedstrophen, Gebete und die zwölf Monatssprüche ergänzt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 695

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wort für heute 2024

Kalender mit biblischen Betrachtungen für alle Tage des Jahres 2024

Evangelisch-methodistische Kirche, Frankfurt/M. Oncken Verlag/Blessings 4 you GmbH, Kassel SCM Bundes-Verlag gGmbH, Witten

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Verlage unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© Kalender Wort für heute 2024

Herstellung:

Satz:

Edward de Jong, Oncken Verlag/Blessings

 

4 you GmbH, Kassel

Covergestaltung:

Celina Röhl, SCM Bundes-Verlag

 

gGmbH, Witten

© Foto:

Getty-Images.com/iStock/LigtFieldStudios

ISBN für die Abreißausgabe:

978-3-7655-9964-4

Brunnen Verlag GmbH

978-3-87939-881-2

Oncken Verlag/Blessings 4 you GmbH

978-3-86258-117-7

SCM Bundes-Verlag gGmbH

ISBN für die Großdruck-Buchausgabe:

978-3-7655-9974-3

Brunnen Verlag GmbH

978-3-87939-994-9

Oncken Verlag/Blessings 4 you GmbH

978-3-89258-119-1

SCM Bundes-Verlag gGmbH

ISBN für die Buchausgabe:

978-3-7655-9954-5

Brunnen Verlag GmbH

978-3-87939-991-8

Oncken Verlag/Blessings 4 you GmbH

978-3-86258-118-4

SCM Bundes-Verlag gGmbH

Wort für heute ist auch als E-Book erhältlich (978-3-7655-7691-1) und in der App „Freikirchen-Kiosk“ (App Store oder Google Play).

Inhalt

Jahreslosung 2024

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bibellesen und gewinnen!

1. Januar 2024

2. Januar 2024

3. Januar 2024

4. Januar 2024

5. Januar 2024

6. Januar 2024

7. Januar 2024

8. Januar 2024

9. Januar 2024

10. Januar 2024

11. Januar 2024

12. Januar 2024

13. Januar 2024

14. Januar 2024

15. Januar 2024

16. Januar 2024

17. Januar 2024

18. Januar 2024

19. Januar 2024

20. Januar 2024

21. Januar 2024

22. Januar 2024

23. Januar 2024

24. Januar 2024

25. Januar 2024

26. Januar 2024

27. Januar 2024

28. Januar 2024

29. Januar 2024

30. Januar 2024

31. Januar 2024

1. Februar 2024

2. Februar 2024

3. Februar 2024

4. Februar 2024

5. Februar 2024

6. Februar 2024

7. Februar 2024

8. Februar 2024

9. Februar 2024

10. Februar 2024

11. Februar 2024

12. Februar 2024

13. Februar 2024

14. Februar 2024

15. Februar 2024

16. Februar 2024

17. Februar 2024

18. Februar 2024

19. Februar 2024

20. Februar 2024

21. Februar 2024

22. Februar 2024

23. Februar 2024

24. Februar 2024

25. Februar 2024

26. Februar 2024

27. Februar 2024

28. Februar 2024

29. Februar 2024

1. März 2024

2. März 2024

3. März 2024

4. März 2024

5. März 2024

6. März 2024

7. März 2024

8. März 2024

9. März 2024

10. März 2024

11. März 2024

12. März 2024

13. März 2024

14. März 2024

15. März 2024

16. März 2024

17. März 2024

18. März 2024

19. März 2024

20. März 2024

21. März 2024

22. März 2024

23. März 2024

24. März 2024

25. März 2024

26. März 2024

27. März 2024

28. März 2024

29. März 2024

30. März 2024

31. März 2024

1. April 2024

2. April 2024

3. April 2024

4. April 2024

5. April 2024

6. April 2024

7. April 2024

8. April 2024

9. April 2024

10. April 2024

11. April 2024

12. April 2024

13. April 2024

14. April 2024

15. April 2024

16. April 2024

17. April 2024

18. April 2024

19. April 2024

20. April 2024

21. April 2024

22. April 2024

23. April 2024

24. April 2024

25. April 2024

26. April 2024

27. April 2024

28. April 2024

29. April 2024

30. April 2024

1. Mai 2024

2. Mai 2024

3. Mai 2024

4. Mai 2024

5. Mai 2024

6. Mai 2024

7. Mai 2024

8. Mai 2024

9. Mai 2024

10. Mai 2024

11. Mai 2024

12. Mai 2024

13. Mai 2024

14. Mai 2024

15. Mai 2024

16. Mai 2024

17. Mai 2024

18. Mai 2024

19. Mai 2024

20. Mai 2024

21. Mai 2024

22. Mai 2024

23. Mai 2024

24. Mai 2024

25. Mai 2024

26. Mai 2024

27. Mai 2024

28. Mai 2024

29. Mai 2024

30. Mai 2024

31. Mai 2024

1. Juni 2024

2. Juni 2024

3. Juni 2024

4. Juni 2024

5. Juni 2024

6. Juni 2024

7. Juni 2024

8. Juni 2024

9. Juni 2024

10. Juni 2024

11. Juni 2024

12. Juni 2024

13. Juni 2024

14. Juni 2024

15. Juni 2024

16. Juni 2024

17. Juni 2024

18. Juni 2024

19. Juni 2024

20. Juni 2024

21. Juni 2024

22. Juni 2024

23. Juni 2024

24. Juni 2024

25. Juni 2024

26. Juni 2024

27. Juni 2024

28. Juni 2024

29. Juni 2024

30. Juni 2024

1. Juli 2024

2. Juli 2024

3. Juli 2024

4. Juli 2024

5. Juli 2024

6. Juli 2024

7. Juli 2024

8. Juli 2024

9. Juli 2024

10. Juli 2024

11. Juli 2024

12. Juli 2024

13. Juli 2024

14. Juli 2024

15. Juli 2024

16. Juli 2024

17. Juli 2024

18. Juli 2024

19. Juli 2024

20. Juli 2024

21. Juli 2024

22. Juli 2024

23. Juli 2024

24. Juli 2024

25. Juli 2024

26. Juli 2024

27. Juli 2024

28. Juli 2024

29. Juli 2024

30. Juli 2024

31. Juli 2024

1. August 2024

2. August 2024

3. August 2024

4. August 2024

5. August 2024

6. August 2024

7. August 2024

8. August 2024

9. August 2024

10. August 2024

11. August 2024

12. August 2024

13. August 2024

14. August 2024

15. August 2024

16. August 2024

17. August 2024

18. August 2024

19. August 2024

20. August 2024

21. August 2024

22. August 2024

23. August 2024

24. August 2024

25. August 2024

26. August 2024

27. August 2024

28. August 2024

29. August 2024

30. August 2024

31. August 2024

1. September 2024

2. September 2024

3. September 2024

4. September 2024

5. September 2024

6. September 2024

7. September 2024

8. September 2024

9. September 2024

10. September 2024

11. September 2024

12. September 2024

13. September 2024

14. September 2024

15. September 2024

16. September 2024

17. September 2024

18. September 2024

19. September 2024

20. September 2024

21. September 2024

22. September 2024

23. September 2024

24. September 2024

25. September 2024

26. September 2024

27. September 2024

28. September 2024

29. September 2024

30. September 2024

1. Oktober 2024

2. Oktober 2024

3. Oktober 2024

4. Oktober 2024

5. Oktober 2024

6. Oktober 2024

7. Oktober 2024

8. Oktober 2024

9. Oktober 2024

10. Oktober 2024

11. Oktober 2024

12. Oktober 2024

13. Oktober 2024

14. Oktober 2024

15. Oktober 2024

16. Oktober 2024

17. Oktober 2024

18. Oktober 2024

19. Oktober 2024

20. Oktober 2024

21. Oktober 2024

22. Oktober 2024

23. Oktober 2024

24. Oktober 2024

25. Oktober 2024

26. Oktober 2024

27. Oktober 2024

28. Oktober 2024

29. Oktober 2024

30. Oktober 2024

31. Oktober 2024

1. November 2024

2. November 2024

3. November 2024

4. November 2024

5. November 2024

6. November 2024

7. November 2024

8. November 2024

9. November 2024

10. November 2024

11. November 2024

12. November 2024

13. November 2024

14. November 2024

15. November 2024

16. November 2024

17. November 2024

18. November 2024

19. November 2024

20. November 2024

21. November 2024

22. November 2024

23. November 2024

24. November 2024

25. November 2024

26. November 2024

27. November 2024

28. November 2024

29. November 2024

30. November 2024

1. Dezember 2024

2. Dezember 2024

3. Dezember 2024

4. Dezember 2024

5. Dezember 2024

6. Dezember 2024

7. Dezember 2024

8. Dezember 2024

9. Dezember 2024

10. Dezember 2024

11. Dezember 2024

12. Dezember 2024

13. Dezember 2024

14. Dezember 2024

15. Dezember 2024

16. Dezember 2024

17. Dezember 2024

18. Dezember 2024

19. Dezember 2024

20. Dezember 2024

21. Dezember 2024

22. Dezember 2024

23. Dezember 2024

24. Dezember 2024

25. Dezember 2024

26. Dezember 2024

27. Dezember 2024

28. Dezember 2024

29. Dezember 2024

30. Dezember 2024

31. Dezember 2024

Preisrätsel zur Bibellese 2024

Rätselfragen zur Bibellese 2024

BESTELLZETTEL

Bibelstellenverzeichnis 2024

Gedenktage 2024

Einführungen in biblische Bücher

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2024

Quellenhinweise

Anschriften der herausgebenden Verlage

Jahreslosung 2024

Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.

