9,99 €
Das große Sodbrennen Kochbuch - Mit 150 leckeren und entzündungshemmenden Rezepten für eine optimale Ernährung bei Sodbrennen inklusive 14 Tage Ernährungsplan und Nährwerteangaben. Wie Sie mit den richtigen Lebensmitteln Sodbrennen lindern und ihr Wohlbefinden im Alltag schnellstmöglich verbessern! Haben Sie Anzeichen und Symptome von Sodbrennen und wollen nun auf natürliche Art und Weise etwas dagegen unternehmen? Möchten Sie sich gesund und ausgewogen ernähren, um ein beschwerdefreies Leben führen zu können? Sie möchten endlich das lästige Brennen im Magen/Speiseröhre und das saure Aufstoßen loswerden? Mit diesem Kochbuch bekommen Sie ausschließlich Gerichte zur Seite gestellt, mit denen Sie ihre Beschwerden schnellstmöglich lindern können! Hermine Krämer zeigt Ihnen: - Welche Lebensmittel Unverträglichkeiten, wie ein Druckgefühl im Oberbauch, saures Aufstoßen von Mageninhalt, teilweise bis in den Mund, sowie Husten, Heiserkeit oder Halsschmerzen auslösen können. - Eine Übersicht mit geeigneten Lebensmitteln, damit Sie keine Fehlgriffe mehr bei der Auswahl Ihrer Lebensmittel haben. - Einen Ernährungsplan für 14 Tage, damit Ihnen der Einstieg in die entzündungshemmende Ernährung leichter fällt und Sie sofort in die Umsetzung kommen. - 150 Rezepte aus verschiedenen Rezeptkategorien mit Nährwertangaben und Zubereitungszeiten für eine schnelle und richtige Zubereitung auch bei einem schweren und stressigen Arbeitsalltag. - Gerichte, die Sie mit zur Arbeit nehmen, damit sichergestellt ist, dass Sie sich entzündungshemmend ernähren. - Ein individueller Einkaufszettel je nach Ihrer Rezeptauswahl ist schnell zusammengestellt, der Ihnen dabei hilft zielgerichtet einzukaufen. Bonus: 14 Tage Ernährungsplan Wie Sie sehen, bietet Ihnen dieses Buch alles, um die Linderung der Sodbrennen Symptome zu gewährleisten. Damit jedoch garantiert wird, dass Sie auch wirklich in die Umsetzung kommen, hat die Autorin Hermine Krämer einen 14 Tage Ernährungsplan, exklusiv für Sie entwickelt. Der Ernährungsplan ist in Frühstück, Mittagessen und einem Abendessen für jeden Tag eingeteilt, um zu jeder Tageszeit mit einem leckeren und entzündungshemmenden Gericht ausgestattet zu sein.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 129
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das große Sodbrennen Kochbuch
Mit 150 entzündungshemmenden und gesunden Rezepten für eine optimale Ernährung bei Verdauungsproblemen! Gesunde Ernährung für Magen und Darm! Inklusive 14 Tage Ernährungsplan und Ernährungsratgeber.
Hermine Krämer
1. Auflag
2021
© Alle Rechte vorbehalten
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Über die Autorin
Was ist Sodbrennen und wie entsteht es?
