9,99 €
Das große Cholesterin Kochbuch – natürlich genießen, aktiv leben! Leiden Sie unter einem hohen Cholesterinspiegel oder möchten Ihre Blutfettwerte auf natürliche Weise verbessern? Dann ist Das große Cholesterin Kochbuch Ihr perfekter Begleiter für mehr Gesundheit, Leichtigkeit und genussvolles Essen – ganz ohne Verzicht. Dieses Buch ist weit mehr als eine Rezeptsammlung: Es ist ein umfassender Ratgeber für alle, die ihre Ernährung bewusst umstellen möchten, um Cholesterin zu senken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Die erfahrene Ernährungsexpertin Hermine Krämer zeigt, wie einfach und lecker cholesterinfreundliche Küche im Alltag sein kann. Das erwartet Sie: – 150 gesunde & leckere Rezepte zur natürlichen Senkung des Cholesterinspiegels – 14-Tage-Ernährungsplan für einen strukturierten und einfachen Einstieg – Nährwertangaben & Zubereitungszeiten für jedes Gericht – Tipps zu cholesterinarmen Lebensmitteln & deren Wirkung – Perfekt für Berufstätige & Vielbeschäftigte – ideal zum Vorbereiten & Mitnehmen – Unterstützung bei der Einkaufsplanung durch individuelle Listen – Herzgesunde Ernährung auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Die Rezepte sind in alltagstaugliche Kategorien unterteilt – von Frühstück über Hauptgerichte bis hin zu Snacks und süßen Alternativen. Ob vegetarisch, ballaststoffreich oder fettarm – jedes Gericht ist so konzipiert, dass es Ihren Körper stärkt und gleichzeitig den Gaumen verwöhnt. Für wen ist dieses Buch gedacht? – Menschen mit erhöhtem Cholesterin oder familiärer Hypercholesterinämie – Alle, die ihre Gefäßgesundheit verbessern und Herz-Kreislauf-Risiken senken möchten – Gesundheitsbewusste Genießer auf der Suche nach einfachem Ernährungswissen – Berufstätige, die trotz Stress schnell & gesund kochen wollen – Einsteiger in die cholesterinbewusste Ernährung, die praktische Begleitung schätzen Starten Sie jetzt – für mehr Energie, Herzgesundheit und Lebensfreude. Das große Cholesterin Kochbuch von Hermine Krämer begleitet Sie dabei Schritt für Schritt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das große Cholesterin Kochbuch
Mit 150 leckeren und gesunden Rezepten
zur Senkung des Cholesterinspiegels
inklusive
14 Tage Ernährungsplan und Ernährungsratgeber.
Hermine Krämer
2. Auflage 2022
© Alle Rechte vorbehalten
Inhaltsverzeichnis
Einleitung / Danksagung
Über die Autorin
Was ist Cholesterin und wie entsteht es?
Gutes und schlechtes Cholesterin
Risiken eines erhöhten Cholesterinspiegels
Ursachen für einen erhöhten Cholesterinspiegel
Woran erkenne ich zu hohe Cholesterinwerte?
Wann ist ein Cholesterinwert zu hoch?
