Zwischen den Rassen - Heinrich Mann - E-Book

Zwischen den Rassen E-Book

Heinrich Mann

0,0

Beschreibung

Lola stammt von einer brasilianischen Mutter und einem deutschen Vater ab, sie steht heimatlos zwischen den Rassen, gleich wie das südliche Blut der Mutter und die vom Vater ererbte Gewissenhaftigkeit Konflikte in ihr verursachen, die sie nicht auflösen kann. Mithin hieße der Roman besser "Zwischen den Temperamenten". Thomas Mann schrieb in einem Brief, dass sein Bruder Heinrich "nie so viel Hingabe gezeigt habe" und es "das gerechteste, erfahrenste, mildeste und freieste seiner Werke sei." Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 620

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Heinrich Mann

Zwischen den Rassen

Roman

Heinrich Mann

Zwischen den Rassen

Roman

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2024Klosterstr. 34 · D-40211 Düsseldorf · [email protected] EV: Albert Langen, München, 1907 2. Auflage, ISBN 978-3-962818-39-5

null-papier.de/newsletter

Inhaltsverzeichnis

An­mer­kun­gen zur Be­ar­bei­tung

Ers­ter Teil

I

II

III

Zwei­ter Teil

I

II

III

IV

V

Drit­ter Teil

I

II

III

IV

V

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr Jür­gen Schul­ze

Anmerkungen zur Bearbeitung

Schreib­wei­se und In­ter­punk­ti­on des Ori­gi­nal­tex­tes wur­den über­nom­men; of­fen­sicht­li­che Druck­feh­ler wur­den kor­ri­giert.

Die Or­tho­gra­fie wur­de der heu­ti­gen Schreib­wei­se be­hut­sam an­ge­gli­chen.

Grund­la­ge die­ser Ver­öf­fent­li­chun­gen bil­den fol­gen­de Aus­ga­ben:

Al­bert Lan­gen, Mün­chen, 1907

Kurt Wolff Ver­lag, Leip­zig, 1910

Auf­bau-Ver­lag, Ber­lin, 1954

Erster Teil

I

Die Schwar­zen, die das Pferd am Zaum ge­führt hat­ten, muss­ten ihre Her­rin auf­fan­gen: ihr ward schwach – und dann lag sie in Far­ren1 ver­steckt; ein Pal­men­blatt ward be­wegt über ih­rem dun­keln Schei­tel; der große, hell­haa­ri­ge Mann beug­te sich zu sei­ner blei­chen Ge­fähr­tin, und das Kind kam zur Welt. Die Bäu­me des Ur­wal­des stan­den starr und über­mäch­tig da­ne­ben. Dor­ther, wo er sich lich­te­te, kam das Schla­gen des Ozeans, und von drü­ben, aus der Fins­ter­nis das wil­de Ge­schrei der Pa­pa­gei­en und der Brüll­af­fen.

Das Kind lern­te spre­chen von sei­ner schwar­zen Amme und lau­fen auf dem Sand zwi­schen Wald und Meer. Vom Ran­de des Mee­res hol­te es Mu­scheln, die es von großen Stei­nen lös­te; und am Wald­saum ern­te­te es ab­ge­fal­le­ne Ko­kos­nüs­se: dar­aus zo­gen ihm die Die­ner mit glü­hen­den Spie­ßen die süße Milch. Gro­ße, zucke­ri­ge Früch­te hin­gen über­all bei sei­nen Händ­chen; im Gar­ten er­trank es in Blu­men, und als gol­de­ne Fun­ken schos­sen Ko­li­bris um sei­nen Kopf.

Dann ward Brü­der­chen Nene groß ge­nug, dass sich mit ihm spie­len ließ. Man such­te zwi­schen Mau­er­rit­zen nach den win­zi­gen run­den Ei­dech­se­nei­ern und den Nat­ter­nei­ern, rund und weich. Vom Schwanz des Gür­tel­tie­res brach­ten ei­nem die Ne­ger die kleins­ten Rin­ge: da­mit schmück­te Nene der Schwes­ter und sich selbst alle Fin­ger; und dann fuhr man in ei­nem Zu­ber den Bach hin­ab, und die schwar­zen Ku­ru­bus auf ih­ren Bü­schen sa­hen ei­nem, über ihre feu­er­ro­ten Krumm­schnä­bel hin­weg, ho­heits­voll nach.

Und man er­leb­te in der Haupt­stadt den Tro­pen­re­gen: in den Stra­ßen fuh­ren Ka­nus, und un­abläs­sig muss­ten die Schwar­zen mit Schau­feln das Was­ser aus den Zim­mern sto­ßen – und den Kar­ne­val! An der Ja­lou­sie­tür saß man auf ei­nem Stühl­chen, über dem Ge­wim­mel der Mas­ken, und die schö­ne Mama warf Wachs­bäl­le hin­ab: die platz­ten und tränk­ten die bun­ten Trach­ten mit flüs­si­gem Duft. Aber aus ei­ner Mu­schel, die ein ganz ro­ter Mann an den Mund setz­te, fuhr ein so schreck­li­cher Ton, dass man ihn nicht er­tra­gen konn­te, son­dern sich mit sei­nem Stuhl zu­rück­warf und auch Nene mit um­riss.

Und auf der Gro­ßen In­sel – das Haus der Gro­ß­el­tern schwamm im Duft der Oran­gen­blü­ten – sog man in­mit­ten ei­nes Hee­res ern­ten­der Ne­ger an ei­nem Stück­chen Zucker­rohr. Und zit­tern­den, schrei­en­den Lau­fes kam man von ei­ner Be­geg­nung mit der Boa heim! Und schau­te, mit al­len schwar­zen, gel­ben und wei­ßen Kin­dern der Pflan­zung, er­reg­ten Au­ges und ju­belnd zu, wie der Groß­va­ter vie­le Pa­pi­er­röll­chen an­zün­de­te und sie in wei­ten, leuch­ten­den und zi­schen­den Bö­gen über das Meer schoss. Das Meer schob ei­nem lan­ge, laue Schlan­gen über die blo­ßen Füß­chen; im Hemd­chen, das ein Gür­tel en­ger schloss, fing sich ein Stoß war­men Nacht­win­des; und hob man den Blick, schwin­del­te es ei­nem, so voll war er auf ein­mal von Ster­nen!

Es war herr­lich: man war wie alle an­de­ren Kin­der – und doch nicht ganz so. Vor­neh­mer war man. Man hat­te blon­des Haar; nicht ein­mal Nene hat­te es; und die schwar­ze Anna war sehr stolz dar­auf und konn­te nicht ge­nug Lo­cken dar­aus wi­ckeln. Man hat­te auch einen blon­den Papa: wer hat­te den noch? Und kam er zu Be­such auf die In­sel der Gro­ß­el­tern, und ging man an sei­ner Hand um­her: viel grö­ßer war er als alle Men­schen und im­mer ernst – und sah man alle ihn be­wun­dern, dann durch­rann einen selbst ein Schau­er von stol­zer und ehr­fürch­ti­ger Lie­be.

Da aber – was be­deu­te­te dies? – saß ei­nes Nach­mit­tags im Saal, wo Groß­mut­ter klöp­pel­te, Mama, die schö­ne Mama, und wein­te, ja, wein­te laut. Kaum aber hat­te sie ihr klei­nes Mäd­chen er­blickt, stürz­te sie dar­auf los, riss es an sich, fiel vor ihm auf die Knie, rief und rang das Schluch­zen nie­der:

»Lola! Mei­ne Lola! Sag: bist du nicht mein?«

Mit ei­nem Fin­ger vor den Lip­pen, er­schro­cken fra­gend sah das Kind nach der Groß­mut­ter: die saß da, gra­de und streng wie im­mer, und klöp­pel­te.

»Bist du nicht mein?« fleh­te die Mut­ter.

»Ja, Mai.«

»Man will dich mir weg­neh­men. Sag’, dass du nicht willst! Hörst du? Du willst doch nicht fort von mir, von uns al­len?«

»Nein, Mai. O Gott! Wo­hin soll ich? Ich will da­blei­ben: bei Pai, bei dir, bei Anna! Die Lui­zia­na hat mir ein klei­nes Kanu ver­spro­chen; mor­gen bringt sie es!«

Aber schon am Abend war­te­te auf die klei­ne Lola ein großes Kanu. Die schö­ne Mai lag in ei­ner Ohn­macht; Nene hing schrei­end an Lo­las Kleid – aber ein Schwar­zer mach­te sie los, trug sie, und die Ärm­chen der Ge­ängs­te­ten würg­ten ihn, ans Was­ser, setz­te vor­sich­tig sei­nen nack­ten Fuß von ei­nem der großen über­flu­te­ten Stei­ne auf den nächs­ten … Das Meer bran­de­te wü­tend; zer­ris­se­ne Fins­ter­nis flat­ter­te um­her, und manch­mal warf ein Stern ein bö­ses Auge her­ein. Nun ward das Kind ins Boot ge­legt; es hat­te nicht ge­schri­en, es wein­te un­hör­bar im Fins­tern. Die Schwar­zen ru­der­ten schwei­gend, und das Kiel­was­ser leuch­te­te fahl, als sei es die Spur ei­nes Ver­bre­chens.

Farn  <<<

II

An Bord des großen Dampf­schif­fes, auf das Lola ge­bracht ward, stan­den Pai und die schwar­ze Anna. Welch Wie­der­se­hen! Dann:

»Pai, ist es wahr, dass wir ganz weg­fah­ren? Und Mai? Und Nene? Und wo­hin fah­ren wir denn?«

Herr Gu­stav Ga­bri­el fuhr mit sei­ner klei­nen Toch­ter nach Hau­se, weil sie eine Deut­sche wer­den soll­te.

Mit neun­zehn Jah­ren war er her­über­ge­kom­men und hat­te sich be­geis­tert ein­ge­lebt. Bis zu sei­nem drei­ßigs­ten Jah­re be­rühr­te ihn nie­mals Sehn­sucht nach sei­nem Va­ter­land. Er dach­te sei­ner wie an et­was Klein­li­ches und Be­drück­tes, mach­te ihm auf ei­ner Eu­ro­parei­se einen spöt­ti­schen Be­such, fühl­te sich mit Stolz als Bra­si­lia­ner … Ei­nes Ta­ges be­kam er zu spü­ren, dass er’s nicht sei. Er hat­te ge­schäft­li­che Ein­bu­ßen er­lit­ten, was zu De­mü­ti­gun­gen führ­te von Sei­ten sei­ner Freun­de und der Fa­mi­lie sei­ner Frau. Er sah sich plötz­lich al­lein und ihm ge­gen­über eine gan­ze Ras­se, de­ren für im­mer un­zu­gäng­li­che Fremd­heit er auf ein­mal be­griff. Nun fing er an, auf das Land sei­ner Her­kunft als auf eine Macht zu po­chen, sich selbst als Er­zeug­nis ei­ner Kul­tur zu füh­len, von de­ren Höhe sei­ne Um­ge­bung nichts ahn­te. Bei der Um­schau nach Bun­des­ge­nos­sen be­geg­ne­te er den Bli­cken sei­ner Kin­der. Auch die­se soll­ten in Sit­ten und Spra­che ei­nes nied­ri­ge­ren Vol­kes er­wach­sen? Sei­ne Fein­de wer­den? Die Lau­te, die ihm in herz­li­chen Stun­den ka­men, die er von sei­ner Mut­ter er­lernt hat­te, sie soll­ten sie nie ver­ste­hen? Er hat­te sie, wenn er ih­nen deut­sche Ko­sen­a­men gab, sich an­bli­cken und lä­cheln ge­se­hen … Das soll­te an­ders wer­den! Ihr Va­ter­land war nicht die­ses, und er woll­te sie ihm zu­rück­ge­ben! Mit dem Jun­gen wür­de es viel­leicht schwer ge­hen: die Nach­fol­ge im hie­si­gen Ge­schäft ward ihm be­rei­tet – aber sei­ne Toch­ter! Er er­blick­te sich schon mit ihr in dem Gar­ten, worin sein El­tern­haus stand. Dort woll­te er einst en­den. Er sah sich den Weg zum Tor des Städt­chens ge­hen, und an sei­ner Sei­te ein blon­des jun­ges Mäd­chen: sei­ne Toch­ter. Sie war blond; sie war sein Kind und eine Deut­sche. Er nahm sie für sich al­lein; moch­te sei­ne Frau – wie fremd sie ihm ei­gent­lich ge­blie­ben war! – sich an dem Jun­gen schad­los hal­ten, sei­ne Toch­ter soll­te ihn ver­ste­hen ler­nen, soll­te in sol­cher Rein­heit und Ge­die­gen­heit le­ben, wie man nur zu Hau­se leb­te. Sie soll­te nach Haus.