Mögliche Ursachen für Sodbrennen
Symptome von Sodbrennen
Behandlung von Sodbrennen
Sodbrennen vorbeugen
Ernährung bei Sodbrennen
Rezepte
Frühstück
Quark mit Mango
Hafer-Quinoa-Müsli
Quark mit Rohkost
Frühstücksbrei mit Quinoa und Erdbeeren
Brötchen mit Ei, Kräuter und Frischkäse
Knuspermüsli mit Beeren
Fruchtiger Frühstücksquark
Frischkäse mit fruchtigem Karottensalat
Karotte-Mango-Frühstückskuchen
Hafer-Porridge mit Mandeln
Hirsebrei mit Nüssen und Obst
Frühstück mit Hüttenkäse
Algen mit Kokos-Rührei
Buchweizen-Frühstücksbrei
Rührei mit Gemüse
Einfacher Porridge
Couscous-Brei mit Hanfsamen und Apfel
Müsli-Bowl
Bruschetta mit Avocado
Müsli-Bowl mit Acai
Mittagessen
Nudel mit Bohnen und Spinat
Brasse mit Gemüse vom Blech
Zucchini-Nudeln mit Hack
Brokkoli-Salat
Minipizza mit Hack
Gemüsehähnchen überbacken
Gemüsepfanne mit Feta-Käse
Hähnchenbrust mit Schafskäse & Spinat
Erfrischendes Erbsenpüree
Schinken-Pizza
Spaghetti Bolognese
Dinkelpizza mit Avocado
Mozzarella-Auberginen-Auflauf
Penne mit Auberginensauce
Nudelpfanne
Geschnetzeltes von der Pute
mit Zucchini und Reis
Kohlrabi gefüllt
Gemüseauflauf mit Buchweizen
Kabeljau mit Rote Bete, Kartoffeln und Zucchini
Hähnchenpfanne mit Brokkoli
Mexikanische Gemüsepfanne
Lachfilet auf Ofengemüse
Bratlinge mit Kidney-Bohnen
Kokos-Kichererbsen-Topf mit Hähnchen
und Brokkoli
Pasta mal anderes
Hähnchen mit Erdnuss-Gurken-Salat
Hähnchen mit Gemüse-Reis
Saltimbocca
Gedünsteter Fisch mit Karotten
Abendessen
Fruchtig-gebackener-Rosenkohl
Kürbisquiche
Linsenaufstrich
Pasta mit Avocadocreme
Rührei mit Gemüse und Krabben
Seelachs auf Rahmspinat
Auflauf mit Süßkartoffel
Herzhafte Schupfnudeln
Paprika mit Überraschung
Geflügelragout
Spinat-Avocado-Bowl
Burrito-Bowl
Buddha-Bowl
Curry-Linsen-Eintopf
Gemüseeintopf
Suppen
Kartoffelcreme-Suppe
Erbsensuppe
Brokkoli-Cremesuppe
Garnelen-Bananensuppe
Zucchini-Suppe
Gemüse-Kartoffel-Suppe
Brokkoli-Gemüse-Suppe
Kohlrabi-Suppe
Steckrübensuppe
Reissuppe
Kartoffel-Karotten-Suppe
Gemüsesuppe
Kürbissuppe
Zucchinicreme-Suppe mit Trinknahrung
Brennnessel-Suppe
Sonnenblumenkerne-Zucchini-Suppe
Fenchel-Zucchini-Suppe
Buchstabensuppe
Pastinaken-Suppe
Brokkoli-Creme-Suppe mit Trinknahrung
Käse-Hack-Lauch-Suppe
Maronensuppe
Spinatcremesuppe
Kartoffel-Brokkoli-Suppe
Lauchcremesuppe
Salate
Glasnudelsalat
Hähnchenbrust-Salat
Salat mit Kick
Nizza-Salat
Hirsesalat
Gemüsesalat
Kichererbsen-Quinoa-Salat
Kohlrabi-Salat
Geflügelsalat
Gemischter Salat mit pochierten Eiern
Bulgursalat
Smoothie
Brombeer-Shake
Kurkuma-Dattel-Shake
Bananenmilch
Bananen-Buttermilch-Mango-Shake
Beeren-Smoothie
Snacks & Beilagen
Hirse-Bratlinge
Kartoffel-Basilikum-Creme in Auberginen-Rolle
Räuchertofu in Champignons
Gemüse mit Kichererbsen
Fetakäse in gegrillten Tomaten
Frikadellen aus Nuss und Grünkern
Guacamole
Hirse-Puffer
Gemüse aus dem Ofen mit Kräuterquark
Ofenkürbis mit Roter Bete
Gedämpftes Gemüse
Dessert
Porridge mit Pfiff
Porridge mit Obst und Quark
Reisbrei nach asiatischer Art
Quark-Müsli mit Heidelbeeren
Süßkartoffel-Waffel
Frischkäse mit Beeren und Cashewkernen
