Wort für heute 2025 -  - E-Book

Wort für heute 2025 E-Book

0,0
11,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wort für heute der traditionsreiche Kalender mit biblischen Betrachtungen für alle Tage des Jahres, herausgegeben von den drei großen Freikirchen in Deutschland: BEFG, EMK und FeG. Dieses Buch bietet für jeden Tag des Jahres eine Andacht zu einem ausgewählten Vers nach dem Leseplan der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen. Kurze Geschichten oder vertiefende Betrachtungen helfen, Inhalt und Sinn der Verse besser zu verstehen und in den eigenen Alltag zu übertragen. Daran arbeiteten ein Jahr lang drei Redakteure und über 100 Autorinnen und Autoren. Die Andachten werden durch passende Zitate, Liedstrophen, Gebete und die zwölf Monatssprüche ergänzt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 683

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wort für heute 2025

Kalender mit biblischen Betrachtungen für alle Tage des Jahres 2025

Evangelisch-methodistische Kirche, Frankfurt/M.

Oncken Verlag/Blessings 4 you GmbH, Kassel

SCM Bundes-Verlag gGmbH, Witten

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Verlage unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© Kalender Wort für heute 2025

Herstellung:

Satz: Edward de Jong, Oncken Verlag/Blessings 4 you GmbH, Kassel

Druck: BasseDruck GmbH, Hagen

Covergestaltung: Celina Röhl, SCM Bundes-Verlag gGmbH, Witten

© Foto:pexels.com / Gary Barnes

ISBN für die Abreißausgabe:

978-3-7655-2785-2 Brunnen Verlag GmbH

978-3-87939-881-2 Oncken Verlag/Blessings 4 you GmbH

978-3-86258-127-6 SCM Bundes-Verlag gGmbH

ISBN für die Großdruck-Buchausgabe:

978-3-7655-2795-1 Brunnen Verlag GmbH

978-3-87939-994-9 Oncken Verlag/Blessings 4 you GmbH

978-3-86258-129-0 SCM Bundes-Verlag gGmbH

ISBN für die Buchausgabe:

978-3-7655-2775-3 Brunnen Verlag GmbH

978-3-87939-991-8 Oncken Verlag/Blessings 4 you GmbH

978-3-86258-128-3 SCM Bundes-Verlag gGmbH

Wort für heute ist auch als E-Book erhältlich (978-3-7655-7850-2) und in der App „Freikirchen-Kiosk“ (App Store oder Google Play).

Inhalt

Jahreslosung 2025

Liebe Leserin, lieber Leser!

1. Januar 2025

2. Januar 2025

3. Januar 2025

4. Januar 2025

5. Januar 2025

6. Januar 2025

7. Januar 2025

8. Januar 2025

9. Januar 2025

10. Januar 2025

11. Januar 2025

12. Januar 2025

13. Januar 2025

14. Januar 2025

15. Januar 2025

16. Januar 2025

17. Januar 2025

18. Januar 2025

19. Januar 2025

20. Januar 2025

21. Januar 2025

22. Januar 2025

23. Januar 2025

24. Januar 2025

25. Januar 2025

26. Januar 2025

27. Januar 2025

28. Januar 2025

29. Januar 2025

30. Januar 2025

31. Januar 2025

1. Februar 2025

2. Februar 2025

3. Februar 2025

4. Februar 2025

5. Februar 2025

6. Februar 2025

7. Februar 2025

8. Februar 2025

9. Februar 2025

10. Februar 2025

11. Februar 2025

12. Februar 2025

13. Februar 2025

14. Februar 2025

15. Februar 2025

16. Februar 2025

17. Februar 2025

18. Februar 2025

19. Februar 2025

20. Februar 2025

21. Februar 2025

22. Februar 2025

23. Februar 2025

24. Februar 2025

25. Februar 2025

26. Februar 2025

27. Februar 2025

28. Februar 2025

1. März 2025

2. März 2025

3. März 2025

4. März 2025

5. März 2025

6. März 2025

7. März 2025

8. März 2025

9. März 2025

10. März 2025

11. März 2025

12. März 2025

13. März 2025

14. März 2025

15. März 2025

16. März 2025

17. März 2025

18. März 2025

19. März 2025

20. März 2025

21. März 2025

22. März 2025

23. März 2025

24. März 2025

25. März 2025

26. März 2025

27. März 2025

28. März 2025

29. März 2025

30. März 2025

31. März 2025

1. April 2025

2. April 2025

3. April 2025

4. April 2025

5. April 2025

6. April 2025

7. April 2025

8. April 2025

9. April 2025

10. April 2025

11. April 2025

12. April 2025

13. April 2025

14. April 2025

15. April 2025

16. April 2025

17. April 2025

18. April 2025

19. April 2025

20. April 2025

21. April 2025

22. April 2025

23. April 2025

24. April 2025

25. April 2025

26. April 2025

27. April 2025

28. April 2025

29. April 2025

30. April 2025

1. Mai 2025

2. Mai 2025

3. Mai 2025

4. Mai 2025

5. Mai 2025

6. Mai 2025

7. Mai 2025

8. Mai 2025

9. Mai 2025

10. Mai 2025

11. Mai 2025

12. Mai 2025

13. Mai 2025

14. Mai 2025

15. Mai 2025

16. Mai 2025

17. Mai 2025

18. Mai 2025

19. Mai 2025

20. Mai 2025

21. Mai 2025

22. Mai 2025

23. Mai 2025

24. Mai 2025

25. Mai 2025

26. Mai 2025

27. Mai 2025

28. Mai 2025

29. Mai 2025

30. Mai 2025

31. Mai 2025

1. Juni 2025

2. Juni 2025

3. Juni 2025

4. Juni 2025

5. Juni 2025

6. Juni 2025

7. Juni 2025

8. Juni 2025

9. Juni 2025

10. Juni 2025

11. Juni 2025

12. Juni 2025

13. Juni 2025

14. Juni 2025

15. Juni 2025

16. Juni 2025

17. Juni 2025

18. Juni 2025

19. Juni 2025

20. Juni 2025

21. Juni 2025

22. Juni 2025

23. Juni 2025

24. Juni 2025

25. Juni 2025

26. Juni 2025

27. Juni 2025

28. Juni 2025

29. Juni 2025

30. Juni 2025

1. Juli 2025

2. Juli 2025

3. Juli 2025

4. Juli 2025

5. Juli 2025

6. Juli 2025

7. Juli 2025

8. Juli 2025

9. Juli 2025

10. Juli 2025

11. Juli 2025

12. Juli 2025

13. Juli 2025

14. Juli 2025

15. Juli 2025

16. Juli 2025

17. Juli 2025

18. Juli 2025

19. Juli 2025

20. Juli 2025

21. Juli 2025

22. Juli 2025

23. Juli 2025

24. Juli 2025

25. Juli 2025

26. Juli 2025

27. Juli 2025

28. Juli 2025

29. Juli 2025

30. Juli 2025

31. Juli 2025

1. August 2025

2. August 2025

3. August 2025

4. August 2025

5. August 2025

6. August 2025

7. August 2025

8. August 2025

9. August 2025

10. August 2025

11. August 2025

12. August 2025

13. August 2025

14. August 2025

15. August 2025

16. August 2025

17. August 2025

18. August 2025

19. August 2025

20. August 2025

21. August 2025

22. August 2025

23. August 2025

24. August 2025

25. August 2025

26. August 2025

27. August 2025

28. August 2025

29. August 2025

30. August 2025

31. August 2025

1. September 2025

2. September 2025

3. September 2025

4. September 2025

5. September 2025

6. September 2025

7. September 2025

8. September 2025

9. September 2025

10. September 2025

11. September 2025

12. September 2025

13. September 2025

14. September 2025

15. September 2025

16. September 2025

17. September 2025

18. September 2025

19. September 2025

20. September 2025

21. September 2025

22. September 2025

23. September 2025

24. September 2025

25. September 2025

26. September 2025

27. September 2025

28. September 2025

29. September 2025

30. September 2025

1. Oktober 2025

2. Oktober 2025

3. Oktober 2025

4. Oktober 2025

5. Oktober 2025

6. Oktober 2025

7. Oktober 2025

8. Oktober 2025

9. Oktober 2025

10. Oktober 2025

11. Oktober 2025

12. Oktober 2025

13. Oktober 2025

14. Oktober 2025

15. Oktober 2025

16. Oktober 2025

17. Oktober 2025

18. Oktober 2025

19. Oktober 2025

20. Oktober 2025

21. Oktober 2025

22. Oktober 2025

23. Oktober 2025

24. Oktober 2025

25. Oktober 2025

26. Oktober 2025

27. Oktober 2025

28. Oktober 2025

29. Oktober 2025

30. Oktober 2025

31. Oktober 2025

1. November 2025

2. November 2025

3. November 2025

4. November 2025

5. November 2025

6. November 2025

7. November 2025

8. November 2025

9. November 2025

10. November 2025

11. November 2025

12. November 2025

13. November 2025

14. November 2025

15. November 2025

16. November 2025

17. November 2025

18. November 2025

19. November 2025

20. November 2025

21. November 2025

22. November 2025

23. November 2025

24. November 2025

25. November 2025

26. November 2025

27. November 2025

28. November 2025

29. November 2025

30. November 2025

1. Dezember 2025

2. Dezember 2025

3. Dezember 2025

4. Dezember 2025

5. Dezember 2025

6. Dezember 2025

7. Dezember 2025

8. Dezember 2025

9. Dezember 2025

10. Dezember 2025

11. Dezember 2025

12. Dezember 2025

13. Dezember 2025

14. Dezember 2025

15. Dezember 2025

16. Dezember 2025

17. Dezember 2025

18. Dezember 2025

19. Dezember 2025

20. Dezember 2025

21. Dezember 2025

22. Dezember 2025

23. Dezember 2025

24. Dezember 2025

25. Dezember 2025

26. Dezember 2025

27. Dezember 2025

28. Dezember 2025

29. Dezember 2025

30. Dezember 2025

31. Dezember 2025

Bibelstellenverzeichnis 2025

Gedenktage 2025

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2025

Quellenhinweise

Anschriften der herausgebenden Verlage

Jahreslosung 2025

Prüft alles und behaltet das Gute! (1. Thessalonicher 5,21 E)