Ernährung bei erhöhtem Cholesterin-Spiegel
Fazit
Rezepte
Frühstück
Porridge mit gemischtem Obst
Brotaufstrich mit Banane und Schokolade
Kompott mit Äpfeln
Vegetarisches Sandwich
mit Ziegenkäse-Pesto
Fruchtquark mit Kokos
Bowl mit raffinierten Früchtchen
Toast mit fruchtigem-Kakao-Aufstrich
Chiapudding
Fruchtjoghurt an gefüllter Melone
Dinkel-Müsli
Minze-Beeren-Nicecream
Marmelade aus Erdbeeren und Rhabarber
Knäckebrot mit vielen Vitaminen
Skyr-Bowl mit Sauerkirschen,
Himbeeren und Kiwi
Mittagessen
Eintopf mit Gemüse, Linsen und Erbsen
Soja-Gemüse-Curry
Bowl mit Kartoffeln, Gurken,
Avocado und Feta
Vegetarische Lasagne
mit Spinat und Seitan
Schmorgurken mit Lachs und Dill
Pasta mit Linsen und Fetakäse
an würziger Tomatensoße
Ricotta-Basilikum-Nocken
an Zucchini-Carpaccio
Frühlingsgemüse an gedünstetem Fisch
Süßkartoffel-Pfanne mit Granatapfelkernen und Radieschen
Black Bean Patty – Cheeseburger (vegan)
Sushi mit Gemüse
Pizza mit Oliven und Thunfisch
Dinkelgrieß mit gratinierten grünen Bohnen
Veganes Risotto mit Paprikagemüse
Abendessen
Asiatischer Gurkensalat
mit Sommerrollen-Bowl
Gemüse-Soja-Curry
Mangosalat mit Thunfisch-Tatar und Koriander
Spaghetti mit Pilz-Rahm-Soße und Mangold
Hähnchenbrust mit Bratkartoffeln und Tomaten
Ofengemüse an Kabeljau
mit Senf-Mandel-Kruste
Gefüllter Pfannkuchen mit gebratenem Tofu, Pilzen und Kohl
Pasta mit Linsen-Bolognese
Lachsspieße an Tomaten-Fenchel-Salsa
Linsennudeln mit Rosenkohl und Pesto
Salat und Sesam an
Pfannkuchen-Hähnchen-Wraps
Pilze und Tofu zu Gemüsenudeln
Pasta mit Schafskäse
Gemüse-Relish mit Oliven und Sellerie
Suppen
Tomatensuppe mit geröstetem Brot
Käsesuppe an grünem Spargel
Wassermelonensuppe mit Kräutern
Cremige Suppe mit Artischocken
und Mandeln
Gemüsesuppe nach mediterraner Art
Kokosmilch-Kürbis-Suppe
Kalte Joghurt-Zucchini-Suppe mit gerösteten Sonnenblumenkernen
Brühe nach thailändischer Art
Hackbällchen mit Gemüsesuppe
Leckere Suppe mit grünem Gemüse
Grünkern-Gemüsesuppe
Reis mit Gemüsesuppe
Gemüsesuppe mit Sprossen und Pute
Gazpacho mit Erdbeeren und Gurke
Salate
Tomaten-Gurken-Radieschen-Salat
Karottensalat nach indischer Art
Radicchioblättersalat mit Fruchtjoghurt
Salat mit Rotkohl und Früchten
Bohnensalat mit Cherrytomaten
und Petersilie
Kräutersalat mit gegrilltem Spargel
Würziger Spitzkohl an Sojacreme
Salat mit Blumenkohl, Sternanis,
Ingwer und Zitronengras
Bulgursalat mit Brokkoli,
Blumenkohl und Soja
Papaya-Salat mit Pesto aus Minze
Karotten-Rote-Bete-Salat
Couscoussalat mit Granatapfelkernen
Kartoffelsalat mit Avocado, Gurken und Feta
Hirtensalat nach französischer Art
Brote und Brötchen
Kräuter-Kartoffel-Brötchen
Quarkbrötchen
Rosmarin-Quarkbrötchen mit Kernen, Oliven, Tomaten
Amaranth-Bagels mit Aprikosen
Tomaten-Brötchen mit Kräutern und Buchweizen
Haferbrot
Ciabatta
Brotstangen mit Tomaten und Thymian
Kürbisbrot
Rosmarin-Walnussbrot
Vollkornbaguette
Topfbrot
Glutenfreies Leinsamenbrot
Süßkartoffelbrot
Snacks und Beilagen
Rucola mit gegrillten Zucchini
Brot mit Apfel und Majoran
Salsa aus Ananas und Gurken
Süsskartoffeltoast mit Pflaumen und Beeren
Mini-Paprika in Olivenöl
Gurkensalat mit Brunnenkresse und Lachs
Tomaten-Brotaufstrich
Feta-Salat mit Gurken und Radieschen
Fruchtiges Apfelkompott
Quark mit Sternfrucht
Möhren-Apfel-Salat
Marinierte Birnen mit Chili
Vanille-Bananencreme
Bananen-Schoko-Aufstrich
Smoothies
Sanddorn-Hagebutten-Smoothie
Möhren-Bananen-Smoothie
Smoothie mit Vanillejoghurt,
Apfel und Cranberry
Erdbeer-Bananen-Smoothie
Spinat-Melonen-Smoothie
Matcha-Smoothie
