14,99 €
Josef kehrt nach vielen Jahren in die Stadt seiner Kindheit zurück. Ein langes Vagabundenleben liegt hinter ihm, denn er hatte sich, angesteckt vom Hurra-Patriotismus seiner Umgebung, als junger Mann als Kriegsberichterstatter zum Militär gemeldet und musste die Gräuel des Krieges fotografieren. In dem düsteren Ort seiner Kindheit will er zur Ruhe kommen, er arbeitet als Totengräber und muss bald erkennen, dass die bösen Geister der Vergangenheit noch immer in den Köpfen der Leute spuken. Josef will sich aus all dem heraushalten, kümmert sich um den Friedhof und stellt sich den Fragen von Michael – nach der eigenen Schuld durch Unterlassung, nach Mut oder Feigheit, nach Ohnmacht angesichts des übermächtigen Unrechts. Heilen diese Gespräche Josefs verwundete Seele? Josef ist jetzt jedenfalls bereit für eine neue-alte Liebe ...
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
August Schmölzer
Roman
»Am Ende wird alles sichtbar« ist die Neubearbeitung des Buches
»Der Totengräber im Buchsbaum«, erschienen 2014 im Verlag Merlin.
www.editionkeiper.at
© edition keiper, Graz 2023
1. Auflage Oktober 2023
literatur nr. 148
Layout und Satz: textzentrum graz
Covergestaltung: Karin Kröpfl
Coverfotos und Bildgestaltung: Peter Zeitlinger
Autorenfoto: Manfred Weis
eISBN 978-3-903575-09-7
ISBN Print 978-3-903575-00-4
August Schmölzer
Roman
Für Maria und Franz.
Kapitel 1
Kapitel 2
Am Ende wird alles sichtbar. Der Film.
Als ich als Kind mähen musste, schlug ich die Sense voll Zorn darüber in einen Haufen dichter Grasbüschel und spießte dabei einen Igel auf.
Vater riss mir die Sense aus den Händen, schaute, ob die Klinge etwas abbekommen hatte. Dann trat er mit dem Stiefel so lange auf das in den Tod zappelnde Tier, bis es verendete.
Als ich dies später, weil mich dieser Vorfall immer wieder beschäftigte, einem Schulfreund erzählte, lachte dieser laut auf und sagte: »Was bist du denn für einer, kannst nicht einmal einen Igel umbringen?«
Nacht. Schüsse. Kindergeschrei. Mädchen und Jungen laufen im Nebel durcheinander. Soldaten befehlen, schießen in die Luft, treiben Kinder am spärlich beleuchteten Hauptplatz des Städtchens am Meer zusammen.
Der Maronibrater und der Hotelier schauen aus dem Schutz der Häuser zu.
»AuchaufPostenKamerad? Pfffchchchiiicht!« Ein dicker Soldat leuchtet Josef mit einer Taschenlampe ins Gesicht. Er spricht zusammenhängend, um mit einem hässlichen Pfeifen einzuatmen. »ImmereingutesMotivimVisier? Pfffchchchiiicht.«
»Kriegsberichterstatter, fotografiere!«, befiehlt der Vorgesetzte.
Schüsse.
Kinder brechen zappelnd in sich zusammen.
Der Hotelier und der Maronibrater verschwinden.
»Fotografiere!«, befiehlt der Vorgesetzte.
Schüsse.
Soldaten entsorgen gehetzt die kleinen Leichen auf einen Lastwagen.
Josef atmet schwer.
Seinen Fotoapparat in Händen starrt er auf das, was passiert.
»Fotografiere!«
»Es fehlt Licht«, keucht Josef.
»Licht?«, brüllt der Vorgesetzte. »Los, Scheinwerfer für die Kunst!«
»JawohleinenScheinwerferMarschMarsch! Pfffchchiicht.«
Der Druck auf Josefs Brust wird unerträglich.
Ein kleiner rothaariger Junge in Lederhosen, weißem Hemd, mit blauen Augen, der Letzte in der Reihe der Kinder, ruft Josef etwas zu, das er nicht verstehen kann.
Josef schnappt nach Luft und schaut zwischen dem Jungen und dem Vorgesetzten hilflos hin und her.
»Wie ein Fisch an Land«, äfft ihn der Vorgesetzte nach.
Die Kameraden johlen.
»Fotografiere!«
Die Pistole plötzlich an Josefs Schläfe.
Josef erstarrt.
Der Junge …
»Fotografiere!«
Ein Schuss.
Der schöne Lockenkopf des Jungen zerplatzt.
Josef schreckt schwer atmend von der Sitzbank im Zug hoch. Am beschlagenen Fenster seines Abteils fliegen die kleinen Birkenwäldchen des Zwischenlandes bergauf vorbei. Sie kündigen seine Heimatstadt in den Bergen an.
