Von Lüneburg nach München - Adelheid und Reginald Frost - E-Book

Von Lüneburg nach München E-Book

Adelheid und Reginald Frost

0,0
7,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ausgabe 01.2025 Lust auf einmalige Altstädte, Fachwerk satt, Museen und Kulturgüter? Oder auf Ruhe und Beschaulichkeit? Oder auf eine Kunstreise? Oder auf Radfernwege entlang der Flüsse in Deutschland? Oder gar alles zusammen einschließlich durchaus sportlicher Aktivitäten in ruhiger und beschaulicher Landschaft? All das bietet diese Radreise durch Deutschland: Städte mit Jahrhunderte alten Kernen wie Celle oder Dinkelsbühl, Museen wie das Salzmuseum in Lüneburg, die Neue Galerie in Kassel oder die Pinakotheken in München, Schlösser in Harburg, Würzburg, Veitshöchheim oder die Kaiserpfalz in Goslar, Kirchen und Klöster in Würzburg, Fulda oder Wienhausen, herausragende Kunstwerke von Tilman Riemenschneider gepaart mit ruhigen Radwegen an Flüssen und auf Wirtschaftswegen längs durch Deutschland und vieles, vieles mehr. Nehmen sie ihr Fahrrad und drei Wochen Zeit und lassen sie sich treiben. Es ist für Jede und Jeden was dabei. Viel Spaß beim Lesen, Schmökern und Vorbereiten der Reise und natürlich auch beim Fahren. Dieses eBook enthält Links zu den Sehenswürdigkeiten der einzelnen Etappen, den Tourismusbüros, den öffentlichen Transportmöglichkeiten, den Übernachtungsmöglichkeiten sowie zum Laden von GPS-Tracks.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Eine Radreise in Deutschland

Von Lüneburg / Hamburg

nach München

01.2025

ISBN 9783739473512

© 2025 Adelheid und Reginald Frost, Deutschland

Dieses eBook unterliegt dem Urheberrecht. Jede Verwertung bedarf der schriftlichen Zustimmung.

Die automatisierte Auswertung dieses eBooks für Text- und Data Mining gemäß EU-2019/790 sowie §44b UrhG ist untersagt.

Die Darstellung des Textes auf den unterschiedlichen Lesegeräten oder Apps kann von uns nicht beeinflusst werden. Deshalb können wir nicht gewährleisten, dass Textelemente wie zum Beispiel die Links, Aufzählungen oder die Schriftart und -größe wie im Original definiert wiedergegeben werden.

Vorwort

Lust auf einmalige Altstädte, Fachwerk satt, Museen und Kulturgüter? Oder auf Ruhe und Beschaulichkeit? Oder auf eine Kunstreise? Oder auf Radfernwege entlang der Flüsse in Deutschland? Oder gar alles zusammen einschließlich durchaus sportlicher Aktivitäten in ruhiger und beschaulicher Landschaft?

Abendstimmung in Goslar

All das bietet diese Radreise durch Deutschland: Städte mit Jahrhunderte alten Kernen wie Celle oder Dinkelsbühl, Museen wie das Salzmuseum in Lüneburg, die Neue Galerie in Kassel oder die Pinakotheken in München, Schlösser in Harburg, Würzburg, Veitshöchheim oder die Kaiserpfalz in Goslar, Kirchen und Klöster in Würzburg, Fulda oder Wienhausen, herausragende Kunstwerke von Tilman Riemenschneider gepaart mit ruhigen Radwegen an Flüssen und auf Wirtschaftswegen längs durch Deutschland und vieles, vieles mehr.

Nehmen sie ihr Fahrrad und drei Wochen Zeit und lassen sie sich treiben. Es ist für Jede und Jeden etwas dabei.

Viel Spaß beim Lesen, Schmökern und Vorbereiten der Reise und natürlich auch beim Fahren.

Schlossgarten in Fulda

Bevor wir die Reise längs durch Deutschland beginnen, einige weitere Informationen.

Dieses eBook enthält Links zu den Sehenswürdigkeiten der einzelnen Etappen, den Tourismusbüros, den öffentlichen Transportmöglichkeiten, den Übernachtungsmöglichkeiten sowie zum Laden von GPS-Tracks. Es war unsere Zielsetzung, statt gedruckter Unterlagen wie Reiseführer und Karten die Möglichkeiten des Internets zu nutzen und dieses eBook gleichsam als Plattform zu gestalten. Damit verfügen sie stets über aktuelle Informationen, haben immer die vollständige Informationsauswahl, sind wesentlich flexibler und kiloweise Papier durch die Gegend fahren oder immer wieder stehen bleiben, um zu sehen wo es lang geht, müssen sie auch nicht mehr.

