Angst und Schrecken im Wahlkampf - Hunter S. Thompson - E-Book

Angst und Schrecken im Wahlkampf E-Book

Hunter S. Thompson

4,5
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Zwölf Monate aus dem Leben des legendären Gonzojournalisten

1972 hat Hunter S. Thompson die Tour des amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfes begleitet und in diesem Buch schonungslos Bilanz gezogen. Er enthüllt die Intrigen hinter den Kulissen des Wahlkampfes und entlarvt dabei die Mechanismen des politischen Machtkampfes. Ein kritisches Statement, das noch immer Gültigkeit hat.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 782

Bewertungen
4,5 (18 Bewertungen)
11
5
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Buch

Hunter S. Thompson, der legendäre Erfinder des Gonzo-Journalismus, widmet sich in diesem Buch seinem großen Thema, der amerikanischen Politik. 1972 begab er sich in die Abgründe des amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfes und begleitete die Kandidaten zwölf Monate lang auf ihrer Tour quer durch die USA. Dann setzte er sich an seine Schreibmaschine und zog schonungslos Bilanz. Thompson enthüllt mit erschreckend scharfem Blick die Intrigen und Exzesse hinter den Kulissen des Wahlkampfes und entlarft dabei die ausgeklügelten Mechanismen und Strategien des politischen Machtkampfes. Ein kritisches Statement von wortgewaltiger Schlagkraft, das damals wie heute seine Gültigkeit hat. »Mitreißend, eindringlich, offen … ein faszinierendes und fesselndes Buch!« New York Post

Der Autor

Hunter S. Thompson wurde 1937 in Louisville, Kentucky, geboren. Er begann seine Laufbahn als Sportjournalist, bevor er Reporter für den »Rolling Stone« und als Begründer des Gonzo-Journalismus zu einer Ikone der Hippiebewegung wurde. Zu seinen großen Büchern zählen neben Fear and Loathing in Las Vegas die journalistischen Romane Hell’s Angels, Königreich der Angst und Rum Diary. Thompson nahm sich am 20.02.2005 in seinem Wohnort Woody Creek, Colorado, das Leben.

Lieferbare Titel

Gonzo Generation – Königreich der Angst – Rum Diary – Angst und Schrecken in Las Vegas – Hell’s Angels

Für Sandy, die fast ein ganzes Jahr lang das grausige Exil in Washington, D. C. ertrug, während dieses Buch geschrieben wurde.

– HST

»Zwischen der Idee und der Wirklichkeit … fällt der Schatten.«

– The Hollow Men, T. S. Eliot

Inhaltsverzeichnis

Über den AutorWidmungAnmerkung des AutorsDezember 1971Januar Februar März Später im März April Die Morgennachrichten Anmerkung des Autors Mai Juni Später im Juni Juli {Postskript} Düsteres Zwischenspiel August Zeitschleife: New Hampshire, 24. August Ein Dutzend Protestler vollzieht Kehrtwendung September Oktober November Anmerkung des Redakteurs Terminplan für Senator George McGovern Be Angry At The Sun Dezember (Anmerkung des Redakteurs) Epitaph Bonusmaterial Biografie von Hunter S. Thompson Eine kolossale atomare Pilzwolke: Wie Thompsons Schriftstellerleben begann Was ist Gonzo? Links zu weiteren Informationen Copyright

Anmerkung des Autors

DER MORGEN DÄMMERT in San Francisco: 6 Uhr 9. Ich kann das Rumpeln der frühen Morgenbusse unter meinem Fenster im Seal Rock Inn hören … hier draußen am äußersten Ende der Geary Street: hier ist die Endstation, für Busse und alles andere auch, der westliche Zipfel Amerikas. Von meinem Schreibtisch aus kann ich den dunklen, zerklüfteten Buckel des »Seal Rock« sehen, der im grauen Morgenlicht aus dem Ozean ragt. Ungefähr zweihundert Seehunde haben da draußen fast die ganze Nacht lang gebellt. Hier zu wohnen und die Fenster offen zu lassen, ist, als wohnte man neben einem Hundezwinger. Gestern Abend hatten wir einen paranoiden Königspudel hier im Zimmer, und das dämliche Vieh verlor total die Kontrolle, als die Seehunde zu bellen anfingen – rannte durchs Zimmer wie ein aufgescheuchtes Huhn, das draußen vor dem Fenster ein Rudel Wölfe hörte, heulte & jaulte, sprang aufs Bett & verstreute all meine Buchfahnen auf dem Boden, kickte den Telefonhörer vom Apparat, stieß die Ginflaschen um, brachte meine sorgfältig gestapelten Haufen mit Fotos von der Wahlkampagne durcheinander … rechts von der Schreibmaschine hier, auf dem Fußboden zwischen den Betten sehe ich einen 20×25-Abzug: Frank Mankiewicz brüllt beim Parteitag der Demokraten in Miami ins Telefon. Aber dieser Abzug wird nie zum Druck benutzt werden, weil der gottverdammte Köter mit seiner Pfote fünf große Löcher mitten in Franks Brust gebohrt hat.

Der Hund wird dieses Zimmer nicht noch einmal betreten. Er kam mit dem Lektor des Buches herein, der dann vor sechs Stunden mit dreizehn fertigen Kapiteln wieder ging – dem verdammten Ergebnis von fünfundfünfzig ununterbrochenen Stunden schlafloser, mahlzeitloser Redaktionsarbeit auf Speed. Was Abgabetermine betrifft, ist mit mir kein leichtes Arbeiten. Als ich in San Francisco ankam, um dieses Buch zusammenzustellen, hatten sie für mich im Rolling Stone-Büro in der Stadt einen Arbeitsraum bereitgestellt, ein Loch von Büro … aber ich leide unter grausamer Aversion gegen Arbeit im Büro, und als ich drei oder vier Tage lang gar nicht erst auftauchte, kamen sie zur einzig vernünftigen Entscheidung: das Büro nach hier draußen ins Seal Rock Inn zu verlegen.

Eines Nachmittags vor ungefähr drei Tagen tauchten sie dann ohne Vorwarnung auf und luden ungefähr zwanzig Kilo Zeug im Zimmer ab: zwei Kisten mexikanisches Bier, vier Literflaschen Gin, ein Dutzend Pampelmusen und genug Speed, um damit das Ergebnis von sechs »Super-Bowl«-Spielen zu ändern. Außerdem waren da noch eine große Selectric-Schreibmaschine, zweimal fünfhundert Blatt Papier, ein Klafter Eichenholz und drei Tonbandgeräte – für den Fall, dass ich in absolut verzweifelter Lage dazu übergehen müsste, das Buch zu diktieren.

Diesen Punkt erreichten wir ungefähr um die dreiunddreißigste Stunde, als mich plötzlich eine unüberwindliche Schreibblockade erwischte und ich anfing, große Teile des Buches direkt ins Mikrofon zu sprechen – wobei ich am Ende der sechs Meter langen Mikroschnur durchs Zimmer rannte und einfach alles diktierte, was mir in den Kopf kam. Wenn wir das Ende eines Tonbandes erreichten, riss der Redakteur es aus dem Gerät und steckte es in eine Aktentasche … und alle zwölf Stunden oder so kam ein Bote, der die Tasche mit den Bändern abholte und sie ins Büro in die Innenstadt brachte, wo namenlose Personen alles auf Manuskriptpapier übertrugen und es dann direkt an die Druckerei nach Reno schickten.

In dieser Art von Endspurt drückt sich irgendwie eine angenehme Beständigkeit aus, denn auf eben dieselbe Weise ist auch der ganze Rest des Buches zustande gekommen. Von Dezember 1971 bis Januar 1973 – in Flughafenbars, Coffee Shops, die die ganze Nacht geöffnet hatten, und trostlosen Hotelzimmern im ganzen Land –, es gibt kaum einen Absatz in diesem überschwappenden Epos, der nicht in letzter Minute und in zähneknirschender Hetze verfasst wurde. Es war nie genug Zeit. Jeder Abgabetermin wurde zur Krise. Um mich herum gab es erfahrene Profi-Journalisten, die weitaus häufiger als ich Abgabetermine einhalten mussten, aber es gelang mir niemals, aus ihrem Beispiel zu lernen. Reporter wie Bill Greider von der Washington Post oder Jim Naughton von der New York Times zum Beispiel hatten jeden Tag lange, detaillierte und relativ komplexe Berichte abzuliefern – während ich nur alle zwei Wochen eine Deadline hatte –, aber keiner von ihnen schien je hetzen zu müssen, und von Zeit zu Zeit versuchten sie mich wegen des fürchterlichen Drucks zu trösten, unter dem ich anscheinend immer zu arbeiten hatte.

