You Are Still The One - Schatten Paar - E-Book

You Are Still The One E-Book

Schatten Paar

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Als Nathan eine Nanny sucht, traut er seinen Augen nicht. Vor ihm steht Louisa, seine ewige Jugendliebe. Doch Louisa erkennt ihn nicht mehr, denn sie hat alles verloren. Nathan hingegen spürt nach wie vor dieses Feuer zwischen den beiden und er erkennt, dass Louisa die Einzige ist, die ihn aus seiner Dunkelheit befreien kann

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Triggerwarnung

Liebe Leser und Leserinnen,

Bevor wir euch nun die Geschichte rundum Nathan und Louisa präsentieren, möchten wir euch noch etwas wichtiges sagen.

In „You Are Still The One“, werden die Themen Verlust eines Familienmitglieds, Amensie durch Unfall und Gewalt in der Beziehung behandelt.

Wir wünschen euch allen viel Spaß beim Lesen,

Euer Schattenpaar

Für alle die das Werk ermöglicht haben. Für alle die ihren Nathan oder ihre Louisa noch finden werden.

Playlist Nathan

Alone Again –The Weekend

Frühling– Kollegah

Another Love –Tom Odell

We belong – Dove Cameron

I'll Make you Love Me – Kat Leon

Middle of the Night – Elley Duhe

Spaet nach Haus – The Cratez X Sido X Kontra K X Montez

Happy End – Vanessa Mai feat. Sido

Infinity – James Young

One More Time – Robin Schulz

Louisas Playlist

Wenn nur Liiebe hilft – Lea

An Wunder – Wincent Weiss

Immer wenn wir uns sehen – Lea

Deine Schuld – AYLIVA

Chaos – Mathea

Wollt dir nur sagen – Mathea

Love Me Like You Do – Ellie Goulding

Apologize – One Republic

Liebe – Sido

I Guess im In Love – Clinton Kane

Inhaltsverzeichnis

Prolog

Kapitel 1: Louisa

Kapitel 2: Nathan

Kapitel 3: Louisa

Kapitel 4: Nathan

Kapitel 5: Louisa

Kapitel 6: Nathan

Kapitel 7: Louisa

Kapitel 8: Nathan

Kapitel 9: Louisa

Kapitel 10: Nathan

Kapitel 11: Louisa

Kapitel 12: Nathan

Kapitel 13: Louisa

Kapitel 14: Nathan

Kapitel 15: Louisa

Kapitel 16: Louisa

Kapitel 17: Louisa

Kapitel 18: Nathan

Kapitel 19: Louisa

Kapitel 20: Nathan

Kapitel 21: Louisa

Kapitel 22: Nathan

Kapitel 23: Louisa

Kapitel 24: Nathan

Kapitel 25: Louisa

Kapitel 26: Nathan

Kapitel 27: Louisa

Kapitel 28: Nathan

Kapitel 29: Louisa

Kapitel 30: Nathan

Kapitel 31: Louisa

Kapitel 32: Nathan

Kapitel 33: Louisa

Kapitel 34: Nathan

Kapitel 35: Louisa

Kapitel 36: Nathan

Prolog

Hätte er gewusst, dass es der letzte Tag werden würde, an dem er neben seiner Frau einschlafen wird, hätte er nicht so lange gearbeitet. Eigentlich wollte er seit Stunden im Bett neben seiner Frau liegen, doch die Konferenz mit einem Autor hatte länger gedauert als ursprünglich geplant. Daher war Nathan erst lange nach Mitternacht ins Bett gekommen. Er seufzte leise und legte sich neben seine Frau. Ihr Atem ging regelmäßig.

Sophie war nach wie vor bildschön, obwohl sie anderer Meinung war. Sie meinte, die Schwangerschaft mache sie hässlich. Er legte eine Hand auf ihren Bauch und nach einem kurzen Moment spürte er einen Tritt. Auf seinem Gesicht zeichnete sich ein Lächeln ab.

»Da bist du ja endlich«, flüsterte sie schläfrig.

»Tut mir leid. Ich wollte eigentlich schon längst schlafen«, gab er zerknirscht zu.