Nie war Pai so zärt­lich ge­we­sen mit Lola! Üb­ri­gens soll­te sie bald zu­rück; und Mai und Nene wür­den sie be­su­chen, dort, wo­hin sie fuh­ren. Sol­che Fahrt war lus­tig: sie soll­te se­hen.

Vor­läu­fig ward ihr sehr übel; es dau­er­te drei Tage; aber Pai selbst pfleg­te sie; er selbst tat al­les, was Anna hät­te tun müs­sen. Zwi­schen ih­ren Kri­sen lag Lola in al­ler Er­schöp­fung ganz glück­lich da; und wenn sie ihre Hand in Pais schob, war ih­r’s, als sei sie selbst ganz in Pais Hand ge­schlüpft.

Dann konn­te sie auf­ste­hen und zu­se­hen, wie die Ma­tro­sen Fi­sche her­auf­zo­gen: einen Fisch so­gar mit ei­nem lan­gen Sä­bel an der Nase!

Da aber nah­te je­mand mit ei­nem Was­ser­schlauch und be­spritz­te alle Kin­der. Man moch­te sich hin­ter dem Schorn­stein ver­ste­cken oder in ei­ner Tau­rol­le: über­all trieb der Strahl einen wie­der her­vor, es war ein angst­vol­les Ver­gnü­gen. Die durch­näss­ten klei­nen Mäd­chen kreisch­ten, und die Da­men und Her­ren freu­ten sich laut, dass sie tro­cken wa­ren. Über­haupt war es zum Er­stau­nen, wie lus­tig alle wa­ren, wie freund­lich mit­ein­an­der und mit Lola. Es schi­en, sie hat­ten nichts an­de­res zu den­ken, als wen sie jetzt er­freu­en woll­ten. Nie hat­te Lola so vie­le lie­be Men­schen ge­se­hen. Ei­ner war da, der al­len Kin­dern Scho­ko­la­de schenk­te und or­dent­lich fleh­te, bis man sie nahm. Selbst Pai war sel­ten mehr ernst. Und Meer und Him­mel strahl­ten un­aus­lösch­lich.

Den­noch ge­riet man noch­mals in grau­es Was­ser mit Wol­ken dar­über und ward arg ge­schau­kelt. Doch Lola focht das nicht mehr an; und Pais Man­tel, un­ter dem sie auf Deck lag, war, wenn sie mit ih­ren Kni­en ein Dach mach­te, so gut wie ein ei­ge­nes Haus; die Sturz­wel­len moch­ten dar­über hin­ge­hen. Auch ward bald aus­ge­stie­gen – alle wa­ren viel erns­ter ge­wor­den – und Lola fand sich mit Pai und Anna in ei­ner großen, nicht schö­nen Stadt, in de­ren Stra­ßen man sich müde lief. Im­mer­hin gab es Spiel­sa­chen, wie sie da­heim nie wel­che ge­se­hen hat­te, und Pai kauf­te ihr so vie­le, dass sie sich wun­der­te. Ei­nes Mor­gens dann eine Fahrt mit der Bahn: und da wa­ren sie in ei­nem selt­sa­men Städt­chen mit höck­ri­gen Häu­sern und mit Gas­sen, die über Ber­ge klet­ter­ten und rutsch­ten – und ge­lang­ten in ei­nem rie­si­gen schau­keln­den Wa­gen vors Tor und an ein Haus, dar­aus sprang hur­tig eine klei­ne alte Frau her­vor, lief auf Pai zu und hüpf­te ihm an den Hals. Lola war er­schro­cken, denn Pai wein­te. Wie war das mög­lich? Da griff aber die alte Frau ihr selbst un­ters Kinn und zog Lo­las Ge­sicht ganz dicht zu ih­rem, bis in das Wim­pern­fä­cheln ih­rer Au­gen, die sehr gü­tig blick­ten. Aber was woll­te sie? Sie re­de­te so viel Un­ver­ständ­li­ches. Lola sah fra­gend auf Pai; und in­des sie ins Haus gin­gen, er­klär­te Pai ihr, dies sei sei­ne Mama, und heu­te feie­re sie ih­ren Ge­burts­tag, und er brin­ge ihr Lola zum Ge­schenk.

Im Hau­se roch es nach Ku­chen und Blu­men; Pais Brü­der wa­ren da und um­arm­ten ihn. Sie ga­ben Lola die Hand; ei­ner ließ sich von Pai et­was ins Ohr sa­gen, und dann wünsch­te er Lola in ih­rer Spra­che Will­kom­men. Sie lach­te über ihn. Al­les wäre gut ge­we­sen, da aber kam die neue Groß­ma­ma aus lau­ter Herz­lich­keit auf den Ge­dan­ken, die Arme um Lo­las Hüf­ten zu le­gen und vor ihr auf die Knie zu fal­len. Lola hat­te plötz­lich ein zum Wei­nen ver­zerr­tes Ge­sicht. Alle stie­ßen Fra­gen aus, und Pai über­setz­te:

»Was ist dir?«

»Nichts, Pai.«

Lä­chelnd und stam­melnd:

»Ich dach­te an et­was.«

Gra­de so hat­te, am letz­ten Tage, die schö­ne Mai vor Lola ge­le­gen, aber in Trä­nen und Jam­mer. Lola dach­te: »Ist es wahr, dass ich bald zu ihr zu­rück darf?«

Ei­ner der On­kel hei­ter­te sie auf: er klatsch­te in die Hän­de, und sie muss­te vor ihm da­von­lau­fen. Sie tat es aus Ge­fäl­lig­keit und lä­chel­te höf­lich, wie er sie fing. Nun spiel­ten alle mit und woll­ten sich ver­ste­cken, und der lus­ti­ge On­kel soll­te sie su­chen. Man zeig­te Lola ein sehr gu­tes Ver­steck: hin­ter ei­nem klei­nen Gar­ten­hau­se und un­ter ei­nem dun­keln Baum. Da stand sie lan­ge, und nie­mand fand sie. Kein Geräusch im Gar­ten. »Soll­ten sie mich ver­ges­sen ha­ben?« Eine has­ti­ge Angst über­fiel sie: »Pai ist fort, Anna ist fort; sie ha­ben mich al­lein ge­las­sen!« Sie senk­te be­täubt den Kopf und leg­te die Hän­de vors Ge­sicht. Ganz al­lein! Da ka­men Schrit­te her­bei; Lola nahm sich zu­sam­men und gab einen klei­nen hel­len Vo­gel­laut von sich. Es dau­er­te et­was; sie lausch­te atem­los, zwit­scher­te noch­mals, und dann fand man sie.

»Da­mit du mich nicht zu lan­ge su­chen soll­test«, er­klär­te sie, ob­wohl der On­kel doch nichts ver­stand.

Beim Abendes­sen ward sie leb­haft und sang so­gar ein Lied, nä­selnd wie die Schwar­zen, von de­nen sie es ge­lernt hat­te. Mit­ten in al­ler Ver­gnü­gen aber, und wie auch Pai ge­ra­de lach­te, nahm sie sei­ne Hand und flüs­ter­te ihm, als über­rum­pel­te sie ihn, ei­lig zu:

»Nicht wahr, Pai, wir rei­sen bald nach Haus?«

Pai nick­te; aber er war nun wie­der ernst, und Lola hat­te ge­se­hen, dass er bei­na­he är­ger­lich ge­wor­den wäre. Ver­stört schwieg sie. War’s mög­lich, dass man sich auf Pai nicht mehr ver­las­sen konn­te?

»Weißt du nicht, wann wir nach Haus rei­sen?« frag­te sie nach­her im Schlaf­zim­mer die schwar­ze Anna.

Nein, Anna wuss­te es nicht, und Lola glaub­te ihr. Anna sah sich, mit klei­nem tie­ri­schen Kopf­rücken, im Zim­mer um, wie in ei­nem Kä­fig; Lo­las Au­gen folg­ten ihr – und dann be­trach­te­ten die bei­den ein­an­der rat­los.

Aber die neue Groß­mut­ter war so hei­ter! Man konn­te nicht an ih­rer Hand durchs Haus lau­fen – in den Saal, wo die Äp­fel la­gen, auf den Bo­den, wo­her sie bun­te Klei­der und alte, selt­sa­me Pup­pen hol­te – ohne dass ir­gen­det­was Lus­ti­ges vor­fiel. Der zwei­te On­kel brach­te sei­ner­seits viel Le­ben mit. Und dann war es ziem­lich spaß­haft, mit Anna aus­zu­ge­hen, un­ter die hie­si­gen Kin­der, die schein­bar noch nie eine Schwar­ze er­blickt hat­ten. Da ward man an­ge­se­hen! Manch­mal zwar lie­fen ei­nem zu vie­le nach und mach­ten sich läs­tig: da half nur, dass man ih­nen Bon­bons hin­warf, um zu ent­kom­men, wäh­rend sie sich rauf­ten … Fer­ner war un­ter den freund­li­chen Men­schen, die Lola ken­nen­lern­te, ein schwarz­ge­klei­de­ter Herr mit weißem Bart, der ei­nes Ta­ges in Groß­ma­mas Zim­mer saß und Lola et­was frag­te. Pai be­deu­te­te ihr, es hand­le sich dar­um, ob sie zum pro­tes­tan­ti­schen Glau­ben über­tre­ten wol­le; er rate ihr dazu. Sie sag­te ja, be­kam von dem al­ten Herrn ei­ni­ge glat­te bun­te Bild­chen und ward am Abend in den Zir­kus ge­führt … So viel hat­te man er­lebt, dass ge­wiss schon ein Jahr her­um war.

»Nicht wahr, ein Jahr sind wir bald hier?« frag­te sie ei­nes Abends. Pai er­wi­der­te:

»Was denkst du. Sechs Wo­chen erst.«

»Erst? Aber es ist doch schon wie­der Win­ter?«

»Nein, Kind, so ist hier der Som­mer.«

Sie hät­te sich gern ein­mal wie­der nach der Heim­rei­se er­kun­digt; aber Pai schi­en nicht auf­ge­legt, er hat­te die schon lan­ge nicht mehr ge­se­he­ne Fal­te zwi­schen den Au­gen. Auch die an­de­ren spra­chen heu­te viel we­ni­ger. So­gar Groß­ma­ma lä­chel­te nur halb. Lola ging be­drückt zu Bett.