Smoothie mit Soja, Gurke und Kresse
Smoothie mit Cherimoya,
Karambole und weißem Tee
Smoothie mit Mandarinen, Möhren,
Feigen und Limetten
Smoothie mit Avocado, Wasabi und Joghurt
Sauerkraut-Sanddorn-Smoothie
Smoothie mit Möhren und Kapuzinerkresse
Smoothie mit Kiwi, Apfel und Avocado
Smoothie mit Rosenblüten und Himbeeren
Desserts
Chiasamen-Pudding
Mango-Himbeer Sorbet
Dickmilch-Kaltschale mit Heidelbeeren
Milchreis vegan
Birnen mit Honig
Melonenkaltschale pikant
Mango-Papaya-Shake
Früchtequark
Reneklode-Kompott
Gegrillte Ananas
Kokos-Milchreis mit Mango
Quark mit Früchten und Brotsticks
Mandarinen-Joghurt
Obstsalat mit Kokos
Gebäck
Kokos-Marmeladenkekse
Pfannkuchenstrudel mit Ingwer,
Bananen und Kokosraspeln
Knusprige Schokoladenherzen
Himbeer-Kokos-Makronen
Quarkkranz mit Marzipan und Pistazien
Hasenkekse mit Erdbeerquark
Amarettini
Zwetschgenkuchen
Kirsch-Hefefladen mit Zitronenquark
Zimtsterne
Zitronen-Stachelbeer-Tarte
Müsliriegel mit Amaranth,
Datteln und Sultaninen
Knusperkekse mit Mandeln und Cornflakes
Käsekuchen nach „Clean-Eating“-Art
Schnelle Küche
California-Hummus-Wrap
Spaghetti mit karamellisierten Zwiebeln
und Rucola
Vollkornspaghetti an Lachssoße
Cremige Tomatensuppe mit Kräutern
Cremige Tomatensuppe mit Kräutern
Fruchtiger Tomaten-Grapefruit-Drink
Gebratene Pilze
Gemüse mit Schafskäse
Broccoli mit Sesam
Quark mit Kürbiskernen
Schlussworte
14-Tage-Ernährungsplan
Haftungsausschluss
Urheberrecht
Impressum
Einleitung und Danksagung
Ich möchte mich bei Ihnen herzlich für den Erwerb dieses Buches bedanken. Sie leisten mit Ihrem Kauf nicht nur einen wertvollen Beitrag für die Umwelt, sondern auch einen wichtigen Beitrag für ein gesünderes Leben, ab heute und für die Zukunft. Cholesterin ist häufig in aller Munde und hat einen – zu Unrecht – schlechten Ruf. Cholesterin ist lebensnotwendig, solange sich „gutes“ und „schlechtes“ Cholesterin die Waage halten, aber dem ist bekanntlich nicht immer so. Wie Ying und Yang, schwarz und weiß, hell und dunkel gehören die beiden Cholesterin-Sorten, kurz LDL und HDL fest verbunden zusammen. Ein Überschuss des einen geht immer zu Lasten des anderen und dann immer auch zu Lasten der Gesundheit. Ihrer Gesundheit oder der eines lieben Menschen.
Gegen Cholesterin gibt es ein probates Mittel: eine gesunde, ausgewogene Ernährung, die Lebensmittel ausspart, die den Cholesterinspiegel erhöhen. Bei einem erhöhten Cholesterinspiegel geht es vorwiegend um das „schlechte“ Cholesterin. Dieses wird vor allem durch fetthaltige Lebensmittel gepuscht. Auch wenn Fett ein Geschmacksträger ist, kann dieses jedoch auch bei gängigen, fetten Speisen, Hausmannskost oder ähnlichem gut eingespart werden, ohne auf Genuss zu verzichten. Genau darum geht es bei einer Ernährungsumstellung: eine Ernährung zu finden, die dauerhaft funktioniert. Daher ist dieses Kochbuch für Sie so wichtig, weil es Ihnen viel mehr vermitteln kann, als eine blanke Diät. Lassen Sie sich inspirieren von den Rezepten, gesunden Zutaten und von einem neuen Körpergefühl, das weit über einen Cholesterin-Spiegel im Normbereich hinausgeht.
Über die Autorin
Hermine Krämer verfügt über eine jahrzehntelange Erfahrung als Ernährungsberaterin.
Die verschiedensten Krankheitsbilder begegnen ihr Tag für Tag. Da macht Cholesterin mit all seinen schleichenden und offensichtlichen Problemen keine Ausnahme.
Ob als das Problem schlechthin oder auch als Nebenerscheinung bei anderen Erkrankungen, ein erhöhter Cholesterin-Spiegel, eine sogenannte Hypercholesterinämie, ist immer behandlungsbedürftig.