Sie öffnete ihre Augen. Ihre blonden Haare fielen über ihre Schultern, als sie sich aufsetzte und ihren Mann betrachtete. »Du solltest heute mal ausschlafen«, sagte sie und griff an ihm vorbei.

»Was ...«, sagte er, aber noch ehe er realisieren konnte, was passiert war, hatte sie den Wecker in der Hand und schaltete diesen aus. »Aber...«, sagte er geschockt, doch Sophie blickte ihren Mann vernichtend an. Da er keinen Streit wollte, gab er leise nach. »Du hast ja recht. Aber wenn etwas sein sollte, ruf mich an«, erklärte er ruhig aber dennoch mit einem ernsten Unterton.

Sophie verdrehte die Augen. »Ja, Schatz.«

Es war ja süß, aber manchmal auch echt nervig, wenn Nathan so überfürsorglich war. »Und nimm den Opel Insignia. Der BMW M5 bleibt stehen.«

Sie sagte nichts dazu. Dieses Thema hatte sie satt und sie wollte noch etwas schlafen, ehe sie aufstehen musste. »Wie du meinst«, sagte sie, küsste ihn und legte sich wieder hin. Ehe sie ins Land der Träume hinüberglitt, spürte sie einen weiteren Tritt ihrer kleinen Tochter. Bald bist du bei uns, mein kleiner Engel.

Sophie band sich im Ankleidezimmer vor dem Schminktisch ihre Haare zu einem Dutt. Sie hatte heute noch ein paar Termine vor sich, ehe sie am Mittwoch nach Hamburg auf eine Tagung fahren würde. Wäre es nach Nathan gegangen, hätte sie seit dem vierten Monat ihrer Schwangerschaft nicht mehr gearbeitet. Sophie war inzwischen fast im achten. Bald würde auch der Mutterschutz beginnen. Ihre Mutter stand hinter ihr und hatte Nathan in einem langen Gespräch ordentlich die Meinung gesagt. Daraufhin hatte er sie damit in Ruhe gelassen. Nur eine Forderung hatte er weiterhin: sie solle den BMW stehen lassen.

Das Auto, oder wie sie es nannte, ihren roten Rennwagen mit mehr als 400PS, war ein Hochzeitsgeschenk von Nathan gewesen, da ihr alter BMW den Geist aufgegeben hatte. Sie hatte sich so sehr gefreut und war über ein Jahr damit durch Europa gefahren, wenn sie beruflich verreist war.

Doch nachdem klar war, dass sie ein Kind erwartete, bat Nathan darum, dass sie den Opel Insignia nahm. Begeistert war sie nicht, aber da sie gerne etwas schneller fuhr, konnte sie seine Angst verstehen.

Sie ging am Schlafzimmer vorbei und betrachtete ihren schlafenden Ehemann. Sie lächelte und plötzlich überkam sie eine Welle der Euphorie. »Was soll schon passieren?«

Sie ging in die Eingangshalle und griff auf der Kommode nach dem Schlüssel, den sie am meisten liebte. Sie nahm ihre Handtasche und verließ das Haus.

Als sie in der Frankfurter City angekommen war, hielt sie an einer Ampel, die soeben auf Gelb gesprungen war. Sie hätte es selbst mit diesem Wagen nicht mehr geschafft. Sie blickte auf den Bildschirm des Radios und suchte nach ihrem Lieblingssender, während sie gedanklich ihren Tag durchging.

Zunächst hatte sie einen Termin bei ihrer Frauenärztin. Auch wenn ihre Ärztin sagte, alles sei in Ordnung, machte Sophie sich dennoch Sorgen. Sie hatte Angst um ihr Kind. Beim ersten Ultraschall damals hatte sie die Luft angehalten, weil sie Angst hatte, dass dort etwas zu sehen war, was dem Kind schaden könnte. Sie hätte in ihrer Jugend nicht so viele Krankenhaus-Serien schauen sollen, dann hätte sie vielleicht weniger Sorgen.