Kokos-Chia-Pudding mit Beeren
Beeren-Tarte ohne Backen
Joghurt mit Weizenkleie und Beeren
Skyr mit Müsli und Himbeeren
Kokoskugeln
Mandel-Karotten-Kuchen mit Frischkäse
Maracuja-Mango-Torte
Apfel-Karotten-Porridge mit Zimt
Nuss-Beeren-Crumble mit Vanilleeis
Pancakes mit Trinknahrung
Quark-Pfirsich-Creme
Bananen-Joghurt
Gebäck
Dinkelbrot
Bananenbrot
Maniokmehl-Brot mich Kochbanane
Quark-Brötchen mit Apfel
Kürbiskuchen
Brot aus der Mikrowelle
Zuckerfreies Bananenbrot
Kürbisbrötchen
Schnelle Küche
Magen-Heiltee
Milchgerste
Hirsebrei mit Apfel
Kürbis-Hirse-Brei
Einfacher Porridge
Vollkornbrötchen mit Hüttenkäse und Birne
Zucchini-Auflauf mit Fisch & Kirschtomaten
Kokos-Kaki-Skyr
Schluss
14 Tage Ernährungsplan
Haftungsausschluss
Urheberrecht
Impressum
Einleitung
Sodbrennen – Krankheit oder nicht? Egal ob, oder ob nicht, es ist eine enorme Belastung. Nicht nur, dass das saure Aufstoßen übel schmeckt, es kann auch langfristige Probleme mit sich bringen und ist immer ein Indiz dafür, dass etwas nicht stimmt.
In aller Regel liegt das Problem in der Ernährung. Diese ist schlichtweg zu säurefördernd. Aber, welche Lebensmittel sollte man Essen, um Sodbrennen zu verhindern oder gezielt entgegenzutreten? Daran scheitert es häufig. Jetzt aber nicht mehr.
Mit diesem Kochbuch haben Sie das, was Sie wirklich brauchen, einen Leitfaden für ein besseres, gesünderes Leben fern ab von Verdauungsproblemen, saurem Aufstoßen und schlechten Geschmack im Mund. Sie werden sehen, wie leicht es sein kann, mit ein paar kleinen Veränderungen auf dem Teller, Sodbrennen zu verhindern oder zu lindern. Häufig ohne Medikamente dabei schlucken zu müssen, die wiederum Nebenwirkungen verursachen könnten.
Sodbrennen kann in jedem Lebensalter und auch in verändernden Lebenssituationen, z.B. Schwangerschaft, auftreten und die Lebensqualität und Freude beim Essen einschränken – bis jetzt.
Ab heute wissen Sie, wie es besser geht. Viel Vergnügen beim Nachkochen und mit einem Leben, dass nicht von Sodbrennen in seiner Qualität eingeschränkt wird. Löschen Sie ab heute diesen Schwelbrand in sich und genießen Sie das Leben völlig neu.
Über die Autorin
Hermine Krämer ist seit vielen Jahren an Kliniken als Ernährungsberaterin tätig und weiß, was Menschen belastet und dass diesen Belastungen häufig eine schlechte Ernährung zugrunde liegt.
Im Gespräch mit Betroffenen, Angehörigen, Ärzte, Therapeuten und Pflegepersonal werden so manche Missstände aufgedeckt.
Sodbrennen wird nicht immer direkt thematisiert, kristallisiert sich jedoch häufig als Problem relativ zügig heraus – und kaum ein Betroffener hatte es nicht schon einmal. Daher weiß Hermine Krämer auch, wie belastend es sein kann, wenn das saure Aufstoßen nicht nur Schmerzen, sondern auch wirkliche körperliche Probleme verursacht. Um diese zu verhindern, gibt sie daher immer ihren Patienten Leitfäden mit, die Sodbrennen stoppen und damit die Verdauung positiv vergünstigen können.
Von diesem Erfahrungsreichtum können nun auch Sie profitieren und ein Leben jenseits des Sodbrennens führen.