Müde und mit dem Gefühl, gescheitert zu sein, hat der alte Mann im Städtchen am Meer den Zug in Richtung Heimat bestiegen. Hier unten hat sich sein Leben während des Krieges verändert. Und noch immer hat er keine Erklärung gefunden, warum er damals nichts unternommen hat. Josef nimmt einen großen Schluck Schnaps aus der Flasche, die ihm der Hotelier für die Heimreise mitgegeben hat. Eingewickelt in seinen dicken Uniformmantel legt er die Füße mit den Lederstiefeln auf die Sitzbank. Er hat genug, will nichts mehr wissen, nichts mehr sehen, reden, hören, denken, fühlen. Er beginnt zu summen und seinen Körper hin und her zu wiegen. Wie er es als Junge getan hat, wenn er sich im alten Buchsbaum hinter dem Elternhaus versteckte, um sich in eine wärmere Welt zu träumen.
»Josef? Hei, Josef! Hei, alter Mann? Hei!«
»Was?«
»Ich bin es, Michael!«
»Michael?«, Josef nimmt erneut einen großen Schluck Schnaps.
»Ja, alter Mann, ich bin es, Michael!«
»Michael?«, wiederholt der Alte und reibt sich die verschwollenen Augen.
»Damals, auf dem Hauptplatz im Krieg. Erinnerst du dich nicht mehr? Lederhose, weißes Hemd, rote Haare, blaue Augen! Ich wollte, dass du mich fotografierst. Aber du hast nichts getan, mich nur blöd angestarrt. Du erinnerst dich doch, alter Mann?«
Michael«, murmelt Josef.
»Jaaa«, ruft Michael, »erinnere dich endlich!«
»Jaaa«, schreit Josef, »wie sollte ich das denn vergessen!«
»Ich wollte, dass du mich fotografierst, Josef, mein Freund, damit man einmal weiß, dass es mich gegeben hat.«
Stille.
»Wo kommst du her?«
»Na, von da, alter Mann.«
Josef spürt einen Druck auf seinem Herzen.
*
»Was gibt es Neues bei uns?«, fragt Josef den Taxifahrer, als er auf dem Bahnhofsplatz seiner Heimatstadt in den Wagen steigt.
»Nichts«, murmelt der Taxifahrer. »Nichts. Alles Scheiße, deine Emma!« Er spuckt seinen Kaugummi aus dem Fenster und versinkt im Fahrersitz. Eine abgegriffene Schiebermütze sitzt auf einer großen dunklen Sonnenbrille und verhindert, dass sein Gesicht zu erkennen ist. Er schweigt, als hätte man ein Radio ausgeschaltet.
Die Einheimischen tapsen wie zu früh aus dem Winterschlaf gerissene Bären mit verklebten Augen und krummen Rücken durch die Gassen. In Josefs Heimatstadt, umrandet von hohen Bergen, ist der Winter lang und kalt, und manches kann ohne Liebe und Zärtlichkeit schnell erfrieren.
»Aaaarrrrsssscccchhhhllöööcheeerrrr!«, schreit der Taxifahrer plötzlich und springt auf die Bremse. »Sie fressen, saufen und vögeln, wie und wo es sich ergibt.« Er hupt, und das Knäuel Betrunkener gibt endlich die Straße frei.
»Halt!«, ruft Josef.
Der Taxifahrer schreibt seine Rechnung und schimpft wie eingelernt weiter.
*
Auf der höchsten Erhebung am Rande der Stadt erwartet Josef sein Elternhaus. Nicht einmal bei seiner Geburt hat man ihn dort willkommen geheißen. Auch heute begrüßen ihn nur die Vögel mit fröhlichem Gezwitscher und Flugkunststücken. Niemand hat sich um den Garten und das Haus gekümmert. Der frische Frühlingswind rüttelt dürres Geäst wie bleiche Knöchelchen aus den Kronen der Bäume und Sträucher und trocknet die noch winterfeuchten Wiesen. Die Fensterläden sind unanständig weit geöffnet. Von den Hauswänden bröckelt Verputz. Fensterscheiben sind eingeschlagen, Dachziegel fehlen. Dem Haus ist die Seele abhandengekommen, Josefs Mutter.
»Hier, Michael, mein Junge, am Tag nach meinem letzten Besuch zu Hause war sie neben diesem Tisch tot zusammengesunken. Fünfundneunzig Jahre alt! ›Pepi, fahr weg‹, hatte sie mir immer gesagt. ›Um Gottes willen, recht hast du, Pepi. Fahr weg, hinaus in die Welt, solange du jung bist. Vielleicht findest du etwas Besseres. Als ich konnte, getraute ich mich nicht, und als ich wollte, konnte ich nicht mehr.‹ Dann erzählte mir Mutter von Vaters Angst nach seinem ersten Herzinfarkt. Denn der Tod zweier Kinder war auch für ein Vaterherz vom Berg schnell einmal zu viel. ›Er drückte sich fest an mich, redete und redete. Er war Zimmermann, war von den Bergen heruntergestiegen, um mich zu erobern‹, prahlte meine Mutter. ›Die Männer von den Bergen waren arm, aber stolz. Es gab hübschere, aber er konnte tanzen so rund wie ein Rad. Wenn ihm etwas nicht passte, schlug er zu, dann half kein Gott und kein Erbarmen. Ich habe es geliebt, dass er alles zu forsch anging und sich dabei immer irgendwo den Kopf blutig stieß. Aber ein Ich liebe dich hat er mir nie gesagt!‹ Ich ließ sie reden«, sagt Josef, »und ging. ›Niemals‹, rief sie mir hinterher.«
Stille.
