11,99 €
200 Betrachtungen – über Corona-Pandemie, Klimaproblematik und Ukraine-Krise. Nach dem ersten Buch des Autors, geschrieben in und über den Zeitraum von Anfang 2020 bis Anfang 2021, geprägt durch das neuartige Corona-Virus, ist dieses Buch mehr und mehr durch den Krieg in der Ukraine beeinflusst. Es ist eine spannende dialektische Dokumentation über die Zeit von Ende November 2021 bis Ende März 2023 entstanden. Corona überwunden, möglicherweise aber einem Atomkrieg nähergekommen und dann noch Klimawandel! Wie in einem Kaleidoskop wird vom Autor Wichtiges, Erstaunliches, Konträres und Skurriles mit negativen und sogar mit vielen positiven Aspekten beleuchtet. Und es bleibt die Frage: Kommt nun die Apokalypse – oder noch lange nicht?
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 596
Veröffentlichungsjahr: 2023
© 2023 Klaus Arthur
ISBN Softcover: 978-3-347-82877-3
ISBN Hardcover: 978-3-347-82882-7
ISBN E-Book: 978-3-347-82885-8
Druck und Distribution im Auftrag des Autors:
tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Deutschland.
Klaus Arthur
Auf dem Weg zur Apokalypse
Weitere 200 Betrachtungen – von Corona bis Krieg….
Cover
Urheberrechte
Titelblatt
Prolog
Dienstag, 30. November 2021
Mittwoch, 01. Dezember 2021
Donnerstag, 02. Dezember 2021
Freitag, 03. Dezember 2021
Sonnabend, 04. Dezember 2021
Sonntag, 05. Dezember 2021
Montag, 06. Dezember 2021
Dienstag, 07. Dezember 2021
Mittwoch, 08. Dezember 2021
Donnerstag, 09. Dezember 2021
Freitag, 10. Dezember 2021
Sonnabend, 11. Dezember 2021
Sonntag, 12. Dezember 2021
Montag, 13. Dezember 2021
Dienstag, 14. Dezember 2021
Mittwoch, 15. Dezember 2021
Donnerstag, 16. Dezember 2021
Freitag, 17. Dezember 2021
Sonnabend, 18. Dezember 2021
Sonntag, 19. Dezember 2021
Montag, 20. Dezember 2021
Dienstag, 21. Dezember 2021
Mittwoch, 22. Dezember 2021
Donnerstag, 23. Dezember 2021
Freitag, 24. Dezember 2021
Sonnabend, 25. Dezember 2021 1. Weihnachtsfeiertag
Sonntag, 26. Dezember 2021 2. Weihnachtsfeiertag
Montag, 27. Dezember 2021
Dienstag, 28. Dezember 2021
Sonnabend, 01. Januar 2022 Neujahr
Sonntag, 02. Januar 2022
Montag, 03. Januar 2022
Dienstag, 04. Januar 2022
Mittwoch, 05. Januar 2022
Donnerstag, 06. Januar 2022
Freitag, 07. Januar 2022
Sonnabend, 08. Januar 2022
Sonntag, 09. Januar 2022
Montag, 10. Januar 2022
Dienstag, 11. Januar 2022
Mittwoch, 12. Januar 2022
Donnerstag, 13. Januar 2022
Freitag, 14. Januar 2022
Sonnabend, 15. Januar 2022
Sonntag, 16. Januar 2022
Montag, 17. Januar 2022
Dienstag, 18. Januar 2022
Mittwoch, 19. Januar 2022
Donnerstag, 20. Januar 2022
Freitag, 21. Januar 2022
Sonnabend, 22. Januar 2022
Sonntag, 23. Januar 2022
Montag, 24. Januar 2022
Dienstag, 25. Januar 2022
Mittwoch, 26. Januar 2022
Donnerstag, 27. Januar 2022
Freitag, 28. Januar 2022
Sonnabend, 29. Januar 2022
Sonntag, 30. Januar 2022
Montag, 31. Januar 2022
Dienstag, 01. Februar 2022
Mittwoch, 02. Februar 2022
Donnerstag, 03. Februar 2022
Freitag, 04. Februar 2022
Sonnabend, 05. Februar 2022
Sonntag, 06. Februar 2022
Montag, 07. Februar 2022
Dienstag, 08. Februar 2022
Mittwoch, 09. Februar 2022
Donnerstag, 10. Februar 2022
Freitag, 11. Februar 2022
Sonnabend, 12. Februar 2022
Sonntag, 13. Februar 2022
Montag, 14. Februar 2022
Dienstag, 15. Februar 2022
Mittwoch, 16. Februar 2022
Donnerstag, 17. Februar 2022
Freitag, 18. Februar 2022
Sonnabend, 19. Februar 2022
Sonntag, 20. Februar 2022
Montag, 21. Februar 2022
Dienstag, 22. Februar 2022
Mittwoch, 23. Februar 2022
Donnerstag, 24. Februar 2022
Freitag, 25. Februar 2022
Sonnabend, 26. Februar 2022
Sonntag, 27. Februar 2022
Montag, 28. Februar 2022
Dienstag, 01. März 2022
Mittwoch, 02. März 2022
Donnerstag, 03. März 2022
Freitag, 04. März 2022
Sonnabend, 05. März 2022
Sonntag, 06. März 2022
Montag, 07. März 2022
Dienstag, 08. März 2022
Mittwoch, 09. März 2022
Donnerstag, 10. März 2022
Donnerstag, 17. März 2022
Sonntag, 20. März 2022
Donnerstag, 24. März 2022
Sonntag, 27. März 2022
Donnerstag, den 31.03.2022
Sonntag, 03. April 2022
Donnerstag, 07. April
Sonntag, 10. April 2022
Donnerstag, 14. April 2022
Ostersonntag, 17. April.2022
Donnerstag, 21. April 2022
Sonntag, 24. April 2022
Donnerstag, 28. April 2022
Sonntag, 01. Mai 2022
Donnerstag, 05. Mai 2022
Sonntag, 08. Mai 2022
Donnerstag, 12. Mai 2022
Sonntag, 15. Mai 2022
Donnerstag, 19. Mai 2022
Sonntag, 22. Mai 2022
Donnerstag, 26. Mai 2022
Sonntag, 29. Mai 2022
Donnerstag, 02. Juni 2022
Sonntag, 05. Juni 2022
Donnerstag, 09. Juni 2022
Sonntag, 12. Juni 2022
Donnerstag, 16. Juni 2022
Sonntag, 19. Juni 2022
Donnerstag, 23. Juni
Sonntag, 26. Juni 2022
Donnerstag, 30. Juni 2022
Sonntag, 03. Juli 2022
Donnerstag, 07. Juli.2022
Sonntag, 10. Juli 2022
Donnerstag, 13. Juli 2022
Sonntag, 17. Juli.2022
Donnerstag, 21. Juli 2022
Sonntag, 24. Juli 2022
Donnerstag, 28. Juli 2022
Sonntag, 31. Juli 2022
Dienstag, 2. August 2022
Sonntag, 07. August 2022
Donnerstag, den 11. August 2022
Sonntag, 14. August 2022
Donnerstag, 18. August 2022
Sonntag, 21. August 2022
Donnerstag, 25. August 2022
Sonntag, 28. August 2022
Donnerstag, 01. September 2022
Sonntag, 04. September 2022
Donnerstag, 07. September 2022
Sonntag, 11. September 2022
Donnerstag, 15. September 2022
Sonntag, 18. September 2022
Donnerstag, 22. September 2022
Sonntag, 25. September 2022
Donnerstag, 29. September 2022
Sonntag, 02. Oktober 2022
Donnerstag, 06. Oktober 2022
Sonntag, 09. Oktober 2022
Donnerstag, 13. Oktober 2022
Sonntag, 16. Oktober 2022
Donnerstag, 20. Oktober 2022
Sonntag, 23. Oktober 2022
Donnerstag, 27. Oktober 2022
Sonntag, 30. Oktober 2023
Donnerstag, 03. November 2022
Sonntag, 07. November 2022
Donnerstag, 10. November 2022
Sonntag, 13. November 2022
Donnerstag, 17. November 2022
Sonntag, 20. November 2022
Donnerstag, 24. November 2022
Sonntag, 27. November 2022
Donnerstag, 01. Dezember 2022
Sonntag, 04. Dezember 2022
Donnerstag, 08. Dezember 2022
Sonntag, 11. Dezember 2022
Donnerstag, 15.Dezember 2022
Sonntag, 18. Dezember 2022
Donnerstag, 22. Dezember 2022
Sonntag, 25. Dezember 2022
Donnerstag, 29. Dezember 2022
Sonntag, 01. Januar 2023
Donnerstag, 05. Januar 2023
Sonntag, 08. Januar 2023
Donnerstag, 12. Januar 2023
Sonntag, 15. Januar 2023
Donnerstag, 19. Januar 2023
Sonntag, 22. Januar 2023
Donnerstag, 26. Januar 2023
Donnerstag, 02. Februar 2023
Donnerstag, 09. Februar 2023
Donnerstag, 16. Februar 2023
Donnerstag, 23. Februar 2023
Donnerstag, 02. März 2023
Donnerstag, 09. März 2023
Donnerstag, 16. März 2023
Donnerstag, 23. März 2023
Sonnabend, 25 März 2023 (200 Tage)
Epilog
Literaturverzeichnis
‚Worte des Tages‘ – Anmerkungen und Quellenangabe
Cover
Urheberrechte
Titelblatt
Dienstag, 30. November 2021
‚Worte des Tages‘ – Anmerkungen und Quellenangabe
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
Zum Zweck der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Schreibweise sowie auf eine Mehrfachbezeichnung weitestgehend verzichtet. Alle Personenbezeichnungen sollen dennoch als geschlechtsneutral angesehen werden, einschließlich der teilweise ironisierend verwendeten Genderbeispiele.