Dies wird auch immer wieder in interdisziplinären Gesprächen mit Ärzten, Therapeuten und Pflegepersonal zum Inhalt von Diagnosegesprächen und Therapieplänen gemacht.
All diese Erfahrungen gibt Hermine Krämer nur zu gerne an Betroffene und Angehörige weiter, ob in der Klinik oder auch außerhalb.
Daher erhalten Sie hier Informationen aus erster Hand. Von der Basis bis auf Ihren Teller.
Was ist Cholesterin und wie entsteht es?
Cholesterin oder erhöhter Cholesterin-Spiegel klingen heutzutage häufig schon wie ein Fluch. Doch kaum einer weiß, was sich dahinter wirklich verbirgt und immer wieder wird diskutiert, ob Cholesterin wirklich so „böse“ ist, wie es häufig den Anschein hat.
Zuallererst muss ich Ihnen einmal sagen: Cholesterin ist für den Körper extrem wichtig!
Ohne Cholesterin wären Sie nicht lebensfähig, daher wird es vom Körper selbst produziert.
Es ist für viele Abläufe, wie beispielsweise dem Aufbau von Zellmembranen oder Hormonen, sowie für den Energiehaushalt extrem wichtig.
Cholesterin wird zum einen vom Körper selbst gebildet, um sich gesund und lebensfähig zu halten. Zum anderen führen wir es aber auch mit der Nahrung zu und dann kommt es häufig zu einem Überschuss, der krank machen kann.
Bei einer Hypercholesterinämie handelt es sich um eine Stoffwechselstörung, bei der der Fettstoffwechsel gestört ist, was zum Anstieg des Cholesterins im Blut führt.
Gutes und schlechtes Cholesterin
HDL
Wenn man so will, ist HDL das „gute“ Cholesterin. Es ist für den Abtransport von zu viel Cholesterin notwendig, damit sich dieses nicht in den Gefäßen und Organen ablagert und so beispielsweise auch Rheumaschübe auslöst. Dieses HDL (High Density Lipoprotein) transportiert das Cholesterin zur Leber zurück, wo es abgebaut wird.
Der HDL-Wert im Blut sollte daher immer relativ hoch sein bzw. Normalwert erreichen. Ein zu niedriger Wert ist bei schlechter Ernährung durchaus gängig.
LDL
Das hier ist das „böse“ Cholesterin. Dieses befördert als Gegenspieler das Cholesterin von der Leber weg, über die Blutbahnen bis hin zu den Organen. Dort verbleibt es auch, sofern der Überschuss nicht vom HDL wieder abtransportiert wird. LDL ist durchaus sehr wichtig, weil Zellen etc. ohne LDL (Low Density Lipoprotein) nicht mit Cholesterin versorgt werden würden.
HDL und LDL im Einklang und der Körper tut genau das, was er soll: er hält sich durch Reparaturmechanismen gesund, die Zellerneuerung funktioniert, Stoffwechsel und Vitalfunktionen funktionieren unbemerkt, beschwerdefrei und jahrzehntelang.
Risiken eines erhöhten Cholesterinspiegels
Ein erhöhter Cholesterinspiegel kann sowohl Ursache als auch Begleiterkrankung sein.
Rheumatische oder entzündliche Erkrankungen führen häufig zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels. Somit könnte ein erhöhter Cholesterinspiegel ein Symptom einer anderen Erkrankung sein und bei einer gezielten Diagnostik (z.B. Blutuntersuchung) Aufschluss auf das Grundproblem geben.
Generell birgt jede entzündliche Erkrankung die Gefahr, dass Gefäße verschließen.
Lag vorher bereits ein hoher Cholesterinspiegel vor, mit Ablagerungen in diversen Gefäßen, könnte es beim Auftreten einer rheumatischen und / oder entzündlichen Erkrankung unbehandelt relativ schnell lebensgefährlich werden.
Aber auch „nur“ ein erhöhter Cholesterinspiegel erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen beträchtlich.
In der Regel ist ein erhöhter Cholesterinspiegel jedoch gut behandelbar. Dabei geht eine Veränderung des Lebensstils (gesündere Ernährung, mehr Bewegung) mit einer medikamentösen Therapie einher.
Sofern keine Fettwechselstörung oder ähnliches der Grund für eine Hypercholesterinämie ist, haben Sie alle Chancen, keine Langzeitfolgen befürchten zu müssen.
