Zwischen Hölle und Morgenrot / Zwischen Eis und Blut - James Miller - E-Book

Zwischen Hölle und Morgenrot / Zwischen Eis und Blut E-Book

James Miller

0,0

Beschreibung

In diesem E-Book sind beide Bände der Geschichte um den Soldaten Piet Höller zu finden. Zwischen Hölle und Morgenrot: Piet Höller meldet sich im Deutschland des zweiten Weltkrieges freiwillig zum Dienst in der Wehrmacht. Beim Eintritt in die Armee hatte er ein genaues Ziel. Sein Dienst sollte weit hinter der Front stattfinden, fern des höllischen Blutvergießens der Schlachtfelder. Auf keinen Fall wollte er auf einen Menschen schießen. Der Plan geht lange Zeit auf. Er leistet seinen Dienst im besetzten Frankreich und hat keinerlei Kontakt zu Kampfhandlungen. Bis ein verhängnisvoller Brief alles aus dem Ruder laufen lässt. Seine Reise wird ihn bis nach Afrika und weit über seine persönlichen Grenzen hinausführen. Zwischen Eis und Blut: Piet Höller überstand die Flucht aus Afrika und befindet sich gerade im Heimaturlaub. Kurze Zeit später führt ihn die Wehrmacht und das Schicksal nach Norwegen. Wieder beginnt ein ruhiger Soldatenalltag weit hinter der Front, aber die vor Ort begangenen Verbrechen sorgen für erste Zweifel. Steht er für das Richtige ein? Was ist das für ein komisches Wasser, was dort in Vemork produziert wird? Ein Wiedersehen mit alten Freunden stellt ihn vor die schwerste Entscheidung und den härtesten Kampf seines Lebens...

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 684

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Zwischen Hölle und Morgen / Zwischen Eis und Blut

Titelseite / Zwischen Hölle und MorgenrotI. Isles les VillenoyII. ParisIII. Mazara del ValloIV. LuciaV. Tunesiens KüsteVI. FlugfeldVII. Klein LeedsVIII. ManchesterIX. die Wüste TunesiensX. LondonZwischen Eis und BlutII.I. OsloII.II RjukanII.III ArendalII.IV BergwerkII.V KorsvikII.VI Bergwerk IIII.VII SkiII.VIII WaldII.IX VemorkII.X CredenhillImpressum

James Miller

Zwischen Hölle und MorgenrotZwischen Eis und BlutPiet Höller I+II

© 2021 James Miller

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand,Norderstedt

Die handelnden Personen sowie ein Großteil der hier abgebildeten Operationen sind frei erfunden und zum Teil in den Kontext des realen Kriegsverlaufes gesetzt. Mit der historischen Genauigkeit wurde zum Wohle der Handlung sehr freizügig umgegangen.

Am 01. September 1939 begann der zweite Weltkrieg, durch einen Angriff Deutschlands auf Polen, der sich zu einem Krieg in nahezu allen Staaten Europas, vielen Ländern Asiens und Afrikas ausbereitete.Infolgedessen standen sich 110 Millionen Soldaten in 60 beteiligten Staaten gegenüber.Der Krieg kostete über 60 Millionen Menschen das Leben und sollte der gesamten Menschheit ein mahnendes Beispiel dafür sein, wie schnell sich wirre Ideologien, wirtschaftliche Fehlentwicklung, falsche strategische und politische Entscheidungen, Sturheit undRealitätsverlust zu einem Blutbad entwickeln können.Diese fiktive Geschichte beschreibt den Kriegsverlauf eines von Propaganda getriebenen Menschen.Einem von vielen Freiwilligen auf der SeiteNazideutschlands.Dies ist die Geschichte von Piet Höller.