Der biblische Rat eröffnet weiten Raum. Mit Offenheit dürfen wir wahrnehmen, ohne Scheuklappen und ohne Angst. Augen und Ohren sollen wir aufsperren, unsere Herzen weitmachen und staunen, wo uns überall das Gute begegnet. „Das Gute“ ist das, was Gott will und was das Leben fördert, das, was dem Wohl und dem Heil der Menschen dient. Gott hat faszinierend viele Weisen, uns das zu zeigen! Alles soll daraufhin betrachtet werden, doch nicht alles dient tatsächlich dem Guten. Es braucht wache Sinne, klaren Verstand und weite Herzen, um im Licht des biblischen Zeugnisses urteilen zu können. Die Prüfausrüstung wird komplettiert durch einen Schuss Kenntnis von Geschichte und Tradition. In Gemeinschaft mit anderen sind wir aufgefordert, nicht bei uns selbst stehenzubleiben, wenn wir das Gute entdecken wollen. Wir sind eingeladen, uns zu öffnen für andere, dem Evangelium entsprechende Erkenntnisse. Statt auf uns und unser Können zu achten, dürfen wir erwartungsvoll auf Gottes Überraschungen achten.

Bischof Harald Rückert

Evangelisch-methodistische Kirche Deutschland

Liebe Leserin, lieber Leser!

In diesem neuen Jahr wollen die biblischen Texte und Geschichten der ökumenischen Bibellese Sie begleiten. Über einhundert Autorinnen und Autoren der drei großen Freikirchen in Deutschland nehmen Sie mit auf eine Reise und lassen die biblische Botschaft heute lebendig und zur Glaubensstärkung werden. Wir wünschen Ihnen beim Lesen der Andachten und der biblischen Texte viel persönlichen Gewinn und neue Erkenntnisse.

Es gibt den Andachtskalender als Buch- und Abreißkalender, Großdruckausgabe, E-Book und als App (Freikirchenkiosk), die Bibeltexte stammen aus der Guten Nachricht Bibel (Ausgabe 2018). Bibeltexte aus der Lutherbibel (revidierte Fassung 2017) sind durch ein L gekennzeichnet, die aus der Einheitsübersetzung (revidierte Fassung 2016) mit einem E. Ab 2026 wird die BasisBibel Textgrundlage sein. Sie ist eine innovative Bibelübersetzung von heute und zeichnet sich durch klare Sprache, kurze Sätze und eine sinnvolle Gliederung aus.

An passender Stelle finden Sie Einführungen in die biblischen Bücher und inspirierende Lebensbeschreibungen von Christinnen und Christen, deren Geburts- oder Todestag sich jährt. Liedstrophen, Gebete, Texte, Buch-, Film- und Internettipps stellen wir den Andachten zur Seite. Diese Zusätze können Sie an folgenden Symbolen erkennen:

Liedstrophe

Monatsspruch, Einführung

Fragen zum Weiterdenken

Buchtipp, Filmtipp

Internettipp

Termin

Zitat, Gebet, Gedanke

Es grüßen die Redakteure und Verlage:

Ute Armbruster-Stephan

Evangelisch-methodistische Kirche,

Frankfurt/M., Brunnen Verlag, Gießen

Hans-Werner Kube

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR

SCM Bundes-Verlag gGmbH, Witten

Nicola Bourdon

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.

Oncken Verlag/Blessings 4 you GmbH, Kassel

1.Januar 2025

Mittwoch

08:27 16:25

10:07 17:50

Neujahr

Bibellese: Psalm 19

Die Weisungen des Herrn sind zuverlässig, sie erfreuen das Herz.

Die Anordnungen des Herrn sind deutlich, sie geben einen klaren Blick.

(Vers 9)

Ein neues Jahr bricht an. Das alte ist vergangen und doch nehmen wir vieles mit. Wir können Altes nicht einfach abschütteln, einen Resetknopf drücken und alles steht auf Anfang. Letztlich ist es nur ein Datum im Kalender, mit dem das neue Jahr anfängt. Und doch bietet dieses Datum, mit dem Weihnachtsfestkreis davor und den Tagen bis zum Epiphaniasfest danach, eine echte Chance, zur Besinnung zu kommen, sich neu auszurichten, das Herz zu sortieren, den Gedanken weiten Raum zu geben und dann in irgendeiner Weise neu zu starten.

Dabei kann uns das Wort aus dem Psalm 19 helfen. Es ist ein Psalm, der die Größe Gottes und die der Schöpfung beschreibt. Alten Chorsängerinnen und -sängern klingt es in den Ohren: „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, und die Feste künden seiner Hände Werk“ (Vers 2 L). Wie immer das Leben bisher war und was immer noch kommen mag, wir dürfen den Blick heben und erkennen, wie großartig und einzigartig Gott alles geschaffen hat. Wir Menschen müssen manchmal schwere Lasten tragen, manches gibt uns Rätsel auf. Immer wieder stoßen wir an Grenzen, die uns das Herz eng und die Seele schwer machen. Dann ist es gut, aufblicken zu können, sich zu orientieren, Hoffnung zu schöpfen und mutig nach vorne zu gehen, auch wenn die Zukunft unbekannt bleibt. Im Schöpfer und Erhalter der Welt haben wir eine Orientierung über den Horizont hinaus. Für die Strecke, die vor uns liegt, bekommen wir Weisungen Gottes, die das Herz erfreuen und die Enge wegnehmen. Was wie im Nebel liegt, lichtet sich, nimmt Gestalt an und lässt die Augen leuchten. Die Gegenwart Gottes ist uns zugesichert. Er war im alten Jahr bei uns und er wird es auch im neuen sein. Das stärkt die Gewissheit, so nach und nach anzukommen am Ziel.

Michael Noss

Monatsspruch

Jesus Christus spricht: Liebt eure Feinde; tut denen Gutes, die euch hassen! Segnet die, die euch verfluchen; betet für die, die euch beschimpfen!

(Lukas 6,27-28 E)

Zum 2. Januar 2025

Zuverlässige Grundlage des Glaubens

Einführung in das Lukasevangelium

Lukas versteht sich als antiker Historiker. Er bezieht sich auf Vorgänger und Augenzeugen und will mit seiner Darstellung der Ereignisse um Jesus dem verehrten Theophilus, wahrscheinlich einem Römer mit heidnischen Wurzeln, die Zuverlässigkeit der Christuslehre begründen (1,1-4). Da Lukas auch der Verfasser der dem Evangelium nachfolgenden Apostelgeschichte ist und darin den Tod des Paulus, der vermutlich unter Kaiser Nero den Märtyrertod starb, nicht erwähnt, ist die späteste Zeit der Abfassung des Evangeliums für die 60er Jahre anzunehmen.

Vor allem interessieren Lukas die ersten Anfänge, von denen die Vorgänger wenig oder gar nicht berichteten. Er bettet seine Geschichte ein in die Weltgeschichte (2,1; 3,1) und gleichzeitig in die Geschichte des Volkes Israel (1,1). Deshalb ist der Geburt Jesu die Geburt des Johannes, des späteren Täufers, vorgeschaltet. Johannes ist das Bindeglied zum Alten Bund. Sein Vater Zacharias weissagt in seinem Lobgesang mit Worten aus dem Alten Testament, dass Johannes das Kommen des lange verheißenen Retters ankündigen wird (1,76-77). Maria, die werdende Mutter Jesu, preist Gott nach der Begegnung mit Elisabet, der werdenden Mutter des Johannes, weil er seine alten Versprechen einlösen und sich in der Gestalt ihres Sohnes über sein Volk erbarmen wird (1,54-55). Der greise Simeon erkennt bei der Begegnung mit dem Neugeborenen, dass Gott sein rettendes Werk begonnen hat, das aller Welt gilt (2,30-31). Aber er weist gleichzeitig schon auf den späteren Gegenwind und die Passion des Kindes hin (2,34-35). Diese beginnt bereits mit der ersten Predigt von Jesus, in der dieser sich als der vom Propheten Jesaja beschriebene Gottesknecht versteht. Daraufhin soll er einen Abhang hinabgestürzt werden (4,16-30).