Ursachen für einen erhöhten Cholesterinspiegel
Die eine Ursache gibt es nicht. Häufig ist es sogar eine Kombination aus mehreren Risikofaktoren. Gerade ein ungesunder Lebensstil, Bewegungsmangel und Übergewicht gehen häufig einher und nahtlos ineinander über.
Die Ursachen für einen erhöhten Cholesterin-Spiegel können vielfältig sein:
• erbliche Veranlagung
• ungesunder Lebensstil (vorwiegend zu fetthaltige Ernährung)
• Adipositas (krankhaftes Übergewicht)
• Bewegungsmangel
• Leber-, Nieren-, Gallenwegserkrankungen
• Schilddrüsenfunktionsstörungen
• hormonelle Veränderungen (Wechseljahre, Schwangerschaft, Anti-Baby-Pille)
• rheumatische, entzündliche Erkrankungen
Bei einer genauen Diagnostik wird auch danach geschaut, welche Ursachen für den erhöhten Cholesterin-Spiegel verantwortlich sein könnten.
Gerade bei den Hauptursachen, schlechte Ernährung und Übergewicht kann Ihnen eine gesündere Ernährung und damit auch dieses Buch einen wertvollen Dienst leisten.
Aber auch, wenn eine andere Erkrankung verantwortlich ist für die Hypercholesterinämie, ist eine gesunde Ernährung immer positiv.
Woran erkenne ich zu hohe Cholesterinwerte?
Ein erhöhter Cholesterinspiegel, ob akut auftretend oder schon längere Zeit bestehend, löst keine spezifischen Beschwerden aus.
Daher ist es meistens ein Nebenbefund, wenn dieser mittels Blutbildes festgestellt wird.
Treten Beschwerden auf, sind diese daher meistens ebenfalls sehr unspezifisch:
• Hautveränderungen (Gelbfärbung der Haut)
• Fettablagerungen, die wie Pickel aussehen
• Engegefühl in der Brust
• Sehstörungen
• Atemnot
• Schwindel
• Bewusstseinsstörungen
• Schmerzen in den Beinen
Alle diese Symptome könnten jedoch unzähligen anderen Krankheitsbildern zugeordnet werden.
Zu einer vollständigen Diagnostik ist vor allem eine ausreichende Blutuntersuchung notwendig, welche das eigentliche Problem, einen erhöhten Cholesterinspiegel unmittelbar aufzeigt und auch dementsprechende Verbesserungen, die sich durch einen gesünderen Lebensstil einstellen wird.
Essen Sie besser, lassen bestehende Beschwerden rasch nach, eine medikamentöse Therapie kann reduziert oder sogar pausiert oder vollständig abgesetzt werden und
Wann ist ein Cholesterinwert zu hoch?
Auch hier gibt es keinen „Optimalwert“, da dieser immer individuell betrachtet werden muss.
Abhängig von Lebensalter, Nebenerkrankungen oder anderen Risikofaktoren.
Als Richtwert wird jedoch ein Gesamtcholesterinwert von etwa 200 mg/dl gesehen. Wird dieser enorm überschritten, steigt das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen stark an. Liegt dieser deutlich unter diesem Richtwert, könnte es ein Indiz für eine schwerwiegende, zehrende Erkrankung sein (z.B. Krebs, chronische Infektionen, Autoimmunerkrankungen).
Das HDL wird mit maximal etwa 40 mg/dl beziffert, LDL mit etwa 115 mg/dl.
Diese Werte können bei Ihnen jedoch trotzdem eine untergeordnete Rolle spielen, je nachdem, welche Erkrankungen es noch gibt bzw. wie Ihre restlichen Lebensumstände gelegen sind.
Ob Ihr Cholesterin-Wert bedenklich ist, und ob Sie eventuell angeordnete Medikamente absetzen sollten, falls sich dieser bessert, sollten Sie immer mit Ihrem Arzt besprechen.
Ernährung bei erhöhtem Cholesterin-Spiegel
Es gibt Lebensmittel, die den Cholesterin-Spiegel hochtreiben und andere, die ihn in einem gesunden Niveau halten.
Deshalb ist es für Sie wichtig, was Sie essen dürfen und was Sie eher meiden sollten.
• Essen Sie nur mageres Fleisch (z.B. Geflügel ohne Haut, Bierschinken, Roastbeef).
• Vermeiden Sie das Essen von tierischen Fetten, da diese den LDL-Spiegel hochtreiben. Diese sind vor allem in Wild-, Schweine- und Rindfleisch enthalten.