In der Nacht träum­te ihr et­was Trau­ri­ges: sie sah einen Ne­ger – wel­chen, wuss­te sie nicht, aber es war ei­ner, den sie gern hat­te – von ei­nem Auf­se­her grau­sam prü­geln, hör­te sein Win­seln, brach selbst in Wei­nen aus und lief, es dem Groß­va­ter zu kla­gen, wein­te und lief. Da er­wach­te sie, noch im­mer schluch­zend – und auch das an­de­re Schluch­zen ging wei­ter. Die schwar­ze Anna kau­er­te, über das Bett ge­beugt, und jam­mer­te er­stickt:

»Klei­ne Her­rin, ich muss fort. Schon mor­gen rei­sen der Herr und Anna mit dem Dampf­schiff fort, zu­rück in un­ser Land; die klei­ne Her­rin aber bleibt hier.«

Und da Lola, auf­fah­rend, in Ge­schrei aus­brach:

»Ganz lei­se! Anna darf nichts sa­gen: Der Herr hat es ver­bo­ten. Anna soll­te ohne Ab­schied weg­ge­hen; sie kann doch nicht!«

»Du sollst nicht weg­ge­hen! Hörst du, du tust es nicht! Ich be­feh­le es dir!«

Des Kin­des Stim­me brach sich vor Zorn.

»Pai lässt mich nicht hier zu­rück; das sind al­les Lü­gen.«

Die Amme wie­der­hol­te nur, ein­tö­nig kla­gend:

»Ganz lei­se! Anna muss fort.«

Und in ih­rem Ge­mur­mel ging der Zorn der Klei­nen all­mäh­lich un­ter. Sie ließ sich auf An­nas Schul­ter fal­len, ge­bro­chen, mit Schluch­zen und Bit­ten.

»Geh nicht fort!«

»Anna muss ge­hen.«

»Wenn du fort­gehst, dann –«

Der Schmerz schüt­tel­te das Kind. Es press­te sein Ge­sicht auf die nack­te schwar­ze Schul­ter – und mit dem öli­gen Ge­ruch die­ser Haut, an der es einst die ers­ten Atem­zü­ge ge­tan hat­te, er­hob sich die dunkle Flut sei­ner frü­he­s­ten Erin­ne­run­gen und über­schwemm­te es. Lola sah, in ei­nem auf­ge­reg­ten Ge­drän­ge von Bil­dern, zu­erst einen Pal­men­wald, dann vie­le gri­mas­sie­ren­de Ne­ger­ge­stal­ten, die ihr na­men­los schön er­schie­nen, um Fleischtöp­fe hocken, in die sie oft ihre Händ­chen ge­taucht hat­te; sah ein Stück schäu­men­den, hef­tig blau­en Mee­res und die bu­schi­gen We­del des Zucker­rohrs da­vor; sah Nene, den Bach und die Ku­ru­bus …

»Wenn du fort­gehst«, wim­mer­te sie, »dann –«

Es ent­stand ein Wo­gen großer Blu­men hin­ter ih­ren an An­nas Schul­ter ge­drück­ten Li­dern; und tief in den Blu­men hing die Hän­ge­mat­te mit der schö­nen Mai, die ihr zu­nick­te und lang­sam und wie von ei­ner nicht mehr An­we­sen­den das Ge­sicht weg­wand­te.

»Wenn du fort­gehst, dann ist … al­les aus!«

*

Am Mor­gen trat Pai ins Zim­mer und sag­te:

»Mei­ne klei­ne Lola, Pai muss nun auf kur­ze Zeit zu­rück­rei­sen, und bis er wie­der­kommt, lässt er dich hier.«

Da das Kind nur den Kopf senk­te:

»Es wäre für dich nicht gut, schon wie­der so weit zu rei­sen.«

Lola schlug die Au­gen auf und sag­te hell, wie eine ver­zwei­fel­te Schel­me­rei:

»Pai, nimm mich mit?«

»Mei­ne klei­ne Toch­ter ist ver­nünf­tig, nicht wahr«, er­wi­der­te Pai, ohne Fra­ge im Ton, und Lo­las klei­nes ge­spiel­tes Lä­cheln brach ab. Pai nahm sie bei der Hand und führ­te sie zur Stadt, über einen Markt­platz und in ein al­tes Haus, an des­sen glä­ser­ner Fl­ur­tür die Glo­cke lan­ge klap­per­te.

»Hier wohnt«, sag­te Pai, »eine gute Dame, die sich mei­ner Lola an­neh­men will, so­lan­ge Pai nicht da ist.«

Der Flur war weit; auf sei­nen Stein­flie­sen gin­gen Arm in Arm, zu zwei­en oder in lan­gen Rei­hen, vie­le Mäd­chen um­her. An­de­re hüpf­ten zwi­schen den Flü­geln ei­ner Tür, in der bun­tes Glas war, in den Gar­ten hin­ab. Es wa­ren große und klei­ne; aber die kleins­te, sah Lola gleich, war sie selbst. Sie sah es aus dem Zim­mer, worin Pai mit ihr war­te­te. Es hat­te wei­ße Ta­pe­ten mit gol­de­nen Blu­men dar­auf, eine gol­de­ne Stutz­uhr, sehr hohe Fens­ter mit den Bäu­men des Gar­tens da­hin­ter; und Lola wand­te sich, be­klom­men seuf­zend, von ei­nem Ge­gen­stand zum an­de­ren. Gleich war’s nun so­weit: Pai war fort. Noch hielt er sie doch an der Hand – und war schon fast fort! Oh, was für eine drän­gen­de Men­ge von Din­gen hät­te sie ihm zu sa­gen ge­habt; er muss­te doch ein­se­hen. Mit zu­cken­der Lip­pe brach­te sie her­vor:

»Pai, sieh, was für ein ko­mi­scher Mann ist auf der Uhr.«

Und fie­ber­haft dach­te sie: »Das war’s doch nicht, was ich woll­te.«

Hat­te Pai wirk­lich gar kein Er­bar­men? Sie lug­te zu ihm auf, mit un­ver­stell­tem Jam­mer. Pai sah grad­aus; er hat­te den Mund fest ge­schlos­sen, die Fal­te zwi­schen den Au­gen – und zum ers­ten Male fühl­te Lola, dass er ein stren­ges Ge­sicht ma­che, weil er trau­rig sei; dass er sich streng stel­le, weil er sie lieb­ha­be. Es ward ihr ganz warm und glück­lich; sie drück­te Pais Hand; Pai sah hin­ab, ihr in die Au­gen: da aber ward es drau­ßen bei den Mäd­chen viel stil­ler, und eine klei­ne Dame im schwar­zen Kleid lief ei­lig an dem gel­ben Trep­pen­ge­län­der ent­lang. Schon war sie un­ten, und nun kam sie auf das of­fe­ne Zim­mer zu. Gab es denn kei­ne Ret­tung? Pai tat nichts? Die klei­ne Dame trug die eine ih­rer schma­len Schul­tern hö­her als die an­de­re, sie hielt die Arme ge­krümmt zu den Sei­ten ih­res zer­knit­ter­ten Trau­er­klei­des, und ihr blas­ses, lan­ges Ge­sicht be­kam vom Lä­cheln eine krau­se Nase. Lola sah das al­les mit schre­ckens­vol­ler Ge­nau­ig­keit. Ihr war wie in ei­nem Traum, worin man da­von­lau­fen möch­te und kann sich nicht re­gen. Da fühl­te sie schon die dün­nen lan­gen Fin­ger der Dame kühl um ihre Hand. Was sag­te nun die Dame? Rat­los wand­te Lola sich nach Pai um.

»Fräu­lein Er­nes­te be­grüßt dich«, er­klär­te Pai, »und ver­spricht dir, sie wol­le dich lieb­ha­ben und dich al­les Gute leh­ren. Du musst ihr dan­ken.«

»Dan­ke«, sag­te Lola, mit An­stren­gung.

Da­rauf be­gann das Fräu­lein un­ter Lau­ten freu­di­ger Er­re­gung über­all in Lo­las Ge­sicht Küs­se zu wer­fen, die hart wa­ren und schmerz­ten. Lola be­griff nicht; sie er­schrak, und in­zwi­schen hat­te das Fräu­lein schon wie­der eine Men­ge ge­re­det, und al­les klang fra­gend. All­mäh­lich hör­te Lola, dass sie im­mer das­sel­be sag­te, und im­mer lang­sa­mer und deut­li­cher sprach sie es aus. Wie­der such­te Lola Hil­fe bei Pai, aber Pai hat­te sich in einen Stuhl ge­setzt und be­küm­mer­te sich nicht um sie. Und das Fräu­lein drang im­mer stren­ger auf sie ein, mit steil auf­ge­rich­te­tem Zei­ge­fin­ger. Lola hielt sich nicht län­ger; sie brach, und sah dem Fräu­lein da­bei im­mer starr in die Au­gen, in ent­setz­tes Schluch­zen aus. Da ge­sch­ah et­was sehr Selt­sa­mes. Die eif­ri­ge, Ge­hor­sam hei­schen­de Mie­ne des Fräu­leins fiel jäh in sich zu­sam­men und ward ganz un­si­cher und hilf­los. Das Fräu­lein war auch an­fangs nicht groß ge­we­sen; jetzt aber war es nicht mehr viel hö­her als Lola, und es tas­te­te schüch­tern, wäh­rend es den Kopf zum Bit­ten schief leg­te, nach Lo­las Hand. Dar­über er­schrak Lola noch­mals, aber nicht für sich selbst. Was hat­te das Fräu­lein? Ein ver­leg­nes Mit­leid be­rühr­te ihr Herz, und sie lä­chel­te zart. Ein we­nig hö­her noch hob sie des Fräu­leins Hand, die um ihre lag, zö­gernd – und plötz­lich leg­te sie die Lip­pen dar­auf. So­gleich aber trenn­ten sie sich, und Lola lief auf Pai zu, fiel ihm um den Hals und rief, um Pai von dem Fräu­lein und sei­ner Ver­wir­rung ab­zu­len­ken: was für ein herr­li­cher Ap­fel­baum da zum Fens­ter her­ein­grei­fe. Pai hob, da das Fräu­lein ihm et­was zu­rief, Lola hoch em­por, und sie konn­te eine Frucht bre­chen.

Alle drei gin­gen nun in den Gar­ten. Lola fühl­te sich ir­gend­wie be­glückt; und ehe je­mand es sich ver­sah, saß sie dro­ben im Ap­fel­baum. Pai schalt, aber sie hör­te, dass es Spaß sei; das Fräu­lein lach­te von Her­zen, und aus al­len Ecken des Gar­tens lie­fen Mäd­chen her­bei, sich die klei­ne Wil­de an­zu­se­hen. Sie tanz­ten um den Baum, schri­en und streck­ten die Hän­de aus. Pai sag­te hin­auf, das Fräu­lein er­lau­be, dass Lola zur Fei­er ih­rer An­kunft den Mäd­chen Äp­fel pflücke. Lola warf sie ih­nen zu; sie klet­ter­te von Ast zu Ast, such­te sich mit erns­ter Mie­ne eine aus und warf ihr die Frucht in die Schür­ze. Als sie her­un­ter­stieg, um­ring­ten die Grö­ße­ren sie und lieb­kos­ten sie. Aber eine Glo­cke läu­te­te, und alle eil­ten ins Haus. Pai und Lola folg­ten dem Fräu­lein zu ei­ner Lau­be, wo ein Früh­stück be­reit­stand.

Lola be­kam zum Es­sen ein hal­b­es Gläs­chen Wein; dann nahm Pai sie auf sein Knie, küss­te sie und sag­te: »Nun lauf um­her.«

Trotz­dem be­hielt er sie im Arm und sah sie an. Sie ent­schlüpf­te.

»Ei­nen Kuss noch, klei­ne Toch­ter«, rief Pai ihr nach.

»Gleich!«

Und sie sprang hin­ter ei­nem Schmet­ter­ling her. Ihr war lus­tig zu Sinn, sie dach­te: »Sol­che großen Klat­schro­sen! … Ich muss se­hen, was dort in der Mau­er für ein dunkles, dunkles Loch ist … Pai ist gut, auch das Fräu­lein ist gut … Eine Ei­dech­se, husch … Ob die Mäd­chen nicht wie­der­kom­men? … Der schö­ne Tag!«

»Pai!« jauchz­te sie.