Das Evangelium des Lukas steckt voller Zitate aus den heiligen Schriften Israels, die den göttlichen Plan erläutern, der sich in der Menschwerdung, dem Leben, dem Sterben und dem Auferwecktwerden von Jesus entfaltet. Am Ende wird der Auferstandene seinen Jüngern und damit auch dem Theophilus und uns Lesern noch einmal erläutern, dass „der versprochene Retter dies alles erleiden und auf diesem Weg zu seiner Herrschaft gelangen“ musste (24,26).

Dem Evangelium des Lukas verdanken wir nicht nur die bekannteste Weihnachtsgeschichte, sondern auch Texte, die in die Liturgie der Kirche eingegangen sind: die Lobgesänge des Zacharias, der Maria und des Simeon.

Hans-Werner Kube

2. Januar 2025

Donnerstag

08:27 16:26

10:31 19:16

Bibellese: Lukas 3,1-6

Johannes verkündete: „Kehrt um und lasst euch taufen, denn Gott will euch eure Schuld vergeben!“

(Vers 3)

Der Rufer in der Wüste ist sprichwörtlich geworden. Schon im Alten Testament wird der Gesandte Gottes angekündigt, der die Menschen zur Umkehr aufrufen wird (Jesaja 40,3-5). Dabei steht die Redewendung eher für einen Menschen, dem kein Gehör geschenkt wird und der keinen Erfolg mit seiner Botschaft hat.

Das war bei Johannes dem Täufer phasenweise anders. Die Menschen folgten ihm in die Wüste, hörten seine Worte, sahen seinen authentischen Lebensstil und ließen sich taufen als Zeichen der inneren Umkehr. Erfolglos war er eigentlich nicht, denn seine Botschaft hatte etwas Faszinierendes. Er redete von einem Neuanfang, von einer neuen Möglichkeit der Lebensgestaltung und der Lebensbewältigung. Er zeigte den Menschen eine Alternative zum Lebensstil der Mächtigen. Johannes war kein Verschwörer, sondern sein ihm gegebener Auftrag sollte die Menschen neu ausrichten.

Es gibt die Chance zu einem Neuanfang, immer wieder und jeden Tag neu: „Gott will sich mit euch versöhnen!“ Umkehr meint den Sinneswandel, das Ausrichten auf das Wesentliche, die Erkenntnis, dass manches, was uns so sehr beschäftigt, nicht das Eigentliche ist, worauf es ankommt. Das, was wirklich zählt, ist, dass die Menschen Frieden mit Gott machen, der ihre Sehnsucht stillt und in ihnen die Hoffnung wachhält. Dass das Ganze in der Wüste stattfindet, hat wohl auch seinen Grund. Hier ist ein karger Ort, hier hat man die Chance, sich nicht ablenken zu lassen, hier ist der Moment, sich auf sich selbst zu konzentrieren und ehrlich zu sein. Solche Wüstenmomente, Auszeiten aus dem Alltag, haben auch heute noch ihre Bedeutung. Sie helfen uns zur Konzentration auf die wesentlichen Dinge unseres Lebens.

Johannes’ Rufe in der Wüste sind längst verhallt. Er selbst wird ein Opfer der Willkür der Mächtigen. Er lässt sein Leben. Aber er geht nicht ohne die Verheißung, dass nach ihm jemand kommen wird, der größer ist als er und dessen Ruf nicht verhallen wird. Dieser wird mit seinem Tod am Kreuz die Versöhnung mit Gott vollenden. Johannes sagte es an und Jesus Christus vollendete es.

Michael Noss

3. Januar 2025

Freitag

08:26 16:27

10:49 20:42

Bibellese: Lukas 3,7-14

Johannes sagte: „Zeigt durch eure Taten, dass ihr es mit der Umkehr ernst meint!“

(Vers 8)

Die Menschen pilgerten in Scharen zu Johannes. Es rührte sie an, was er zu sagen hatte. Sie hatten das Gespür dafür, dass hier jemand redet, der die Dinge beim Namen nennt und nicht seinen eigenen Vorteil sucht. Er zeigte nicht auf sich oder auf andere, sondern er lud die Menschen ein, sich neu auszurichten, das in den Blick zu nehmen, was wirklich zählt, und sich nicht durch politische Macht- und Ränkespiele hinters Licht führen zu lassen. „Seht auf Gott, fragt nach seiner Gerechtigkeit, kehrt um, solange ihr noch könnt.“ Die Menschen waren angerührt. Sie waren bereit, sich taufen zu lassen, um an diesem äußeren Zeichen deutlich werden zu lassen, was in ihnen vorging.

Aber Johannes will keinen schnellen Erfolg, er will ehrliche und wahrhaftige Menschen. Er beschimpft geradezu die Taufwilligen, nennt sie Otterngezücht, Schlangenbrut und entlarvt ihre Haltung. „Wenn ihr es ernst meint, dann zeigt durch eure Taten, dass ihr die Umkehr wirklich wollt! Beruft euch nicht auf eure Tradition!“ Die Menschen reagieren betroffen und fragen Johannes, was sie denn tun sollen. Und Johannes wird erstaunlich praktisch. Er ruft zum Teilen mit anderen auf: Kleidung, Nahrung, Geborgenheit. Er ermahnt zur Rechtschaffenheit und wendet sich gegen jeden Betrug. Er fordert die Menschen auf, nicht auf Kosten anderer zu leben und niemandem ein Leid zuzufügen. Die Menschen waren beeindruckt, weil die Rede von Johannes tiefen Sinn ergab. Ja, so kann das Leben gelingen. Ja, so meinte Gott es von Anfang an.

Und so ist es bis heute geblieben. Das, was Johannes damals den Menschen sagte, könnte er genauso heute sagen: Lebt nicht auf Kosten anderer, lebt nicht mit eurem Verhalten gegen die Menschen und gegen die Schöpfung, meidet den Überfluss und wenn ihr Beschenkte seid, da helft anderen zum Leben und zur Gerechtigkeit. Damals dachten die Menschen, Johannes könnte der Messias sein. Als Johannes das merkte, sagte er, dass er mit Wasser taufe, aber dass nach ihm jemand kommen würde, der mit Geist tauft und zum Leben führt. Wir wissen, dass er kam, der Messias. Durch Jesus Christus kam Gnade und Wahrheit.

Michael Noss

4. Januar 2025

Samstag

08:26 16:28

11:04 22:06

Bibellese: Lukas 3,15-20

Johannes tadelte auch den Fürsten Herodes, weil er Herodias, die Frau seines Bruders geheiratet und auch sonst viel Unrecht getan hatte.

(Vers 19)

Johannes der Täufer tritt auf und fordert von den Menschen radikale Umkehr. Ein heikles Unterfangen bis heute. Das Gewohnte verlassen und sich neu ausrichten? Wer will das schon wirklich, selbst wenn sich das gut und richtig anhört? Johannes erleidet das Schicksal derer, die den Finger in die Wunde legen und eine Veränderung der Verhaltensweise der Menschen fordern, ihnen ihre Fehler aufzeigen und die möglichen schlimmen Konsequenzen ihres Verhaltens.

Unser Text ist die Schnittstelle zwischen dem Wirken des Johannes und dem Beginn des Wirkens von Jesus. Das Leben und die Predigt des Johannes ist zu Ende und auch gescheitert. Er hat dem herrschenden Herodes gegenüber zu deutlich den Mund aufgemacht, darum wird er verhaftet und später getötet. So geht das bis heute mit den Kritikern der Autokraten. Dabei hat er nicht einmal seine Politik kritisiert, sondern sein Privatleben. In Markus 6,17 lesen wir: Herodes hat seinem Bruder Philippus die Frau, Herodias, weggenommen und sie geheiratet. Johannes hatte ihm daraufhin vorgehalten: „Das Gesetz Gottes erlaubt dir nicht, die Frau deines Bruders zu heiraten“ (3. Mose/Levitikus 18,16).

Johannes tadelt und nennt das für alle Juden Offensichtliche beim Namen. Keine Diplomatie, kein Kompromiss, keine Privilegien und Ausnahmen für den Herrscher. Das ist eigentlich gut und klar und eindeutig. Aber es führt zu Konflikt und Konfrontation. In privaten wie politischen Fragen unserer Tage wissen auch wir oft genau, was richtig und recht und gut wäre, aber wir tun es nicht. Aus vielerlei Gründen. Der Arzt hat gut reden mit seinen Ratschlägen, der Pfarrer auch und die Klimaschützer gleich gar. Johannes hat damals vor den Folgen und Konsequenzen gewarnt, man hat ihn nicht ernstgenommen. Wir werden sehen, wie es heute bei uns weitergeht.

Ute Armbruster-Stephan

5.Januar 2025

Sonntag

08:26 16:29

11:16 23:30

2. Sonntag nach Weihnachten

Bibellese: Psalm 72

Gott, gib dem König Weisheit,

damit er in deinem Sinn Recht sprechen kann.