Jeder Psychiater, der hundert Dollar die Stunde kassiert, könnte mir wahrscheinlich Auskunft über dieses Problem geben. Dreizehn oder vierzehn Sitzungen bei ihm würden genügen, aber dafür habe ich nicht die Zeit. Zweifellos hat es irgendetwas mit einem tief verwurzelten Persönlichkeitsdefekt zu tun oder vielleicht mit einem Knick in dem Blutgefäß, das zur Zirbeldrüse führt … Andererseits könnte es sich auch ganz einfach um die krankhaften Auswirkungen jenes Instinktes handeln, der ein Kaninchen dazu bringt, bis zur letzten Sekunde zu warten und erst dann, direkt vor einem rasenden Auto, über die Straße zu rennen.

Menschen, die sich angeblich mit Kaninchen auskennen, werden einem sagen, diese Tiere seien hauptsächlich von Furcht, Dummheit und Irrsinn motiviert. Aber ich habe lange genug im Kaninchen-Land gewohnt, um zu wissen, dass die meisten von ihnen ein ziemlich langweiliges Leben fristen; sie sind angeödet von der täglichen Routine: essen, ficken, schlafen, ab & an um einen Busch hoppeln … Kein Wunder, dass manche von ihnen mitunter über die Stränge schlagen und auf einen billigen Kick aus sind. Es muss einen mächtigen Adrenalin-Stoß bringen, wenn man sich an den Straßenrand hockt und darauf wartet, dass das nächste Scheinwerferpaar auftaucht, um dann auf Bruchteile einer Sekunde genau aus dem Busch zu springen und nur wenige Zentimeter vor den rasenden Vorderreifen des Autos auf die andere Straßenseite zu rennen.

Warum nicht? Alles, was das Adrenalin in Gang bringt wie ein Stromschlag von 440 Volt in einer kupfernen Badewanne, ist gut für die Reflexe und hält die Adern frei von Cholesterin … aber zu viele Adrenalin-Stöße innerhalb eines bestimmten Zeitraums haben denselben negativen Effekt auf das Nervensystem, den angeblich zu viele Elektroschockbehandlungen auf das Gehirn haben: Nach einer Weile sind alle Leitungen durchgebrannt.

Wenn ein Kaninchen süchtig geworden ist nach Straßenüberquerungen, dann ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis es platt gefahren wird. Und wenn ein Journalist zum Politik-Junkie wird, dann beginnt er früher oder später, in seinen Artikeln Dinge auszuposaunen und über Sachen zu schwadronieren, die nur jemand verstehen kann, der wirklich dabei gewesen ist.

Einige Szenen in diesem Buch werden allen, die nicht beteiligt waren, ziemlich unverständlich bleiben. Die Politik hat ihre eigene Sprache, und die ist oft so komplex, dass sie einem Geheimcode gleicht. Der wichtigste Trick beim politischen Journalismus besteht darin, zu lernen, wie man diesen Code übersetzt – d. h. wie man den wahren Sinn hinter dem einseitig gefärbten Bockmist findet, den einem sogar Freunde weismachen wollen –, und zwar ohne sich dabei den Zugang zu jener Art von Informationen zu verbauen, die man braucht, um überhaupt weiter arbeiten zu können. Die Berichterstattung über eine Präsidentschaftskampagne unterscheidet sich in nichts von dem Auftrag, über einen neu gewählten Bezirksstaatsanwalt zu berichten, dessen Wahlversprechen darin bestand, »dem organisierten Verbrechen einen empfindlichen Schlag zu versetzen«. In beiden Fällen stößt man – auf beiden Seiten – auf unerwartete Freunde. Und um diese zu schützen – und sie sich als Quellen für vertrauliche Informationen zu erhalten –, kann man viele Dinge, die man auf diesem Weg in Erfahrung gebracht hat, nicht drucken und aussprechen; auch dann nicht, wenn man nicht die geringste Andeutung darüber macht, woher man sie hat.

Eben dies war eines der traditionellen Tabus, die ich einfach zu ignorieren versuchte, als ich nach Washington kam und über die Präsidentschaftskampagne 1972 zu berichten begann. Was mich betraf, so existierte der Ausdruck »nicht zur Veröffentlichung bestimmt« überhaupt nicht. Das beständige und fatale Versagen des politischen Journalismus in Amerika hat seine Wurzeln in einer Trinkkumpanei, die unausweichlich zwischen Politikern und Journalisten entsteht – in Washington und überall sonst, wo man sich täglich begegnet. Wenn professionelle Antagonisten nächtliche Saufkumpel werden, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sie einander anschwärzen … zumindest nicht bei »kleineren Übertretungen« von Regeln, die von keiner der beiden Seiten besonders ernst genommen werden; und in den seltenen Fällen, in denen kleinere Übertretungen zu größeren Übertretungen werden, bricht auf beiden Seiten die entsprechende Panik aus.

Ein klassisches Beispiel für dieses Syndrom war die katastrophale »Eagleton-Affäre«. Die Hälfte der politischen Journalisten in St. Louis und zumindest ein Dutzend Angehörige des Pressekorps in Washington wussten, dass Eagleton ein schwerer Trinker war, der schon einige Nervenzusammenbrüche hinter sich hatte – aber keiner von ihnen hatte je darüber geschrieben, und die wenigen, von denen man wusste, dass sie es in privatem Kreis erwähnt hatten, hielten 1000prozentig dicht, als McGoverns Leute in heller Aufregung Erkundigungen über jenen schicksalsträchtigen Donnerstagnachmittag in Miami einzuholen begannen. Jeder politische Reporter in Washington, der einem Senator die Aussichten auf eine Vizepräsidentschaft verdirbt, kann sich auf der Stelle nach einem neuen Betätigungsfeld umsehen – denn sein Name ist auf dem Capitol Hill keinen Pfifferling mehr wert.

Als ich nach Washington ging, war ich entschlossen, solchen Fallen aus dem Weg zu gehen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Korrespondenten konnte ich es mir leisten, alle Brücken hinter mir abzubrechen – denn ich war nur für ein Jahr dort und keineswegs darauf aus, auf dem Capitol Hill lange währende Verbindungen zu knüpfen. Ich ging aus zwei Gründen dorthin: (1) um so viel wie nur irgend möglich über die Mechanismen und Realitäten einer Präsidentschaftskampagne in Erfahrung zu bringen, und (2) um darüber zu schreiben, wie ich auch über alles andere zu schreiben pflege – so kühn und krass, wie es nur geht –, und zum Teufel mit den Konsequenzen.

Es war eine prima Idee, und meiner Meinung nach hat es auch ziemlich gut geklappt – aber rückblickend sehe ich zwei ernste Probleme, die durch diese Art direkter, schonungsloser Annäherung entstehen. Da war zunächst die noch relativ leicht zu verschmerzende Tatsache, dass sogar die wenigen Leute, die ich in Washington für meine Freunde hielt, mich wie eine wandelnde Zeitbombe behandelten; einige von ihnen wollten nicht mal mehr mit mir trinken gehen, weil sie fürchteten, es würde ihnen die Zunge lockern und sie könnten Dinge sagen, die dann mit ziemlicher Gewissheit zwei Wochen später an jedem Zeitungsstand nachzulesen waren. Das andere, etwas komplexere Handicap hatte mit meiner ganz offen zur Schau gestellten Voreingenommenheit für die McGovern-Kandidatur zu tun – was anfangs noch kein großes Problem war, als George ein derart hoffnungsloser Anwärter aus der zweiten Reihe war, dass die Mitglieder seines Stabs keinerlei Furcht hatten, mit einem Journalisten zu sprechen, der sich freundlich und interessiert zeigte. Aber als er schließlich wie durch ein Wunder auf einmal ganz vorn im Rennen lag, befand ich mich in einer überaus unangenehmen Lage. Einige der Leute, mit denen ich mich erst kürzlich angefreundet hatte – und zwar während der Monate, als die Vorstellung, McGovern könne von den Demokraten nominiert werden, fast so überdreht erschien wie das Auftauchen eines leibhaftigen Rolling Stone-Reporters auf der Wahlkampfreise –, waren jetzt nicht mehr einfach nur eine Handvoll hoffnungsloser Idealisten, mit denen ich mich aus rein persönlichen Gründen abgegeben hatte, sondern sie hatten jetzt Schlüsselpositionen in einer auf Erfolgskurs gehenden Kampagne, die plötzlich nicht nur auf die Parteinominierung hoffen ließ, sondern sogar darauf, Nixon aus dem Weißen Haus zu vertreiben.

McGoverns Erfolg bei den Vorwahlen beeinflusste auf Dauer meine Beziehung zu den Leuten, die ihm die Kampagne führten – besonders zu denen, die mich gut genug kannten, um zu wissen, dass meine Verachtung für die übliche Doppelmoral im politischen Journalismus sich wahrscheinlich nicht ganz mit dem zunehmend pragmatischeren Stil der Politik würde vereinbaren lassen, auf den sich George einließ. Und ihre Besorgnis verstärkte sich dann noch einmal erheblich, als offenkundig wurde, dass nicht nur Drogenfreunde, Anarchisten und Big-Beat-Dropouts die politische Berichterstattung im Rolling Stone verfolgten. Nicht lange nach McGoverns siegreichem Durchbruch bei den Vorwahlen in Wisconsin überraschte das Sprachrohr des Erz-Establishments, Stewart Alsop, die Leserschaft, indem er in seiner Newsweek-Kolumne einige meiner besonders giftigen Kommentare über Muskie und Humphrey zitierte. Dadurch war ich zumindest auf eine Ebene der Neo-Respektabilität erhoben, und zwar zum gleichen Zeitpunkt, als es so aussah, als habe McGovern berechtigte Siegesaussichten.