(1. Kor 16,14 E)

Der Fixstern ist die Liebe. Paulus musste der Gemeinde in Korinth vieles ins Stammbuch schreiben. Spannungen verursachten Konflikte in dieser jungen Gemeinde. Er, der die Gemeinde gegründet hatte, bezog Stellung, ordnete und wies zurecht. Ob es um Wichtigtuerei, um ethische Fragen oder Rechtsstreitigkeiten innerhalb der Gemeinde ging: Paulus argumentiert und stellt klar, was zu tun und zu lassen ist.

Bei allem gibt es einen Fixstern: die Liebe. Sie ist in Jesus Christus einzigartig offenbart. In 1. Korinther 13 wird sie besungen und umschrieben. Die besten Erkenntnisse und geistlichsten Taten, sie alle sind ohne Liebe null und nichtig. Die Liebe ist der Kern.

Manchmal ist Liebe weich, manchmal konfrontativ, manchmal ist sie kreativ, manchmal ordnend. Liebe kann leidenschaftlich und sie kann zurückhaltend sein, sie kann zur Stille und zur lauten Freude führen. Aber immer ist die Liebe das Maß aller Dinge.

Wenn wir Jesus Christus ansehen, sehen wir, was Liebe ist. Wenn wir ihn sehen, sehen wir Gott. Alles, was wir im Jahr 2024 tun, geschehe in Liebe. Ich bin sicher, dass dieses Motto alle 366 Tage verändert.

Ansgar Hörsting Präses des Bundes Freier evangelischer Gemeinden

Liebe Leserin, lieber Leser!

Sie halten den Kalender „Wort für heute 2024“ in der Hand, als Wandkalender, Buch, E-Book oder App. Er bietet für jeden Tag des Jahres eine Andacht zu einem ausgewählten Bibelvers. Die Verse sind der täglichen Bibellese entnommen. Der Bibelleseplan der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen führt in vier Jahren durch das Neue Testament und in acht Jahren durch die meisten Texte des Alten Testaments. So werden Sie bei der Lektüre des ganzen Abschnitts in acht Jahren die komplette Bibel gelesen haben. Das ist die Idee.

Über einhundert freikirchliche Autorinnen und Autoren haben Worte der Bibel ausgelegt. Sie haben versucht, eine Brücke zu schlagen von den alten Bibeltexten zum Leben von heute. Wir hoffen, dass dieses „Wort für heute“ Ihnen zum Zuspruch wird, der zum Glauben ruft und im Glauben stärkt, und zum Anspruch, der zu Veränderungen herausfordert. Die Bibeltexte stammen in der Regel aus der „Gute Nachricht Bibel“ (Ausgabe 2000). Auf Bibeltexte aus der Lutherbibel (revidierte Fassung von 2017) weist ein L hin, auf die aus der Einheitsübersetzung (revidierte Fassung von 2017) ein E.

An passender Stelle finden Sie Einführungen in die biblischen Bücher und inspirierende Lebensbeschreibungen von Christen, deren Geburts- oder Todestage sich jähren. Die Andachten werden immer wieder ergänzt durch Liedstrophen, Zitate, Gebete, Fragen zum Weiterdenken, Hinweise auf weiterführende Literatur oder Vorträge und Gebetsanliegen. Diese Zusätze können Sie an folgenden Symbolen erkennen:

Liedstrophe

Monatsspruch, Einführung

Rätselfrage zur Bibellese, Fragen zum Weiterdenken

Buchtipp, Filmtipp

Internet

Termin

Zitat, Gebet, Gedanke

Es grüßen die Redakteure und Verlage:

Ute Armbruster-Stephan

Evangelisch-methodistische Kirche, Frankfurt/M., Brunnen Verlag, Gießen

Hans-Werner Kube

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR

SCM Bundes-Verlag gGmbH, Witten

Nicola Bourdon

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland KdöR

Oncken Verlag/Blessings 4 you GmbH, Kassel

Bibellesen und gewinnen!

Mit einem Preisrätsel zur Bibellese 2024 möchten wir Ihnen Gelegenheit geben, Ihre Bibelkenntnis zu testen. Sie finden jeweils am ersten Samstag eines Monats nach der Andacht eine Rätselfrage. Die Fragen sind den Texten der Bibellese des jeweiligen Monats entnommen, und zwar der „Gute Nachricht Bibel“ (Ausgabe 2000). Die Antworten sind im Allgemeinen auch mit anderen Übersetzungen zu finden. Da sich die Lösungen in der Regel nicht direkt aus dem ausgewählten Bibelvers oder der Andacht ergeben, wäre es gut, die Bibellese immer im vollen Umfang zu lesen.

Nach der Andacht zum 31.12.2024 ist das Formular eingefügt, auf dem Sie Ihre Lösungen mit entsprechender Bibelstelle notieren können. Senden Sie es ausgefüllt oder als E-Mail an eine der dort angegebenen Anschriften.

Letzter Einsendetermin ist der 15. Januar 2025.

Unter den Einsendern von richtigen Antworten werden folgende Preise verlost:

1. Preis:

Mediengutschein im Wert von 100 €

2.-3. Preis:

Mediengutschein im Wert von je 50 €

4.-10 Preis:

Mediengutschein im Wert von je 25 €

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Ihre Kalenderredaktion

1. Januar 2024

Montag

08:27

16:24

22:13

11:27

Neujahr

Bibellese: Psalm 89,1-19

Wie glücklich ist das Volk, Herr,

das dich mit Jubelrufen begrüßt!

Es lebt in deiner segensreichen Nähe.

Es freut sich täglich, weil du sein Gott bist.

Durch deine Treue machst du es groß.

Du gibst ihm deine wunderbare Kraft.

Weil du uns liebst, sind wir stark.

(Vers 16-18)

Wenn Sie an gläubige Menschen denken, kommen Ihnen da Bilder von sich überschwänglich freuenden Leuten in den Sinn? Die lauthals und vergnügt jubeln, denen man ihr Herzensglück von Weitem ansieht? Die die Nähe und Gemeinschaft mit ihrem Gott genießen, feiern und täglich zelebrieren? Nach einer kleinen, zugegebenermaßen nicht repräsentativen Umfrage in meinem Bekanntenkreis ist das nicht der Fall. Als erstes tauchen Bilder von eher farblosen Menschen auf, die nicht so wirken, als hätten sie viel Freude im Leben. Menschen, denen manchmal das Regelwerk ihrer Gemeinschaft wichtiger zu sein scheint als die Gemeinschaft selbst, mit all den einzelnen Individuen, die Teil dieser Gemeinschaft sind. Die nicht immer so wirken, als würden sie ein erfülltes Leben mit allen Höhen und Tiefen mit ihrem Gott leben.

Es ist an der Zeit, dass sich diese Bilder ändern! Christen sollten man ansehen, dass sie die frohe Botschaft erhalten haben und glücklich sind, danach leben zu können. Menschen, die an Gott glauben, dürfen etwas von seinem Licht, seiner Freude und seiner Begeisterung spiegeln. Gott wendet sich in tiefster Liebe und mit größter Leidenschaft seinen Geschöpfen zu. Der Allmächtige mit all seiner Kraft und Herrlichkeit möchte uns ganz nah bei sich haben. Er gibt uns seine Liebe und Stärke. Ein ansteckender Glaube sollte nicht in eine geistliche Quarantäne führen, sondern andere Menschen aufmerken lassen und neugierig machen.

Das könnte eine Bitte fürs neue Jahr sein: Herr, mit neuer Leidenschaft möchte ich ins neue Jahr gehen!

Susanne Wirtz

Monatsspruch

Junger Wein gehört in neue Schläuche.

(Markus 2,22 E)

Zum 2. Januar 2024

Erst der Anfang

Einführung in das Markusevangelium

Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes“, so beginnt das Evangelium nach Markus. Damit ist schon das wesentliche Anliegen des Evangelisten genannt.

Es geht um das Evangelium von Jesus Christus. Evangelium heißt gute Nachricht und entspricht dem, was der Prophet Jesaja angekündigt hat: „Über die Berge kommt der Siegesbote herbeigeeilt! Er bringt gute Nachricht, er verkündet Frieden und Rettung!“ (Jes 52,7). Evangelium ist zunächst einmal das, was Jesus verkündigt. Seine ersten Worte lauten, und sie sind Programm: „Es ist soweit: Jetzt wird Gott seine Herrschaft aufrichten und sein Werk vollenden. Ändert euer Leben und glaubt dieser guten Nachricht“ (1,15). Diese Verkündigung Jesu geschieht nicht nur in Worten, sondern auch in Taten. Evangelium ist aber auch das ganze Buch, der Bericht über die Verkündigung des Evangeliums durch Jesus Christus. Evangelium wurde durch Markus zu einem literarischen Gattungsbegriff, sodass auch die weiteren Berichte über Jesus Evangelium genannt werden konnten, obwohl das Wort selbst dort nicht auftaucht.