(Vers 1)

Gestern haben wir von König Herodes gelesen, der willkürlich und mit viel persönlichem Hintergrund regiert und Urteile gefällt hat. Er steht für das Bild der Herrscher in dieser Welt, der Monarchen, der Autokraten und Diktatoren. Der Psalm heute ist ein Segenswunsch für den König. Er soll im Namen Gottes weise sein Volk führen und Gerechtigkeit walten lassen. Er kümmert sich, er schafft Wohlstand, sein Volk lebt in Frieden. Dieser Psalm wurde bei der Einsetzung des Königs gebetet, er formuliert die Hoffnungen der Menschen und stellt seine Herrschaft unter den Segen Gottes. So würden wir es uns wünschen, so wäre es für alle Völker gut, bis heute, wenn Zusammenleben und Herrschaft so funktionieren würden. Zum Wohle aller.

Wir feiern heute den ersten Sonntag in diesem neuen Jahr und es wird politisch und gesellschaftlich neue Entwicklungen und Ereignisse bereithalten. Bestimmt werden wir an manchen Tagen fassungslos vor dem Fernseher sitzen ob der Nachrichten, die uns dort vorgelesen werden. Was ist los auf dieser Welt, wie regieren die Herrscher, was tun oder lassen die Verantwortlichen, was müssen Menschen ertragen, wo bleiben Weisheit, Gerechtigkeit und Frieden?

Vielleicht bräuchten auch wir immer, regelmäßig, zuverlässig ein Segensgebet für unsere Verantwortlichen in Staat und Politik. Wo wir Gott immer wieder bitten um Beistand, Weisheit und kluges Handeln in den Gegebenheiten unserer Zeit.

Ute Armbruster-Stephan

Segenswunsch für alle, die Verantwortung tragen: Gott, gib den Politikerinnen und Politikern, den Herrschern der Nationen Weisheit, damit sie in deinem Sinne regieren zum Wohl der Menschen.

Unparteiisch sollen sie ihre Völker regieren und allen zu ihrem Recht verhelfen.

Unter ihrer Verantwortung soll ihr Volk im Frieden leben und genug zum Leben haben.

Schenke du ihnen die rechten Worte und Gedanken und segne sie in ihrem Tun.

Ute Armbruster-Stephan

6. Januar 2025

Montag

08:25 16:31

11:28 –.–

Epiphanias (Erscheinungsfest)

Bibellese: Lukas 3,21-38

Zusammen mit dem ganzen Volk hatte auch Jesus sich taufen lassen.

(Vers 21)

Aber das wäre doch nicht nötig gewesen!“ Kaum jemand, der diesen Satz nicht schon gehört oder selber gesagt hätte. Ein Tulpenstrauß oder selbstgebackenes Brot zum Beispiel als kleines Geschenk für Gastgeber, es muss nicht sein und doch kommt es gut an. Auch an ganz anderer Stelle ist mir der Satz schon begegnet. „Also für mich wäre das nicht nötig gewesen“, sagt jemand und meint den Weg, den Jesus gegangen ist. „Für Sünder soll er gekommen sein – als ein solcher fühle ich mich gar nicht. Von daher: Für mich hätte er nicht zu kommen brauchen“, denkt jemand und meint, Gott habe zu viel Aufwand getrieben. Das Problem dabei ist: Wer legt fest, was notwendig ist? Wenn ein Höhlenforscher irgendwo verschüttet ist und Bergungshelfern gelingt es, Kontakt zu ihm aufzunehmen, wird etwa der Verunglückte ihnen diktieren, welche Maßnahmen sie zu ergreifen haben, wenn sie ihn retten wollen? Nicht uns verlorene Menschen hat Gott gefragt, wie unsere Rettung vor sich gehen soll. Der Einzige, den er gefragt hat, war sein Sohn; und Jesus war bereit, alles auf sich zu nehmen. So verließ er den Himmel und kam zur Welt. Wurde ein Mensch von Fleisch und Blut und wohnte unter uns.

Aber weshalb hat Jesus sich von Johannes taufen lassen? Eine Taufe zur Umkehr und zur Vergebung der Sünden war das. Die aber war für Jesus doch gar nicht nötig, weil es auch nicht eine Sünde bei ihm gab, nicht die geringste Unstimmigkeit in der Beziehung zu Gott. Jesus war dieser Schritt offenbar wichtig, weil Gott ihn für richtig hielt und weil er sich dadurch mit allen Menschen auf eine Stufe stellte. Mit Sündern hat er sich identifiziert. Wer das ist? Die Menschen aller Zeiten hatte er im Blick, als er sämtliche Verfehlungen auf sich nahm. Jesus, der Gekreuzigte. Für alle Völker hat Gott ihn gesandt. Und sorgt dafür, dass Menschen überall auf der Welt dankbar bekennen: „Jesus, wie notwendig bist du für mich!“

Jan Karsten Hoekstra

Wenn wir unter Jesus stehen, stehen wir über den Dingen. Wenn wir uns über Jesus erheben, geraten wir unter die Dinge.

Helmut Thielicke (1908-1986), evangelischer Theologe

7. Januar 2025

Dienstag

08:25 16:32

11:42 00:54

Bibellese: Lukas 4,1-13

Als der Teufel mit alldem Jesus nicht zu Fall bringen konnte, ließ er ihn vorläufig in Ruhe.

(Vers 13)

Bären führen manchmal sogenannte Scheinangriffe. Nach einem Brummen oder Fauchen rennt der Bär auf den Menschen zu und hält wenige Meter vor ihm an, dreht ab und rennt wieder davon. Er kann dies mehrfach wiederholen. Es kommt meist vor, wenn der Bär überrascht wurde.

Was der Teufel in der Begegnung mit Jesus unternimmt, war jedenfalls kein Scheinangriff. Satan, ein Meister raffinierter Attacken. Nichts hat er unversucht gelassen, um Jesus auf seinem Weg scheitern zu sehen. Zu Beginn seines öffentlichen Wirkens begibt Jesus sich eine Zeitlang in die Wüste, ohne etwas zu essen. Hier nähert sich ihm der Teufel. Womit lockt er Jesus, was verspricht er ihm? „Du als Gottes Sohn, wie leicht könntest du durch ein Wunder dein Hungerproblem lösen; oder was für eine Sensation wäre es, wenn du dich vom Dach des Tempels hinabstürzt und Engel fangen dich auf; und was für eine ungeheure Macht könnte ich dir verleihen, ohne einen Leidensweg wohlgemerkt; nur vor mir niederfallen müsstest du.“

Jesus aber lässt sich zu rein gar nichts verleiten. Der Versucher muss einsehen, dass er abblitzt, eine Niederlage erleidet. Vorläufig lässt er Jesus in Ruhe, bis zu einer erneuten Gelegenheit, die ihm der Plan Gottes noch lässt. So sehr Ungeduld zu Satans Eigenschaften gehört, so deutlich kann er auch warten. Versuchungen, kommen sie nicht gern in Wellen und nicht in ständiger Folge? Jesus aber wehrt auch weitere teuflische Versuche ab, ihn als Erlöser unmöglich zu machen. Satan kann es nur misslingen, einen Keil zwischen Gott den Vater und den Sohn zu treiben. Des Teufels Tage sind bei Gott gezählt. Wenn Gottes neue Schöpfung vollendet ist, wird man vom Versucher nichts mehr wissen. Der frohe Blick auf Jesus aber bleibt für immer.

Jan Karsten Hoekstra

Es gibt zwei Irrtümer über die Teufel. Der eine ist, ihre Existenz überhaupt zu leugnen. Der andere besteht darin, an sie zu glauben und sich in übermäßiger und ungesunder Weise mit ihnen zu beschäftigen. Die Teufel selbst freuen sich über beide Irrtümer gleichermaßen.

C. S. Lewis (1898-1963), irischer Schriftsteller

8. Januar 2025

Mittwoch

08:25 16:33

11:57 02:20

Bibellese: Lukas 4,14-21

Jesus stand auf, um aus den Heiligen Schriften vorzulesen.

(Vers 16)

Sabbat, jüdischer Ruhetag, Gottesdienst. Auch in der Synagoge von Nazaret. Man hört einen Abschnitt aus den fünf Büchern Mose. Es folgt die Lesung eines prophetischen Textes. Daran durfte sich jeder männliche Israelit beteiligen und den Abschnitt frei wählen. Der, der diesmal dazu aufsteht, Jesus, ist bekannt. Schließlich ist er in Nazaret aufgewachsen und mit dem jüdischem Gottesdienst bestens vertraut. Alle richten ihre Blicke auf ihn. Jesus wählt eine Stelle aus dem Buch des Propheten Jesaja: „Der Geist des Herrn hat von mir Besitz ergriffen, weil der Herr mich gesalbt und bevollmächtigt hat. Er hat mich gesandt, den Armen gute Nachricht zu bringen, den Gefangenen zu verkünden, dass sie frei sein sollen, und den Blinden, dass sie sehen werden. Den Misshandelten soll ich die Freiheit bringen.“ Als Hinweis auf den Messias verstand man dies in Israel. In seiner Rede bezieht Jesus es nun auf sich: „Heute ist dieses Prophetenwort unter euch in Erfüllung gegangen.“ Und die Reaktion? Alle staunen über seine Worte. Noch ahnt niemand, außer Jesus, dass es bald mit der Ruhe in diesem Gottesdienst vorbei sein wird.