• Stattdessen sollten Sie auf pflanzliche Fette umsatteln. Sonnenblumen-, Raps-, Olivenöl etc. sind nicht nur für den Cholesterinspiegel unbedenklicher, sie enthalten zudem viele ungesättigte Fettsäuren.
• Essen Sie vermehrt Fisch. Gerade Sorten wie Kabeljau und Scholle haben einen niedrigen LDL-Anteil.
• Industriell verarbeiteter Fisch (u.a. eingelegt in Öl, Sahne oder ähnlichem) sollte ebenso vermieden werden wie Hummer und Muscheln. Thunfisch ist in geringen Maßen erlaubt.
• 2 Portionen Obst und 3 Portionen Gemüse am Tag machen nicht nur satt, sondern liefern Ihnen auch wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Noch dazu sind sie frei von Cholesterin.
• Vermieden oder sparsam eingesetzt werden sollten hingegen Avocados, Sojabohnen oder auch Oliven. Diese liefern einen hohen Anteil an Fett und damit auch einen hohen Cholesterin-Anteil.
• Vollkornlebensmittel sind gesünder, weil sie nur wenig Fett und kein Cholesterin enthalten.
• Verzehren Sie fettarme Milch und Milchprodukte.
• Auch beim Kochen sollten Sie fettarme Produkte verwenden.
• Verzichten Sie auf Fertigprodukte, industriell gefertigte Nahrungsmittel und auch Soßenbinder etc..
• Zum Binden von Soßen verwenden Sie stattdessen besser eine gekochte, zerdrückte Kartoffel oder andere Alternativen.
• Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol, Nikotin oder anderen schädlichen Substanzen. Nur ein gesunder Körper kann sich selbst helfen. Führen Sie ständig schädliche Substanzen zu, ist eine gesunde Ernährung fast aussichtslos in der Wirkung.
• Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit in Form ungesüßter Getränke, z.B. Wasser oder Tee. Auf Softdrinks, Milchmixgetränke oder ähnliches sollten Sie verzichten.
• Süßigkeiten sollten Sie generell meiden. Diese enthalten ausnahmslos zu viel Zucker und Fett.
• Eier werden immer mit einem erhöhten Cholesterin-Spiegel gleichgesetzt, jedoch sind diese keine Cholesterin-Bomben.
• Ein „normaler“ Verzehr von Eiern ist durchaus kein Schaden, auch wenn Ihr Cholesterin-Spiegel aus den Fugen geraten ist.
Fazit
Ein erhöhter Cholesterinspiegel kann auf die Dauer gefährlich sein. Daher sollte er nicht nur regelmäßig kontrolliert, sondern auch unbedingt behandelt werden.
Trotz guter Medikamente sollten Sie sich nicht damit begnügen, sondern langfristig Ihre Ernährung anpassen.
Dadurch werden Sie sich nicht nur besser und gesünder fühlen, sondern auch an Gewicht abnehmen und sich neben dem Cholesterin-Wert vermutlich auch noch andere Blutwerte und gegebenenfalls auch bestehende Erkrankungen bessern.
Rezepte
Nun kommt der wirklich wichtige, weil praktische Teil.
Theoretisches Wissen ist das eine, aber die praktische Umsetzung ist das, was Sie gesund und vital hält.
Daher habe ich hier 150 Rezepte angefügt, die speziell bei überhöhtem Cholesterinwerten zum Einsatz kommen können.
Kalorienarm, nährstoffreich, lecker und abwechslungsreich.
Der perfekte Einstieg für ein neues, gesünderes Leben und ein besseres Lebensgefühl.
Frühstück
Wohl jeder kennt den Spruch: Frühstücken wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König und Abendessen wie ein Bettelmann.Das zeigt, wie wichtig ein gesundes Frühstück für einen guten Start in den Tag ist. Es darf ruhig etwas üppiger ausfallen. Mit viel Protein, Kohlenhydraten und Obst, damit die Zeit bis zum Mittagessen ohne Heißhungerattacken durchgehalten wird.
