4,99 €
Die Fachpresse schwärmt vom 17-jährigen Tillmann Groth. Er ist zweifellos das größte Talent als Fußballschiedsrichter in Berlin und Brandenburg seit vielen Jahren. Aber ausgerechnet eine Woche nach einem äußerst überzeugenden Auftritt als Unparteiischer patzt er. Nicht auf dem grünen Rasen, sondern in der Umkleidekabine. Die Falle schnappt zu und ab jetzt ist er Opfer. Tillmann wird erpresst. Gepatzt hatte 24 Jahre davor auch sein Vater Jochen. Seine Sünden aus Vorwende-Zeiten holen ihn just zu dem Zeitpunkt ein, als auch Tillmann unter Druck steht. Keiner weiß von den Problemen des anderen. Und jeder kämpft für sich selbst, für seinen Ruf, seine Karriere und seine Freiheit. Dabei passieren tragische Dinge und nicht jeder überlebt. Wie sich Tillmann und Jochen auf ihre Art zur Wehr setzen, wie sie Widerstände überwinden und dabei ihr Vater-Sohn-Verhältnis langsam reparieren, davon handelt die Familientragödie aus dem Berliner Umland.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 655
Über den Autor:
Martin Glania wurde 1967 geboren und ist im Raum Frankfurt am Main aufgewachsen. Er hat in Kassel studiert und lebt heute mit seiner Frau im Berliner Umland. Der Vater von drei Kindern arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Autor und Redakteur von Fachtexten und beschäftigt sich dabei überwiegend mit Fragen der Bildung und der Konjunktur. Es wurde also Zeit für den Schritt in die Belletristik, den er mit „Bis zum Abpfiff“ wagt und damit gewissermaßen Neuland betritt.
Zur Vermeidung von Missverständnissen:
Dieses Buch ist ein Roman. Handlungen und Hauptpersonen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten derer mit lebenden und toten Personen sind nicht gewollt und rein zufällig. Gleiches gilt für die Erwähnung kleiner Vereine und deren Handlungen. Bei der Nennung von tatsächlich existierenden größeren Vereinen und Unternehmen handelt es sich nicht um Zufall, wobei die Handlungen auch hier frei erfunden sind. Gleiches gilt für die Erwähnung von tatsächlich existierenden bekannten Persönlichkeiten. Das Geschehen ist eingebettet in einen politischen und sportgeschichtlichen Rahmen.
Für Betti, Pia, Lea und David
7. April 2007
Ziemlich schwungvoll war Tillmann gerade in den alten Lancia seines Onkels eingestiegen, als er einmal mehr Opfer dessen Begeisterung wurde.
„Hast du alle Artikel in der Zeitung gelesen?“ Bodo schaute kurz zu Tillmann hinüber, machte eine kurze Pause und ergänzte: „Also die, in denen du erwähnt wurdest?"
Tillmann stutzte. „Alle? Zwei Artikel habe ich gesehen.“
„Was, nur zwei?“ Bodo schaute irritiert zu seinem Neffen hinüber. „Fünf habe ich dir ausgeschnitten. Geb ich dir nachher.“ Er blickte nach rechts zum Beifahrersitz und freute sich über Tillmanns lächelnde Mundwinkel. „Man, gut, dass du deinen Onkel hast." Bodo grinste seinen Neffen liebevoll von der Seite an und startete den Motor.
„Was stand denn noch so in der Zeitung?" Jetzt war Tillmann neugierig geworden.
Bodo sah nun etwas ernster aus und konzentrierte sich sichtbar. „Naja, natürlich stand das Spiel im Vordergrund. Ist ja auch normal. Ist ja auch ne Menge passiert.“ Bodo machte eine kurze Pause, um sich in den kaum vorhandenen Sonntagsverkehr des Berliner Umlands einzureihen. Dann wurde sein Gesichtsausdruck wieder lockerer. „In ‚Jugendfußball aktuell‘ haben sie von mehreren äußerst kniffligen Situationen geschrieben. Und das Beste ist: Alle hast du korrekt entschieden … steht da …“
Bodo schaute erneut nach rechts in Richtung Beifahrersitz und spürte dabei, dass sein Neffe das Lob genoss. Also fuhr er fort. „Das haben die genau so geschrieben. Und genau so sehe ich das auch. War ja live dabei – in Hamburg. … Außerdem: Im Fußball-Portal – der Hammer. Die haben dort wohl einen Schiri-Beobach-ter ausfindig gemacht. Und das Beste: Der hat dem Schiedsrichter…“ Bodo machte eine schwungvoll-öffnende Armbewegung nach rechts „… also dir persönlich … eine fehlerfreie Leistung bescheinigt."
„Echt? Ich stand unter Beobachtung?“ Tillmann schaute seinen Onkel mit einer Mischung aus Ungläubigkeit und Begeisterung an „Geil. Das war eines meiner besten Spiele.“ Tillmanns Blick nach links war jetzt noch etwas warmherziger. „Danke, Bodo, … danke für alles.“
Diesen Dank meinte Tillmann genauso ernst, wie er das zum Ausdruck brachte. Sein Onkel Bodo, der drei Jahre ältere Bruder seiner Mutter, war für ihn eine wichtige Bezugsperson. Tillmann genoss es sehr, wenn Bodo ihn lobte. Er spürte zwar auch selbst, dass er als Fußball-Schiedsrichter in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht hatte. Niemand, der mit ihm vor fünf Jahren den ersten Lehrgang besucht hatte, war auch nur annähernd in der Lage, Schritt zu halten. Trotzdem: Das Lob seines Onkels hörte Tillmann immer wieder gern.
„Das ist doch selbstverständlich.“ Bodo freute sich zwar darüber, dass sein Neffe ihm stets mit Dankbarkeit begegnete. Aber manchmal hielt er das für übertrieben. „Glaube mir, Till, du hast das verdient. DU bist der, der die Leistung bringt. Und das hat die Schlagzeilen produziert – vor allem in dieser Woche.“
Bodo war schon klar, dass das mit den Schlagzeilen reichlich übertrieben war. Denn er wusste nur zu gut, dass ein Schiedsrichter nur dann für Schlagzeilen sorgt, wenn er schlecht gepfiffen hat. Ein Lob, das ein Sportreporter in seinen Artikel einbaut, ist dagegen tatsächlich eine Auszeichnung. Erst recht, wenn die Medien sich sogar darüber einig sind. Dann kann man zumindest von einem Schritt nach vorne sprechen – von einem großen Schritt in der Schiedsrichterkarriere des Tillmann Groth.
Bodo war tatsächlich ziemlich stolz auf seinen Neffen. Denn dessen Entwicklung der letzten Jahre war beachtlich – nicht nur als Fußball-Schiedsrichter im Land Brandenburg, sondern auch als reifende Persönlichkeit. Bodo konnte sich bestens an die Hänseleien erinnern, denen Tillmann in Kindertagen ausgesetzt war. Seine gescheiterte Fußballerkarriere, die teilweise derbe Behandlung durch seinen älteren Bruder, die Tränen, mit denen er immer wieder bei ihm auftauchte. Und auch die Nicht-Beachtung durch seinen Vater, die sich durch die Jahre zog – all das war jetzt kein Thema mehr. Ob das so bleiben würde? Immerhin war Tillmann mittlerweile 17 Jahre alt. Über sein Elternhaus hatte er sich lange nicht mehr beklagt.
Bodo war das ganz recht. Schließlich stand er oft genug zwischen den Stühlen. Er kritisierte die Erziehung von Tillmann und seinem Bruder Louis durch seine geschätzte Schwester Martina nur ungern – gerade auch, weil er selbst Sozialpädagoge war, allerdings ohne eigene Kinder. Ganz anders lagen die Dinge im Verhältnis zu seinem Schwager. Tillmanns Vater Jochen konnte er ganz und gar nicht leiden, obwohl die beiden Endvierziger immerhin eine große Leidenschaft verband – der Fußball. Ansonsten passte nicht viel.
„Da vorne links.“ Tillmann deutete auf die nächste Abbiegung. „Den Sportplatz kenne ich. Ich hab hier ein paar Mal Louis zugesehen. Und einmal war ich auch selbst hier – ich glaube, mit der F2.“ Für einen Moment trübte sich die Miene von Tillmann ein. „Eingewechselt wurde ich aber nicht.“
„Wahnsinn, wie es die A-Junioren von Blau-Gelb in die Regionalliga geschafft haben. Bei der Konkurrenz hier im Berliner Umland“. Bodo wollte Tillmann wieder auf andere Gedanken bringen. „Heute gegen Leipzig werden sie aber keine Chance haben.“
„Bodo!“ Tillmann erhob halb mit Strenge und halb flachsend den rechten Zeigefinger.
„Jaja, ich weiß. Deine Perspektive als Unparteiischer ist eine andere. … Alles was zählt, …“ Bodo machte eine auffordernde wellenförmige Handbewegung, die seinen Neffen zur Vollendung des Satzes auffordern sollte.
„… sind die offiziellen Regeln vom DFB.“ Tillmann sagte dies feierlich, grinste und freute sich darüber, wie gut er sich mit seinem Onkel verstand. Der lenkte seinen Lancia gerade gekonnt und schwungvoll auf das Sportplatzgelände und nahm einen der freien Parkplätze.
Routiniert und dynamisch schnappt sich Tillmann seine ziemlich große und sorgfältig gepackte Tasche von der Rücksitzbank. „Danke, Bodo, fürs Fahren.“
„Na klar.“ Bodo wollte nicht immer wieder „bitte“, „gerne“ oder noch komischer „nicht dafür“ sagen. Ihm machte das alles Spaß und er genoss es, dass Tillmann sein Leben so sehr bereicherte. „Ich bin noch eine halbe Stunde in der Gegend unterwegs, aber pünktlich zum Anpfiff zurück. Und wenn ich noch nicht da bin, …“
„… dann pfeife ich wie immer später an, damit du nichts verpasst.“ Diese ironisch gemeinte Unterhaltung hatte schon öfter stattgefunden und war mittlerweile eine Art Abschiedszeremonie vor den Spielen. Beiden war klar, dass Bodo natürlich pünktlich vor Ort sein würde – und zwar nicht erst zum Anpfiff, sondern spätestens zur Netzkontrolle. Denn diese war auch sechs Jahre vor dem Kießling-Phantom-Tor für Tillmann und seine Linienrichter eine gewissenhaft durchzuführende Selbstverständlichkeit.