Danach hatte sich alles gewandelt. Eine Wolke höllischer Intensität hatte sich über der McGovern-Kampagne ausgebreitet, als sie Kalifornien erreichte. Von ganz oben kamen die Memos, in denen die Mitglieder des Stabes gewarnt wurden, vor der Presse auf der Hut zu sein. Die einzige Ausnahme waren Reporter, die bekanntermaßen ihren wohlanständigen Respekt vor Dingen hatten, welche ihnen »im Vertrauen« mitgeteilt wurden, und zu dieser Kategorie zählte ich ganz gewiss nicht. Genug von alledem: Worauf ich hinaus wollte, bevor wir in den Exkurs über Kaninchen abdrifteten, war, dass alles in diesem Buch außer den Fußnoten unter übelstem Termindruck im Trubel einer Kampagne geschrieben wurde, die so verwirrend und unvorhersagbar verlief, dass nicht einmal die Beteiligten behaupteten, sie wüssten genau, was vor sich ging.

Bevor ich mich auf diese Tour einließ, hatte ich noch nie über eine Präsidentschaftskampagne berichtet, aber ich war schnell so fasziniert, dass ich begann, auf das Resultat jeder Vorwahl Wetten abzuschließen – und indem ich aggressive Ignoranz mit einem natürlichen Instinkt zur Verhöhnung konventioneller Glaubenssätze kombinierte, gelang es mir, bis auf zwei alle der fünfzig oder sechzig Wetten zu gewinnen, die ich zwischen Februar und November abschloss. Das erste Mal verlor ich in New Hampshire, weil ich zu anständig war, um einen von McGoverns Leuten abzuzocken, der wetten wollte, dass George mehr als 35 Prozent der Stimmen bekäme; ich verlor also, als er 37,5 bekam. Aber von da an gewann ich stetig – bis zum 7. November, als ich den ganz und gar fatalen Fehler beging, statt auf meinen Instinkt auf meine Emotionen zu setzen.

Beim Endergebnis lag ich peinlicherweise komplett daneben, aber was zur Hölle soll’s? Da habe ich versagt, zusammen mit einer ganzen Menge von Leuten, die es eigentlich hätten besser wissen sollen. Aber da ich auch sonst nichts an dieser Masse spontan während der Kampagne geschriebener Tiraden geändert habe, finde ich keinen Vorwand dafür, jetzt im Nachhinein meine letzte Voraussage abzuändern. Jede Überarbeitung und jedes Umschreiben wäre ein Betrug am ursprünglichen Konzept des Buches, das – mal abgesehen von der abstrusen Idee des Verlegers, es könnte sich gut genug verkaufen, um die phantastischen Spesensummen wieder hereinzubringen, die ich im Laufe von zwölf wahnwitzigen Monaten ausgegeben habe – darauf hinauslief, das ganze Material unverfälscht zu präsentieren und sozusagen live die Realität einer unglaublich unbeständigen Präsidentschaftskampagne zu dokumentieren: beobachtet aus dem Auge des Hurrikans – und das ist nicht zu machen, wenn man nicht von vornherein auf den Luxus einer nachträglichen Korrekturmöglichkeit verzichtet.

Und daher handelt es sich hier eher um ein ausführliches Tagebuch als um eine genaue Darstellung oder gar Analyse der Präsidentschaftskampagne von 1972. Was auch immer ich zu mitternächtlicher Stunde in all jenen unaufgeräumten Hotelzimmern entlang der Kampagnen-Route schrieb – im »Wayfarer Inn« außerhalb von Manchester und im »Neil House« in Columbus, im »Wilshire Hyatt House« in L. A. und im »Fontainebleau« in Miami –, es entspricht genau dem, was ich damals im März und Mai und Juli Seite für Seite aus der Schreibmaschine heraushaute und in dem Plastikschlund des gottverdammten Mojo Wire verschwinden ließ, damit irgendein Haschkopp von Redakteur es im Nachrichtenbüro des Rolling Stone in San Francisco in Empfang nehmen konnte. Was ich hier der Nachwelt erhalten möchte, ist eine Art Zeitrafferfilm, der zeigt, wie die Kampagne war, während sie lief, und nicht, worauf sie hinauslief und welchen Stellenwert sie etwa in der Geschichte hat. Bücher, die diesen Aspekt behandeln, wird es noch genug geben. Die bis dahin letzte registrierte Anzahl erfuhr ich kurz vor Weihnachten 1972, als der ehemalige Redenschreiber von McGovern, Sandy Berger, sagte, mindestens neunzehn Leute, die mit der Kampagne zu tun gehabt hatten, schrieben Bücher darüber – also werden wir irgendwann das vollständige Bild haben, zu wessen Nutzen auch immer.

Mittlerweile füllt sich mein Zimmer im »Seal Rock Inn« mit Leuten, die an den Rand der Hysterie geraten, weil ich hier sitze und meine Zeit mit einer weitschweifigen Einleitung vergeude, obwohl das Schlusskapitel noch nicht geschrieben ist und die Druckmaschinen in vierundzwanzig Stunden anlaufen sollen … aber wenn nicht demnächst jemand mit äußerst starkem Speed auftaucht, wird es vielleicht gar kein Abschlusskapitel geben. Vier Finger breit Höllen-Crank würden vielleicht helfen, aber optimistisch bin ich nicht. Echter Hochspannungsstoff ist dieser Tage sehr knapp – und wenn man jüngsten Äußerungen offizieller Sprecher des Justizministeriums in Washington Glauben schenken darf, gibt es solide Anhaltspunkte dafür, dass unser Heiliger Krieg gegen die Drogen Fortschritte macht.

Nun … Jesus sei Dank dafür. Ich hatte schon langsam den Eindruck, dass wir den Typen niemals das Handwerk legen würden. Aber die Leute in Washington sagen, wir machen endlich Fortschritte. Und wenn einer es wissen muss, dann sie. Vielleicht findet dieses Land ja bald wieder auf den rechten Weg.

– HSTSonntag, 28. Januar 1973 San Francisco, »Seal Rock Inn«

Dezember 1971

Muss dieser Ausflug wirklich sein? … Strategischer Rückzug in die Innenpolitik … Zwei Minuten & ein Gramm vor Mitternacht auf dem Pennsylvania Turnpike … Aufbau eines Ressorts für innenpolitische Angelegenheiten … Kann Georgetown die Schwarze Gefahr überleben? … Angst und Schrecken in Washington …

DIE STRASSE VOR MEINER EINGANGSTÜR ist übersät von Blättern. Mein Rasen fällt zum Gehsteig hin leicht ab. Das Gras ist noch grün, aber das Leben entweicht aus den Halmen. Rote Beeren verdorren am Baum neben meiner weißen Veranda. In der Einfahrt steht mein Volvo mit den blauen Ledersitzen und den Colorado-Nummernschildern direkt vor der Garage aus roten Ziegelsteinen. Und gleich neben dem Wagen ist frisches Feuerholz aufgeschichtet: Kiefer, Ulme und Kirsche. In letzter Zeit verheize ich eine gewaltige Menge Feuerholz … mehr noch als die Alsop-Brüder.

Wenn einer Schluss macht mit den Drogen, dann will er zumindest große Feuer lodern sehen in seinem Leben – die ganze Nacht lang, riesige Flammen im Kamin & dazu die Anlage voll aufgedreht. Ich habe zusätzliche Boxen für meinen McIntosh-Verstärker bestellt – und eine 50-Watt-Boombox an mein FM-Radio im Auto gehängt.

Bei so viel Power sind extrastarke Sicherheitsgurte ratsam, weil die Bassriffs dich sonst wie einen verdammten Pingpongball durchs Wageninnere hüpfen lassen … was sich böse auswirken kann im fließenden Verkehr, besonders auf den eleganten Boulevards der Hauptstadt unserer Nation.

Gelegentliche Stippvisiten im Osten erweisen sich auch deswegen als höchst nützlich, weil sie großes Verständnis für die »Westwärts«-Bewegung in der US-Geschichte hervorrufen. Nach ein paar Jahren an der Westküste oder auch in Colorado vergisst man leicht, weswegen man sich überhaupt auf den Weg nach Westen gemacht hat. Kaum lebt man eine Weile in L.A., flucht man bereits über die Staus auf den Freeways in der warmen pazifischen Abenddämmerung … und vergisst allzu schnell, dass man in New York noch nicht einmal parken kann, geschweige denn sich im Auto fortbewegen.

