7,49 €
Ausgabe 01.2025 Haben sie Freude an vortrefflichen Abteien, Museen und Kulturgütern? Oder interessiert sie eher Essen wie Gott in Frankreich oder eine Weinreise durch viele, weltbekannte Anbauregionen? Oder auch nur sportliche Aktivitäten in ruhiger, beschaulicher Landschaft? All das bietet diese Rundreise, die sich mehr oder weniger an La Bourgogne à Vélo orientiert: Klöster in Fontenay, Pontigny und Cluny, Museen wie Grand Forge de Buffon oder Nicéphore Niépce in Chalon-sur-Saône, Schlösser wie Château d'Ancy-le-Franc oder Tanlay, Kathedralen in Auxerre oder Cluny, berühmte Weine aus Tonnerre, Chablis, Auxerre und von der Côte d'Or, Thermen in Bourbon-Lancy, geteerte Treidelwege entlang der Kanäle und Flüsse, ruhige Landstraßen sowie freundliche Bewohner, zuvorkommende Autofahrer und vieles, vieles mehr. Nehmen sie ihr Fahrrad und zwei Wochen Zeit und folgen sie uns auf dieser Rundreise. Es ist für Jede und Jeden etwas dabei.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2018
Eine Radreise in Frankreich
Burgund
01.2025
ISBN 9783739415420
© 2025 Adelheid und Reginald Frost, Deutschland
Dieses eBook unterliegt dem Urheberrecht. Jede Verwertung bedarf der schriftlichen Zustimmung.
Die automatisierte Auswertung dieses eBooks für Text- und Data Mining gemäß EU-Richtlinie 2019/790 sowie §44b UrhG ist untersagt.
Die Darstellung des Textes auf den unterschiedlichen Lesegeräten oder Apps kann von uns nicht beeinflusst werden. Deshalb können wir nicht gewährleisten, dass Textelemente wie zum Beispiel die Links oder die Schriftart und Schriftgröße korrekt, wie im Original definiert, wiedergegeben werden.
Haben sie Freude an vortrefflichen Abteien, Museen und Kulturgütern? Oder interessiert sie eher Essen wie Gott in Frankreich oder eine Weinreise durch viele, weltbekannte Anbauregionen? Oder auch nur sportliche Aktivitäten in ruhiger, beschaulicher Landschaft?
All das bietet diese Rundreise, die sich an La Bourgogne à Vélo orientiert: Klöster in Fontenay, Pontigny und Cluny, Museen wie Grand Forge de Buffon oder Nicéphore Niépce in Chalon-sur-Saône, Schlösser wie Château d'Ancy-le-Franc oder Tanlay, Kathedralen in Auxerre oder Cluny, berühmte Weine aus Tonnerre, Chablis, Auxerre und von der Côte d'Or, Thermen in Bourbon-Lancy, geteerte Treidelwege entlang der Kanäle und Flüsse, ruhige Landstraßen sowie freundliche Bewohner, zuvorkommende AutofahrerInnen und vieles, vieles mehr.
Nehmen sie ihr Fahrrad und zwei Wochen Zeit und folgen sie uns auf dieser Rundreise. Es ist für Jede und Jeden etwas dabei.
Park der Abbey de Fontenay
Die Rundreise führt in Form einer etwas schiefen Acht durch das Burgund. Die Frage, ob sie diese im Uhrzeigersinn oder dagegen fahren, spielt keine Rolle. Auch wo sie die Rundreise beginnen und ob sie an den Ausgangspunkt zurückkehren oder nicht, ist nicht von Belang. Wir sind in Dijon gestartet und auch dorthin zurückgekehrt. Aber auch Chalon-sur-Saône oder Auxerre eignen sich gut als Startpunkte.
Wie auch immer sie sich entscheiden: Viel Spaß beim Lesen, Schmökern und Vorbereiten der Reise. Und dann Bonne Route!
Radweg am Canal du Centre
Bevor wir die Rundreise durch das Burgund beginnen, einige weitere Informationen.
Dieses eBook enthält Links zu den Sehenswürdigkeiten der einzelnen Etappen, den Tourist-Informationen, dem öffentlichen Nahverkehr, den Übernachtungsmöglichkeiten sowie zum Laden von GPS-Tracks. Es war unsere Zielsetzung, statt gedruckter Unterlagen wie Reiseführer und Karten die Möglichkeiten des Internets zu nutzen und dieses eBook gleichsam als Plattform zu gestalten. Damit verfügen sie stets über aktuelle Informationen, haben immer die vollständige Informationsauswahl, sind wesentlich flexibler und kiloweise Papier durch die Gegend fahren oder immer wieder stehen bleiben, um zu sehen wo es lang geht, müssen sie auch nicht mehr.