»Er kann mich nicht hö­ren, so groß ist der Gar­ten. Wo ist denn die Lau­be ge­blie­ben? Ah, um die­se He­cken muss ich her­um … Nun aber: Pai!« Und sie lief.

Plötz­lich hielt sie an: vor der Lau­be stand das Fräu­lein al­lein.

»Pai?«

Lola kam lang­sam nä­her. Ihre Au­gen durch­forsch­ten die Lau­be, über­flo­gen den Gar­ten und haf­te­ten, ver­za­gend, am Blick des Fräu­leins. Was sag­te er? Doch nicht das? Er konn­te nicht! Lola nahm sich zu­sam­men und frag­te:

»Wo ist Pai, Fräu­lein?«

Das Fräu­lein sag­te et­was, wie­der mehr­mals das­sel­be, aber gar nicht lang­sam und deut­lich wie vor­hin, und doch ver­stand Lola. Sie warf, halt­los jam­mernd, die Arme in die Höhe.

»Er woll­te noch einen Kuss von mir! Wie kann er fort sein, wenn ich ihm doch noch den Kuss ge­ben soll!«

Sie tau­mel­te ein­mal um sich selbst und schlug, un­si­che­ren Laufs, den Weg zum Hau­se ein. Mit­ten dar­auf blieb sie ste­hen, ließ die Arme fal­len, senk­te den Kopf, und die rin­nen­den Trä­nen wu­schen ihr von den Lip­pen den Kuss, den sie nicht hat­te ge­ben dür­fen.

III

Lola war al­lein.

Sie wein­te auf ei­ner Bank, zu­sam­men­ge­krümmt, lan­ge und wild. Das Fräu­lein stand an­fangs da­bei und flüs­ter­te hier und da ein Trost­wort, das fra­gend klang, als wis­se sie es selbst nicht ge­nau. Dann mach­te sie ei­ni­ge Schrit­te, sah sich war­tend um, ver­schwand im Hau­se. Bald kam sie wie­der und rief sehr mun­ter, ob Lola die­sen schö­nen Pfir­sich möge. Als aber das Kind zor­nig den Kopf schüt­tel­te und wil­der schluchz­te, zog das Fräu­lein sich so rasch zu­rück, als flö­he sie.

Die Glo­cke läu­te­te wie­der, und Lola ließ sich fort­füh­ren, weil das Fräu­lein ihr sag­te, nun wür­den die Mäd­chen kom­men und sie wei­nen se­hen. Das Fräu­lein öff­ne­te die Tür zu ih­rem ei­ge­nen Zim­mer: da sprang kläf­fend ein klei­ner wei­ßer Spitz auf Lola zu, und Lola, die da­heim vor Groß­pais rie­si­gen Hun­den kei­ne Furcht ge­habt hat­te, wich mit ei­nem Auf­schrei zu­rück.

»Ami!« rief das Fräu­lein und re­de­te, zu ihm nie­der­ge­beugt, ernst­haft auf den Spitz ein. Es half nicht; das Kind und das Tier hat­ten sich ge­gen­sei­tig er­schreckt, und der Hund muss­te hin­aus – wo er win­sel­te.

Nun kram­te das Fräu­lein in ei­nem Schrank, zog ein großes bun­tes Buch her­vor und hielt es Lola ent­ge­gen. Sie woll­te Lola auf einen Sche­mel set­zen. Lola glitt da­mit aus, griff um sich und warf ein Glas Was­ser über die Hand­ar­beit, ne­ben der es ge­stan­den hat­te. Das Fräu­lein strich ihr die Wan­ge und lä­chel­te. Dann schlug sie das bun­te Buch bei der ers­ten Sei­te auf – es war ein Affe dar­auf, ein Ast und noch meh­re­re Din­ge – und wie­der­hol­te, auf den Af­fen zei­gend, ein Wort: im­mer nur das eine. Zu­erst be­ach­te­te Lola es nicht; dann merk­te sie wohl, dass sie es nach­spre­chen sol­le, aber sie schwieg; und die­se Ra­che für al­les, was mit ihr ge­sch­ah, tat ihr wohl. Trotz­dem rich­te­te das Fräu­lein sei­nen Fin­ger jetzt auf den Ast und sag­te dazu ein an­de­res Wort, vie­le Male. Sie führ­te Lola auch zu ei­nem wei­ßen Turm, der in ei­ner Ecke des Zim­mers rag­te, und zu dem Schirm, der da­vor­stand; dar­auf wa­ren aus bun­ten Per­len eine Dame und ein Kind und zu bei­der Fü­ßen ein Tier, das Lola nicht kann­te. Es schi­en ihr sanft, zärt­lich, zum Zer­bre­chen fein, und sei­ne großen Au­gen glit­zer­ten, als sei­en sie voll Trä­nen. Mit­leid durch­schau­er­te Lola, mit dem Tier, mit sich selbst – und da stam­mel­te sie das Wort nach, das das Fräu­lein ihr schon längst vor­sag­te: »Reh«, und wein­te, lei­se und ohne Trotz.

Wie die Trä­nen ge­stillt wa­ren, nahm das Fräu­lein sie mit zum Es­sen, an eine lan­ge Ta­fel, wo vie­le Mäd­chen schwatz­ten und klap­per­ten. Lola aß nichts, aus Trau­rig­keit; sie saß be­täubt da, er­schrak, wenn ihr Name ge­nannt ward, und dach­te, weh und wund: »Was wollt ihr alle? Was tue ich hier? Wa­rum hat Pai mich nicht mit­ge­nom­men?« Nach Tisch ward sie in den Gar­ten ge­bracht, aber sie schüt­tel­te den Kopf und ging dem Fräu­lein nach, bis sie wie­der im Zim­mer und bei dem Reh war; denn das war hier ihr ein­zi­ger Freund. »Reh, Reh«, flüs­ter­te sie ihm zu. Das Fräu­lein küss­te sie lei­se auf die Lo­cken und ließ sie mit ih­rem Ka­me­ra­den al­lein. Als Lola spä­ter zu Bett ge­legt wer­den soll­te, hat­te sie sich schon in Schlaf ge­weint.

Beim Er­wa­chen in hel­ler Son­ne fiel ihr als ers­tes das Reh ein, dann der Spitz Ami. Sie be­dach­te vie­les Er­leb­te und auch, ob sie dies Zim­mer schon ken­ne. Neu­gie­rig sah sie sich dar­in um. Noch ein an­de­res Bett stand da, aber es war schon ver­las­sen. Sie ließ sich aus dem ih­ren glei­ten und trip­pel­te um­her. Da trat das Fräu­lein her­ein, hob Lola auf ih­ren Arm, zeig­te sich auf die Brust und sag­te mehr­mals:

»Er­nes­te.«

Lola hat­te in ih­rem rot­ge­schla­fe­nen Ge­sicht­chen große, auf­merk­sa­me brau­ne Au­gen, die, auf den Mund des Fräu­leins ge­rich­tet, ganz lei­se seit­wärts hin und her rück­ten; ihre blon­den Lo­cken hin­gen wirr ge­rin­gelt, die leich­ten Li­ni­en ih­rer Lip­pen füg­ten sich fein in­ein­an­der, und am Sau­me ih­res Hemd­chens strei­chel­ten sich ihre ro­si­gen klei­nen Füße. Sie äu­ßer­te nichts; aber als sie fand, das Fräu­lein habe ge­nug »Er­nes­te« ge­sagt, nick­te sie be­däch­tig, zum Zei­chen, dass sie ver­stan­den habe.

Sie be­kam ih­ren Ka­kao, grub im Gar­ten, ward, wie die Glo­cke ge­läu­tet hat­te, von den Mäd­chen in ei­nem Rin­gel­rei­hen ge­schwenkt und dann wie­der von Fräu­lein Er­nes­te in das Zim­mer des Re­hes ge­holt. Der Spitz Ami knurr­te nur, und er we­del­te da­bei. Lola soll­te auch heu­te »Affe« und »Ast« nach­spre­chen. Sie tat es zer­streut, sah da­bei im­mer das Reh an; sie hat­te kei­nen Sinn für die Din­ge, auf die Er­nes­te sie jetzt noch hin­zu­len­ken wünsch­te; und nur zu­fäl­lig be­merk­te sie, dass es sich um die zwei­te Sei­te des bun­ten Bu­ches han­del­te und dass dort je­des Bild mit ei­ner Mar­zi­pan­schei­be be­deckt war. Nahm man sie weg, ka­men dar­un­ter zum Vor­schein: ein Baum, ein Bä­cker, ein Bot­tich. Sie er­lern­te die­se Wor­te in großer Eile, um zu er­fah­ren, was auf der drit­ten Sei­te wäre.

Von die­sen Er­leb­nis­sen, die sie in­ter­es­siert hat­ten, woll­te sie bei Tisch – war nicht heu­te al­les lus­ti­ger bei Tisch? – ih­rer Nach­ba­rin er­zäh­len, ei­nem Mäd­chen, das nur we­ni­ge Jah­re äl­ter sein konn­te. Sie er­zähl­te aus­führ­lich, die an­de­re aber lach­te nur und stieß eine drit­te an. Lola, in Ei­fer, kam von dem Reh auf die Tie­re da­heim, sprach von da­heim und von Nene und Mai. Plötz­lich ward sie inne, dass alle still wa­ren, zu bei­den Sei­ten des Ti­sches, und sie an­sa­hen: die meis­ten mit Neu­gier, ei­ni­ge spöt­tisch – und kei­ne, er­in­ner­te sie sich nun, kei­ne ein­zi­ge hat­te sie ver­stan­den! Er­rö­tet, rat­los be­schämt, sah sie die Rei­hen ent­lang, konn­te, zit­tern­den Ge­sich­tes, die Trä­nen noch ge­ra­de hin­un­ter­schlu­cken und beug­te sich mit ei­nem klei­nen ein­sa­men Lä­cheln über ih­ren Tel­ler.

Nun kam eine Stun­de, in der al­les durchs Haus sprang und sang. Auch Lola soll­te sin­gen, sie tat nur so, als be­grif­fe sie nicht. Da fass­te aber Er­nes­te ihre bei­den Arme, und die Nase kraus vor Freund­lich­keit und wäh­rend alle um­her­stan­den, sag­te sie ihr meh­re­re Wor­te, de­ren je­des un­ge­fähr klang wie »sin­gen«, nur nicht ganz. Schließ­lich aber fand sie’s wirk­lich: sin­gen; und da sang Lola. Sie sang nä­selnd: »Ihr Ne­ger­kna­ben mei­nes Va­ters …«, schloss da­bei halb die Li­der und sah nun al­les, was sie sang, sah die Hei­mat … Noch wie sie schwieg, war sie aus dem Schwarm der auf sie Ein­re­den­den weit fort.

Eine Wei­le dar­auf fiel ihr ein, dass sie die­ses Lied ein­mal bei der deut­schen Groß­ma­ma ge­sun­gen hat­te. Selt­sam: an den Auf­ent­halt bei der Groß­ma­ma hat­te sie noch gar nicht wie­der ge­dacht; ihr war, als sei sie von der Gro­ßen In­sel gra­des­wegs hier­her ver­schla­gen, und al­les da­zwi­schen war ver­wor­ren wie ein Schiff­bruch. Nun kam ihr eine Frat­ze in den Sinn, die der lus­ti­ge On­kel ein­mal ge­schnit­ten hat­te, und von da aus fand sie sich in al­lem wie­der zu­recht. Ach! Das war doch Lo­las Groß­ma­ma, denn Pai war ihr Sohn, und sie hat­te ihn lieb. Eine auf­zu­cken­de Hoff­nung: Ob Pai nicht bei ihr war? Dass Lola dar­an nicht frü­her ge­dacht hat­te! Pai war nicht ab­ge­reist, er war bei sei­ner Mama! Lola ging zu Fräu­lein Er­nes­te und sag­te: »Groß­ma­ma« – nur das eine, bit­ten­de Wort; und Er­nes­te ver­stand es, sie ließ Lola hin­füh­ren.