Auch in Washington, wo es verkehrstechnisch noch relativ locker und freizügig abgeht, kostet mich das Parken in der Innenstadt ungefähr anderthalb Dollar die Stunde … was schon fies genug ist, aber den richtigen Schock löst die jähe Einsicht aus, dass es längst nicht mehr als selbstverständlich oder natürlich erachtet wird, auf den Straßen in der Stadt zu parken. Wenn man tatsächlich mal einen Platz an der Parkuhr findet, wagt man nicht, ihn zu benutzen, da man damit rechnen muss, dass jemand aufkreuzt und einem entweder das Auto klaut oder es in einen Schrotthaufen verwandelt, weil man versäumt hat, den Zündschlüssel stecken zu lassen.

Wie ich höre, ist es nicht ungewöhnlich, zu seinem abgestellten Wagen zurückzukehren und feststellen zu müssen, dass die Antenne abgebrochen ist, die Scheibenwischer verbogen ins Leere ragen und alle Scheiben zerschmettert wurden … einzig und allein, damit man auch wirklich rafft, wo’s heutzutage langgeht.

Ja, wo bloß?

Um 5 Uhr 30 morgens kann ich nach draußen gehen, ganz genüsslich von meiner Veranda pissen und zusehen, wie der Rasen unter dem Raureif dahinsiecht … Nichts bewegt sich heute Nacht da draußen, seit dieser gemeingefährliche Nigger mit der drei Pfund schweren Washington Post die Kutschlaterne über meiner Eingangstreppe zerdeppert hat. Er bot ja an, sie zu bezahlen, aber da hatten meine Dobermänner ihn schon in der Mangel.

In dieser Stadt ist das Leben hektisch und fies. Man kommt sich vor wie in einer Festung und lebt in ständiger Furcht. Washington ist zu ungefähr 72 Prozent schwarz; die schrumpfende weiße Bevölkerung hat sich in ein stilvolles Getto im nordwestlichen Quadranten der Stadt zurückgezogen – was den schwarzen Plünderern wohl sehr zugute kam, die inzwischen Stadteile wie das schicke Georgetown und den ehemals noblen Capitol Hill zu höllischen Todeszonen gemacht haben, in denen die Paranoia regiert.

Nicholas Von Hoffman, Kolumnist der Washington Post, hat kürzlich darauf hingewiesen, dass die Nixon/Mitchell-Regierung – ansonsten besessen davon, im ganzen Land Gesetz und Ordnung walten zu lassen, und das um beinahe jeden Preis – sich allem Anschein nach absolut nicht darum schert, dass Washington, D. C. zur »Metropole der Vergewaltigungen« geworden ist.

Eine der gefährlichsten Gegenden der Stadt ist das ehemals sehr gefragte Viertel Capitol Hill. Dieser Distrikt umschließt die Bürogebäude von Senat und Kongress und bietet sich daher als günstige Wohnlage für Tausende junger Verwaltungsangestellter, Berater und SekretärInnen an, die dort oben auf dem Olymp arbeiten. Die friedlichen, von Bäumen beschatteten Straßen des Capitol Hill wirken so ganz und gar nicht bedrohlich. Stadthäuser aus Backstein im Kolonialstil mit Kristallglastüren und hohen Fenstern, die Ausblick auf die Kongressbibliothek und das Washington Monument bieten … Als ich vor ungefähr einem Monat herkam, um ein Haus oder eine Wohnung zu suchen, hörte ich mich zuerst in der Stadt um und kam schließlich zum Ergebnis, dass Capitol Hill der passende Ort war, sich einzurichten.

»Großer Gott, Mann!«, sagte mein Freund von der liberalen New York Post. »Da kann man doch nicht wohnen. Das ist der reinste Dschungel!«

Die grauenerregende Verbrechensstatistik für »The District« ist sogar J. Edgar Hoover peinlich.1 Es heißt, dass die Vergewaltigungen im Vergleich zu 1970 um 80 Prozent zugenommen haben, und die jüngste Mordwelle (durchschnittlich ein Mordfall am Tag) hat die Moral der städtischen Polizeikräfte auf einen neuen Tiefpunkt sinken lassen. Von den 250 Mordfällen in diesem Jahr konnten nur 36 gelöst werden … und die Washington Post schreibt, dass die Cops am liebsten das Handtuch werfen würden.

Mittlerweile sind Einbruchsdiebstähle, Überfälle und Straßenraub dermaßen an der Tagesordnung, dass man sie nicht mehr für berichtenswert erachtet. Der Washington Evening Star, eine der drei städtischen Tageszeitungen, unterhält seine Büros im Südosten – nur ein paar Straßen vom Capitol entfernt – in einem fensterlosen Gebäude, das dem Tresorraum von Fort Knox ähnelt. Beim Star jemanden besuchen zu wollen, ist beinahe so schwierig, wie ins Weiße Haus zu gelangen. Besucher werden von Sicherheitsbediensteten überprüft und müssen Formulare ausfüllen, die dann auch als »Besucherpässe« fungieren. So viele Reporter des Star sind ausgeraubt, vergewaltigt und bedroht worden, dass sie in schnellen Taxis kommen und gehen und reagieren wie Spießrutenläufer – völlig zu Recht zucken sie voller Furcht zusammen bei jedem unerwarteten Geräusch zwischen der Straße und der hell erleuchteten Sicherheit der bewachten Redaktionsräume.

Als Fremder kann man sich nur schwer an solche Vorsichtsmaßnahmen gewöhnen. In den letzten Jahren habe ich an einem Ort gewohnt, wo ich mir noch nicht einmal die Mühe machte, den Autoschlüssel abzuziehen, geschweige denn mein Haus abzuschließen. Schlösser besaßen eher Symbolcharakter, und wenn es wirklich ernst wurde, hatte ich immer noch die 44er Magnum zur Hand. Aber in Washington gewinnt man den Eindruck – und bekommt es selbst von den »liberalsten« Insidern zu hören –, dass so gut wie jeder, dem man auf der Straße begegnet, mindestens eine.38 Special mit sich rumträgt. Wenn nicht gar Schlimmeres.

Aus einiger Entfernung könnte einem das alles ja scheißegal sein – aber man wird dann doch leicht nervös, wenn man erfährt, dass niemand, der noch ganz bei Trost ist, es wagen würde, allein vom Capitol Building zu seinem Auto auf dem Parkplatz zu gehen, aus Angst, schon bald darauf nackt und blutend zur nächsten Polizeiwache kriechen zu müssen.

Das alles mag man nicht glauben – und so hab auch ich anfangs reagiert: »Ach komm! So schlimm kann es doch nicht sein!«

»Warte nur ab«, hieß es. »Und bis dahin schließ immer schön deine Türen ab.« Ich rief sofort in Colorado an und ließ mir noch einen Dobermann raufschicken. Wenn es in dieser Stadt so zugeht, dachte ich, dann galt es, noch eins draufzusetzen … aber Paranoia macht einem besonders schwer zu schaffen, wenn ihr ein Schuss Selbstironie fehlt, und mir kommt der Gedanke, dass eben dies dem Rest an »liberaler Machtstruktur« in Washington widerfahren war. Im Kongress Niederlagen zu erleiden ist eine Sache – selbst wenn das häufig geschieht –, aber wenn man sich mit dem Schwanz zwischen den Beinen aus dem Senat schleicht und dann auch noch Angst haben muss, auf dem Parkplatz des Capitol von einem Trio abtrünniger Black Panthers ausgeraubt, niedergetrampelt oder vergewaltigt zu werden … na ja, das kann einem schon die Laune trüben und die liberalen Instinkte abstumpfen.

Es ist unmöglich, hier »rassistische Untertöne« zu vermeiden. Die schlichte Wahrheit ist, dass Washington eine vorwiegend von Schwarzen bewohnte Stadt ist und dass die meisten Gewaltverbrechen daher von Schwarzen begangen werden – nicht immer an Weißen, aber doch häufig genug, um die relativ reiche weiße Bevölkerung mit höchster Nervosität auf jeglichen sozialen Kontakt mit ihren schwarzen Mitbürgern reagieren zu lassen. Nach nur zehn Tagen in dieser Stadt muss ich feststellen, dass dieses Angstsyndrom auch schon mein Hirn vernebelt: Ich ignoriere schwarze Tramper und frage mich jedes Mal: »Scheiße, warum machst du das?« Und dann verspreche ich mir: »Also, den nächsten nimmst du aber mit.« Und manchmal tu ich das, aber nicht immer …

Meine Ankunft in der Stadt wurde von keinem Gesellschaftsreporter erwähnt. Soweit ich mich erinnere, war es kurz nach Tagesanbruch, als ich Washington entgegen zuckelte – mit kleinem Vorsprung vor der Rushhour-Blechlawine der Fahrgemeinschaften von Regierungsangestellten, die in den Maryland-Vorstädten aufgebrochen war. Auf der äußersten rechten Spur des U. S. Interstate 70S krauchte mein Volvo wie ein amputierter Mistkäfer voran, massiv behindert durch den orangefarbenen »U-Haul«-Anhänger voller Bücher und »wichtiger Papiere«, den er im Schlepptau hatte … und kam mir peinlich langsam vor und überfordert dazu, denn er war für solche Plackerei einfach nicht geschaffen.