Was ist Sodbrennen und wie entsteht es?
Häufig ist Sodbrennen das Leitsymptom schlechthin, wenn zu viel Magensäure gebildet wird und diese aus dem Magen direkt in die Speiseröhre hinauf gedrückt wird.
In aller Regel wird das saure Aufstoßen als schmerzhaft empfunden. Ein aufsteigender Schmerz vom Magen aus in Richtung Hals und Rachen. Meistens verbunden mit saurem Aufstoßen. In der Speiseröhre ist das Hauptgeschehen auszumachen. Diese befördert eigentlich die Nahrung, die gegessen wird, mithilfe von Muskelbewegungen in den Magen.
Beim Sodbrennen wird dieser Mechanismus umgekehrt, Säure steigt auf. Um Sodbrennen verhindern zu können, besteht eine ganze Reihe von Muskeln und Muskelfasern, ebenso wie der obere Schließmuskel des Magens.
Somit soll verhindert werden, dass Nahrung und Magensäure in die Speiseröhre aufsteigen, auch wenn beispielsweise die Person gerade einen Kopfstand macht. Sind einzelne Muskeln oder gar der Schließmuskel in Mitleidenschaft gezogen, wird diese Schutzfunktion aufgehoben, Sodbrennen entsteht.
Sodbrennen kann verhindert werden, selbst wenn ein körperliches Problem vorliegt. Der Ansatzpunkt heißt hier eindeutig: eine Ernährung, die nicht noch zusätzliche Säuren bildet, leichter verdaulich ist und den Organismus nicht weiter belastet. Dies hört sich komplizierter an, als es ist.
Sie werden sich wundern, wie viel Lebensqualität sie zurückerhalten können, wenn nicht jede Mahlzeit von Sodbrennen gekrönt wird.
Mögliche Ursachen für Sodbrennen
Die Speiseröhre verläuft durch das Zwerchfell. Somit wird auch der Schließmuskel des Magens davon umschlossen.
Eine wertvolle Schutzfunktion, die jedoch beispielsweise durch Übergewicht verlagert sein kann. Zu viel, gerade Bauchfett, drückt die Organe in eine andere Richtung, lässt mitunter auch das Zwerchfell brechen und sorgt so für Sodbrennen.
Dabei muss sich dieses nicht immer nur nach der Nahrungsaufnahme einstellen, sondern auch in Phasen, in denen länger nicht gegessen wurde (z.B. nachts), da sich immer Magensäure im Magen befindet und diese somit immer aufsteigen kann.
Zu fettes Essen ist jedoch häufig der größte Verursacher von Sodbrennen, direkt gefolgt von zu viel Zucker und Alkohol.
Dieses Problem kennen Sie vielleicht auch. Zu viel und zu gut gegessen, dann ein Mittagsschlaf und das Übel bahnt sich im wahrsten Sinne des Wortes seinen Weg.
In der Regel lassen diese Beschwerden zügig nach, wenn die Verdauung beispielsweise durch einen Spaziergang unterstützt wird oder einige Tage danach leichter gegessen wird.
Genauso gut können aber auch Stress, Kummer, Nikotin oder Medikamente Sodbrennen fördern und saures Aufstoßen zur Tagesordnung machen.
Dabei muss sich der Reflux nicht immer in einem Brennen äußern, sondern kann auch für Heiserkeit oder ständiges Räuspern und Husten sorgen.
Auch in der Schwangerschaft leiden viele Frauen unter Sodbrennen. Gerade im letzten Drittel der Schwangerschaft findet das Kind nicht mehr richtig Platz im Bauch, drückt gegen den Magen und Säure kann aufsteigen.
Außerdem bewirken die Schwangerschaftshormone, dass Muskeln und Gewebe elastischer sind als vorher. Somit fördern die Hormone zusätzlich Sodbrennen.
Viele Ursachen – ein Symptom: Sodbrennen. Schmerzhaft und schlechter Geschmack im Mund und trotzdem mitunter leicht zu behandeln, wenn die Ernährung etwas verändert wird.