An diesem April-Morgen war es fast windstill, so dass die blau-gelben Fahnen des gleichnamigen Vereins kaum in Wallung gerieten. Der Frühling hatte seine Vorboten geschickt, die meisten Wolken vertrieben und die Sonne beschien das Naturgrün des Sportplatzes, als Tillmann auf das Vereinsgebäude zuging. Zumindest als Schiedsrichter war er noch nicht hier gewesen, so dass er sich kurz fragte, ob er das Vereinsgebäude auf dem kurzen Weg durch die offenstehende Hintertür betreten oder doch lieber den offiziellen Weg wählen sollte. Er entschied sich für die zweite Variante und nutzte so noch die Möglichkeit, vor dem Betreten des Kabinentraktes den etwa 50 Meter entfernten Sportplatz auf Bespielbarkeit zu prüfen. Er tat das stets gerne, auch wenn es heute angesichts der Wetterlage eine reine Formalie war.
Nachdem er den Boden für bespielbar befunden hatte, machte er kehrt, um im Vereinsgebäude die Schiedsrichter-Kabine aufzusuchen. Auf dem halben Weg dorthin kamen ihm beide Mannschaften entgegen. Die Spieler nahmen ihn kaum zur Kenntnis, waren teils sehr konzentriert, andere besprachen offenbar noch die soeben vernommenen taktischen Anweisungen der Trainer. Es war zu spüren, dass es sich nicht um ein Spiel auf Kreis-Ebene handelte. Wenn ein in die Bundesliga strebender Verein aus Sachsen mit seiner A-Jugend gegen ambitionierte Brandenburger antritt, von denen jeder einzelne die Regionalliga-Luft genoss und sich mit Macht gegen den drohenden Abstieg stemmte, dann sorgte das für eine bestimmte, professionell anmutende Atmosphäre. Keine dummen Sprüche, keine dreckigen Witze, keine Ablenkung vom Fußball. Tillmann gab das ein Gefühl von Zufriedenheit. Er spürte, dass er auf dem Weg nach oben war. Nicht nur die Leipziger, die die Bundesliga der A-Junioren fest im Visier hatten, waren ambitioniert. Auch er als Schiedsrichter wollte hoch hinaus und das letzte Wochenende in Hamburg bestärkte ihn.
Das Vereinsheim mit seinen insgesamt sechs Kabinen plus Schiri-Umkleide war ziemlich verlassen, als Tillmann es betrat. Einzig ein eilig wirkender, buckeliger Mann war vor Ort. „SIE sind der Schiedsrichter?“ Die Betonung lag auf dem ‚Sie‘.
„Ja, guten Morgen!“ Tillmann war es gewohnt, dass er mit seinen 17 Jahren, die man ihm auch nicht unbedingt ansah, verwunderte Fragen nach seiner Rolle aufwarf. Es gab nicht viele in seinem Alter, die in der Regionalliga oder – wie in der Woche zuvor – in der A-Junioren-Bundesliga pfeifen durften. „Meine Liris sind in etwa 20 Minuten da.“ Diese Information hatte Tillmann mittlerweile via SMS erhalten. „Ich kümmere mich um alles.“
„Morgen!“ Die Zweifel aus dem Gesicht des buckeligen Mannes waren gewichen, was ihn offenbar zur verspäteten und brandenburgisch-knappen Begrüßung bewog. „3. Tür links. Der Schlüssel steckt von innen. Sie kommen also klar?“
„Natürlich. Vielen Dank!“ Tillmanns Worte waren freundlich, aber klangen im Hinblick auf das bevorstehende Spiel vor allem konzentriert und fokussiert.
„Alles klar. Ich zieh noch mal die Linien nach. Scheiß Regen heute Nacht.“ Mit diesen Worten war der buckelige Mann auch schon wieder verschwunden.
Tillmann suchte nunmehr die Schiedsrichter-Kabine auf, um seine Spielvorbereitungen zu treffen. Von dort konnte er einen Blick aus dem Fenster auf das satte Grün des Spielgeländes werfen. Er registrierte, dass sich die Mannschaften warm machten – jeweils unter Anleitung und mit dem gesamten Kader. Der Platzwart war gerade dabei, die ersten Meter der ziemlich verblassten Linien nachzukreiden und die große Uhr gegenüber signalisierte ihm 10.30 Uhr. Bis zum Spielbeginn waren es folglich nur noch 30 Minuten.
Es war wie immer: Mit wenigen Handgriffen war Tillmann entkleidet und ein paar flinke Griffe in die Tasche sorgten dafür, dass die Dienstkleidung in Reih und Glied drapiert bereitlag. Doch gerade waren die Routinen der Spielleiter-Vorbereitung angelaufen, da wurden sie auch schon wieder unterbrochen. Völlig unversehens öffnete sich die Kabinentür und eine junge, zierliche, aber ziemlich präsent wirkende Frau kam ohne Anklopfen herein. Tillmann hatte sich gerade die schwarze Schiedsrichter-Hose hochgezogen. Sein hagerer Oberkörper hingegen war noch unbekleidet.
„Hey! Was soll das?“ Tillmann war angesichts der Respektlosigkeit so überrascht, dass ihm nur diese Frage, auf die er keine Antwort erwartete, einfiel.
„Entschuldigung.“ … Die junge Frau sah sich suchend um. „Ich habe hier wohl gestern etwas vergessen.“ Sie lächelte Tillmann an und bückte sich anschließend, offenbar um den Fußboden abzusuchen.
„Äh, was suchen Sie denn?“
Statt eine Antwort zu geben, richtete sie sich unmittelbar vor Tillmann auf und sah ihm direkt in die Augen. „Ihr Bild war in der Zeitung.“ Die junge Frau trat nun sehr nahe an Tillmann heran, während sie mit dem Fuß geschickt die Kabinentür zudrückte. Jetzt erst fiel ihm auf, wie sexy die vielleicht 20-Jährige bekleidet war. Sie trug ein weißes enges Poloshirt, dazu einen roten Falten werfenden Rock und weiße Turnschuhe. Zumindest fand Tillmann das sexy – so richtig. Aber sein Pflichtbewusstsein war stärker.
„Ja, ich weiß. Aber jetzt müssen Sie bitte die Kabine ...“
Weitersprechen konnte er nicht, denn die junge Frau entblößte unvermittelt ihren Oberkörper. Mehr als ein Poloshirt war nicht zu beseitigen.
Tillmann war im Umgang mit Mädchen – zumindest in sexuellen Dingen – ziemlich unerfahren, was die Situation nicht leichter machte. Zumal er unvermittelt sexuelle Erregung verspürte. Trotzdem blitzte sein Pflichtgefühl noch einmal auf. Er streckte seine Hand aus, um nach dem Poloshirt zu greifen, das jetzt über einer Stuhllehne hing. Aber das mit dem Rock bekleidete Mädchen griff nach dieser Hand und nahm sie zärtlich zwischen ihre Finger. Tillmann wehrte sich nicht. Er ließ es gewähren, wie sie seine Handinnenseite von unten nach oben an ihren Schenkeln entlangführte, bis sie an ihren entblößten Genitalien ankam.
Tillmann erregte das wie noch nie zuvor. Sein Pflichtgefühl wagte es gerade noch, einen besorgten Blick auf das Fenster Richtung Sportplatz zu werfen. Das Mädchen reagierte sofort und zog die Vorhänge zu. Anschließend drehte sie den Schlüssel der Kabinentür herum und zog dem jungen Schiedsrichter die Hose samt Unterhose herunter, um sich selbst auf dem kleinen Schreibtisch zu positionieren und die Beine zu spreizen.
„Komm.“ Sie zog Tillmann an sich heran, was aber nicht mehr notwendig war. Er drang in sie ein und versuchte, mit seiner halb heruntergelassenen Hose einen Rhythmus zu finden.
„Ja. Mach‘s mir richtig.“
Tillmann wurde mutiger und selbst der sich durch Knarren des Tisches, durch sein Stöhnen und durch ihre offensichtliche Geilheit sich steigernde Geräuschpegel schien ihn jetzt nicht mehr zu stören. Das Pflichtgefühl war erloschen.
„Fick mich fester!“ Zu dem Knarren kam nun hinzu, dass der Tisch immer wieder laut an die dahinter hängende Heizung anstieß. „Halt meine Arme fest und fick mich weiter – so fest du kannst!“ Tillmann ergriff beide ihrer Handgelenke, presste sie auf den Tisch und erhöhte die Frequenz.
Und dann geschah etwas Unerwartetes: Die junge Frau schüttelte plötzlich ihre Arme, als wollte sie sich losreißen. Dabei schrie sie laut. Auch Tillmann stöhnte nun lauter und spürte, dass der Höhepunkt bevorstand. Noch einmal steigerte er den Rhythmus bis an den Rand seiner Leistungsgrenze.
„Nein, nein, nein!“ Hatte das aufgegeilte Mädchen eben ‚nein‘ gerufen? Es spielte keine Rolle. Tillmann hatte seinen Orgasmus, den er mit geschlossenen Augen erlebte – mit einem sich wild bewegenden Mädchen unter sich. Sie stieß ihn von sich, wodurch das Ejakulat nicht nur in sie gelangte, sondern sich auch im Raum verteilte.