I. Isles les Villenoy

Zwischen Hölle und Morgenrot

D as Herz raste und sein Gesichtsausdruck sah so aus, als hätte ihm jemand einen Dolch in die Rippen gerammt. Da stand er nun, im November 1940, mitten in Frankreich. Einundzwanzig Jahre hatte er auf dem Buckel und eigentlich war er davon überzeugt, dass für ihn der Krieg in Frankreich endete. Die Zeitungen und Meldungen im Radio waren voll mit Nachrichten über siegreiche Verbände und schnelles vorrücken in allen Regionen und an allen Frontabschnitten, Gegnern die flüchten und der Überlegenheit deutscher Waffentechnik. Auch die Luftangriffe der Engländer auf Industrieanlagen verschafften diesen wohl keine Entlastung und so blieben den Briten am Ende nur erhebliche Verluste. Der hastige Rückzug und die anschließende Kapitulation der französischen Streitkräfte vermittelte Piet den Eindruck, dass niemand das deutsche Heer aufhalten konnte. So bekam er in seinen ersten Einsatztagen sehr gut mit, wie schwierig es war, wenn die Frontlinie schneller vorrückte als der Nachschub hinterherkam. Es deutete also für jeden alles darauf hin, bis Ende des Jahres wieder daheim zu sein. Die Frage nach dem Verursacher des Krieges stellte sich für ihn gar nicht. Sie wurden in Polen angegriffen, oder sollten angegriffen werden. So genau nahm er es nicht damit. Die Zeitungen und Radiosendungen jedenfalls berichteten davon, dass dies alles nur der Verteidigung der Heimat diente. Es war für ihn mittlerweile sehr bequem geworden in Frankreich. Seine Einheit war knappe fünfzig Kilometer vor Paris stationiert. Die gelegentlichen Ausgänge in diese Metropole gefielen ihm, auch wenn diese jedes Mal etwas Organisationstalent erforderten. Bis nach Paris zu kommen und vor allem wieder pünktlich zurück, war nicht immer ganz so einfach. Seit dem deutschen Einmarsch in Frankreich hatte die französische Eisenbahn noch mehr ihrer Zuverlässigkeit verloren. Von der deutschen Pünktlichkeit war ebenfalls wenig zu spüren. Diese funktionierte nur bei der Feldpost. Ein Witz den man sich während der Grundausbildung gerne erzählte, sich aber mittlerweile als Realität herausgestellt hatte. Absurderweise kam ein Großteil der Post mit dem Zug. Das persönliche Ziel von Piet war es nach seinem Frankreichaufenthalt unbeschadet wieder zurück in sein Dorf nach Schleswig-Holstein zu kommen. Im Idealfall sogar, ohne selber Blut vergießen zu müssen. Natürlich auch selbstverständlich ohne sein eigenes Blut zu vergießen. Die Abneigung der Franzosen war oft spürbar, aber viele Mädchen hier standen auf die Uniform und das gefiel ihm. Da ließ es sich ertragen, dass ihm ab und zu alte Männer vor die Füße spuckten oder Beleidigungen auf Französisch vor sich hin flüsterten. Ein Mädchen wartete zu Hause nicht auf ihn und so machte er das beste aus seiner Freiheit. Auch wenn das Fraternisieren mit den Frauen des Feindes verboten war. In seiner Einheit nahm man das, wie so viele andere Dinge auch, nicht so ernst. Er mochte ein Mädchen aus seinem Ort, ärgerte sich aber seit Jahren darüber, dass er nie den Mut gefunden hatte sie anzusprechen und so heiratete sein Schulschwarm am Ende Piets direkten Nachbarn. In diesem Falle war das Schicksal nicht sehr gut zu ihm. Musste er den beiden doch sehr oft beim turteln zusehen. Jetzt konnte er natürlich die Abende genießen und musste keine Rücksicht nehmen. Auch die Hackfresse, die ihm seine Else ausgespannt hatte, musste er aktuell nicht sehen. Ein Grund mehr die Abende hier zu genießen. Er durfte sich nur nicht von spießigen Offizieren, die es hier trotz aller Freiheiten dann eben doch gab, erwischen lassen. Frankreich hatte ihn zum Mann gemacht. Seine ersten Erfahrungen sammelte er in einem Bordell in Paris. Wie viele andere Soldaten auch. Hier stimmte der alte Spruch „erst der Krieg macht dich zum Mann“ wieder. In der Grundausbildung hatte er diesen oft gehört, nun wusste er auch was damit gemeint war. Aber nun das... Es sollte für ihn und seine Einheit nach Griechenland gehen. Neuer Einsatzort, neuer Oberbefehlshaber. Wahrscheinlich war es dann mit der Lockerheit vorbei. Ok, in Griechenland war das Wetter besser, aber was zum Henker sollte man da? Ein paar Brocken französisch konnte er sprechen, griechisch nicht. Er hatte schon von Athen gehört, von der Akropolis. Er wusste so gut wie gar nichts über Griechenland und die Griechen. Oft hielten die alten Griechen als Sinnbild für Strategie und Kampfesmut her. Aber wie viele gab es davon noch? Stimmten diese Geschichten überhaupt? Egal. Dieser Brief passte überhaupt nicht in seine Planung. Ob sie dort genauso aufgenommen werden würden wie in Paris? Wollte man sie in Griechenland überhaupt haben? Waren es Verbündete oder waren sie Besatzer dort? Oder war Griechenland ein Schlachtfeld über das er nur noch nichts gelesen und gehört hatte? Gerüchte über einen bevorstehenden Einmarsch in Afrika hielten sich schon lange in der Truppe. Auch über Rommel, dem seine Truppe angeschlossen werden sollte. Rommel war ein Soldat alter Schule und duldete keine schleifende Disziplin. In seiner jetzigen Einheit war das Soldatenleben eher locker und kleinere Verfehlungen wurden gewissenhaft übersehen. Von der oft propagierten deutschen Disziplin war nur sehr selten etwas zu spüren. Die Italiener schlugen sich bereits seit einem Jahr mit den Engländern, in der Wüste Afrikas, und das weniger erfolgreich. Auch wenn der Informationsfluss darüber sehr vage war, so war es doch ein offenes Geheimnis, dass Italien nicht ohne deutsche Hilfe auskommen würde. Die Ausrüstung veraltet, die Strategen der Italiener schienen mit ihren Aufgaben gnadenlos überfordert. Wo war er da nur hereingeraten? Im jugendlichen Wahn meldete er sich 1939 freiwillig. Die Welle aus überschwänglichem Patriotismus, welche durch das ganze Land zog, hatte ihn dazu bewogen, sich freiwillig zu melden. Der Einfluss der Schule trug ebenfalls einen Teil dazu bei. Alle Jungs aus seinem Ort meldeten sich freiwillig, kneifen konnte er da nicht. Auch wenn er sich sicher war, dass sich niemand über die möglichen Konsequenzen des Kriegseinsatzes Gedanken gemacht hatte. Er, so musste er sich das eingestehen, auch nicht. Seinen Vater wollte er ebenfalls nicht enttäuschen. Dieser leistete bereits seinen Dienst im letzten großen Krieg und fing sich dort eine Kugel im linken Oberschenkel ein. Er sah es als Pflicht an, dem Beispiel seines Vaters zu folgen. Piets Vater sah in Hitler einen Heilsbringer, welcher dem Land lange gefehlt hatte. Jemand der sie nicht sinnlos an der Front verheizen würde, wie der Kaiser es getan hatte. Wirklich begründen konnte er dies nie, aber die Worte seines Vaters hatten für immer Piet Gewicht. Sein Opa wiederrum hatte ihn deutlich gewarnt. Er kämpfte ebenfalls im letzten großen Krieg und wurde in die Schulter getroffen, irgendwo hier in Frankreich. Wo genau hatte er ihm nie gesagt. Die Verletzung schränkte ihn heute noch ein. Der Opa hielt nicht viel von Hitler, daraus machte er – zumindest hinter verschlossenen Türen – auch keinen Hehl. Diese völlig unterschiedlichen Positionen sorgten nicht selten für Stress am heimischen Esstisch. Piet lebte vor seinem Aufbruch mit seinen Eltern und den Großeltern der väterlichen Seite gemeinsam auf einem kleinen Hof. Politik war Piet grundsätzlich ziemlich egal. Er sah es als seine Pflicht an, seinen Beitrag zu diesem Krieg leisten und seinen Vater stolz zu machen. Das beide Beteiligten angeschossen wurden verdrängte Piet bei seinen Überlegungen. Jeden Tag hörte er in der Schule und las er in den Zeitungen, dass die halbe Welt nur darauf wartete seine Heimat zu vernichten, wie konnte er da anders? Es wäre doch das Werk eines Feiglings sich nicht den Feinden seiner Heimat entgegenzustellen oder zumindest dabei zu helfen, dass sich andere Problemlos dem Feinde entgegenwerfen können. Nach Polen verschlug es ihn nie, wofür er auch recht dankbar war. Er hörte viele grausame Geschichten aus Polen, außerdem Stand der Russe dort vor der Tür und wie lange der Frieden mit diesen obskuren Kommunisten anhalten würde, wusste auch niemand so recht. Er sollte zunächst als Meldegänger und Funker ausgebildet werden, begann dann aber direkt nach der Grundausbildung eine Ausbildung zum Sanitäter. Mehr als Grundwissen konnte er jedoch dort auch nicht erlangen. Zu schnell wurde sein Können am Gewehr erkannt und die Sanitätsausbildung abgebrochen. Seine Künste auf den Schießständen ließen ihn schnell als potentiellen Scharfschützen ins Gespräch kommen. Er konnte sich aber bisher erfolgreich davor drücken. Seine Vorgesetzten hielten ihn am Ende für den Einsatz als Scharfschützen für zu weich. Manchmal auch für zu ungeduldig. Die Zeit aus ihm einen harten Kerl zu machen hatten sie nicht. Vielleicht sahen sie, bei genauerer Betrachtung, auch nicht mehr das Potential in ihm. Sein Ziel blieb es irgendwo hinter der Front seinen Dienst zu verrichten. Blut an den Händen wollte er nie haben, tief im Inneren war er vielleicht doch ein kleiner Pazifist. In diesem Zwiespalt sah er sich schon seit Ausbildungsbeginn gefangen. Das Schießen bereitete ihm Freunde, die Vorstellung eine Waffe auf einen Menschen anlegen zu müssen aber nicht. Er wollte etwas bewirken, aber keine Leben beenden. Er gestand sich selbst ein, dass dies eine ziemlich naive Einstellung für einen Kriegsfreiwilligen war. Aber es war für eine gute Sache. Redete man ihm zumindest immer ein. Er hatte wenig erlebt, dass ihn daran zweifeln ließ. Was gibt es Größeres als für seine Familie und sein Heimatland zu kämpfen? Schließlich waren die Anderen ja die bösen. Am Ende schaffte er es, seine Vorgesetzten davon zu überzeugen, dass er gut anpacken konnte. Das er eher jemand ist der Kisten schleppt, Züge und LKWs belädt. Er hatte Erfolg damit. Dass er nun für die Versorgung der kämpfenden Truppenteile verantwortlich war und eigentlich ein Lagerarbeiter in Uniform war, empfand er nicht als unwichtiger. Ohne ihn gäbe es keine Kugeln, keine Gewehre, kein Essen oder Wasser in den Frontabschnitten. Außerdem, wo wurde in Frankreich noch ernsthaft gekämpft? Tatsächlich verluden sie hauptsächlich Material für die Lazarette und die Truppenerholungsheime, in denen sich verwundete Soldaten aus halb Europa auskurierten. Bisher ließ sich das mit dem Blut an den Händen, zu seiner vollen Zufriedenheit, gut vermeiden. An zwei kleinen Auseinandersetzungen war er beteiligt. Jedoch fanden diese mit wütenden Zivilisten statt, als diesen ein paar Kugeln über den Kopf gefeuert wurden ergriffen sie schnell die Flucht. Verletzte gab es auf beiden Seiten nicht. Das größte Übel war ein Einschussloch in einem Bahnwagon, beziehungsweise ein eingeworfenes Fenster. Auch gemeldet wurde dieser Vorfall nie, so blieben den Zivilisten mögliche Racheaktionen und den Offizieren jede Menge Papierkram erspart. Die Franzosen zogen sich schneller zurück als die Wehrmacht vorrücken konnte. Das war die Variante die man ihnen erzählte. So kam es, dass man die Franzosen kaum ernst nahm. Der Verlauf des ersten Weltkrieges war bei allen vergessen. Vor allem dessen katastrophales Ende. Sie eilten von Sieg zu Sieg, es wurde nie über Rückschläge gesprochen. Was sollte da schon schiefgehen? Noch so ein Fiasko würden sie wohl kaum erleben. Hier und da sah man den Feldzug als Retourkutsche für den schrecklichen Verlauf des ersten Weltkrieges, für den Vertrag von Versailles. Für den anschließenden Hunger, den Zusammenbruch der Wirtschaft, die Inflation, kurz: für alles. Aber der Großteil der Soldaten machte sich über so etwas keine Gedanken. Bei einigen Kameraden, hatte man das Gefühl sie würden sich im Abenteuerurlaub befinden. Eine Art Kraft durch Freudeausflug mit Waffen. Eins hatten jedoch alle gemeinsam: Man amüsierte sich köstlich über die Feigheit der, wie sie hier genannt wurden, Froschfresser. Im Falle von Piet allerdings mit einer Spur von Dankbarkeit. So blieb ihm der Anblick von Leichen und verwundeten bisher komplett erspart. Piet war ein kräftiger Kerl, der wenn Not am Mann war auch mit anpacken musste, aber hauptsächlich Wachdienst leistete. Wenn er so darüber nachdachte verbrachte er maximal einen Tag in der Woche mit seiner eigentlichen Aufgabe. Die restliche Einsatzzeit verbrachte er auf einem Turm, beim Patrouillengang oder am Tor.

Ein Blick aus dem Fenster seiner Baracke ließ ihn aufschrecken. Es war bereits stockdunkel. Er hatte Nachtwachdienst. Bisher war er immer pünktlich. Er mochte die Nachtwachdienste, die Dienste waren ruhig. Die Passanten im Bett und es wirkte alles ungemein friedlich. Es passierte so gut wie nie etwas. Tagesüber musste man schon aufpassen, dass wirklich nur die Personen das Gelände betraten, die es tatsächlich auch durften. Es kamen gelegentlich auch übermotivierte Offiziere vorbei. Diese nörgelten gerne an Haltung oder einer minimal falsch sitzenden Uniform herum, als wenn es nichts Wichtigeres im Leben gab. Nicht selten wurde der Eindruck erweckt, dass ein gepflegtes Erscheinungsbild wichtiger sei als funktionierende Waffen. Nachts lagen diese Nörgler wahrscheinlich besoffen im Bett und erfreuten sich daran, dass sie einem kleinen Soldaten am Nachmittag einen Einlauf verpasst hatten. Piet war felsenfest davon überzeugt, dass es diesen Menschen nur darum ging ihr Ego durch Machtgehabe aufzupolieren.

Abgesehen von der Waffe auf der Schulter erinnerte ihn im Nachtdienst nichts daran, dass er sich im Krieg befand. Ein Gefühl aufkommender Langeweile verspürte er dabei trotz allem so gut wie nie. Die Zeit wurde genutzt um seinen Eltern Briefe, im schimmern einer Öllampe, zu schreiben. Oder um in einiger Entfernung vorbeiziehende Rehe zu beobachten. Das erinnerte ihn immer an zu Hause. Er wuchs auf einem Bauernhof in der Nähe von Kiel auf und hatte seit Kindesalter am Abend, oder am Morgen in aller Frühe, schon immer vorbeiziehenden Wildschweine oder Rehe beobachtet. So beschlich ihn regelmäßig ein Gefühl von Heimweh, welches er sich als Motivation, gesund nach Hause zu kommen, bewahrte. Die Sehnsucht nach der Ferne sollte ihn im Kampfe beflügeln, das schmerzliche Heimweh im Kampf ums Überleben daran erinnern, wofür er in den Krieg zog.

So sagte man ihm es in der Ausbildung und so hatte er es verinnerlicht.