Symptome von Sodbrennen
Sodbrennen kann sich auf verschiedenste Art und Weise äußern. Am häufigsten ist es mit einem sauren Aufstoßen, teilweise sogar bis in den Rachen verbunden.
Dies schmerzt und brennt, außerdem entsteht ein schlechter Geschmack im Mund, manchmal auch verbunden mit dem Aufstoßen von Nahrung.
Übelkeit stellt sich ein, unter Umständen steigen Tränen in die Augen, durch die Überreizung des Rachens mit der Säure, die auch in die Nase aufsteigen kann.
Sodbrennen ist nicht nur lästig, es schädigt auch die Speiseröhre. Erosionen, also Schleimhautschäden können entstehen, im schlimmsten Falle (z.B. bei Vorliegen weiterer Probleme, wie Rauchen, regelmäßiger Alkoholkonsum) kann Speiseröhrenkrebs entstehen.
Ebenso können Verdauungsprobleme entstehen, Bauchschmerzen, Magen- oder Speiseröhrenblutungen, Blut im Stuhlgang, Blähungen, Schluckbeschwerden, Schädigungen des Zahnschmelzes und Atembeschwerden (gerade durch nächtliches Aufstoßen).
Unter Umständen finden sich auch morgens gelbliche Flecken auf dem Kopfkissen wieder. Morgendlicher Husten, Heiserkeit, belegte Stimme oder eine Verschlechterung bei bestehendem Asthma können auf eine Refluxkrankheit hindeuten.
Behandlung von Sodbrennen
Sodbrennen kann man dabei symptomatisch behandeln. Mittels Medikamente und einer Ernährungsumstellung bekommt man die Problematik meistens problemlos in den Griff.
Bestehen die Beschwerden jedoch länger, sollte eine Magenspiegelung vorgenommen werden.
Somit kann der Arzt mittels Endoskops den Magen, die Magenschleimhaut, aber auch die Speiseröhre auf Schädigungen untersuchen.
Unter Umständen kann auch ein Bakterium (helicobacter pylori) für die Beschwerden verantwortlich sein, dieser wird mittels Biopsie nachgewiesen und bei positivem Befund antibiotisch behandelt.
Somit wird der Verursacher eliminiert. Eine gezielte Behandlung von Sodbrennen kann immer durch eine säurearme Ernährung unterstützt werden, somit kann beispielsweise auch Übergewicht reduziert werden, was einen zusätzlichen Problempunkt beseitigt.
Liegt ein Zwerchfellbruch vor, kann dieser operiert werden. Da jedoch eine Hiatushernie meistens erst im höheren Lebensalter richtig zum Tragen kommt, ist dies eher die Ausnahme an Behandlungsansätzen.
Stress minimieren, viel Trinken (am besten Ungesüßtes), gesundes Essen und Bewegung, schlafen mit leicht erhöhtem Kopfteil – somit hat Sodbrennen kaum eine Chance.
Von ärztlicher Seite wird häufig eine Probebehandlung mit säureblockenden Medikamenten angedacht (für 14 Tage sogenannte Protonenpumpeninhibitoren), auch ohne vorherige Magenspiegelung.
Stellen sich die Beschwerden unter dieser Behandlung ein, reicht es häufig, nur im Akutfall Medikamente zu nehmen und dem Körper mittels besserer Ernährung das lästige Aufstoßen zu ersparen.
In manchen Fällen hilft auch das Trinken von Milch oder das Essen von etwas trockenem Brot um das Sodbrennen schnell zu lindern.
Sodbrennen vorbeugen
Wenn man Beschwerden gezielt vorbeugen kann, braucht man sich um deren Auswirkungen keine Gedanken machen.
Dies ist immer der einfachste Weg und vor allem der Weg ohne Schmerzen, Beschwerden, Probleme und ähnliches.
Fern von körperlichen Ursachen ist der Lebensstil in den allermeisten Fällen verantwortlich für das Sodbrennen und damit auch für die daraus resultierenden, teilweise recht weitreichenden, Beschwerden.