Folglich benötigen sie für die optimale Nutzung der Funktionen dieses eBooks ein Endgerät mit mindestens dem Zugang zum Internet, einem voll funktionsfähigen Browser und einer Telefon Applikation. Und für die Navigation eine Navigationsapplikation oder ein Navigationssystem.
Goldener Herbst, Saint-Pierre in Auxerre
Weitere, die Ausrüstung und Technik betreffende Informationen sowie wie sie dieses eBook und die Navigation nutzen, finden sie in einem ergänzenden eBook "Ein kleines bisschen Technik", das sie sich im Kapitel Unterlagen, Karten und GPS-Tracks kostenlos laden können.
Ferner haben wir versucht, den Text so zu gestalten, dass er auch maschinell vorgelesen und zum Beispiel in Webseiten weiterverwendet werden kann. Deshalb sind einige Dinge nicht so ganz regelkonform.
Die in der Karte blau gefüllten Punkte sind die Orte, in denen wir übernachtet haben
Wir sind die Gesamtstrecke in den oben eingezeichneten und unten aufgeführten Etappen gefahren. Je nach Lust, Laune, Wetter, Übernachtungsmöglichkeiten oder Besichtigungen sowie den persönlichen Vorlieben oder dem Können und Wollen sehen die einzelnen Etappen immer anders aus. Sie können die einzelnen Etappen so übernehmen oder eben die Länge an ihre Ansprüche anpassen.
Start
Ziel
Distanz
Kilometer
Dijon
Pouilly-en-Auxois
63
Pouilly-en-Auxois
Marmagne/Montbard
65
Marmagne/Montbard
Tonnerre
73
Tonnerre
Auxerre
66
Auxerre
Vézelay
61
Vézelay
Châtillon-en-Bazois
72
Châtillon-en-Bazois
Decize
54
Decize
Digoin
72
Digoin
Montceau-les-Mines
58
Montceau-les-Mines
Chalon-sur-Saône
69
Chalon-sur-Saône
Mâcon
82
Mâcon
Chalon-sur-Saône
71
Chalon-sur-Saône
Ladoix-Serrigny
58
Ladoix-Serrigny
Dijon
38
Gesamt
etwa
900
Durchschnitt pro Tag
etwa
64
Sie finden zu jeder gefahrenen und beschriebenen Etappe einige zusätzliche Informationen.
Grau hinterlegt und zu Beginn der darauf folgenden Beschreibung der Etappe finden sie Varianten zu eben dieser.
Grau hinterlegt und kursiv finden sie Anmerkungen oder zusätzliche Informationen im Text.
Charakteristik der Etappe
Flach, nur geringe und kurze Steigungen
Hügelig, mäßige und oder längere, sanfte Steigungen
Bergig, starke und oder lange Steigungen
Wenig Verkehr, Radwege, Wirtschaftswege, ruhige Nebenstraßen
Mäßiger Verkehr, Nebenstraßen, Wirtschaftswege, Radwege
Starker Verkehr, Straßen, wenig oder keine Radwege
Sehr gute Radwegbeschilderung, übersichtlich, unmissverständlich
Gute Radwegbeschilderung, nicht immer intuitive Routenführung
Unvollständige und oder fehlende oder keine Radwegbeschilderung, undurchsichtige Routenführung
Höhenmeter
Die Graphik dient der Orientierung. Bitte die jeweilige Skalierung beachten.
Sehenswert
Hier finden sie Links zu den Sehenswürdigkeiten, die wir besucht und angesehen haben oder, sehr selten, ansehen wollten. Es ist dies eine sehr subjektive Auswahl und bei Weitem nicht vollständig.
Hotel
Hier finden sie den Link zu dem Hotel, in dem wir übernachtet haben.
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten
Hier finden sie Links zu weiteren Übernachtungsmöglichkeiten.
Öffentlicher Transport
Hier finden sie Links zu der Bahn sowie die Aufzählung der Bahnhöfe an der Strecke sowie zu Fähren oder anderen Transportmitteln.
TER an der Saône
Tourismusbüros
Hier finden sie Links zu den Tourismusbüros in Orten an der Strecke.