Lutz war mit ihm eingeteilt. Lutz war eher das genaue Gegenteil von ihm. Ein Soldat alter Schule. personifizierte preußische Tugend, in Kombination mit einem, in den falschen Situationen, losen Mundwerk. Über vierzig Jahre alt und beim Ausgehen immer dort zu finden wo es Ärger gab. Das kurze Haar wies an einigen Stellen bereits einen leichten graustich auf. Einige Falten und vereinzelte Narben zeugten davon, dass er bereits einiges an Erfahrung auf dem Buckel hatte. Das Nasenbein wurde wohl schon mehrmals gebrochen, die grauen Augen hatten jedoch eine faszinierende Tiefe und vermittelten Piet ein Gefühl von Weisheit und Vertrauen. Die Uniform saß bei ihm immer besonders adrett. Jeden Tag reinigte er gründlich seine Stiefel, seine Waffen und legte sehr viel Wert auf eine reinliche Uniform. Die Gesichtsbehaarung wurde täglich akkurat entfernt. Er verstand sich als Repräsentant der deutschen Besatzung. Als Vorbild für alle Franzosen. Vielleicht sogar als Vorbild für die gesamte Welt. Eigentlich der perfekte Meckeroffizier. Aber so ein Kleingeist war Lutz dann doch nicht. Ein wenig knurrig war er, oftmals etwas wortkarg. Aber wenn er etwas zu sagen hatte, dann hatte es Hand und Fuß und man konnte sich darauf verlassen. Über sein Privatleben sprach er bisher nie. Er trug einen Ehering, also wusste man zumindest, dass er verheiratet war. An wie vielen Gefechten er beteiligt war wusste auch niemand so richtig. Der Blick mit dem er seine Umgebung beobachtete, deutete jedoch darauf hin, dass es einige gewesen sein mussten. In seinem Zug verstand sich niemand so recht mit ihm und dennoch respektierte ihn jeder. Er war bereits seit dem Einmarsch in Polen dabei und das dienstälteste Mitglied seines Zuges. Nicht der beste Schütze, aber mit einem besonderen Gespür dafür, wo die nächsten Kugeln einschlugen.

Er roch den Ärger und was noch viel wichtiger war: die seltenen aber nervigen Visiten von Vorgesetzten. Im Stile ordentlicher Kneipenschlägereien liebte er den Ärger, auf dem Schlachtfeld sorgte er steht’s dafür, dass seine Schäfchen heile blieben.

So erzählten dies immer die Soldaten, die Lutz schon etwas länger begleiteten. Er hatte eine Art Legendenstatus in seinem Zug erlangt. Was aber auch daran liegen könnte, dass er einer von wenigen Soldaten vor Ort mit echter Kampferfahrung war. Piet nahm sich immer vor, im Ernstfall in der Nähe von Lutz zu bleiben. Insgeheim betrachtete er ihn als seinen Schutzengel. Wenn so viele Soldaten nur positiv über ihn redeten, musste schließlich etwas dran sein. Lutz stand bereits genervt an der Tür seiner Baracke.

„ Wollen wir? “ Wie bereits erwähnt, war er kein Mann großer Worte. Ein kurzes Nicken als Antwort und schon schritten sie schweigend zum Tor. Wie üblich hatte die Schicht zuvor bereits Tee aufgesetzt. Es war recht kalt und so war es naheliegend sich direkt mit einer Tasse Tee aufzuwärmen. Einer der Vorzüge eines Einsatzes in Frankreich, war die recht anständige Versorgungslage. Berichte aus anderen Truppenteilen ließen darauf schließen, dass es nicht jedem so erging. Oft waren die Nachschubwege sehr lang. In Frankreich konnte man auf die Ressourcen eines nahezu unzerstörten Landes zurückgreifen. Auch die Bevölkerung hatte sich damit abgefunden, dass die deutsche Armee durchaus versorgt werden musste und sabotierte die Nachschubversorgung zumindest nicht spürbar. Vor allem war es für Piet ein extremer Vorteil, dass hier niemand in Zelten schlafen musste, es gab anständige Baracken, ordentliche Feldbetten und keinen Schlamm durch den sie kriechen mussten. Er war schon als Kind kein sonderlich großer Freund vom Zelten, obwohl er einen ausgeprägten Hang zur Natur hatte. Ein weiterer Vorteil, wenn die heimische Armee fast keinen Widerstand leistete und auch beim Rückzug nichts zerstörte. Karl und Willi, die vor ihnen Dienst am Tor hatten, blieben noch auf ein kurzes Gespräch. Es war den ganzen Tag über ruhig. Wie so ziemlich jeden Tag zuvor. Bei ihrer Unterbringung handelte sich um ein Gelände auf dem, vor dem ersten Weltkrieg, Körbe hergestellt wurden. Seitdem lag das Gelände wohl brach. Bei ihrem Einzug musste sie erst einmal den Staub und Müll vieler ungenutzter Jahre herauskehren, bevor es nutzbar wurde. Auch in Frankreich schien der große Krieg wirtschaftlich schlechte Zeiten hinterlassen zu haben. Etwa zwei Meter hohe Ziegelmauern umgaben das Fabrikgelände. Nach dem besetzen des Geländes wurden etwa zwanzig Baracken auf die, üppig dimensionierte, freie Fläche im Innenhof gezimmert. In der ehemaligen Fabrikhalle wurde Munition gelagert, dort waren außerdem die Unterkünfte für die Offiziere untergebracht. Die Fabrik diente als Verteilzentrum für Nachschub, vor allem an die verschiedenen Stützpunkte um Paris, die nicht über Schienen erreichbar waren. Der Fuhrpark seiner Truppe war auf einem Gelände auf der anderen Straßenseite untergebracht. Dafür war sein Zug nicht verantwortlich. Die Maschinisten waren sehr eigen. Beide Seiten pflegten eine gesunde Antipathie. Man unterstütze sich, wenn es sein musste und ansonsten ging jeder seiner Wege. Ein gemeinsames Fußballspiel, welches beide Truppenteile zusammenführen sollte endete in einer wüsten Schlägerei. Im Nachhinein betrachtet war dies nicht unbedingt die Sternstunde der, für Piet doch so glanzvollen, Wehrmacht. In diesem Ort waren etwa 200 Mann stationiert, der Rest seiner Division war in Paris oder auf umliegende Ortschaften verteilt. Auf dem Flachdach der Fabrikhalle gingen noch zwei Kameraden Streife, die Mauer wurde durch einen Stacheldrahtzaun mit Glocken ergänzt, damit niemand unbemerkt rüber steigen konnte. Einmal wurde dies bereits versucht. Ein sechzehnjähriger Junge wurde dabei erwischt. Er sagte, er wollte Zigaretten klauen. Angeblich konnte er sich selbst keine leisten.

Sein Kommandant beließ es dabei den jungen Franzosen ein paar Kisten schleppen zu lassen, bis dieser sich vor Erschöpfung übergab und jagte ihn anschließend, mit einem saftigen Tritt in den Hintern, vom Hof. Bei der Übergabe an andere Stellen, wäre es wohl nicht so glimpflich für ihn ausgegangen. Die Gerüchte wie Gestapo und Waffen-SS mit Gefangenen umgingen machten immer wieder die Runde. Belege dafür, hatte er bisher nie gesehen und so tat Piet diese als Märchen, mit einem kleinen Kern Wahrheit ab.

Vielmehr wurde von deutscher Seite an diesem behelfsmäßigen Lager nicht getan. Nicht einmal einen Wachturm gab es. Ein paar Türme waren schon angedacht, aber bisher gab es keine Befehle eben solche zu errichten. Die notwendigen Baumaterialien lagen bereits seit Wochen herum. Es kümmerte sich allerdings niemand darum, solange sie nicht im Weg lagen würde wohl niemand auf die Idee kommen diese auch zu nutzen. Mit drei Etagen hatten sie sowieso das höchste Gebäude im näheren Umfeld und konnten alles gut überblicken. Allgemein legte man hier die Vorschriften sehr großzügig aus.

Mittlerweile verschwand die Sonne endgültig hinter dem Horizont und es wurde dunkler. Und damit auch bedeutend kälter. Der Tee war in der Zwischenzeit aufgebraucht und Karl, sowie Willi wahrscheinlich bereits im Reich der Träume. Noch erfüllte ihn die wohlige Wärme des Tees, Piet war sich allerdings sicher, dass diese innere Wärme sehr bald durch die äußere Kälte überdeckt werden würde. Lutz ging rauchend vor dem Tor auf und ab. Das Kältegefühl von Lutz schien anders ausgeprägt zu sein, ihm schien es nichts auszumachen. Er selbst saß auf einem klapprigen Holzstuhl und lauschte den Geräuschen aus dem Innern der alten Fabrik. In der oberen Etage, des dreistöckigen Gebäudes, war die Funkzentrale untergebracht.

Am Funk war für die Uhrzeit relativ viel los. Das Fenster der Funkzentrale im Innern der Fabrik war offen, so konnte er das rege Treiben etwas mitverfolgen. Es gab ein paar Überfälle auf deutsche Posten durch französische Widerstandskämpfer. Diese fanden aber alle etwa 200km entfernt statt. Seit einigen Monaten häuften sich diese Überfälle. Vor allem in dichter besiedelten Gebieten. Da es aber immer bei kleinen Nadelstichen blieb, ging man davon aus, dass der französische Widerstand nicht in der Lage war kontrollierte Aktionen zu starten. Außerdem beteuerten ja alle möglichen Abteilungen der Sicherheitsbehörden und des Militärs, dass sie sich mit dem Widerstand befassen würden und ihn bald im Keime erstickt hätten. So sah sich niemand in ihrem Lager dazu veranlasst die Sicherheitsvorkehrungen zu erhöhen. In dem verschlafenen Nest Isles les Villenoy würde schon nichts passieren. Knapp 800 Menschen lebten hier. Die meisten davon ertrugen die deutschen Truppen stillschweigend. Begeistert waren sie nicht, sie sahen aber ein, dass es nichts bringt sich gegen die Besatzung aufzulehnen. Zumindest nichts außer einer Menge Ärger. Der Ort gefiel Piet sehr gut. Eine alte Kirche, Saint-Maurice, aus dem fünfzehnten Jahrhundert bildete den Ortskern, rund herum reihten sich viele sehr alte Wohnhäuser. Er hatte sich immer vorgenommen einmal Saint-Maurice von innen anzusehen. Aber bislang war es ihm nicht möglich.

Die Häuser waren gepflegt und erinnerten ihn teilweise an zu Hause. Der Ort lag am Flüsschen Marne und wurde als Stützpunkt gewählt um neben der Verteilung von Munition auch eine der wichtigsten Nachschubrouten nach Paris abzusichern und die Fahrzeuge in Bewegung zu halten. Gerüchten zu Folge sollte ganz in der Nähe noch ein Flugplatz für Jagdmaschinen der Luftwaffe entstehen, die zum Teil ebenfalls aus diesem Ort versorgt werden sollten. Aber dazu hatte Piet noch nichts Handfestes gehört.