„Du perverses Schwein!“ Die Stimme der jungen Frau klang mehr entrüstet als verzweifelt – sie war aber vor allem laut und anklagend. Das Mädchen rutschte von der Schreibtischoberfläche, schloss und riss die Tür der Kabine auf, rannte lediglich mit Schuhen und Rock bekleidet nach draußen und wählte den Hinterausgang des Kabinentraktes. Das Poloshirt hielt sie in der Hand. Zurück blieb ein junger und ausnahmsweise ziemlich überforderter Schiedsrichter, der sich umständlich die Hosen hochzog. Nur langsam konnte er seine Gedanken ordnen, um die Situation – wie es seine Art war – zu bewerten.
Das führte in den nächsten 60 Sekunden zu vielen unbeantworteten Fragen, und dazu, dass sich sein Pflichtgefühl, was grausam war, wiedereinstellte. Dieses ließ ihn zuerst ganz vorsichtig und nur für wenige Zentimeter den Vorhang vor dem Fenster Richtung Sportplatz aufziehen.
Die Mannschaften waren noch draußen, schossen ihre Keeper warm, einige spielten fünf gegen zwei. Der Platzwart war mit seinen Linien ebenfalls noch beschäftigt. Tillmann versuchte, seine Gedanken zu ordnen. ‚Hatte etwa niemand etwas mitbekommen von dem, was sich da eben abspielte?‘ In dem Moment sah Tillmann, wie sein Onkel Bodo den angestammten Platz einnahm – traditionell in Mittellinienhöhe und gegenüber den Trainerbänken. Sein lieber Onkel, der so große Stücke auf ihn hielt.
Zwei Stimmen, die Tillmann gut kannte, unterbrachen seine Gedanken. Er zog die Vorhänge ganz auf, griff nach seinem Handtuch in der Sporttasche, wischte damit hektisch über den Schreibtisch und ließ es wieder verschwinden. Gerade als Tillmann dabei war, in aller Schnelle sein gelbes Schiedsrichter-Trikot anzuziehen, standen seine beiden Assistenten in der Tür.
„Sorry, Till, wir sind spät.“ Die beiden Mitzwanziger verrichteten hin und wieder – je nach den Zuteilungskriterien des Verbandes – für ihn die Tätigkeit als Liris, also als Linienrichter. Tillmann schätzte ihre Fähigkeit und ihren Willen, immer konsequent mit dem letzten Verteidiger mitzulaufen. Die beiden gehörten zu den Liris, die das über 90 und sogar 120 Minuten problemlos durchhielten. Auf der anderen Seite schätzten beide die Professionalität von Tillmann – und waren jetzt leicht irritiert.
„Du noch nicht auf dem Feld?“ Der kleinere von beiden sagte das mit einem Augenzwinkern: „Willst du dir eine Zerrung holen?“
„Sorry, bin leider auch knapp in der Zeit.“ Während Tillmann das sagte, klatschte er seine Schiedsrichter-Kollegen ab – um sich im nächsten Moment zu besinnen, dass er sich danach die Hände noch nicht gewaschen hatte, was er jetzt gründlich nachholte. „Bin dann draußen, bis gleich.“
Auf dem Weg zum Platz kamen ihm die Mannschaften erneut entgegen. Diesmal begrüßten ihn die meisten Spieler. Der Schiri-Dress macht´s möglich. Tillmann kannte das, aber heute interessierte ihn das nicht. Er nahm auch kaum zur Kenntnis, dass die beiden Cheftrainer ihn mit Handschlag begrüßten. Der Trainer von Blau-Gelb gratulierte ihm sogar „zur Leistung am letzten Wochenende in Hamburg“.
„Danke“ und ein gezwungenes Lächeln – mehr war heute als Reaktion darauf nicht drin. Seine Runde um den Platz nahm Tillmann wie immer so vor, dass er noch die Außenlinien und die beiden Tore begutachten konnte und er seinen Onkel Bodo erst nach Dreiviertel des Weges treffen würde. Zudem trabte er ungewohnt langsam. Tillmann brauchte die Zeit – auch wenn es zum Verarbeiten des gerade Erlebten bei weitem nicht reichte. Warum hatte das Mädchen geschrien? Warum ihn beschimpft? War sie wirklich scharf auf ihn gewesen? Er fand sie jedenfalls scharf. Doch spätestens als Tillmann bei Bodo ankam, war ihm klar: Da stimmte etwas nicht. Nur was?
„Du hast da was, Till.“ Bodo deutete zwei Meter vor ihm stehend auf die schwarze Schiri-Hose. „Hier, nimm das.“ Er zog ein Stofftaschentuch aus der Tasche, das er immer bei sich trug und das samt dem dazugehörigen lauten und ziemlich speziellen Schnäuzton eine Art Markenzeichen von ihm war.
‚Klar‘, dachte Tillmann, als er an sich herunterblickte. ‚Sieht ja klasse aus – der weiße Fleck‘. „Nein, Bodo, da ist nichts.“
„Mach das jetzt weg. Denk an deine Vorbild-Funktion!“ Bodo knäulte das Taschentuch zusammen und warf es ihm aus zwei Meter Entfernung zu. Apathisch und verunsichert fing Tillmann es auf. „Alles klar bei dir?“ Bodo schien sich ernsthaft Sorgen zu machen – zumindest, was die bevorstehende Leistung als Schiedsrichter angeht. Schließlich hatten sich mittlerweile sowohl die Assistenten als auch die zum Einlaufen fertigen Mannschaften auf der anderen Seite bei den Trainerbänken eingefunden.
Tillmann riss sich nun zusammen. „Alles gut, Bodo.“ Er wischte sich den Fleck mit den Worten „Stimmt, so kann ich ja nicht pfeifen“ ab, ging auf Bodo zu und steckte ihm das Taschentuch eigenhändig und etwas gequält grinsend mit einem nicht ganz ehrlich gemeinten „Danke“ in die Hosentasche. Er klatschte seinen Onkel wie vor jedem Spiel ab, machte kehrt und lief alle seine Konzentration zusammenraufend die Mittellinie herunter, um seinen Aufgaben als Spielleiter gerecht zu werden. Kurz bevor er gegenüber ankam, vernahm er einen lauten und ziemlich speziellen Schnäuzton von der anderen Seite.
***
24 Jahre vorher, 12. März 1983
Es klopfte ziemlich unvermittelt an der Wohnungstür. Jochen Groth hatte zuvor weder Schritte im Treppenhaus noch auf der Straße das wenig kultiviert klingende Geräusch eines Zweitakters vernommen. Er richtete vor dem Spiegel noch rasch Scheitel und Schnäuzer, um anschließend die Tür zu öffnen.
Vor ihm stand ein mittelgroßer, ziemlich durchschnittlich aussehender Mann, der sich Mühe gab, trotz strenger Gesamterscheinung eine freundliche Mimik aufzusetzen.
„Guten Tag, Herr Groth.“
Jochen schaute etwas verwundert. Klar, sein Name stand an der Tür, aber dieser Besucher erweckte irgendwie den Eindruck, ihn besser zu kennen.
„Guten Tag?“ Jochen betonte das zweite Wort so, dass ein Fragezeichen dahinter zu stehen schien.
„Entschuldigen Sie die Störung am Samstagmorgen, Herr Groth. Sie können mich ja gar nicht kennen.“ Der Besucher machte einen etwas geheimnisvollen Gesichtsausdruck. „Wobei wir tatsächlich so was Ähnliches wie Kollegen sind.“ Jochen schaute etwas verdutzt und der Unbekannte fuhr fort. „Ich darf mich vorstellen, Michel Bittner. Auch ich arbeite auf gewisse Weise für Robotron – genau wie Sie.“
Jetzt war Jochen doch einigermaßen verwundert. Dieser Mann wusste, wo er seit noch nicht mal einem Jahr arbeitete. Jochen fand das beängstigend.
Nach Abschluss seines Studiums hatte Jochen Groth bei Robotron mit gerade einmal 22 Jahren seine erste Tätigkeit aufgenommen, mit der ihm sogar – obwohl er keine Familie hatte – eine eigene Wohnung in Karl-Marx-Stadt zugewiesen wurde. Das war schon etwas ungewöhnlich – und lässt sich vor allem dadurch erklären, dass er an einer wichtigen Schnittstelle tätig war. Er arbeitete am Nachfolger des ohnehin schon erfolgreichen Rechners EC 1055 M. Dieser erreichte mit 480.000 Operationen pro Sekunde enorm hohe Geschwindigkeiten und wurde bereits erfolgreich in die Sowjetunion exportiert. Dort arbeiteten schon mehrere Großstädte mit dieser Anlage als Leitrechner, um planwirtschaftliche Vorgänge technisch und ökonomisch zu erfassen. Das erfolgreiche Exportgeschäft mit dem Bruderland sicherte die Finanzierung der Weiterentwicklung bei Robotron – geplant war eine Variante mit einem Hauptspeicher von 8 oder sogar 16 Megabyte.
„Kommen Sie herein, Herr Bittner.“ Dieser ließ sich nicht zweimal bitten, durchschritt forsch die Tür und stand zwei Sekunden später in Jochens kombinierten Wohn- und Schlafzimmer.
„Nehmen Sie Platz.“ Jochen war gar nicht wohl zu Mute und er beschloss zunächst einmal, seinem mysteriösen Gast nichts zu trinken anzubieten. Jetzt kam Bittner ziemlich unvermittelt zur Sache.
„Sie kennen ja die Probleme mit dem 1055.“
Jochen zuckte zusammen, denn er wusste ganz genau, was sein Besucher meinte. Innerhalb von Robotron war es nämlich – zumindest auf der Fach- und Führungsebene – kein Geheimnis, dass es von sowjetischer Seite aus zu Verzögerungen kam. Offenbar wurden finanzielle Zusagen nicht eingehalten. Daher entschied das Ministerium für Elektrotechnik/Elektronik der DDR, die Produktion für die Sowjetunion vorübergehend einzustellen. Die Sache galt als hochbrisant und unterlag eigentlich höchster Verschwiegenheit. Jochen war allerdings auf dem Stand der Informationen. Er galt einerseits als begabter Techniker und andererseits auch als bestens russisch sprechender Verhandlungspartner.
