Bewegung im Unterricht für erhöhte Aufmerksamkeit, Konzentration und effektives Lernen in Pflegeschulen - Susanne Christof - E-Book

Bewegung im Unterricht für erhöhte Aufmerksamkeit, Konzentration und effektives Lernen in Pflegeschulen E-Book

Susanne Christof

0,0

Beschreibung

Im Band wird die grundlegende Bedeutung der Bewegten Schule, einer innovativen Bildungskonzeption, die die körperliche Aktivität in den Schulalltag integriert, beleuchtet. Im Fokus der Untersuchung steht die Analyse der Auswirkungen von Bewegung auf die Aufmerksamkeit, Konzentration und kognitiven Fähigkeiten von Schülern in der generalistischen Pflegeausbildung und wie diese im Unterricht umgesetzt werden kann. Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche werden die inhaltlichen Komponenten eines bewegten Unterrichts identifiziert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zur Entwicklung eines Konzepts zur Integration von Bewegung in den Lehrplan und den Unterricht an einer Pflegeschule genutzt. Zur unmittelbaren Anwendung im Bildungsbereich werden Karteikarten als methodische Impulse vorgestellt, die sowohl aktivierende als auch entspannende Aktivitätsangebote enthalten. Zusätzlich werden fundierte Empfehlungen zur optimalen Gestaltung des Klassenraums, um die Umsetzung unseres Konzepts in der Praxis zu unterstützen, gegeben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 121

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

TABELLENVERZEICHNIS

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

1 EINLEITUNG

1.1 P

ERSÖNLICHE

M

OTIVATION

1.2 R

ELEVANZ FÜR DIE

P

RAXIS

1.3 Z

IELSETZUNG

2 METHODE

2.1 V

ORGEHENSWEISE

2.2 L

ITERATURRECHERCHE

2.3 D

ARSTELLUNG DER GEFUNDENEN

L

ITERATUR

3 DIE BEDEUTUNG VON BEWEGUNG ALS GRUNDBEDÜRFNIS DES MENSCHEN UND DIE NEUROBIOLOGISCHER SICHT AUF BEWEGUNG

4 AUFMERKSAMKEIT UND KONZENTRATION

5 LERNSCHWIERIGKEITEN UND LERNSTÖRUNGEN, WAS BEEINFLUSST DIE KONZENTRATION?

6 AUSWIRKUNGEN VON BEWEGUNG AUF DAS LERNEN

7 DAS KONZEPT DER „BEWEGTEN SCHULE“

7.1 D

ER

U

RSPRUNG DER

„B

EWEGTEN

S

CHULE

UND IHRE

G

RUNDBESTANDTEILE

7.2 D

IE

W

EITERENTWICKLUNG DER

„B

EWEGTEN

S

CHULE

7.3 „B

EWEGTER

U

NTERRICHT

ALS

T

EILASPEKT DER

„B

EWEGTEN

S

CHULE

7.4 „B

EWEGTER

U

NTERRICHT

UND SEINE

T

EILBEREICHE

7.4.1 Dynamisches Sitzen

7.4.2 Veränderungen der Sitzbedingungen

7.4.3 Auflockerungsminuten

7.4.4 Entspannungsphasen

7.4.5 Bewegungsorientierte Projekte

7.4.6 Individuelle Bewegungszeit

8 VORAUSSETZUNGEN, MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER UMSETZUNG DES KONZEPTES „BEWEGTE SCHULE“

9 MÖGLICHE INHALTE DES KONZEPTES „BEWEGTE SCHULE“ FÜR PFLEGESCHULEN UND ARGUMENTATIONSGRUNDLAGE FÜR GESPRÄCHE MIT DER SCHULLEITUNG (IN ANLEHNUNG AN ISCHEBECK, 2019)