Nachdem sie dort fertig war und sich ein wenig beruhigen konnte, weil ihre Ärztin ihr zeigen würde, dass das Kind gesund war, würde sie in ihren Verlag fahren und mit einer Autorin das Marketing für ihren neuen Roman besprechen. Danach würde ihre Mutter zu Mittag kommen und gegen Nachmittag war noch ein Meeting mit einer Cover-Designerin vorgesehen.

Sie blickte in den Rückspiegel und dann wieder nach vorn. Es war wieder grün. Sie legte den Gang ein und rollte los. In diesem Moment hörte sie ein lautes Hupen. Sie blickte nach hinten, doch ehe sie erkannte, dass nicht das Fahrzeug nach ihr auf die Hupe gedrückt hatte, sondern stehen geblieben war, wurde ihr Wagen von einem Auto erfasst. Sie schloss die Augen und schickte ein Gebet zum Himmel. Bitte rette die Kleine.

Das Handy klingelte! Nathan schlug die Augen auf Wer konnte das sein? Schläfrig griff er nach seinem Telefon. »King«, sagte er, stellte das Handy auf laut und stieg langsam aus dem Bett.

»Herr King«, sagte eine Stimme »Mein Name ist Dr. Klein. Sind Sie der Ehemann von Sophie King?«

»Ja, das bin ich. Ist etwas passiert?« Er starrte das Handy an.

»Sie sollten in das Klinikum Frankfurt Höchst kommen. Ihre Frau wurde eingeliefert und sie hat einen schweren Verkehrsunfall.«

Nathan war, als hätte man ihm eben den Boden unter den Füßen weggezogen. »Ich bin sofort bei Ihnen.« Er legte auf und zog sich schnell etwas an.

Seine Gedanken rasten. Wieso hatte sie einen Unfall gehabt?

In der Empfangshalle angekommen, meldete er sich bei einer Schwester an. »King. Meine Frau ist hier. Ein gewisser Dr. Klein sagte -«

»Herr King?«, sagte ein Mann Mitte dreißig neben ihm und reichte ihm eine Hand. »Ich bin Dr. Klein, bitte kommen Sie mit mir.«

Sie gingen in einen ruhigen Raum, der wie ein VIP-Wartebereich wirkte. »Wie geht es ihr?«, fragte er den Arzt und Dr. Klein bat ihn, sich zu setzen.

»Herr King, durch den Aufprall hatten wir keine andere Wahl, als Ihre Tochter früher auf die Welt zu bringen. Sie liegt auf der Kinderintensivsration und es geht ihr den Umständen entsprechend gut.«

Nathan nickte und dankte in diesem Moment still dem Himmel. Und das, obwohl er im Gegensatz zu Sophie nicht an Gott glaubte. »Leider müssen wir Ihnen aber mitteilen«, begann Dr. Klein, »dass Ihre Frau während der Operation verstorben ist.« Nathan saß da und wurde blass. Innerlich ging das Feuer aus, das ihn antrieb. Sein Leben war vorbei. Zumindest glaubte er das.

Kapitel 1

Louisa

Einen weiteren Arbeitstag habe ich erfolgreich absolviert. Nun ist es endlich Zeit für meinen Feierabend. Nach nicht mal fünf Minuten bin ich an der Bushaltestelle angekommen und sehe mit einem Blick auf die Ankunftstafel, dass mein Bus in wenigen Minuten kommen müsste.

Ich nehme meine Kopfhörer aus meiner Handtasche hervor und verbinde sie mit meinem Smartphone. Ich wähle ein älteres Album von Jasmine Thompson aus und genieße die Klänge. Und dann erscheint auch schon mein Bus, ich steige ein und setze mich auf einem freien Sitzplatz. Während der Fahrt, schaue ich, wie es häufig in Filmen dramatisch dargestellt wird, aus dem Fenster und beobachte die Gebäude und die Menschen, an denen wir vorbeifahren.

Schon bevor ich den Schlüssel der WG im Schloss umdrehe, höre ich bereits Lios und Milans Stimmen erklingen. Ich schüttle den Kopf und trete grinsend hinein. »Euch hört man ja bis draußen«, sage ich schmunzelnd und komme in die Wohnung. Meine Tasche und Jacke lege ich auf die Kommode und ziehe meine Schuhe aus.