Eigentlich hatte Jochen gar keine Lust, jetzt mit einem Fremden über dieses Thema zu sprechen. Bittner ging es – zumindest für diesen Moment – offensichtlich ähnlich, was die Angelegenheit umso mysteriöser erschienen ließ:
„Um es kurz zu machen: Ich möchte darüber mit Ihnen im Detail jetzt gar nicht sprechen, würde Sie aber bitten, mit mir in der nächsten Woche das eine oder andere zu erläutern.“
Jochen versuchte, einen neutralen Gesichtsausdruck zu wahren.
Bittner fuhr fort: „Kennen Sie den kleinen Rosengarten?“
Jochen zögerte kurz. „Ja, den kenne ich.“ Dieser lag etwa einen Kilometer von Jochens Neubau-Wohnung entfernt. Bei gutem Wetter fuhr er zweimal täglich mit dem Fahrrad durch. Der Park lag auf dem direkten Weg zur Arbeit.
„Dort würde ich mich gerne mit Ihnen am nächsten Dienstag treffen – und zwar direkt am Eingang Südseite. Sie wissen, wo ich meine?“
„Bei der Marx-Büste?“ An diesem Eingang war Karl Marx als eher mittelmäßig gearbeitete und vom Wetter stark mitgenommene steinerne Büste anzutreffen.
„Genau da. Wie wäre es mit viertel sechs abends?“
Jochen spürte, dass er nicht wirklich die Möglichkeit hatte, diesen Gesprächswunsch auszuschlagen. Er fühlte sich unter Druck gesetzt und fragte sich kurz, welche Folgen eine Ablehnung haben könnte. Schließlich sagte er den Termin zu und verabschiedete seinen Besucher rasch und mit leicht feuchtem Händedruck.
Nachdem er die Tür verschlossen hatte, ging er zum Fenster, ohne die nicht blickdichte Gardine aufzuschieben. Eine halbe Minute später trat sein Besucher auf die Straße und ging zunächst einmal stadtauswärts. Nach etwa 100 Metern bestieg er einen ziemlich neu erscheinenden Wartburg und fuhr davon. ‚Eigenartig‘, dachte Jochen. Denn auch vor dem Neubau, in dem sich Jochens Einraumwohnung befand, wären eigentlich zahlreiche Parkplätze frei gewesen.
***
15 Jahre später, 18. Mai 1997
„Lass Louis schießen!“ Die Stimme war lauter als jede andere am heimischen Sportplatz der Kickers. Gerade hatte der Schiedsrichter im letzten, bedeutungslosen Punktspiel auf Neunmeter für das Heimteam entschieden.
Es war der Vater von Louis, Jochen Groth, der das vehement forderte. Ob der Trainer auf ihn einging oder die Situation genauso bewertete, wurde nicht klar. Jedenfalls entschied er sich tatsächlich für Louis, obwohl sonst ein anderer Spieler für den Neunmeter vorgesehen war: „Komm Louis, mach den Hundertsten.“ Louis Groth hatte tatsächlich im Saisonverlauf 1996/97 bislang 99 Treffer erzielt. Er war damit unter allen D-Junioren des Landes Brandenburg erfolgreichster Torschütze. Jetzt bot sich ihm zwei Minuten vor Schluss im letzten Saisonspiel die Möglichkeit, per Elfmeter seinen 100. Treffer zu markieren.
„Moment, Moment!“ Jochen prüfte hektisch, ob sich seine Filmkamera in der Jackentasche seines Parkers befand, zerrte sie heraus und rannte die Mittellinie herunter, obwohl links von ihm die D1 und rechts die E2 spielten. Es schien ihm gar nichts auszumachen, dass er mit Betreten der Mittellinie die Außenlinien beider Felder beschritt und damit das Spielgeschehen störte.
„Bitte gehen Sie herunter vom Platz!“ Der Schiedsrichter des D1-Spiels wollte Jochen in die Schranken weisen. Der andere Schiri auf dem Nachbarplatz unterbrach seine Begegnung und starrte ungläubig auf das Geschehen am Rande des anderen Kleinfeldes. Jochen ließ sich nicht beirren. Er rannte weiter die Mittellinie entlang. „Entschuldigung!“ Jochen war ziemlich außer Atem. „Entschuldigung, ich muss den Treffer filmen.“
Das Problem: Jochen stand ursprünglich hinter dem falschen Tor, der Strafstoß fand auf der Gegenseite statt. Eigentlich ging Jochen immer hinter das Tor, auf das sein Sohn Louis als Stürmer schoss. Er wechselte also stets in der Halbzeit die Seite. Heute hatte er allerdings aufgrund der blendenden Mai-Sonne darauf verzichtet, da er seine Sonnenbrille nicht dabeihatte.
Schließlich kam er auf der anderen Seite an und positionierte sich hinter dem Tor. Beide Schiris waren so konsterniert, dass sie ihn gewähren ließen. „Das war das letzte Mal, dass Sie unbefugt einen Platz während des Spiels betreten haben“, bekam er schließlich noch zu hören. Aber Jochen war das vollkommen egal. Den 100. Saisontreffer seines Sohnes Louis auf Video zu bannen – das war sein Ziel.
„Jetzt geht DIE Show wieder los.“ Bodo sagte das halb zu sich selbst und halb zum siebenjährigen Tillmann an seiner Seite. Beide beobachteten, wie Tillmanns großer Bruder – noch nicht einmal 11 Jahre alt – den Ball aufnahm und fünfmal jonglierte – davon zweimal mit der Hacke. Dann fing er das Leder lässig auf, strich sich – auf den Neunmeter-Punkt zugehend – zweimal durch die Haare und spuckte einen Rotzklumpen aus, der den Eindruck erweckte, dass er stundenlang vorher gesammelt wurde.
„Pass auf, der macht den Panenka.“
„Was macht der?“ Tillmann hatte dieses Wort kürzlich schon mal gehört, wusste aber nicht mehr, wo und wann.
„Letzten Sonntag nach dem Kaffeetrinken bei euch. Weißt du noch – die Sport-Reportage über die spektakulärsten Tore, die es je gab?“ Bodo sah Tillmann von der Seite an und bemerkte, dass er sich erinnerte. „Dieser ganz leicht gelupfte Elfmeter in die Mitte des Tores – das war Antonin Panenka, übrigens im EM-Finale 1976. Ziemlich krass.“
Und er fügte nach kurzer Pause hinzu: „Deinem Bruder hat das gefallen.“
„Aha.“ Tillmann konnte sich noch sehr gut an den einen oder anderen Fallrückzieher, der in der Sport-Reportage gezeigt wurde, erinnern, aber dieses komische Elfmetertor war ihm irgendwie entfallen.
Louis hatte den Ball in der Zwischenzeit auf dem Neunmeterpunkt abgelegt. Zum Anlauf ging er gerade mal drei kleine Schritte zurück.
„Ja, er macht den Panenka.“ Bodo war sich jetzt ganz sicher.
Die Prophezeiung ging in Erfüllung. Louis lief die drei Schritte extrem langsam an und lupfte den Ball in halber Höhe in die Mitte des kleinen E-Junioren-Tores. Der Keeper war – aus welchen Gründen auch immer – in keine der Ecken gesprungen. Er blieb stehen und fing den Ball zum eigenen Verdutzen einfach auf.
Louis wäre nicht Louis gewesen, wenn er mit der Situation nicht so umgegangen wäre, als befände er sich in einem Bundesligastadion und zehn Kameras wären auf ihn gerichtet. Er ließ sich spektakulär wie von einer Pistolenkugel getroffen am Neunmeterpunkt fallen, strich sich kurz vor dem Aufprall am Boden noch einmal durch die Haare und blieb mit einem halb unterdrückten und halb gewollten Grinsen liegen. Kein Mitspieler kam zu ihm, um ihn zu bedauern oder ihm hoch zu helfen. Und das alte Sony-Gerät des Vaters hatte alles festgehalten.
„Scheiße.“ Jochen war kurz davor, seine Kamera zu Boden zu werfen, zumal er registriert hatte, dass unmittelbar nach dem Aufprall seines Sohnes die Hi8-Kassette aufgebraucht war. ‚Mist‘, dachte er sich, ‚es wäre der perfekte Abschluss gewesen. ‘ Jetzt erst merkte Jochen, wie sehr ihn der 70-Meter-Sprint entlang der Seitenauslinie der beiden Kleinfelder angestrengt hatte. Er war noch immer am Hecheln.
Der Trainer aus dem Nachbarort hingegen konnte seine Schadenfreude über das Missgeschick nicht verbergen. Es ging zwar für sein Team um nichts mehr, aber er konnte trotzdem seine Emotionen nicht unterdrücken. „Was für ein arroganter Spieler. Und das in dem Alter." Diese Worte richtete er vorwurfsvoll in Richtung seines Trainerkollegen.
Der Trainer der Kickers hatte noch nicht einmal Lust, großartig zu widersprechen, wies seinen Kollegen aber dennoch zurecht: „Mann, krieg dich wieder ein, Kollege."
„Nein, da kann ich mich nicht beruhigen. Der Typ ist ein Supertalent. Aber er wird die Kurve nicht kriegen, wenn ihr ihn nicht zum Teamplayer macht. Aber davon ist er meilenweit entfernt.“ Und etwas leiser sagte er: „Diesen Typen kannst du vergessen.“
„Bleib, wo du bist, Louis!“ Der Trainer der Kickers hatte wohl mitbekommen, dass sein Star-Spieler die Worte des gegnerischen Coaches durchaus vernommen hatte. Und er wusste genau, wie respektlos Louis auch Erwachsene behandeln konnte. Mit seinen mahnenden Worten hatte der Kickers-Coach aber Erfolg – zumindest ein wenig. Denn statt wutentbrannt auf den Trainer der Gäste zuzurennen und zu widersprechen, machte er kehrt und begnügte sich mit einer abwinkenden Handbewegung.