9.1 A

BSTRACT

9.2 K

ERNBOTSCHAFT UND

K

ONZEPTTITEL

9.3 Z

IELSETZUNG

9.4 I

DEENBESCHREIBUNG

/ V

ORSCHLÄGE ZUR

U

MSETZUNG UND ZUR

I

MPLEMENTIERUNG IN DAS SCHULINTERNE

C

URRICULUM

/ M

AßNAHMEN

9.5 R

ESSOURCEN

9.6 F

INANZIERUNG

9.7 B

ETEILIGTE

P

ERSONEN

, C

HANCEN UND

R

ISIKEN

9.8 K

OMMUNIKATIONSMANAGEMENT

/ P

RÄSENTATION DES

K

ONZEPTES

10 FAZIT

11 AUSBLICK

LITERATURVERZEICHNIS

ANHANG

ANHANG A

ANHANG B

ANHANG C

ANHANG D

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Teilbereich bewegter Unterricht und seine Teilbereiche (eigene Darstellung)

Abbildung 2: Entlastungshaltungen beim Schreiben, beim Zuhören und beim Lesen (eigene Darstellung)

Abbildung 3: Stufenlagerung als Alternative zum Sitzen (eigene Darstellung)

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Ausgewählte Suchbegriffe und Schlagwörter (eigene Darstellung in Anlehnung an Hirt & Holthausen, 2022, S. 3 und 4)

Tabelle 2: Überblick über die Fachdatenbanken (eigene Darstellung in Anlehnung an Hirt & Holthausen, 2022, S. 3)

Tabelle 3: Überblick über die gefundene relevante Literatur (eigene Darstellung in Anlehnung an Hirt & Holthausen, 2022, S. 11)

Tabelle 4: Ein und Ausschlusskriterien (eigene Darstellung in Anlehnung an Hirt & Holthausen, 2022, S. 2) .

Abkürzungsverzeichnis

ADHS

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom

ADS

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom

AGR

Aktion Gesunder Rücken

AOK

Allgemeine Ortskrankenkasse

AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

BASPO

Bundesamt für Sport

BMBF

Bundesministerium für Bildung und Forschung

DBS

Deutscher Bildungsserver

DGUV

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

DSM

Diagnostic and Statistical

Manual of Mental Disorders

EDV

Elektronische Datenverarbeitung

EZB

Elektronische Zeitschriftenbibliothek

fMRT

funktionelle Magnetresonanztomographie

GUV

Gesetzliche Unfallversicherung

GV.AT

Gesundheitsportal Österreich

IBL

Institut für Berufliche Lehrerbildung

MTPS

Medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe

PET

Positronen-Emissions-Tomografie

PflBG

Pflegeberufegesetz

PMR

Progressiven Muskelrelaxation

RKI

Robert-Koch-Institut

WLAN

Wireless Local Area Network

1 Einleitung

Die vorliegende Forschungsarbeit soll mithilfe einer intensiven Literaturrecherche über das Thema der bewegten Schule und die positiven Auswirkungen von Bewegung im Unterricht zu einer Erstellung eines erfolgreichen Konzeptes für Pflegeschulen führen. Als Studentin der Berufspädagogik macht man viele verschiedene Erfahrungen in Vorlesungen und Seminaren sowie in den praktischen Phasen in einer Pflegeschule. Als Hospitantin in verschiedenen Lernsituationen nimmt man wahr, wie unterschiedlich Unterricht gestaltet werden kann. Über den Zeitraum des Studiums wird der Gedanke immer deutlicher, wie der eigene Unterricht geplant und gestaltet werden soll. Die Intention, den Auszubildenden eine möglichst stressfreie und lernreiche Zeit in den Theoriephasen zu bieten, wächst und will umgesetzt werden. Die positive Erfahrung mit Bewegung in der eigenen Ausbildung und in verschiedenen Seminaren im Studium sowie das Thema Bewegung im Zusammenhang mit kognitiven Leistungen und der Reduzierung von Stress, war immer ein präsentes Thema.

In der vorliegenden Forschungsarbeit wird das Schulkonzept der „Bewegten Schule“ genauer betrachtet, und durch den Teilaspekt des bewegten Unterrichts werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie ein bewegungsreicher Unterricht umgesetzt werden kann.