Prolog
Heute, da ich diesen Prolog schreibe, ist der Ausgang der Geschichte offen, nicht nur der Geschichte(n) in diesem Buch, sondern unserer aller Geschichte. Das Ende der Geschichte hat man schon öfter prophezeit. Am bekanntesten ist wohl die durchaus spannende Analyse des amerikanischen Politikwissenschaftlers Fukuyama, der das Ende der Geschichte nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Gesellschaftssystems und dem damit zu erwartenden Siegeszug der liberalen Demokratie verkündet hatte. Mit seiner Aussage hatte er sich im Prinzip auf den Marxismus berufen, aber dass eben nicht der Kommunismus als klassenlose und gerechte Gesellschaft das Ziel der gesellschaftlichen Entwicklung ist, sondern dass der Kapitalismus in Form von Liberalismus und Demokratie eine Weiterentwicklung überflüssig mache. Dies ist zweifellos nicht der Fall, sondern wir laufen eher Gefahr, dass wir uns als Spezies – sei es durch Atomkrieg, Umweltvernichtung, Viren oder KI - überflüssig machen, was wiederum auch ein resolutes Ende der Geschichte bedeuten würde. Mein erstes Buch war Anfang März 2020 inspiriert von der sich damals rasant ausbreitenden Pandemie, verursacht durch das neuartige Virus SARS-CoV-2. Für die übergroße Mehrheit der Menschheit war dies etwas Neues, Unbegreifliches - und der Ausgang der Pandemie war offen. Meine Frage damals war, ob die Pandemie eine Episode, ein Reset oder eine Apokalypse bedeutet. Letztlich wird die Corona-Pandemie in der Geschichte nur eine Episode bleiben. Die mit dem Virus verbundenen Entwicklungen zeigten zwar die Fragilität unserer Systeme und wie wenig resilient wir als Menschheit sind. Und neben dem psychischen und physischen Leid, was durch die Krankheit in der Welt geschah, waren es die Maßnahmen gegen das Virus, welche in erster Linie gewaltige wirtschaftliche Verwerfungen hervorbrachte. Dennoch hat sich das kapitalistische System und die Menschheit insgesamt wacker geschlagen. Aber es ist auch klar geworden, dass dieses Wirtschafts- und Politiksystem nicht die Lösung für die Zukunft der Menschen ist. Die Frage nach dem richtigen System richtig zu beantworten - dazu braucht es mehr als einige Flaschen Rotwein und mehr als einige kluge Menschen. So klar es ist, dass die Abläufe in der Welt bestimmten objektiven Gesetzmäßigkeiten unterliegen, so klar ist es auch, dass es bestimmter Ereignisse und noch mehr bestimmter Persönlichkeiten bedarf, die sich in diesen gesellschaftlichen Entwicklungen hervortun und Richtungsänderungen hervorrufen oder zumindest beschleunigen können. Diese Persönlichkeiten hat es im Guten oder im Schlechten – oft mit ambivalenten Ergebnissen – immer gegeben. Diese fehlen augenscheinlich zurzeit. Kein Putin, kein Biden und auch kein Scholz, keine Baerbock oder kein Habeck haben dazu das Format und die Fähigkeiten. Und was da in Großbritannien, Brasilien oder der Türkei angeboten wird, ist jämmerlich. Ich sehe sie, die großen Persönlichkeiten, jedenfalls weder im politischen, ökonomischen, wissenschaftlichen oder kulturellen Bereich. Vielleicht gibt es sie, ganz sicher sogar, oder vielleicht fühlen sich einige dazu berufen - auch dies ganz sicher - aber sie erreichen keine ausreichende Relevanz. Bei vielen bleibt dies auch zu hoffen. Jeder der irgendwie oder bei irgendetwas aus der Masse heraussticht, wird durch Teile dieser Masse - einem kleinen aber lauten Teil- abgesägt, zerredet, gehatespeeched, seziert und abgestraft. Dies passiert nicht nur in den sozialen Medien, sondern auch durch meinungsstarke Kommentatoren in den öffentlichen, sogenannten Mainstream-Medien, stark auch durch die Talkshows der TV-Sender. Irgendetwas geht gegen jeden; immer - und wenn es gewoket oder wegen schlechten Genderns ist. Ich verurteile dies nicht absolut, aber darauf hinweisen sollte man schon. Alle Themen werden von Allen mit der gleichen Bedeutsamkeit behandelt und dargestellt; immer werden neue Themen aufgebauscht; die Aufmerksamkeitsspanne für die wirklich wichtigen Themen ist gering. Komplexität und Kompliziertheit sind mit Tweets (obwohl diese inzwischen in meinen Augen eine Kunstform sind - also durchaus wichtig sein können) nicht beizukommen. Dies gilt für alle großen Krisen wie Corona, Klima, Wirtschaft. Ich wünsche mir, nein ich fordere historische und materialistische Dialektik als Basis für Beschäftigung mit unseren Problemen. Dies wünsche ich mir insbesondere auch für den Ukrainekonflikt. Okay, Putin hätte leider die Chance eine dieser Persönlichkeiten zu werden, die die Weltgeschichte verändern – in dem er einen Atomkrieg beginnt. Damit wären wir dann wieder beim Ende der Geschichte, unserer Geschichte. Das dies immer möglicher erscheint, ist an sich schon eine Bankrotterklärung für die Menschheit. Und dennoch - es besteht auch Hoffnung!
Dienstag, 30. November 2021
Corona ist noch nicht vorbei. Seit dem Tag an dem ich zuletzt über Themen geschrieben habe, die sich im weitesten Sinne mit dem neuen Corona-Virus SARS-CoV 2 beschäftigten, sind etwas über 300 Tage vergangen. War mir gar nicht so bewusst. Und nun? Die Situation, die Entwicklung macht es für mich sinnvoll, wieder und weiter zu schreiben. Also fange ich einfach an; wenigstens für weitere 50 Tage, das wäre dann bis zum 18. Januar nächsten Jahres, also genau ein Jahr, nachdem ich mit meinen 200 ersten Betrachtungen geendet hatte. Wir befinden uns inzwischen in der vierten Welle, die Ansteckungszahlen in Deutschland sind heute mit Abstand die höchsten in der Welt (mit Ausnahme der USA) und viel höher als in den ersten Wellen. Und vor einigen Wochen wurde in Südafrika eine neue Variante des Virus mit über 50 Mutationen des ursprünglichen Virus SARS-CoV-2 entdeckt. Diese Omikron-Variante ist wohl auch schon in Europa und in Deutschland angekommen, obwohl uns die aktuelle Delta-Variante noch voll beschäftigt. Noch ist das Wissen über die neue(n) Variante(n) sehr begrenzt. Wie gefährlich wird diese Neue sein, oder gibt es Hoffnung? Die Angaben aus Südafrika sind widersprüchlich. Die Diskussionen in Deutschland drehen sich um den Impfstatus und eine mögliche Impfpflicht, für alle oder nur für bestimmte Berufs - beziehungsweise Bevölkerungsgruppen. Die Fronten sind verhärtet; die Politik ist paralysiert und die Menschen befinden sich zwischen schulterzuckendem Fatalismus und ungezügelter Wut. Keiner kommt mit den 3-G, 2-G, 2-G plus und 5G (dem neuen Mobilfunk-Standard) mehr klar. Tests sind jetzt wieder kostenlos, aber Testkapazitäten müssen erst wieder mühsam aufgebaut werden. Impfkapazitäten ebenfalls. Jetzt, wo der Druck auf die Ungeimpften immer größer wird und Boostern, das neue Schlagwort für eine zusätzliche 3. Impfung, für alle als möglich und notwendig dargestellt wird, gibt es auf einmal Warteschlangen vor den wenigen noch existenten Impfzentren. Im Spätsommer waren diese verwaist und wurden richtigerweise nach und nach wieder geschlossen. Jetzt fehlen sie und der Ansturm für die dritte Impfung ist enorm. Die Delta-Variante mit der hohen Infektionsrate hatte so keiner auf dem Schirm. Und keiner hatte auf dem Schirm, dass damit die 65 bis 70%-Impfrate nicht reicht, die ursprünglich als Ziel vorgegeben waren. Diese mehr als 65% wurden nur sehr mühsam erreicht, nun kostet jedes weitere Prozent enorm viel Aufwand und Überredungskunst oder eben Zwang. Oder zumindest eben eine Impfpflicht, was eben kein Impfzwang ist. Es kostet viel Kraft, von allen Seiten, auch bei denen, die - aus was für Gründen auch immer - gegen Corona-Maßnahmen, gegen Impfungen oder einfach gegen alles sind. Keiner hatte es so erwartet, dass die neuen Mutationen so schnell und umfassend zuschlagen, weltweit. Ein weites Feld.