Gottesdienst heute: Bibelworte kommen zur Sprache. Wer da liest, tut es im Namen von Jesus. Und der Heilige Geist macht Worte, die vor zwei Jahrtausenden gesprochen wurde, für Herzen lebendig, ein Wunder. Wie sonst könnte jemand anschließend sagen: „Jesus hat zu mir gesprochen.“

Kardinal Nguyen Van Thuan (1928-2002) berichtet aus seiner Haft in Vietnam: Die Christen unter den Gefangenen teilten das Neue Testament, das sie heimlich mitgebracht hatten, in kleine Blättchen auf. Sie verteilten sie untereinander und lernten es auswendig. Da der Fußboden aus Erde oder Sand bestand, verbargen sie, wenn sie die Schritte der Wachen hörten, das Wort Gottes darin. Am Abend, in der Dunkelheit, trug jeder der Reihe nach den Teil vor, den er gelernt hatte. Es war bewegend, in der Stille und Dunkelheit dem Wort Gottes zu lauschen; die Gegenwart Jesu, das „lebendige Evangelium“, zu spüren und in sich aufzunehmen. Die Nichtchristen hörten dabei mit Respekt und Bewunderung zu.

Jan Karsten Hoekstra

9. Januar 2025

Donnerstag

08:24 16:35

12:18 03:49

Bibellese: Lukas 4,22-30

Die Menschen trieben Jesus aus der Stadt hinaus, bis an den Rand des Berges, auf dem Nazaret liegt. Dort wollten sie ihn hinunterstürzen.

(Vers 29)

Synagogengottesdienst in Nazaret. Jesus ist auch da und ergreift das Wort, Alle sind beeindruckt und staunen über seine Worte. Dann aber schlägt die Stimmung komplett um. Was macht die Leute so wütend? Jesus erwähnt zwei Begebenheiten aus der Geschichte Israels, wo zwei Menschen, eine Witwe und ein syrischer Offizier, Gottes wunderbare Hilfe erfahren. Und beides waren Heiden. Bei dieser Rede von Jesus ist es mit der Freundlichkeit seiner Zuhörer vorbei. „Will der etwa sagen, dass Gott seine Gnade uns Juden vorenthält, sie gleichzeitig aber Menschen aus anderen Völkern erweist?“ Jesus stößt auf heftige Ablehnung. Umbringen will man ihn. „Jesus muss weg!“ Immer war dies das Ziel seiner Gegner. Weil man ihn selber aber nicht ergreifen kann, wird alles zur Zielscheibe, was es ohne ihn nicht gäbe: Kirchen, Bibeln, Gottesglaube, Christen. Benachteiligt, schikaniert, verfolgt werden sie. Das hat eine lange Tradition. Schon im 1. Jahrhundert im Römischen Reich fing es an. Und heute, wie ergeht es Christen in Teilen Chinas? Lehrer ermutigen Schüler, ihre eigenen Eltern, sofern sie Christen sind, zu denunzieren. Und in Nordkorea? Christen dort werden verhaftet, es gibt Zwangsabtreibungen, Mord an Neugeborenen und Hinrichtungen. Schon bei Besitz einer Bibel droht die Todesstrafe oder Arbeitslager für die ganze Familie. Wie viel Angst vor Gott und Jesus haben politische Machthaber, wenn sie Christen mit allen Mitteln bekämpfen?

„Jesus muss weg!“ Damals in Nazaret gelang es nicht, ihn zu beseitigen. Und wo immer man dies seither versucht hat, wurde eher das Gegenteil erreicht. Seine Gemeinde wächst, zum Beispiel im Iran, einem der gefährlichsten Länder, wenn man Christ ist. Dennoch kommen dort Menschen in größerer Zahl zum Glauben. Ein Teil sucht dann nach einer Möglichkeit, ins Ausland zu fliegen, um sich taufen zu lassen. Wer Jesus beseitigen will, verrechnet sich, weil er ihn und seine Kraft, Wunder zu tun, unterschätzt.

Jan Karsten Hoekstra

10. Januar 2025

Freitag

08:24 16:36

12:47 05:18

Bibellese: Lukas 4,31-37

Die Menschen waren sehr beeindruckt; denn Jesus redete wie einer, den Gott dazu ermächtigt hat.

(Vers 32)

Wow, Sie muss man kennen!“, sagte ich zu der älteren Frau, die neben mir saß und genüsslich ihr Mittagessen beim Fleischer verschlang. Jeder, der den Laden betrat, reagierte auf sie. Die Atmosphäre sprudelte Bekanntheit und es floss echte Wertschätzung. Ich war neugierig auf ihr Geheimnis, sie sah so normal aus. Offen erzählte sie, dass sie als Schwimmtrainerin der ganzen Stadt das Schwimmen beigebracht hatte.

Nachdem Jesus in seiner Heimat Nazaret nicht viel bewirken konnte, ging er nach Kafarnaum. Er verbrachte den Sabbat wie ein typischer Jude, zuerst geht es in die Synagoge. Jesus lehrte dort mit Vollmacht. Seine Predigten wurden auch in der Praxis erprobt. Ein Mensch mit einem dämonischen Geist sprach ihn an. Dieser distanzierte sich von Jesus: „Lass ab, was haben wir mit dir zu tun, Jesus aus Nazaret?“ Jesus hätte sich nach der Erfahrung in seiner Heimat abgelehnt fühlen können. Aber er sah hinter der Finsternis einen gefangenen Menschen, der dann noch nachlegte: „Ich weiß, du bist der Heilige Gottes!“ Doch Jesus braucht auch keine Anerkennung aus der Finsternis, sondern er verkündigt den Gefangenen die Freiheit (Jesaja 61,1). So trieb Jesus auch diesen bösen Geist aus. Ein Mensch wurde befreit. Vollmacht kommt aus Ehrfurcht und Demut vor Gott. Jesus hielt am Auftrag Gottes fest, ob die Menschen sich öffneten oder verschlossen. Jesus passte sich nicht an, um Menschen durch coole Predigten und fromme Taten zu beindrucken. Letztendlich ertrug er das Kreuz. Durch seine Unterordnung unter Gott und sein Wegschauen von sich ist Jesus das Evangelium, die frohe Botschaft selbst geworden. Damit ist Jesus der einzige Schlüssel zur Befreiung von Gottlosigkeit. Gott beruft dich, das Evangelium zu leben und weiterzusagen!

Kathrin Böttche

Vergib uns, wenn wir uns aus Angst vor Ablehnung den Wünschen der Menschen anpassen, statt dir, Jesus, die Möglichkeit zu geben, dass du durch uns in das Leben der Menschen hineinsprichst, hineinliebst und hineinhandelst.

Kathrin Böttche

11. Januar 2025

Samstag

08:23 16:37

13:29 06:41

Bibellese: Lukas 4,38-44

Jesus sagte zu den Leuten: „Ich muss auch den anderen Städten die Gute Nachricht verkünden, dass Gott seine Herrschaft aufrichtet; denn dazu hat Gott mich gesandt.“

(Vers 43)

Mit 1 000 Mark Spenden und einem geliehenen Auto von einem Mitstudenten gingen wir auf eine Missionsreise nach Mecklenburg. Betend suchten wir die erste Stadt auf der Landkarte. Die Regel war: Wenn wir eine Gemeinde finden, die uns aufnimmt, dann evangelisieren wir in der Stadtmitte, wenn nicht, ziehen wir weiter. Wir erlebten Ablehnung und Annahme. Unvergesslich war ein armer Mann, der im Regen lange zuhörend neben uns saß. Als wir fertig waren, gab er uns seine letzten Pfennige. Wir wollten zwar kein Geld, aber er wollte es nicht zurücknehmen und ließ uns keine Wahl. Die Pfennige brannten auf unseren Handflächen, denn sie wogen für uns mehr als Tonnen von Goldbarren. Jesus heilte die Schwiegermutter von Simon und der Buschfunk funktionierte auch ohne WhatsApp. Viele Kranke und von Dunkelheit Gefangene kamen und wollten Rettung. Jesus heilte auch sie. Als Jesus sich am Morgen zum Beten zurückzog, erbaten die Kranken wieder Heilung. Doch Jesus sagte, er müsse weiterziehen, denn die Menschen in anderen Städten sollten auch das Evangelium erleben.

Heutzutage erreichen wir aktiven Christen noch nicht einmal die eigene Stadt. Da missionieren eher alternative Parteien, Klamotten- und Imbissbuden, der meist negative Klatsch und erschreckenderweise sogar der Antisemitismus. Warum sind wir so schweigsam geworden? Weshalb verkriechen wir uns in unseren Kirchen und haben Angst vor der Zukunft? Lasst uns jetzt das Gegenteil tun und das Licht des Evangeliums in dieser Dunkelheit verkündigen und leben. Damit entzünden wir eine Veränderung der Hoffnung. Deutschland braucht jetzt eine Umkehr zu Jesus Christus.

Kathrin Böttche

Danke, dass der Jude Jesus uns vorlebte, ein Hoffnungsträger zu sein. Wir entscheiden uns heute, dass wir darin Jesus folgen wollen. Leite uns durch den Heiligen Geist, wenn wir an unseren Orten den Menschen von Jesus erzählen. Bestätige dein Evangelium mit Zeichen und Wundern.

Kathrin Böttche

12.Januar 2025

Sonntag

08:22 16:39

14:28 07:49

1. Sonntag nach Epiphanias

Bibellese: Psalm 4

Denkt einmal gründlich nach, nachts, wenn ihr allein seid,und werdet still!