Es geht um den Christus. Die Menschen, selbst die Jünger, tun sich schwer, zu begreifen, wer Jesus ist: der Retter und Erlöser der Welt. In der Mitte des Buches, als die Geschichten in Galiläa enden und der Weg nach Jerusalem beginnt, bekennt Petrus zwar: „Du bist der Christus“ (Mk 8,29), aber er kann sich da noch nicht vorstellen, dass der Retter und Erlöser leiden muss, hingerichtet und auferstehen wird.

Es geht um den Sohn Gottes. Am Anfang, nämlich bei der Taufe von Jesus durch den Täufer Johannes, und am Scheitelpunkt, nämlich bei der Verklärung, erklingt die Stimme Gottes: „Dies ist mein Sohn“ (Mk 1,11; 9,7). Ansonsten sprechen dies nur böse Geister aus, die von Menschen Besitz ergriffen haben und die Jesus austreibt (Mk 3,11; 5,7). Erst bei der dramatischen Zuspitzung, als der Oberste Priester Jesus verhört und entsprechend nachhakt, bekennt sich Jesus dazu, der Christus, der versprochene Retter, und der Sohn Gottes zu sein (Mk 14,61-62). Der erste Mensch, der Jesus als Sohn Gottes, als Mensch, in dem Gott zu erkennen ist, begreift, ist ausgerechnet ein römischer Hauptmann, der Jesu Tod am Kreuz miterlebt (Mk 15,39).

Markus erzählt nur den „Anfang“ des Evangeliums. So schließt sein Buch folgerichtig mit der Aufforderung des auferstandenen Jesus an seine elf Jünger: „Geht in die ganze Welt und verkündet die Gute Nachricht allen Menschen!“ (Mk 16,15). Wir sind die Fortsetzung.

Hans-Werner Kube

2. Januar 2024

Dienstag

08:27

16:25

23:22

11:38

Bibellese: Markus 1,1-8

In diesem Buch ist aufgeschrieben, wie die Gute Nachricht von Jesus Christus, dem Sohn Gottes, ihren Anfang nahm.

(Vers 1)

Heute würde er vielleicht den Literaturnobelpreis für sein Buch bekommen. Weil er ein neues Genre erfunden und eine neue Form der Literatur geschaffen hat – ein Evangelium. Dafür würden ihm Ruhm und Ehre und ein ordentliches Preisgeld gebühren. Das sind die ersten Worte und wir lesen uns hinein zum Anfang des neuen Jahres. Gibt es Spannendes oder Trauriges, Liebe und Gewalt, hat es ein gutes Ende? Was erwartet uns in diesem Buch? Der Autor des Markusevangeliums wusste, was er wollte, als er mit seiner Schrift angefangen hat. Er wollte aufschreiben, wie die Gute Nachricht ihren Anfang nahm. Er wollte die Geschichte von Jesus Christus, dem Sohn Gottes, aufschreiben.

Viele Jahre waren seit dem Tod Jesu vergangen, dreißig, vielleicht vierzig. Es wurden viele Geschichten in den Gemeinden erzählt und überliefert, manche stellten sich als besonders eindrücklich und wichtig heraus. Ethische Fragen wurden gestellt, es ging um Geld und Besitz, um die Ehe, Umgang mit den Kindern, ums Herrschen und Dienen. Traditionen hatten sich begründet: Taufe, Abendmahl, Gemeindeleben. Man muss das alles aufschreiben, muss sich Markus gedacht haben, sonst ist es vielleicht irgendwann vergessen. Die Gemeinden brauchen etwas Schriftliches, das sie lesen, teilen und bewahren können.

Und so hat er angefangen. Vielleicht mit einem Sammelsurium von einzelnen Blättern, die erst sortiert werden mussten. Hat sich noch einmal zusammengesetzt mit den Ältesten und sich alles noch einmal genau erzählen lassen. Hat geforscht, wenn er es selber nicht mehr genau wusste.

Wie ein Schriftsteller, ein Redakteur, ein Journalist, ein Historiker hat er ein Schriftstück komponiert, für das es noch gar keinen Namen gab – ein Evangelium. Er wusste von Anfang an, wie er die Geschichte schreiben wollte und wie sie endet. Zu Beginn verknüpft er sie mit der Tradition seines Volkes. Was schon beim Propheten Jesaja geschrieben steht, wird in diesem neuen Buch weitererzählt. Vom Boten, der den Weg bereitet, der das möglich macht, was da kommt. Was für ein Anfang – und was ist daraus geworden!

Ute Armbruster-Stephan

3. Januar 2024

Mittwoch

08:26

16:26

    –.–

11:48

Bibellese: Markus 1,9-13

Zu dieser Zeit geschah es: Jesus kam aus Nazaret in Galiläa zu Johannes und ließ sich von ihm im Jordan taufen.

(Vers 9)

Der Jordan plätschert eher gemütlich dahin und tief ist er auch nicht. Ich durfte bei einer Israelreise die Taufstelle besuchen und war trotzdem beeindruckt. Menschen in weißen Gewändern, meist orthodoxe Christen, steigen hinein ins Wasser und lassen sich taufen, es wird gesungen und gebetet – eine eindrückliche Zeremonie. Christen aller Konfessionen füllen das Jordanwasser, das als gesegnet gilt, oft in Flaschen ab und nehmen es mit nach Hause. Bewacht wird die Taufstelle vom Militär und sie liegt an der Grenze zwischen Israel und Jordanien. Es war ein ganz besonderer Moment. An diesem Fluss zu stehen, in dem Jesus von Johannes dem Täufer getauft worden war, der Geist Gottes wie ein Taube herabkam und er den Zuspruch Gottes erhielt. Hier hat alles angefangen. Hier hat Jesus die Vollmacht für seinen Auftrag, für sein Lebenswerk bekommen. Heute würde man sagen, es ist ein Kraftort.

Hier fängt Markus sein Evangelium an. An diesem Fluss mit diesen beiden Männern. Bei Markus finden wir am Anfang keine Kindheitsgeschichte, keinen Stall, keine Krippe, keine Weisen aus dem Morgenland, keine Hirten und keinen Verkündigungsengel. Er beginnt mit Jesu Wirken als erwachsenem Mann. Bei Jesaja wird es vorhergesagt, nun ist die Verheißung erfüllt. Die Stimme des Predigers in der Wüste bezieht Markus auf Johannes den Täufer. Er bereitet dem Herrn den Weg und macht seine Steige eben. Jetzt beginnt der zweite Teil der Geschichte Gottes mit seinen Menschen, die Fortsetzung. Es wird wahr und sichtbar, was vorhergesagt wurde viele Jahrhunderte zuvor. Das Schicksal der beiden Männer wird hier wieder miteinander verwoben wie schon das ihrer Mütter. Der Wegbereiter und der Wegbeschreiter. Der mit Wasser tauft und der mit dem Heiligen Geist tauft. Der Prediger in der Wüste und der Prediger des Evangelium Gottes. Sie hatten ihren Auftrag. Sie haben ihn erfüllt. Und sie haben mit ihren Leben dafür bezahlt. Das schwingt auch noch immer mit an diesem Ort. Er ist gefährdet, muss geschützt werden, ist keine Idylle. Es ist zu spüren: Der Weg im Auftrag und im Namen Gottes in dieser Welt ist eine ernstzunehmende Sache.

Ute Armbruster-Stephan

4. Januar 2024

Donnerstag

08:26

16:27

00:31

11:58

Bibellese: Markus 1,14-20

Jesus sagte zu Simon und Andreas: „Kommt, folgt mir! Ich mache euch zu Menschenfischern.“

(Vers 17)

Es geht in dieser Geschichte um die Berufungsautorität von Jesus. Wenn Jesus Menschen ruft, dann mit einer solchen Autorität, dass man auf seinen Ruf hört und ihm folgt. Doch irritiert mich in dieser Geschichte das Wort „Menschenfischer“. Ist das der Auftrag von Menschen, die Jesus nachfolgen, dass sie „Menschen fischen“? Das Bild mag in der damaligen Zeit plausibel gewesen sein, vom Bild her und von der Sache her. Heute tue ich mich damit schwer, sogar oder vielleicht besonders als Missionstheologe. Menschen sind doch nicht wie Fische, die man fängt, tötet und verzehrt. Menschen sind überhaupt keine Objekte, mit denen wir etwas machen. Aus einem solchen Wort entspringt ein Missionsdenken, das von der Macht der Missionare über die zu missionierenden Menschen ausgeht. Über Jahrhunderte dominierte dieses hierarchische Denken die kirchliche Mission und verschmolz fröhlich mit dem europäischen Kolonialismus. Wenn Menschen wie „Fische“ gesehen werden, findet sich kein Respekt vor ihnen als geliebte und begabte Geschöpfe Gottes, die eingeladen sind, in Freiheit auf die Liebe Gottes zu antworten. Darum ist der Begriff „Menschenfischer“ schwierig.

Natürlich wünsche ich mir von Herzen, dass Menschen die Liebe Gottes kennenlernen. Von daher sollten wir den Ruf von Jesus an die Fischerjünger auch für uns hören, dass wir mit dem Evangelium im Herzen auf Menschen zugehen und ihnen die Liebe Gottes bezeugen, mit Wort und Tat. Doch findet dieses Zeugnis heute nicht von oben nach unten statt, sondern auf Augenhöhe: Wir reden und hören, wir lehren und lernen, wir helfen und lassen uns helfen. Solche „Menschenfischer“ braucht Jesus, die jeden Menschen als Ebenbild Gottes respektieren und sich ihm gegenüber dementsprechend verhalten. Wer Mission so versteht, bei dem sinkt hoffentlich auch die Hemmschwelle, sein Christsein vor anderen zu zeigen und nicht zu verstecken. Es geht nicht darum, ein großes hehres Missionsdenken vor sich herzutragen, dem man eh nicht gerecht wird. Aber Christen, die als Menschen auf andere zugehen und die Liebe Gottes weitergeben, die braucht es dringend, heute und für alle Zeit.