Scheinbar hören sie mich nicht oder erlauben sich wieder einen Spaß mit mir. Ich gehe in die Küche und verschaffe mir Gehör. »Habt ihr mich nicht gehört?«, frage ich sie und tue empört.

»Nein. Du uns aber, wenn ich dich so sehe«, sagt Lio und nimmt mich in den Arm. Er kann sich als mein bester Freund solche Sprüche erlauben. Bei so vielen anderen wäre meine Reaktion wahrscheinlich ganz anders ausgefallen.

»Kann ja nicht jeder auf Wolke 7 schweben«, kontere ich und stupse ihm in die Seite.

»Aber da verpasst du etwas, Louisa. Dieses Gefühl ist magisch und ich kann kaum glauben, dass dieser tolle Typ hier neben mir, mir das Leben seit vierzehn Monaten verschönert.«

»Vierzehneinhalb Monate, um genau zu sein«, neckt Lio seinen Freund.

»Louisa an Liebesblase. Ich kann das Thema aktuell nicht hören«, beginne ich laut zu sagen, doch meine Stimme bricht beim zweiten Satz in traurige Töne.

Milan kommt näher und legt einen Arm um meine Schulter. »Du hast Liebe verdient Louisa. Du bist ein wundervoller Mensch. Vergiss, was andere Leute dir einreden wollen.«

»Wenn es doch nur so einfach wäre, Milan. Wenn es doch nur so einfach wäre ...« Kaum habe ich die Worte ausgesprochen, blickt Milan hilfesuchend zu Lio.

»Gib die Hoffnung nicht auf, Lou. Ich bin immer für dich da, du bist für mich wie eine kleine Schwester. Vergiss das niemals, auch wenn ich viel Zeit mit Milan verbringe.« Ich nicke und wische mir eine Träne weg, die sich aus meinem Auge stehlen wollte.

Am nächsten Tag hätte ich lieber im Bett bleiben sollen, denn seit gut einer halben Stunde weiß ich, dass das mein letzter Tag hier sein wird. Hätte sie mir das nicht früher sagen können? Zum Beispiel gestern Abend oder letzte Woche?

»Louisa, es tut uns wirklich leid. Aber Gina und Finn sind nach den Ferien in der Ganztagsbetreuung der Grundschule und am Nachmittag sind wir nun einmal von der Arbeit zurück«, reißt mich meine alte Chefin aus meinen Gedanken zurück.

Ich setze ein höfliches Lächeln auf. »Alles gut, Frau Johnson«, sage ich schnell.

»Wir stellen dir gerne eine Beurteilung aus. Hast du die Schlüssel alle dabei? Dann können wir direkt alles fertig machen. Die Kinder sind bereits bei ihren Großeltern.«

»Das wäre wirklich nett von Ihnen«, entgegne ich und gebe ihr die Schlüssel.

Das ist der Dank für die ganze Arbeit und verabschieden kann ich mich auch nicht von den beiden. Was für ein beschissener Tag.

Frau Johnson nickt. »Das war alles. Ich bringe dich noch zur Tür, Louisa. Deine Beurteilung sende ich dir gleich per Mail zu«, sagt sie, als würde ihr der Abschied nach drei Jahren überhaupt nicht schwerfallen. Ich nicke nur und verlasse das Haus. Mit Tränen in den Augen gehe ich weiter in Richtung Bushaltestelle.

Nachdem ich mich umgesehen habe und niemanden entdecken kann, rufe ich Lio an. Am anderen Ende der Leitung klingelt es noch. »Geh ran, Lio«, sage ich eher zu mir selbst als zu ihm. Eine gefühlte Ewigkeit vergeht, bis er endlich an sein verdammtes Handy geht.

»Lou?«, fragt er verwirrt »Bist du nicht auf der Arbeit?«

»Nicht mehr«, sage ich und versuche, nicht zu weinen.