(Vers 5)

Leichter gesagt als getan, oder? Wenn der Mensch wachliegt, nicht schlafen kann, geschieht meistens das Gegenteil: Mag sein, dass nachts alles „still“ ist. Im Kopf aber kann dann schon mal das Gedankenkarussell die Fahrt aufnehmen. Das hält wach. Macht aber nicht still.

Bevor David zum gründlichen Nachdenken auffordert, wendet er sich an seinen Gott. Er hat Angst, sieht sich von mächtigen Gegnern in die Ecke gedrängt. Man redet nicht gut über ihn. Das tut mächtig weh. Seine Gegner sollen nachdenken. Sollen sehen, dass der lebendige Gott den Weg seiner Leute lenkt. Vielleicht erkennen sie dann: Jeder Tat geht ein Gedanke voraus. Ob das ein guter oder ein schlechter ist, hängt davon ab, ob der Mensch seine Gedanken mit Gott denkt: „Macht Schluss mit dem Unrecht!“, sagt David in seinem Lied. Denkt, was ihr denkt, mit Gott. Worüber soll dann nachgedacht werden?

David hat erkannt: Du kannst dich mit Gott aufregen oder ohne ihn. Ihm zugewandt oder von ihm abgewandt. Das ist ein gewaltiger Unterschied. Ohne Gott musst du dich aufregen, dich hochschaukeln. Du denkst zwar über dich und deinen Schmerz nach. Weil du dabei aber um dich kreist, denkst du nicht wirklich nach. Du fragst nicht danach, wie Gott über dich denkt. Und darum kommst du nicht zur Ruhe. Deshalb redet David in seinem Lied vom Opfer. Das Opfer soll Gott recht sein. Wer opfert, der sucht nicht seine Ehre. Wer opfert, der ehrt Gott. Wer Gott nicht ehrt, der muss unruhig bleiben. Der kommt nicht zur Ruhe (Hebräer 3,11). Der muss, wenn er sieht, was in dieser Welt geschieht, fast durchdrehen.

Wer Gott ehrt, der löst seinen Alltag und sein Erleben nicht von Gott. Darum freut sich David über den Ruhepunkt, aus dem er seinen Frieden zieht: „Allein du, Herr, hilfst mir, dass ich sicher wohne“ (Vers 9 L).

Paul-Gerhard M. Knöppel

13. Januar 2025

Montag

08:21 16:40

15:42 08:40

Bibellese: Lukas 5,1-11

Simon erwiderte: „Herr, wir haben uns die ganze Nacht abgemüht und nichts gefangen. Aber weil du es sagst, will ich die Netze noch einmal auswerfen.“

(Vers 5)

Das kommt mir so bekannt vor. Wie oft stimme ich in diese Litanei ein: Ich habe es versucht, ich habe mich eingesetzt, ich habe mir solche Mühe gegeben, aber das Ergebnis ist entmutigend, jetzt mag ich nicht mehr! Mit solchen Erfahrungen sind wir selten allein. Nur, bei Petrus endet der Frust darüber, dass die Mühe nicht belohnt wurde, nicht im Selbstmitleid. Nein, im Gegenteil, die Geschichte seines Lebens beginnt erst, hier beim Misserfolg. Schon erstaunlich, was Jesus mit seiner sanften Aufforderung bewirkt. Eine Willensentscheidung, ein erneuter Einsatz – diesmal mit einem unerwarteten Ergebnis. Petrus ist völlig überwältigt. Nachdem er schon miterlebte, wie Jesus seine Schwiegermutter geheilt hat, setzt er voll auf Jesus und ist er bereit, ihm nachzufolgen. Sein Leben erhält eine neue Richtung, einen neuen Inhalt und Sinn. Wow, da wäre ich gerne mit von der Partie gewesen. Aber ich kann auch ohne direkte Teilnahme etwas von diesem Geschehen für mein Leben lernen. Zum Beispiel, indem ich mich wie Petrus nicht von einer Enttäuschung bestimmen lasse, sondern mit einem vertrauensvollen Satz: „Weil du es sagst, will ich es tun“, weitergehe. Diese innere Einstellung baut auf Hoffnung und lässt mich weg von mir selbst auf Jesus blicken. Mein Scheitern, mein Frust ist dabei nicht einfach vergessen und aufgehoben, aber mein Leben wird davon nicht mehr bestimmt. Je mehr ich als Nachfolgerin mit Jesus erlebe, desto leichter wird mir dieser Blickwechsel fallen. Was ich dabei nicht vergessen will: Auch wenn dieses Highlight Petrus zu einem neuen Menschen gemacht hat und er noch viele Höhepunkte mit Jesus erlebte, Zeiten, wo er entmutigt und frustriert war, blieben ihm weiterhin nicht erspart. Die Entscheidung, das Vertrauen auf seinen guten Herrn zu setzen, ist immer neu nötig.

Lea Hafner

Herr, immer wieder bin ich mutlos, weil ich mich eingesetzt habe für deine Sache. Ich möchte so gerne wie Petrus das Netz auswerfen und viele Fische fangen, aber ich will mein Vertrauen in dich setzen, auch wenn der Erfolg ausbleibt.

Lea Hafner

14. Januar 2025

Dienstag

08:21 16:42

17:04 09:14

Bibellese: Lukas 5,12-16

Als der Aussätzige Jesus sah, warf er sich vor ihm nieder, das Gesicht zur Erde, und flehte ihn an: „Herr, wenn du willst, kannst du mich gesund machen!“

(Vers 12)

Ein altes Gemeindemitglied, das ich unterwegs getroffen habe, erzählte mir von ihrer Krebserkrankung mit der schlechten Prognose. Der Frau ist die Krankheit anzusehen. Kein Wunder, kann sie doch nur noch flüssige Nahrung zu sich nehmen. Es tut mir leid, dass ich ihr das Leiden nicht abnehmen kann. Ich versuche, Worte dafür zu finden. Sie aber meint nur: „Weißt du, ich fühle mich getragen von vielen Menschen, die an mich denken.“ Ohne es direkt auszusprechen kam ihr Vertrauen in Gott und seine Möglichkeiten dabei deutlich zum Ausdruck. Ich staune über den Aussätzigen, der zu Jesus kommt. Er drückt seinen Wunsch nach Heilung zwar in Tonfall und Handlung aus, aber nicht in Worten. „Wenn du willst …“ Er weiß, dass Jesus weiß, was er sich sehnlichst wünscht. Er lässt ihm jedoch die Freiheit im Handeln. Er kommt mit dem großen Verlangen nach Heilung, akzeptiert aber zugleich alles, was kommt. Damit zeigt er tiefes Vertrauen.

Dieses Vertrauen, das auch das kranke Gemeindemitglied zum Ausdruck brachte, wünsche ich mir auch. Gerade in Zeiten, wo ich mich krank und schwach fühle, physisch oder seelisch leide. Eigentlich schreit dann in mir alles: Bitte, mach mich gesund. Hol mich heraus aus meiner Depression, ich halte diesen Schmerz nicht mehr aus! Aber passt das zu einer Person, die sich ganz in Gott geborgen weiß? Ist dieses „Ich will … und zwar sofort!“ nicht eher das Verhalten eines noch unreifen Kindes?

Wie tröstlich, dass Jesus sich von einem kleinen Glauben nicht abhalten lässt. Wie gut, dass er meine ausgesprochenen und unausgesprochenen Bedürfnisse und Wünsche kennt. Er will auch mir begegnen und mir immer neue Gelegenheiten schenken, in meinem Vertrauen zu wachsen.

Lea Hafner

Guter Gott, immer wieder ertappe ich mich dabei, dir vorschreiben zu wollen, was du zu tun hast. Dabei weiß ich doch, dass du mich viel besser kennst als ich mich selber. Ich will dir vertrauen lernen und daran festhalten: Du lässt nur zu, was mir zum Besten dient.

Lea Hafner

Zum 14. Januar 2025

Theologe, Musiker, Philosoph und Mediziner

Heute vor 150 Jahren wurde Albert Schweitzer am 14. Januar 1875 im Pfarrhaus von Kaysersberg im Elsass geboren. Nach Schule und Abitur studierte er Theologie und Philosophie an der Universität in Straßburg. Doch nicht die erfolgreiche akademische Laufbahn oder eine Karriere als erfolgreicher Organist waren sein Lebensziel. Er studierte ab 1905 Medizin, um als Missionsarzt nach Afrika gehen zu können.

