Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA - Andreas Unkelbach - E-Book

Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA E-Book

Andreas Unkelbach

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mit Einführung der Universellen Verrechnung (Universal Allocation) in SAP S/4HANA hat die SAP einige der bisherigen Methoden zur Gemeinkostenverrechnung vereinfacht. Welche Erleichterungen sich daraus insbesondere für die anstehenden Arbeiten im Rahmen von abgestimmten Abschlussarbeiten in der Finanzbuchhaltung und im Gemeinkosten-Controlling ergeben, erfahren Sie in diesem Buch.

Steigen Sie ein mit der neuen Fiori-Oberfläche in SAP S/4HANA und den themenrelevanten Controlling-Objekten. Darauf aufbauend erläutern die Autoren die Unterschiede zwischen der manuellen und der kennzahlenbasierten Leistungsverrechnung sowie die Bedeutung statistischer Kennzahlen. Lernen Sie schließlich, wie die Universelle Verrechnung die bekannten Funktionen Kostenumlage und Kostenverteilung vereint und erweiterte Analysen Ihrer Abrechnungsergebnisse ermöglicht.


Das Buch richtet sich an erfahrene Mitarbeiter im Bereich Controlling sowie an fortgeschrittene Sachbearbeiter oder Verantwortliche von Kostenstellen, die sich gezielt mit den Themen »Abschlussarbeiten im Controlling« und »Verrechnung von Gemeinkosten« beschäftigen. Es vermittelt aber auch dem SAP-Berater, welche Schnittmengen sich aus dem Zusammenwachsen von Finanzbuchhaltung und Controlling in S/4HANA ergeben haben.


  • Stammdaten im Gemeinkosten-Controlling
  • Neu in S/4HANA: die Universelle Verrechnung
  • Verwaltung der Allokationszyklen
  • Koordination der Abschlussarbeiten

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 121

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Andreas UnkelbachMartin Munzel

Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA®

Andreas Unkelbach, Martin MunzelAbschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA®

ISBN:978-3-94517-091-5 (E-Book)

Lektorat:Anja Achilles

Korrektorat:Bernhard Edlmann, Raubling

Coverdesign:Philip Esch

Coverfoto:© simonkr, | ID 467618338 – istockphoto.com

Satz & Layout (E-Book):Johann-Christian Hanke

 

1. Auflage 2022

© Espresso Tutorials GmbH, Gleichen 2022

URL:www.espresso-tutorials.de

 

Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfältigung. Espresso Tutorials GmbH, Bahnhofstr. 2, 37130 Gleichen, Deutschland.

Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder der Verlag noch die Autoren oder Herausgeber für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder Haftung übernehmen.

Feedback:Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: [email protected].

Inhaltsverzeichnis

Cover
Titelseite
Copyright / Impressum
Vorwort
1 Gemeinkosten-Controlling
1.1 SAP Fiori
1.2 Elemente des Gemeinkosten-Controllings
1.2.1 Ort der Kostenentstehung – Kostenstelle
1.2.2 Kostenklassifizierung – Sachkonto
1.2.3 Weitere CO-Komponenten
1.3 Direkte und indirekte Kosten (Gemeinkosten)
1.4 Gemeinkostenverrechnungen
1.4.1 Manuelle Verrechnung
1.4.2 Manuelle Leistungsverrechnung
1.4.3 Kennzahlenbasierte Verrechnung
1.4.4 Zuschlagsberechnung und Auftragsabrechnung
1.5 Wahl der geeigneten Verrechnung
2 Universelle Verrechnung
2.1 Verrechnungen verwalten
2.1.1 Verrechnungsart »Umlage«
2.1.2 Verrechnungsart »Verteilung«
2.1.3 Wahl der geeigneten Verrechnungsart
2.2 Basis für Verrechnung
2.3 Verrechnung ausführen
2.3.1 Verrechnung BUCH02 über Verteilung
2.3.2 Verrechnung BUCH01 über Umlage
2.4 Ergebnisse der Verrechnung
2.5 Ergebnisse der Verrechnung aus Sicht der Kostenstellenverantwortlichen als Sender und Empfänger
2.6 Weitere Controlling-Objekte für die universelle Verrechnung
3 Koordination der Abschlussarbeiten
3.1 Abstimmung von Abschlussaktivitäten in der Finanzbuchhaltung
3.2 Periodenabschluss im Controlling
3.3 Verrechnung für den Betriebsabrechnungsbogen
4 Fazit
A Anhang
Online-Vorträge und Videos zur universellen Verrechnung
Blogartikel und Online-Dokumentationen
B Über die Autoren
C Disclaimer

Willkommen bei Espresso Tutorials!

Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.

Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: http://www.fico-forum.de.

Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:

Reynaldo Konrad, Christian Sass, Sebastian Zick:

Schnelleinstieg in SAP

®

BPC optimized for SAP S/4HANA

®

Sebastian Brunner, Philipp Reichhardt, Martin Munzel:

Schnelleinstieg in SAP S/4HANA

®

Nora Vogt:

Praxishandbuch SAP S/4HANA

®

Controlling

Christoph Theis, Stefan Eifler:

Werteflüsse in die SAP

®

-Ergebnisrechnung (CO-PA) unter S/4HANA

Michael Kroschwitz:

Embedded Analytics in SAP S/4HANA

®

Tom King:

Materialbewertung und das Material-Ledger in SAP S/4HANA

®

Vorwort

Im Rahmen der FICO-Forum-Infotage ergibt sich immer wieder die Gelegenheit, sich bei einer Tasse Kaffee (oder einem guten Espresso) über Neuerungen im Bereich SAP auszutauschen. So geschehen 2019, nach dem Vortrag von Janet Salmon (SAP SE) zur Einführung der One Allocation (Universal Allocation). Wir, die beiden Autoren, standen anschließend noch zusammen und waren uns schnell einig, dass diese Anwendung einige der bisherigen Methoden zur Gemeinkostenverrechnung erleichtern würde.

Auch wenn sich in der Folgezeit dann, aus bekannten Gründen, einiges unerwartet entwickelt hat, nutzten wir diesen Anstoß und haben im vorliegenden Buch das neue Tool der Universellen Verrechnung sowie die damit verbundenen Möglichkeiten der Gemeinkostenverrechnung aufgegriffen. Dabei geht es uns besonders um die anstehenden Arbeiten im Rahmen von abgestimmten Jahres- oder Quartalsabschlüssen in der Finanzbuchhaltung und im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA.

Was die Weiterentwicklungen im internen Rechnungswesen betrifft, sind Controlling und Berichtswesen zwei Themen, die sich wunderbar verknüpfen lassen. Daher schildern wir im Hinblick auf diese Abschlussarbeiten nicht nur die Sicht des Controllings und der Finanzbuchhaltung, sondern auch die Auswirkungen auf Verantwortliche von Kostenstellen, die Buchungen aus dem Controlling interpretieren müssen, um den eigenen Verantwortungsbereich qualifiziert steuern zu können.

Sie halten nun das Ergebnis einer Tasse Kaffee und eines inspirierenden Vortrags in Ihren Händen (oder sehen es am Bildschirm) und können hoffentlich am Ende unsere Begeisterung für die Universelle Verrechnung nachvollziehen. Das vorliegende Buch mag Ihnen als Anregung dienen, dieses neue Tool in Ihr SAP-Umfeld im eigenen Unternehmen zu übernehmen.

Besonders neugierig sind wir, welche Form der Verrechnung Sie zukünftig wählen werden, und freuen uns, wenn uns Ihre Rückmeldung zum Buch erreicht. Gerade im SAP-Umfeld sind das Weitergeben von Wissen und der gelebte Austausch ein Bonus, der die eigene Arbeit beeinflussen und erheblich bereichern kann. Nutzen Sie dieses Buch daher gerne als Initialzündung, um Ihre individuellen Anforderungen an eine gelungene Behandlung von nicht direkt zuordenbaren Kosten einzuführen. So schaffen wir es vielleicht gemeinsam, dass künftig anfallende Gemeinkosten nicht als »Eh da«-Kosten in den Abteilungen verbleiben, sondern durch unterschiedliche Methoden abgestimmt an die anderen Verantwortungsbereiche verrechnet werden – und dass den verantwortlichen Empfängern sowohl die Herkunft als auch die Grundlage der Verrechnung klar sind.

An wen richtet sich dieses Buch?