»Erzähle weiter, alter Mann«, sagt Michael.
Doch Josef schweigt.
Im Haus riecht es nach dem Schweiß seiner Mutter. Staub überall. Grün schimmernde, von Schimmel überzogene Brotscheiben liegen auf dem Tisch. Die Pfanne mit ranziger Butter und eingetrocknetem Schinken steht auf dem Herd, als würde die kleine, korpulente Frau, Josefs Mutter, gleich aus ihrem Schlafzimmer wanken, um zu frühstücken.
Der uralte Buchsbaum steht hinter dem Haus und seine grünen Blätter glänzen saftig im Sonnenlicht. Da und dort schlagen schon die Blüten des Ginsters aus.
Josef steigt in den buschigen Baum und lehnt sich an seinen Lieblingsast. Er schließt die Augen, beginnt zu summen und mit dem Ast im Rhythmus zu schwingen.
*
»Ah … und warum kann ich dann nicht?«, jammert der Bürgermeister der Stadt in den Bergen, nackt auf der Liege der Ordination von Dr. Abweger. Als hätte der liebe Gott gesagt, »für einen Bürgermeister hast du genug gevögelt«, und ihm die Libido ausgeknipst wie eine Taschenlampe.
Soll Dr. Abweger dem eitlen Manne sagen, dass sein Potenzproblem eine psychosomatische Reaktion auf seine Ängste ist? Vögeln ist nicht lebensnotwendig, denkt der Arzt, da kann man schon einmal ein hippokratisches Auge zudrücken.
»Wer bin ich denn!«, explodiert der Bürgermeister, denn zu viele Verletzungen sind in sein Lebensheft eingetragen. ›Dein verdammter Jähzorn wird dich noch einmal die Karriere kosten‹, hört er die Stimme seines Vaters, des alten Bürgermeisters.
Dr. Abweger lächelt und bittet ihn zu gehen, das Wartezimmer ist übervoll. Diese unsichere Zeit fordert viele ähnliche Opfer.
»Lachen Sie nur«, mault der Bürgermeister, »ja, lachen Sie nur, wer zuletzt lacht, lacht am besten!«
*
»Gottchen, Gottchen, wenn ich noch einmal auf die Welt komme, dann will ich zwei Meter groß werden und einen riesigen Schwanz haben«, denkt heimlich der Journalist am Stammtisch. Der kleingewachsene Mensch pflegt mit seiner verkrüppelten rechten Hand zu onanieren, während er schreibt. »Am liebsten aber wäre ich bisexuell, das wäre die Gnade!«
»Meine frische Frau wird mir Jungen schenken!«, lispelt der hasenschartige Bestattungsunternehmer am selben Tisch. Denn er hat, für alle unerwartet, geheiratet.
»Und die Mädchen?«, fragt der Journalist grinsend.
»Mädchen?«, wiederholt der Bestatter verwundert, »ich bekomme Jungs!«
»Schade«, sagt der Journalist.
»Sch…a…a…de?« Der Bürgermeister hebt seinen Kopf von der Eichenplatte des Tisches, auf dem er betrunken eingenickt war. »Sch…a…a…de? Worum? Hm?«
Doch niemand geht auf den Bürgermeister ein. Jeder spürt, dass ihm etwas gegen sein innerstes Schienbein getreten haben muss. Und gerade jetzt ist auch noch der Mord an einem einheimischen Jungen geschehen.
*
Heute ist Dr. Abweger uneingeladen in der Sitzung des Stadtrates erschienen, die wie immer im Extrazimmer des Wirtshauses stattfindet. Er hat etwas Wichtiges zu sagen: »Es fehlt euch ein Krieg, das ist das Problem, ja, es fehlt euch ein Krieg.« Dr. Abweger ist ein Zugewanderter, und doch ist er bei den Einheimischen ein äußerst geachteter Arzt. Die Stadträte sind neidisch auf den asketischen Junggesellen. Dr. Abweger entstammt einer Schlosserfamilie, die vor dem Krieg aus dem Nachbarstädtchen am Meer zugezogen ist. Bei Kriegsbeginn, als auch seine Eltern in die Lager abtransportiert wurden, hatte er die Lehre als Schlosser beendet. Als Einheimische sich den Burschen für die Deportation in ein Lager schnappten, erbot er sich, ihnen die Safes in den Wohnungen der Zugewanderten zu öffnen, um sie zu plündern. So überlebte der Junge im Gegensatz zu seinen Eltern. Er floh schließlich zu seinen Großeltern ins Nachbarstädtchen am Meer und studierte dort nach dem Krieg Medizin.
*
Josef holt eine Flasche Schnaps aus dem Küchenbuffet und gießt sich ein.