Michael Kißkalt

5. Januar 2024

Freitag

08:26

16:28

01:43

12:10

Bibellese: Markus 1,21-28

Die Leute in der Synagoge erschraken alle und fragten einander: „Was hat das zu bedeuten? Jesus hat eine ganz neue Art zu lehren – wie einer, dem Gott Vollmacht gegeben hat! Er befiehlt sogar den bösen Geistern und sie gehorchen ihm.“

(Vers 27)

Da ist sie wieder, die Vollmacht und Autorität von Jesus, sichtbar und spürbar für alle. Anders als die meisten menschlichen „Autoritäten“ will Jesus den Menschen nicht irgendwelche abstrusen Lehren einreden oder sie mit Weisungen überhäufen. Nein, die Autorität von Jesus befreit. Das spüren auch die bösen Geister in dem Besessenen. Hier geht es nicht nur um irgendwelche Märchengeschichten aus dem antiken Orient, sondern darum, dass offenbar wird, wie gebunden und unfrei der Mensch ist. So viele negative Wahrheiten und Fakten zerren an uns, infiltrieren unsere Seele, besetzen uns, machen uns Angst und rauben uns den Schlaf. Davon will Jesus den Mann und auch uns befreien.

Was für den antiken Menschen „unreine Geister“ waren, das sind für uns heute Kräfte, die unsere Lebensharmonie zerstören, weil sie uns von Gottes Liebe wegzerren. Jesus ist Gottes Liebe in Person; das strahlt aus seinem Reden und Handeln. Wenn er uns begegnet, dann spüren wir das, aber wir spüren auch den Widerstand in uns. Denn wir haben uns mit dem Schmutz unseres Lebens arrangiert. Darum gibt es immer einen Kampf, wenn uns Gottes Liebe erreicht. Aber die Vollmacht von Jesus ist stärker als diese negativen Kräfte in uns; als Vollmacht der Liebe wirkt sie befreiend. Entscheidend ist die Gegenwart von Jesus, dass wir sie aushalten und an uns heranlassen. Das Schöne ist, dass Jesus uns Menschen nicht gleichsetzt mit dem Negativen in uns und uns verurteilt. Wir sind mehr als unser negatives Erleben und Fühlen, wir sind geliebte und begabte Geschöpfe Gottes. Das wird sichtbar, wenn Jesus in unser Leben tritt und wir das zulassen. Jesus schaut uns an mit seinen klaren Augen der Liebe. Unter diesem Blick verliert das Dunkle seine Macht.

Michael Kißkalt

Jesus, du kennst mich besser als ich mich selbst. Du kennst das Dunkle in mir, das mir immer wieder Mühe macht. Danke, dass dein Licht alles Finstere vertreibt, auch in mir. Du sagst mir das zu, und ich vertraue darauf.

Michael Kißkalt

6. Januar 2024

Samstag

08:26

16:30

02:57

12:24

Epiphanias

Bibellese: Markus 1,29-39

Am nächsten Morgen verließ Jesus lange vor Sonnenaufgang die Stadt und zog sich an eine abgelegene Stelle zurück. Dort betete er.

(Vers 35)

Es lief eigentlich ziemlich gut in Kafarnaum: Eine Heilung nach der anderen, Menschen wurden durch Jesus gesund und befreit. Die Schlange der Leute, die von Jesus geheilt werden wollten, war noch lang. Darum können es die Jünger kaum fassen, als sie aufwachen und feststellen: Jesus ist weg. „Er will sich doch nicht aus dem Staub machen?!“ Sie suchen und finden ihn: in der Stille und im Gebet. Mitten in den Power-Geschichten finden wir Jesus abseits vom Geschehen, in der Stille. Ja, Jesus kann viel Gutes bewirken. Gottes Liebe pulsiert in ihm. Aber damit das so bleibt, braucht er selbst die Nähe Gottes, das Hören auf seinen himmlischen Vater, das Sprechen mit ihm. Natürlich gäbe es in Kafarnaum noch viel zu tun; es gibt so viel Leid. Aber was ihn antreibt, ist nicht das Leid an sich, sondern Gottes Nähe. Gottes Liebe und Gerechtigkeit will zu den Menschen kommen, durch Jesus. Darum achtet Jesus auf seine Verbindung mit Gott; denn hier ist die Quelle seiner Vollmacht und Kraft.

Wir kennen das nur zu gut, dass uns der Alltag mit seinen Aufgaben in Beschlag nimmt. Unsere Verantwortung empfinden wir als groß und wichtig. Oft können wir auch viel Positives bewirken, indem wir unsere Begabung einbringen. Vielleicht sind wir darin sogar ein Vorbild für manche Menschen. Aber letztlich ist unsere Kraft ein Geschenk. Und wir kommen schnell an unsere Grenzen, wenn wir uns nicht mit der Quelle unserer Kraft und Begabung verbinden. Das kann bedeuten, dass wir aus dem Alltagsgetriebe eine Zeitlang aussteigen. Um uns auf den Ursprung, die Mitte und das Ziel unseres Lebens zu besinnen: auf den dreieinigen Gott, auf unseren Schöpfer, Erlöser und unsere Lebenskraft. Das kann man sehr verschieden tun. Mein Ort der Stille ist das Wandern in der Natur. Wo ist Ihr Kraftort?

Michael Kißkalt

Rätselfrage zur Bibellese im Januar

Wer wurde gebeten, in Ephesus zu bleiben?

Bitte tragen Sie die Antwort auf dem Blatt ein, das nach dem 31. Dezember folgt.

7. Januar 2024

Sonntag

08:25

16:31

04:16

12:43

1. Sonntag nach Epiphanias

Bibellese: Psalm 89,20-53

Denk doch wieder an mich, Herr,

mein Leben ist so kurz!

Nur für einen winzigen Augenblick

hast du uns Menschen geschaffen.

(Vers 48)

Kann es sein, dass der Verfasser dieser Zeilen einen schwachen Moment hatte, als er diese Worte an Gott richtete?

Solche Momente kenne ich selbstverständlich auch: Ich fühle mich unbedeutend und mickrig, klein und hilflos im Angesicht der kleinen und großen Probleme, Katastrophen und Ungerechtigkeiten auf der Welt. Persönliche Tragödien und globale Probleme: Manchmal scheinen die Wellen über meinem Kopf zusammenzuschlagen und mit all meinem Strampeln und Anstrengen kann ich nichts ausrichten. Mir mangelt es an Kraft, Zeit und Möglichkeiten, um etwas Entscheidendes zu ändern.

Aber dann kommt Gott mit seinem großen und allmächtigen „Aber“ zu mir. Wenn ich einsehe, dass meine Grenzen eng und klein sind, wendet sich mir der Schöpfer zu und spricht: „Du allein kannst es nicht, das stimmt, aber ich habe alle Kraft, Herrlichkeit und die Ewigkeit. Alles ist möglich. Zeit und Stärke haben für mich und bei mir kein Limit. Komm zu mir, mein geliebtes Kind, und ich gebe dir reichlich davon, so viel du brauchst. Mit mir zusammen ist alles möglich.“

Dass Gott an mich denkt, selbst wenn ich nicht an ihn denke, beweist er täglich aufs Neue. Er ist die eine Konstante im Leben, die immer da ist, unerschütterlich und zuverlässig, unabhängig von allen äußeren Umständen.

Und wenn ich mich in diesem Leben, das dem Psalmbeter so kurz erscheint, für Gott entscheide und ihm mein Herz öffne, dann beginnt das ewige Leben in Fülle genau in diesem Moment. Meine Zeit auf der Erde wird zu Ende gehen. Meine Zeit mit Gott beginnt hier und wird kein Ende haben. Ich freue mich darauf.

Susanne Wirtz

Was Menschen uns auch zufügen, sie müssen in allem doch nur dem Gott dienen, der sich im Verborgenen als Liebe offenbart und die Welt und unser Leben regiert.

Dietrich Bonhoeffer (1906-1945), deutscher evangelischer Theologe

8. Januar 2024

Montag

08:25

16:32

05:38

13:09

Bibellese: Markus 1,40-45

Jesus hatte Mitleid mit dem Aussätzigen, streckte die Hand aus und berührte ihn. „Ich will“, sagte er. „Sei gesund!“

(Vers 41)

Jesus steht am Anfang seiner Wirkungszeit. Er setzt Gottes Mission um. Er lehrt in den Synagogen und heilt leidende Menschen. So wird er in der Öffentlichkeit schnell bekannt und sein Ruf eilt ihm voraus. Wo er auch hinkommt, erwartet ihn bereits eine große Menschenmenge. „Die ganze Stadt“ (Vers 33) will den kennenlernen, der so eindringlich von Gottes Reich redet, zur Umkehr ruft und bei dem immer wieder Unerklärliches und Wunderbares geschieht. Jesus lässt sich finden und ansprechen. Er hat keine Berührungsängste. Weder gegenüber hohen Gelehrten oder politischen Machthabern noch gegenüber einer drängelnden Menge mit ansteckenden Krankheiten. Er liebt die Menschen so sehr, dass ihn nichts davon abhalten kann, für sie da zu sein. Er lässt sich auf diejenigen ein, die sich mit einer Not an ihn wenden. Das hat auch der Aussätzige erfahren, der so voller Vertrauen auf Jesus zuging und von ihm geheilt zurückkehrte.