1913 siedelte er mit seiner Frau Helene nach Gabun über und baute in Lambarene ein Urwaldhospital auf, das bis heute besteht. Neben seiner Tätigkeit als Arzt musste er sich auch um Spenden für die Finanzierung des Krankenhauses kümmern. Durch Konzert- und Vortragsreisen sammelte er in vielen Ländern Geld und Medikamente. Eine umfangreiche Korrespondenz legte den Grundstein für die Überlegungen zu seiner Ethik „Ehrfurcht vor dem Leben“ mit dem Leitgedanken: „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.“

In den Wirren des Ersten Weltkrieges folgten Hausarrest, Internierung und Rückkehr ins Elsass. Dort nahm Schweitzer die französische Staatsbürgerschaft an, er selbst bezeichnete sich jedoch gern als Elsässer und „Weltbürger“. Er nahm wieder eine Stelle als Vikar an und trat als Assistenzarzt in ein Straßburger Spital ein. Mit Unterstützung vieler konnte er 1924 nach Afrika zurückkehren, um dort das Urwaldhospital auszubauen. Die Jahre des Nationalsozialismus erlebten er und seine jüdische Ehefrau dort. Von der Ideologie hat er sich früh distanziert und vor der Kriegsgefahr gewarnt. Albert Schweitzer kämpfte für atomare Abrüstung und Frieden in der Welt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ihm viel öffentliche Ehre zuteil. In seiner erst 1954 gehaltenen Dankesrede zur Verleihung des Friedensnobelpreises von 1952 sprach sich Schweitzer deutlich für eine generelle Verwerfung von Krieg aus: „Krieg macht uns der Unmenschlichkeit schuldig“, zitiert Albert Schweitzer Erasmus von Rotterdam.

Zum Teil wurden Schweitzer rassistische, paternalistische und pro-kolonialistische Einstellungen vorgeworfen. So kritisierte er die Unabhängigkeit von Gabun, weil das Land dafür noch nicht bereit sei. Afrikaner seien seine Brüder, jedoch seine „jüngeren Brüder“. Am 4. September 1965 starb er in Lambarene, wo auch seine Grabstätte liegt.

Ute Armbruster-Stephan

15. Januar 2025

Mittwoch

08:20 16:43

18:25 09:38

Bibellese: Lukas 5,17-26

Die Gesetzeslehrer und Pharisäer dachten: „Was maßt der sich an, dass er eine solche Gotteslästerung auszusprechen wagt! Nur Gott kann den Menschen ihre Schuld vergeben, sonst niemand!“

(Vers 21)

Ich bin keine Jüdin und lebe mehr als zweitausend Jahre nach diesem Geschehen. Und doch kommt mir das bekannt vor! Geprägt von den vielen Diskussionen innerhalb der Evangelisch-methodistischen Kirche zum Thema menschliche Sexualität sind mir die schlagenden Argumente und heiß geführten Diskussionen noch in bester Erinnerung. Sie beginnen oder enden alle mit: „Das steht so (nicht) in der Bibel, daran haben wir uns zu halten. Alles andere ist ‚gotteslästerlich‘ und davon müssen wir uns distanzieren!“

Den so argumentierenden Glaubensgeschwistern spreche ich die Ernsthaftigkeit ihres Glaubens nicht ab. Genauso wenig den Pharisäern und Gesetzeslehrern. Sie haben mit Eifer das Gesetz studiert, wissen in der Schrift gut Bescheid. Sie sind theologisch gewandt und ich stimme ihnen gerne zu: Nur Gott kann den Menschen Schuld vergeben.

Und doch ist es offensichtlich: Diese Menschen nehmen als Grundlage für ihre Überzeugung sich selbst zum Maßstab. Sie vergessen, dass Gott viel größere Möglichkeiten hat, als sie sich vorstellen können. Der eine oder andere der Pharisäer und Gesetzeslehrer hat das später begriffen, die meisten sind bei ihrer Überzeugung geblieben. Und haben sich damit leider selber um das Heil gebracht.

Die Frage sei erlaubt: Wie schnell urteile ich über andere und spreche ihnen den Glauben ab? Wie oft nehme ich mich und mein Verständnis der Bibel als alleinigen Maßstab? Viel zu selten rechne ich mit Gottes Möglichkeiten, die mein Denken weit übersteigen. Er wird sein Werk vollenden trotz und mit meiner Unvollkommenheit. Ich bin überzeugt, es ist nie falsch, Liebe und Barmherzigkeit über das Gesetzliche gewinnen zu lassen. Nur so kann sich das Heil ausbreiten.

Lea Hafner

Guter Gott, ich muss dich und dein Wort nicht verteidigen. Auch wenn ich einmal falschliege und mein Verständnis vom Glauben unvollkommen ist, bleibst du an meiner Seite. Du kommst mit allen Menschen, die sich dir zuwenden, ans Ziel.

Lea Hafner

16. Januar 2025

Donnerstag

08:19 16:45

19:44 09:55

Bibellese: Lukas 5,27-32

Jesus antwortete: „Ich bin nicht gekommen, solche Menschen in Gottes neue Welt einzuladen, bei denen alles in Ordnung ist, sondern solche, die Gott den Rücken gekehrt haben. Sie soll ich dazu aufrufen, ihr Leben zu ändern.“

(Vers 32)

Jesus ist nicht wählerisch bei der Auswahl seiner Gastgeber. Immer wieder sehen wir ihn feiern. Mit den frommen Pharisäern, aber auch mit denen, die aufgrund ihrer Zusammenarbeit mit der römischen Besatzungsmacht als Sünder galten. Zudem lebten Männer wie Levi davon, dass sie als Zolleinnehmer auf den Zoll, den sie abführen mussten, ihren eigenen Gewinn aufschlugen. So war das damals organisiert. Zoll einnehmen war ein lukratives Geschäft, aber beliebt machte man sich damit bei den eigenen Landsleuten nicht.

Für Jesus war das Feiern mit allen, den Frommen und den Sündern, ein Teil seiner Reich-Gottes-Botschaft. Es sich gemeinsam bei Tisch gut gehen zu lassen, war Ausdruck der aktiven Vorfreude auf die mit Jesus angebrochene Herrschaft Gottes. Wenn Gottes Liebe sich am Ende durchsetzt, warum dann nicht jetzt schon mit allen feiern und fröhlich sein, die einmal dabei sein sollen?

Aber diejenigen, die ihre Frömmigkeit dadurch zeigen, dass sie sich von allen Sündern fernhalten, die kritisieren diese Feierpraxis von Jesus, der die Zöllner annimmt und zur Nachfolge beruft. Die Antwort von Jesus weist ihren Vorwurf deutlich zurück. Aber er tut dies, ohne die Pharisäer und ihre Frömmigkeit zu entwerten. Auch Jesus geht es um Umkehr, um die Rückkehr der Sünder zu Gott. Aber das will er nicht durch Abgrenzung erreichen, sondern durch intensive Zuwendung. Wie ein Arzt sich um die Kranken kümmern und zu ihnen hingehen muss, so widmet Jesus seine volle Aufmerksamkeit denen, die er zu einer Veränderung ihres Lebenswandels einladen will.

Ralf Dziewas

Herr Jesus Christus, lass uns als deine Nachfolgerinnen und Nachfolger bewusst die Gemeinschaft derer suchen, die in unserer Gesellschaft abgewertet und ausgegrenzt werden. Gib uns die Liebe zu denen, die unsere Zuwendung erleben müssen, um an die Güte und Barmherzigkeit deines Vaters und an sein Reich glauben zu können.

Ralf Dziewas

17. Januar 2025

Freitag

08:18 16:47

20:58 10:08

Bibellese: Lukas 5,33-39

Jesus antwortete: „Die Zeit kommt früh genug, dass der Bräutigam den Gästen entrissen wird; dann werden sie fasten.“

(Vers 35)

Es gibt Zeiten des fröhlichen Feierns und Zeiten der Trauer und des Verzichts. Jesus und seine Jünger unterschieden sich in ihrer Frömmigkeitspraxis von den anderen religiösen Bewegungen ihrer Zeit vor allem in ihrer ausgeprägten Lebensfreude und der Freiheit, mit der sie feiern und das Leben genießen konnten. Als umherziehende Schülergruppe des Wanderrabbis Jesus aus Nazaret kannten sie die Situation gut, nicht viel zum Essen zu haben. Aber Fasten als Bußübung war nicht ihr Ding. Die Armut war ein Teil ihres Lebens auf der Straße. Aber umso fröhlicher genossen sie Wein und gutes Essen, wenn sie Gäste eines großzügigen Gastgebers waren.

Trotz dieses Vorbildes setzte sich in der frühen Christenheit dennoch eine Tradition regelmäßiger Fastenzeiten durch. Zeiten des bewussten Verzichts, um sich auf das Wiederkommen des gekreuzigten und auferstandenen Herrn vorzubereiten. Fasten als Zeit der Sehnsucht nach der Feier in Gottes Herrlichkeit. Fasten als Zeit der Vorbereitung auf die große, allgemeine Hochzeitsfeier im vollendeten Reich Gottes. Vers 35 klingt wie eine Genehmigung einer solchen Fastenpraxis, die nicht als Selbstkasteiung gedacht ist, sondern als religiöse Praxis, die den Hunger auf das Reich Gottes und die Sehnsucht auf die Wiederkunft des Herrn steigert. Wer fastet, denkt immer wieder ans Essen. Wer fastet, sehnt sich nach dem guten Geschmack frischer Früchte und dem stärkenden Nährwert gesunden Gemüses. Wer fastet, weiß, dass niemand ewig fasten kann, und freut sich bereits auf die Zeit danach. Feiern mit Jesus als Zeichen des anbrechenden Reiches Gottes und Fasten in der Zeit der Erwartung seiner Wiederkunft und am Ende dann auf ewig die fröhliche Feier in seiner Gegenwart. Das ist der Rhythmus einer Reich-Gottes-Frömmigkeit, die hoffnungsvoll in die Zukunft blickt. Jesus nachfolgen ist nichts für Griesgrame und Kostverächter, wohl aber für Menschen, die auch im bewussten Verzicht und in bewusster Selbstbegrenzung ihrer Hoffnung Ausdruck verleihen können, dass am Ende alle gemeinsam mit Jesus feiern dürfen, die dabei sein wollen.