»Wo bist du? Ich komme dich holen!«

Zehn Minuten später steht er mit seinem Auto vor mir und lässt das Fenster herunter. »Steig ins Auto. Dann kannst du mir alles in Ruhe erzählen«, sagt er. Da keine direkte Reaktion von mir erfolgt, ergänzt er: »Ich habe auch deine Lieblingschips mitgebracht.« Ich schmunzle und folge ihm ins warme Auto.

Wie ich seine Sitzheizung LIEBE. Ich öffne die Chips und erzähle ihm die ganze Geschichte bis ins kleinste Detail. Währenddessen fährt er uns zu unserem Lieblingsplatz am Rhein.

»Das war eine echt miese Aktion von denen. Ich dachte, sie wollten dich behalten und die Kinder nicht in die Tagesbetreuung der Grundschule geben. Und nun? Nun haben sie dich doch abgestoßen. Dabei wärst du besser als die Tagesbetreuung, wenn du mich fragst. Aber grundsätzlich ist das Scheiße.«

»Ich weiß, ich weiß«, sage ich ruhig. »Aber ich will jetzt nicht mehr darüber reden, Lio.«

»Verständlich. Gibt es was Neues in Sachen Dates?«, fragt er neugierig und ändert damit abrupt das Thema. Wenn ich diese Frage schon höre. Ich möchte über dieses Thema einfach nicht mehr reden. Ich freue mich ja für Milan und ihn, aber ich bin nicht sie.

»Lou?«, holt er mich aus meinen Gedanken zurück.

»Ich hatte seit Ewigkeiten keine Dates. Ich war am Arbeiten und außerdem habe ich derzeit größere Sorgen, wie du weißt«, antworte ich ihm, genervter als eigentlich gewollt.

Inzwischen sind drei Tage vergangen, die ich zum größten Teil auf der Couch verbracht habe. Wenn Lio nach Hause kam, habe ich mich in mein Zimmer zurückgezogen, um nicht reden zu müssen. Aber kann es jetzt so weitergehen? Soll es so weitergehen? Nein. Definitiv nicht! Zwar war es schön, mal Zeit für sich zu haben, aber das Geld fällt ja schließlich nicht vom Himmel. Daher schnappe ich mir Lios Laptop und öffne den Internetbrowser. Die nächsten Stunden verbringe ich damit, einige Bewerbungen an Kindergärten zu verschicken. Die Ausbildung zu haben ist wirklich praktisch, denke ich mir. Da ich aber eigentlich viel lieber als Nanny arbeite, suche ich zudem immer wieder nach einer solchen Stelle, die auch hier in der Umgebung von Frankfurt ist.

Die Suche war vergeblich, sodass ich beschlossen habe, zu Lio ins Restaurant zu fahren, um dort eine Kleinigkeit zu essen.

Nachdem ich sechs Stationen mit der S-Bahn gefahren bin, folge ich einer kleinen Straße in die Altstadt zu seinem Restaurant. Beim Offnen der Tür kommt mir der Geruch von Kaiserschmarrn entgegen. Ich gehe zu meinem Lieblingsplatz direkt neben dem Ofen und setzte mich dort in den gemütlichen Sessel.

Es dauert nicht lange, bis Lio mich entdeckt hat. »Lou«, sagt er lächelnd und kommt auf mich zu. Ich lächle zurück. »Wie immer?«, fragt er belustigt.

»Was denkst du denn?«, erwidere ich. »Die Suche nach einer Arbeit als Nanny erweist sich schwerer als gedacht. Es gibt keine Stellen in der Umgebung.«

Er seufzt. »Tut mir leid, Lou«, antwortet er mitfühlend. Gerade möchte ich ihm antworten, als Isabella zu uns kommt. Sie ist Lios Mutter und für mich wie eine Art Ersatzmutter.

In der Familie Zee bin ich sowas wie ein Findelkind.

»Louisa, schön dich zu sehen. Lio hat mir alles erzählt. Zufällig habe ich ein Telefonat von einem Gast mitbekommen. Dabei handelte es sich anscheinend um eine Assistentin, die mit ihrem Chef über die Kriterien für eine Nanny gesprochen hat. Nachdem sie fertig telefoniert hat, habe ich sie darauf angesprochen und dich erwähnt. Daraufhin hat sie mir ihre Handynummer aufgeschrieben und meinte, du sollst dich, wenn du Interesse hast, bei ihr melden.«

Ich brauche einen Moment, um die ganzen Informationen zu verarbeiten. »Das ist ja super. Kannst du sie mir direkt geben? Dann rufe ich sie an«, sage ich begeistert und etwas aufgeregt.