Noch heute gilt, was Jesus vor langer Zeit gesagt und gelebt hat: „… niemand, der zu mir kommt, wird von mir abgewiesen“ (Johannes 6,37). Damit Leidende geheilt und Kranke gesund werden können, braucht es zuerst das persönliche Eingeständnis, dass ich Hilfe nötig habe und mich jederzeit mit allem an Jesus wenden darf. Nicht immer ist ein Leiden so sichtbar wie Aussatz. Viele sind unwahrscheinlich gut darin, etwas Schmerzendes oder Belastendes im hintersten Winkel ihres Seins zu verstecken. Manchmal so lange, bis es sich in sichtbaren, körperlichen Symptomen äußert. Bin ich bereit, mich auf diesen Jesus einzulassen, der mir seine Hand entgegenstreckt? Zum ersten oder auch wiederholten Mal darf ich ihn um Hilfe bitten. Ihn schreckt nichts ab. Gerade dafür hat er ja gelebt!

Lea Hafner

Dein Lieb und Treu vor allem geht,

kein Ding auf Erd so fest besteht;

das muss ich frei bekennen.

Drum soll nicht Tod,

nicht Angst, nicht Not

von deiner Lieb mich trennen.

Johann Eccard 1598

Aus: Mein schönste Zier und Kleinod bist

9. Januar 2024

Dienstag

08:24

16:34

06:58

13:49

Bibellese: Markus 2,1-12

Die Menschen strömten so zahlreich zusammen, dass kein Platz mehr blieb, nicht einmal draußen vor der Tür. Jesus verkündete ihnen die Botschaft Gottes.

(Vers 2)

Sind Sie ein begabter Redner, eine begnadete Referentin? Wenn ja, kennen Sie sicher die „sieben genialen Tipps für eine gelungene Ansprache“ oder andere hilfreiche Anleitungen. Ob in Büchern, im Internet oder durch Schulungskurse – die vielen Angebote zur Verbesserung der Redekunst belegen den hohen Stellenwert einer guten Rede.

Dass Jesus, wo immer er auftauchte, mit einer großen Zuhörerschaft rechnen konnte, hat nichts damit zu tun, dass ihm das Predigen vielleicht besonders leichtgefallen wäre oder er immer die genau richtigen Worte gefunden hätte. Was seine Zuhörerinnen und Zuhörer an seinen Reden so gepackt hat, war seine mit Vollmacht verkündete Botschaft. Er besaß eine ihm von Gott verliehene Autorität. Er war erfüllt von der Sache der Botschaft, von dem, was er mitzuteilen hatte. Er konnte mehr als das Gesetz auslegen, er verdeutlichte immer auch den inneren Wert und das Ziel des Wortes Gottes. Und er war jemand, der tat, was er lehrte. Das war neu für die Zuhörenden. Das löste Erstaunen und Begeisterung aus. Darum liefen ihm die Leute nach und darum wurde seine Jüngerschaft mit jedem Auftritt größer. Und wir? Wem laufen wir nach? Welche Botschaft fällt bei uns auf fruchtbaren Boden? Hören wir noch auf die Worte, die Jesus auch für uns gesprochen hat? Lassen wir ihnen Raum, um sie im Herzen zu bewegen, wie Maria das einst mit den Worten der Hirten an der Krippe tat (Lukas 2,19)? Ich bin überzeugt, dass es sich lohnt, sich immer wieder ganz bewusst mit Gottes Wort zu beschäftigen, sich im übertragenen Sinn aufzumachen und sich unter die neugierigen Zuhörenden zu stellen. Jesus und seine heilbringenden Worte werden auch in uns ihre Wirkung entfalten.

Lea Hafner

Dein Wort ist wahr und trüget nicht

und hält gewiss, was es verspricht,

im Tod und auch im Leben.

Du bist nun mein und ich bin dein,

dir hab ich mich ergeben.

Johann Eccard 1598

Aus: Mein schönste Zier und Kleinod bist

10. Januar 2024

Mittwoch

08:24

16:35

08:09

14:48

Bibellese: Markus 2,13-17

Jesus hörte es und er antwortete den Gesetzeslehrern: „Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Ich bin nicht gekommen, solche Menschen in Gottes neue Welt einzuladen, bei denen alles in Ordnung ist, sondern solche, die Gott den Rücken gekehrt haben.“

(Vers 17)

Jesus liebt die Menschen. Er nimmt sie ganzheitlich wahr. Er begegnet ihnen unterschiedlich, aber immer auf die richtige Art und Weise. Er liebt sie so, wie sie sind. Das beste Beispiel dafür sind die Jünger, die mit ihm gehen und bei ihm bleiben. Darum gewinnt er auch Levi, der ihm ohne Zögern folgt. Jesus hat sie alle aus ihrem alten Leben herausgerufen und in eine neue Gemeinschaft geführt. Die Pharisäer und Schriftgelehrten, die religiöse Elite des Landes, können das nicht einordnen. Sie haben sich ernsthaft um ein gottgefälliges Leben bemüht und an ein durch Regeln und Gesetze geordnetes Glaubenskonstrukt gehalten. Ihr Gottesbild wird nun gehörig durcheinandergewirbelt. Ist denn ihr ganzes Bemühen auf einmal nichts mehr wert?

Wenn ich den Text genau lese, sehe ich nichts von der Verurteilung eines ernsthaften Glaubens. Für mich klingt es eher nach einer Erklärung, die Verständnis wecken möchte. Ich höre die eindringliche Bitte von Jesus heraus: „Versteht ihr denn nicht? Wer mich kennt, gehört schon zu meiner Familie. Ich rufe diejenigen, die verloren gegangen sind. Diejenigen, die noch darauf warten, in meine Gemeinschaft aufgenommen zu werden!“

Wer sich bereits zu Gottes Familie zählt, der tut gut daran, sich diese Worte zu Herzen zu nehmen. Wie oft grenzen wir uns als Christen gegenüber „denen da draußen“ ab. Die farbenfrohen Vögel, die Gesetzesbrecher und ewigen Fragenstellerinnen lassen wir gerne unser „Gelehrtengehabe“ spüren, wenn sie sich nicht wunschgemäß anpassen. Levi wurde so in die Nachfolge Jesu berufen und ergriff die Chance, sein Leben zu verändern.

Lea Hafner

Mein schönste Zier und Kleinod bist

auf Erden du, Herr Jesu Christ;

dich will ich lassen walten

und allezeit in Lieb und Leid

in meinem Herzen halten.

Johann Eccard 1598

11. Januar 2024

Donnerstag

08:23

16:36

09:04

16:06

Bibellese: Markus 2,18-22

Jesus sagte: „Auch füllt niemand neuen Wein, der noch gärt, in alte Schläuche; sonst sprengt der Wein die Schläuche, der Wein ist hin und die Schläuche auch. Nein, neuer Wein gehört in neue Schläuche!“

(Vers 22)

Dieser Ausspruch Jesu, den auch Matthäus (Matthäus 9,17) und Lukas (Lukas 5,37) festgehalten haben, ist bei uns zu einer festen Redewendung geworden: „neuer Wein in alten Schläuchen“.

Neue Gedanken, Formen und Ideen, echte Innovation eben, brauchen auch einen entsprechend neuen Rahmen, um sich entfalten und entwickeln zu können. Ansonsten wird das Neue durch das Althergebrachte im Keim erstickt. Die letzten Sätze einer sterbenden Gemeinde lauten: „Das haben wir noch nie gemacht!“ oder „Das haben wir schon immer so gemacht!“

Wir lieben die Sicherheiten, den gewohnten Ablauf, das Vorhersehbare. Neues macht Angst, bedeutet Unsicherheit und Kontrollverlust. Man weiß nicht, was passiert. Der alte Wein ist immer noch der beste. Da weiß man, was man hat. Der junge Wein – der Federweiße – steigt einem viel zu schnell in den Kopf und vernebelt einem den Blick.

Dennoch haben die Dakota-Indianer recht: „Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab!“ Viele Menschen steigen nicht einfach von dem toten Pferd ab, sondern entwickeln stattdessen Strategien, die dringend erforderlichen Veränderungen sehr erfolgreich zu verhindern. Auch und gerade in unseren Gemeinden wird eher dem alten Wein gehuldigt und der tote Gaul geritten, als dem neuen, spritzigen Wein einen neuen passenden Schlauch zur Verfügung zu stellen und sich ein „neues Pferd“ zu suchen.

Der weit über Bibelliebhaber hinaus bekannte Satz Jesu hat auch in seiner Umkehrung mittlerweile einen festen Platz als Redensart gefunden: „alter Wein in neuen Schläuchen“. Damit soll angezeigt werden, dass uns die alten Ideen als Erneuerung verkauft werden. Beides befriedigt nicht und schafft kein wirkliches und neues Leben: Weder neuer Wein in alten Formen noch alter Wein in neuen Formen. Ein totes Pferd lässt sich nicht reiten. Neues Leben braucht Raum zur Entfaltung und Entwicklung. Dazu braucht es den Mut, auch Wildwuchs und Unbekanntes zuzulassen.