Er ist eigentlich recht spritzig, der Kleine, und zählt zu den Besten, wenn es über Holperpisten, durch Schlamm & Schnee geht … aber sogar dieser neue Sechs-Zylinder-Super-Volvo tut sich schwer, 1000 Kilo Krempel quer durchs Land von Woody Creek, Colorado, nach Washington, D. C. zu befördern. Der Tacho zeigte 2155 Meilen an, als ich in Maryland einfuhr und die Sonne über Hagerstown aufging … immer noch leicht verwirrt, nachdem ich mich in einem Pennsylvania-Kaff namens Breezewood verfranzt hatte. Angehalten hatte ich dort nur, um mit zwei Freaks, die ich auf dem Turnpike getroffen hatte, die Drogenfrage zu klären.

Sie hatten östlich von Everett eine Reifenpanne gehabt, aber niemand hielt an, um ihnen Werkzeug zu leihen. Sie besaßen einen Reservereifen und auch einen Wagenheber, aber keine Kurbel, um ihren Schlitten aufzubocken. Sie waren von Baltimore nach Cleveland gefahren, um von den brutal gefallenen Preisen auf dem Gebrauchtwagenmarkt im riesigen Einzugsgebiet um Detroit zu profitieren … und sie hatten diesen 66er Ford Fairlane für 150 Dollar überaus günstig erworben. Ich war beeindruckt.

»Scheiße«, sagten sie. »Man kann da einen neuen Thunderbird für siebenhundertfünfzig Mäuse abgreifen. Man braucht nur Bares, Mann – die Leute da sind am Arsch! Es gibt keine Arbeit, Mann. Die verscherbeln einfach alles. Auf zehn Cents ist der Dollar runter. Ohne Scheiß, ich kann jeden Wagen, den ich in der Gegend von Detroit in die Finger kriege, in Baltimore fürs Doppelte wieder verticken.«

Ich sagte, ich würde mal ein paar Leute mit Kapital ansprechen und vielleicht auch in das Geschäft einsteigen, wenn es wirklich so gut aussah, wie sie sagten. Sie garantierten mir ein Vermögen, wenn ich genügend Kohle auftreiben könnte, um einen stetigen Pendelverkehr zwischen dem Gebiet Detroit-Toledo-Cleveland und Orten wie Baltimore, Philly und Washington einzurichten. »Dafür braucht man nur ein paar Dollar Startkapital«, sagten sie, »und ein paar Fahrer.«

»Genau«, sagte ich. »Und ein paar Wagenheberkurbeln.«

»Was?«

»Kurbeln – für Situationen wie jetzt.«

Sie lachten. Ja, so eine Kurbel konnte jede Menge Ärger ersparen. Bevor ich vorbeikam, hatten die beiden ungefähr drei Stunden wie wild den Autofahrern zugewinkt … und ehrlich gesagt, hatte ich auch nur gehalten, weil ich nicht glauben konnte, was mir gerade unter die Augen gekommen war. Da fuhr ich ganz allein auf dem Pennsylvania Turnpike – zur Abwechslung mal ziemlich flott, weil es bergab ging – und sah aus dem rechten Augenwinkel plötzlich etwas aus der Dunkelheit auf die Straße rennen, das einem weißen Gorilla glich.

Ich stieg in die Eisen und fuhr rechts ran. Was war das, verdammt? Ich hatte zwar einen liegen gebliebenen Wagen bemerkt, als ich über die Anhöhe kam, aber heutzutage sind Freeways und Turnpikes gesäumt von zurückgelassenen Autowracks … und so richtig bewusst nimmt man sie schon gar nicht mehr wahr, bis man irgendwann an einem vorbeirauscht und abrupt nach links ausscheren muss, um nicht das große weiße Felltier plattzufahren, das auf den Hinterbeinen über die Straße tobt.

Ein weißer Bär? Agnews zweiter Sohn?

Um diese Zeit morgens langweilte mich der Radiolärm, und ich war schon ziemlich betrunken, weil ich zwischen Chicago und der Ausfahrt Altoona eine Flasche Wild Turkey leer gemacht hatte. Also dachte ich: Warum nicht? Sieh dir das mal näher an.

Aber ich hatte ungefähr hundert Sachen drauf und meinen Anhänger ganz vergessen … sodass ich bereits gute 500 Meter weiter war, bevor ich endlich zum Stehen kam. Zurücksetzen ging nicht.

Aber neugierig war ich noch immer. Also warf ich die Warnblinkanlage des Volvos an und machte mich im Stockdunkeln zu Fuß auf den Weg, meine große Taschenlampe in der einen Hand, die 357er Magnum in der anderen. Hat doch keinen Sinn, dachte ich, sich von wilden Bestien oder sonst wem niedertrampeln und womöglich sogar in Fetzen reißen zu lassen. Meine Instinkte reagierten eigentlich immer menschenfreundlich – aber was hatte es mit diesem DING da hinten auf sich, nach dem ich Ausschau halten wollte? Man liest im Reader’s Digest immer wieder von solchen Kreaturen: blutrünstige Junkies, die am Autobahnrand kauern und unschuldige Reisende ausplündern wollen.

Vielleicht Manson oder der Geist von Charley Starkweather. Man weiß ja nie … und diese Warnung gilt für beide Seiten. Hier standen also diese beiden armen Freaks, pleite und rettungslos zugeknallt, waren am Highway gestrandet, weil ihnen so was Läppisches fehlte wie eine Wagenheberkurbel zu höchstens 99 Cents … und jetzt, nachdem sie drei Stunden lang versucht hatten, eine hilfreiche Seele zum Anhalten zu bewegen, erregten sie die Aufmerksamkeit eines betrunkenen Irren, der einen halben Kilometer weiter rollte, bevor er endlich zum Stehen kam, und sich dann im Dunkeln mit einer gezückten 357er Magnum anschlich.

Bei einem solchen Anblick muss sich jeder fragen, ob es klug gewesen sein mochte, Hilfe zu rufen. Sie mussten davon ausgehen, dass ich auf einem PCP-Trip ausgerastet und darauf versessen war, meine leere »Wild Turkey«-Pulle mit genügend frischem Blut aufzufüllen, um die letzte Etappe nach Washington zu schaffen und meine Presse-Akkreditierung fürs Weiße Haus zu beantragen … nichts haut besser rein als eine anständige Dosis roter Blutkörperchen, wenn es darum geht, einem Mann, der sich in die Politik stürzen will, den richtigen Schub zu verpassen.

Aber diesmal ging alles glatt – wie gewöhnlich, wenn man seinen Instinkten folgt –, und als ich schließlich an der Karre mit der Reifenpanne ankam, standen diese beiden fast erfrorenen Kiffköpfe vor mir … und der »weiße Bär«, der sich auf die Fahrbahn stürzte, entpuppte sich als Jerry, eingehüllt in eine flauschige weiße Decke aus einem Goodwill-Laden in Baltimore und so verzweifelt, dass er beschlossen hatte, zu extremen Mitteln zu greifen, um jemanden zum Anhalten zu bewegen. Mindestens hundert Autos & Laster seien vorbeigerauscht, sagte er. »Ich weiß, dass die mich gesehen haben, denn die meisten von ihnen schwenkten rüber auf die Überholspur – sogar ein Polizeiwagen. Und zum ersten Mal in meinem ganzen Leben hab ich mir gewünscht, dass ein Bullenwagen meinetwegen anhält … Scheiße, die Kerle sind doch dazu da, den Leuten zu helfen, oder …?«

Sein Freund Lester war zu weggetreten, um aussteigen zu können, bis wir uns daran machten, den Ford aufzubocken. Der Wagenheber aus meinem Volvo passte nicht, aber ich hatte einen riesigen Schraubenzieher, den wir als Kurbel einsetzen konnten.

Als Lester den Wagen endlich verließ, sagte er anfangs kaum ein Wort. Aber irgendwann schien sich der Nebel in seinem Hirn zu lichten, und er half, den Reifen zu montieren. Als Jerry die Muttern anzog, sah Lester mich an und fragte: »Sag mal, Mann, hast du vielleicht was zu rauchen?«

»Zu rauchen?«, sagte ich. »Seh ich aus wie jemand, der Marrihuanna mit sich führt?«

Lester beäugte mich kurz und schüttelte den Kopf. »Egal«, sagte er, »rauchen wir eben was von unserem.«

»Aber nicht hier«, sagte ich. »Die blauen Lichter ungefähr hundert Meter entfernt von der Stelle, wo mein Wagen steht, gehören zur Kaserne der State Police. Gönnen wir uns einen Kaffee unten in Breezewood. Da gibt es bestimmt ’ne Raststätte.«

Jerry nickte. »Hier draußen ist es arschkalt. Wenn wir einen durchziehen wollen, sollten wir wohin gehen, wo’s warm ist.«

Sie nahmen mich mit zum Volvo und folgten mir dann nach Breezewood auf einen riesigen Fernfahrerrastplatz.