Die Groß­ma­ma brei­te­te die Arme aus, Lola aber lief, ohne ih­rer zu ach­ten, um sie her­um: »Pai! Pai!« – in sein Zim­mer, in das Wohn­ge­mach, in den Gar­ten: »Pai! Pai!« Sie kehr­te von ih­rer ver­geb­li­chen Run­de wie­der.

»Wo ist Pai?«

Die Groß­ma­ma be­deu­te­te ihr et­was, Lola wuss­te wohl, was, aber sie glaub­te ihr nicht. Ei­ner der On­kel kam, die Magd ward ge­ru­fen, und alle wie­der­hol­ten das­sel­be. Lola schüt­tel­te nicht mehr den Kopf, aber ihre Mei­nung stand fest. Zu­letzt er­schi­en der lus­ti­ge On­kel und wünsch­te ihr Gu­ten Tag in ih­rer Spra­che. Im­mer die zwei Wor­te, die er sich einst von Pai hat­te ins Ohr sa­gen las­sen. »Dum­mer Pa­pa­gei«, dach­te sie, und sie ver­lang­te fort.

Sie späh­te in je­des Hau­stor, zerr­te ihre Beglei­te­rin in die Lä­den, die sie mit Pai be­sucht hat­te, und auf ei­nem lee­ren Platz, wo es weh­te, blieb sie ste­hen und rief fle­hent­lich »Pai!« Keins der trä­gen Fens­ter öff­ne­te sich; es fror Lola bit­ter­lich, und die Magd zog sie fort.

Aber für das bun­te Buch war sie nicht mehr zu ha­ben, nicht mehr für den Gar­ten und kaum noch für das Reh. Sie sah je­den mit Miss­trau­en an, der ein Wort zu ihr sprach: eins die­ser un­ver­ständ­li­chen Wor­te, de­ren Geräusch um sie her war. Zu Fräu­lein Er­nes­te sag­te sie: »Das ist nicht wahr«, ob­wohl sie gar nicht wuss­te, was das Fräu­lein ge­meint hat­te; bei Berüh­run­gen brach sie in Ge­schrei aus; und ihr Drang war im­mer: auf die Stra­ße, durch die Stadt, und in die Häu­ser spä­hen. Sie schrie, bis das Fräu­lein ängst­lich ward und sie hin­ausließ. Das dau­er­te meh­re­re Tage.

Dann wich Lo­las Glau­be. Sie hat­te ge­wiss in je­dem Win­kel nach­ge­se­hen und über­all ihr »Pai!« ge­ru­fen. So woll­te Pai sie wohl nicht hö­ren, oder er war wirk­lich fort. Ja, er war fort; die Leu­te hat­ten recht. Aber dann hat­te Pai selbst sie ver­ra­ten und un­ter die­sen Frem­den zu­rück­ge­las­sen. Wem also war noch zu trau­en? Scheu sah das Kind sich um. In die­sen Ta­gen brach ein Ge­wit­ter aus; und Lola – wie hat­te sie da­heim zu ur­welt­li­chen Un­wet­tern ge­jauchzt! – ward von je­dem die­ser Blit­ze in eine an­de­re Zim­me­r­e­cke ge­scheucht, bleich und mit ge­schlos­se­nen Lip­pen; denn nie­man­des Hil­fe wuss­te sie an­zu­ru­fen.

Ward Lola jetzt um ihr Lied ge­be­ten, schüt­tel­te sie, mür­risch und ver­le­gen, die Schul­tern. Auch sprach sie nicht mehr, und sie dach­te ganz Un­ge­wöhn­li­ches. »Ich wer­de viel­leicht sehr krank wer­den und kann dann nie­man­dem sa­gen, wo es weh tut, und muss im­mer so schrei­en, wie da­mals der Ne­ger schrie, der ein Loch im Ma­gen hat­te.« Wenn sie al­lein im Zim­mer war und mit sich selbst und ih­ren Pup­pen plau­der­te, muss­te sie manch­mal lau­schen: so selt­sam klein und al­lein klang ihr die ei­ge­ne Stim­me. Und sie fühl­te es plötz­lich, tief in ih­rem er­schau­ern­den Her­zen, es gäbe im Hau­se und in der gan­zen Stadt und auf al­len Stra­ßen, die hin­aus­führ­ten, kei­nen Men­schen, der, wie die da­heim, zu ihr sa­gen kön­ne: »Mei­ne klei­ne Lola, mei­ne lie­be klei­ne Lola.« Sie flüs­ter­te die er­sehn­ten Wor­te vor sich hin und sah da­bei ihre Pup­pen an. Da be­merk­te sie, dass auch die Pup­pen sie ihr nie sa­gen und, was sie ih­nen vor­plau­der­te, nie ver­ste­hen wür­den: wa­ren doch auch sie aus die­sem frem­den Lan­de. Sie schob sie weg. Und selbst das Reh! Da­heim gab es kein sol­ches Tier, und es wuss­te nichts von Lola. »Hörst du denn nicht?« bat sie, mit Trä­nen. »Reh! Reh!« Aber das Reh sah sie fremd an.

Lola war al­lein.

*

Am Sonn­tag ward sie wie­der zur Groß­ma­ma ge­bracht. Sie be­nahm sich scheu und ver­dros­sen; man ver­lor end­lich die Ge­duld und über­ließ sie nach dem Es­sen sich selbst. Un­zu­frie­den, weil nie­mand mehr sich um sie be­küm­mer­te, drück­te sie sich im Gar­ten um­her. Wie es kalt war in die­sem Lan­de! Ängst­lich und feind­se­lig sah sie zu den grau­en Wol­ken hin­auf, die her­ab­droh­ten. Der Pa­vil­lon, der sie am ers­ten Tage ver­steckt hat­te, da­mals, als sie schon vor­aus­ge­ahnt hat­te, Pai wer­de sie al­lein las­sen: heu­te stand er of­fen, und Lola be­trat ihn. Es wa­ren wun­der­li­che alte Mö­bel dar­in; sie be­müh­te sich, einen Wand­schrank zu öff­nen – da ge­sch­ah ein Pol­tern un­ter ihr. Sie fuhr zu­sam­men. Es pol­ter­te stär­ker, es schlug so­gar ge­gen den Bo­den, auf dem sie stand. Er­starrt, horch­te sie. Ein furcht­ba­rer Krach: nun drang es gleich zu ihr ein; und Lola schrie los, mit al­len Kräf­ten höchs­ter Not:

»Der Teu­fel! Der Teu­fel!«

So­fort hör­te das Pol­tern auf, und im nächs­ten Au­gen­blick stand in der Tür der lus­ti­ge On­kel, ganz bleich, und blick­te Lola zor­nig an. Sie schrie, zu ih­rer Recht­fer­ti­gung und aus Ei­gen­sinn, noch ein­mal: »Der Teu­fel!« Da stürz­te aber der On­kel auf sie zu und leg­te sie über sein Knie … Und nach­dem Lola dies durch­ge­macht hat­te, war es ihr viel leich­ter und sanf­ter. Der On­kel nahm sie bei der Hand und führ­te sie in das Keller­ge­wöl­be un­ter dem Gar­ten­haus. Er zeig­te ihr, wie er Holz ge­hackt habe und wie die ge­schwun­ge­ne Axt manch­mal ge­gen die nied­ri­ge De­cke ge­sto­ßen sei. Was er dazu re­de­te, hat­te einen gu­ten, tröst­li­chen Ton – und Lola ward be­trof­fen und sehr nach­denk­lich. Denn es war klar, dass dies ge­gen alle ihre bis­he­ri­gen Er­fah­run­gen ging. Wenn da­heim aus dem Ur­wald her­aus ir­gend­ei­ne un­ge­wohn­te Stim­me er­scholl, lief es bei den Schwar­zen von Mund zu Mund: »Der Teu­fel«; und blin­zel­te ir­gend­wo ein Licht, das nie­mand kann­te, ward ge­raunt: »Der Teu­fel«. Als der On­kel Holz hack­te, hät­te die schwar­ze Anna nur bei Lola sein sol­len; ganz si­cher wür­de sie ge­wim­mert ha­ben: »Der Teu­fel«. Er war es also nicht? We­nigs­tens nicht im­mer? Das war tröst­lich, und der On­kel war gut, dass er Lola dies ge­lehrt hat­te. Sie lä­chel­te ihm zu. Sie hat­te auf ein­mal alle Men­schen lie­ber, ging ins Zim­mer, um­arm­te die Groß­ma­ma und klatsch­te in die Hän­de bei dem Ge­dan­ken, dass sie auch dem Fräu­lein Er­nes­te et­was recht Lie­bes an­tun wol­le. Eif­rig ver­glich sie im In­nern die schwar­ze Anna mit Fräu­lein Er­nes­te und wun­der­te sich, wie viel nä­her ihr Er­nes­te sei. Die schwar­ze Anna war dumm, mit ih­rem Teu­fel; Lola schäm­te sich ih­rer ein we­nig. Wie sie nach Haus kam, stell­te sie sich vor Er­nes­te hin, sam­mel­te sich und sag­te zu­trau­lich:

»Ast, Boot, Reh, Er­nes­te.«

Da­bei lä­chel­te sie ent­schul­di­gend, denn für ein acht­jäh­ri­ges Mäd­chen war dies na­tür­lich kin­disch; aber was soll­te sie sa­gen? Er­nes­te ver­stand Lola; vor Rüh­rung be­kam sie ein be­küm­mer­tes Ge­sicht und Trä­nen in die Au­gen.

Ei­ni­ge Wo­chen spä­ter schlug sie Lola vor, einen Brief an Pai zu schrei­ben.

»Schrei­be in dei­ner Spra­che.«

Lola tat es; aber sie füg­te mit Ge­nug­tu­ung eine An­zahl ih­rer deut­schen Wör­ter hin­ein: alle wa­ren in ei­nem Brief schon nicht mehr un­ter­zu­brin­gen. Die Ant­wort kam. Auch Herr Ga­bri­el hat­te auf por­tu­gie­sisch ge­schrie­ben; nur am Schluss stand der Satz: »Ich habe dich lieb.« – Und die­se Wor­te, die er noch nie in sei­ner ei­ge­nen Spra­che hat­te äu­ßern dür­fen, wa­ren von ihm mit ei­ner Sü­ßig­keit er­füllt wor­den, die Lo­las schwa­che Hän­de noch nicht her­aus­pres­sen konn­ten. Er­nes­te sah die­se Zei­len lan­ge an und sag­te dann:

»Be­wah­re den Brief gut auf, Kind.«

Den nächs­ten schrieb Lola – sie war vier Mo­na­te bei Er­nes­te – ganz deutsch, und ihr Va­ter ant­wor­te­te eben­so. In­zwi­schen aber war ein Brief an­ge­kom­men; Lola wuss­te nicht gleich, wer ihn ab­ge­schickt habe. Sie war sehr ge­spannt.

»Ah!«

»Nun?« frag­te Er­nes­te.

»Von Mai!« – und sie be­trach­te­te ihn an­ge­strengt.