Die paar Brocken französisch die er sprach halfen ihm bei gelegentlichen Streifengängen durch den Ort weiter. Diese waren allerdings so selten, dass er seine Kenntnisse kaum verbessern konnte. Man redete auch nicht gerne mit den deutschen. In Paris sah dies meistens anders aus, dort sprachen allerdings viele Franzosen deutsch. Lutz kam wieder zurück in das kleine Wachhäuschen. „ Das wird bald ungemütlich “ murmelte er und trank einen Schluck Wasser aus seiner Feldflasche. Piet hoffte sehr, dass Lutz nur das schlechter werdende Wetter meinte. Da lag er so gut wie immer daneben. Bei allem anderen leider nie.

Er sollte ausnahmsweise Recht behalten, es wurde ungemütlich. Ein Hagelschauer zog über das Lager und die paar Soldaten, die noch draußen vor den Baracken waren rannten schnell wieder ins Innere. Für Piet, der raues Wetter aus seiner Heimat gewohnt war, stellte ein wenig Hagel kein Grund zu motzen dar, vor allem da er immer noch trocken im trockenen saß. Dennoch dachte er sich, dass Griechenland vielleicht keine schlechte Idee sei. Zumindest klimatisch. Der Hagel wich irgendwann starkem Regen und es bildeten sich große Pfützen auf und vor dem Gelände. Die Sicht war bescheiden und so wurde die monotone Schicht nur noch langweiliger. Tiere würde er so nicht beobachten können. Als regelrecht einschläfernd stellte sich dieser späte Abend heraus, er verspürte heute nicht das Bedürfnis an seine Familie zu schreiben. Am liebsten würde er sich in sein Bett legen und schlafen bis das Wetter sich besserte. Immer wenn er kurz vor dem Einschlafen war, verpasste Lutz ihm einen Schlag in die Seite, was Lutz sichtlich Spaß bereitete. Morgen würde er an dieser Stelle dicke blauen vorfinden, da war Piet sich absolut sicher. Aber solange die blauen Flecken die einzigen Spuren des Krieges blieben, war das für ihn zu ertragen. Er schreckte erneut schlagartig aus dem einsetzenden Halbschlaf hoch. Mittlerweile war es finsterste Nacht. Diesmal nicht durch einen Schlag in die Rippen. Es waren Stiefelschritte zu vernehmen. Schwere Stiefel, wie sie nur Soldaten trugen. Platsch. Jemand war in die große Pfütze getreten, die sich links neben dem Tor des Lagers gebildet hatte. Ein kurzer Fluch. Beruhigender weise in nahezu perfektem Deutsch. Piet glaubte einen sächsischen Akzent heraushören zu können. Lutz entsicherte trotzdem seine Waffe und richtete sich auf. „ HALT! Wer ist da? Stop! qui est là? “ brüllte er in die Nacht. Piet entsicherte ebenfalls seine Waffe und sicherte Lutz ab. Die Suchscheinwerfer vom Flachdach des Fabrikgebäudes schwenkten auf den Eingang. „ Beruhig dich Kamerad und pack die Waffe wieder weg. “ Fuhr ihn ein aus der Dunkelheit tretender Offizier, mit schwach ausgeprägtem sächsischem Dialekt an, welcher direkt Papiere an den Zaun des Zugangstores drückte. „ Wir waren mit dem LKW auf dem Weg nach Saarbrücken und wurden ein paar KM weiter überfallen. Josef und ich sind unversehrt, den Kalle hat‘s aber zerrissen. Der liegt noch im Wagen .“ Lutz traute dem Braten immer noch nicht und hatte seine Waffe noch nicht gesenkt. Piet funkte zwischenzeitlich einen Offizier über das Feldtelefon heran. Lutz öffnete das Tor einen Spalt und ließ sich die Papiere reichen. Der angefunkte Offizier kam nicht alleine, im Schlepptau vier weitere Männer. Sie begleiteten, den immer noch namenlosen Offizier und Josef schnell ins trockene, nach dem auch sie sich die, mittlerweile aufgeweichten, Papiere angesehen hatten. „ Das wird gleich noch richtig scheiße. “ grummelte Lutz vor sich hin, während er die Waffe wieder sicherte und die nächste Kippe ansteckte. Das Streichholz schnippte er genervt vor das Lagertor, welches er im Anschluss lautstark zuschlug. Ihm war wohl schon bewusst, dass man recht schnell einen Suchtrupp losschicken würde. Bei dem Wetter, in der Dunkelheit war das kein Spaß. Wenn die Geschichte dann noch der Wahrheit entsprechen sollte, war es vorbei mit der friedlichen Idylle. Die drohende Gefahr weckte darüber hinaus wenig Interesse daran das, aktuell sichere, Lager zu verlassen. „ Wenn der Knirps da recht hatte, wimmelt es hier bald von schwarzen Spinnern, dann is‘ hier Schluss mit lustig. Die Mädels werden dann auch nicht mehr so nett zu dir sein - Piet. “

Wieder so ein Moment, in dem man sich wünschte er hätte unrecht. Piet verkroch sich schnell wieder in das warme Wachhäuschen. Wenn die seinen Zug gleich wirklich in die Kälte schicken sollten, dann wollte er sich wenigstens etwas aufwärmen. Lutz setzte eine neue Kanne Tee auf und steckte sich die nächste Zigarette an. „ Weiß‘ du Kleiner, wir könnten jetzt schön zu Hause in unserm Bettchen liegen und das Leben genießen. Aber dann hasse am nächsten Morgen wieder datt genöle von deine‘ Frau. Da frier ich mir lieber hier bei den Franzosen den Arsch ab und mach‘ noch watt vernünftiges. Kannste sehen wie de willst, wo anders kann‘s auch kacke sein, also mach dir nich‘ ins Hemd und wärm dich auf . Und wenn es dich beruhigt, schreib noch mal Heim. Aber erfrieren wirste heute Abend nich‘. Naja und Kugeln werden uns schon nicht umme Ohren sausen. Die Franzmänner die datt zu verantworten haben, sind eh schon stiften gegangen, wie die datt immer tun. “