„Warum hat Louis so komisch geschossen?“ Tillmann hatte mit seinem Bruder schon viel erlebt, aber diese Situation war anders.
„Er dachte, der Torwart springt in eine Ecke. Da wäre die Mitte frei gewesen.“ Bodo zeigte gegenüber seinem jüngeren Neffen stets auch dadurch Respekt, dass er ihm auch schwierige Fragen möglichst kindgerecht, aber trotzdem wahr, beantwortete. Und außerdem sagte er: „Das Spiel ist noch nicht zu Ende.“
Einmal mehr sollte Bodo Recht behalten. Fast immer, wenn er solche Andeutungen machte, geschah irgendetwas Besonderes. Der ansonsten am Fußball wenig interessierte kleine Tillmann las das intuitiv zwischen den Zeilen und verfolgte das Geschehen jetzt sehr aufmerksam.
Der Gästekeeper führte den folgenden Abschlag ziemlich nachlässig aus, so dass sich ein hoch motivierter Louis den Ball angeln konnte. Er ließ drei Spieler aussteigen und setzte dann mit seinem starken rechten Fuß aus 20 Metern zum Schuss an. Wie an der Schnur gezogen fand der Ball seinen Weg vorbei an zwei Abwehrspielern in Richtung Tor, in das er noch den Innenpfosten tuschierend links oben einschlug. Ein großartiges Tor – und das 100. der Saison durch Louis Groth.
Peinlich hingegen war dann der affektierte und egozentrische Torjubel des Schützen. Louis veranstaltete ein kleines Tänzchen, zog anschließend seinen rechten Schuh aus, um ihn zu küssen, warf ihn daraufhin ins kaum vorhandene Publikum, riss sich kurze Zeit später das Trikot vom Leib, um anschließend auf den Gästetrainer zuzulaufen. 15 Meter vor dem Ziel ließ er sich auf die Knie fallen und rutschte auf dem feuchten Rasen eine sagenhaft weite Strecke auf seinen nackten Knien entlang, den Oberkörper schräg nach hinten gebeugt. Dabei zeigte er einen fast schon drohenden Gesichtsausdruck und hielt dem Gästetrainer zwei ausgestreckte Mittelfinger entgegen.
Zunächst spendete der eigene Trainer brav Applaus – zumindest für den Treffer – mit Beginn des Torjubels dann auch nicht mehr. Er kannte ja Louis. Für die Mitspieler galt das ebenfalls: Sie kamen eher vereinzelt auf Louis zu, um ihn abzuklatschen. Jochen, der zwar hinter dem richtigen Tor stand, aber nicht mit einer zweiten Hi8-Kassette für die Kamera ausgestattet war, wusste nicht, ob die Freude über das Tor seines Ältesten oder der Ärger über die fehlende technische Ausstattung überwog.
Bodo hatte zu keinem Zeitpunkt applaudiert. „Eigentlich hätte dein Bruder direkt nach dem Jubel die rote Karte bekommen sollen.“
„Was hat er denn gemacht?“ Tillmann fand den Torjubel ziemlich doof. Und dass das mit den Mittelfingern etwas unschön war, wusste er ebenfalls. Trotzdem wollte er es genau wissen.
„So auf den Trainer zuzurutschen – das macht man nicht. Und so ein Zeichen mit der Hand macht man auch nicht. Mit einer roten Karte hätte Louis in den nächsten Spielen nicht dabei sein dürfen.“
Tillmann horchte auf. „Aber heute ist doch der letzte Spieltag. Jetzt kommt kein Spiel mehr.“
„Stimmt, aber dann hätte Louis in den ersten Spielen der nächsten Saison seine Sperre absitzen müssen.“
‚Das wäre in der Tat schön gewesen‘, dachte sich Tillmann, der seinem Bruder nichts Gutes wünschte und sich auch selbst besseres vorstellen konnte, als ihm beim Fußballspielen zuzusehen. „Und warum hat er keine rote Karte bekommen?“
„Weil der Schiedsrichter das nicht gesehen hat. Oder er war zu feige, ihm die rote Karte zu zeigen.“
Das ärgerte Tillmann nun ganz gewaltig. „Echt?“ Und mit fester Stimme eines Siebenjährigen fügte er hinzu „Ich wäre jedenfalls nicht zu feige gewesen.“
***
1 Monat später, 22. Juni 1997
Martina hatte angesichts der bevorstehenden Familienfeier gemischte Gefühle. Einerseits wurde ihr Erstgeborener elf Jahre alt. Sie war mächtig stolz auf Louis. Andererseits wusste Martina auch, dass solche Feierlichkeiten nicht unproblematisch waren. Ihr deutlich sensiblerer, jüngerer Sohn, der kleine Tillmann, konnte solche Ereignisse nur wenig genießen. Dies würde der zwar niemals zugeben, aber Martina spürte das. Und da war noch das Verhältnis zwischen ihrem Mann Jochen und ihrem Bruder Bodo. Beide waren grundverschiedene Charaktere, was Martina nicht daran hinderte, beide auf ihre Art zu lieben.
Jedenfalls war die Ehe mit Jochen noch intakt. Alltagsstreit gab es nur selten, im gemeinsamen Bett wurde nicht nur geschlafen und gekuschelt und Jochen konnte ihr sogar ab und an Komplimente machen. Martina wusste, dass das nicht selbstverständlich war. Und ihr Bruder Bodo? Den fand sie einfach nur klasse. Sie bedauerte lediglich, dass er keine Familie hatte. Er wäre ihrer Meinung nach ein idealer Vater. Aber andererseits hatte er so mehr Zeit, um öfter mal vorbeizuschauen.
Martina hatte sich oft gefragt, warum Jochen und Bodo nicht miteinander auskamen. Sie hatten eine gemeinsame Leidenschaft für Fußball und sie waren beide recht gut gebildet – wenn auch sehr verschieden. Vielleicht liegt es ja an ihren unterschiedlichen Berufen, dachte sich Martina öfter. Sozialpädagoge Bodo, der mit ihr zusammen in Frankfurt am Main aufgewachsen war, rückte stets den Menschen in den Mittelpunkt dessen, was er denkt und sagt. Ihr Mann Jochen, der an der Hochschule für Maschinenbau in Karl-Marx-Stadt Elektrotechnik studiert hatte, ging an Themen grundsätzlich ganz anders heran. Bei ihm stand stets der technische Blickwinkel im Vordergrund. Mit dem Begriff Pädagogik konnte er wenig anfangen.
Und natürlich war da auch dieses Ost-West-Denken. Ihr Mann war zwar alles andere als ein typischer Ossi – schließlich war er 1984 in den Westen geflohen. Trotzdem ließ er sein Umfeld immer wieder spüren, dass er sich häufig benachteiligt fühlte. Immer dann bezeichnete er sich auch selbst als Ossi. Sein Schwager hingegen ruhte in sich, war mit seinem Leben zufrieden und hatte für das Meckern über alles und jeden nicht viel übrig. Osten und Westen definierte er vor allem als Himmelsrichtungen. Als ehemaliger Hesse und heutiger Brandenburger pflegte er keine Vorurteile.
Die Fluchtgeschichte von Jochen war durchaus interessant und auch etwas mysteriös. Er war damals bereits fest mit dem Fußball verbunden und sein Name war in DDR-Fußball-Fachkreisen bekannt. Jochen gehörte im November 1984 zu den wenigen Auserwählten, die die DDR-Nationalmannschaft als Fan zum WM-Qualifikationsspiel nach Luxemburg begleiten durften. Wenn er manchmal zu viel getrunken hatte, dann erzählte er seine Fluchtgeschichte auch selbst. Jochen hatte nämlich beim Halbzeitstand von 0:0 das Luxemburger Stadion verlassen und war der Stasi nach eigenen Erzählungen nur um Haaresbreite entkommen.
Was Jochen dabei immer besonders erwähnte: Alle fünf Tore, die ‚sein‘ DDR-Team in Halbzeit zwei noch schoss, hatte er deshalb verpasst. Auch Fernsehbilder hiervon hatte er nie gesehen. Und zum Abschluss stellte Jochen dann immer die flapsige, aber auch provokante Frage, ob sein Leben im Westen die fünf verpassten DDR-Tore wert war. Und wenn er das so erzählte, klang das manchmal so, als sei diese Frage offen – zumindest ein klein wenig.
Jochen hatte es im Anschluss an die Flucht nach Frankfurt am Main verschlagen. Als Elektrotechniker erhielt er eine mäßig bezahlte Anstellung, die er damals aber für angemessen hielt. Letztendlich konnte er sich damit mehr leisten als im Osten. Andererseits spürte er auch, dass er in seinem alten Beruf – bei allen Nachteilen des Systems – mehr Verantwortung getragen hatte. Jetzt übte er im Rhein-Main-Gebiet den Beruf des klassischen Elektrikers aus.
Für ihn war das jedoch mehr als nur ein Einstieg in das Berufsleben der BRD, da er sein privates Glück und seine große Liebe fand. Als er nämlich bereits nach acht Wochen in der neuen Heimat in dem Privathaushalt einer jungen Erzieherin einen Backofen anschließen sollte, war es Martina, deren neues Gerät auf Starkstrom wartete. Jedenfalls hatte es damals gewaltig gefunkt zwischen den beiden.