Wir richten uns an erfahrene Mitarbeiter im Bereich Controlling, die sich im SAP-Modul CO mit den Themen »Abschlussarbeiten im Controlling« und »Verrechnung von Gemeinkosten« beschäftigen. Dieses Buch ist nicht nur für Key-User, sondern auch für fortgeschrittene Sachbearbeiter oder Verantwortliche von Kostenstellen gedacht, die sich mit der Möglichkeit einer Kostenverrechnung und dem Ursprung der auf ihrer Kostenstelle gebuchten Kosten auseinandersetzen möchten. Idealerweise sind Sie mit den Teilkomponenten von CO vertraut und interessieren sich für sonstige Funktionen und Arbeitserleichterungen, die SAP für eine verursachungsgerechte Zuordnung von Gemeinkosten bietet.

Außerdem eignet es sich für Modulverantwortliche oder SAP-Berater mit Grundwissen in anderen Modulen, die einen Blick auf die Möglichkeiten der Abschlusstätigkeiten im Controlling werfen möchten. Gerade durch das Zusammenwachsen von Finanzbuchhaltung und Controlling in S/4HANA dürften hier einige Schnittmengen und gemeinsame Interessen zu finden sein.

Aufbau des Buches

Die Kapitel mit ihren eigenen Schwerpunkten bauen aufeinander auf, können aber auch unabhängig als Nachschlagewerk zu einzelnen Themen herangezogen werden.

Kapitel 1 gibt Ihnen zunächst einen kurzen Überblick über die neue Fiori-Oberfläche in SAP S/4HANA, befasst sich dann aber vor allem mit den im späteren Verlauf des Buches relevanten Controlling-Objekten. Dazu gehören die Kostenstelle, das Sachkonto (samt Kontoart) als Zusammenlegung von Sachkonto und Kostenart aus ERP-Zeiten, der CO-Innenauftrag sowie die Elemente des Produktkosten-Controllings (CO-PC), der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) und des Profitcenters. Für das betriebswirtschaftliche Verständnis gehen wir auf den Unterschied zwischen direkten und indirekten Kosten (Gemeinkosten) ein. Sie lernen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Gemeinkostenverrechnung zur nachträglichen Umbuchung von in der Finanzbuchhaltung erfassten Belegen kennen, die sich manuell zwischen einzelnen Controlling-Objekten verrechnen lassen. In diesem Zusammenhang stellen wir kurz die Leistungsartenrechnung als manuelle Leistungsverrechnung vor und erläutern die Grundlagen der kennzahlenbasierten Verrechnung sowie die Bedeutung von statistischen Kennzahlen. Abschließend erfahren Sie, wann Sie diese Methoden verwenden können und wann eine komplexere Verrechnung empfehlenswert ist.

Kapitel 2 ist gänzlich der One Allocation, zu Deutsch »Universellen Verrechnung«, gewidmet. Wir gehen auf die Einrichtung einer Verrechnung ein und zeigen Ihnen die unterschiedlichen Verrechnungsarten wie Umlage und Verteilung, bei denen Empfängergewichtungsfaktoren und verschiedene Regeln für Sender und Empfänger zu beachten sind. Des Weiteren widmen wir uns der Analyse einer durchgeführten Verrechnung bis hin zur Darstellung als Netzwerkgrafik. Zwar sind mit dem Release 2020 zunächst nur einige Controlling-Objekte für die Universelle Verrechnung nutzbar, aber bisherige Entwicklungen im SAP-S/4HANA-Umfeld lassen vermuten, dass in absehbarer Zeit weitere Controlling-Objekte hinzukommen werden. Daher werfen wir zum Abschluss dieses Kapitels einen begründet hoffnungsvollen Blick in die Zukunft.

Auch wenn das Zusammenspiel zwischen der Finanzbuchhaltung und dem Controlling in den beiden ersten Kapiteln hier und da angesprochen wird, liegt der Schwerpunkt von Kapitel 3 auf der Bedeutung der koordinierten Abschlussarbeiten zwischen FI und CO. Ein kleiner Fragenkatalog mag Ihnen als Leitfaden für einen geordneten Zeitplan der kritischen Abstimmungstätigkeiten im Controlling dienen. Diesbezüglich stellen wir die Option eines getrennten Periodenabschlusses von Finanzbuchhaltung und Controlling vor, der auch technisch ein abgestimmtes Vorgehen ermöglicht. Als Beispiel für die Umsetzung mehrerer Verrechnungszyklen im Rahmen der universellen Verrechnung skizzieren wir einen mehrstufigen Betriebsabrechnungsbogen. Dieser ist von uns als Anregung für den Aufbau Ihrer eigenen Verrechnung gedacht.