Zahlen: Weltweit sind über 5 Millionen Tote registriert. Und in Deutschland sind seit einigen Tagen über 100 Tausend Tote verzeichnet, die in Zusammenhang mit Corona gebracht werden.
Negative Aspekte: Es gibt keine wirklichen Gründe, die so richtig zum Optimismus Anlass geben. Politik, Klima, Wirtschaft, Corona – alles schwierig.
Positive Aspekte: Lassen wir mal Polemik außen vor. Es ist gelungen, mit den drei Gewinner-Parteien der letzten Bundestagswahl – SPD, Grüne und FDP - innerhalb kurzer Zeit einen tragfähigen Koalitionsvertrag zusammenzuschustern. Hoffentlich ist es keine Flickschusterei. Sagen wir mal so: Die Mehrheit der Deutschen will tatsächlich so eine Gemengelage aus Sozialem, Grünem und Wirtschaftsfreundlichem.
Worte des Tages: „Pessimisten sind nicht anderes als ehemalige Optimisten.“ Unbekannt
Mittwoch, 01. Dezember 2021
Nun - recht spontan hatte ich mich entschieden, wieder zu schreiben. Eindeutig ist, dass es leider jede Menge Gründe gibt. Uneindeutig ist, warum ich meinen Senf dazugeben muss. Ja, das ist wirklich unklar. Nach wie vor steht eben die Frage, was das ist, was wir gerade erleben. Ist es eine Episode, ein Reset oder laufen wir gerade auf eine apokalyptische Entwicklung zu, bei der Corona wie eine Initialzündung wirkt? Die Fragestellung, die auch meinem ersten Buch den Titel gab (Episode, Reset oder Apokalypse), ist nach wie vor aktuell. Die vielschichtige und komplexe Situation ist nur schwer zu verarbeiten; vielleicht gelingt es mir, in einigen Aspekten wenigstens, durch diese Form des Niederschreibens. Es bleibt auf jeden Fall ein Zeitdokument. Aber erst einmal was Positives, zumindest für Kinder: Nachdem wir den 1. Advent schon am letzten Wochenende hatten, beginnt nun der Weihnachtsmonat und damit der letzte Monat eines schwierigen Jahres. Unsere Enkelinnen durften heute das erste Türchen an ihren Adventskalendern öffnen. Das ist schön, fast wie jedes Jahr. Ansonsten ist jedoch keiner entspannt. Weil keiner weiß, was passiert, welche Maßnahmen kommen. Bei den enormen Inzidenzen – seit Wochen jeder Tag ein neuer Höchstwert – und den unklaren Regeln ist Verunsicherung das normale Gefühl. Und ja – auch Kinder sind damit schon enorm belastet. Bleibt Präsenzunterricht, bleibt die Kita auf, muss ich Maske tragen – wann und wo; was ist, wenn ein anderes Kind oder ein(e) Lehrer*in oder Erzieher*in positiv getestet wurde; was können wir in den Ferien machen; wen kann ich besuchen, mit wem kann ich mich treffen, haben Papi und Mami Homeoffice oder müssen sie auf Arbeit? Viele Fragen, deren Antworten sich stündlich ändern können. Die Impfkampagne scheint das Schlimmste zu verhindern. Die große Frage ist, was wäre ohne Impfung? Ich meine diese Frage sehr ernst. Und es gibt ja auch die Frage, warum so schnell Impfstoffe da waren. Auch diese Frage ist berechtigt. Es gib allerdings auch plausible Antworten dazu. Seit bereits 28 Jahren wird an der mRNA-Technologie geforscht und gearbeitet. In erster Linie für mögliche Krebstherapien. Und es gab bereits mehrere wissenschaftliche Durchbrüche, den endgültigen eben jetzt, unter Druck. Dazu hatte ich bereits vor mehr als einem Jahr etwas geschrieben. Es ist leider oft so, dass erst bei außergewöhnlichen Situationen außergewöhnliche Dinge gelingen. Es ist ja auch ein Fakt, dass in den schlimmen Kriegen viele Waffenarten und Lösungen gefunden wurden, die zuvor undenkbar waren – und die nach den Kriegen dann auch im zivilen Leben eine große Rolle spielten. Anekdotisch kann man dazu aus dem ersten Weltkrieg Reißverschluss, Teebeutel und Damenbinden und aus dem zweiten Weltkrieg zum Beispiel Anrufbeantworter und Kugelschreiber zählen. Und natürlich jede Menge wichtigere Technologien, todbringende wie eben auch nützliche. Wäre die jetzige Situation schlimmer ohne Impfstoffe? Ganz sicher! Wieviel schlimmer? Schwer zu beantworten. Ich habe darauf wirklich keine seriöse Antwort gefunden, aber natürlich beschäftige ich mich weiter damit. Aber um mein Gefühl auszudrücken – alles in allem wäre es etwa 3 bis 5mal verheerender geworden, was die schweren und sehr schweren Verläufe betrifft und damit wäre es zu den vielfach geäußerten Überflutungen des Gesundheitswesens gekommen und zu noch sehr viel mehr menschlichem Leid. Die Impfungen gegen Corona sind eine Erfolgsgeschichte, wenn auch keine einfache.
Zahlen: Über eine viertel Milliarde Menschen haben bereits offiziell den Virus durchlebt; über fünf Millionen Todesfälle werden offiziell mit der Covid-19 Krankheit in Zusammenhang gebracht. Das sind immer noch fast 2% Letalität bei einer Infektion. Jeder Fünfzigste der offiziell als mit SARS-Cov-2 infiziert war, ist tot – ich glaube das ist extrem wichtig, sich bewusst zu machen. Und keiner tut es.
Negative Aspekte: Wir stehen jetzt vor extrem schwierigen Monaten. Die hohe Zahl der momentan Infizierten lässt eine hohe Zahl an schweren Verläufen befürchten und eine hohe Zahl an Todesfällen. Pro Tag sind es jetzt um die 200 bis 300 Tote – in Deutschland. Das sind in etwa 10% der normalen Sterblichkeitsrate.
Positive Aspekte: Uns privat geht es nach wie vor sehr gut; alles in allem. Und um uns herum ist es meist ähnlich. Gefühlt ist das Gefühl aber ein anderes.
Worte des Tages: „Ein einfacher Zweig ist dem Vogel lieber als ein goldener Käfig“ Chinesisches Sprichwort
Donnerstag, 02. Dezember 2021
Wir werden bald eine neue Regierung bekommen. Am 26. September wurde gewählt und das Unwahrscheinliche – ein Sieg der SPD – passierte. Der Höhenflug der Grünen war durch die Diskussion um das Buch von Frau Baerbock recht schnell vorbei, das Ergebnis war dennoch das Beste der Grünen ever. Und beeindruckend war das Ergebnis der FDP – besonders unter den Jugendlichen. Die CDU hat dagegen ihr schlechtestes Ergebnis eingefahren. Herr Laschet hatte einmal zu viel gelacht – beim Besuch im Überflutungsgebiet im Ahrtal. Ein weiteres schwieriges und trauriges Thema, diese Umweltkatastrophe. Keiner konnte sich das vorstellen, dass Wassermassen in Deutschland solch verheerende Folgen haben könnten, trotz der bekannten Überschwemmungen an Oder, Elbe, Rhein, Donau und den ganzen anderen mittleren und kleineren Flüssen in großen Teilen des Bundesgebietes, die es immer wieder gab, gibt und weiterhin geben wird. Im Sommer war das Thema Corona fast weg. Okay, es ging schon noch um Impfquoten – es ist ein Fakt, dass jeder der wollte, sich in dieser Zeit auch hätte impfen lassen können. Aber der Druck war nicht da, eine weitere Welle weit weg – und es war Bundestagswahlkampf. Also waren mehr positive Versprechungen und Aussichten gefragt. Vielleicht ist die jetzige ungewisse Situation die derzeit gravierendste Folge des Wahlkampfes: Corona wurde in den Hintergrund gedrängt; man hoffte, dass es schon nicht noch einmal so schlimm werden würde wie in der zweiten und dritten Welle. Hätten wir damals – vor einigen Monaten - die Impfquote noch höher getrieben, würde es heute besser aussehen. Klar ist auch, dass gerade in der heißen Wahlkampfphase keiner die wesentlich höhere Infektiosität der Delta-Variante auf dem Schirm hatte und haben wollte. So kam es dann, dass durch die wenigen neuen Fakten über das Virus und seine Mutationen, die Modellierungen auf einmal auf eine 10% höhere notwendige Impfquote, als vorher errechnet (oder besser geschätzt), kamen. Hatte ich bereits gestern geschrieben, stimmt aber auch heute noch. Klingt für viele Menschen, ungefähr 25-30%, ziemlich unglaubwürdig; bessere Informationen und Studien liegen aber einfach nicht vor. Ich bin nach allen vorliegenden Informationen überzeugt, dass es einfach so ist, dass die schnellere Mutation des Virus ein Fakt ist. Ich hatte auf diesen Wettlauf zwischen Impfen und möglichen Mutationen bereits in meinem ersten Buch hingewiesen; mehr oder weniger instinktiv.