Die ersten Kapitel beschäftigen sich näher mit den Begrifflichkeiten Bewegung, Aufmerksamkeit, Konzentration und Lernen. Das Ziel dieser Kapitel ist es, die für die Arbeit bedeutsamen Begriffe näher zu definieren und somit die theoretische Grundlage zu schaffen. Anschließend werden die Auswirkungen von Bewegung auf das Lernen und der sinnvolle Einsatz von aktiven Bewegungseinheiten und Entspannungsphasen beschrieben.

Im Mittelteil der Arbeit wird das Konzept der „Bewegten Schule“ in seinem Ursprung und in der Weiterentwicklung dargestellt. Hier werden die Teilbereiche des bewegten Unterrichts, wie beispielsweise das dynamische Sitzen oder Auflockerungsminuten, erörtert. Im Anschluss daran werden die Voraussetzungen sowie Chancen und Grenzen der Umsetzung eines bewegten Unterrichts beleuchtet.

Der letzte Teil der Arbeit widmet sich der inhaltlichen Darstellung des Konzeptes „Mehr Bewegung im Unterricht – gesteigerte Konzentration und erfolgreiches Lernen“ für Pflegeschulen. In diesem werden die Bedingungen für ein erfolgreiches Konzept dargestellt. Abschließend wird ein Konzept für die Darstellung im Prozess- und Qualitätsmanagement der Pflegeschule abgebildet. Dieses enthält zahlreiche praktische Aktivitäten, die für einen bewegten Unterricht genutzt werden können, und Vorschläge für eine Raumgestaltung. Beschrieben werden aktivierende und entspannende Übungen für den Beginn des Unterrichts, für zwischendurch und zum Abschluss einer Unterrichtsstunde. Im Anhang befinden sich Beispiele zur praktischen Umsetzung anhand von Auflockerungsminuten und Entspannungs- und Stilleübungen in Karteikartenformat, mögliche Raumgestaltungen und ein Beispiel einer Lernsituation. Zusätzlich werden einige Tipps für Lehrende zur Bewegung und Entspannung im Schulalltag gegeben.

Im Anschluss an die Einleitung folgen in den nächsten Kapiteln das Vorwort, in der die Schilderung der eigenen Motivation zur Bearbeitung des Themas „Bewegung im Unterricht“ erläutert wird, um anschließend die Relevanz für die Praxis und die Zielsetzung der Arbeit zu beschreiben.

1.1 Persönliche Motivation

Die Autorin hat im Rahmen ihrer eigenen Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin, in Weiterbildungen zum Thema Kinästhetik in der professionellen Pflege und im Masterstudiengang „Bildung im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege“ in verschiedenen Seminaren und Vorlesungen diverse Bewegungsaktivitäten und Auflockerungsminuten sowie Entspannungs- und Stilleübungen kennengelernt. Sie fühlte sich nach der Bewegung wacher und konnte sich nach langen Sitzphasen wieder besser auf die Inhalte konzentrieren und aufmerksam zuhören. Das Lernen schien zudem durch Bewegung besser zu funktionieren.

Mit diesen Erfahrungen kam ein starkes Interesse auf, sich mit dem Zusammenhang von Bewegung und Aufmerksamkeit, Konzentration sowie die Auswirkung von Bewegung auf das Lernen zu beschäftigen. Im Rahmen des Unterrichts in den Kursen der generalistischen Pflegeausbildung plante und wandte sie verschiedene Bewegungsaspekte in ihrem Unterricht an. Die Auszubildenden folgten nach den Bewegungseinheiten aufmerksamer dem Unterricht und arbeiteten konzentrierter an Partner- und Gruppenarbeiten. Zudem bekam die Autorin ein positives Feedback der Auszubildenden, und teilweise forderten diese Bewegungsaktivitäten vor anstrengenden Tätigkeiten oder nach der Mittagspause ein.