Motivierter als vorher fühlte sich Piet nun nicht, auch wenn er zugeben musste, dass diese Ansprache überraschend kam. Er dachte an die letzten Wochen und überlegte ob Lutz in dieser Zeit insgesamt so viel mit ihm gesprochen hatte. Eher nicht. Karl und Willi kamen ans Tor gestapft. Wirklich zufrieden sahen sie nicht aus. Beide hatten ihren Karabiner bereits geschultert und trugen bereits ihren Helm. Bei Willi saß dieser schief auf dem Kopf, was Lutz zu einem grummeln und genervtem Blick veranlasste. Das Regenwasser lief am Helm hinunter und tropfte den beiden direkt ins Gesicht. „ Wegen diesen scheiß Franzosen bekommen wir unsern wohlverdienten Schönheitsschlaf nicht .“ Motzte Karl als Begrüßung. Ja, Karl drückte sich ebenfalls gerne äußerst diplomatisch aus. In den nächsten Minuten sammelten sich immer mehr Soldaten am Wachhaus. Der Offizier, der vor etwa einer halben Stunde eintraf war auch mit dabei. Karsten, der direkte Zugführer trat ans Wachhaus. „ Piet und Lutz, sofort Marschgepäck holen. Voll auf munitionieren. Die Frühschicht übernimmt für euch .“ Also ging es wirklich raus um den LKW zu suchen. Was war da überhaupt drin? Muss ja irgendwas Wichtiges sein, sonst hätte man andere Einheiten geholt, diese hätten zwar länger gebraucht, waren aber erfahrener. Seine Truppe wurde nie zu Kampfhandlungen oder Suchaktionen herangezogen und war formell für nichts Anderes als für die reibungslose Versorgung mit Nachschub und dessen Bewachung verantwortlich. Den meisten Anwesenden sah man ihre Verunsicherung und vor allem die fehlende Kampferfahrung an. Vielleicht auch die Müdigkeit und das mangelnde Interesse bei diesem Dreckswetter in die französische Pampa zu marschieren. Die Fahrzeuge des Zuges wurden nicht bereitgestellt. Diese stellten ein zu leichtes Ziel im dunklen dar und für die kurze Entfernung war der Einsatz Verschwendung. Piet fragte sich langsam, wenn das doch alles so nah geschah, warum hatte niemand Schüsse gehört? Bevor er sich in diesen Gedanken verlieren konnte marschierten sie auch schon los. Oftmals konnte man Schüsse über mehrere Kilometer hören. Zwischenzeitlich war der Wind und der Hagel schon sehr laut, aber so laut, dass er Schüsse übertönte? Da waren sie wieder die Gedanken, schneller als er dachte. Der namenlose Offizier gab die Richtung vor. Sie kamen nur sehr langsam voran. Teile des Feldweges waren völlig aufgeweicht und die Stiefel sanken tief in den Boden. Es war ein sehr anstrengender Marsch. In das Plätschern des Regens mischten sich deutsche Flüche und das angestrengte Schnauben der Soldaten, die sich irgendwie vorarbeiteten. Die Fußabdrücke füllten sich schnell mit Wasser und fielen dann in sich zusammen. Wer sich hier verlief, fand den Weg zurück wohl auch nicht wieder. Zumindest nicht vor Tagesanbruch. Mit einem Fahrzeug würden sie hier auch kaum durchkommen. Und wenn doch würden sie damit tatsächlich nicht schneller sein. Als sie am Ortsausgang das erste Feld überquert hatten, stießen drei Sanitäter zum Zug. Diese kamen aus einem Lazarett vom anderen Ende des Ortes. Auch hier war wenig Begeisterung zu erkennen. Eigentlich sollten sie doch froh sein, aus dieser Richtung zu kommen. Ihre Straße war wenigstens gepflastert und drohte nicht ständig damit die Stiefel zu schlucken. Der Regen nahm weiter zu, wenigstens ließ der Wind etwas nach. „ Mir frieren die Eier ab “ nuschelte Lutz und steckte sich die nächste Zigarette an. Piet fragte sich, wie viel Lutz eigentlich am Tag verrauchte. Gefühlt war das täglich eine Wochenration.„Schnauze halten! Noch etwa einen Kilometer bis zum Ziel, absolute Wach- und Schweigsamkeit!“ Raunte der Offizier nun in den Zug. Lutz zog genervt eine Braue nach oben und blickte wieder auf den Boden. Er verspürte wenig Interesse daran in eine tiefe Pfütze zu stürzen. So würde er zum Gespött des gesamten Zuges werden. Das überließ er gerne anderen, vor allem den unerfahreneren Soldaten. Frischfleisch brauchte bei ihnen immer ein dickes Fell und war schnell dem Spott der ganzen Einheit ausgeliefert. Die Nebenstraße zum Nachbarort war teilweise weggespült. In der Ferne sah man die Silhouette eines auf der Seite liegenden Lastwagens. Das Führerhaus war halb weggerissen. Eine Konstruktion aus Baumstämmen steckte ihn diesem, ein Stamm hatte die Frontscheibe, genau auf Höhe des Fahrers durchschlagen. Der Fahrer wurde direkt aufgespießt. Durch den Aufprall wurde der Wagen komplett verzogen und mitsamt der Holzkonstruktion auf die Seite geworfen. Die anwesenden Sanitäter stellten noch einmal sicher, dass der Fahrer wirklich Tod war und nahmen die Erkennungsmarke an sich. Ein grausiger Anblick. Durch den Baumstamm wurde der Kopf vom Hals gerissen und lag deformiert im Fußraum. Das halbe Führerhaus war voller Blut und dem was vom Kopf übriggeblieben ist. Mit welcher Wucht musste der LKW nur bei diesem schlechten Wetter auf das Hindernis gestoßen sein? „ Wir hatten im dunkeln keine Chance, als wir das Hindernis gesehen haben konnten wir nicht mehr Bremsen und dann hat es schon gerumst. “ Erklärte Josef, als ob er die Gedanken lesen konnte. Sein Offizier kletterte schon auf der Ladefläche rum und suchte hastig nach etwas. Der Lichtkegel seiner Lampe flog wild hin und her. Ein paar Kisten befanden sich noch auf dem, was von der Ladefläche übriggeblieben ist. Auf den ersten Blick sah der LKW noch vollständig beladen aus. Jedoch deutete die Reaktion des Offiziers darauf hin, dass dem nicht so war. Er wurde immer hektischer bei seiner Suche und wurde nicht fündig und fluchte laut, was Karsten zu einem laut geflüsterten „ Schnauze! “ veranlasste. Den kurzen Wutausbruch musste man bis in den Ort gehört haben. Der Regen lies etwas nach und das Plätschern des Regens überdeckte nun nicht mehr den sanften Wind in den Bäumen. Die Atmosphäre war beängstigend und die Sinne spielten einem so manchen Streich. Piet ging immer wieder davon aus Bewegungen und Stimmen wahrzunehmen. Jedoch war dort nie etwas zu entdecken. Sie suchten gemeinsam den Boden und den Straßengraben ab. Wonach wussten sie immer noch nicht. Wenn sie etwas finden sollten, würden sie schon wissen wonach sie suchten. Mit dem wenigen Licht, welches ihre Lampen spendeten gestaltete sich die Suche jedoch äußerst schwierig. Darüber hinaus gewöhnten sich die Augen an das Licht der Lampen und immer wenn sie versuchten die Ursache für ein Geräusch ausfindig zu machen dauerte es ein paar Sekunden bis sich die Augen wieder an die Dunkelheit gewöhnten. Der Offizier wurde immer nervöser. Irgendetwas musste verdammt wichtig sein. Lutz deutete auf das offene Feld in die Ferne und richtete sein Gewehr auf die Stelle. „ Da bewegt sich etwas “ Die Waffen wurden entsichert, Lutz und Piet sicherten in Richtung des Feldes ab. Noch konnte Piet nicht erkennen was Lutz ausgemacht hatte. Der Rest suchte weiter. Wonach auch immer. Nun nahm Piet die Bewegung auch wahr. Kalter Schweiß lief ihm in den Nacken. Die Haare stellten sich auf. Adrenalin schoss durch seinen Körper. Der Blick wurde fokussierter und wie im Training beruhigte sich der Herzschlag und die Atmung um eine ruhige Hand an der Waffe zu haben. Er wollte niemanden erschießen, aber so enden wie der LKW-Fahrer wollte er auch nicht. Wie hieß er noch gleich? Knack. Irgendwas auf dem Feld wurde gerade ungeschickt plattgetreten. So konnte man sich nicht anschleichen. Die Finger verkrampften am Gewehr und bewegten sich langsam am Abzug. Gleich habe ich dich, dachte er sich kurz und erschrak innerlich, als ihm bewusst wurde was dieser Gedanke eigentlich bedeutete. Den Gedanken unterdrückte er schnell, nicht zögern wenn das Ziel im Fokus war… Er konnte noch nicht erkennen was er dort eigentlich anvisierte. In dem Moment drückte Lutz den Karabiner von Piet runter. „ Dir gefällt wohl unsere Verpflegung nicht und w illst ein Reh abknallen, was? “ Im selben Moment erkannte er es auch. Ob dem Reh bewusst war, wie knapp es eigentlich war? Wohl eher nicht. So schnell wie es in Sichtweite war, so schnell sprang es auch wieder davon. „ Wäre ein angemessenes Frühstück, als Entschädigung für unseren kleinen Abenteuerausflug, gewesen .“ Lachte Lutz und warf sich sein Gewehr wieder die Schulter. Karsten zitierte Piet heran. „ Du begibst dich sofort zurück, keine Umwege, kein zögern. So schnell es geht und meldest was hier passiert ist und wo es passiert ist. Nimm Lutz mit. Sollte es zu Kampfhandlungen kommen, ist das oberste Ziel die Meldung weiter zu tragen. Kein Bekämpfen des Feindes, nur zurück ins Lager! Die Meldung muss sofort nach Paris. Los, los! “ Die Aufregung verstand er immer noch nicht. Seine Beine hatten den Befehl aber schon umgesetzt und so hetzten sie gemeinsam zurück in Richtung Lager. Sie kamen nur schwer voran, der Boden war nach wie vor sehr rutschig und matschig. Was sollte er eigentlich melden? Ein LKW wurde überfallen. Das verstand er ja, aber was war drin? Wer war drin? Von welcher Einheit war der LKW? So hetzte er mit Lutz zurück in die alte Korbfabrik. Der Weg zurück ging deutlich zügiger als der hinweg. Sie waren weniger darauf bedacht nicht zum Gespött der Kameraden zu werden. Kaum angekommen erstatteten sie bereits Meldung. Auch die Funker schauten ihn zunächst Ratlos an, meldeten aber die paar Brocken an Informationen an das Hauptquartier in Paris. Ein paar Sekunden später, wurden diese kreidebleich als die Antwort eintraf.

Eilig wurden von den Funkern Anweisungen ausgegeben und ein Offizier herangerufen. Sekunden später wurde der Alarm ausgelöst. Die Sirene heulte los. Wieder wurden Lutz und Piet ratlos stehen gelassen, während es um sie herum auf einmal sehr wuselig zuging. Offiziere rannten wild durcheinander, weitere Funkplätze wurden besetzt. Das gesamte Lager war auf einmal hell erleuchtet, ebenso das Lager des Fuhrparks. Aus der Ferne konnte man ebenfalls die Alarmsirenen des Lazarettes hören. Zusätzliche Posten wurden bemannt. Munitionskisten verteilt. Alle Fahrer wurden in die Fabrik gerufen. Nach und nach gingen vereinzelte Lichter im Ort an. Der zweite und dritte Zug wurde komplett versammelt und machte sich bereit zum Ausrücken. „ Wir rutschen hier ganz schön in die Scheiße, Kleiner. “ kommentierte Lutz - gewohnt diplomatisch. Der Zugführer vom zweiten Zug bat Lutz und Piet zur Seite. „ Holt euch nen Kaffee, schnappt euch so viel Munition und Verpflegung wie ihr tragen könnt und seid so schnell wie möglich bei den LKWs zum Ausrücken. Wir bringen euch zurück zum Rest der Jungs und dann sehen wir weiter .“ Es blieb weiterhin alles sehr kryptisch. „ Geh noch mal ordentlich kacken, wird ein langer Tag “ kommentierte Lutz und bewegte sich Richtung Latrine. Piet tat es ihm gleich. In all der Hektik bewahrte sich Lutz eine erstaunliche Ruhe. Pünktlich zur Abfahrt hetzten sie zu den bereitstehenden Fahrzeugen und schlossen sich dem zweiten Zug an. Die Sonne ging mittlerweile in der Ferne auf. Es wurde eifrig Platz im Fuhrpark geschaffen. „ Die Jungs in schwarz rücken ein. “ Erwähnte ein neuer aus dem zweiten Zug. Schon sehr merkwürdig. Mit der Waffen-SS hatten sie bisher gar keine Berührungspunkte. Wollten sie auch nicht. Zu sehr pflegten diese ihr Ego, zu übel die Gerüchte die man über sie hörte. Zu verbissen ihr blinder Gehorsam. Lutz versank im Plausch mit seinem Nebenmann. Die LKW Kolonne, begleitet von zwei Schützenpanzern, vom Typ Sonderkraftfahrzeug 251, begab sich über die besser ausgebauten Straßen zum Einsatzort. Der Weg war fast doppelt so lang, als der vorherige Fußweg, aber bedeutend schneller für die Fahrzeuge zu bewerkstelligen. Die wenigen Passanten auf der Straße schauten besorgt. Auch sie wussten, dass irgendetwas nicht stimmte. Den meisten war wohl bewusst, dass damit das relativ friedliche Miteinander gefährdet war.