Die Geburt von Louis ließ nicht lange auf sich warten, die Mauer fiel und kurz danach folgte mit Tillmann der zweite Sohn. Dann stand mit dem Umzug ins Havelland die – zumindest aus Sicht von Jochen – Rückkehr in den Osten und der Einzug in ein Ein-Familien-Haus an – Fußballtor im Garten inklusive. Dazu kam die finanzielle Absicherung als Beamter im Auswärtigen Amt: Jochen konnte sein DDR-Studium für die Beschäftigung im Höheren Dienst anerkennen lassen und war durch seine Osteuropa-Kontakte und -Sprachkenntnisse ein wichtiger Akteur – insbesondere im Umgang mit Russland. Seine Frau konnte so einige Jahre zu Hause bleiben und sich um die Erziehung der Jungs kümmern.
Die Geschichte und Laufbahn von Jochen sollte an einem Tag wie diesem aber keine Rolle spielen. Schließlich wurde Sohn Louis elf Jahre alt. Martina fragte sich immer öfter, wo die Zeit geblieben war. Sie konnte sich noch an fast alle Geburtstage ihres Ältesten erinnern – auch an das Wetter, das sie am 22. Juni nur selten im Stich ließ. So war es auch heute.
Während Martina den Terrassentisch eindeckte, vibrierte ihr Handy – eine SMS war angekommen: ‚Wir sind auf dem Berliner Ring. In 20 Minuten sind wir da. Claudi.‘
Claudia Uhlig und ihr Mann Ralf gehörten zu den besten Freunden von Jochen und Martina. Sie stammten so wie Jochen aus Chemnitz und waren vor sieben Jahren, also direkt nach der Wende, nach Berlin gezogen. Den recht kurzen Weg von Berlin ins Havelland nahmen sie stets gerne in Kauf, wenn ein Geburtstag anstand.
„Und?“ Jochen dachte sich schon, wer die SMS eben abgeschickt hatte. Er wollte aber sichergehen. Martina kannte das.
„Claudi und Ralf sind in 20 Minuten da.“
„Wie schön.“
Die seit 1986 Verheirateten lächelten, während sie sich anschauten. Man merkte ihnen die Vorfreude auf ihre Freunde an.
Die fast schon innige Atmosphäre wurde durch ein Klingeln an der Tür unterbrochen. Martinas Gesichtsausdruck veränderte sich – zumindest für Jochen war das sofort erkennbar. Sie blickte jetzt ernster, als sie sagte: „Du weißt Bescheid.“
Jochen dachte kurz nach. „Versprochen. … Schließlich ist Louis‘ Geburtstag.“ Dann schritt er zur Tür, öffnete seinem Schwager Bodo, begrüßte ihn mit Handschlag und ging in den Smalltalk-Modus über.
„Alles verdaut nach drei Wochen?“ Jochens Stimme klang versöhnlich.
Bodo wusste sogleich, was gemeint war. Vor drei Wochen war der FC Bayern mal wieder Deutscher Meister geworden. Den letzten dafür notwendigen Punkt holte man am 34. Spieltag in Mönchengladbach. Die Abneigung gegenüber den Bajuwaren war so eine Art kleinster gemeinsamer Fußball-Nenner bei Jochen und Bodo. Wenn einer dem andern ein Gespräch über den FC Bayern anbot, dann galt das quasi als Friedensangebot und Verabredung, sich möglichst an diesem Tag nicht zu streiten. Schließlich gab es einen gemeinsamen Feind.
„Ja, alles verkraftet. Man musste schließlich damit rechnen." Während Bodo diesen Satz sprach, war er direkt Richtung Küche marschiert, um seine Schwester Martina zu begrüßen. Wie immer umarmten sich beide innig und lange und betonten laut, wie schön es ist, den anderen wieder mal zu treffen. Für einen Zeugen dieser Herzlichkeit war es unmöglich sich vorzustellen, dass die beiden in ihrer Kindheit und Jugend irgendwann einmal gestritten hätten. Auch sie selbst konnten sich an keinen Streit erinnern – und das, obwohl sie sich im teuren Frankfurt bis zu Bodos 14. Lebensjahr ein Zimmer teilen mussten.
„Bodo!“ Die Kinderstimme kam aus dem ersten Stock. „Yippie!“ Ohne weitere Worte zu verlieren, jagte der 7-jährige Tillmann die Treppe herunter und fiel seinem Onkel um den Hals. „Komm mal mit, was ich oben gebaut habe…“
Bodo zögerte. „Langsam, Till. Lass mich erstmal richtig ankommen. Außerdem fehlt ja noch die Hauptperson.“
Mit kaum angesäuertem Gesichtsausdruck rang sich Tillmann ein „Okay“ ab. Dann sauste er – seiner Nase folgend – ins Esszimmer. Tillmann liebte es, bereits vor dem Kaffeetrinken ein paar Streusel vom gleichnamigen Kuchen zu klauen.
„Ich rufe Louis gleich. Er ist oben noch vertieft in seine neueste Errungenschaft.“ Martina sah ihren Bruder aufmunternd an. „FIFA 97 – nicht mehr ganz frisch, aber erstmals in diesem Haushalt im Gebrauch.“
„Dann würde ich auch nicht früher als nötig nach unten kommen.“ Bodo konnte Louis zwar nicht besonders ausstehen – in dieser Frage war seine Solidarität aber ernst gemeint. „Wann feiert er eigentlich mit seinen Freunden?“
„Morgen. Tja, das ganze Wochenende muss dran glauben.“ Wenn Louis‘ Mutter so etwas sagte, klang das herzlich und gönnerhaft – keineswegs gestresst oder genervt. „Wie geht´s dir, Bruderherz?“
Jochen hatte sich mittlerweile ins Wohnzimmer zurückgezogen, war in den aktuellen Donnerstagskicker vertieft und ließ die Geschwister ihre Unterhaltung genießen. Er überhörte absichtlich das erneute Klingeln an der Tür, obwohl er Ralf und Claudia sehr mochte. Nur die Enge der Begrüßungszeremonie – die mochte er nicht. Also ließ er sich erst zur Kaffeetafel rufen, als alle – inklusive Geburtstagskind – schon saßen.
„Wie schön, dass ihr da seid. Steht Berlin noch?“ Das war eine typische Jochen-Formulierung und natürlich eine Frage, auf die er keine Antwort erwartete und auch keine bekam.
„Na klar. Immerhin hat dein Großer Geburtstag.“ Auch Claudia mochte den gemeinsamen Freund und ließ ihn das mit diesen Worten spüren. Sie zog den hinter ihr stehenden Jochen am Tisch sitzend zu sich herunter und küsste ihn auf die Wange. „Danke für die Einladung.“
Louis selbst hatte sich bislang zurückgehalten, was sich mit Beginn des Kaffeetrinkens aber ändern sollte. „Onkel Bodo, hast du mein 100. Tor gesehen?“
Für Bodo war das natürlich eine kritische Frage, aber in solchen Dingen war er Profi – Sozialpädagoge halt. Wenn er einem Kind oder Jugendlichen etwas sagen wollte, dann ist er normalerweise in der Lage, das auch angemessen rüberzubringen. Insofern war er auch hier kaum in Verlegenheit und in der Lage, auf die Lob erhaschende Frage von Louis zu reagieren.
„Großartig, Louis. Über dein Tor kann es keine zwei Meinungen geben." Bodo machte eine kurze Pause. „Und dass du hundertmal in dieser Saison getroffen hast, ist absolut Klasse.“ Es folgte erneut eine Pause. „Du kannst aber auch noch was lernen." Dieses Mal hielt Bodo etwas länger inne. Louis reagierte nicht. „Rate mal, was ich meine?"
„Ich weiß nicht. Abwehrverhalten? Den Ball eher abspielen?"
„Also wenn ich ehrlich bin, auch das kannst du. Mittlerweile weißt du, dass du als Stürmer auch Deckungsaufgaben hast. Und du weißt auch, wo du den Ball hinspielen könntest – du machst es nur nicht immer." Bodo lächelte Louis an. „Ich meine aber etwas anderes. Du bist ein Klassespieler. Daher solltest du auf dem Platz und auch neben dem Platz ein Vorbild sein."
„Ja, stimmt.“ Die Reaktion von Louis war auffällig defensiv. „Mein Torjubel. Papa hat mir das schon gesagt."
Bodo war positiv überrascht und verwundert darüber, dass sein Schwager den beleidigenden Torjubel überhaupt thematisiert hatte. Schließlich war bei Bodo zuletzt der Eindruck entstanden, dass Jochen – vor lauter Begeisterung über die Fähigkeiten seines Sohnes – das Sozialverhalten komplett ausblendete. Das war offensichtlich nicht der Fall. Bodo lächelte. Vielleicht steckte ja seine Schwester dahinter…
„Auch ich will meinen Teil dazu beitragen, dass du zum Vorbild wirst."
Bodo zog ein Geschenk aus einem mitgebrachten Stoffbeutel und übergab es an Louis. Der ertastete es erstmal und seine Mimik konnte eine erste Enttäuschung nicht verbergen. „Ein Buch..." Bodo reagierte nicht. Louis riss etwas am Geschenkpapier, entblößte damit den Titel des fest eingebundenen Buches und las ihn laut vor „Fritz Walter – Sportsmann, Vorbild und Kapitän“. In Louis‘ Gesicht war Ratlosigkeit abzulesen. „Wer ist das?“
Jochen sprang schnell ein – möglicherweise auch ein wenig, um vor seinem Sohn mit Wissen zu prahlen, das er auch als Ossi hatte. „Der Kapitän der Weltmeistermannschaft von 1954. Ein toller Fußballer."
Das war Bodo jetzt nicht genug. „Vor allem aber ein Sportsmann..." Bodo glitt mit seinem rechten Zeigefinger den Titel entlang. „Ein Vorbild und vor allem deswegen auch der Kapitän. Ich weiß, dass es für einen Elfjährigen ganz schön anstrengend ist, ein solches Buch zu lesen. Aber ich würde es dir raten. Fritz Walter kann für dich zum Vorbild werden. Zum Fußball-Vorbild."