Um diesen Effekt wissenschaftlich belegen zu können und den Nutzen von Bewegung im Unterricht für alle Lehrenden und Lernenden transparent machen zu können, entschloss sich die Autorin, eine Forschungsarbeit mit anschließender Entwicklung eines Konzeptes des „Bewegten Unterrichts“ zu entwickeln. Der Fokus soll hierbei auf „Auflockerungsminuten im Unterricht“, „Entspannungs- und Stilleübungen“, „Dynamisches Sitzen“ und der „Klassenraumgestaltung“ liegen. Weiterhin soll die Forschungsarbeit dazu dienen, klarer auf die Frage: Welche Auswirkungen hat Bewegung im Unterricht auf die Aufmerksamkeit, die Konzentration und das Lernen? antworten zu können.

1.2 Relevanz für die Praxis

Das folgende Kapitel dient zur Darstellung der aktuellen Relevanz des Themas „Bewegter Unterricht“ für die theoretische Ausbildung in dem Gesundheitsfachberuf zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann in der generalistischen Pflegeausbildung.

Der Themenkomplex Aufmerksamkeit, Konzentration und Lernen sind wesentliche Aspekte in der Schule und auch im alltäglichen Leben, um persönliche Ziele erfolgreich zu erreichen. Probleme mit der Aufmerksamkeit, der Konzentrationsfähigkeit und dem Lernen werden in der Schule immer häufiger und erschweren den Unterricht und Prüfungen von Lernenden und Lehrenden (Brunsting, 2011, S. 45). Für Lehrende ist es von großer Bedeutung, Methoden zu kennen und anzuwenden, um die Konzentrationsfähigkeit der Auszubildenden zu erhalten und den Stresspegel durch Leistungsdruck zu mindern (vgl. Spitzer, 2007, S. 170).

Pflegeschulen besitzen meist keinen eigenen Schulhof oder eine Turnhalle. Es fehlt an Raum zur Bewegung. Zudem ist meist im schulinternen Curriculum kein Sportunterricht hinterlegt. Die Beobachtung der Lehrenden, die vermehrt unruhig und gedankenversunken wirkende Lernende bemerken, macht eine Beschäftigung mit dem Thema Bewegung im Unterricht nötig. Darüber hinaus sprechen Lernende aus unterschiedlichen Kursen ihre Kursleitungen an, um ein Lernberatungsgespräch zu erhalten mit dem Ziel, sich besser auf den Unterricht konzentrieren zu können und dabei verschiedene Lernstrategien zu erproben.

Die Unterrichtsgestaltung an Pflegeschulen sieht einen Schultag von 7,5 Stunden vor. Die Kursräume sind mit konventionellen Tischen und Stühlen ausgestattet, die immer gleich mit einer Ausrichtung zum Lehrenden aufgestellt sind. Viele Lernende bleiben auch in den Pausen im Kursraum oder in der Küche und verbringen dort ihre Zeit in einer sitzenden Position. Die Lernenden benötigen Möglichkeiten und Anregungen zur Bewegung, um den Bewegungsmangel und die resultierenden Folgen für die Aufmerksamkeit, Konzentration und das Lernen ausgleichen zu können.

Die Fähigkeit sich konzentrieren zu können, ist nicht nur im schulischen Alltag von großer Relevanz, sondern auch im späteren Arbeitsleben. Gerade in Gesundheitsfachberufen ist z.B. beim Stellen und Verabreichen von Medikamenten oder in Notfallsituationen eine hohe Konzentrationsfähigkeit von Nöten. Das Thema hat somit eine Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung und kann in dem zukünftigen Beruf der Pflegefachfrau/ des Pflegefachmanns Leben retten.

1.3 Zielsetzung

In diesem Kapitel stellt die Autorin die Zielsetzung ihrer Forschungsarbeit vor.

Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, anhand einer systematischen Literaturrecherche die positiven Auswirkungen von Bewegung im Unterricht auf die Aufmerksamkeit, die Konzentration und das Lernen darzustellen. Verschiedene Anregungen für einen bewegten Unterricht für die heterogene Gruppe der Auszubildenden zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann sollen zusammengestellt werden. Diese werden anschließend in einem selbst entwickelten Konzept für Pflegeschulen aufgenommen. Zudem werden durch die Autorin verschiedene Karteikarten mit Bewegungsangeboten für die praktische Umsetzung im Unterricht gestaltet. Diese dienen dem sofortigen Gebrauch für alle Lehrenden, die mit Bewegung im Unterricht arbeiten möchten. Des Weiteren werden Vorschläge für eine Raumgestaltung gemacht, die förderliche Aspekte für Aufmerksamkeit, Konzentration und Lernen haben.

2 Methode

In diesem Kapitel wird die methodische Vorgehensweise zur Bearbeitung des Themas der Masterthesis differenziert beschrieben und begründet.

2.1 Vorgehensweise

Die Bearbeitung des Themas erfolgt im Rahmen einer Literaturarbeit und anschließender Entwicklung eines Konzeptes für mehr Bewegung im Unterricht. Es wurde eine systematische Literaturrecherche betrieben, indem in Bibliotheken, im Internet und in Datenbanken nach aktueller Literatur recherchiert wurde, die das Thema „Bewegte Schule“ und „Bewegter Unterricht“ in Zusammenhang mit der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit und den positiven Effekten von Bewegung auf das Lernen beinhaltet. Unter dem speziellen Zusammenhang der Eingrenzung des „Bewegten Unterrichts“ auf „Auflockerungsminuten“, „Entspannungs- und Stilleübungen“, „Dynamisches Sitzen“ und der „Klassenraumgestaltung“ wurde nach Studien in Fachdatenbanken und Fachbüchern gesondert recherchiert.

2.2 Literaturrecherche

Mit dem Ziel, wissenschaftlich fundierte Literatur zum Thema der Forschungsarbeit zu finden, wird eine qualitative Literaturrecherche durchgeführt. Diese erfolgt durch eine Suche in den Bibliotheken der FH- Münster und der ULB Münster, durch Internetrecherche und durch eine Recherche in den Datenbanken Fachportal Pädagogik, Deutscher Bildungsserver, LinkedIn, Statista und der EZB. Der Deutscher Bildungsserver (DBS) und das Fachportal Pädagogik halten Informationen zu allen Teilen des Bildungswesens in Deutschland bereit. Die beiden Portale bieten Wissenschaftlern, Fachleuten und Bildungsinteressierten adressatengerechte Einstiege in den Datenpool des Informationszentrums Bildung. Der DBS ist ein zentraler Internet-Wegweiser zum nationalen Bildungssystem. Er bietet allen mit Bildungsthemen befassten Professionen und den an Bildung Interessierten redaktionelle Informationsangebote, systematische Verzeichnisse und thematische Dossiers sowie offizielle Dokumente von Bund und Ländern. Im Deutschen Bildungsserver sind die Themenschwerpunkte aus den Bereichen der beruflichen Lehrerbildung (IBL) und Weiterbildung abgebildet. Das Fachportal Pädagogik bietet wissenschaftliche Literatur, Forschungsdaten und -instrumente. Es richtet sich vor allem an die erziehungswissenschaftlich Tätigen aus Forschung und Praxis. LinkedIn enthält Videotutorials aus den Bereichen der IBL, der Gesundheit und anderen. Statista bündelt statistische Daten zu über 80.000 Themen aus mehr als 22.500 Quellen auf vier Plattformen: Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist ein Verzeichnis elektronischer Fachzeitschriften von über 600 wissenschaftlichen Bibliotheken. Der Suchzeitraum erstreckte sich von Anfang Januar bis Ende Mai 2023.

Folgende Fragestellungen bilden die Grundlage für die Literaturanalyse: 1. Welche Auswirkungen von Bewegung auf Aufmerksamkeit, Konzentration und Lernen lassen sich identifizieren?

2. Nach welchen Strukturmomenten kann ein Konzept für den „Bewegten Unterricht“ als Teilaspekt der „Bewegten Schule“ für Pflegeschulen entwickelt werden?