Die Fahrzeit war kurz, man bezog Stellung um das Fahrzeug und begutachtete bei zunehmendem Licht noch einmal den zerstörten LKW. Piet war bei dem Anblick sehr dankbar dafür, dass er nicht in diesem Fahrzeug gesessen hatte. Der ominöse Offizier befand sich im regen Austausch mit Karsten. Sie schienen nicht unbedingt einer Meinung zu sein. Aus der anderen Fahrtrichtung kam bereits ein Krad mit Beiwagen in voller Fahrt angeschossen, sprach kurz mit einem Soldaten, welcher die Straße kontrollieren sollte und fuhr, ebenfalls in voller Fahrt, wieder in die entgegensetzte Richtung. So etwas hatte er auch noch nicht gesehen. „ In dem LKW waren ein paar Bilder aus irgendeinem Museum in Paris und irgendwelche Pläne. Die Bilder sind denen völlig egal. Die Pläne eine Katastrophe “ flüsterte Lutz ihm zu. „ das wird hier richtig eklig, wenn wir die Dinger nicht irgendwo wiederfinden. Ich habe das in Polen schon gesehen. Viele tote. Sehr viele tote .“ Der Gesichtsausdruck von Lutz änderte sich dabei schlagartig. Der Blick wirkte regelrecht leer, er musste schreckliche Dinge gesehen haben. Piet hakte es dennoch erstmal unter der Kategorie: klassische Soldatengerüchte ab. Gleichzeitig fragte er sich wer die Toten waren von denen Lutz sprach, verwarf den Gedanken aber schnell wieder. Was er nicht wusste, konnte ihn nicht bedrücken und ihm vor allem keine Probleme bereiten. Aber es war immer dasselbe. Jedes Mal, wenn irgendetwas unnormal verlief, ging es um Kunst oder Pläne. Angeblich auch schon einmal um neuartige Panzerwaffen, die aus einem Zug bei Trier gestohlen wurden. Bisher entpuppte sich jedoch jedes Gerücht als Blödsinn. Zuvor beteiligte sich Lutz aber auch noch nie an irgendwelchen Spekulationen. Die Gedanken wurden schlagartig unterbrochen. Karsten trat an den Zug heran. „ Wir müssen hier alles absichern. Es kommen hohe Tiere aus Paris, um hier Untersuchungen vorzunehmen. Eine Gruppe von der SS wird sich im Ort umhören. Ich weiß auch nicht was erbeutet wurde, aber ich kann euch sagen, denen geht bis Berlin, wahrscheinlich sogar bis ins Führerhauptquartier, der Arsch auf Grundeis. Macht also keine Fehler, überseht nichts. Und haltet bloß die Schnauze, wenn die da sind. Was das wichtigste ist: Passt auf euch und eure Nebenleute auf! “ Es wurde ringförmig Stellung um den LKW bezogen, ein Soldat aus dem zweiten Zug kletterte in einem Baumwipfel. Der dritte Zug traf ein und begann das Feld in Richtung Ortschaft abzusuchen. Sie kamen schnell voran und entfernten sich zunehmend von den verbliebenen Soldaten. Der Regen hatte dafür gesorgt, dass mögliche Fußspuren nicht mehr zu sehen waren. Der Boden rund um die Angriffsstelle war einfach viel zu weich. Die Spuren die noch da waren, waren zu sehr mit denen der deutschen Soldaten vermischt. Aber jeder noch so perfekte Angriff musste Spuren hinterlassen, vor allem, wenn hastig geflüchtet wurde. So waren die meisten doch vorsichtig optimistisch irgendetwas zu finden. Vor allem wenn sie sich ein paar Meter vom Wrack entfernten. Der LKW war noch weiter in den matschigen Boden eingesunken und wies dadurch mehr Schräglage auf, als noch vor etwa einer Stunde. Piet fragte sich bei dem Anblick, wieso das Fahrzeug nicht über die ausgebaute Straße gefahren ist. Auch war ihm unklar, wie man auf der weichen Straße ein solches Tempo erreichte. Die Fahrzeuge die sie hergebracht hatten, machten zwischenzeitlich kehrt und fuhren zurück in den Ort. Wenn wirklich etwas gestohlen wurde, waren die Diebe weg, weit weg. Nur wohin? Er hoffte, dass keine Hinweise im Ort gefunden wurden und irgendwelche Indizien nach Paris führten. Zu sehr lagen ihm die Menschen hier am Herzen. Auch wenn das wahrscheinlich auf wenig Gegenliebe stieß. Aus der Ferne war der Lärm von Fahrzeugmotoren zu vernehmen. Sie kamen näher. Zwei Kübelwagen fuhren auf die Unglücksstelle zu. Die Sonne war zwischenzeitlich aufgegangen und hatte sich durch die dichte Wolkendecke gekämpft. Der Regen hatte komplett nachgelassen. Man könnte mittlerweile von einem schönen Morgen sprechen. Die Müdigkeit steckte Piet tief in den Knochen und wirklich warm war es ebenfalls nicht. So fiel ihm das Genießen schwer. Ganz davon abgesehen, dass er reichlich nervös war. Er hatte wahrlich kein Interesse daran die Angreifer ausfindet zu machen und sich mit diesen im schlimmsten Falle noch ein Gefecht zu liefern. In dem Kübelwagen saßen Offiziere. Sie sprachen nicht mit den gewöhnlichen Soldaten, nur mit den Zugführern. Diese deuteten in Richtung Ortschaft und so schnell wie die Offiziere da waren, waren sie auch wieder verschwunden. Begleitet wurden sie von den beiden zurückgebliebenen Schützenpanzern. „ Die gehen erstmal im warmen Kaffee trinkenund kommen wieder wenn‘s wärmer ist und wir die Arbeit erledigt haben . Dann klopfen die sich gegenseitig auf die Schulter und reden sich ein, was für eine tolle Arbeit sie geleistet haben “ ätzte Lutz. Nach etwa fünf Minuten sinnlosem herumstehen erhielten Lutz und Piet den Befehl eine Baumgruppe in der Mitte des Feldes untersuchen. Sollten sie auf dem Weg dorthin Spuren entdecken, würden die verbleibenden Soldaten dieses Feld absuchen. Ansonsten wäre es zum Schluss dran. Die Baumgruppe wäre das perfekte Versteck, wenn man seine Beute erst einmal nicht mitnehmen konnte oder wollte. Es waren drei Kiefern umgeben von wildgewachsenem hohen Gras und ein paar Büschen. So stapften sie über das, immer noch sehr weiche, brachliegende Feld. Die Stiefel sanken weiterhin sehr tief ein und man kam weiterhin nur mit hohem Kraftaufwand voran. Hoffentlich bleibt jetzt nicht ein Stiefel stecken, so etwas konnte er jetzt überhaupt nicht gebrauchen. Sie sahen einen Franzosen auf einem Fahrrad über die Verbindungsstraße in Richtung Ortseingang fahren, der als er die deutschen passierte irgendetwas auf Französisch brüllte. Sie waren zu weit entfernt um es genau zu verstehen. Es war wahrscheinlich wieder einmal eine Beleidigung. Kaum jemand in seiner Einheit sprach Französisch. Sie würden es also wahrscheinlich nie erfahren. An den Bäumen angekommen, blickten sie sich zunächst oberflächig um. Hier war nichts zu entdecken, außer einem Vogelnest und Spuren einer Rotte von Wildschweinen, die sich an den Kiefern gerieben haben und ein wenig den Boden aufgewühlten.