Viel und fettreich essen, dies schreit regelrecht nach Sodbrennen. Fett wird insgesamt deutlich langsamer verdaut bzw. wird gespeichert, d.h. damit hat der gesamte Verdauungsapparat wesentlich länger zu tun, als mit leichtverdaulichen Inhaltsstoffen.
Somit wird unweigerlich, um die Verdauung zu beschleunigen, mehr Magensäure gebildet.
Wird fett gegessen, wird häufig auch noch Alkohol konsumiert und unter Umständen geraucht, sind das wahre Entstehungsherde für Sodbrennen.
Gutes Essen, viel zu viel Essen, Alkohol, Süßigkeiten, Kaffee, wenig Bewegung und der Magen rebelliert. Die enge Kleidung, weil man schick sein wollte, verstärkt zudem durch Druck von außen die aufsteigende Säure.
Daher sollten Sie, auch wenn Sie kein oder nur gelegentlich Sodbrennen haben, nach Möglichkeit folgendes beachten:
• Den Zigarettenkonsum einschränken oder ganz mit dem Rauchen aufhören. Speiseröhre, Luftröhre und der gesamte Körper werden durch die Giftstoffe zusätzlich gereizt, außerdem regt das Nikotin die Bildung von Magensäure an.
• Vermeiden Sie Nahrungsmittel und Getränke, die die Magensäure anregen. Dazu gehört fettiges Essen, in Fett gebackenes (z.B. Pommes frites, Faschingskrapfen, Schnitzel). Aber auch Getränke wie Kaffee, kohlensäurehaltige Getränke, Alkohol und Softdrinks stehen auf dem Index.
• Einem Tag voller guten, reichhaltigen Essens, dass mit vielen Kalorien, Fett und Zucker einhergeht, sollte mindestens ein Tag der Erholung folgen, mit ungesüßtem Tee, Wasser und leicht verdaulichen Lebensmitteln.
• Nehmen Sie sich Zeit zum Essen. Je besser Sie kauen und je länger der Körper Zeit hat, sich auf die Verdauung einzustellen, desto weniger werden Sie von Sodbrennen geplagt werden.
• Bewegung regt nicht nur die Verdauung an, es wirkt auch gegen die Entstehung von Sodbrennen. Die Nahrung und die Magensäure verbleiben im Magen und werden in Richtung Darm weiter transportiert.
• Essen Sie nicht direkt vor dem Schlafengehen, sondern einige Zeit vorher. Somit ist die Nahrung bereits im Magen verarbeitet, Sodbrennen im Liegen belastet nicht Ihren Schlaf. Sollte es dennoch problematisch sein, hilft es, den Oberkörper leicht hoch zu lagern (z.B. durch das Verstellen des Lattenrostes oder mit mehreren Kissen).
• Übergewicht zu reduzieren hilft dem Körper immer, sich selbst im Einklang zu halten. Daher hilft es auch bei Sodbrennen oder zu dessen Vorbeugung deutlich weiter. Die Organe werden durch das Bauchfett nicht verschoben, die Beweglichkeit erhöht und die Verdauung angekurbelt.
• Vermeiden Sie Stress. Dies ist häufig leichter gesagt, als getan. Aber eine gute Planung des Alltags, meditative Übungen, Zeit und Raum für Ruhe sind häufig nicht nur gegen Sodbrennen, sondern für die gesamte körperliche und seelische Gesundheit förderlich.
Lassen Sie sich von Sodbrennen nicht das Leben bestimmen, auch nicht während der Schwangerschaft. Hier können Sie verschiedene Sachen ausprobieren, auf Milch und Brot zurückgreifen oder auch nach ärztlicher Verordnung Medikamente einnehmen.
Ernährung bei Sodbrennen
Lebensmittel welche man nutzen darf und welche nicht.
Leiden Sie unter Sodbrennen, sollten Sie immer auf Lebensmittel zurückgreifen, die dieses Symptom nicht auch noch fördern.