»Einen Moment. Ich hole den Zettel, auf dem die Nummer steht.«

Fünfzehn Minuten später habe ich etwas gegessen und bin gestärkt, um das Telefonat zu fuhren. Es läutet dreimal, dann höre ich ihre Stimme. »Amelia Müller, was kann ich für Sie tun?«, fragt sie freundlich.

»Guten Tag, hier ist Louisa Linde. Sie haben Ihre Nummer heute einer Isabella van Zee in ihrem Restaurant gegeben, bezüglich einer Stelle als Nanny«, versuche ich so selbstbewusst wie möglich zu sagen.

»Wie schön von Ihnen zu hören«, antwortet sie.

»Ich rufe an, weil ich Interesse an der Stelle habe und wollte nach den Grundlagen zu der Familie sowie nach den Voraussetzungen fragen«, teile ich ihr mit.

»Natürlich. Die Familie im Haus besteht aus dem berufstätigen Vater und einem fünfjährigen Mädchen, das zusätzlich eine Kindertagesstätte in der Nähe ihres Zuhauses besucht. Im nahen Kontakt des Kindes stehen die Großeltern sowie die Paten des Kindes.«

»Das klingt interessant. Was setzt der Vater des Kindes für die Stelle voraus?«, möchte ich von ihr wissen.

»Die Voraussetzungen schildere ich Ihnen natürlich gerne. Für diesen Job ist eine abgeschlossene Ausbildung oder ein beendetes Studium im Bereich Pädagogik, Erziehung oder Sozialwesen verpflichtend. Wünschenswert sind in diesem Zusammenhang Erfahrungen aus der praktischen Arbeit mit Kindern. Außerdem sind ein erweitertes Führungszeugnis und Flexibilität vom Arbeitgeber erwünscht. Die Flexibilität, insbesondere was die Arbeitszeiten betrifft, welche sich durch unvorhersehbare Gründe verlängern könnten, ist sehr wichtig. Außerdem sind Wochenenddienste, Nachtdienste sowie Reisebegleitungen möglich und werden je nach Situation mit Ihnen besprochen. Dabei werden natürlich die freien Tage berücksichtigt, welche Ihnen als Arbeitnehmer zustehen«, schildert sie mir freundlich.

»Im Hinblick auf die Voraussetzungen würde ich sagen, dass ich diese erfülle, und würde Ihnen gerne die Bewerbungsunterlagen zukommen lassen. Jedoch benötige ich für das Führungszeugnis ein Schreiben, dass die Notwendigkeit des Zeugnisses unterschreibt«, sage ich selbstbewusst, obwohl mir mein Herz gleich bis zur Brust schlägt.

»Das hört sich vielsprechend an, Frau Linde. Wenn Sie mir Ihre E-Mail-Adresse durchgeben, würde ich Ihnen dieses Schreiben schnellstmöglich zukommen lassen.«

»Vielen Dank, Frau Müller«, bedanke ich mich und gebe ihr meine Mail-Adresse, bevor das Telefonat nach einer kurzen Verabschiedung beendet wird.

Hoffnung und zugleich die Angst vor einer Absage schwirren mir in der nächsten Zeit durch den Kopf Sie lassen mir keine Ruhe. Es vergehen einige Tage. Bisher habe ich noch keine Antwort erhalten, ob ich ein Vorstellungsgespräch erhalte oder schon im Voraus ausgeschieden bin.

Doch dann erhalte ich eine E-Mail. Erst auf den zweiten Blick bemerke ich, von wem diese Nachricht ist. Sie ist von Amelia Müller. Nervös öffne ich sie.