»Was schreibt dir dei­ne Mama?«

»Ja, ja«, mach­te Lola, und: »Gleich kom­me ich wie­der.«

Sie lief ins Schlaf­zim­mer und buch­sta­bier­te. Mais Schrift sah Lola zum ers­ten Mal; die schö­ne Mai lag im­mer nur in der Hän­ge­mat­te. Wie muss­te sie Lola lieb­ha­ben, dass sie ihr schrieb! Lola küss­te den Brief. Dann ver­such­te sie es noch­mals: nein; wirk­lich, sie ver­stand nichts, oder nur hier und da ein paar Wor­te. »Mai, Mai«, stam­mel­te sie, und plötz­lich wein­te sie. Klein­laut be­rich­te­te sie spä­ter Er­nes­te:

»Jetzt ist es sehr heiß in Rio, schreibt Mai, und hier ist es so kalt.«

Tags dar­auf wuss­te sie:

»Nene war krank und ist nun wie­der ge­sund.«

Sie las im­mer in dem Brief; er hat­te schon Ris­se, Fett­fle­cke und Trä­nen­spu­ren. Ei­nes Mor­gens beim Er­wa­chen fand Lola ihr Händ­chen hoch in der Luft. Im Traum hat­te sie’s nach ei­ner Frucht aus­ge­streckt, die Mai ihr hin­hielt – und zog es nun leer zu­rück. Noch sah sie Mais Ge­sicht: und da ver­stand sie plötz­lich ei­ni­ge von Mais Wor­ten in ih­rem Brief. Schon war Lo­las ers­te Spra­che, Wort für Wort, zu­rück­ge­drängt von ih­rer zwei­ten; neue Ge­sich­ter scho­ben sich ihr vor die al­ten, und eine neue Luft mal­te alle Din­ge an­ders. Drau­ßen schnei­te es; das ers­te Mal hat­te Lola den Schnee für Zu­cker ge­hal­ten, und Mai kann­te ihn noch im­mer nicht. Mai lag in großer Wär­me in ih­rer Hän­ge­mat­te und kann­te, ob­wohl sie Mai war, nichts von al­lem, was Lola sah. Wie rät­sel­haft das war! Lola dach­te sich dar­in fest; sie saß am Bo­den, den Blick nach in­nen, die Lip­pen lei­se ge­löst, und hielt mit al­len Kräf­ten den Ge­schmack sol­ches Ge­dan­kens fest. Manch­mal war es nur ein Wort, ein Name, den sie in sol­cher Wei­se ganz aus­zu­kos­ten such­te: Er­nes­te, wie konn­te je­mand so hei­ßen; Er–­ne–s­te, wie jede der Sil­ben plötz­lich ver­wun­der­lich und ko­misch war. Je­den Au­gen­blick wur­den sie frem­der! Im Früh­ling, auf ei­nem Aus­flug, ward Lola ver­misst und al­lein zwi­schen Wald­hü­geln bei ei­ner Quel­le ge­fun­den. Das nas­se Laub hing um sie her, es roch herb nach Kräu­tern, die Quel­le rann, Lola saß ohne Re­gung. Wor­über sie nach­ge­dacht habe. »Über die Quel­le.« Im Som­mer lag sie oft am Ran­de ei­nes He­lio­trop­bee­tes auf dem Bauch, schob den Kopf zwi­schen die Blu­men und lausch­te in die große Tie­fe die­ses Duf­tes.

Ein Ge­sicht, das sie lan­ge schon kann­te, ward ihr auf ein­mal wie durch­leuch­tet; nun fühl­te sie’s. Ein­mal, im Schul­zim­mer, sah sie, an­statt nach­zu­schrei­ben, un­ver­wandt auf ihre Lieb­lings­leh­re­rin, auf die ra­schen klei­nen Mie­nen und die flin­ken, pi­cken­den Be­we­gun­gen des Fräu­leins.

»Lola, warum siehst du mich im­mer­fort an?« frag­te Fräu­lein Mina. Lola er­klär­te:

»Du aus­siehst wie ein klein Vo­gel.«

Die fran­zö­si­sche Leh­re­rin ward ge­hasst von Lola, be­son­ders seit sie Lola ge­droht hat­te, wenn sie noch län­ger die Kirsch­ker­ne ver­schlu­cke, wer­de ihr ein Kirsch­baum aus dem Hal­se wach­sen. Lola wühl­te sich mit dem Blick in die­ses fet­te, graue, schnüf­fel­na­si­ge Ge­schöpf hin­ein, bis sie in dem Fräu­lein deut­lich eine große, di­cke Rat­te sah und bei ei­ner zu­fäl­li­gen Berüh­rung be­sin­nungs­los auf­schrie!

In eine Vor­stel­lung, eine Be­gier­de konn­te sie sich ret­tungs­los festren­nen, bis zu klei­nen Ver­bre­chen. Ein­mal log sie, in dem un­ver­mit­tel­ten Dran­ge, eine Sa­che ganz für sich zu ha­ben. Nun hat­te sie’s: ein Ge­heim­nis, und kos­te­te ta­ge­lang aus, dass nie­mand wis­se, was sie wuss­te. Das war ein neu­es Le­ben, eine ei­ge­ne Welt! Et­was spä­ter stif­te­te sie, um des Aben­teu­ers wil­len, eine große Ver­schwö­rung an, ver­bun­den mit Dieb­stahl. Zwar han­del­te es sich um die »Rat­te«, die oh­ne­hin je­den Streich ver­dien­te. Mitt­ler­wei­le nann­ten alle sie so; Lola hat­te den Na­men durch­ge­setzt und in vie­len Wi­der­wil­len er­regt ge­gen die Leh­re­rin. Es war nicht schwer, die Mäd­chen zu über­zeu­gen, dass sie der Rat­te eine große, scheuß­li­che Pup­pe ins Bett le­gen müss­ten. Man brauch­te eine Mas­ke, eine Hau­be, eine Ja­cke, eine Bril­le. Das Geld? Man wuss­te doch, wo die Rat­te ih­res auf­be­wahr­te. Es war nur ge­recht, dass sie selbst sich die Pup­pe kauf­te. So ge­sch­ah es. Die Rat­te fiel zu­erst in Ohn­macht, und wie der Ver­lust des Gel­des her­aus­kam, er­litt sie einen Wein­krampf. Lola sah ihn mit an, sie sah den Schmerz des häss­li­chen und gei­zi­gen Ge­schöp­fes, ward hin­ein­ge­zo­gen und leb­te ihn mit, au­ßer sich vor Reue. Sie sah eine di­cke Rat­te sich ängs­ti­gen, die sie ver­gif­tet hat­te, und hät­te gern, wenn es noch mög­lich ge­we­sen wäre, das Gift selbst ge­ges­sen. Sie bat um Ver­zei­hung, nahm so­gar, mit lei­den­schaft­li­cher Selb­st­über­win­dung, die Hand der Rat­te. Den­sel­ben Ekel emp­fand sie auch jetzt noch; aber sie sah die­ses We­sen lei­den, sah un­end­lich mehr da­von, als die an­de­ren sa­hen, und be­griff nicht mehr, wie sie solch Lei­den hat­te zu­fü­gen mö­gen! Viel lie­ber statt an­de­rer lei­den! In man­cher Nacht kam ihr die Fra­ge: »Wenn ich mich le­ben­dig be­gra­ben las­sen soll­te, oder Er­nes­te soll­te ster­ben, oder Mai: was wür­de ich wäh­len?« Sie warf sich seuf­zend und heiß um­her: nun hieß es sich ent­schei­den, das Furcht­bars­te auf sich neh­men. Und plötz­lich war sie hin­durch, sah Licht, war sanft und süß durch­ron­nen und hat­te sich dar­ge­bracht: »Oh, lie­ber, viel lie­ber will ich le­ben­dig be­gra­ben wer­den!«

Sie war er­schüt­tert; ein Drang nach Güte, eine schmerz­li­che Wal­lung von Lie­ben­wol­len hob ihr Herz auf – und da kam recht­zei­tig der neue Ge­schichts­leh­rer, Herr Diet­rich. Er war schüch­tern und iro­nisch, und er sprach im­mer wie zu er­wach­se­nen Da­men. Alle in­ter­es­sier­ten sich für ihn, ei­ni­ge er­kun­de­ten sei­ne Le­ben­sum­stän­de. Er wohn­te mit sei­ner Mut­ter und sei­nen jun­gen Ge­schwis­tern zu­sam­men und un­ter­hielt sie. Wie Lola von sei­nem Le­ben träum­te! Lieb­reich muss­te es da­hin­flie­ßen, voll sanf­ter, gü­ti­ger, ed­ler Ge­dan­ken. Mit zwei an­de­ren, die für ihn schwärm­ten, wag­te sie es un­ter ei­nem Vor­wand, ihn auf­zu­su­chen. Kein Tep­pich lag auf den wei­ßen Die­len sei­nes Zim­mers. Herr Diet­rich stand von sei­nem Schreib­tisch auf, der da­bei ins Wan­ken kam, und deck­te ver­le­gen ein Kis­sen auf einen Riss im Le­der­so­fa. Das gan­ze Haus roch nach sau­rer Milch. Ta­ge­lang er­bit­ter­te Lola sich ge­gen Er­nes­te, die ihn nicht bes­ser be­zahl­te. Alle hät­ten hin­ge­hen sol­len und es ihr vor­hal­ten. Lola son­der­te sich ab, so­oft sie konn­te, lern­te den Leit­fa­den der Ge­schich­te aus­wen­dig, und wenn sie ihn sich wie­der­hol­te, war es ihr, als sag­te sie ihm et­was Lie­bes. Als sie an ei­nem März­tag, es lag noch Schnee, al­lein im Gar­ten ge­we­sen war, kam sie er­regt zu Er­nes­te ge­lau­fen.

»Er­nes­te, ich weiß jetzt, wie der Früh­ling aus­sieht!«

»Wie­so?«

»Wie Herr Diet­rich sieht er aus!«

Lola leuch­te­te. Die Of­fen­ba­rung, die sie so­eben emp­fan­gen hat­te, war ein­fach und tief­wahr.

Er­nes­te dach­te: »Mit zwölf Jah­ren schon? …« Sie fass­te sich und äu­ßer­te:

»Aber Kind, für ein Mäd­chen, das bald drei­zehn wird, ist das doch zu kin­disch. Herr Diet­rich ist na­tür­lich ein Mensch wie wir alle.«

Lola stutz­te. War er das? Wa­rum muss­te sie dann so viel an ihn den­ken? Im­mer hat­te sie je­nen leich­ten Ge­ruch von sau­rer Milch in der Nase, so viel dach­te sie an Herrn Diet­rich. »Ich will ihn mir ganz ge­nau an­se­hen.« Gera­de heu­te war Herrn Diet­rich sein gel­ber Strumpf über sei­nen schwar­zen Schuh ge­rutscht. Lola starr­te fins­ter und nach­denk­lich dar­auf hin. Ähn­li­ches konn­te man auch bei an­de­ren Leh­rern se­hen; aber Herr Diet­rich, der so edel war, an den Lola so viel den­ken muss­te! Nun be­merk­te sie auch, wie Herr Diet­rich sich mit Jen­ny ab­gab; wie die di­cke, fre­che Jen­ny, das Kinn auf der ge­ziert aus­ge­spreiz­ten Hand, ihn an­schmach­te­te; wie er er­rö­tend weg­sah und, nach­dem er ein we­nig an sei­nem Knei­fer ge­rückt hat­te, ihr zu­lä­chel­te. Da ward es Lola kalt und zor­nig zu Sinn; es trieb sie, Herrn Diet­rich zu zei­gen, dass er für sie durch­aus kein Ide­al sei. Er stand gra­de vor ihr; sei­ne röt­li­che, kno­chi­ge Hand lag auf ih­rem Tisch, und in sei­ner Man­schet­te konn­te sie Haa­re se­hen. Vor­sich­tig führ­te sie zwei Fin­ger hin­ein, er­fass­te ein Haar, mach­te »Kieks!« – und da hat­te sie’s. Herr Diet­rich zuck­te zu­sam­men; dann rief er mit ro­ter, ent­rüs­te­ter Mie­ne:

»So et­was tut man nicht!«

Lola, ziem­lich er­schro­cken über ihre Tat, aber trot­zig, be­trach­te­te das Haar.