Nichts sah danach aus, als wenn hier etwa von Menschenfuß plattgetreten wurde. Piet beruhigte dies etwas. Vermutlich kamen die Angreifer ohnehin über die Straße aus Richtung Paris. Ja, so musste es sein. So kam man schnell rein und wieder raus. Der nächste deutsche Stützpunkt in Richtung Paris war weit entfernt. Es war schließlich immer sehr ruhig hier. Nichts deutete auf einen Angriff von Seiten der Einheimischen hin. Lutz unterbrach Piets Gedanken und drückte ihm sein Gewehr in die Hand. Er erleichterte sich an einem der Bäume. Jetzt rächte sich der viele Tee aus der Nachtschicht. Gerade in dem Moment wo er fertig war riss ein Schuss die Vögel aus den Baumkronen und Lutz, sowie Piet ließen sich instinktiv in den Matsch fallen. Sie schoben ein wenig Gras zur Seite um in Richtung des Schusses schauen zu können. Lutz deutete auf den Waldrand hinter der Verbindungsstraße. Es folgten weitere Schüsse. Aus der Ferne konnten sie sehen wie einem Kameraden der Helm vom Kopf geschossen wurde und dieser direkt dem Helm, in den Straßengraben, hinterhersprang. Heute könnte der Kerl zweimal Geburtstag feiern dachte sich Piet. Lutz griff Piet am Arm und schaute ihm tief in die Augen. Seine Waffe nahm er ihm in diesem Moment wieder aus der Hand. „ Wir kehren nicht direkt zurück! Wir gehen von hinten in den Wald, wir haben die tiefstehende Sonne hinter uns. So sehen die uns erst wenn es zu spät ist. Wir bleiben geduckt, dann werden wir kaum Schatten werfen. Überlege dir jeden Schritt gut und mach‘ keine Geräusche. “ flüsterte Lutz und bewegte sich geduckt in Richtung der Straße. Weitere Schüsse schallten durch den diesen, bis gerade, schönen Morgen. Aus der Ferne waren erneut die Alarmsirenen der Kaserne zu hören. Man konnte die Schüsse also definitiv bis in den Ort hören. Die einzelnen Schüsse wurden mittlerweile durch Salven aus einem Maschinengewehr ergänzt. Das Mündungsfeuer der Angreifer war kaum auszumachen. Die Soldaten des eigenen Zuges waren nicht mehr zu sehen. Die Nasen zu tief im Schlamm, die Entfernung zu groß. „ Mindestens sechs verschiedene Waffen konnte ich hören, schaffen wir das zu zweit? “ Auf die Frage hatte Lutz keine Antwort, rückte aber weiter vor. Vielleicht war auch genau das seine Antwort. Eine andere Wahl hätten sie eh nicht, als es zu versuchen. Stehen bleiben und sich anschließend auch über den Haufen schießen zu lassen, war genauso wenig eine Option, wie hinterher als Feiglinge der Einheit zu gelten. Bis die Verstärkung hier war würde es noch etwas dauern. Der dritte Zug war mittlerweile auch komplett außer Sichtweite. Die würden auch ein paar Minuten benötigen, bis sie vor Ort sind. Bis dahin waren die Angreifer wohl wieder weg. Es wurde immer weiter geschossen. Mittlerweile waren sie nah genug an die Angreifer herangekommen um das Mündungsfeuer entdecken zu können. Lutz ließ sich am Straßengraben fallen und schaute über die Straße ob er einzelne Schützen sehen konnte. Konnte er nicht, sie mussten definitiv in diesen Wald. Einzelne Schüsse wurden zwischenzeitlich auch von deutscher Seite zurückgegeben. „ Wir dürfen nicht zwischen die Fronten geraten, wir gehen die Straße noch ein Stück zurück, stoßen dann in den Wald vor und schießen die von hinten über den Haufen. Nicht fragen, nicht denken, draufhalten! Schüsse mitzählen, rechtzeitig nachladen. Konzentrier dich auf deinen Instinkt, dann überstehen wir das beide. “ Lutz versicherte sich, während er sprach, noch einmal davon, dass seine Waffe auch wirklich geladen war. Piet tat es ihm gleich und nickte nur. Das Herz war am Rasen und das Adrenalin pumpte erneut durch seinen Körper. Er bildete sich ein, seinen Herzschlag zu hören. Das Gewehr im Anschlag drückte er fest gegen seine Schulter. Wie viele Patronen fasste sein Mauser Karabiner noch einmal? Ach ja… Zehn. So schlichen sie noch ein paar Meter die Straße hinab. Die Schussfolge seiner Kameraden nahm hörbar ab. Entweder weil sie keine Ziele fanden, oder die Anzahl der Schützen auf deutscher Seite stark abnahm. Der Zeitpunkt für den Hinterhalt war einfach perfekt. Den Angreifern musste bewusst sein, dass bei den Regengüssen der Nacht die Verstärkung lange brauchen würde, bis sie den Hinterhalt erreichen würde. Die Angreifer ließen unterdessen nicht nach. Hin und wieder unterbrachen Ladepausen das Dauerfeuer. Lutz rannte als erster über die Straße in den Wald. Die Waffe im Anschlag. Nach dem Passieren der Straße ging er direkt in die Hocke und schlich leise voran. Jeder Schritt wohl bedacht. Ein falscher Schritt und es war aus. Piet konnte einen Schützen in einem Baum ausmachen. Die anderen hockten ein paar Meter weiter am Boden, verschanzt hinter gefällten Bäumen. Es waren alles Zivilisten. Zumindest trug niemand Uniform. Alle hatten unterschiedliche Waffen. So etwas gäbe es bei keiner Armee der Welt. Lutz deutete auf den Schützen im Baum. Den sollte Piet übernehmen, um die Anderen würde sich Lutz selbst kümmern. Sie waren dicht beisammen. Vielleicht war es sogar möglich, dass ein Mann sie alleine übernahm ohne selbst erwischt zu werden. Vereinzelt schlugen Kugeln in die Bäume ein und ließen Splitter umherfliegen. Aber alle Einschläge waren zu weit von den Angreifern entfernt um sie unschädlich zu machen oder auch nur zu verletzen. Entweder zu hoch oder viele Meter links oder rechts daneben. Piet legte die Waffe an und visierte den Schützen im Baum an. Lutz hob drei Finger, zwei, eins… Ein Schuss und der Mann fiel aus dem Baum. Die Kugel trat direkt über dem linken Ohr in den Schädel ein und landete beim Austritt in einem Ast. Die Schädeldecke und ein Gemisch aus Blut und Gehirn flogen durch den Wald. Der getroffene Ast splitterte. Der Aufschlag des Franzosen klang sehr dumpf. Hier war der Boden offensichtlich nicht ganz so feucht. Bevor der Schütze wusste was los war, trat dieser auch schon vor seinen Schöpfer. Piet ließ schnell den Blick noch einmal über die restlichen Angreifer schweifen. Insgesamt zählte er tatsächlich sechs Schützen. Er hatte es richtig gehört. Lutz schoss zuerst auf den Mann am Maschinengewehr. Zwei Schüsse. Einen in den Rücken, der zweite etwas höher in den Hinterkopf. Der Mann sank sofort zusammen und schlug mit dem Schädel auf das Gewehr. Die Finger des getroffenen verkrampften und lösten einen Kugelhagel beim zusammensinken aus. Der Lauf der Waffe richtete sich dabei nach oben. Blätter, Äste und Splitter flogen neben Patronenhülsen durch die Gegend. Piet zog die Waffe weiter nach links, er gab einen Schuss in den Schädel eines weiteren Angreifers ab. Zur Sicherheit noch einen weiteren in die Brust des zusammensackenden Mannes. Ein weiterer Mann riss, die dunklen Augen weit aufgerissen, erschrocken die Waffe in Richtung Piet. Piet schoss ihm dreimal in die Brust. Sechs Schuss raus, vier Patronen noch drin. Das Herz raste. Die trainierte ruhe war nicht mehr zu spüren. Dennoch hatte er überraschend ruhige Hände. Sein Kopf hatte schon lange das Kommando abgegeben, es regierte nur noch der Instinkt. Wie Lutz es ihm geraten hatte. Vielleicht war er wirklich sein Schutzengel. Der Angreifer am äußersten Rand sprintete panisch aus dem Wald, rutschte aber auf dem nassen Boden aus und landete im Matsch. Lutz schoss ihm direkt in den Kopf, während Piet dem letzten Angreifer seinen Karabiner gegen den Schädel schlug. Er war so sehr damit beschäftigt in Richtung LKW zu schießen, dass er den Angriff gar nicht mitbekommen hatte. Nach dem Schlag war er sofort bewusstlos und Blut floss aus einem Cut an der Augenbraue. „ Gute Arbeit Kleiner .“ sagte Lutz anerkennend, während er nachlud. „ und nun geh über die Straße, zurück zu den Bäumen und von dort aus schnell zu unseren Jungs. Nimm nicht den direkten Weg, sonst endest du wie die Franzecken hier. Ich gucke nur kurz ob alle wirklich erledigt sind und folge dir dann. “ Bevor Piet nachdenken konnte rannte er los. In diesem Moment bemerkte er wie beängstigend schnell das Hirn aufhörte nervige Fragen zu stellen. Er nahm, beim Verarbeiten dieser Gedanken, nicht wahr, dass schon seit einiger Zeit keine Schüsse mehr von deutscher Seite abgegeben wurden. Eine solche Situation wollte er immer vermeiden. Mittlerweile herrschte Totenstille. Es war nichts zu hören, keine Vögel, nicht einmal der Wind in den Bäumen. Er hoffte sehr, dass sie bemerkt hatten, dass der Angriff abgewehrt wurde. Als Piet ungefähr auf Höhe der Baumgruppe war, die sie zunächst untersuchen sollten, hörte er einen einzelnen Schuss und sah etwa zehn Sekunden später Lutz aus dem Wald rennen. Hatten sie einen Schützen übersehen? Aus dem Ortskern kamen die ersten Soldaten auf Krads angefahren und stießen in Richtung LKW vor. Ein paar Sekunden später sah er den dritten Zug über das Feld zurückeilen. Wie lange hatte ihr Eindringen in den Wald gedauert? Ihr Eingreifen fühlte sich an wie ein paar Sekunden.

Parallel dazu erreichte Piet seine Einheit. Oder das was davon übrig war. Karsten lag blutüberströmt am Boden. Ein Sanitäter verband ihm das Bein. Der zweite Sanitäter lag direkt daneben. Die Hälfte des Gesichtes fehlte ihm. Der neue Kerl aus dem LKW hing kopfüber im Baum. Er blutete aus der Brust. Drei Einschüsse, davon zwei in den Bauch einer direkt ins Herz. Wahrlich kein schöner Anblick. Wie hieß er noch gleich? Josef, oder? So langsam nahm Piets Denkmaschine wieder Fahrt auf. Der unbekannte Offizier lag hinter dem LKW Wrack und hielt sich seinen linken Arm. Piet eilte ihm zur Hilfe. „ Ich bin nicht getroffen. Mein Arm ist gebrochen, als der Kerl hier getroffen wurde “ und deutete auf einen Soldaten neben ihm, dem das rechte Auge und ein Teil der Schädeldecke fehlte.

Erst jetzt nahm er das wahre Ausmaß des Angriffes wahr. Nur der komische Offizier und Karsten waren noch am Leben. Der Rest hinüber. Zum Teil durch Maschinengewehrsalven durchgesägt. Der auf der Seite liegende LKW war völlig durchsiebt. Wie lange hatte der Angriff gedauert? Zwei Minuten, vielleicht drei. In so kurzer Zeit ließen so viele Menschen ihr Leben. Für Piet war dieser Gedanke kaum zu verarbeiten. Auch der Anblick von den Blutdurchzogenen Pfützen, den Soldaten auf deren leblosen Körper die Innereien lagen beschäftigte ihn sehr. In all diese Eindrücke mischten sich immer wieder die weit aufgerissenen Augen des Franzosen den er erschießen musste. „ Das waren keine unerfahrenen Widerstandskämpfer “ nuschelte Lutz und schob eine einzelne Patrone in seine Waffe. Piet stand einfach da und starrte in die Leere.

So etwas hat er noch nie gesehen und sein Kopf konnte das Erlebte immer noch nicht einordnen. Er begann zu zittern und übergab sich. Direkt auf die Stiefel des Offiziers vor ihm. „ Reiß dich mal zusammen Kleiner . Du hattest nur die Wahl wir oder die…Datt große Zittern ist gleich auch wieder vorbei. Denk ma drüber nach, wenn wir datt nich‘ jemacht hätten, würden wa‘ so aussehen wie der durchjehämmerte da vorne… “ Sagte Lutz und schlug ihm mit der flachen Hand ins Gesicht. „ Offiziere mögen datt übrigens nich‘, wenn man sie oder ihre feinen Stiefel vollbricht .“

Er hatte gerade Menschenleben beendet und viele Menschen verloren, mit denen er sich seit Wochen Baracken und Latrinen geteilt hatte.

Nun war er wirklich in diesem scheiß Krieg angekommen. Die friedliche Idylle war vorbei und das Hochgefühl mit dem er sich damals freiwillig gemeldet hatte war schlagartig verflogen. Er bereute den Moment der Meldung, den Moment an dem er die Grundausbildung antrat… Der Krieg war da und er war mittendrin. Ein Zurück würde es jetzt wohl kaum noch geben. In der Zwischenzeit trafen weitere Soldaten ein.