„Aber wer sein wirkliches Idol ist, das wisst ihr doch alle, oder?" Offenbar war Jochen die Ansprache seines Schwagers jetzt zu pädagogisch.
„Ich weiß, Maradona." Diesmal reagierte Tillmann als erster. Der siebenjährige Till hatte Maradona natürlich nie wirklich in seiner aktiven Zeit erlebt. Aber die Geschichte, die der Vater jetzt offenbar erzählen wollte, kannte er schon aus dem letzten Jahr.
„Wieso Maradona?" Jetzt interessierte sich Ralf für das Thema. Ralf war ebenfalls ein großer Fußballfan – wenn nicht sogar der engagierteste von allen Anwesenden an der Geburtstagstafel. Er war nämlich Präsident des Verbandsligisten Rot Weiß Wedding und opferte jede freie Minute für seinen Verein. Jochen sah Ralf begeistert an, weil er mit dieser Frage quasi grünes Licht zum Erzählen einer nicht mehr ganz jungen Geschichte gegeben hatte. Es war damit kaum mehr zu verhindern, dass Jochen jetzt eine seiner Lieblings-Anekdoten zum Besten gab.
„Ja, Ralf, die Geschichte passt perfekt zum heutigen Tag. Wer nämlich elf Jahre zurückdenkt – ganz genau elf Jahre, der weiß das oder könnte es nachschauen: Da fand gerade ein Viertelfinalspiel der Fußball-WM statt. Eines der legendärsten Spiele überhaupt: Argentinien gegen England. Und natürlich wurde Louis an diesem Tag geboren – und zwar um 21:10 Uhr."
Jochen schaute herausfordernd in die Runde. In Ralfs Gesicht waren Fragezeichen abzulesen, in Louis Gesicht Erwartungshaltung, in den Gesichtern von Tillmann und Bodo eher genervte Langeweile. Und die Damen schauten sich einfach nur an – mit kurzzeitig leicht höher liegenden Augenbrauen. Sie interessierte dieses Thema nur am Rande.
„Um 21:10 Uhr mitteleuropäischer Zeit hat Diego Maradona sein legendäres Solo vollbracht. Aus der eigenen Hälfte heraus ist er bis zum englischen Tor vorgedrungen, hat die Gegenspieler wie Slalomstangen stehen lassen und souverän eingeschoben. Genau in dieser Sekunde ist unser Louis geboren worden. Das passt doch perfekt zusammen, wenn ich so an die gerade abgelaufene D-Junioren-Saison denke, oder?“
Ralf schaute etwas ungläubig. „Echt, genau in dem Moment? Wo warst du denn da gerade?"
„Er war vor dem Fernseher. Die Geburt seines Sohnes hat er verpasst." Es war tatsächlich ein vorwurfsvoller Unterton bei Martina herauszuhören. „Aber mittlerweile hab ich ihm das verziehen."
***
14 Jahre vorher, 15. März 1983
Es war 17.10 Uhr, als Jochen an der Südseite des Rosengartens eintraf. Er fuhr zwar fast täglich durch die kleine Parkanlage mit den Rosengewächsen, hatte aber für die Pflanzenwelt kein Auge – es war halt der kürzeste Weg zur Arbeit beim VEB Combinat Robotron. Es war einer jener März-Tage, die so gar keine frühlingshaften Vorboten sandten. Ziemlich grau lag die Parkanlage zwischen Landwirtschaftsfläche und Neubauten. Ebenso grau wirkte die Karl-Marx-Büste am Südeingang, um die sich offenbar seit Jahren niemand mehr kümmerte.
Um das Geschehen insgesamt besser beobachten zu können, suchte sich Jochen einen Platz neben einer großen Eiche, die etwa 10 Meter vom Karl-Marx-Gedenken entfernt stand. Er hatte das Gefühl, dass ihm das Schutz gäbe.
Als in der Ferne eine Kirchturmuhr einmal schlug – wie jedes Mal zur Viertelstunde –, tauchte Bittner auf der anderen Seite der Büste auf. Jochen sah ihn sofort. Er wirkte zwar auch heute eher durchschnittlich und tendenziell langweilig, aber vielleicht machte ihn das – zumindest für Jochen – so auffällig. Bittner blickte am steinernen Karl vorbei und damit direkt auf seine Verabredung. Jochen schien es so, als hätte der ihn bereits länger im Auge.
Auf der anderen Seite wirkte Bittner eher abweisend, was Jochen dazu veranlasste, erstmal stehen zu bleiben und nicht auf ihn zuzugehen. Nach wenigen Sekunden, die Jochen wie eine Ewigkeit vorkamen, folgte eine kleine Kopfbewegung Bittners, die unmissverständlich nichts anderes hieß als ‚Folge mir‘. Daraufhin setzte sich Bittner in Richtung Park-Eingang in Bewegung.
Jochen folgte ihm. Es war für ihn deutlich erkennbar, dass Bittner ihn auf Abstand halten wollte. Also ließ er zwischen sich und ihm etwa zehn Meter. So ging es durch den Park und auf der Nordseite wieder aus dem Park heraus. Die angrenzenden Neubauten ließen die beiden so hinter sich. Es folgte eine etwas heruntergekommene Altbau-Siedlung – entlang der Rosa-Luxemburg-Straße. Ohne sich umzudrehen, trat Bittner in die Nummer 15 ein. Er brauchte dazu keinen Schlüssel – die Tür gab nach.
Die Situation kam Jochen jetzt schon etwas komisch vor. Eigentlich kannte er den Mann doch gar nicht. Und jetzt sollte er ihm in irgendein Haus folgen. Jochen zögerte etwa eine halbe Minute. Dann atmete er tief durch, ging möglichst unauffällig, was ihm bestimmt nicht gelang, in Richtung Hausnummer 15 und trat ein.
„Vielen Dank, Herr Groth, … auch für die Zeitverzögerung beim Eintreten.“ Fünf Meter von ihm entfernt stand der mysteriöse Michael Bittner, der wartete, bis die Tür hinter Jochen wieder ins Schloss fiel, um anschließend noch ein Lob draufzusetzen: „Ich sehe schon – Sie wissen, worauf es ankommt.“
***
15 Jahre später, 5. April 1998
Es war ein besonderer Tag für Tillmann. Der kleine Bruder des großen Louis, welcher – und diese Nachricht war brandaktuell – ab diesem Sommer einen Platz im Fußballinternat von Cottbus ergattert hatte, kommt zu seinem ersten Einsatz. Zumindest war Tillmann im Kader der F2-Junioren der Kickers. Die F2 war – wie in anderen Vereinen auch – keine Mannschaft, der besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Das Team verfügte noch nicht einmal über eigene Stutzen und Hosen. Die musste jeder in weißer Farbe selbst besorgen und mitbringen. Lediglich das blaue Trikot wurde vom Verein gestellt. Die Sieben- und Achtjährigen des Vereins, die es nicht in die F1 geschafft haben, spielten dort in der Kreisklasse. An diesem Wochenende hatten drei Spieler abgesagt, so dass Tillmanns Stunde schlug. Auch sein Onkel Bodo hatte sich als Zaungast angekündigt – zusammen mit Tillmanns Mutter Martina.
Als Tillmann überpünktlich am Sportplatz eintraf, stellte er fest, dass einige D-Juniorenspieler anwesend waren. Das war verwunderlich, denn die D-Jugend hatte bereits am Vortag gespielt und hoch gewonnen. Das war eines der letzten Spiele für Louis auf Kleinfeld. Und es war zumindest vorab auch eines der letzten Spiele für die Kickers. Denn 24 Stunden zuvor erreichte ihn die Nachricht aus Cottbus, dass er in das Fußball-Internat aufgenommen wurde. Damit war klar, dass die Kickers ihr größtes Talent seit vielen Jahren abgeben mussten. Oder durften? Bei den Kickers war man auch ein bisschen stolz. Und wer an diesem Sonntagmorgen genau hinschaute, der konnte nicht übersehen, dass der gesamte Vorstand inmitten der D-Junioren zu finden war – in lockerem Gespräch, den Protagonisten Louis wahlweise immer wieder abklatschend oder ihm anbiedernd auf die Schulter klopfend.
Louis hatte sich in den letzten Monaten bei den Kickers gut entwickelt. Seine ohnehin überragenden fußballerischen Fähigkeiten hatten noch eine Art Feinschliff erhalten. Dazu kam jede Menge Trainingsfleiß – auch im konditionellen Bereich. Im Team war er daher nicht nur der beste Techniker, sondern auch läuferisch der stärkste.
Sein einziges Manko war nach wie vor das Sozialverhalten. Immer mal wieder kam es zu einem Ausbruch gegenüber einem Gegenspieler, dem gegnerischen Trainer oder einem Teammitglied. Auch im Training war er schon das ein oder andere Mal ausgeflippt und protestierte lautstark bis unverschämt gegen die Anweisungen der Trainer. Trotzdem konnte er bislang immer noch rechtzeitig einlenken. In seiner noch jungen ‚Karriere‘ wurde er bis zum heutigen Tag weder vom Verein ernsthaft bestraft noch hatte er auf dem Feld die rote Karte gesehen.
Neben dem Platz hatte er ebenfalls Erfolge. Louis war mittelgroß, dunkel- und kurzhaarig und schlank. Seine Gesichtszüge waren auffällig gleichmäßig – dabei aber alles andere als langweilig. Im Kreise der elf- bis dreizehnjährigen Mädchen, aber auch bei den älteren, galt er als gutaussehend. Und wenn er wollte, konnte er auch richtig charmant sein. Die eine oder andere junge Dame hatte auch schon ernsthaftes Interesse gezeigt und ließ sich zu Heimspielen am Sportplatz blicken. Louis war allerdings niemals anzumerken, wie sehr er das genoss.