Siegfried Ochs

Zum 11. Januar 2024

Johann Wiehler:

Frieden und Eintracht als Ziel

Heute vor 200 Jahren, am 11. Januar 1824, wurde der Prediger Johann Wiehler in Markusdorf/Kreis Marienburg geboren. Zunächst machte er von 1840 bis 1844 eine Tischlerlehre in Elbing/Westpreußen. Ab 1845 wurde er Soldat. In einem Traktat, das er bekam, las er von der Baptistengemeinde in Berlin. Als er das erste Mal dorthin ging, predigte Gottfried Wilhelm Lehmann, einer der Gründerväter des kontinentalen Baptismus. Dabei bekehrte er sich und ließ sich am 24. November 1847 in Berlin taufen. Nach einem Missionskurs in Hamburg wurde er 1850 Prediger der Gemeinde Reetz an der Grenze zwischen Brandenburg und Pommern. Er wirkte dort in großem Segen, unterstützt von seinen Mitarbeitenden. Anschließend ging er für zwanzig Jahre als Prediger in die Gemeinde Bremen.

Er setzte sich in der baptistischen Preußischen Vereinigung und im Baptistenbund ein. Seit 1873 war er einer der „Ordnenden Brüder“. Ihm lag „nichts so sehr am Herzen … als der Frieden und die Eintracht im Bunde“. Denn durch den „Hamburger Streit“ stand der Bund kurz vor einer Spaltung. Es ging darum, ob der Bund dem Konzept des Gründers des kontinentalen Baptismus Johann Gerhard Oncken folgte, von einer Hamburger Gemeinde zentral gelenkt zu werden, oder ob autonome Gemeinden sich zu einem Netzwerk zusammenschließen, wie es sich dann durchsetzte. Auf der Bundeskonferenz 1876 erfolgte der Friedensschluss. Diese Konferenz leitete Johann Wiehler, der als neutral galt. Außerdem hatte er 1874 als Leiter der Ordnenden Brüder in der Preußischen Vereinigung die Anträge mit auf den Weg gebracht, die den Streit beenden sollten. Und er hatte im Vorfeld der Konferenz zwölf getrennte Gemeinden aus der Süd- und Mitteldeutschen Vereinigung bewegt, trotz des Streits Vertreter zu entsenden. Er schrieb ihnen: „da sichere Aussicht vorhanden sei, dass der so heiß ersehnte Friede kommen würde“.

Johann Wiehler leitete nach Beendigung des Streits auch die nachfolgenden Bundeskonferenzen von 1879 bis 1891. Bei der Beerdigung von Oncken am 8. Januar 1884 sprach Johann Wiehler als Vorsitzender der Verwaltung des Bundes der deutschen Baptistengemeinden am Grab. Er selbst starb am 29. Oktober 1915 in Bremen.

Nicola Bourdon

12. Januar 2024

Freitag

08:23

16:38

09:42

17:36

Bibellese: Markus 2,23-28

An einem Sabbat ging Jesus durch die Felder. Seine Jünger fingen unterwegs an, Ähren abzureißen und die Körner zu essen.

(Vers 23)

Kennen sie auch kleinkarierte Zeitgenossen? Menschen, die päpstlicher sind als der Papst und peinlich genau darauf achten, ob sie auch ordentlich den Bürgersteig gefegt haben. Erbsenzähler können richtig anstrengend werden, wenn man ihnen unbeabsichtigt die Vorfahrt nimmt. Als Pastor ist mir so manches pingelige Verhalten begegnet. Da hatte ich nicht die richtige Bibelübersetzung bei der Predigt benutzt. Die Krawatte passte farblich nicht zum Anzug. Bei der Begrüßung hatte ich den Redner vergessen.

Um Haarspalterei geht es auch beim Imbiss der Jesusjünger. Da sorgen ein paar Getreidekörner für mächtig Ärger, wie die weiteren Verse zeigen. Für die frommen Pharisäer war das Abreißen der Ähren eindeutig ein Verstoß gegen das Sabbatgebot, das jegliche Arbeit an diesem Tag untersagte. So kann man es nachlesen im vierten Gebot (2. Mose/Exodus 20,8-11). Allerdings stellt sich schon die Frage, ob man „Ähren abreißen“ tatsächlich als Arbeit bezeichnen kann. Aber die Gesetzesausleger bestimmten: Ährenausraufen ist eine „Unterarbeit“, eine Teilarbeit des Erntens. Und da Ernten eine Arbeit ist, die am Sabbat streng verboten ist, haben die Jünger Jesu eindeutig den Sabbat entweiht und gebrochen.

Kleinkariert, möchte man sagen. Dabei wollen die Pharisäer doch nur die Gebote ganz genau befolgen. Eine Anekdote soll dies deutlich machen. Ein Christ und ein Rabbiner kamen im Zugabteil ins Gespräch. Nach dem üblichen Austausch über das Woher und Wohin waren beide bald in eine angeregte Unterhaltung vertieft. Gegen Abend, es war Freitag, rüstete sich der Jude zum Aussteigen. Sein Gesprächspartner wusste, dass er noch längst nicht am Ziel seiner Reise war, und wunderte sich. Da erklärte ihm der Rabbiner, dass ihm seine Religion das Reisen am Sabbat verbiete. Der Christ drückte seinen Respekt aus, dass die Juden den Sabbat so gewissenhaft hielten. Doch der Rabbi antwortete: „Nicht wir halten den Sabbat, sondern der Sabbat hält uns.“ Jesus entgegnet: „Gott hat den Sabbat für den Menschen geschaffen, nicht den Menschen für den Sabbat“ (Vers 27).

Siegfried Ochs

13. Januar 2024

Samstag

08:22

16:39

10:08

19:10

Bibellese: Markus 3,1-6

Jesus sah sie zornig der Reihe nach an. Zugleich war er traurig, weil sie so engstirnig und hartherzig waren. Dann sagte er zu dem Mann: „Streck deine Hand aus!“ Er streckte sie aus und sie wurde wieder gesund.

(Vers 5)

Sie war krank und gehörte seit vielen Jahren zur Gemeinde. So war es für sie selbstverständlich, dass sie als Christin gemäß Jakobus 5 die Ältesten ihrer Gemeinde um Gebet bat. Dort heißt es: „Wer von euch krank ist, soll die Ältesten der Gemeinde rufen, damit sie für ihn beten und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Ihr vertrauensvolles Gebet wird den Kranken retten. Der Herr wird die betreffende Person wieder aufrichten und ihr vergeben, wenn sie Schuld auf sich geladen hat“ (Vers 14-15). Genau darauf hoffte sie, dass das Gebet der Ältesten ihr helfen und Kraft geben würde. Doch die Ältesten verweigerten ihr das Gebet mit der Begründung: „Das können wir nicht. Uns fehlt dafür der Glaube.“

Erschreckend, nicht wahr? Genauso erschreckend wie der lauernde Blick der Pharisäer auf Jesus: Würde er es tatsächlich wagen, am Sabbat einen Kranken zu heilen? Da verweigern Gemeindeleiter einer schwer kranken Frau das Gebet und stoßen sie damit zurück in die Angst und in die Einsamkeit der Krankheit. „Was darf man am Sabbat nach dem Gesetz tun?“, fragt Jesus die Pharisäer: „Gutes oder Böses? Einem Menschen das Leben retten oder ihn umkommen lassen?“ Sie schweigen zum Leid des kranken Mannes und stoßen ihn damit zurück in seine Krankheit und zusätzlich in einen Gewissenskonflikt. Denn es ist ja tatsächlich Sabbat.

Laut Paragraf 323c des Strafgesetzbuches ist es jeder Person zuzumuten, einem anderen Menschen in einer Notsituation zu helfen. Bei unterlassener Hilfeleistung droht eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe. Nun wird kein Ältester wegen Gebetsverweigerung und kein Pharisäer wegen Anschweigen eines Kranken der unterlassenen Hilfeleistung angeklagt oder gar verurteilt. Doch letztlich liegt genau das in beiden Fällen vor. Die Ältesten lassen die kranke Frau allein. Die Pharisäer stoßen den Kranken weg. Den Ältesten fehlt der Glaube. Den Pharisäern geht es ihres Erachtens um den Gehorsam Gott gegenüber. So heilt Jesus zornig und traurig einen Kranken.

Siegfried Ochs

14. Januar 2024

Sonntag

08:21

16:41

10:27

20:42

2. Sonntag nach Epiphanias

Bibellese: Psalm 148

Lobt den Herrn, ihr Männer und Frauen,

Alte und Junge miteinander!

(Vers 12)

Ich lieb es zu reisen und nehme mir gern

etwas mit, von wohin ich gereist.

Aus Spanien Wein, Schokolade aus Bern,

aus Schottland den edlen Geist.

Doch jedes Mal, wenn ich nach Hause flieg,

erleb ich denselben Verdruss:

Sobald mein Besitz dem Zoll unterliegt,

so raubt mir das jeden Genuss.

Der kräftige Aal schmeckt verzollt nur noch schal

und am Käse, verfeinert mit Kresse,

verlier ich, ist einmal das Zollgeld bezahlt,

augenblicklich das Interesse.

Es klingt vielleicht hart, doch was mein ist, ist mein!

Tut mir leid, wenn ich darauf bestehe.