Von: Amelia Müller

An: Louisa Linde

Betreff: Bewerbungsgespräch

Sehr geehrte Frau Linde,

vielen Dank für Ihr Interesse an der Stelle als Nanny. Nach intensiver Überprüfung Ihrer Unterlagen und in Rücksprache mit dem Arbeitgeber möchten wir Sie zu einem persönlichen Kennenlernen einladen.

Das Vorstellungsgespräch wäre nächste Woche Dienstag um 17:45 Uhr. Bitte geben Sie mir bis Freitag Bescheid, ob Sie diesen Termin wahrnehmen können, dann schicke ich Ihnen den Ort für das Gespräch.

Mit freundlichen Grüßen

Amelia Müller

Ich kann mein Glück kaum fassen und sage direkt zu, woraufhin ich kurze Zeit später eine Adresse erhalte. Da mir die Straße nichts sagt, suche ich im Internet danach und finde heraus, dass das Haus in einem modernen Wohnviertel liegt.

»Dafür brauche ich definitiv ein neues Outfit«, sage ich zu mir selbst und schreibe Lio, ob wir morgen shoppen gehen wollen.

Es ist Dienstagvormittag und ich beginne, mich für das Vorstellungsgespräch fertig zu machen. Nach einer kurzen Dusche lege ich ein leichtes Make-up auf und glätte meine Haare. Nach einem Blick in den Spiegel ziehe ich das neue Kleid an, zu dem Lio mich überredet hat. Er meinte, es sähe fantastisch an mir aus. Daraufhin habe ich es gekauft. Außerdem fühlt sich der Stoff sehr angenehm auf der Haut an.

Ich sehe auf die Uhr, es ist 16:50 Uhr. Mein Taxi sollte gleich da sein und mich zu meinem Bewerbungsgespräch bringen.

Dort angekommen bezahle ich und steige aus. Staunend sehe ich zu dem riesigen Haus auf. Ich gehe auf die Tür zu und möchte klingeln, doch in diesem Moment öffnet mir eine junge Frau.

»Guten Tag. Sie müssen dann wohl Frau Linde sein. Schön, Sie kennenzulernen. Ich bin Amelia Müller, wir kennen uns bereits vom Telefonat.«

»Das bin ich. Es freut mich, hier zu sein«, gebe ich zu und hoffe, man hört mir meine Nervosität nicht an.

»Sie wissen ja nicht, wie froh ich bin, dass sich noch jemand gemeldet hat«, gibt sie zu und nimmt mir die Jacke ab. »Kommen Sie mit. Ich zeige Ihnen den Weg zum Büro.« Sie legt meine Jacke auf eine Art Bank im Flur und wir gehen nach links und kommen kurze Zeit später in eine Bibliothek. »Nehmen Sie hier Platz. Man wird Sie dann aufrufen.«

Es stehen insgesamt drei weiße Stühle in dem Raum, ansonsten ist der Raum mit weißen Regalen befüllt, in denen Bücher und die verschiedensten Ordner stehen. Ein Archiv oder besser gesagt eine Bibliothek. Es wirkt zumindest so.

Auf einem der Stühle sitzt bereits eine Frau, etwa Ende dreißig. Da sie schon da ist, wird sie wohl einen Termin vor mir haben. Aus dem Raum neben uns höre ich nur ein lautes »Raus hier! Sofort!« einer Männerstimme.

Kurz darauf kommt eine Person, etwa im selben Alter wie die Bewerberin auf dem Stuhl, heraus. Okay. Das kann ja lustig werden, denke ich mir und warte darauf, dass ich an der Reihe bin. Auch die zweite kommt keine zehn Minuten später wieder aus dem Zimmer heraus, dahinter erscheint eine weitere Frau, welche etwa in Isabellas Alter sein dürfte.

»Frau Linde, ich bin Katharina Reihermann. Mein Schwiegersohn erwartet Sie«, erklärt sie ruhig und ich folge ihr ins Nebenzimmer. »Frau Linde ist jetzt hier«, erklärt sie dem Mann, der mit dem Rücken zu uns steht. Er nickt und sie verlässt den Raum. Als er sich umdreht erblicke ich einen Mann, in dessen Augen sich Wut und Leere spiegeln.