Folglich benötigen sie für die optimale Nutzung der Funktionen dieses eBooks ein Endgerät mit mindestens dem Zugang zum Internet, einem voll funktionsfähigen Browser und einer Telefon Applikation. Und für die Navigation eine Navigationsapplikation oder ein Navigationssystem.

Klassische eBook-Lesegeräte verfügen in aller Regel nicht über diesen Funktionsumfang und sind daher nur zusammen mit einem Tablet, Smartphone oder Navigationssystem nützlich,alle Links in diesem eBook funktionieren nur, wenn das Endgerät mit dem Internet verbunden ist,am besten kaufen oder leihen sie sich dieses eBook über ihren PC, laden es auf diesen und kopieren es dann auf das gewünschte Endgerät,die GPS-Tracks funktionieren nicht mit Google Maps, da diese Applikation ein anderes Dateiformat verwendet.

Weitere, die Ausrüstung und Technik betreffende Informationen sowie wie sie dieses eBook und die Navigation nutzen, finden sie in einem ergänzenden eBook "Ein kleines bisschen Technik", das sie sich im Kapitel Allgemeines, Unterlagen, Karten und GPS-Tracks Kostenlos laden können.

Ochsenfurt am Main

Ferner haben wir versucht, den Text so zu gestalten, dass er auch maschinell vorgelesen und zum Beispiel in Webseiten weiterverwendet werden kann. Deshalb sind einige Dinge nicht so ganz regelkonform.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Die Route im Überblick
Information zu den folgenden Kapiteln
Notruf
Die einzelnen Etappen
Von Hamburg nach Lüneburg
Lüneburg
Von Lüneburg nach Hösseringen
Von Hösseringen nach Celle
Von Celle nach Braunschweig
Von Braunschweig nach Goslar
Von Goslar nach Osterode
Von Osterode nach Göttingen
Von Göttingen nach Kassel
Von Kassel nach Bebra
Von Bebra nach Fulda
Von Fulda nach Bad Brückenau
Von Bad Brückenau nach Erlabrunn
Von Erlabrunn nach Ochsenfurt
Von Ochsenfurt nach Rothenburg ob der Tauber
Von Rothenburg ob der Tauber nach Dinkelsbühl
Von Dinkelsbühl nach Donauwörth
Von Donauwörth nach Augsburg
Von Augsburg nach München
Allgemeines
An- und Abreise
Verkehr
Beschaffenheit / Charakteristik
Beschilderung
Reisezeiten und Wetter
Sehenswürdigkeiten
Essen und Trinken
Übernachtung
Sprache
Finanzen
Unterlagen, Karten und GPS-Tracks
Impressum

Die Route im Überblick

Die in der Karte blau gefüllten Punkte sind die Orte, in denen wir übernachtet haben.

Wir sind diese, durch die Bundesländer Niedersachsen, Hessen, Bayern und ein kleines bisschen Baden-Württemberg führende Strecke in den oben eingezeichneten und unten stehenden Abschnitten gefahren.

Je nach Lust, Laune, Wetter, Übernachtungsmöglichkeiten oder Besichtigungen sowie den persönlichen Vorlieben, dem Können oder Wollen sieht die Einteilung immer anders aus. Die Länge und Dauer der täglichen Abschnitte müssen sie individuell wählen und ihren eigenen Ansprüchen anpassen.

Dies gilt insbesondere für die Etappe im Harz zwischen Goslar und Osterode und die in der Rhön zwischen Fulda und Bad Brückenau. Soweit sinnvoll haben wir zu den einzelnen Etappen auch Varianten aufgezeigt.

Start

Ziel

Distanz

Kilometer

Hamburg

Lüneburg

57

Lüneburg

Hösseringen

65

Hösseringen

Celle

48

Celle

Braunschweig

69

Braunschweig

Goslar

56

Goslar

Osterode

64

Osterode

Göttingen

54

Göttingen

Kassel

66

Kassel

Bebra

80

Bebra

Fulda

81

Fulda

Bad Brückenau

44

Bad Brückenau

Erlabrunn am Main

81

Erlabrunn am Main

Ochsenfurt am Main

38

Ochsenfurt am Main

Rothenburg ob der Tauber

57

Rothenburg ob der Tauber  

Dinkelsbühl

47

Dinkelsbühl

Donauwörth

84

Donauwörth

Augsburg

51

Augsburg

München

86

Gesamt

etwa

1.150

Information zu den folgenden Kapiteln

Sie finden zu jeder gefahrenen und beschriebenen Etappe einige zusätzliche Informationen.