Ralf Dziewas

18. Januar 2025

Samstag

08:17 16:48

22:10 10:18

Bibellese: Lukas 6,1-11

Jesus sagte zu dem Mann mit der abgestorbenen Hand: „Steh auf und stell dich in die Mitte!“ Der Mann stand auf und trat vor.

(Vers 8)

Wieder gibt es Streit um die richtige Frömmigkeitspraxis. Aber diesmal geht es um den Sabbat. Ist die Sabbatruhe und das Verbot jeder Arbeit am siebten Tag nicht eines der Kerngebote des göttlichen Gesetzes? Ruhte nicht Gott selbst am siebten Tag der Schöpfung und trug seinem Volk in den Zehn Geboten auf, dass nicht einmal Rind, Esel und Vieh am Sabbat arbeiten dürfen (5. Mose/Deuteronomium 5,14)? Aber die Jünger wandern am Sabbat durch die Felder und ernten Ähren. Und ihr Meister selbst schreckt nicht davor zurück, am Sabbat ärztliche Heilungstätigkeiten auszuüben. Stellen sie sich damit nicht bewusst gegen Gottes Willen?

Jesus kennt diese Vorwürfe, die die besonders gesetzestreu lebenden Pharisäer gegen ihn und seine Anhänger erheben. Dieser frommen Laienbewegung ist das Verhalten von Jesus zu sehr am Wohl der Menschen orientiert und zu wenig an dem in den heiligen Schriften offenbarten Willen Gottes. Für sie muss die ausdrückliche Forderung Gottes mehr Bedeutung haben als menschliche Bedürfnisse wie Hunger oder der Wunsch nach schneller Heilung.

Doch Jesus gewichtet offensichtlich beides genau andersherum. Er lässt seine Jünger am Sabbat Ähren ausraufen und findet sogar noch eine biblische Begründung für diesen Gesetzesbruch. Und er lässt den Mann mit der gelähmten Hand am Sabbat bewusst in die Mitte der Synagogengemeinschaft treten und heilt ihn, obwohl er weiß, dass das Anstoß erregen wird. In beiden Fällen stellt er das Wohl der Menschen in den Mittelpunkt seiner Entscheidung: Der Sabbat soll den Menschen dienen, nicht sie leiden lassen und Gutes zu tun ist wichtiger als die Beachtung einzelner göttlicher Gebote. Es ist diese Souveränität von Jesus gegenüber den Geboten Gottes, die ihm den Zorn seiner frommen Gegner einbringt. Es ist diese Orientierung am Wohl der Menschen, die oft bis heute denen übelgenommen wird, die sich für bedürftige Gruppen einsetzen. Aber ist es nicht der Sinn der guten Gesetze Gottes, den Menschen eine Lebensweise ans Herz zu legen, die sich an Gottes Güte und Barmherzigkeit orientiert?

Ralf Dziewas

19.Januar 2025

Sonntag

08:16 16:50

23:20 10:28

2. Sonntag nach Epiphanias

Bibellese: Psalm 3

Ganz ruhig kann ich mich schlafen legen,

weil du, Herr, mich beschützt,

bis ich morgens erwache.

(Vers 6)

Muss alles im Lot sein, damit der Mensch Schlaf finden kann? Psalm 3 erinnert an die Auseinandersetzung zwischen dem König David und seinem Sohn Abschalom. Der wollte König werden. Mit Methoden, die nicht sauber waren. Das ging so weit, dass David aus Jerusalem fliehen musste. Auf einmal hatte der König eine Anzahl Freunde weniger. Dafür mehr Feinde. Wieder ist es das Gerede der Menschen, das dem König zusetzt. Sie streuen: „Dem hilft Gott doch nicht.“ Dagegen wehrt David sich, indem er sich bei seinem Gott birgt. Und er ist sich sicher: Gott hört mich! Und darum kann ich auch gut schlafen, weil Gott mich unterstützt, sich für mich einsetzt.

Was ist los, wenn der Mensch keinen Schlaf findet? Er ist unruhig; denn weil der Mensch keine Ruhe findet, findet er auch keinen Schlaf. Ruhig kann der Mensch sein, wenn er sich bei Gott geborgen weiß. Dann muss nicht alles im Lot sein, damit er schlafen kann.

Gott wurde in Jesus Christus ein Mensch, damit die Menschheit lernt, sich bei Gott zu bergen. Also sich vertrauensvoll in Gottes Hände legt und Ruhe findet. Das geht so weit, dass der Apostel Paulus sagen kann: „Gott selbst ist für uns, wer will sich dann gegen uns stellen?“ (Römer 8,31).

Paul-Gerhard M. Knöppel

Es ist eine Ruh vorhanden

für das arme, müde Herz;

sagt es laut in allen Landen:

Hier ist gestillet der Schmerz.

Es ist eine Ruh gefunden

für alle, fern und nah,

in des Gotteslammes Wunden,

am Kreuze auf Golgatha.

Eleonore von Reuß 1867

Aus: Ich bin durch die Welt gegangen

20. Januar 2025

Montag

08:15 16:51

–.– 10:38

Bibellese: Lukas 6,12-16

Als es Tag wurde, rief Jesus seine Jünger zu sich und wählte aus ihnen zwölf aus, die er auch Apostel nannte.

(Vers 13)

Das gibt es in fast jedem Betrieb: Es wird ein Projekt geplant. Für die bestmögliche Umsetzung wird ein Team von Mitarbeitenden neu gesucht oder aus der Stammbelegschaft zusammengestellt. Zielvorstellungen und Anforderungsprofile werden verfasst. Eine aussagekräftige Ausschreibung wird formuliert, in der auch der Reiz der neuen Aufgabe dargestellt wird. Die Interessierten sollen erfahren, welche Vorteile eine Mitarbeit für sie haben kann. Damit es gut läuft, wird geschaut, was die einzelnen Bewerberinnen und Bewerber mitbringen. Zeugnisse werden ausgewertet, Vorstellungsgespräche folgen. Stärken und Schwächen stellen sich dar, genauso wie eventuelle Risiken. Es muss schon passen. Anders die „Personalgewinnung“ bei Jesus. Nach einer durchbeteten Nacht ruft er zwölf Männer zu sich in die engere, verantwortliche Mitarbeit. Stärken und Schwächen, Potentiale und Risiken sind offenbar nicht Grundlage seiner Auswahl. Er ruft zu sich, „die er für eine besondere Aufgabe vorgesehen hatte“, heißt es im Markusevangelium zu diesem Vorgang (Markus 3,13). Wer aus heutiger Sicht schaut, was für eine Schar Jesus sich da berufen hat, schüttelt vielleicht mit dem Kopf. Qualifikation: von Beruf Fischer ohne theologische Zusatzqualifikation, charakterlich nicht sonderlich gefestigt. Unter ihnen gibt es Kleinglauben, Rivalitäten und Selbstüberschätzung. Begriffsstutzigkeit tritt immer wieder zutage, wenn es um Zukunftsfragen geht. Einer lügt, als es darum geht, ob er Jesus kennt. Friedliebend zu sein, halten nicht alle durch – bis dahin, dass einem Soldaten sogar ein Ohr abgehauen wird! Fehlerfrei muss offenbar niemand sein, um von Jesus gerufen und beauftragt zu werden. Die Zwölf gehen mit ihm, grundverschieden, wie sie sind. Im Unterwegssein mit Jesus werden sie geprägt. Er kann sie gebrauchen. Die Sache von Jesus ist bis heute lebendig und nicht versandet.

Elisabeth Dreckhoff

Zum 20. Januar 2025

Priester, Politiker und Dichter

Schlohweiße Mähne, Bart, Brille, schwarze Baskenmütze, das ist das unverkennbare Erscheinungsbild des nicaraguanischen Priesters, Politikers und Dichters Ernesto Cardenal. Schon als Jugendlicher habe ich seine „Lateinamerikanischen Psalmen“ gelesen, die seinen Weltruhm begründeten.

Ernesto Cardenal wurde am 20. Januar 1925, heute vor 100 Jahren, in Granada, Nicaragua, als Kind einer Oligarchenfamilie geboren. Er studierte Philosophie und Literatur in Mexiko und New York. 1954 beteiligte er sich an der gescheiterten April-Revolution gegen den Diktator Anastasio Somoza García. Cardenal musste das Land verlassen und trat in das Trappistenkloster Gethsemane in Kentucky ein. Der Dichtermönch und Mystiker Thomas Merton war zwei Jahre lang sein Novizenmeister. Es waren nach eigener Aussage die glücklichsten Jahre seines Lebens, in denen er seine Liebe zu Gott entdeckte und „Das Buch von der Liebe“ schrieb. Danach studierte Cardenal in Mexiko und Kolumbien katholische Theologie. 1965 wurde er in Managua zum Priester geweiht. In dieser Zeit verfasste er seine Psalmen.