»Der Stoff ist echt Scheiße«, moserte Lester und reichte Jerry den Joint. »Heutzutage ist nichts Vernünftiges mehr auf dem Markt. Kommt noch so weit, dass man auf Eitsch zurückgreifen muss.«

Jerry nickte. Die Kellnerin brachte noch mehr Kaffee. »Ihr Jungs scheint euch bestens zu amüsieren. Was gibt’s denn so früh am Morgen schon zu lachen?«

Lester fixierte sie mit einem zahnlosen Grinsen und funkelnden Augen, die vielleicht bedrohlich gewirkt hätten, wäre er nicht so locker drauf gewesen. »Sie müssen wissen«, sagte er, »ich war ein Stricher und jetzt lach ich, weil ich glücklich bin, endlich Jesus gefunden zu haben.«

Die Kellnerin lächelte nervös, als sie uns nachschenkte, und eilte dann hinter ihren sicheren Tresen zurück. Wir tranken unseren Kaffee und tauschten noch ein paar Geschichten über die katastrophale Lage auf dem aktuellen Drogenmarkt aus. Schließlich meinte Jerry, sie müssten sich jetzt wieder auf die Socken machen. »Wir sind auf dem Weg nach Baltimore«, sagte er. »Und Sie?«

»Washington«, sagte ich.

»Und warum?«, fragte Lester. »Wie kommt man denn auf so eine bescheuerte Idee?«

Ich zuckte mit den Achseln. Wir standen auf dem Parkplatz, und mein Dobermann pisste gegen das Rad eines großen Geflügellasters von Hard Brothers. »Na ja … es ist schon ein ziemlich irrer Trip«, sagte ich schließlich. »Ich hab endlich einen Job gekriegt – nach zwölf Jahren.«

»Mann Gottes!«, sagte Lester. »Das ist ’n Hammer. Zwölf Jahre stempeln gehen! Mann, da müssen Sie ja total am Arsch gewesen sein!«

Ich schmunzelte. »Ja … ja, so kann man’s wohl nennen.«

»Und was für’n Job ist das?«, fragte Jerry.

Mittlerweile hatte der Dobermann den Fahrer des »Hard Brothers«-Trucks am Führerhaus gestellt. Außer sich schrie der Mann den Hund an und trat mit metallkappenbewehrten Stiefeln um sich. Wir sahen leicht belustigt zu, wie der Dobermann – verwirrt über die hysterische Reaktion – zurückwich und warnend knurrte.

»Oh mein Gott«, schrie der Trucker. »So hilf mir doch jemand!« Wie man deutlich merkte, war er sicher, im nächsten Moment völlig grundlos von einer wilden Bestie gebissen und zerfleischt zu werden, die aus der Dunkelheit aufgetaucht war, um ihn an seinem eigenen Laster in die Enge zu treiben.

»Okay, Benjy!«, rief ich. »Lass den Mann. Er ist nervös und will nicht spielen!« Der Mann drohte mir mit erhobener Faust und brüllte, dass er sich meine Autonummer merken würde.

»Verschwinde, Arschloch!«, schrie Lester. »Dummen Schweinen wie dir verdanken die Dobermänner ihren schlechten Ruf.«

Der Trucker fuhr los und Jerry lachte. »Mit dem Hund werden Sie Ihren Job garantiert nicht lange behalten«, sagte er. »Aber im Ernst – was arbeiten Sie eigentlich?«

»Ist ’ne politische Kiste«, sagte ich. »Ich geh nach Washington, um für den Rolling Stone über den Präsidentschaftswahlkampf ’72 zu berichten.«

»Jesus!«, stammelte Jerry. »Das ist ja irre! Der Stone macht auf Politik?«

Ich starrte hinunter auf den Asphalt und wusste nicht, was ich sagen sollte. Machte der Stone auf Politik? Oder nur ich? Ich hatte mir diese Frage noch nie wirklich gestellt … aber auf einmal, hier am Stadtrand von Washington, im kalten Morgengrauen auf einem Rastplatz in der Nähe von Breezewood, gleich nördlich von der Grenze nach Maryland, da kam es mir plötzlich in den Sinn, dass ich eigentlich nicht genau sagen konnte, was ich dort machte – außer dass ich auf dem Weg nach D.C. war, mit einem orangefarbenen Anhänger und einem Dobermann-Pinscher mit Verdauungsproblemen nach einer zu langen Fahrt.

»Hört sich nach einem absolut hirnrissigen Wiedereinstieg in die Arbeit an«, sagte Lester. »Warum vergessen Sie nicht den ganzen Scheiß, und wir stellen zusammen den Autohandel auf die Beine, von dem Jerry Ihnen erzählt hat?«

Ich schüttelte den Kopf. »Nein, ich will’s mit diesem Trip auf jeden Fall mal versuchen«, sagte ich.

Lester sah mich eindringlich an und zuckte dann mit den Achseln. »Verdammte Scheiße«, sagte er. »Was für’n Horrortrip. Wie kommt jemand bloß auf die Idee, mit so ’nem Scheiß wie Politik seine Zeit zu verschwenden?«

»Na ja …«, sagte ich und überlegte, ob es auf eine solche Frage überhaupt eine vernünftige Antwort gab. »Es ist ein ganz persönlicher Trip und äußerst schwer zu erklären.«

Jerry griente. »Sie reden, als hätten Sie es schon versucht«, sagte er. »Als wären Sie vielleicht sogar drauf abgefahren.«

»Nicht so, wie ich es vorhatte«, sagte ich, »aber heftig, ohne Frage.«

Lester betrachtete mich jetzt mit erwachtem Interesse. »Genau so hab ich Politiker immer eingeschätzt«, sagte er. »Nichts als eine Bande gottverfluchter Machtsüchtiger auf einem perversen Egotrip.«

»Mal langsam«, sagte Jerry. »Einige von denen sind auch ganz okay.«

»Und wer?«, fragte Lester.

»Deswegen will ich ja nach Washington«, sagte ich. »Um mir die Leute anzusehen und herauszufinden, ob sie allesamt Schweine sind.

»Keine Bange«, sagte Lester. »Darauf können Sie sich verlassen. Ebenso gut könnten Sie in einem Puff in Baltimore nach Jungfrauen suchen.«

»Okay«, sagte ich. »Ich schau bei euch vorbei, wenn ich’s mal nach Baltimore schaffe.« Ich streckte die Hand aus, und Jerry schüttelte sie einfach so – aber Lester hielt den Daumen in die Höhe, und daher musste ich nachfassen zum Griff der Revolutionären Drogenbrüderschaft oder was immer dieser bescheuerte Händedruck sonst zu bedeuten hatte. Wenn man heutzutage durchs Land reist, muss man zwischen Berkeley und Boston ungefähr neunzehn verschiedene Arten lernen, jemandem die Hand zu drücken.

»Er hat Recht«, sagte Jerry. »Die Drecksäcke gehen doch nur in die Politik, weil sie so verkommen sind.« Er schüttelte den Kopf, ohne uns anzusehen, und blickte unheilvoll über den Parkplatz. Das graue Dämmerlicht wurde langsam heller. Donnerstagnacht ging vorüber, und auf dem Highway am anderen Ende des Parkplatzes lärmten bereits Autos voller Menschen, die am Freitagmorgen zur Arbeit unterwegs waren.

WILLKOMMEN IN WASHINGTON, D.C. Das steht auf einer riesigen Steintafel, die ungefähr sechs Meter breit und drei Meter hoch ist, von Scheinwerfern beleuchtet wird und am Anfang der Sixteenth Street aufragt, gleich hinter der Grenze von Maryland. Die Straße ist fünfspurig, mit üppigen grünen Bäumen auf beiden Seiten und ungefähr 1300 unkoordiniert geschalteten Ampeln zwischen hier und dem Weißen Haus.

Es gilt nicht als schick, direkt im »The District« genannten Viertel zu wohnen, außer man findet in Georgetown ein in die Jahre gekommenes Stadthaus aus Backstein mit vergitterten Fenstern für ungefähr 700 Dollar Monatsmiete. Georgetown ist Washingtons lahme Antwort auf Greenwich Village. Aber doch nicht so ganz. Es ist eher wie die Altstadt von Chicago, wo die tonangebenden Bürger geistig minderbemittelte »Playboy«-Redakteure sind, die ihre maßgefertigten Joints rauchen. In Georgetown bestimmt der gleiche Schlag von Leuten die Szene – Schickimickianwälte, Journalisten und Bürokraten, die Stammgäste in einer Handvoll holzgetäfelter Bars und »Singles Only«-Diskotheken sind, in denen die Drinks 1,75 Dollar kosten und Mädels, die Hot Pants tragen, keinen Eintritt zahlen.

Ich wohne auf der »schwarzen« Seite des Rock Creek Parks, in einer Gegend, die meine Journalistenfreunde »Randgruppenbezirk« nennen. Fast jeder, den ich kenne oder mit dem ich beruflich zu tun habe, wohnt entweder in den grünen Vorstädten Virginias oder drüben auf der »weißen« Seite des Parks, in Richtung Chevy Chase und Bethesda in Maryland.