Dies können sein:
• Vollkornbrot, Knäckebrot und Zwieback, Weißbrot und Toast hingegen sind ungeeignet.
• Vollkornreis, -nudeln anstatt geschälter Reis und Nudeln aus Hartweizengrieß.
• Kartoffeln in allen Varianten, aber nicht in Fett gebacken (z.B. Bratkartoffeln, Pommes frites). Auch Kartoffelsaft hilft häufig wahre Wunder, da die darin enthaltene Stärke die Magensäure bindet (z.B. im Reformhaus erhältlich).
• Säurebindendes Obst, wie z.B. Bananen, Erdbeeren und Weintrauben.
• Salat in allen Versionen (Eisbergsalat, Chicorée, Endivien).
• Säurebindendes Gemüse, z.B. Karotten, Gurken, Brokkoli, Champignons.
• Fette mit ungesättigten Fettsäuren sollten bevorzugt werden, also beispielsweise Oliven-, Raps- und Leinöl.
• Getränke ohne Zucker und ohne Kohlensäure, z.B. stilles Wasser, Kräutertee. Früchtetees können unter Umständen Sodbrennen fördern.
• Magerer Fisch, z.B. Seelachs, Kabeljau, Forelle. Schlecht hingegen ist Fisch, der in Öl eingelegt wurde (z.B. Sardinen).
• Fettarmes Fleisch (z.B. Geflügel) ist fetthaltigem und gepökeltem (z.B. Speck) vorzuziehen.
• Milch- und Milchprodukte in fettreduzierten Varianten.
• Nüsse, Mandeln und ähnliches.
• Eier in geringen Mengen dürfen konsumiert werden.
Gerade bei gelegentlichem Sodbrennen sollte trotzdem eine gute Ernährung bevorzugt werden.
Sonst schleicht es sich nach und nach Sodbrennen als ernsthaftes Problem in das Leben und verursacht mitunter schwere Beschwerden.
Rezepte
Nun kommt der wirklich wichtige, weil praktische Teil. Theoretisches Wissen ist das eine, aber die praktische Umsetzung ist das, was Sie gesund und vital hält.
Daher habe ich hier 150 Rezepte angefügt, die speziell bei Sodbrennen zum Einsatz kommen können. Kalorienarm, nährstoffreich, lecker und abwechslungsreich.
Der perfekte Einstieg für ein neues, gesünderes Leben und ein besseres Lebensgefühl.
Frühstück
Die wichtigste Mahlzeit des Tages ist mit Sicherheit das Frühstück.
Dieses sollte natürlich abwechslungsreich und zugleich magenschonend sein, wenn jemand zu Sodbrennen neigt.
Quark mit Mango
Fertig in: 5 Min
Portionen: 1
Nährwerte:
Energie 431 kcal; Eiweiß 40 g; Fett 18 g; Kohlenhydrate 25 g
Zutaten:
• 250 g Magerquark
• ½ Mango
• 3 EL Haferdrink
• 1 EL Sonnenblumenkerne
• 1 EL Leinöl
• 1 TL Flohsamen
Zubereitung:
1. Als Erstes die Mango schälen und das Fruchtfleisch vom Stein schneiden.
2. Anschließend etwa die Hälfte des Fruchtfleisches in ein hohes Gefäß geben.
3. Alle anderen Zutaten ebenfalls in das Gefäß geben und mit dem Mixstab fein pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
4. Zum Schluss in eine Schale geben und nach Belieben mit Mangostücken garnieren.
Hafer-Quinoa-Müsli
Fertig in: 10 Min
Portionen: 1
Nährwerte:
Energie 279 kcal; Eiweiß 9 g; Fett 6 g; Kohlenhydrate 44 g
Zutaten:
• 3 EL Qinoaflocken
• 3 EL Naturjoghurt
• 1 EL Cashewkerne (gehackt)
• 1 EL Sonnenblumenkerne
• 1 EL Haferflocken
• 1 Birne
Zubereitung:
1. Zuerst die Birne gründlich waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen.
2. Anschließend das Fruchtfleisch in mundgerechte Stücke schneiden.