Orte direkt oder nahe an der Strecke
Hier sind weitere Ortschaften aufgelistet in denen sie zum Beispiel Übernachtungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Einkaufsmöglichkeiten oder Unterstützung beziehungsweise Hilfe finden können.
Bevor es nun los geht hier noch die Notrufnummern für und in Frankreich.
Police , Gendarmerie, Polizei: 112
Sapeurs-Pompiers, Feuerwehr: 112
Service de Secours, Ambulanz, Rettungsdienst: 112
Mit dem Mobiltelefon die +33 112 wählen.
Mögen sie diese Nummern nie gebrauchen müssen.
Nun aber los.
Unsere letzte Radreise auf dem französischen Teil des EuroVelo 6 hat uns so richtig auf den Geschmack gebracht. Das war eine fabelhafte Landpartie: Sehr freundliche Menschen, beeindruckende Architektur, vorzügliches Essen und nicht zuletzt sehr gute Radwege und eine hervorragende Infrastruktur für RadfahrerInnen. Demzufolge sind wir, wie vorgenommen, wieder nach Frankreich gekommen.
Häuserzeile in der Altstadt von Dijon
Dieses Mal wollen wir das Burgund näher kennenlernen und beginnen die Rundreise in Dijon.
Nach mehreren wunderschönen Herbsttagen hat das Wetter umgeschlagen und alles ist grau in grau bei leichtem Nieselregen. Macht nichts, dafür gibt es ja Schirme und Regenjacken, die die Welt ganz bunt werden lassen. Wir streifen unsere Regenkluft über und ziehen los, Dijon zu entdecken.
Place François-Rude in Dijon
Das Tourismusbüro befindet sich im Herzogspalast. Dort gibt es Führer, Stadtpläne, Tipps und Hinweise für den Aufenthalt in dieser eindrucksvollen Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.
Am besten ist es, sie besuchen das Tourismusbüro, besorgen sich ein paar Informationen und sind dann einfach neugierig, lassen sich treiben oder folgen einem der ausgewiesenen Rundgänge. Die kleinen Gässchen und Plätze haben ihren eigenen Charme. Wenn das Wetter mitspielt, können sie draußen sitzen, etwas trinken und oder essen und dem Treiben zusehen.
Schade, dass wir nur einen Tag hier bleiben werden. Zwei oder drei Tage wären eindeutig besser. Nun ja, Urlaub ist eben ein rares Gut.
Ach ja, noch was: Die hiesige Polizei fährt auch Rad und versteht wenig Spaß, wenn RadfahrerInnen durch die Fußgängerzone sausen oder während des Fahrens telefonieren. Und die Herrschaften sind schnell und kennen sich bestens aus.
Place de la Libération in Dijon
Sehenswert
Dijon:
Altstadt
, Place de la Libération, Le Palais des Ducs de Bourgogne, Tour Philippe le Bon mit schönem Blick über die Stadt, Cathédrale Saint Bénigne, Musée de la Vie Bourgignonne und vieles mehr.
Folgen sie in Dijon der Eule
Le Parcours de la Chouette
für Rundgänge und Sehenswürdigkeiten.
Nicht zu vergessen die kulinarischen Besonderheiten wie Cassis, ein Likör aus schwarzen Johannisbeeren, Senf in vielen Variationen, Pain d'Épices, ein Gewürzbrot sowie eine Vielfalt an Weinen und Leckereien aus dem Burgund
Hotel
B&B Hotel Dijon Centre
Dijon, 5 Rue du Château
+33 2 98 33 75 29
zentral gelegen. Kein Restaurant, jedoch große Auswahl im engeren Umkreis. Viele weitere Hotels und Gasthäuser für jeden Geschmack und Geldbeutel in der Stadt
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten
Camping oder Gîtes de France oder Chambres d'Hôtes oder die üblichen Hotelportale
Öffentlicher Transport
Bahnhöfe der
SNCF
: Dijon
Tourismusbüros
Dijon:
Office de Tourisme
, +33 3 80 44 11 44
11 Rue des Forges
Cour de la Gare
Wetter
Météo France
Charakteristik
Stetig, nahezu unmerklich ansteigend, immer am Canal de Bourgogne. Radwege, wenig Verkehr. Vorbildliche Wegweisung auch in Dijon
Distanz: 63 Kilometer
GPS-Track
Ein Umstieg auf die Eisenbahn ist erst nach annähernd einhundert Kilometern in Venarey-les-Laumes möglich.