Und bevor ich in dieser Sach’ beigebe klein,

pack ich lieber die Koffer und gehe.

So will auf mein Haus ich gerne verzichten

und leb ab sofort nicht mehr dort.

Stattdessen werd ich mir ein Lager einrichten

im Transitbereich Frankfurt-Airport.

Die Klos muss ich hier nicht selber putzen –

verglichen mit früher echt toll!

Doch freilich, der allergrößte Nutzen:

Hier schulde ich niemandem Zoll.

Bisweilen bekomm ich ’nen Euro geschenkt

und das macht mich jedes Mal krank:

Denn meistens denkt, wer wem anders was schenkt,

der Beschenkte schulde ihm Dank!

Dabei will ich lieber in Armut leben

und Kälte und Hunger erdulden,

als jemals im Leben zuzugeben:

Ich würde wem etwas schulden.

All das, was ich habe und auch was ich bin,

das hab ich selber gemacht!

Ich bin es – nicht meine Eltern, nicht Gott,

der mich bis hierher gebracht!

Verzollen ist schlimm, Lob-Zollen noch schlimmer;

auf beides hofft ihr vergebens!

Ich lobe nur mich und ich bleibe für immer

im Niemandsland des Lebens.

Benjamin Schelwis

Zum 15. Januar 2024

Hirtenbriefe

Einführung in den 1. und 2. Timotheusbrief und in den Titusbrief

Diese drei Briefe werden unter dem Begriff Pastoralbriefe zusammengefasst. Ihnen ist gemeinsam, dass sie sich an Mitarbeiter des Paulus wenden, die von ihm Anweisungen für ihren Hirtendienst und seelsorglichen Zuspruch empfangen. Sie sind vergleichbar in Stil und Sprache, sie beziehen sich auf ähnliche Gemeindesituationen und haben ähnliche Gegner im Visier. Die meisten Ausleger bestreiten eine Verfasserschaft des Paulus. Aber dafür liegen für mich keine zwingenden Gründe vor. Vermutlich hat Paulus die Briefe in der Zeit geschrieben, die nach den in der Apostelgeschichte geschilderten Ereignissen liegt.

Der 1. Timotheusbrief richtet sich an Timotheus, den Paulus in Ephesus zurückgelassenen hatte, damit er dort dafür sorgt, dass bestimmte Leute keine falschen Lehren verbreiten (1,3). Timotheus wird an diesen Auftrag erinnert. Darüber hinaus erhält er Anweisungen, die das Gemeindeleben regeln sollen, etwa die zur Gestaltung von Gottesdiensten und zur Berufung von leitenden Mitarbeitern. Manches ist wohl zeitbedingt zu verstehen, aber universal gilt: „Gott will, dass alle Menschen zur Erkenntnis der Wahrheit kommen und gerettet werden“ (2,4).

Der 2. Brief an Timotheus hat einen anderen Charakter als der erste. Er gehört zu den Gefangenschaftsbriefen (1,8) und Paulus hat seinen Tod vor Augen (4,6-8). Deshalb möchte er Timotheus gern noch einmal sehen (1,4), und zwar noch vor Einbruch des Winters (4,9.21). Überdies werden in dem Brief rund 30 Personen genannt, die zu Paulus entweder in positiver oder auch in negativer Beziehung stehen. Missionsarbeit gelingt nicht, wenn man allein auf sich gestellt ist, sondern nur mit einem Netz von Beziehungen. Der Brief enthält keine Anweisungen für das Gemeindeleben, sondern es ist ein seelsorgliches und persönliches Schreiben. Timotheus wird ermahnt, bei dem zu bleiben, was er gelernt und worauf er sein Vertrauen gesetzt hat: seine Lehrer und die Heilige Schrift (3,14-15).

Der Brief an Titus geht nach Kreta und ist das älteste Zeugnis für frühes Christentum auf dieser Mittelmeerinsel. Paulus hat Titus dort zurückgelassen, damit dieser in den christlichen Gemeinden Älteste einsetzt, wozu Paulus selbst nicht mehr gekommen ist (1,5). Inhaltlich ähnelt er 1Tim, nur ist alles kürzer und weniger persönlich formuliert. Die Gemeinde soll sich darum bemühen, das Gute zu tun, weil dies allen Menschen nützt (3,8), denn die offenbar gewordene rettende Gnade Gottes gilt ja allen Menschen (2,11).

Hans-Werner Kube

15. Januar 2024

Montag

08:21

16:42

10:42

22:09

Bibellese: 1.Timotheus 1,1-11

Jede Unterweisung der Gemeinde muss zur Liebe hinführen, die aus einem reinen Herzen, einem guten Gewissen und einem aufrichtigen Glauben kommt.

(Vers 5)

So selbstverständlich dieser Satz ist – und ich denke, alle Glaubenden könnten ihm genau so zustimmen –, so schön ist dieser Satz für mich auch. Ich stelle mir die Gemeinde vor, in der so gelebt wird. Da gibt es nicht nur eine Person, die alle anderen im Glauben unterweist, sondern da gibt es viele Glaubensvorbilder, Menschen, die im Glauben gereift sind. In dieser Gemeinde gibt es solche, die auf dem Weg sind, mal klarer, mal holpriger. Und es gibt auch Suchende, die noch nicht wissen, ob der christliche Glaube etwas für sie ist. Alle sind miteinander im Gespräch. Es gibt nicht nur eine Meinung und eine Denkrichtung. Fragen, Zweifel und Unsicherheiten werden gehört und aufgegriffen. Und miteinander überlegen alle, was denn in dieser Frage oder in dieser Situation der Liebe gemäß ist. Also, was baut gleichzeitig die Einzelnen, die Gemeinde und die Gesellschaft auf.

Es ist nicht leicht, dabei zu allgemein anerkannten Ergebnissen zu kommen, aber es ist lohnend, sich auf den Weg zu machen. Denn mit der Frage nach der Liebe und einem entsprechenden Handeln und dem gemeinsamen Suchen nach Antworten zeigt sich, dass die Beteiligten ihren Glauben ernst nehmen. Sie wollen mit dem ihnen geschenkten reinen Herzen so leben, dass sie ein gutes Gewissen haben können.

Es soll Gemeinden geben, in denen schon sehr viel davon umgesetzt und gelebt wird. Und wo dies nicht der Fall ist, haben wir miteinander ein erstrebenswertes Ziel. An unserer Liebe sollen wir Christen erkannt werden. Nur, was „der Liebe gemäß“ ist, kann nicht eine Person für alle festlegen, sondern das müssen wir immer wieder neu miteinander klären. Solche intensiven Gespräche wünsche ich uns in den Gemeinden.

Holger Meyer

Gestern begann die Allianzgebetswoche. Sie geht noch bis zum kommenden Sonntag.

16. Januar 2024

Dienstag

08:20

16:44

10:56

23:35

Bibellese: 1. Timotheus 1,12-20

Es ist ein wahres Wort und verdient volles Vertrauen: Jesus Christus ist in die Welt gekommen, um die Sünder zu retten. Unter ihnen bin ich selbst der Schlimmste.

(Vers 15)

Gestern ging es um die Liebe und heute geht es darum, was von Gott her die Konsequenz aus dieser Liebe ist: Gott kommt in Jesus Christus als Mensch in diese Welt, um alle von Gott getrennten Menschen wieder in die Gemeinschaft mit Gott zurückzubringen. Aus Liebe lässt Gott die Menschen nicht in ihrer selbstverschuldeten Situation, sondern setzt alles daran, eine neue Beziehung zu jedem und jeder Einzelnen aufzubauen.

Und weil die Liebe und daraus folgend die Rettung Gottes in Jesus Christus wirklich jedem Menschen gilt, darum erinnert der Brief an die Lebensgeschichte des Paulus: Paulus hat Christen verfolgt. Das ist das Schlimmste, so der Brief. Das ist die größte Entfernung von Gott. Paulus war einer, der Christen nachgestellt und sie hat umbringen lassen. Und selbst so einen Menschen kann Gottes Liebe verändern. Selbst so ein Mensch kann durch Jesus Christus gerettet werden. Darum ist Paulus das Beispiel und auch das Vorbild dafür, dass alle Menschen durch Jesus Christus gerettet werden können.

Am Anfang steht die Liebe Gottes, die zur Rettung der Menschen führt. Die Folge der Rettung durch Jesus Christus ist wiederum Liebe. Denn die geretteten Menschen wollen die von ihnen erfahrene und ihnen geschenkte Liebe ja nicht für sich behalten, sondern weitergeben.

So gesehen ging es heute um die Theologie, die Grundlage für das ist, worum es gestern ging: Die gemeinsame Suche nach dem, was der Liebe gemäß ist.

Holger Meyer

Danke, Gott, deine Liebe ist immer größer als alles,

was ich falsch machen kann.

Danke, Jesus Christus, du hast mich gerettet und

begegnest mir als Bruder.

Danke, Heiliger Geist, du hilfst mir, die erfahrene

Liebe zu leben und weiterzugeben.

Holger Meyer

17. Januar 2024

Mittwoch

08:19

16:45

11:08

    –.–

Bibellese: 1. Timotheus 2,1-7

Betet für die Regierenden und für alle, die Gewalt haben, damit wir in Ruhe und Frieden leben können, in Ehrfurcht vor Gott und in Rechtschaffenheit.