Die Subkultur wuchert verstreut in ihren diversen abgelegenen Bastionen, und einzig und allein im Bereich um den Dupont Circle in der Innenstadt kommt es zu einer Überschneidung. Meine einzigen Bekannten, die dort wohnen, sind Nicholas Von Hoffman und Jim Flug, Teddy Kennedys hyperaktiver »Legislative Assistant«. Aber Von Hoffman scheint von Washington die Nase voll zu haben und überlegt, nach San Francisco an die Küste zu ziehen … und Flug richtet sich wie jeder andere, der auch nur am Rande mit Kennedy zu tun hat, auf ein besonders heftiges Jahr ein: 20 Stunden täglich am Telefon und die restlichen vier im Flugzeug.

Jetzt, da der Dezember zu Ende geht, verstärkt sich die Atmosphäre nervöser politischer Angst in Washington. Man brütet in fiebriger Verzweiflung, wie man Nixon und seine Kumpane ausschalten kann, bevor es ihnen gelingt, die Machtübernahme zu vollenden, die sie vor drei Jahren in Angriff genommen haben.

Jim Flug sagt, er wolle lieber nicht über eine Präsidentschaftskandidatur Kennedys sprechen – zumindest nicht, bevor er es muss, aber dieser Zeitpunkt scheint sich schnell zu nähern. Es ist Teddy abzunehmen, dass er keine Kandidatur plant, aber es dürfte ihm und allen anderen schwerfallen, darüber hinwegzusehen, dass so gut wie jeder, der in Washington »etwas darstellt«, von den jüngsten Umfrageergebnissen der Gallup Polls fasziniert ist: Sie zeigen, dass Kennedy sich näher und näher an Nixon heranschiebt – ja, inzwischen fast gleichauf liegt, und dieser Aufwärtstrend lässt die anderen demokratischen Kandidaten in seinem sehr langen Schatten stehen.

In den Reihen der Demokraten macht sich verhaltene Verzweifelung breit bei der Aussicht, mit erprobten, aber halbgaren Stümpern wie Humphrey, Jackson oder Muskie antreten zu müssen – und wieder geschlagen zu werden. Und George McGovern, der einzig wählenswerte Kandidat, hängt in der Schwebe, und das verdankt er in erster Linie dem miesen Zynismus des Washingtoner Pressekorps. »Er wäre ein prima Präsident«, sagen sie, »aber gewinnen kann er natürlich niemals.«

Und warum nicht?

Nun … die Schlauberger machen sich nicht die Mühe, das näher zu erklären, aber ihre Argumentation scheint sich aus der vagen Vermutung zu speisen, dass die Leute, die McGovern zum Präsidenten machen könnten – jene riesige & verworrene Koalition aus Studenten, Freaks, Schwarzen, Kriegsgegner-Aktivisten & lethargischen Aussteigern –, es für zu lästig halten, sich ins Wählerverzeichnis eintragen zu lassen, und erst recht keine Lust haben, sich am Wahltag an die Urnen zu schleppen.

Mag ja sein … aber es fallen einem kaum Kandidaten aus der jüngeren Geschichte ein, denen es nicht gelang, das heute die »McGovern-Stimmen« genannte Wählerpotential an die Urnen zu holen, vorausgesetzt, sie repräsentierten diese Wählerschaft tatsächlich.

Todsicher waren es nicht die Gewerkschafter der AFL-CIO, die 1968 LBJ aus dem Weißen Haus trieben – und Gene McCarthy war es auch nicht. Es waren die Wähler, die in New Hampshire für McCarthy stimmten und damit Johnson schlugen … und es war nicht George Meany, der mit Bobby Kennedy in Los Angeles von Kugeln getroffen wurde, sondern ein abtrünniger »radikaler« Organisator von den United Auto Workers.

Es waren nicht die großen »Bosse der Demokraten«, die Bobby in Kalifornien den Vorwahlsieg einbrachten – sondern tausende Nigger und Spics und weiße Friedensfreaks, die es satt hatten, mit Tränengas malträtiert zu werden, weil sie anderer Meinung waren als der Mann im Weißen Haus. Niemand hatte sie im November an die Urnen schleppen müssen, um Nixon zu schlagen.

Aber da war, natürlich, der Mord – und dann der Parteitag in Chicago und schließlich ein Schwachkopf namens Humphrey. Er kam an bei den »respektablen« Demokraten, damals und jetzt – und wenn Humphrey oder einer seiner schmierigen Sorte ’72 kandidiert, nimmt es ein schlimmes Ende wie beim Eisenhower/Stevenson-Debakel.

Die Leute, die sich für Bobby stark gemacht haben, sind immer noch da – zusammen mit den Millionen anderen, die zum ersten Mal wählen werden –, aber sie werden sich nicht für Humphrey stark machen oder Jackson oder Muskie oder irgendeinen Neo-Nixon-Schmock. Sie werden sich noch nicht einmal für George McGovern einsetzen, wenn die Alleswisser von der landesweiten Presse ihn weiterhin einen hehren Verlierer nennen.

Laut Gallup Polls machen die Subkultur-Stimmen dem Wahlkampf von Ted Kennedy furchtbar viel Dampf; und diese Tendenz versetzt die Großkopferten und Profis beider Parteien in Alarm. Allein die Nennung von Kennedys Namen verursacht bei Nixon angeblich schlimme Ganzkörperkrämpfe. Seine Büttel legen schon los damit, Kennedy mit üblen Denunziationen zu geißeln – nennen ihn einen »Lügner« und einen »Feigling« und einen »Schwindler«.

Und jetzt haben wir erst Dezember 1971 und bis zur Wahl sind es noch zehn Monate.

Der Einzige, der wegen Kennedys jüngster Umfragewerte nervöser als Nixon ist, scheint Kennedy selbst zu sein. Er räumt nicht einmal ein, dass die Werte steigen – zumindest nicht offiziell –, und die wichtigsten Leute in seinem Stab, wie Jim Flug, sind zu einem öffentlichen Drahtseilakt verdammt. Sie ahnen, was ihnen bevorsteht – vielleicht schon allzu bald, aber auch daran können sie nichts ändern. Solange sich der Boss wegduckt und darauf besteht, kein Kandidat zu sein, versuchen seine Leutnants, sich von den Gedanken an den aufkommenden Sturm abzulenken, indem sie fieberhaft an ihren Projekten arbeiten.

Als ich Flug neulich abend im Büro anrief, war er noch damit beschäftigt, die Bestätigung von Earl Butz als Nixons neuer Landwirtschaftsminister durch den Senat zu verhindern.

»Scheiß auf Butz«, sagte ich. »Und Rehnquist? Wollen die tatsächlich so ein Schwein in den Obersten Gerichtshof berufen?«

»Sie haben die Stimmen dafür«, erwiderte er.

»Jesus«, murrte ich. »Und ist er wirklich so mies und verkommen, wie man hört?«

»Schlimmer«, sagte Flug. »Aber ich glaub, er ist drin. Wir haben es versucht, aber wir kriegen die nötigen Stimmen nicht zusammen.«

Jim Flug und ich sind keine langjährigen und engen Freunde. Ich lernte ihn vor ein paar Jahren kennen, als ich nach Washington gereist war, um aufwändige Recherchen für einen Artikel über unsere Waffenkontrollgesetze anzustellen, der im Esquire erscheinen sollte, es aber nie tat, weil die Redakteure und ich in heftige Wortgefechte darüber gerieten, wie man meine »Endfassung« von 30 000 Wörtern so kürzen könnte, dass sie ins Magazin passte.

Flug hatte keine Mühen gescheut, mir bei meinen Recherchen zu helfen. Wir unterhielten uns in der miefigen Cafeteria des Old Senate Office Building, wo wir in Tuchfühlung mit Senator Roman Hruska, dem Staatsmann aus Nebraska, und diversen anderen hohen Tieren gerieten, an deren Namen ich mich nicht mehr erinnern kann.

Wir ließen uns in der Schlange vorantreiben und trugen schließlich unsere Tabletts mit Tunfisch-Sandwiches in Zellophan und Kaffee in Styroporbechern zu einem kleinen Resopaltisch. Flug sprach von den Problemen, die er mit dem Entwurf des Waffengesetzes hatte – er wollte es so abfassen, dass es eventuell im Senat durchgebracht werden konnte. Ich hörte ihm zu und warf dabei immer mal wieder einen Blick hinüber zur Selbstbedienungstheke, weil ich irgendwie damit rechnete, jemanden wie Robert Kennedy sich mit seinem Tablett durch die Schlange drängeln zu sehen … bis mir plötzlich einfiel, dass Robert Kennedy ja schon tot war.