Und zu guter Letzt sollten Sie nie vergessen, dass neben aller Technik auch Kreativität und Kommunikation zu den Herausforderungen des Controllings gehören. Die praktische Umsetzung der im Buch vorgestellten Funktionen ist ein Stück weit exemplarisch zu verstehen und soll Ihnen als Grundlage zur Gestaltung Ihrer eigenen Geschäftsprozesse sowie der verursachungsgerechten Verteilung Ihrer Gemeinkosten dienen. Achten Sie stets darauf, dass Ihr entworfenes Rechenmodell auch von den Abteilungen akzeptiert wird und die Schlüsselfaktoren bzw. Stellschrauben innerhalb dieses Modells von den Beteiligten verstanden und als sinnvoll betrachtet werden.

Im Anhang finden Sie weitere Informationsquellen wie Online-Demos und Blogartikel rund um das Thema Universal Allocation mit SAP S/4HANA.

Aufrufoptionen für Internetquellen

Sollten Sie dieses Buch als E-Book oder in der digitalen SAP-Bibliothek von Espresso Tutorials lesen, können Sie alle angegebenen Links natürlich direkt aufrufen. In der gedruckten Version dieses Buches finden Sie zusätzlich zur Quell-URL das Icon , begleitet von einer ID. Gehen Sie auf die Seite https://www.unkelbach.link/; dort können Sie über die angegebene ID die hinterlegte Information aufrufen. Alternativ ist ein Direktlink nutzbar, indem Sie die ID am Ende der Domain ergänzen.

Link-Aufrufoptionen

Rufen Sie eine einzelne URL direkt oder per ID wie 10400 über die URL https://www.unkelbach.link/10400 auf. Diese leitet Sie automatisch auf die entsprechende Internetseite weiter.

Eine Liste aller hier im Buch beschriebenen Links erhalten Sie über den folgenden QR-Code:

Wir bemühen uns, diese Links regelmäßig zu aktualisieren, sofern sich eine Quelle ändern sollte.

Zugang zu Video-Tutorials

Begleitend zu unserem Buch haben wir einige Video-Tutorials erstellt, auf die wir an den entsprechenden Stellen hinweisen. Sie können auf diese Videos kostenlos über unsere SAP-Lernplattform zugreifen. Bitte registrieren Sie sich unter https://et.training/landing/360, um einen Zugang für das Zusatzmaterial angelegt zu bekommen.

Persönliche Widmung

Andreas Unkelbach: Ich möchte Martin Munzel besonders dafür danken, dass er sich nach einigen Höhen und Tiefen darauf eingelassen hat, die Idee für dieses Buch doch noch zu verwirklichen, auch wenn wir beide zwischendurch fast den roten Faden verloren hatten. Zum Glück eines jeden Autors gibt es aber Menschen, die manchen Knoten in solchen Fäden wieder auflösen können. Von daher mag ich unserer Lektorin Anja Achilles nicht nur dafür danken, dass sie uns immer wieder auf Unstimmigkeiten hinwies und Wert auf klarere Formulierungen legte, sondern dass sie stets auch einen ermutigenden Kommentar im Manuskript zu hinterlegen wusste. Wenn es doch einmal einen gordischen Knoten geben sollte, ist der Austausch zwischen Autor*innen bei Espresso Tutorials sehr hilfreich. Stellvertretend hier ein Danke an Manfred Sprenger, der mir beim Thema Fiori noch den einen oder anderen entscheidenden Hinweis gegeben hat.

Damit aus einem Faden überhaupt ein vollständiges Gewebe entstehen kann, muss Raum für Kreativität geschaffen werden. In dieser Hinsicht bin ich sehr froh, durch meine Frau Claudia immer wieder lernen zu dürfen, dass ein niedergefallener Faden erneut aufgehoben werden und sich daraus sogar etwas Neues entwickeln kann. Dafür noch einmal mein besonderer Dank! Ich hoffe, dass Sie, werte Leserinnen und Leser, unseren Faden nun aufgreifen können, und freue mich schon auf Ihr Feedback.