Es mussten etwa dreißig sein. Über die Straße, die aus Paris zu ihnen führte, erschienen auch die ersten Soldaten der Waffen-SS. Diese schritten allerdings einfach am Schauplatz des Gefechtes vorbei in Richtung Ortseingang. Die aufgeschreckten Vögel kamen langsam zurück. Es waren Krähen. Sie sollten hier schnell aufräumen, bevor die Krähen begannen sich an den Leichen der Gefallenen zu bedienen. „ Was war das für ein letzter Schuss ?“ wollte Piet noch wissen. „ Ich habe den kleinen Franzmann vor den schwarzen Jacken bewahrt. So erfahren wir zwar nichts, aber es ist das beste was wir machen konnten. Die reden sowieso nicht, darüber hinaus war er sowieso Tod, es hätte nur noch ein paar Wochen länger gedauert. Sowatt wills’te jedem erspar’n. “ Ein eingetroffener Sanitäter wollte von Lutz wissen ob er noch etwas tun kann. Dieser schüttelte nur den Kopf und deutete auf die nahenden Krähen. Im Anschluss schnappte er sich Piet. „ Wir kümmern uns um Karsten und erstatten dann Meldung. Hier können wir nichts mehr tun. Lass die anderen Jungs hier aufräumen. Wir haben das richtige getan. Sonst wären wir jetzt auch Futter für die Geier. Also sehen wir zu, datt der Kerl auf’n Transporter kommt und du hörst auf dir die Sauerei hier weiter anzugucken. “ Sie stiegen mit den Sanitätern in den Lastkraftwagen auf dem Karsten bereits verstaut wurde. Den gesamten Weg ins Lazarett wechselten sie kein Wort und blickten aus dem Heck des Fahrzeugs in die Ferne. Die Plane über der Ladefläche flatterte im Fahrtwind. Piet war sich nicht sicher ob er die Eindrücke jemals verarbeiten würde. Dieser Gedanke beschäftigte ihn gerade mehr, als das tatsächlich erlebte. Aber wie sollte er das auch wissen? Der Angriff war schließlich erst ein paar Minuten vergangen. Lutz schien darüber schon wieder hinweg zu sein und hatte wieder seinen üblichen, leicht genervten, Gesichtsausdruck. Zu Piets Überraschung allerdings noch ohne Zigarette im Mund. Ließ ihn das Ganze wirklich so kalt? Was musste dieser Mensch bereits erlebt haben um nach dem töten einfach so zur Tagesordnung überzugehen? Gab es Menschen die dafür geboren waren und andere die es nicht waren? Wenn er seine Handlungen richtig einordnete, gehörte Piet selbst zu den ersten. Aber sein Kopf gehörte jemandem, der nicht töten wollte. Als sie in den Ort einbogen erblickten sie einzelne weiße Flaggen an den Häusern. Ein Zeichen, dass die Anwohner nichts damit zu tun haben wollten? Ein Symbol das Piet auf jeden Fall beruhigte. „ Das wird die Schwarzen auch nicht beeindrucken “ murmelte Lutz vor sich hin. An der Ortseinfahrt, neben dem Lazarett, wurde bereits ein Kontrollpunkt eingerichtet. Das angesteuerte Lazarett befand sich auf einem kleinen Hof, direkt an einer Brücke über die Marne, diese hatte Piet schon oft passiert, wenn er sich mal wieder auf den Weg nach Paris gemacht hatte. Das Lazarett seines Bataillons entsprach, wie so vieles hier, nicht den eigentlichen Vorschriften. Es hatte nicht wie vorgesehen 200 Betten, sondern war nur eine Außenstelle, mit Platz für etwa dreißig Verwundete oder Verletzte. Wirklich bewacht wurde die Brücke, an dessen Kopf, das Lazarett eingerichtet war nie. Auch das Lazarett wurde in der Vergangenheit eher halbherzig bewacht und stellte eigentlich von der anderen Flussseite ein hervorragendes Ziel dar.

Mittlerweile erinnerten die Sicherheitsvorkehrungen dann aber doch eher an das Hauptquartier. Schwarzjacken, wie Lutz sie nannte, schichteten Sandsäcke für eine MG Stellung. Ein Feldgeschütz mit Kaliber 3,7cm (PaK 36) wurde von Soldaten aus seiner Kompanie eingegraben und deckte sowohl den Ortseingang, als auch die Brücke ab. Aus Holzlatten wurde eilig ein Turm zusammengezimmert. Die Funker aus der eigenen Abteilung verlegten Leitungen für neue Feldtelefone. Die Offiziere, die am Morgen noch schnell in Richtung des Ortes weitergefahren sind, eilten hin und her und brüllten mit hochroten Köpfen Befehle in alle möglichen Richtungen. Offensichtlich haben sie ihren Kaffee bekommen und waren nun fit. Aus Richtung Paris rollten weitere LKW heran. Offensichtlich schwer beladen. Ein Panzerspähwagen 221 stand auf der anderen Seite der Marne und bildete dort einen behelfsmäßigen Kontrollpunkt. Selbst am Tag des Einmarsches war hier weniger Betrieb. Während die deutschen Soldaten in reger Betriebsamkeit hin und her rannten, war auf den Straßen niemand mehr zu sehen. Das öffentliche Leben stand aktuell still. Der Wagen rumpelte mittlerweile auf das Gelände des Lazarettes, Lutz und Piet sprangen schnell von der Ladefläche und halfen beim Abladen von Karsten. Es war nicht viel los. Die aufgestellten Zelte waren leer und sofort rannten zwei Sanitäter auf Lutz und Piet zu und übernahmen Karsten. Sie wirkten erleichtert als sie sahen, dass er keine ernsthafte Schussverletzung davongetragen hatte. Von dem Grauen, welches sich ein paar Kilometer weiter abgespielt hatte, ahnten sie offensichtlich noch nichts. Sie hatten hier üblicherweise auch eher mit Knochenbrücken, als Resultat von Arbeitsunfällen zu tun. Für die meisten hier eingesetzten Sanitäter, war dies der erste Einsatz. Es waren einige dabei, die noch nie eine Schusswunde gesehen hatten. Karsten hatte nur einen Streifschuss erlitten und war hauptsächlich mit dem Blut eines getroffenen Kameraden besudelt. Er hatte sich jedoch ordentlich den Schädel am LKW-Wrack gestoßen, als ihn die Kugel streifte und er dadurch auf dem seifigen Boden das Gleichgewicht verlor. Durch die Kopfverletzung war er immer noch weggetreten und hatte keine Ahnung davon, wo er eigentlich war. Geschweige denn davon, wer er eigentlich war. So sah doch alles viel schlimmer aus, als es tatsächlich war. Zumindest für Karsten.

Piet blieb stehen und beobachtete, das Treiben noch ein wenig. Lutz setzte sich unterdessen von Piet ab und ließ sich eine Zigarette von einem SS-Mann anstecken. Aus der Ferne sah man wie beide plauderten. Bei jedem Wort stieg eine Mischung aus Kondensdampf und Rauch auf. Es ist zwischenzeitlich wieder deutlich kälter geworden. Nicht nur menschlich. Ein paar Minuten später kam Lutz zurück. Er wirkte erleichtert. „ Die Schwarzjacken sind bald wieder weg. Die operieren weiter im Westen und sind nur einen Umweg zur Absicherung gefahren. Eigentlich sollten sie ein paar Tage bleiben. Nun müssen sie aber, wenn sie hier fertig sind, direkt weiter. So wie hier, gab es in den letzten Tagen immer wieder Zwischenfälle. Die vermuten eine Gruppe aus Paris hinter den Angriffen. Wir sind die also bald losund die Mädchen bleiben nett zu dir…Glücklich darüber wie hier gearbeitet wurde sind die aber nicht. Wir hätten hier alles zu sehr schleifen lassen .“ Lutz wirkte nicht so, als wenn er eine andere Meinung vertrat. Wie in Teil von bewaffneten Besatzern in Feindesland fühlte sich Piet in der Tat nie. Es fühlte sich eher an wie ein Pfadfinderausflug. Ein Offizier trat an die beiden heran und entließ sie aus dem Dienst. Sie sollten sich gründlich duschen und ausruhen.

Während Lutz sich wieder auf den Weg machte um sich noch eine Flasche Wein zu organisieren, setzte sich Piet an einen neuen Feldbrief. Nun hatte er das starke Bedürfnis zu schreiben. Das Heimweh nagte jetzt stark an ihm.

„ Liebe Mama, geehrter Papa,

Nach schier endlosen Stunden friedlichen Wachdienstes und monotonem Kisten packen, habe ich heute die ersten ernsthaften Kampfhandlungen erleben müssen. Meine Kameraden warfen sich tapfer den Angreifern entgegen, aber auch aller Heldenmut konnte vielen, während dieses heimtückischen Angriffes, nicht helfen.Das idyllische Feld trug blutiges rot und tiefe Trauer. Ein friedlicher Wald wurde zum Ort eines barbarischen Hinterhaltes. Es blieb viel zu viel Futter für die Krähen auf dem Felde. Die Angreifer wurden durch den guten Lutz und mich ausgeschaltet. Wir blieben unversehrt und warten nun auf eine neue Zuteilung, da ein Großteil unseres Zuges das größte aller Opfer gebracht haben.Es ist schon inspirierend mit welcher Entschlossenheit der gute Lutz voran geht. Nicht einmal eine Horde von Wölfen hätte ihm ein tucken oder gar einen Schrecken einjagen können.Gestern erhielt ich einen Brief, dass es uns in ein sonnigeres Land verschlägt. Dort wird es auch friedlicher sein.Macht euch keine Sorgen um mich, der Krieg ist bald vorbei und dann kehre ich siegreich heim. Solange Lutz an meiner Seite steht, besteht sowieso keine Gefahr.

Euer kleiner Piet. “

II. Paris

E in paar Monate waren seit dem Angriff vergangen. Man hatte sie der fünften leichten Division zugeteilt. Ein Zug dieser Einheit befand sich aktuell in Paris und bereitete sich auf die Verlegung nach Griechenland vor. Wo der Großteil der Einheit war, darüber hielten die restlichen Soldaten dicht, oder sie wussten es einfach nicht. Er war sich sicher, dass es nichts Gutes bedeuten konnte, wenn ein Großteil der Truppe so verschwiegen war. Soldatengetuschel war sonst allgegenwärtig. Hier herrschte aber eisiges Schweigen. Vielleicht aber auch weil man die Neulinge noch kritisch beäugte. Wie das Schicksal es so wollte wurden Lutz und Piet zusammen demselben Zug zugeteilt. Auch Leutnant Karsten Mark stieß wieder zu ihnen. Er war noch leicht eingeschränkt. Von den Kopfschmerzen hatte er sich schnell erholt, der Streifschuss aber hatte sich entzündet. Da der ursprüngliche Zugführer es in Pariser Nachtclubs so sehr krachen ließ, dass er ein Dorn im Auge der Führung wurde, bekam Karsten den Zug zugeteilt. Zumindest war das die Geschichte, welche man ihnen auftischte.