Zahlen: Irgendwie um die 10 Millionen Erwachsene sind noch nicht geimpft; in Deutschland. 87,3% der über 60jährigen sind geimpft, auch in dieser Altersgruppe sind also immer noch über 3,4 Millionen ohne Impfschutz. Zum Impfen werde ich noch schreiben.
Negative Aspekte: Die Diskussionen übers Impfen und über Corona verlaufen immer öfter kontrovers und unsachlich. Viele sind hysterisch, in erster Linie bei den Impfgegnern.
Positive Aspekte: Wir haben Impfstoffe, weltweit konnten bisher über 7,7 Milliarden Impfdosen verabreicht werden. 3,2 Milliarden Menschen sind jedoch erst komplett geimpft. In China sind über eine Milliarde Menschen vollständig geimpft. Übrigens ohne, dass es irgendwo zu einer größeren Anzahl an Nebenwirkungen gekommen ist. Die, die es wie bei jeder Impfung gab, waren in der Regel schnell überwunden. Ausnahmen mag es ganz sicher geben.
Worte des Tages: „Das Leben ist wirklich einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen.“ Konfuzius1
Freitag, 03. Dezember 2021
Wir befinden uns gerade in einem Kurzurlaub – in einer Ferienwohnung an der Ostsee, in Binz. Obwohl wir im Spätsommer eine Woche auf Zypern genießen konnten (wie gesagt, uns geht es gut), waren wir mehr als urlaubsreif. Warum auch immer. Arbeitsmäßige Herausforderungen, das Alter und der Alterungsprozess, Familie und wahrscheinlich die gesamte Umfeld-Problematik, die sich zweifellos psychosomatisch niederschlägt. Tatsächlich ist der Ton rauer geworden, man tauscht keine Argumente, sondern Meinungen aus und selbst bei Wohlwollen sind viele von den Meinungen Anderer erschrocken. Diskussionen selbst in Familienkreisen werden hochemotional geführt, Unsachlichkeit ist ein beherrschender Faktor geworden. Schlimm ist, dass diese Unsachlichkeit mit einer behaupteten Sachlichkeit einhergeht, da ja jeder auf seinen „Informationen“ aus dem Internet besteht oder – was auf jeden Fall besser ist – aus den öffentlichen Medien. Man spricht jedoch allenthalben immer mehr von Staatsversagen und es werden tatsächliche und nicht zeitbezogene Fakten oft zu einer negativen Gemengelage zusammengerührt. Selbst im Urlaub kommt man nicht an dieser Situation vorbei. Ich zwinge mich zum Abschalten; mit bisher nur geringem Erfolg. Übrigens sind wie seit Beginn der Corona-Pandemie die Regeln in Mecklenburg-Vorpommern sehr hart. Gastronomie geht nur mit 2-G-plus – also Geimpft, Genesen und als plus noch mit aktuellem Antigen-Schnelltest, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. War anfänglich etwas schwierig diese Tests stressfrei zu bekommen, jetzt gibt es diverse Möglichkeiten – zumindest in Binz – ohne große Wartezeiten. All das bezahlt der Staat, also kommt es von irgendwo her….
Zahlen: Vor einem Jahr haben sich in der Welt circa 600.000 Menschen an diesem Tag infiziert. Und heute: Etwa genauso viele. Vor einem Jahr hatten wir insgesamt 1.530.000 kumulierte Todesfälle, heute sind es kumulativ etwa 5.220.000 Menschen, die bisher mit oder an Covid-19 weltweit gestorben sind. Es gibt einige Naturkatastrophen in der Menschheitsgeschichte, die schlimmer waren. Beispielsweise der bei uns im Gegensatz zum wesentlich präsenteren Tsunami 2004 weithin unbekannte dramatische Monsunregen 2007 in Indien und anliegenden Ländern, bei denen wohl rund 21 Millionen Menschen in dessen Folge gestorben sind. Schwer zu glauben, ist wohl aber so. Fakten dazu zu recherchieren ist schwierig.
Negative Aspekte: Man kann es nicht oft genug wiederholen, aber es fehlen positive Ziele. Überall scheint es zu klemmen. Geht mir persönlich auch so.
Positive Aspekte: Hey guys, wir sind an der Ostsee, gehen Essen, gehen Spazieren…. Was solls? Wir waren heute am Strand von Binz, Nähe Seebrücke. Eine hell lodernde Feuerschale, einige Bänke, ein gut ausgestatteter Glühweinstand und dann die blaue Stunde: Bezauberndes Licht und frohe Menschen. Sehr schön!
Worte des Tages: „Die einzige Entschuldigung Gottes ist, dass er nicht existiert.“ Stendhal2
Sonnabend, 04. Dezember 2021
Heute ist unser letzter Urlaubstag an der Ostsee. Es ist hier wirklich sehr schön. Die Binzer Bucht mit ihrem besonderen Flair ist einer der schönsten Orte Deutschlands. Wenn man in der Nähe der Seebrücke auf die Ostsee schaut, ich hatte ja gestern bereits dazu geschrieben, dann ist dies bei jedem Wetter etwas Besonderes. Immer hat das Meer seine eigene Faszination – durch die beiden sichtbaren Steilküsten mit ihren Kreide- und Sandsteinabbrüchen hinter Sassnitz und auf der anderen Seite Richtung Sellin bekommt das Ganze etwas Magisches. Fast immer ist das Licht genial. Ja – und die Infrastruktur und die Gastronomie sind eben auch perfekt. Also, es war ein schöner Urlaub. Und noch haben wir ja einen Tag. Übrigens waren wir heute mit Freunden von der Insel Rügen in Thiessow, im Südosten der Insel. Es hat hier natürlich auch sehr schöne Seiten, alles ruhiger und nicht so geleckt. Dort waren wir im wohl spannendsten und schönsten Objekt, welches es in diesem Eck der Insel gibt. Unsere Freunde kennen die Besitzerin, die dieses Kleinod vor 25 Jahren dort für vergleichsweise wenig Geld vom DRK erworben hat. Sie hatte zu DDR-Zeiten als Kellnerin an der Ostsee gearbeitet – und konnte dann das Ferienobjekt direkt am Strand, mit freiem Blick auf die Ostsee, als Ferienhaus ausbauen. Heute ist dieses Haus unbezahlbar, jedenfalls ist es einige Millionen wert. Es war schön in dieser Idylle mit Freunden zu reden, einen Kaffee zu trinken und die Zeit zu genießen. Die Grundstückspreise sind während der Pandemie weiter gestiegen, die für Luxusimmobilien sogar sehr stark. Welch ein Wahnsinn!
Zahlen: Die USA sind weiter in allen negativen Zahlen Corona betreffend führend. Die meisten Toten (840.030), die meisten Infizierten (50.192.000), die meisten aktiven Fälle (9.730.200) und die meisten kritischen Fälle (etwa 20.000 aktuell). Die Todesrate liegt mit 1,41% der durchlaufenen Fälle niedriger als in vielen anderen Ländern und im Weltdurchschnitt. Biden versucht alles für eine hohe Impfquote, derzeit sind 71% erstgeimpft und 61% doppelt geimpft. (Quelle: www.Corona-in-Zahlen.de)
Negative Aspekte: Letzter Urlaubstag!
Positive Aspekte: Wir sehen unsere Enkel wieder; denen geht es gut. Unseren Kindern auch.