Martin Munzel: Es hat leider viel zu lange gedauert, dieses Buch fertigzustellen, u.a. aus den von meinem geschätzten Co-Autor, Andreas Unkelbach, genannten Gründen. Deshalb möchte ich den Dank erwidern, dass er das Durchhaltevermögen aufbrachte, dieses Buch zu Ende zu schreiben.

Dem Lob unserer Lektorin Anja Achilles schließe ich mich gerne an – sie hat die Gabe, aus jedem Text einen noch besseren zu machen. Ich habe inzwischen von ihr gelernt, Sätze möglichst gleich so einfach und verständlich zu formulieren, dass sie bereits im ersten Anlauf ihrer kritischen Überprüfung standhalten.

Aufmerksame Leser meiner persönlichen Widmungen wissen, dass ich es nie versäume, mich bei meiner Frau Renata zu bedanken, was ich auch hier wieder tue. Sie hat nie daran gezweifelt, dass dieses Buch irgendwann fertiggestellt wird.

Mein Sohn Jan, 13, überraschte mich neulich mit einer scharfsinnigen Beschwerde über die deutsche Klimapolitik: Er fragte, welchen Beitrag zur Reduktion von CO2 das Herunterfahren von Kernkraftwerken leiste, wenn im gleichen Zug mehr Strom aus Kohle hergestellt wird. In der Hoffnung, dass sein kritischer Geist sich auch in Zukunft voll entfalten möge, widme ich ihm dieses Buch.

In den Text sind Kästen eingefügt, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.

Beispiel

Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.

Achtung

Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Video

Schauen Sie sich ein Video zum jeweiligen Thema an.

Übungsaufgabe

Übungsaufgaben helfen Ihnen, Ihr Wissen zu festigen und zu vertiefen.

Die Form der Anrede

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform, meinen aber gleichermaßen Personen weiblichen und diversen Geschlechts.

Hinweis zum Urheberrecht

Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

1   Gemeinkosten-Controlling

Bevor wir uns um die praktische Umsetzung der universellen Verrechnung kümmern, soll Ihnen dieses Kapitel zunächst einen Überblick über direkte und indirekte Kosten sowie die bei der universellen Verrechnung eingesetzten Controlling-Objekte geben. Damit können Sie direkt entscheiden, welche Methoden einer Gemeinkostenverrechnung für Ihr Anliegen angewandt werden. Außerdem beschreiben wir Grundlagen wie geeignete Kennzahlen für die kennzahlenbasierte Verrechnung, auf die wir dann im nachfolgenden Kapitel ausführlicher eingehen werden.

Innerhalb der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) unterscheiden wir zwischen direkten und indirekten Kosten, die auf einzelne Controlling-Objekte gebucht werden. Dabei zeigt sich, dass unter SAP S/4HANA die beiden zuvor an der einen oder anderen Stelle getrennten SAP-Module zum Finanzwesen und Controlling nun deutlicher miteinander verschmolzen sind. Die unmittelbare Verbundenheit der beiden Module zeigt sich auch in der Fiori-Oberfläche. Innerhalb der verschiedenen Kachelgruppen (Spaces/Bereiche) sind die einzelnen Apps neu sortiert, sodass die Trennung in einzelne Menübäume wie im SAP GUI entfällt. Stattdessen können beispielsweise unter Stammdaten – Finanzdaten nicht nur Sachkonten, sondern auch Profitcenter verwaltet werden. Das Konzept dahinter ist, dass jedem User neben den reinen Berechtigungsrollen auch eine Businessrolle zugewiesen ist. Anhand dieser Rolle passt sich die Fiori-Oberfläche der Person bzw. deren Rolle im Unternehmen an. So sind etwa die Stammdaten der Bereiche Finanzbuchhaltung und Controlling aufgrund ihrer inhaltlichen Nähe stärker zusammengerückt.

Sofern Sie mit SAP S/4HANA noch nicht so vertraut sind, können Sie sich in diesem Kapitel einen kurzen Überblick über die neue Oberfläche sowie über die im späteren Verlauf verwendeten Controlling-Objekte verschaffen. Sollten Ihnen die einzelnen Objekte bereits vertraut sein (insbesondere Kostenstelle, Sachkonto oder Ergebnisrechnung), können Sie Abschnitt 1.2