Grau hinterlegt und zu Beginn der darauf folgenden Beschreibung der Etappe finden sie Varianten zu eben dieser.

Grau hinterlegt und kursiv finden sie Anmerkungen oder zusätzliche Informationen im Text.

Charakteristik der Etappe:

Flach, nur geringe und kurze Steigungen

Hügelig, mäßige und oder längere, sanfte Steigungen

Bergig, starke und oder lange Steigungen

Wenig Verkehr, Radwege, Wirtschaftswege, ruhige Nebenstraßen

Mäßiger Verkehr, Nebenstraßen, Wirtschaftswege, Radwege

  

Starker Verkehr, Straßen, wenig oder keine Radwege

Sehr gute Radwegbeschilderung, übersichtlich, unmissverständlich

Gute Radwegbeschilderung, nicht immer intuitive Routenführung

  

Unvollständige und oder fehlende oder keine Radwegbeschilderung, undurchsichtige Routenführung

Höhenmeter

Die Graphik dient der Orientierung. Bitte die jeweilige Skalierung beachten.

Sehenswert

Hier finden sie Links zu den Sehenswürdigkeiten, die wir besucht und angesehen haben oder, sehr selten, ansehen wollten. Es ist dies eine sehr subjektive Auswahl und bei Weitem nicht vollständig.

Hotel

Hier finden sie den Link zu dem Hotel, in dem wir übernachtet haben.

Weitere Übernachtungsmöglichkeiten

Hier finden sie Links zu weiteren Übernachtungsmöglichkeiten.

Öffentlicher Transport

Hier finden sie Links zu der Bahn sowie die Aufzählung der Bahnhöfe an der Strecke sowie zu anderen Transportmitteln.

Viadukt im Fuldatal

Tourismusbüros

Hier finden sie Links zu den Tourismusbüros in Orten an der Strecke.

Orte direkt oder nahe an der Strecke

Hier sind weitere Ortschaften aufgelistet in denen sie zum Beispiel Übernachtungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Einkaufsmöglichkeiten oder Unterstützung beziehungsweise Hilfe finden können.

Notruf

Bevor es nun los geht, hier noch die Notrufnummern für Deutschland.

Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und Notarzt: 112

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117

Mögen sie diese Nummer nie gebrauchen müssen.

Nun aber los.

Die einzelnen Etappen

Variante:

Wenn sie lieber in Lübeck starten und den Weg des Lüneburger Salzes verfolgen wollen, dann können sie zum Beispiel in zwei Tagen von Lübeck über Mölln, der Eulenspiegelstadt, nach Lüneburg fahren. Das sind etwa 100 Kilometer und überwiegend flach.

Dies ist der GPS-Track von Lübeck nach Mölln

Dies ist der GPS-Track von Mölln nach Lüneburg

Von Hamburg nach Lüneburg

Charakteristik

Flach. Überwiegend Radwege oder kleine Landstraßen mit wenig Verkehr. Lokale Radwegweisung

Distanz: 57 Kilometer

GPS-Track von Hamburg nach Lüneburg

Ursprünglich wollten wir von Hamburg aus starten und über Lüneburg weiterfahren, was sich aber aus diversen Gründen zerschlagen hat.

Ab Hamburg Hauptbahnhof führt die Strecke zuerst ein Stück auf dem Elberadweg Richtung Osten, überquert in Zollenspieker die Elbe und verlässt den Elbe-Radweg rund fünfhundert Meter nach der Überquerung. Ab hier geht es dann auf dem Illmenau- und Mühlenradweg bis nach Lüneburg. Das sind einen Tag und circa siebenundfünfzig Kilometer zusätzlich.