»Gib’s her!« – und Herr Diet­rich nahm es ihr weg.

Als er sie spä­ter et­was frag­te, ant­wor­te­te sie nicht, ob­wohl sie’s wuss­te. Sie be­schloss, ihm brief­lich ihre Ver­ach­tung aus­zu­spre­chen. Den gan­zen Nach­mit­tag ar­bei­te­te sie dar­an. »Wenn ich einen Men­schen gern habe, ver­lan­ge ich mehr von ihm als von an­de­ren; Sie ha­ben mich sehr ent­täuscht«, woll­te sie ihm sa­gen, und: »Ich bin viel zu stolz, um je­mand noch gern zu ha­ben, der eine an­de­re liebt.« In­des fiel ihr ein, dass Herr Diet­rich von ih­rer Nei­gung nichts ge­wusst habe, und dass ihn dar­um auch ihre Ent­täu­schung nichts an­ge­he. Wahr­schein­lich wür­de er ihr mit sei­ner ent­rüs­te­ten Mie­ne den Brief zu­rück­ge­ben und dazu schrei­en: »So et­was tut man nicht!«

Sie hielt sich nun für fer­tig mit der Lie­be. Den­noch ver­lor sie den Win­ter dar­auf ihr Herz an einen ita­lie­ni­schen Lei­er­kas­ten­mann. Sie lag im Fens­ter und leb­te in sei­nen Au­gen. Bleich und trau­rig schmach­te­te er her­auf. Lola sag­te:

»Wie ist er schön! Ich habe noch nie einen so schö­nen Mann ge­se­hen.«

Die di­cke Jen­ny stör­te sie dies­mal nicht, im Ge­gen­teil, sie frag­te, ob Lola sei­ne Be­kannt­schaft ma­chen wol­le, sie be­glei­te sie gern. Lola schrak zu­rück, sie wuss­te noch nicht, wo­vor. Aber am Sonn­tag war­te­te sie mit ih­rem gan­zen Wo­chen­geld. Der Ita­lie­ner kam, nur war er be­trun­ken und kot­be­spritzt, fing Streit an und ward ver­haf­tet. Lola warf aufs Ge­ra­te­wohl ihre zehn Mark hin­un­ter und ret­te­te sich.

Die Tren­nung von die­ser Lie­be war hart. Wo­chen­lang zuck­te Lola schmerz­lich zu­sam­men, pfiff je­mand auf der Stra­ße eine von des Ita­li­e­ners Ari­en. Bei der An­kün­di­gung der Oper, aus der sie stamm­ten, ge­riet Lola in Er­re­gung und ver­lang­te hin. So­gar die Beglei­tung der Rat­te nahm sie mit in den Kauf. Auf ih­rem Bal­kon­platz be­kam sie Herz­klop­fen; aber wie sie sich den Lei­er­kas­ten­mann vor Au­gen ru­fen woll­te, be­merk­te sie, dass sein Bild un­auf­find­bar war und dass nur die Klän­ge und Ge­bär­den von dort drü­ben sie er­füll­ten und be­weg­ten. Ihr schi­en es der ers­te Thea­ter­be­such; und al­les mu­te­te sie wie ei­ge­ne tie­fe Erin­ne­run­gen an. Woran sie je­mals ah­nungs­voll ge­rührt hat­te, das war hier auf­ge­schlos­sen und ent­zau­bert. Der letz­te Duft schö­ner Blu­men, Na­men, Ge­sich­ter schi­en hier her­aus­ge­presst. Die Wor­te klan­gen alle vol­ler und sinn­rei­cher, die Din­ge hat­ten hö­he­re Far­ben, die Mie­nen er­glänz­ten in­ni­ger. Hier wie­der­hol­te sich, hät­te man mei­nen sol­len, das Le­ben Lo­las in stär­ke­rem Licht: als habe sie dort auf der Büh­ne ihr ei­ge­nes Herz, hö­her schla­gend, vor Au­gen. Al­les, wo­für man sonst kei­ne Ver­wen­dung wuss­te, konn­te hier spie­len. Man konn­te sich ganz ge­ben, wie man war; denn die Men­schen hiel­ten end­lich das, was man sich von ih­nen ver­sprach. Der Held die­ser Oper war so edel, wie Herr Diet­rich hät­te blei­ben sol­len, und so schön wie der Ita­lie­ner, ohne sich da­bei zu be­trin­ken.

Bei der Heim­kehr war es Lola, als habe sie nun ein Zau­ber­wort er­fah­ren: Schau­spie­le­rin, und sei da­durch er­löst und mit sich selbst be­kannt ge­macht.

»Wie son­der­bar!« dach­te sie im Bett und starr­te zur dunklen De­cke hin­auf; »das also bin ich!« Er­nes­te rühr­te sich, und Lola hät­te sie fast, in ra­scher Re­gung, auf­ge­weckt und ihr Schick­sal Er­nes­te of­fen­bart. Noch hielt sie zu­rück; sie hat­te sich erst selbst an sei­ne Er­kennt­nis zu ge­wöh­nen. Beim Auf­wa­chen aber er­schüt­ter­te sie so­gleich ein großer Ju­bel; sie mach­te sich schnell fer­tig und lief zu Er­nes­te, ge­ra­de so herz­haft und ohne Arg wie da­mals, als sie mit der Nach­richt kam, der Früh­ling sehe aus wie Herr Diet­rich.

»Er­nes­te!« rief Lola. »Weißt du, was ich wer­den will? Schau­spie­le­rin!«

»Auch gut«, er­wi­der­te Er­nes­te und be­fes­tig­te ge­las­sen den Pa­pier­de­ckel auf ei­nem Glas mit Ein­ge­mach­tem. Lola er­klär­te freu­dig:

»Ges­tern im Thea­ter habe ich es ge­merkt, und jetzt weiß ich es ganz ge­nau.«

»Dum­mes Kind; trin­ke lie­ber dei­nen Ka­kao.«

»Wa­rum dumm? Ich glau­be, dass ich Ta­lent habe.«

»Das glau­be ich auch: du re­zi­tierst sehr nied­lich; des­we­gen ver­fällt aber doch kein ver­stän­di­ges Mäd­chen auf sol­ches dum­me Zeug. Möch­test du wohl einen Löf­fel Gicht­bee­ren­kom­pott?«

Ver­wirrt ließ Lola sich den Löf­fel in den Mund schie­ben.

»Nun geh, Kind«, sag­te Er­nes­te, und Lola ging, den Kopf ge­senkt. Vor der Tür zum Früh­stücks­zim­mer rich­te­te sie sich auf und kehr­te nach der Spei­se­kam­mer zu­rück.

»Er­nes­te!«

Lola war blass, ihre Stim­me hat­te ge­zit­tert; Er­nes­te sah sie sprach­los an.

»Er­nes­te, du hast so ge­tan, als ob es Scherz wäre. Es ist mir aber ganz ernst.«

»Umso schlim­mer«, sag­te Er­nes­te, pol­ternd vor Schre­cken. »Geh ins Klas­sen­zim­mer und er­war­te, wel­che Straf­ar­beit ich dir auf­ge­ben wer­de!«

»Ich will alle Straf­ar­bei­ten ma­chen, die du mir auf­gibst, Er­nes­te. Aber ich bin fest ent­schlos­sen, Schau­spie­le­rin zu wer­den.«

Lola re­de­te das wie ein Dik­tat; ir­gend­ei­ne Macht weih­te sie zum Spre­chen.

»Es ist das ers­te Mal, dass ich so zu dir spre­che, Er­nes­te; dar­aus kannst du er­se­hen, wie wich­tig dies ist«, sag­te sie sanft, mit feuch­ten Au­gen; denn Er­nes­te tat ihr leid. Er­nes­te war auf einen Holz­sche­mel ge­fal­len; ihre von Frucht­saft blau­en Fin­ger la­gen wie tote klei­ne Sol­da­ten durch­ein­an­der im Schoß; ihr Ge­sicht war ganz lang und über alle Ma­ßen ver­stört.

»Was kannst du denn auch da­ge­gen ha­ben«, mein­te Lola, »wenn ich es nun ein­mal als mei­nen Be­ruf er­kannt habe.«

Da aber kam al­les wie­der zu Le­ben an Er­nes­te; sie sprang auf.

»Dein Be­ruf? Eine un­an­stän­di­ge Per­son zu wer­den, das soll dein Be­ruf sein? Dazu habe ich dich durch sie­ben Jah­re auf Got­tes We­gen er­hal­ten? Du weißt nicht, was du re­dest; das ist das ein­zi­ge, was mir noch Hoff­nung lässt. Jen­ny, mein Kind, sie weiß nicht, was sie re­det; schwei­ge um Got­tes wil­len über das, was du ge­hört hast!«

Lola wand­te sich um: in der Tür stand die di­cke Jen­ny und sah sie mit heuch­le­ri­schem Ent­set­zen an.

»Du be­greifst, Jen­ny, wenn sie da­bei blie­be, das wäre noch schlim­mer als das mit Su­san­ne, und da­von habe ich doch schon graue Haa­re. Ver­sprich mir, mein Kind, dass nie­mand et­was er­fah­ren soll!«

Jen­ny ver­sprach es ar­tig. Dann entließ Er­nes­te sie; und da sie un­be­ach­tet stand, ging auch Lola. Er­nes­tes Auf­re­gung be­griff sie nicht. Lola woll­te zur Büh­ne und mög­li­chen­falls die­sel­ben Stücke spie­len, die in der Klas­se ge­le­sen wur­den. Was hat­te das mit Su­san­ne zu tun, die weg­ge­schickt war, weil sie ir­gen­det­was, nicht recht Ver­ständ­li­ches, mit dem Gärt­ner zu tun ge­habt ha­ben soll­te? Lola saß in Rät­seln; aber schon nach der ers­ten Un­ter­richts­stun­de fing sie neu­gie­ri­ge Bli­cke auf, die so­gleich, mit künst­li­cher Fremd­heit, weg­ge­lenkt wur­den. Und auch die Leh­re­rin, die jetzt dar­an­kam, starr­te erst ein­mal Lola recht un­ver­schämt for­schend ins Ge­sicht, und dann rich­te­te sie plötz­lich das Wort an eine an­de­re. In der Pau­se be­merk­te Lola, dass man­che ihr aus­wi­chen und dass ei­nem harm­lo­sen Mäd­chen, mit dem sie sprach, von Jen­ny und meh­re­ren an­de­ren so lan­ge be­deut­sam ge­winkt ward, bis es sich ver­le­gen von Lola los­mach­te. Lola ging ge­ra­de­wegs auf Jen­ny zu: was das ei­gent­lich hei­ße. Jen­ny wen­de­te sich ge­pei­nigt hin und her, mur­mel­te, als sei sie um Lo­las wil­len in Sor­ge, dass nur kei­ne es höre: das wis­se Lola wohl selbst am bes­ten. Und rasch tauch­te sie in einen Kreis Schwat­zen­der.