Indessen skizzierte Flug jeden erdenklichen Aspekt der Auseinandersetzung um das Waffengesetz mit der kreissägenscharfen Präzision eines Strafverteidigers. Er war total bei der Sache, vornüber gebeugt auf seinem Stuhl, in seinem blauen Nadelstreifenzug mit Weste und in seinen ochsenblutfarbenen Schuhen aus Cordovanleder – ein ungefähr dreißig Jahre alter, dunkelhaariger kleiner Mann mit intelligenten Augen, der gnadenlos jedes Argument, das die National Rifle Association je gegen Bundeswaffengesetze ins Spiel gebracht hatte, in der Luft zu zerreißen wusste. Als ich später erfuhr, dass er tatsächlich Anwalt war, nahm ich mir vor, mich unter keinen Umständen mit jemandem wie Flug vor Gericht anzulegen … und deswegen achtete ich darauf, ihm niemals, auch nicht zum Spaß, von meinem 44er Magnum-Fetisch zu erzählen.

Nach dem Lunch gingen wir zurück in sein Büro, und er versorgte mich mit einer Armladung von Infoblättern und Statistiken, um seine Argumente zu belegen. Dann verabschiedete ich mich, sehr beeindruckt von Flugs leidenschaftlichem Engagement – und es überraschte mich nicht, als ich ein Jahr später hörte, dass er als treibende Kraft hinter der scheinbar nicht durchzusetzenden Anfechtung von Carswells Nominierung für den Obersten Gerichtshof gesteckt hatte und dabei einen der eindrucksvollsten und überraschendsten politischen Erfolge errang, seit McCarthy 1968 Lyndon auf seine Ranch zurückgeschickt hatte.

Nachdem Judge Haynesworth vom Senat abgelehnt worden war, hatte man Carswell als todsicheren Gewinner gesehen … aber ein harter Kern von Senatsmitarbeitern, angeführt von Flug und Birch Bayhs Assistenten, hatte es geschafft, auch Carswell abzuschießen.

Jetzt, da Nixon versuchte, zwei weitere Stellen am Gerichtshof zu besetzen, gab es Flug zufolge absolut keine Chance, auch nur einen von beiden Kandidaten auszuhebeln.

»Nicht mal Rehnquist?«, fragte ich. »Jesus, das ist doch, als würde Lyndon Johnson versuchen, Bobby Baker in den Gerichtshof zu berufen.«

»Ich weiß«, sagte Flug. »Wenn Sie das nächste Mal vorhaben, einen Fall zur Berufung vor den Obersten Gerichtshof zu bringen, denken Sie dran, wer da oben sitzt.«

»Sie meinen, da unten«, sagte ich. »Zusammen mit dem ganzen Rest von uns.« Ich lachte. »Na ja, uns bleibt ja immer noch unser Smack …«

Flug lachte nicht. Dazu haben er und viele andere in den letzten drei Jahren zu hart gearbeitet, um den Albtraum abzuwenden, in den uns das Nixon/Mitchell-Team gnadenlos steuert. Richtig frohlocken kann man nicht, Haynesworth & Carswell verhindert zu haben, wenn man gleich darauf einen drittrangigen Hanswurst wie Powell und einen rachsüchtigen Fanatiker wie Rehnquist hinnehmen muss. Nixon und Mitchell haben es im Laufe von drei Jahren geschafft – und zwar trotz größter Bemühungen der cleversten und ausgebufftesten Junganwälte, die von der demokratischen Opposition aufzubieten waren –, den US Supreme Court auf das Niveau einer abgehalfterten Bowling-Mannschaft aus Memphis hinunterzuwirtschaften – und diese katastrophale und faschistoide Kehrtwendung bei den Instanzen, die alle endgültigen Entscheidungen der Bundesregierung treffen, wird vorm Frühling ’72 noch nicht einmal anfangen wirksam zu werden.

Die Auswirkungen dieser Übernahme werden möglicherweise so verheerend sein – was persönliche Freiheiten und Polizeimacht betrifft –, dass es sinnlos wäre, auch nur einen Gedanken an das Schicksal eines armen, fehlgeleiteten Wichts zu verschwenden, der auf die Idee käme, seinen Fall von »unrechtmäßiger Durchsuchung und Beschlagnahme« durch die Instanzen bis ganz nach oben durchzufechten.

Einen hilfreichen Fingerzeig könnte eventuell der Fall eines Zeitungsreporters aus Tallahassee geben, der 1967 nach Kanada ging, um der Einberufung zu entgehen – und bei seiner Rückkehr feststellen musste, dass er kein Bürger der Vereinigten Staaten mehr war, und ihm jetzt neunzig Tage bleiben, das Land wieder zu verlassen. Zwar legte er Berufung am Obersten Gerichtshof ein, aber man lehnte es ab, sich überhaupt mit seinem Fall zu befassen.

Jetzt muss er also weg, aber natürlich hat er keinen Pass – und Auslandsreisen sind nun einmal ohne Pass nicht sonderlich leicht. Die Beamten der Einwanderungsbehörde verstehen das, aber sie haben ihm – mit Rückendeckung durch den Obersten Gerichtshof – trotzdem ein Ultimatum gesetzt, bis zu dessen Ablauf er das Land verlassen muss. Ihnen ist es gleichgültig, wohin er sich begibt, Hauptsache, er ist weg – und indessen hat sich Chief Justice Burger angewöhnt, abends nur mit einem sechsschüssigen Revolver an die Tür zu gehen, wenn es geklingelt hat. Man kann ja nie wissen, sagt er, wer überraschend zu Besuch kommt.

Genau. Vielleicht Rehnquist – total weggetreten nach einer Überdosis rohen Schweinebauchs und verrückt danach, im erstbesten Haus endgültige Vergeltung zu üben.

Diese Welt ist reich an gefährlichen Bestien – aber keine ist so hässlich und unkontrollierbar wie ein Anwalt, der vollends vom Weg der Vernunft abgekommen ist. So einer läuft Amok, total hemmungslos – wie ein Priester, der auf Sex abfährt, oder ein Bulle von der Drogenfahndung, der plötzlich beschließt, vom beschlagnahmten Stoff zu naschen.

Ja … und … äh, wo waren wir noch gleich? Ich habe die üble Angewohnheit, jäh abzuschweifen und abwegigen Gedankengängen über fünfzig oder sechzig Seiten zu folgen, bis sie so sehr außer Kontrolle geraten, dass ich diese Seiten schließlich zu meinem eigenen Besten verbrenne. Eine der wenigen Ausnahmen von dieser Regel ergab sich kürzlich, als mir ein Schnitzer unterlief und ich ungefähr 200 Seiten in Druck geben ließ … was mir unter anderem eine Menge Ärger mit dem Finanzamt einbrachte und eine Lektion erteilte, die ich hoffentlich nie vergessen werde.

Lebe nach festen Grundsätzen. Schlag nie über die Stränge, und leg dich nicht mit den falschen Leuten an. Mach einen großen Bogen um alles Abwegige – einschließlich abwegiger Leute. Es lohnt sich nicht. Ich hab das auf die harte Tour lernen müssen, und zwar durch rückhaltlose Übertreibung.

Und es ist auch mies, dass ich in drei Stunden ein Flugzeug nach Chicago erwischen muss – um bei einer nationalen Notkonferenz für Erstwähler anwesend zu sein, die mir vorkommt wie der Beginn einer diesjährigen Version des McCarthy/Kennedy-Aufstands von ’68 – und da die Konferenz heute Abend um sechs Uhr beginnt, muss ich das Flugzeug erreichen …

Zurück in Chicago; langweilig wird’s da draußen nie. Du weißt nie genau, welche grausame Scheiße in dieser Stadt auf dich niederregnen wird, aber du kannst getrost darauf zählen, dass etwas passiert. Jedes Mal, wenn ich in Chicago war, kehre ich mit Narben zurück.

Januar

Die tonnenschwere Mörderramme … Profis missachten Stimmen der Jungwähler … Frischfleisch für die Jungs im Hinterzimmer … »Der Tod der Hoffnung« & ein Versiegen der Erwartung … Noch ein McCarthy-Kreuzzug? … John Lindsay? … Die widerliche Auferstehung von Hubert Humphrey … Gewalt in der Pressekabine & Mano a Mano bei TWA … Wer ist Big Ed & warum kriecht ihm jeder in den Arsch? …

ENDE DER LESEPROBE

Titel der Originalausgabe FEAR AND LOATHING ON THE CAMPAIGN TRAIL

Mit Dank an folgende Rechtegeber für die freundliche Abdruckgenehmigung folgender Auszüge Copyright © 1972 der Zeilen aus »Taxi« von Harry F. Chapin by Story Songs Ltd Copyright © 1972 von »Eagleton Reveals Illness«, »Vacation Ordeal« und »The McGovern Course«, William Greider by Wahington Post Copyright © 1941 bzw. 1969 »Be Angry at the Sun« by Donnan Jeffers und Garth Jeffers Copyright © 1972 »The McGovern Image«, James Naughton, by The New York Times Company

Redaktion: Alexander Wagner

Vollständige deutsche Erstausgabe 10/2008 Copyright © 1973 by The Estate of Hunter S. Thompson Copyright © 2008 dieser Ausgabe by Wilhelm Heyne Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH Umschlagillustration und Umschlaggestaltung: © Nele Schütz Design, München

Satz: Greiner & Reichel, Köln

978-3-641-17214-5

www.heyne.de

www.randomhouse.de