2.3 Darstellung der gefundenen Literatur

Die Literatur aus den Bibliotheken, der Internetrecherche und den Datenbanken ist im Literaturverzeichnis alphabetisch gelistet.

Die Literaturrecherche aus den Datenbanken wurde mit folgenden Suchbegriffen in deutscher wie auch in englischer Sprache in unterschiedlichen Kombinationen eingegeben:

Tabelle 1: Ausgewählte Suchbegriffe und Schlagwörter (eigene Darstellung in Anlehnung an Hirt & Holthausen, 2022, S. 3 und 4)

Suchbegriffe

search terms

Bewegte Schule

moving school

Bewegter Unterricht

moving lessons

Bewegung

movement

Aufmerksamkeit

attention

Konzentration

concentration

Lernen

learning

Die Recherche in den verschiedenen Fachdatenbanken wird in der folgenden Tabelle mit Nennung der Fachdatenbank, der Begründung, der „n“ gefundenen Artikel und der „n“ verwendbaren Artikel und des Suchdatums dargestellt:

Tabelle 2: Überblick über die Fachdatenbanken (eigene Darstellung in Anlehnung an Hirt & Holthausen, 2022, S. 3)

Begründung

n

Verwendete Treffer

Suchdatum

Fachdatenbank 1

Deutscher Bildungsserver

Bildet Themen ab zum Bildungswesen für Studierende und (Bildungs-) Wissenschaftler. Fachgebiet: Institut für Berufliche Lehrerbildung (IBL)

32

5

Jan.-Mai 2023

Themen wie Bewegte Schule Bewegter Unterricht

Fachdatenbank 2

LinkedIn

Videos, Audio, Lernpfade, Kurse zu diversen Themen wie z.B. Konzentrations-förderung, Lernen, Bewegung

6

4

Mai 2023

Fachdatenbank 3

Statista

Statistische Daten zu Stress, Konzentrationsfähigkeit in verschiedenen Altersstufen

14

3

April 2023

Fachdatenbank 4

Fachportal Pädagogik

Literatur, Forschungsdaten und Forschungs-information zur Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik Raumgestaltung Didaktik im Unterricht Rhythmisierung des Schulalltags

106

10

Jan.-Mai 2023

Fachdatenbank 5

EZB

Fachzeitschriften verschiedene Fachgebiete z.B. Pädagogik, Sport (Bewegung und Lernen)

16

4

Jan.-Mai 2023

Tabelle 3: Überblick über die gefundene relevante Literatur (eigene Darstellung in Anlehnung an Hirt & Holthausen, 2022, S. 11)

Medium

Bücher

Inhalt

Andrä, C., Macedonia, M. (2020). Bewegtes Lernen. Handbuch für Forschung und Praxis. Berlin: lehmanns media.

In diesem Sammelband werden zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse aus praxisnahen Untersuchungen im Lehr- und Lernprozess erläutert. Bedeutungen für die unterrichtliche Arbeit werden abgeleitet. Die Beiträge zeigen, dass bewegtes Lernen in jedem Fach und in ganz unterschiedlichen Situationen angewendet werden kann.

Müller, C., Petzold, R. (2014). Bewegte Schule. Aspekte einer Didaktik der Bewegungserziehung in den Klassen 5 bis 10 /12, 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. St. Augustin: Academia.

Mit diesem Buch werden Vorschläge für die Klassenstufen 5 bis 10/12 zu Zielen, Inhalten und methodisch-organisatorischen Gestaltungsmöglichkeiten eines bewegen Unterrichts in allen Fächern, der bewegten Pause und eines insgesamt bewegten Schullebens gemacht. Durch Untersuchungsergebnisse wird nachgewiesen, dass sich durch mehr Bewegungsmöglichkeiten Bedingungen, die auf die Schulleistungen einwirken, positiv verändern, so die Konzentrationsfähigkeit, die Schul- und Lernfreude, das Sozialverhalten, das Lehrer-Schüler-Verhältnis.