Porridge mit gemischtem Obst
Fertig in: 10 Min
Portionen: 1
Nährwerte pro Portion: Energie 212 kcal; Eiweiß 8 g; Kohlenhydrate 36 g
Zutaten:
• 60 g Haferflocken
• Etwas Salz
• 150 ml Pflanzendrink
• 1 Handvoll Nüsse
• 1 Apfel (Birne)
• Etwas Ceylon-Zimt
Zubereitung:
1. Salz und Haferflocken vermischen, kochenden Pflanzendrink darüber gießen, ein paar Minuten ziehen lassen.
2. Obst abwaschen, kleinschneiden.
3. Obst und Porridge mischen, würzen.
Guten Appetit!
Brotaufstrich mit Banane und Schokolade
Fertig in: 15 Min
Portionen: 1
Nährwerte pro Portion: Energie 276 kcal; Eiweiß 13 g; Kohlenhydrate 36 g
Zutaten:
• 12 ½ g Zartbitter-Schokolade
• 1/2 EL Hafermilch
• 62,5 g laktosefreier Quark (20 % Fett)
• 1 Scheibe Haferbrot
• ¼ Banane
Zubereitung:
1. Schokolade fein reiben. 1 EL davon zur Seite stellen.
2. Hafermilch und Quark verrühren.
3. Schokoraspel zugeben.
4. Banane abschälen, in schräge Scheiben zerschneiden.
5. Haferbrot mit Quark einstreichen, mit Bananenscheiben belegen, mit beiseitegelegter geriebener Schokolade bestreuen.
Guten Appetit!
Kompott mit Äpfeln
Fertig in: 25 Min
Portionen: 1
Nährwerte pro Portion: Energie 200 kcal; Eiweiß 1 g; Kohlenhydrate 48 g
Zutaten:
• 200 g säuerliche Äpfel
• 50 ml klarer Apfelsaft
• ¼ Zimtstange
• 12,5 g Kokosblütenzucker
• 1 Pimentkorn
Zubereitung:
1. Äpfel schälen, kleinschneiden.
2. Apfelsaft und Äpfel zusammen mit dem Zucker, dem Pimentkorn und der Zimtstange aufkochen.
3. Alles 20 Minuten köcheln, dann die Zimtstange und das Piment entfernen.
4. Abkühlen lassen.
Guten Appetit!
Vegetarisches Sandwich mit Ziegenkäse-Pesto
Fertig in: 30 Min
Portionen: 1
Nährwerte pro Portion: Energie 487 kcal; Eiweiß 16 g; Kohlenhydrate 46 g
Zutaten:
• 100 g gelbe Paprikaschote
• 40 g Tomate
• 75 g Zucchini
• 2 Champignons
• 2 Blatt Kopfsalat
• 37,5 g Ziegenfrischkäse
• ½ EL Pesto (leicht)
• 1 EL Olivenöl
• ½ Kästchen Kresse
• 3 Scheiben Vollkorntoast
• Pfeffer
• Salz
Zubereitung:
1. Paprikaschote waschen, vierteln, Zucchini waschen, in feine Scheiben zerschneiden.
2. Olivenöl erhitzen.
3. Zuerst Paprika, dann Zucchini 1-2 Minuten scharf anbraten, würzen.
4. Champignons putzen, Stiele herausdrehen, Köpfe kleinschneiden.
5. Tomate waschen, in vier Scheiben zerschneiden.
6. Salatblätter waschen, und trocknen. Kresse vom Beet abschneiden.
7. Pesto und Ziegenfrischkäse vermischen.
8. Toastbrot rösten, dann mit Frischkäse einstreichen.
9. Auf 1,5 Scheiben Salatblätter, Champignons und Zucchini darauflegen.
10. 1,5 Toastscheiben mit Tomate, Paprika und Kresse belegen. Toastbrote zusammenlegen, mit Holzspießchen befestigen, in Dreiecke zerschneiden.
Guten Appetit!
Fruchtquark mit Kokos
Fertig in: 15 Min
Portionen: 1
Nährwerte pro Portion: Energie 490 kcal; Eiweiß 35 g; Kohlenhydrate 28 g
Zutaten:
• 250 g Quark (20 %)
• 1 TL Leinsamen
• 50 ml Kokosmilch
• ½ Sternfrucht
• ½ EL Honig
• ½ Kakifrucht
Zubereitung:
1. Quark, Honig und Kokosmilch vermischen.
2. Sternfrucht abwaschen, in feine Scheiben zerschneiden.
3. Kakifrucht abwaschen, durchschneiden, würfeln.
4. Halbe Menge Kaki in den Quark mischen, mit übriger Kakifrucht, Sternfrucht und Leinsamen garnieren.
Guten Appetit!