Er­nes­tes Be­neh­men war noch viel auf­fal­len­der. Lola er­in­ner­te sich nicht, dass Er­nes­te je­mals län­ger als eine Nacht mit ihr böse ge­we­sen war. Am Mor­gen hat­te sie sich im­mer an­mer­ken las­sen, dass sie gern ver­söhnt wer­den wol­le. Da­bei ging sie bei­na­he bit­tend zu Wer­ke; nach je­der von Lo­las Un­ge­zo­gen­hei­ten war Er­nes­te es, die ge­wis­ser­ma­ßen Ver­ge­bung such­te und de­ren Mie­ne um ein gu­tes Wort warb. Lola bat schwer um Ver­zei­hung. Wenn sie sich dazu ent­schloss, tat sie’s aus Mit­leid mit Er­nes­te. Das jun­ge Mäd­chen dach­te dann an des Kin­des ers­te Be­geg­nung mit Er­nes­te: als Er­nes­te zu­erst streng auf sie ein­ge­drun­gen und plötz­lich, wie sie Lo­las Trä­nen sah, ganz aus der Fas­sung ge­ra­ten war. So ging es im­mer. Er­nes­te schi­en sich manch­mal viel zu dün­ken, und plötz­lich fiel sie in Schüch­tern­heit. Nach­dem sie an­fangs ihre gnä­di­ge Ge­sin­nung als Be­loh­nung hin­ge­stellt hat­te, be­müh­te sie sich schließ­lich um Lo­las Zu­nei­gung. Was sie be­kam, war eine et­was ge­ring­schät­zi­ge Freund­lich­keit.

Jetzt aber ge­bär­de­te sich Er­nes­te Tag um Tag trau­rig und be­hut­sam ge­gen Lola: wie wenn Lola schwer krank sei und man kön­ne mit ihr nur noch we­nig und lei­se re­den. Lola sah: auch die wohl­wol­len­den Mit­schü­le­rin­nen be­ka­men da­von die Emp­fin­dung, Lola sei auf­ge­ge­ben – und sie selbst ge­riet über sich ins un­kla­re. Hät­te Er­nes­te ihr Sze­nen ge­macht, Lola wür­de sich ver­steift, sich be­haup­tet ha­ben. So er­schi­en, was sie ge­wagt hat­te, all­mäh­lich ihr selbst als et­was Un­ge­heu­er­li­ches. Kei­ne an­de­re also war des­sen fä­hig! Lola fühl­te sich ab­ge­son­dert, ihre Schrit­te un­heim­lich ge­dämpft, ihr gan­zes Da­sein frag­wür­dig. »Bin ich denn an­ders als alle?«

Da er­in­ner­te sie sich ge­wis­ser Träu­me, ge­wis­ser ah­nen­der, grü­beln­der Ge­füh­le, für die sie, kam sie da­mit her­aus, nir­gends Ver­ständ­nis ge­fun­den hat­te. Be­frem­det und et­was pein­lich be­rührt, hat­te man sie ste­hen­ge­las­sen. Die bes­ten hat­ten gut­mü­tig ge­lacht. Auch das mit Herrn Diet­rich und dem Früh­ling fiel Lola wie­der ein, und nun be­deck­te sie, im ver­schlos­se­nen Schlaf­zim­mer, die Au­gen mit den Hän­den, glü­hend rot durch die­se vor Jah­ren ge­spro­che­nen Wor­te. Plötz­lich rich­te­te sie sich auf.

»Und ich bin doch so!« sag­te sie laut vor sich hin, und:

»Auch ich habe mein Recht!«

Sie über­leg­te:

»Soll­te al­les da­her kom­men, dass ich aus ei­nem an­de­ren Lan­de bin? Wenn im Som­mer alle stöh­nen, dann wird mir erst wohl. Na­tür­lich: ich ge­hö­re gar nicht hier­her! Oh, zu Hau­se, wie viel schö­ner war es zu Hau­se!«

Ir­gend­ein glän­zen­des Bild aus Kin­der­ta­gen war ihr un­ver­mu­tet durch den Sinn ge­schos­sen; sie hielt den Atem an: es war fort. Durch Nach­den­ken woll­te sie ihre Ge­füh­le von einst zu­rück­ban­nen: es kam nichts. Und als sie end­lich eins zu hal­ten mein­te, war es nur die Erin­ne­rung an eine An­sicht aus den Tro­pen, die sie kürz­lich in ei­ner Zeit­schrift ge­se­hen hat­te. Kla­gend trat sie ans Fens­ter, die Schul­tern hoch­ge­zo­gen, als trä­fe sie der kal­te Re­gen, der ge­gen die Schei­be schlug.

»Hier bin ich nicht hei­misch ge­wor­den; und das, was mei­ne Hei­mat war, habe ich ver­ges­sen. Wo­hin ge­hö­re ich denn? Drü­ben hat­te ich mei­ne Fa­mi­lie und mei­ne Freun­de. Drü­ben ver­stan­den mich alle. Drü­ben war ich glück­lich.«

Und bit­te­re Ge­dan­ken rich­te­ten sich ge­gen den Va­ter, der sie los­ge­ris­sen und ver­bannt hat­te.

»Wa­rum gra­de mich? Nene hat dort blei­ben dür­fen. Pai kann mich nie­mals lieb­ge­habt ha­ben!«

Lola über­dach­te sei­ne Brie­fe und fand sie kalt. Gleich­wohl schrieb Herr Ga­bri­el ihr je­den zwei­ten Mo­nat; und nur sein be­son­ne­ner kauf­män­ni­scher Stil war schuld, dass sei­ne Sät­ze kühl klan­gen. Lola war nicht ge­stimmt, die Lie­be zu füh­len, die hin­ter den Wor­ten beb­te.

»Nie­mals hat er mich be­sucht in all den Jah­ren! Und wie grau­sam ist er ge­gen Mai ge­we­sen! Mai, die wein­te und mich fest­hal­ten woll­te, als der große Schwar­ze mich fort­trug!«

Das gan­ze fan­tas­ti­sche Grau­sen je­ner Stur­m­nacht ent­stand noch ein­mal in Lola, und mit der Kin­derangst von einst wall­te Sehn­sucht auf:

»Mai!«

Die Arme aus­ge­streckt:

»Mai! Mai!«

Ein wei­ßer, glän­zen­der Ne­bel er­schi­en vor Lo­las Au­gen und, weich dar­um­ge­legt, ein Rah­men aus dunklem Haar. Lola woll­te Züge her­vor­lo­cken: der Ne­bel blieb leer; er droh­te weg­zu­flie­ßen. Sie flüs­ter­te ban­ge Ko­se­wor­te, hielt in ek­sta­ti­scher Be­schwö­rung dem Phan­tom ih­rer Mut­ter die Lip­pen hin: um­sonst. Lo­las Kraft war aus und das Bild zer­ron­nen.

Sie er­gab sich nicht; sie such­te, mit ei­nem Blick der Not, nach Hil­fe um­her, nach ei­nem An­halt – und traf auf eine alte Schreib­map­pe. »Mais Brief!« Sie wühl­te ihn her­aus, leg­te auf­schluch­zend ihre Wan­ge in das alte Pa­pier. »Das kommt von Mai!« Je­der die­ser klei­nen flüch­ti­gen Buch­sta­ben war ein Ge­schenk von Mai an Lola. Sie las dar­über hin, lan­ge Zeit. Dann ent­rät­sel­te sie, mit Hil­fe des Fran­zö­si­schen, ei­ni­ge Wor­te. Dann sprach sie sie laut, füg­te an­de­re hin­zu und horch­te je­dem nach, mit of­fe­nem Mund und seit­wärts ge­wen­de­ten Au­gen. Da­zwi­schen er­reg­tes La­chen: ja, so klang es. Ein Ju­bel­ruf: das war Mais Stim­me! So sag­te Mai dies! Oh, und dies war die schwar­ze Anna, und dies … Die Na­men ehe­ma­li­ger Freun­din­nen klan­gen mit; ein Ge­sicht sprang aus ei­ner Sil­be, eine Be­ge­ben­heit. Lola wuss­te nicht mehr, wo­hin sie lau­schen soll­te. Ihr Geist stürz­te hin­ter al­le­dem her, nach al­len Sei­ten, wie ein Kind hin­ter Schmet­ter­lin­gen. Mi­nu­ten­lang war sie glück­lich. Schließ­lich zer­flat­ter­te al­les – aber Lola war nun ge­wiss: »Ich muss hin­über! Oh, gleich, gleich an Pai schrei­ben!« Sie setz­te sich dar­an, woll­te schmei­cheln, Pai güns­tig stim­men, und fand vor fie­ber­haf­tem Drän­gen kei­ne Wor­te. »Kann ich nicht te­le­gra­fie­ren? Kann ich nicht flie­hen? So­fort? So­fort?« Sie irr­te, hoch­at­mend, durchs Zim­mer. Not­dürf­tig ge­sam­melt, schrieb sie:

»Lie­ber Pai, darf ich jetzt nicht bald zu Euch zu­rück? Du woll­test wohl, dass ich hier et­was ler­nen soll­te. Ich kann Dir ver­si­chern, ich habe schon viel ge­lernt.«

Was sag­te dies! Ge­gen­über er­blick­te sie ihr Spie­gel­bild in ei­nem frem­den Raum, in dem Raum, der sie seit sie­ben Jah­ren um­fing und nun aus­sah wie ein Zu­falls­quar­tier zum Über­nach­ten. Sie dach­te ihr Ge­sicht ne­ben de­nen drau­ßen, rings­um­her: lau­ter Ge­sich­ter mit an­de­ren We­sens­zü­gen, ge­formt von ei­nem frem­den Blut. Im Geist hör­te sie die Stim­men: an­ders fal­len­de Stim­men, Kün­de­rin­nen frem­der in­ne­rer Ge­wohn­hei­ten. Sie schrieb:

»Ich hät­te Dir noch viel zu sa­gen; aber ich kann mich nicht recht aus­drücken, da ich ja kei­ne Spra­che ganz be­herr­sche. Bit­te, er­lau­be mir, dass ich kom­men darf. Ich grü­ße Nene und Mai. Wäre es nicht mög­lich, dass ich ein Bild von Mai be­käme?«

Im Ge­fühl, sich ge­rächt zu ha­ben, ging Lola zu den an­de­ren. Sie be­nahm sich so ent­schie­den und selbst­be­wusst, dass Jen­ny mit ihr re­den muss­te und Er­nes­te sie nicht län­ger durch lei­ses Spre­chen für krank aus­ge­ben konn­te. Am Abend fing sie so­gar mit ei­ner Streit an und, ent­ge­gen ih­rer All­tags­na­tur, be­reu­te sie nichts von dem, was sie im Zorn ge­sagt hat­te.

Sie blieb hoch­ge­mut: wie konn­te Pai ihre Bit­te ab­schla­gen! – Und in­zwi­schen sam­mel­te sie An­hän­ge­rin­nen, de­nen sie den Ton an­gab, de­nen sie half, am Sonn­tag, bei den le­ben­den Bil­dern, in Ko­stü­men und Kunst der Stel­lung die an­de­ren zu be­sie­gen. Die Pen­si­on spal­te­te sich; die eine der Par­tei­en schar­te sich um Jen­ny, die an­de­re um Lola, und jede warb mit Lei­den­schaft um die drau­ßen woh­nen­den Schü­le­rin­nen. Er­bit­ter­te und wort­lo­se Kämp­fe wur­den be­stan­den. Ein­mal ward das Ziel des Ehr­gei­zes dar­in ent­deckt, als ers­te beim Früh­stück zu sein; aber moch­ten Jen­nys Freun­din­nen bei kaum grau­en­dem Tag hin­ab­schlei­chen: Lola mit den Ihren saß doch schon am Tisch. Am Abend hat­te sie von sich zu den an­de­ren, un­ter den Stu­ben­tü­ren hin­durch, einen Bind­fa­den ge­lei­tet. Jede war mit der Nächs­ten ver­bun­den; reg­te sich eine, er­wach­ten alle; und ge­schla­fen hat­te kei­ne. Da­für ge­noss man nun Tri­umph­ge­füh­le, die einen spreng­ten.