Worte des Tages: „Ruhe ist etwas Schönes. Außer man hat Kinder, dann ist es verdächtig.“ Unbekannt
Sonntag, 05. Dezember 2021
Unsere Erde macht mit uns Einiges mit. Wir behandeln sie definitiv nicht gut - sondern ausgesprochen egoistisch. Das rächt sich. Und nun kommt die Jugend und verklagt uns, dass wir ihr zukünftiges Leben gefährden. Das ist mies und ungerecht, aber möglicherweise zum Teil wahr. Allerdings genießen sie genau den materiellen Wohlstand, den die Alten geschaffen haben. Durchaus eine einleuchtende These ist, dass auch die Wirkungen des SARS-CoV-2 nur so wahnsinnig groß werden konnten, weil wir zu eng in den Lebensraum der Tiere eingedrungen sind und damit Zoonosen erst wahrscheinlich und gefährlich wurden. Fakt ist, dass die exponentielle Entwicklung nicht nur bei Virusansteckungen gefährlich ist, sondern auch bei unseren sonstigen Tätigkeiten. Mich hatte ungemein das Vorwort des von mir sehr verehrten Yuval Harari in seinem Buch „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ beeindruckt. Einige Male bereits hatte ich auf diesen Autor und seine Bücher verwiesen. Hier wird das Exponentielle der gesamten Entwicklung vom Urknall bis heute überdeutlich. Dabei beginnt das wirkliche Rasante in der Entwicklung erst vor wenigen hundert Jahren. Mathematik ist unbestechlich – ja, ich meine Mathematik. Natürlich ist die Frage, wann wirklich die sogenannten Tipping-Points erreicht sind, an denen Entwicklungen - hier natürlich die negativen - unumkehrbar werden. Nur eins steht fest: Die Reißleine - symbolisch gesprochen - muss an allen Ecken gezogen werden. Die Frage ist, ob und wenn ja, wie uns das gelingt. Welche Kurve der Ressourcennutzung werden wir in Zukunft erreichen, und um welchen Preis? Es bleibt auch hier die große Möglichkeit einer apokalyptischen Entwicklung. Greta Thunberg - man mag zu ihr stehen wie man will - hat autistische Züge und sieht damit die Gefahr glasklar. Überblickt sie alles: Ganz sicher nicht, aber schon Wesentliches. Und trotzdem müssen wir auch jetzt alles für ein frohes Leben tun. Denn sonst brauchen wir auch nicht für unseren Fortbestand zu kämpfen. Und es ist wichtig, dass wir apokalyptische oder dystopische Szenarien eben nicht als unabdingbar darstellen, aber das geschieht gerade. Ich weiß, dass klingt alles etwas pessimistischer als noch vor einem Jahr. Ist leider so. Übrigens, es wird so etwas wie Winter; Schnee oder wenigstens Raureif ist zu sehen. Die Rückfahrt zu uns, in den Alltag über die relativ leere, aber winterliche A20 hatte damit wenigstens etwas Besonderes. Er wird schwierig, der Arbeitsbeginn.
Zahlen: Trotz der bisher im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 in Deutschland erfassten 102.890 Todesfälle kennt kaum einer jemanden persönlich, der an Covid-19 gestorben ist. Das ist rein statistisch auch normal. In „normalen“ Jahren sterben etwa 1 Million Menschen in Deutschland (ist grob gerechnet – 80 Millionen Menschen – durchschnittliche Lebenserwartung etwa 80 Jahre) und dennoch ist für uns ein Todesfall im Verwandten-, Freundes- und Bekanntenkreis (Gottseidank!) etwas Seltenes und besonders Tragisches. Wir kennen halt nur wenige Personen besser und zu nur etwa 100 Personen haben wir durchschnittlich direkten Kontakt. Dennoch bleiben die direkten Schicksalsschläge im Laufe des Lebens natürlich nicht aus und bleiben uns ein Leben lang unvergessen. Und im Zusammenhang mit Corona sind eben über einhunderttausend Menschen eher gestorben, als es ohne das Virus der Fall gewesen wäre, ohne dass wir zwangsläufig eine davon näher kennen müssen. Aber es bleiben über 100.000 tragische Fälle für einen Verwandten- und Freundeskreis.
Negative Aspekte: Es wird schwer werden, wieder positive, optimistische Grundstimmungen in der Gesellschaft zu erzeugen. Nicht nur wegen Corona…
Positive Aspekte: Am Abend war ich noch beim Fußball – in der Halle; alle geimpft oder genesen. Hat Spaß gemacht, aber einige haben schon gefehlt; war also nicht so voll.
Worte des Tages: „Ein Friseur, der sich freut, wird immer Kunden haben“ Mongolische Weisheit
Montag, 06. Dezember 2021
Der erste Arbeitstag nach der einen Woche und gleich volle Bulle. Teststellung auf einer Intensivstation in einem Berliner Krankenhaus – nur getestet und geimpft ist überhaupt ein Zugang möglich. Es war intensiv, aber nicht dramatisch, sondern sachlich und durchaus fordernd. Und natürlich waren auch die Informationen zum gesamten wirtschaftlichen Umfeld drastisch. Wir sind als Unternehmen ja ebenfalls direkt betroffen. Es gibt zwei Phänomene, die schwierig zu erklären sind: Das ist einerseits die Inflation und andererseits eine weltweite Verknappung vieler Güter. Man könnte es als zwei Seiten einer Medaille sehen, aber es ist komplizierter. Es gibt ein riesiges Durcheinander durch die Knappheit von Seecontainern und Frachtschiffen die nicht zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Orten sind. Dies ist hervorgerufen durch mehrere Faktoren. Man sieht jetzt, wie fragil alles ist und wie alles miteinander in Zusammenhang steht. Ein Grund für die weltweiten Logistikprobleme war die Blockierung des Suezkanals im März 2021 durch den zum japanischen Schiffseigner Shoei Kisen Kaisha gehörenden Riesenfrachter „Ever Given“. Ägypten, als Besitzer des Suezkanals, hatte ursprünglich fast eine Milliarde USD für Kosten und Entschädigung vom Eigner gefordert. Geeinigt hat man sich wohl auf etwa 550 Millionen USD. Für Ägypten sind die 6,3 Milliarden USD Durchfahrtgebühren für Suezkanal-Passagen jährlich der größte Einnahmeposten ihrer Wirtschaft. Eine weitere Ursache für die Lieferkettenabrisse waren die durch die Corona-Pandemie daniederliegende Schiffsflotte. Ich hatte selbst am 15. März 2020 – also am Anfang der Pandemie – vom berühmten und beeindruckenden Marina Bay Sands die Reede vor Singapur gesehen, die voller hunderter Schiffe war, die auf Ladung warteten. Und es kamen mehrere Blockaden chinesischer Häfen durch die Behörden wegen Corona-Ausbrüchen dazu. Erst stauten sich die Schiffe zum Beladen in China, dann zum Entladen in Europa. Das hatte dazu geführt, dass für 40ft-Standardcontainer, die bisher etwa 1.400 USD von China in die großen europäischen Häfen Antwerpen und Rotterdam sowie Hamburg und Piräus kosteten, jetzt bis zu 18.000 USD aufgerufen werden. Dies ist für Elektronikbauteile wie Microchips (ein weiteres dramatisches Problem), bei denen mehrere Millionen Stück per Container transportiert werden, ein Klacks, für andere kleine Bauteile ebenso – für normale Frachtartikel sowie Baumaterial jedoch eine Katastrophe, sowohl was Zeit als auch Kosten angeht. Dazu kommt, dass China und die USA Baumaterialien wie noch nie aufkaufen, vor allem Holz und Stahl, da dort aus unterschiedlichen Gründen die Binnennachfrage enorm groß ist. Damit sind die Preise einerseits wegen der enorm gestiegenen Logistikkosten und andererseits wegen Verknappung von Materialien so hochgestiegen. Ein spezielles Problem sind die Halbleiter und die Computer-Chips, die überall benötigt werden. Durch den schnellen Wandel hin zu immer mehr Endgeräten mit immer mehr Prozessoren, auch befeuert durch die Corona-Pandemie (mehr Spielkonsolen und VR-Technik, mehr Laptops, mehr smarte Anwendungen), sind die Bedarfe schnell gestiegen, zu schnell für die sich zeitweilig auch im Lockdown befindlichen Hersteller. Die zehn größten kommen übrigens überwiegend aus den USA (Intel- Platz 1, NVIDIA, Texas Instruments, Broadcom, Qualcomm, Micron), aus Südkorea (Samsung- Platz 2, SK-hynix), aus Taiwan (TSMC- Platz 3) und als zehngrößter Hersteller ist Infineon aus Deutschland mit dabei (Quelle: Wikipedia). Und keiner kann ausreichend liefern! In China hat übrigens Anfang 2021 der zweitgrößte Hersteller von Chips HSMC Insolvenz einreichen müssen, im Wesentlichen wegen eines Importboykotts seitens der USA. Der Wirtschaftskrieg ist im vollen Gang. Diese gesamte Problematik wird uns noch mindestens das ganze nächste Jahr beschäftigen, es wird die Verbraucherpreise extrem in die Höhe treiben. Noch sind die Auftragsbücher voll, damit werden auch Händler und Handwerker die Preise einfach weitergeben. Es wird aber auch wieder eine wesentliche Pendelbewegung in die andere Richtung geben. Ach, unbedingt muss man noch auf die prekäre Situation in Großbritannien hinweisen. Teilweise durch hohe Ausfälle durch coronabedingte Quarantänen und Erkrankungen, aber in erster Linie wegen der durch den Brexit fehlenden ausländischen - meist osteuropäischen – Arbeitskräfte, fehlen Bus- und LKW-Fahrer, es gibt keinen Sprit, die Supermärkte sind leer und die Menschen aufgebracht.