Weitere Übernachtungsmöglichkeiten

bett+bike, Camping, Urlaub auf dem Bauernhof, Jugendherbergen oder die üblichen Hotelportale

Öffentlicher Transport

Bahnhöfe der

DB

: Hamburg, Tönnhausen, Fahrenholz, Bardowick, Lüneburg

Tourismusbüros

Hamburg:

Tourist Information

, Hauptbahnhof/ Hauptausgang Kirchenallee, +49 40 30051701

Lüneburg:

Tourist Information

, Rathaus / Am Markt, +49 4131 2076620

Für die Variante

Lübeck: Tourist Information, Holstentorplatz 1, +49 451 8899700Mölln: Tourist Information, Am Markt 12, +49 4542 976510

Orte direkt oder nahe an der Strecke

Ochsenwerder, Fünfhausen, Zollenspieker, Stöckte, Laßrönne, Tönnhausen, Fahrenholz, Oldershausen, Handorf, Neu Wittorf, Wittorf, Hohensand, Bardowick, Adendorf, Goseburg, Lüneburg

Lüneburg

Unsere letztjährigen, fabelhaften Radreisen in Frankreich haben die Idee, dass so etwas auch in Deutschland möglich sein müsste, über den Winter reifen lassen. Mit einer Kombination verschiedener Flussradwege sowie Verbindungsstrecken zwischen diesen sollte sich das realisieren lassen. Da kam uns die Einladung zu einem Sommerfest in Lüneburg gerade recht. Also, die Strecke grob vorgeplant, die Taschen gepackt, Fahrscheine gekauft und los.

Über den Dächern von Lüneburg

Lüneburg ist für Südländer schon eine faszinierende Stadt. Einerseits sind wir die vielen Häuser aus Backstein nicht gewohnt. Für uns sieht es so aus, als ob diese irgendwie nicht ganz fertig wären. Bei uns ist alles verputzt und angepinselt oder aus Stein. Andererseits schafft dieser in verschiedenen, warmen Rottönen scheinende Backstein eine angenehme, fast schon heimelige Atmosphäre.

Indes gibt es in Lüneburg nicht nur diese hübschen Gebäude zu bestaunen, sondern auch jede Menge Historisches und Kulturelles zu besichtigen.

Gässchen in Lüneburg

Zunächst also in das historisches Rathaus mit den prunkvollen Sälen und dem Glockenspiel aus Porzellan. Ein als Sülfmeister, das waren die meist sehr reichen Salzherren und Betreiber der Salzsiedepfannen und daher auch häufig Ratsmitglieder und Bürgermeister in Lüneburg, gewandeter Mensch erklärt uns ausgiebigst nicht nur das Rathaus sondern auch die politische Geschichte Lüneburgs.

Anschließend spazieren wir noch etwas durch die Stadt, gönnen uns einen Tee mit Heidesand, keine Angst, das ist lecker schmeckendes Mürbteiggebäck, und feiern abends dann Sommerfest.

Am nächsten Tag steht dann der Besuch des Salzmuseums auf dem Programm. Hier wird nicht nur die Gewinnung und Verarbeitung des Salzes dargestellt, sondern auch die ökonomischen Zusammenhänge und die Bedeutung und Wertigkeit des Salzes im gesamten nordeuropäischen Raum.

Hausdekoration von fünfzehnhundertdreiundvierzig in Lüneburg

Dann der große Stadtrundgang. Die freundlichen Damen der Tourist Information versorgen uns bereitwillig mit Empfehlungen, denen wir auch folgen. Wir strolchen durch die historische Innenstadt, schlendern entlang der Illmenau zur Alten Ratsmühle, klettern auf den Lüneburger Wasserturm, freuen uns über die Details an vielen Fassaden, besichtigen Am Sande, schnuppern hier den Duft einer Bäckerei und besuchen dort eine Kirche. Das ist richtig gemütlich. Der auch für unsere heutigen Verhältnisse große Platz Am Sande war einer der bedeutenden Markt- und Handelsplätze und zeugt von der Wirtschaftskraft und vom Reichtum Lüneburgs zur Zeit der Hanse. Das Salz wurde zur Haltbarmachung von Lebensmitteln benötigt und war entsprechend begehrt und teuer.

In Lübeck traf das Salz aus Lüneburg auf den Hering aus der Ostsee und fertig war das lange haltbare Lebensmittel, das dann über weite Strecken gehandelt und transportiert wurde.

Stintmarkt und Hafen in Lüneburg

Ach ja, fast hätten wir es vergessen: Eine Hochburg für Freundinnen und Freunde deutsch-romantischer Fernsehserien ist Lüneburg inzwischen auch.