(Vers 2)

Eigentlich ist es ein unglaubliches Privileg, dass wir immer und für alles beten dürfen. Wir dürfen zu jeder Zeit, in jedem Dialekt und mit jedem Thema zu Gott kommen.

Also, meine Gebete schöpfen dieses Angebot und diese Möglichkeit bei weitem nicht aus. Darum tut es mir gut, wenn ich immer wieder auf verschiedene Themen hingewiesen werde, die ich auch in meine Gebete mit aufnehmen kann.

Mir fällt dazu meine Großmutter ein. Sie hat ihre Stille Zeit nicht nur mit Bibel und Bibellese, sondern immer auch mit der Tageszeitung gemacht. Also das Gebet für die Regierenden, die in der Tageszeitung doch häufiger erwähnt werden, gehörte für sie selbstverständlich dazu. Und in der Zeitung werden auch immer wieder Themen aufgegriffen, die man noch nie gehört oder schon längst wieder vergessen hat. Auch das sind jeweils Anregungen fürs Gebet.

Dass das Gebet für Ruhe und Frieden keine Floskel ist, erlebten wir im Jahr 2022 wieder einmal sehr schmerzhaft. Der Krieg in der Ukraine lässt sich schlechter verdrängen als andere Kriege. Obwohl auch aus anderen Kriegen immer Geflüchtete zu uns kommen und Deutschland nach wie vor Waffen liefert. Das Gebet für Frieden ist wichtig, für die Regierenden, die Entscheidenden, die Finanzierenden und alle, die irgendwie ihre Finger mit im Spiel haben. Ich bete aber auch für alle Opfer, für alle Leidtragenden, für alle Sterbenden und Hinterbliebenen, für alle Verwundeten an Leib und Seele. Ich bete für alle Helfenden, für alle, die dazwischengehen, die Perspektiven und Auswege aufzeigen, für alle Lichtblicke und Rettung im Kleinen wie im Großen. Und ich bete für mich, gerade wenn es darum geht, mit anderen friedlich zusammenzuleben: „Gott, fange bei mir an.“

Holger Meyer

Beschirm die Obrigkeiten,

richt auf des Rechtes Thron,

steh treulich uns zur Seiten; …

Paul Gerhardt 1653

Aus: Zieh ein zu deinen Toren

18. Januar 2024

Donnerstag

08:18

16:47

11:22

00:59

Bibellese: 1. Timotheus 2,8-15

Paulus schreibt: Ich will, dass überall in den Gottesdiensten die Männer reine Hände zu Gott erheben, im Herzen frei von Zorn oder Streitsucht.

(Vers 8)

Männer sollen also die Hände heben im Gottesdienst, beim Gebet und beim Lobpreis, sagt Paulus. Auch bei den Liedern für Kinder, die mit Bewegungen gesungen werden? Was denken die Leser darüber? Tun Sie das? Je nach persönlichem Empfinden und gemeindlicher Tradition gibt es gefühlte Widerstände. Und es so nicht zu tun, ist das dann geistlicher Ungehorsam? Hier deuten sich spannende Fragen an.

Paulus schrieb diesen Brief an Timotheus mit Blick auf die konkrete Situation in Ephesus. Er spricht Spannungsfelder an, theologische Auseinandersetzungen mit Irrlehren, der sogenannten „Gnosis“. Er spricht über den Verhaltenskodex von Männern und Frauen, über das Gebet für die Herrschenden und das Verhalten der Gemeindeverantwortlichen. Es liegt nahe, dass in Ephesus damals bei manchen Themen die Gefühle auch hochkochten und Streit in der Luft lag.

Was ist Paulus dabei besonders wichtig? Wohl nicht das Händeheben, aber die Gesinnung in den Herzen, frei von Zorn und Streitsucht. Die Herzenshaltung, in der die Männer – und sicher auch die Frauen – vor Gott treten sollen, ist entscheidend. Nicht das Besserwissen macht besser, sondern die Demut, mit der alle anerkennen, dass nur einer rein und vollkommen und weise ist. Diese Haltung der Herzen ist auch heutzutage angebracht, auch angesichts der Themen, die Paulus in diesem Abschnitt noch gemäß seiner Erkenntnis anspricht und mit denen manche von uns etwas anders umgehen. „Herzen frei von Zorn und Streitsucht“ ist der Kern, um den es geht.

Gerhard Mosner

Ein Christ ist ein solcher Mensch, der gar keinen Hass noch Feindschaft wider jemand weiß, keinen Zorn noch Rache in seinem Herzen hat, sondern eitel Liebe, Sanftmut und Wohltat.

Martin Luther (1483-1546), deutscher Reformator

19. Januar 2024

Freitag

08:17

16:49

11:39

02:22

Bibellese: 1. Timotheus 3,1-13

Der Gemeindeleiter soll ein Mann sein, an dem es nichts auszusetzen gibt.

(Vers 2)

Paulus spricht die christlichen Leiter an, ob sie sich nun Bischof, Pastor, Älteste, Diakone oder wie auch immer nennen. Auf sie wird geschaut. Ihr Verhalten wird beurteilt; ihr Charakter bewertet. Das ist normal und verständlich, nicht nur im christlichen Bereich. Von Leitern und Leiterinnen wird erwartet, dass sie sich einwandfrei verhalten und damit gute Vorbilder sind. In Klammern gesagt: Ob es richtig ist, sie strenger zu beurteilen als andere Gläubige, kann man diskutieren. Jedenfalls bringt ihre Position eine größere Reichweite und Aufmerksamkeit mit sich. An den Leitern wird die ganze Gemeinschaft gemessen.

Die Gefahr ist auch, so sagt Paulus, dass Leiter gefährdeter sind, in „Teufelsfallen“ zu geraten. In den letzten Jahren wird viel über christliche Leiter geredet und geschrieben. Und es heißt, dass „Geld, Macht und Sex“ eine gefährliche und verführerische Rolle dabei spielen – nicht zu vergessen den möglichen Hochmut der Erfolgreichen.

Wie soll man also mit diesem Thema umgehen? Es kann nicht darum gehen, Leiter und Leitung kleinzureden und kleinzuhalten. Es braucht befähigte, charismatische Leiter und Leiterinnen, die sehen, was von Gott her dran ist und die führen können. Darin liegen große Chancen der Gemeindeentwicklung. Gleichzeitig muss allen, Leitern wie dem „Gemeindevolk“, bewusst sein, wo die Gefahren lauern, und man sollte transparent mit möglichen Schwierigkeiten umgehen. Leiter brauchen vertrauenswürdige, weitsichtige Menschen an ihrer Seite, Männer und Frauen, die ihre Arbeit kritisch begleiten und raten können. Und es braucht die Beter, die für die Leiter eintreten, dass diese bewahrt werden und der Herr ihnen Geist, Weisheit und Demut schenkt.

Gerhard Mosner

Nur wenige Führungskräfte sehen ein, dass sie letztlich nur eine einzige Person führen können und auch müssen, und diese Person sind sie selbst.

Peter Drucker (1909-2005), Ökonom und Managementautor

Zum 19. Januar 2024

Meine Waffe war das Lied

Heute vor 150 Jahren, am 19. Januar 1874, starb der Hochschullehrer und Dichter der deutschen Nationalhymne, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. 1798 in Fallersleben, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg geboren, verbrachte er dort seine Kindheit und Jugend. Nach Studien der Theologie, Geschichte und Germanistik wurde er 1821 Bibliothekar in der umfangreichen Privatbibliothek des Freiherrn Meusebach. Dort schloss Hoffmann Freundschaft mit Friedrich Carl von Savigny, Georg Friedrich Hegel, Adelbert von Chamisso und Ludwig Uhland. 1823 wurde Hoffmann zum Kustos der Universitätsbibliothek Breslau und später zum Professor für deutsche Sprache und Literatur berufen. 1840 erschien seine Gedichtsammlung: „Unpolitische Lieder“, die alles andere als unpolitisch waren. Während eines Aufenthalts auf der Badeinsel Helgoland, damals britische Kronkolonie, verfasste er am 26. August 1841 das Lied der Deutschen, das am 5. Oktober desselben Jahres erstmals öffentlich in Hamburg gesungen wurde. Wegen seines Eintretens für ein einheitliches Deutschland und seiner liberalen Haltung wurde Hoffmann 1842 von der preußischen Regierung pensionslos seiner Professur enthoben. Seine Werke machten Hoffmann von Fallersleben auf einen Schlag berühmt, kosteten ihn aber die berufliche Karriere. Er irrte quer durch Deutschland, wurde aber von politischen Freunden aufgenommen. Für längere Zeit erhielt er Unterschlupf auf einem mecklenburgischen Rittergut, wo er als Kuhhirte deklariert wurde. In der Abgeschiedenheit des Landlebens entstanden seine schönsten Kinderlieder. „Alle Vögel sind schon da“, „Ein Männlein steht im Walde“, „Morgen kommt der Weihnachtsmann“, „Summ, summ, summ“ oder „Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald“, sind bis heute in zahlreichen Liederbüchern enthalten. Seine Freude an Jesus und seine Hilfe in schweren Zeiten drückt er in der zweiten Strophe des Gesangbuchliedes „Schönster Herr Jesu“ aus: „Schön sind die Felder, schöner sind die Wälder in der schönen Frühlingszeit; Jesus ist schöner, Jesus ist reiner, der unser traurig Herz erfreut.“