Zahlen: Weil wir über Inflationsgefahr reden müssen: Im Jahr 2002 zur Einführung des Euro waren in etwa 150 Milliarden Euro in Banknoten ausgegeben wurden; inzwischen ist die Bargeldmenge an Euro auf etwa 1,5 Billionen gestiegen – etwa das Zehnfache. (Quelle: Wikipedia)
Negative Aspekte: Die Inflationsgefahr ist real. Und die Ursachen sind nicht einmal primär in den riesenhaften Hilfen und Hilfsfonds der Staaten und Staatengemeinschaften wegen Corona zu sehen, jedenfalls noch nicht. Auch nicht in einer überschäumenden Kaufkraft, die aber natürlich schon eine Rolle spielt, insbesondere wegen der riesigen Menge freien Kapitals.
Positive Aspekte: Obwohl ich ganz schön fertig war vom ersten Arbeitstag, war abends dann noch Lions Club, ein reguläres Treffen. Da es einen Geburtstag zu feiern gab und einige Neuaufnahmen und die Lokalität sowie das Essen und Trinken sehr gut waren, kam es zu einer sehr angenehmen Atmosphäre und es wurde etwas länger. Aber das war es wert. Es war motivierend, lustig und entspannend.
Worte des Tages: „Ich wünsche niemandem etwas Schlechtes. Ich wünsche manchen Menschen nur, dass sie sich mal selbst begegnen.“ Unbekannt
Dienstag, 07. Dezember 2021
Welche Maßnahmen sind eigentlich aktuell. Ganz ehrlich, man weiß es nicht. Fakt ist, dass die ‚Epidemische Lage von nationaler Tragweite‘, die am 20. März 2020 vom Bundestag beschlossen wurde, durch Beschluss der neuen Koalitionäre aus SPD, Grünen und FDP am 21. November dieses Jahres endete. Damit können und müssen viele Maßnahmen, die im Infektionsschutzgesetz definiert sind, ausgesetzt werden. Zum Beispiel Lockdowns in Einzel- und Großhandel, Untersagung von Reisen und Übernachtungsangeboten, Schulschließungen oder Ausgangsbeschränkungen. Dazu gehören an sich auch das Abstandsgebot, die Maskenpflicht und die Verpflichtung zur Vorlage eines Impf-, Genesenen oder Testnachweises – also faktisch Alles. Beschlossen wurde aber eine Übergangsregelung, die es bis zum 20. März 2022 den Bundesländern ermöglicht, andere Maßnahmen anordnen zu können. Dazu gehören eben wieder Maskenpflicht, 3-G mit der Möglichkeit auf 2-G zu gehen, Hygienekonzepte für bestimmte Zwecke, ein Abstandsgebot im öffentlichen Raum, Kontaktnachverfolgung sowie Auflagen für Gemeinschaftseinrichtungen, wie Schulen und Hochschulen. (Quelle: Bayerischer Rundfunk, 03. November 2021, Redakteur Barbara Kostolnik). Es bleiben natürlich viele Fragen. Viele Maßnahmen sind zum Beispiel durch das Hausrecht gedeckt, was sicher auch richtig ist. Der 24. November 2021 war also keinesfalls der ‚Freedom day‘, den Boris Johnson nach Meinung vieler viel zu früh, am 19. Juli 2021 für Großbritannien ausgerufen hat. Auch dort sind die meisten Maßnahmen wieder zurück. Und für uns ist dieser Tag noch recht weit weg.
Zahlen: Das ifo-Institut mit seinem Präsidenten, Clemens Fuest, erwartet 2022 übers Jahr gerechnet eine Inflationsrate für Deutschland von 3,3%. Das wäre noch recht moderat; ich tippe laienhaft auf weit über 5%.
Negative Aspekte: Unser Unternehmen hat Lieferprobleme und die sind größtenteils selbstgemacht. Da sind die Zusammenbrüche internationaler Lieferketten noch nicht die Ursache.
Positive Aspekte: Der entspannte Abend mit dem Lions hat mir mehr Kraft gegeben als der Urlaub. Interessanterweise, denn am Urlaub habe ich auch nichts auszusetzen. Also gibt es sie noch - die Kraftquellen; sowohl Menschen als auch Situationen; man muss sie nur suchen und finden.
Worte des Tages: „Menschen inspirieren oder erschöpfen dich. Wähle sorgsam.“ Unbekannt
Mittwoch, 08. Dezember 2021
Wir haben einen neuen Kanzler, Olaf Scholz, und eine neue Regierung aus SPD, Grünen und FDP. Es war eine saubere runde Sache der heutige Tag - es war irgendwie … demokratisch. Es gab keine Pannen, keine Eklats und es gab reibungslose Übergaben. Neben Corona oder besser in Corona-Zeiten gibt es jede Menge weitere Probleme, die gigantisch sind. Ich sehe nicht einmal die Digitalisierung und nicht einmal so sehr die Klimaproblematik als dringendste Probleme – die sind Querschnittsthemen, die uns komplett fordern werden. Aber die Situation der Wirtschaft, die aufgrund des zumindest teilweisen Zusammenbruchs der Lieferketten und der Verknappung wesentlicher Materialien und des damit verbundenen Kostenanstiegs krankt, wird meines Erachtens zu großen krisenhaften Problemen führen - und dann die eben auf mehreren Ebenen bestehende Inflationsgefahr. Ein weites Feld. Lindner als Finanzminister und auch Habeck werden dem wohl nicht gewachsen sein. Tatsächlich traue ich dort - wenn überhaupt - Scholz noch das Meiste zu. Mal sehen. Und das zweite unter Umständen noch dramatischere Thema wird wohl die Außenpolitik werden und dort insbesondere die Situation um die Ukraine und im weitesten Sinne die Situation um China. Da ist Frau Baerbock gefordert - und Scholz natürlich. Ich werde noch einmal über meine Einschätzung zu Frau Baerbock sprechen; die ersten Statements als Ministerin heute waren ausgewogen. Also ehrlich: Ich möchte da keine Verantwortung tragen, denn es gibt eben auch jede Menge, die alles noch viel besser wissen als zum Beispiel …ich. Es bleibt eine spannende Zeit! Und ich denke, dass Olaf Scholz durchaus den Stil von Angela Merkel treu bleibt und die hat ja auch einige Außenminister im Zaum gehalten. Realpolitik ist schon ein Drahtseilakt. Ich wünschte mir, dass Annalena Baerbock auch zuhören kann, die Positionen und Überlegungen und legitimen Interessen der anderen Seiten versucht zu verstehen.
Zahlen: Olaf Scholz ist erst der neunte Bundeskanzler in der 72jährigen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, und der vierte aus der SPD. In der DDR gab es mit Grotewohl, Stoph (der zweimal – einmal unterbrochen von 3 Jahren Sindermann) sowie zum Abklang dann Modrow und Lothar de Maiziere auch nur wenige Personen, die Ministerpräsident bzw. Vorsitzender des Ministerrates in 40 Jahren DDR waren. Da waren die Machtverhältnisse auch andere. Die viel größeren Machtbefugnisse lagen beim Generalsekretär des Zentralkomitees der SED, der nach dem XX. Parteitag der KPdSU in der Sowjetunion, auf dem Chrustschow mit dem Personenkult und den Verbrechen unter Stalins Herrschaft abgerechnet hatte, nur noch 1.Sekretär des ZK hieß. Dieser wurde aber 1966 unter Breschnew in der Sowjetunion und 1976 in der DDR für Honecker wieder in Generalsekretär umbenannt. Für Honecker war das fünf Jahre nach der Übernahme des Amtes als 1. Sekretär – übrigens noch zwei Jahre vor Ulbrichts Tod, der wiederum bis an Lebensende mit dem Titel als Staatsratsvorsitzender (etwa vergleichbar mit dem Präsidentenamt) immer noch formal als Staatsoberhaupt galt. Die DDR hatte nur einmal offiziell einen Präsidenten – das war von der Gründung 1949 bis zu seinem Tod 1960 Wilhelm Pieck. Pieck ist wohl einer der beliebtesten DDR-Politiker der DDR geblieben, wahrscheinlich auf niedrigem Level. Der Kommunist Pieck und der Sozialdemokrat Grotewohl waren auch die ersten Vorsitzenden der aus der (Zwangs-)Vereinigung der SPD und der KPD in der Ostzone, äh Sowjetzone, hervorgegangenen SED (Quelle: Wikipedia).
Negative Aspekte: Die Rolle, die Frau Angela Merkel mit ihrer unprätentiösen Art in der Welt gespielt hat, wird wohl einmalig bleiben. Sie wird als Korrektiv fehlen.
Positive Aspekte: Ein sauberer demokratischer Übergang, das ist nicht so selbstverständlich - siehe USA.