Sehenswert

Lüneburg:

Historische Innenstadt

mit Salzmuseum, Rathaus, Porzellanglockenspiel

Hotel

Bergström

Lüneburg, Bei der Lüner Mühle

+49 30 20213300

sehr zentral gelegen, eigenes Restaurant. Viele weitere Hotels und Gasthäuser für jeden Geschmack und Geldbeutel

Weitere Übernachtungsmöglichkeiten

bett+bike, Camping, Urlaub auf dem Bauernhof, Jugendherbergen oder die üblichen Hotelportale

Öffentlicher Transport

Bahnhöfe der

DB

: Lüneburg

Tourismusbüro

Lüneburg:

Tourist Information

, Rathaus / Am Markt, +49 4131 2076620

Von Lüneburg nach Hösseringen

Charakteristik

Leicht hügelig, immer mehr oder weniger der Ilmenau folgend. Überwiegend Radwege, sonst wenig Verkehr, teils grauenhafter Belag: Wurzeln, grobe Steine, Kopfsteinpflaster und Sand. Lokale Wegweisung

Distanz: 65 Kilometer

GPS-Track von Lüneburg nach Hösseringen

So, nachdem wir nun ausgiebig Sommerfest gefeiert, Lüneburg besichtigt sowie unseren Plan, in Hamburg los zu fahren, fallen gelassen haben, machen wir uns auf den Weg nach Hause. Das klingt irgendwie alltäglich. Allerdings warten etwa eintausendeinhundert Kilometer von Nord nach Süd durch Deutschland auf uns.

Wir verlassen das gastliche Lüneburg und folgen der sehr guten Beschilderung aus Lüneburg hinaus. Schon nach einigen wenigen Kilometern bekommen wir einen kleinen Vorgeschmack auf die beiden folgenden Etappen: Sand. Das ist für die Lüneburger Heide normal, manches Mal jedoch etwas heikel zu fahren.

Bauernhof in der Lüneburger Heide

Bienenbüttel hat einen sehr freundlich klingenden Namen und ist eine ebensolche Samtgemeinde. Vielleicht ist der Heidehonig deshalb so köstlich. Kurz vor dem Zentrum der Gemeinde ist einer der Ablege- oder Anlandeplätze für Wassersportler auf der Illmenau. Einige davon paddeln ganz gemütlich auf dem gemächlich dahin fließenden Flüsschen herum.

Der Weiterweg führt mitten durch das Kloster Medingen, seit fünfzehnhundertneunundfünfzig durchgehend ein evangelisches Damenstift, das besichtigt werden kann. Diese Besichtigungen sind, da in aller Regel Gruppenführungen, an feste Zeiten gebunden. Wir hätten nahezu zwei Stunden warten müssen und entscheiden uns deshalb für das Weiterfahren. Schade.

Das Kloster ist schon Teil von Bad Bevensen, einem jungen Kur- und sehr alten Siedlungsort. Hätte nicht ein Großbrand den Ort in Schutt und Asche gelegt, würden heute noch etliche alte Häuser zu besichtigen sein. So sind es im Wesentlichen noch die Alte Superintendentur, die Ratsapotheke und einige schöne Häuser in der Pastorenstraße. Wie mehrfach in Deutschland hat man auf der Suche nach schwarzem Gold Thermalwasser angebohrt und dann daraus eine Therme mit dem entsprechendem Zubehör wie Kurhaus, Kurpark, Kliniken aufgebaut.

Pflanzen der Lüneburger Heide

Nach ein paar kleineren Ortschaften wie Jastorf, das ebenfalls einem Großbrand zum Opfer fiel, erreichen wir den Elbe-Seitenkanal und radeln auf dem Damm weiter. Einerseits mögen wir das nicht, weil es doch recht eintönig und im Vergleich zu den alten Kanälen in Frankreich auch langweilig ist, andererseits doch, weil wir eben schnell und unkompliziert voran kommen und somit mehr Zeit für Besichtigungen bleibt.

Und so sind wir ziemlich flott in Uelzen. Wir gucken uns ein bisschen in der alten, sympathischen Hansestadt um, schieben durch die Fußgängerzone, in der die Kinder im Brunnen planschen, vorbei an der Ratsweinhandlung und besichtigen dann den Hundertwasser Bahnhof. Das sieht richtig gut aus. Dann statten wir noch der Kirche und dem alten Pfarrhaus einen kurzen Besuch ab, bewundern das Goldene Schiff in der Sankt-Marien-Kirche und radeln durch Wald mit etwas sandigen, jedoch noch gut fahrbaren Wegen nach Holdenstedt und dort, fast direkt am Schloss, das unter anderen das Heimatmuseum von Uelzen beherbergt, vorbei Richtung Suderburg.