Tillmann dagegen war ein eher unscheinbarer Typ. Für seine acht Jahre war er ziemlich klein. Zudem wirkte er blass und trug seit dem vierten Lebensjahr eine Brille. Er war viel ruhiger als sein großer Bruder, sein Gesicht war runder, seine Haare etwas blonder. Er hatte etwas von seiner Mutter, ohne allerdings weiblich zu wirken. Freunde hatte er kaum, denn für coole Aktionen war er nicht zu haben. Er liebte rationale Verhaltensweisen und Berechenbarkeit. Hätte es Ende der 1990er Jahre den Begriff Nerd schon gegeben – auf Tillmann hätte er gepasst. Zumal er sich für Bücher, Rechenvorgänge und Computer interessierte und durchaus in der Lage war, Stunden am PC zu verbringen. Seine Schulleistungen waren in den ersten Klassen immer sehr gut, so dass Martina in der Familie die Diskussion anregte, die 3. Klasse zu überspringen und im kommenden Sommer direkt in die 4. Klasse zu wechseln. Aber sie kam damit nicht durch, denn ihr Mann war dagegen und erhielt sogar Rückendeckung durch ihren Bruder. Jochen war der Meinung, dass so etwas nichts bringt und Bodo argumentierte, dass dieser Schritt der sozialen Integration, die für Tillmann ohnehin nicht ganz einfach war, nicht gut täte. Im Ergebnis waren sich die Herren jedenfalls einig.
Louis hatte sich mittlerweile mit vier anderen Großen aus der D1 abgesondert. Das Schulterklopfen von Jedermann fand er zwar cool, aber irgendwann reichte es auch. Gerade als Tillmann zu der Jungs-Gruppe herüberschaute, sah er, wie Louis mit dem Finger auf ihn zeigte. Anschließend registrierte er großes Gelächter der Gang. Tillmann drehte sich daraufhin traurig und verunsichert um. Er wünschte sich so sehr einen großen Bruder, der einfach nur nett war. Den hatte er mit Louis aber nicht. Louis war meistens fies. Und eben hatte er offensichtlich wieder etwas Gemeines erzählt.
„Auf geht´s, Till. Deine Jungs stehen da drüben.“ Der Co-Trainer der F2, der Vater des Mannschaftskapitäns, riss Tillmann aus seinen Gedanken. Er gesellte sich daraufhin zu den anderen Sieben- und Achtjährigen. Kurze Zeit später ging es in die Umkleidekabine.
Die Umkleidezeit dauerte bei den F2-Junioren der Kickers nicht lange. Schließlich war nur ein Trikot drüber zu ziehen. Hosen, Stutzen und Schienbeinschoner trugen die Jungs ja schon. Dass es trotzdem ca. 10 Minuten dauerte, lag vor allem daran, dass es bei dem Einen oder Anderen Probleme beim Schuhe-Schnüren gab, was in diesem Alter völlig normal war. Das galt jedoch nicht für Tillmann. Er konnte Schuhe schon mit vier Jahren in allen Varianten binden. Und auf den heutigen Tag war er ohnehin bestens vorbereitet. Zudem musste er als einziger Auswechselspieler noch nicht einmal die lange Trainingshose ausziehen.
Zum Warmmachen betraten kurze Zeit später 6 Feldspieler mit kurzen weißen Hosen und ein Auswechsler sowie ein Keeper mit jeweils langen Hosen den Platz. Es war 15 Minuten vor dem Anpfiff und Tillmann freute sich auf das Spiel. Das galt erst recht, als er seine Mutter und Bodo um die Ecke kommen sah. Sie hielten ihr Versprechen und wollten beim ersten Einsatz ihres jüngeren Sohnes und Lieblingsneffen dabei sein. Beide suchten sich einen Platz auf der gegenüberliegenden Seite der Trainerbänke – dort wo sonst niemand stand. Tillmann sah sich suchend um. Er entdeckte auch Louis und seine Gang – sie hatten sich auf einem Hügel rechts neben den Trainerbänken niedergelassen und schienen bestens gelaunt. Fast kam es Tillmann so vor, als würden sie ihn beobachten. Ihr erwartungsvolles Gelächter jedenfalls verunsicherte ihn.
Das Spiel verlief typisch für diese Altersklasse. Ziemlich viel Klumpenrennen, jede Menge Luftlöcher und ein unglaubliches Ausmaß an Torwart-Missgeschicken prägten das Geschehen auf dem Platz. Bereits nach den 20 Minuten der ersten Halbzeit stand es 3:5 gegen die Kickers. Bodo kommentierte das Geschehen für Martina. Diese erhielt so eine unfreiwillige Lehrstunde in Regelkunde, Taktik und auch Sozialverhalten. Die Trainer, ihr Führungsverhalten und ihre Art, genervt reinzurufen – und das jeweils erst NACH einem Fehler – kamen bei Bodo alles andere als gut weg. „Positiv bestärken – das ist für die Trainer wohl ein Fremdwort“, grummelte er. „Und mal eine taktische Anweisung vorausschauend erteilen – das geht wohl auch nicht.“
Martina nickte. Sie verstand zwar nichts vom Fußball, aber sie vertraute ihrem Bruder.
„Das schlimmste aber ist …“ Martina sah ihren Bruder, der diese Worte so betonte, als wollte er jetzt etwas Wichtiges sagen, fragend an. „Das schlimmste ist, dass er Tillmann weiter draußen lässt.“
„Hättest du ihn denn für einen anderen Spieler eingewechselt.“
„Natürlich. Ich würde öfter wechseln. Zumal der Zweier schon nach zweimal die Mittellinie Überqueren nicht mehr konnte. Bei den Kleinen darfst du als Trainer so oft ein- und auswechseln, wie du willst.“
„Dann soll er das mal machen.“
„Ich schaue mir das in der zweiten Halbzeit maximal noch fünf Minuten an. Dann rede ich mit diesem Nationaltrainer.“ In der Stimme von Bodo schwang mittlerweile Verachtung mit. Er sah zu Tillmann herüber, der während der Halbzeitbesprechung, die auf dem Platz stattfand, etwas abseits saß. Bodo wusste genau, wie sensibel sein Neffe war und wie viel von diesem Tag für ihn abhing. Er nahm sich vor, sich für Tillmann einzusetzen.
Die zweite Halbzeit begann, wie die erste endete. Tillmann trug nach wie vor die lange Trainingshose, wurde nicht aufgefordert, sich vorzubereiten oder sich nochmal aufzuwärmen. Er wurde irgendwie total ignoriert. Bodo kochte. Trotzdem wartete er geduldig die fünf Minuten ab.
„So, ich gehe jetzt zum Trainer."
Martina machte sich etwas Sorgen. „Sei nicht so streng mit ihm."
Bodo nickte und machte sich auf den Weg um das Feld herum. Er stellte sich anschließend in zehn Meter Entfernung zum Haupttrainer hinter die Umrandung und wartete einen geeigneten Moment ab. Dieser bot sich ihm, als ein Ball beim Stand von mittlerweile 4:6 am Tor vorbei ging und erst noch geholt werden musste. Jetzt ging er forsch auf den Trainer zu und sprach ihn direkt an.
„Wollen Sie denn nicht alle Kinder spielen lassen? Sie haben doch noch einen Spieler auf der Bank. Wann wollen Sie den denn einwechseln?"
Der Trainer war sichtlich verblüfft über diese Ansprache. Zum einen war er es nicht gewohnt, dass von Elternseite aus Kritik geäußert wurde. Und zum anderen störte ihn, dass er gesiezt wurde. Das war im Verein rund um den Sportplatz alles andere als üblich.
„Der kommt schon noch rein."
„Nun, das hoffe ich. Der Junge wartet sehnsüchtig auf seinen Einsatz."
Bodo machte sich wieder zurück auf den Weg zu Martina. Auf der anderen Seite angekommen stellte er sich mit den Worten „Auftrag ausgeführt“ neben seine Schwester und hielt kurz inne, bis er weiterredete. „Aber ein Mann, der ehrenamtlich als Fußballtrainer arbeitet, hört nicht auf Eltern oder Onkel. Daher wird der Herr Nationaltrainer jetzt noch genau fünf Minuten mit der Einwechslung warten."
Martina rechnete kurz nach. In der zweiten Halbzeit waren mittlerweile acht Minuten gespielt. Wenn er jetzt noch fünf Minuten wartet, wäre man in Minute 13. Dann könnte ihr Sohn also noch maximal sieben Minuten spielen. Das begeisterte sie keineswegs, aber sie sprach es nicht aus. Und sie vertraute ihrem Bruder, der einmal mehr Recht behalten sollte.
Auf dem Hügel wurde gelacht und geprustet. „Passt auf, er kommt bestimmt gleich rein.“ Louis wollte unbedingt die Aufmerksamkeit seiner Kumpels für den eigentlich eher unbedeutenden Einwechslungsvorgang erreichen. „Ich sage nur eins: Nutella!“ Ein breites Grinsen folgte, ein lautes Prusten schloss sich an.
Nach knapp fünf Minuten hieß es: „Tillmann, mach dich warm." Für das Aufwärmen wurden ihm etwa 30 Sekunden Zeit gegeben.
„Komm her. Du kommst jetzt für Dennis rein“. Dennis war die Nummer zwei, die schon nach fünf Minuten konditionelle Probleme hatte.
Tillmann stand bereits am Spielfeldrand, die Trainerbänke und die meisten Zuschauer hinter sich. Die Jacke seines Trainingsanzugs hatte er bereits ausgezogen. „Du kannst die Hose jetzt ausziehen". Tillmann tat, wie der Trainer es wollte. Er hatte das Ausziehen der Trainingshose zuhause sogar geübt. Dank der seitlichen Reißverschlüsse an den Beinen ging das sehr flott, ohne dass die Schuhe ausgezogen werden mussten. Er zog beide Reißverschlüsse nach oben, packte die Hose am Saum und bückte sich beim Herunterziehen der Trainingshose nach vorne.