Worte des Tages: „Menschen, die viel reden, haben weniger Zeit zum Denken.“ Unbekannt
Donnerstag, 09. Dezember 2021
Beruflich ein spannender Tag. Krankenhäuser haben einerseits nach wie vor eine ungewisse Ertragssituation, andererseits werden jetzt wieder ‚normale‘ Beschaffungsprojekte vorangetrieben, die teilweise lange auf Eis gelegen haben. Aber wenn man in der jetzigen Zeit Ausschreibungen mit 60 bis 80% Preisanteil als Bestandteil der Auswertung und einer Laufzeit von 3 bis 5 Jahren macht, dann ist das Kaffeesatzleserei. Als deutscher Hersteller in einer material- und arbeitszeitintensiven Branche, die anders als Großgeräte oder IT-Produkte mit niedrigen Margen kalkuliert werden müssen, kann man nicht seriös vorausschauen, was in einem, zwei oder drei Jahren sein wird. Seriöse Preisgleitklauseln gibt es nicht wirklich, weder auf dem Goldpreis basierend (gab es ja wirklich mal für längere Zeit) noch auf diversen Indizes. Die hängen alle zeitlich hinterher. Wir haben dies in den letzten Jahren bei sehr moderaten Preisentwicklungen immer mit mehr oder weniger schwammigen und gut klingenden Formulierungen abgefangen, die in etwa so etwas wie ein einseitiges Kündigungsrecht bei gravierenden Einflüssen nach oben oder unten beinhalteten – und mussten nie davon Gebrauch machen. Aber jetzt und bei Ausschreibungen, bei denen man knallhart an die aufgeführten Bedingungen gebunden ist, kann man das einfach nicht machen. Ähnliche Situationen hatten wir schon Mitte der 90er und Mitte der 2000er Jahre – auch da war es schwierig bei über 6% Inflation (aber auch viel höheren Zinsen) Situationen richtig für einen längeren Zeitraum einzuschätzen. Einige unserer Wettbewerber sagen sich, na wenn die Anfrage so blöd, äh unrealistisch ist, dann kann ich auch auf Dummenfang gehen. Ich biete einfach niedrig an; hoffe, dass ich den Auftrag bekomme – und werde dann mal sehen was passiert. Sollen sie mich dann doch verklagen, wenn ich die Preise erhöhen muss oder einfach nicht mehr liefere. Und wir sind noch in einer halbwegs seriösen Branche! In der Baubranche werden einfach Nachträge gemacht – friss oder stirb. Auch ein Verfall der Sitten, der schon einige Zeit stattfindet. Ist das schon Korruption? Denn auch die Auftraggeber – in erster Linie die öffentlichen – gehen oft den einfachsten Weg und kennen im Prinzip das Problem.
Zahlen: 2022 sollen die Renten überdurchschnittlich steigen: In Westdeutschland um 4,4%, im Osten um 5,1% - damit würden die Renten schneller steigen als die Löhne, das war 2021 umgekehrt. Kann man nur hoffen, dass die Inflation keinen Strich durch die Rechnung macht und alles noch schneller auffrisst.
Negative Aspekte: Es gibt im Messenger-Dienst Telegramm mehrere hundert Aufrufe zur Tötung von missliebigen Personen. Es geht um den Aufruf zu Mord! Ungeheuerlich. Und der Staat? Ist oder gibt sich hilflos.
Positive Aspekte: Es wird in Kürze weiter spannende Arzneimittel und Medikamente geben, die beim Kampf gegen viele Krankheiten helfen werden - auch aus dem 3-D-Drucker. In erster Linie geht es um Krebserkrankungen; im 3-D-Drucker könnten dann individuelle Dosierungen und Wirkstoffmixe verabreicht werden. Mal sehen, ob das eine gute Nachricht ist – es wollen zu viele zu viel dran verdienen.
Worte des Tages: „Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind. Wir sehen sie so, wie wir sind.“ Aus dem Talmud
Freitag, 10. Dezember 2021
Winter; so richtig mit Schnee. Verkehrschaos und Unfälle waren die Negativ-Kehrseiten, eine wunderschöne Natur die positive. Arbeitsmäßig war es normal, fast positiv. Fast alles was wir unter schwierigen Bedingungen angebahnt haben, wird nun noch zum Auftrag. Nicht dramatisch Großes, aber schon wichtig. Mehr ist eben nicht drin. Am Nachmittag waren außerplanmäßig unsere Enkelinnen bei uns – und wir haben einen Schneemann gebaut und uns im Schnee gewälzt. Das war richtig schön. Also die positiven Seiten überwiegen. Abends sind wir dann noch mit guten Freunden, älter als wir, aber sehr sympathisch und angenehm und klug, den Lions hinterhergefahren. Dazu schreibe ich morgen mehr. Es war jedenfalls ein sehr schöner Abend.
Zahlen: Lions, das sind weltweit etwa 1,4 Millionen Mitglieder in 49.728 Clubs in über 200 Ländern. In Deutschland gibt es in 1.582 Clubs über 52.000 Mitglieder. Unter dem Motto ‚We serve – Wir dienen‘ werden durch diese Service-Clubs wohltätige Zwecke lokal und global unterstützt; ein Ausgangspunkt lag seit 1917, dem Gründungsjahr, vornehmlich in der Unterstützung von Blinden und Sehschwachen-Projekten, aber auch in Wasserprojekten in Asien und Afrika. In Deutschland hat unter anderen das in vielen Schulen erfolgreiche Projekt Lions-Quest Bedeutung, bei denen Lehrer und Schüler Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler erhalten. Ein wichtiges Thema sind dabei zum Beispiel Drogen. Die Lions sind jedoch, meiner Meinung nach, auch ambivalent zu sehen.
Negative Aspekte: Der Westen, also die USA, denkt ernsthaft daran, Russland aus dem SWIFT zu werfen, falls die ‚aggressive Politik‘ gegen die Ukraine nicht eingestellt würde. Das ist das stärkste wirtschaftliche Druckmittel. Von Seiten Russland würde dies als echte Kriegserklärung verstanden werden müssen, was es defacto auch ist. Es würde Russland von allen Zahlungsverkehren weltweit abschneiden, kein Ex- noch Import wäre praktisch mehr möglich. Dieses Mittel setzt die USA bereits seit Jahren gegen den Iran ein, was dort zu katastrophalen Wirtschaftsproblemen – in erster Linie für die Bevölkerung - geführt hat.
Positive Aspekte: Der Arbeitsmarkt ist stabil. Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,7%, das ist niedriger als 2017 (Quelle: Statistisches Bundesamt).
Worte des Tages: „In der Natur durchströmt den Menschen trotz aller Sorgen wunderliches Wohlbehagen.“ Ralph Waldo Emerson3
Sonnabend, 11. Dezember 2021
Mit unserem Lions-Club sind wir im Wald. Ein wunderschönes Spa-Hotel, bestehend aus mehreren alten und neuen Gebäuden – verbunden durch teils unterirdische, sehr schön angelegte Gänge. Mit guter Gastronomie, angefangen bei einem hervorragenden Frühstück. War früher wohl mal ein Ferienobjekt des MfS. Bereits am Freitagabend haben wir uns getroffen – und es war eine ausgelassene Atmosphäre. Es wurden keine Streitthemen angesprochen. Alle waren einfach nur froh, zusammen sein zu können. Die Wanderung um den wunderschön gelegenen See, leicht gefroren, durch einen Raureifwintertraumwald war tatsächlich paradiesisch. Ehrlich, es klingt schon etwas dekadent: Letztes Wochenende noch an der ebenfalls wunderschönen Ostsee, jetzt im mondänen Hotel im Wald – wer soll mir glauben, dass ich mir ernsthaft Sorgen um vieles mache. Tatsächlich komme ich aber, obwohl ich den Moment pur genieße, nicht zur Ruhe. Eben auch weil ich weiß, dass wir (noch) paradiesische Zustände haben. Es war schon immer meine Meinung, dass man Luxus auch genießen kann, wenn man weiß, dass es Luxus ist und dass dies keinesfalls normal ist - und wahrscheinlich auch nicht gerecht. Aber wenn man das Glück soweit erzwungen hat, dann kann und soll und muss man es auch nutzen, nur dran gewöhnen darf man sich nicht!
Zahlen: In Russland gab es sehr hohe Infektionszahlen und mit die höchsten Todeszahlen weltweit, weit über tausend Menschen pro Tag. Das Land durchläuft in jeder Hinsicht eine schwierige Phase, mit wenig Aussicht auf kurzfristige positive Entwicklungen. Insgesamt sind in Russland offiziell über 10,6 Millionen Menschen an Covid-19 erkrankt, das sind etwa 7,6% der Bevölkerung (Im Vergleich dazu: In Deutschland 8,6%, Slowenien 23,7%, England 20,7%, China 0,007%). Von den knapp 10 Millionen Menschen, die in Russland die Krankheit durchlaufen haben, sind über 300.000 Menschen gestorben. Das sind 3% der Infizierten - und keiner wird behaupten, dass die Russen da großzügig zählen, eher im Gegenteil. Zu Beginn der Pandemie war es das Land, was als Todesfälle in Bezug auf Corona nur die berücksichtigt hat, die ausschließlich an und durch Covid-19 gestorben sind. Übrigens hatte ich mir ja vorgenommen, dass ich die Todeszahlen aus Respekt vor Menschenleben immer exakt angeben will. Das gelingt mir zurzeit nicht immer, mein Respekt vor jedem einzelnen Menschenleben bleibt jedoch ungebrochen.