Kapitel 2

Nathan

Ich sehe auf die Uhr. Auf dem Display leuchten die Zahlen 05:22 Uhr. Seufzend stehe ich auf und trotte leise in das Zimmer am Ende des Flurs.

In der linken Ecke neben der Kommode steht eine angeschaltete Kinderlampe mit Prinzessinnen-Motiv. Die Lampe hat vor der Steckdose eine Zeitschaltuhr und geht eine halbe Stunde, bevor ich Zoe morgens wecke, an. Ich gehe auf das Bett zu und mustere das kleine Mädchen darin. Ihre Gesichtszüge sind im Schlaf ganz entspannt.

Zoe träumt still vor sich hin. Im Gegensatz zu mir – wenn ich in den Schlummer dahinschwinde, sehe ich immer wieder Sophie vor meinen Augen. Ich beneide sie. Manchmal schaffe ich es, ein paar Stunden ruhig zu schlafen, aber ich sehe immer wieder Sophie vor meinen Augen. Es hält nie lange an.

Ohne Zoe nochmal anzusehen, schleiche ich lautlos aus dem Zimmer und gehe ins Bad, wo ich mir die Dusche anstelle. Das Wasser prasselt auf meinen Oberkörper und meine Gedanken schweifen zu dem Telefonat von gestern Abend. Katharina ist der Meinung, ich brauche jemanden, der mir mit Zoe hilft. Seit der Geburt meiner Tochter habe ich mich, so gut es geht, um sie gekümmert. Meine Schwiegereltern haben mir auch geholfen. Und sie sind der Meinung, ich könnte das auf Dauer nicht allein stemmen, denn ich habe eine große Firma zu leiten und da haben sie nicht ganz unrecht. Ich muss nicht immer vor Ort sein, aber trotzdem fehlen mir die Reisen, die Meetings mit neuen Autoren und den Teams, welche mit den Autoren das Kunstwerk Buch erschaffen.

Ich balle die Hände zu Fäusten. Sophie ist vor fast sechs Jahren gestorben. Ich hoffe, du bist mit mir als Vater zufrieden, Zoe. Ich sehe auf und das Wasser läuft mir direkt ins Gesicht. Meine Mutter hätte bestimmt einen Rat gehabt, aber außer Sophies Eltern gibt es in dieser Familie niemanden mehr.

Zoe Sophie King und ich sind die letzten der Familie King.

Mein Frühstück, zwei Scheiben Toastbrot, habe ich nach kurzer Zeit beendet. Gerade will ich meinen Teller in die Spülmaschine stellen, als mir auffällt, dass der Wagen von Amelia schon im Hof steht. Etwas stimmt hier nicht.

In diesem Moment fährt auch schon Katharinas Auto auf den Hof und ich fluche innerlich, schließe die Spülmaschine und will in den Flur hechten als Amelia mir den Weg versperrt.

»Amelia?«

»Du musst hier warten«, sagt sie ernst und ich will lachen.

Aber mir ist klar, dass das hier kein Witz ist, als die Haustür sich öffnet und Katharina in die Küche hereintritt.

»Guten Morgen, Nathan«, sagt sie höflich und nimmt an der Kücheninsel Platz. »Bitte setz dich. Und lass uns ein gemeinsames Frühstück einnehmen.«

»Aber ...«

»Ich weiß, Nathan. Du hast dein Frühstück gerade verschlungen, aber wir wollen mit dir reden. Es ist wichtig.« Ich seufze und würde meiner Schwiegermutter am liebsten sagen, sie soll sich verpissen, aber ich beherrsche mich. Sie und Christian sind die einzigen, die ich noch habe. Und Zoe.

»Wir haben euch damals mit dem Verlag geholfen, weißt du noch?« Ich nicke und decke mit ihr gemeinsam erneut den Tisch. Amelia setzt sich ebenfalls an die Kücheninsel. Sie hat also die Seiten gewechselt. Hör auf so zu denken. Sie wollen dir doch nur helfen, ermahne ich mich und stelle Wurst- und Käseaufschnitte auf den Tisch.

»Und wie du weißt, war diese Hilfe ein voller Erfolg. Dem Verlag geht es gut.«