So ein blödes Wetter. Es regnet dicke Tropfen, die auf dem Canal de Bourgogne mächtige Blasen schlagen. Es wird den ganzen Tag und die ganzen dreiundsechzig Kilometer weiter regnen. Dazu ist es spürbar kälter geworden. Vorgestern noch angenehme achtundzwanzig Grad, heute nur noch elf.
Es regnet in Strömen
Diese Art Wetter lässt nahezu Jeden zweifeln. Bleiben oder irgendwo anders hin? Bleiben und einen Tag abwarten? Wie lange soll es regnen? Was sagt der Wetterbericht?
Egal, es ist nur Wasser und wir Menschen sind ja zumindest in eine Richtung ziemlich wasserdicht. Obendrein gibt es noch Regenkleidung. Die ziehen wir uns über und beginnen unsere Rundreise mit dem Canal de Bourgogne, der mitten durch Dijon führt und leicht zu finden ist.
Dann können wir den ganzen Tag nichts mehr falsch machen. Der Radweg folgt immer dem Kanal, und ist intuitiv zu befahren und sehr gut ausgeschildert.
Zusätzlich weisen viele Informationstafeln an Brücken, Schleusen oder Häfen auf lokale Sehenswürdigkeiten und die Infrastruktur wie etwa Gasthäuser hin.
Canal de Bourgogne im Regen
Der Kanal schlängelt sich beschaulich durch das Tal der Ouche, kilometerlang gesäumt von mächtigen, Schatten spendenden Bäumen. Nur den Regen halten diese auf Dauer nicht ab.
Die Wegqualität ist sehr gut, immer geteert und keine Schlaglöcher. Ideal also, um gemütlich durch die Landschaft zu radeln. Wir müssen nur aufpassen, nicht in den Kanal zu plumpsen, denn nur ein etwa ein Meter breiter Streifen trennt den Radweg vom Wasser. Das ist mit Ausnahme der Schleusen aber nicht sonderlich tief.
Die Reiher, Enten und anderen Wasservögel lassen sich nur geringfügig von uns beeindrucken. Sie hopsen etwas zur Seite, schütteln ihr Gefieder und würdigen uns keines Blickes.
Viel mehr los ist dann auch nicht. Seit Dijon bewegen wir uns durch Bauernland, Weiden, Kühe und sonst nichts. Zudem sind wegen des Wetters keine weiteren RadfahrerInnen unterwegs. Nur auf dem Kanal selbst sind einige wenige Boote und zu Hotelschiffen umgebaute Frachtschiffe unterwegs. Bei jedem Passieren begrüßen wir uns gegenseitig. Wir sind zwar schneller, sie jedoch sitzen im Trockenen.
In Barbirey-sur-Ouche wäre ein schöner Garten zu besichtigen. Aber bei diesem Regen verzichten wir und sehen zu, dass wir weiter kommen.
An einem Schleusenwärterhäuschen ist das Recycling alter Ackergerätschaften zu bestaunen. Die dort Wohnenden haben aus Schaufeln, Rechen und Ähnlichem fantasievoll Tiere zusammengeschweißt, schön lackiert und zum Verkauf ausgestellt. Ein ganzes Spalier dieser Kreationen begleitet uns einige Meter.
Canal de Bourgogne und Châteauneuf im Regen
Für Bergspezialisten empfiehlt sich ein Abstecher nach Châteauneuf-en-Auxois, ein Städtchen mit einer imposanten Schlossanlage und einem pittoresken Ortskern. Das sieht auch vom Kanal aus gesehen sehr gut aus. Obendrein gibt es dort auch Übernachtungsmöglichkeiten.
Dann gibt es zum Schluss noch ein technisches Highlight: Der Canal de Bourgogne verschwindet in einem kilometerlangen Tunnel. Wir fahren auf der Tunneldecke bis nach Pouilly-en-Auxois.
Es ist wie verhext. Wir steigen vom Rad und der Regen hört auf.
Eine heiße Dusche sowie ein köstliches Abendessen mit burgundischen Spezialitäten versöhnt uns ganz schnell wieder mit dem verregneten Tag.
Sehenswert
Barbirey-sur-Ouche:
Château de Barbirey
La Bussière-sur-Ouche: Zisterzienser-Abtei, heute ein Hotel
Châteauneuf:
Altstadt
und Schloss hoch oben über der Ouche
Hotel
Hôtel du Commerce
Pouilly-en-Auxois, Place Pierre et Marie Curie
+33 3 80 90 88 23
mitten in der Stadt, zwanzig Meter vom Radweg entfernt.