Negative Aspekte: Russland. Corona ist hier nur ein Aspekt. Der Ukrainekonflikt, das Spiel des Westens mit den russischen Interessen, Nordstream II, die Rolle Putins und der Leute die dahinterstehen, der verzweifelte Versuch eine prowestlichen Opposition - mit und neben Nawalny - zu kreieren, die Situation in Weißrussland, der kriegerische Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan, die schwierige Situation in Kasachstan, überhaupt die Probleme mit islamistischen Tendenzen und die vielfältigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten machen mir ernsthafte Sorgen. Ich wiederhole es ungern, aber für alles gibt es keine einfachen Lösungen.
Positive Aspekte: Eine ausgelassene Weihnachtsfeier, der zweite schöne Abend, in der Lions-Runde.
Worte des Tages: „Wenn du dich jeden Tag beschwerst, wie soll es dann leichter für dich werden?“ Unbekannt.
Sonntag, 12. Dezember 2021
Auch heute waren wir – ich und einige andere mit ziemlichem Kater - noch wenigstens einige Stunden in dem schönen Resort. Und nach einem ausgiebigen Spaziergang in der herrlichen Natur war auch der Kopf wieder frei. Hin und wieder schreibe ich mal von Alkohol-Eskapaden. Ich weiß wie gefährlich Alkohol ist. Das kann man nicht beschönigen und trotzdem tue ich das – Trinken und Beschönigen - schon mein dreiviertel Leben lang. Wie war der Spruch: Fast 6 Jahre nicht geraucht, nicht getrunken und keinen Sex – dann wurde ich eingeschult. Tatsächlich tut der Mensch vieles, was er nicht tun sollte, und von dem er auch weiß, dass er es nicht tun sollte. Fettes Essen, eben Alkohol, Rauchen oder auch Drogen oder auch große Autos fahren, Silvester rumböllern und in der Welt mit dem Flugzeug rumreisen – wir wissen es besser, aber was soll’s. Vielleicht sollten wir diese Form der Realitätsverweigerung auch bei einigen Corona-Querdenkern anerkennen. Es würde manchmal helfen, sich nicht zu sehr zu überhöhen. Unvernunft ist etwas, was wir bei uns allen vorfinden. Vegan aber Fliegen, Glauben aber nicht Wissen, oder Wissen und doch Glauben, alles nicht wirklich logisch erklärbar in unserem Verhalten. Noch etwas zu Drogen: Ich habe Drogen selbst nie konsumiert, außer Alkohol, aber ich habe in nächster Nähe Erfahrungen damit gesammelt. Ich persönlich bin nicht für eine Legalisierung von Marihuana, bin mir aber im Klaren darüber, dass viele Menschen gut und einigermaßen vernünftig damit klarkommen würden. Es würde dennoch gesellschaftlich zu noch mehr Problemen führen, weil man die Hemmschwelle senkt und den illegalen Handel - dann eben mit harten Sachen - nicht unterbinden würde. Viele sagen, dass Alkohol das viel größere Problem als legale und gesellschaftlich anerkannte Droge ist. Das ist wohl wahr, aber das heißt nicht, dass wir uns noch mehr legalisierte Drogen anschaffen müssen. Eine spannende Frage ist tatsächlich, ob es gesund ist, immer nur gesund zu leben. Brauchen wir manchmal den Rausch, manchmal ein Suchtmittel? Die Welt ist entzaubert genug (Max Weber) und auch Freud hat mal formuliert, dass ‚Wissenschaft die vollkommenste Lossagung vom Lustprinzip ist‘. So ein Minireset fürs Gehirn (und die Seele) muss vielleicht nicht schädlich und schädigend sein. Ich weiß nicht, ob diese steile These durch die Wissenschaft schon ausreichend gedeckt ist, sollen sie mal ruhig noch ein Weilchen dran arbeiten. Wenn Raubtiere über eine Herde herfallen, erwischen sie auch nur die schwächsten Tiere und sorgen so indirekt für eine gesunde Herde. So ist das mit den Gehirnzellen, die durch Alkohol getötet werden, doch auch; oder?
Zahlen: In zehn Jahren werden fast 4 Millionen Menschen mehr als heute älter als 65 Jahre alt sein (Quelle: Verband der Privaten Krankenversicherungen – PKV). Wer soll das bezahlen? Und vor allem die vielen Beamten, die in den Ruhestand kommen!
Negative Aspekte: Etwa 20.000 Todesfälle werden jährlich allein durch Alkoholmissbrauch verschuldet; es gibt Schätzungen, dass etwa 74.000 Todesfälle im Jahr - in etwa so viel wie durch Corona - indirekt auf Alkohol zurückzuführen sind. Fast jede dritte Gewalttat wird unter Alkoholeinfluss begangen. (Quelle: www.aktionswoche-alkohol.de/Presse/fakten-mythen/Zahlen-und-Fakten)
Positive Aspekte: Ab 1. Januar gibt es Rezepte auch in elektronischer Form. Das ist durchaus positiv, wenn es natürlich auch für viele eine Umstellung wird. Aber es ist neben der elektronischen Patientenakte eine wichtige Voraussetzung, dass Anamnesen nicht doppelt gemacht werden müssen, Laboruntersuchungen und ähnliches. Es sollte das System entlasten, irgendwann…
Worte des Tages: „Der intelligente Mann findet fast alles lächerlich, der vernünftige Mann kaum etwas.“ Johann Wolfgang von Goethe4
Montag, 13. Dezember 2021
Zu DDR-Zeiten Pioniergeburtstag, das verstehen nur Eingeweihte – und ist auch nicht weiter wichtig. Noch fast zwei Wochen anspruchsvolle Arbeiten liegen vor mir, vor uns. Die Akkus sind nur mittelmäßig aufgeladen. Ich kann mich nicht entsinnen, dass ich mich früher so kaputt gefühlt habe. Natürlich ist das mit zunehmendem Alter normal, aber man kann auch gegensteuern – durch ausgewogene Ernährung, Ausgleichssport und wenig Alkohol. Jetzt höre ich mich zwar an wie meine Frau, aber es stimmt ja. Und es ist zweifellos eine Mischung aus psychischen und physischen Faktoren. Der dumme Spruch ‚in einem gesunden Körper sitzt ein gesunder Geist‘ stimmt auch andersrum. Wenn man eine erfüllte Tätigkeit hat, Freunde, Familie und sich etwas bewegt, dann ist man auch leistungsfähig oder fühlt sich zumindest so. Insofern sind die ganzen Rahmenbedingungen, die jetzt herrschen, tatsächlich für alle Menschen - vornehmlich ältere – für eine geistige Gesundheit nicht förderlich. Es fehlen viele Betätigungsmöglichkeiten, von denen es für Viele sowieso zu wenig gibt. In Extrem- und Umbruchsituationen ist das immer so. War zur Wende auch so. Ich habe mich übrigens zum Fußball bei einer Ü-60-Mannschaft angemeldet. Als Youngster mit 59 Jahren stehe ich dort noch unter Beobachtung und Welpenschutz.
Zahlen: Noch im Jahr 2019 wurden nur 3.000 Arzt-Patienten-Gespräche als online-Variante in Deutschland gezählt, im ersten Jahr der Pandemie waren es über 2,7 Millionen solcher Gespräche.
Negative Aspekte: Die Impfdebatte nimmt immer schwierigere Züge an. Das Wort Diskriminierung kommt sehr häufig vor.
Positive Aspekte: Auf hohem Niveau sinken die täglichen Infektionsraten in Deutschland.
Worte des Tages: „Es ist 17: 09 Uhr, und das Kind ist im Auto eingeschlafen. Nur Eltern erkennen die Tragik hinter dieser Aussage.“ Unbekannt
Dienstag, 14. Dezember 2021
Heute Abend hatte ich ein schweres Gespräch. Mit einem Freund – doch tatsächlich haben die freundschaftlichen Gefühle sehr gelitten. Die Diskussion ging um seine von ihm so empfundene tiefe Diskriminierung als Ungeimpfter. Dieses hatte er einem größeren Freundeskreis in einer als Weihnachtsgrüße getarnten langen Mail zum Ausdruck gebracht. Ich schätze ihn als kritischen und klugen, konservativen und mit feinem Humor gesegneten Menschen. Seine Anklage gegen die politischen und medialen Eliten, die ihn mit strafrechtrelevanten Bezeichnungen versehen würden, war überaus dramatisch und hatte uns, so jedenfalls wurde es reflektiert, erschreckt und bestürzt. Ich hatte ihm aus ehrlichem Interesse ein Gespräch angeboten und war schon vorher sehr angespannt. Wir haben uns mehrere Stunden unterhalten – und wir