Goldenes Schiff in Uelzen

In Holxen biegt der Radweg links ab und wir trauen unseren Augen nicht. Eine original mittelalterliche Straße, die mit Sand und buckeligem Kopfsteinpflaster einschließlich eingearbeiteter Schlaglöcher bedeckt ist. Es sieht aus wie in einer Kulisse für einen mittelalterlichen Film. Radfahren ist fast unmöglich.

Wir probieren ein paar Meter darauf zu fahren, drehen dann um und umfahren dieses Stück Straße. Wenn dieser Abschnitt nicht unter Denkmal- oder sonstigem Schutz steht, dann ist er wahrscheinlich inzwischen perfekt asphaltiert.

In Suderburg, eine hübsch in der Heide und heute in prächtigem Sonnenschein gelegene Gemeinde, findet sich die Kirche Sankt Remigius. Diese liegt direkt am Weg und ist eine interessante Mischung aus Burg und Kirche. Der Kirchturm ist wahrscheinlich der wieder verwendete Bergfried einer ehemaligen Burg. Sehr nachhaltiges Bauen. Alles ist sehr gepflegt, sieht hübsch aus und ist obendrein noch richtig alt.

Kirche in Suderburg

Von hier aus sind es nur noch wenige Kilometer direkt vorbei am Hardausee, einem Bade- und Wassersportparadies, und dem gleichnamigen Campingplatz bis Hösseringen. Es war ein schöner Auftakt unserer Heimreise und ein strahlend schöner Tag obendrein.

Das Dorfcafé Alte Schule ist ein faszinierendes Potpourri aus alter Schule mit tausenden Büchern in den Regalen, die sie während des Aufenthaltes lesen können, Café und Restaurant mit kleiner Karte und ausgezeichnetem Kuchen, ein paar Gästezimmern und einem Tante-Emma-Laden. Einfach nur toll. Und als fahrradfreundlich zertifiziert ist es auch. Was wollen wir mehr.

Sehenswert

Medingen:

Kloster Medingen

, etwa drei Kilometer vor Bad Bevensen

Bad Bevensen:

Altstadt

mit schönen Häusern zum Beispiel in der Pastorenstraße und Lüneburgerstraße,

Therme

, gut für RadlerInnenmuskeln

Uelzen:

Bahnhof

, gestaltet von Friedensreich Hundertwasser, Stadtkirche Sankt Marien, Ratsweinhandlung: älteste, von fünfzehnhundert bis heute bestehende Weinhandlung Mitteleuropas

Schloss Holdenstedt außerhalb Uelzens auf dem Weg nach Suderburg

Suderburg: Kirche Sankt Remigius

Hotel

Dorfcafé Alte Schule, bett+bike

Hösseringen, Hinter den Höfen 7

+49 5826 8343

mitten in Hösseringen. Sehr charmantes Café-Restaurant mit wenigen Zimmern. Bitte bei Buchung nachfragen, ob auch gegessen werden kann. Wenn nicht, werden sie auch von den tollen Kuchen und Torten satt

Weitere Übernachtungsmöglichkeiten

bett+bike, Camping, Urlaub auf dem Bauernhof, Jugendherbergen oder die üblichen Hotelportale

Öffentlicher Transport

Bahnhöfe der

DB

: Bienenbüttel, Bad Bevensen, Uelzen, Suderburg

Tourismusbüros

Bienenbüttel:

Tourist Information Heideregion

, Marktplatz 1, +49 5823 98000

Bad Bevensen:

Tourist Information

, Im Kurhaus, Dahlenburger Straße 1, +49 5821 976830

Uelzen:

Stadt- und Tourist Information

, Herzogenplatz 2, +49 581 8006172

Suderburg und Hösseringen:

Tourist Information Suderburger Land

in Hösseringen im Haus des Gastes, Räber Weg 4, +49 5826 1616, etwas eingeschränkte Öffnungszeiten

Orte direkt oder nahe an der Strecke

Deutsch Evern, Bienenbüttel, Bad Bevensen, Emmendorf, Uelzen, Holdenstedt, Holxen, Suderburg, Hösseringen

---ENDE DER LESEPROBE---