9,99 €
Senken Sie mit den richtigen Lebensmitteln ihren Blutdruck und steigern Sie ihr Wohlbefinden im Alltag in Kürze! Haben Sie die Diagnose Bluthochdruck erhalten und wollen nun auf natürliche Art und Weise etwas dagegen unternehmen? Möchten Sie sich gesund und ausgewogen ernähren, um ein beschwerdefreies Leben führen zu können? Sie möchten nicht ihr ganzes Leben lang Medikamente mit starken Nebenwirkungen zu sich nehmen? Damit ist jetzt Schluss! Mit diesem Kochbuch bekommen Sie ausschließlich Gerichte zur Seite gestellt, mit denen Sie Ihre Beschwerden schnellstmöglich lindern können! Hermine Krämer packt aus und zeigt Ihnen: - Welche Lebensmittel Unverträglichkeiten wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel sowie Nasenbluten auslösen können. - Eine Tabelle mit geeigneten Lebensmitteln, damit Sie keine Fehlgriffe mehr bei der Auswahl Ihrer Lebensmittel haben. - Einen Ernährungsplan für 14 Tage, damit Ihnen der Einstieg in die entzündungshemmende Ernährung leichter fällt und Sie sofort in die Umsetzung kommen. - 150 Rezepte aus über 10 Rezeptkategorien mit Nährwertangaben und Zubereitungszeiten für eine schnelle und richtige Zubereitung, auch bei einem schweren und stressigen Arbeitsalltag - Gerichte, die Sie mit zur Arbeit nehmen, damit sichergestellt ist, dass Sie sich gesund ernähren. - Ein individueller Einkaufszettel je nach ihrer Rezeptauswahl ist schnell zusammengestellt, der Ihnen dabei hilft zielgerichtet einzukaufen. Bonus: 14 Tage Ernährungsplan Wie Sie sehen, bietet Ihnen dieses Buch alles, um die Senkung ihres Blutdruckes zu gewährleisten. Damit jedoch garantiert wird, dass Sie auch wirklich in die Umsetzung kommen, hat die Autorin Hermine Krämer einen 14 Tage Ernährungsplan, exklusiv für Sie entwickelt. Der Ernährungsplan ist in Frühstück, Mittagessen und einem Abendessen für jeden Tag eingeteilt, um zu jeder Tageszeit mit einem leckeren und gesunden Gericht ausgestattet zu sein.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 103
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das große Bluthochdruck Kochbuch
Mit 150 leckeren und gesunden Rezepten für eine natürliche und nachhaltige Senkung des Blutdruckes! Inklusive Nährwerteangaben und 14 Tage Ernährungsplan
Hermine Krämer
1. Auflag
2021
© Alle Rechte vorbehalten
Inhaltsverzeichnis
Was ist Bluthochdruck und wie entsteht er?
Was ist der Unterschied zwischen niedrigem und hohem Blutdruck und wie wird er gemessen?
Welche Lebensmittel sind bei Bluthochdruck erlaubt?
14 Tage Ernährungsplan
Rezepte
Frühstück
Müsli mit Quinoa und Hafer
Herzhafte Waffeln
Paprika-Spiegeleier
Flohsamen-Brei
Quark mit Heidelbeeren
Basis-Leinsamen-Pudding
Overnight-Oats
Porridge mit Kokos und Himbeeren
Hüttenkäse mit Rohkost
Orangen-Walnuss-Porridge
Tomaten-Rührei
Baked-Oats
Blaubeer-Smoothie-Bowl
Pfannkuchen
Crunchy Hüttenkäse
Mittagsessen
Wildlachs auf Zucchini-Nudeln
Italienische Artischocken
Zucchini Carpaccio
Brokkoli-Hähnchenpfanne
Gemüsepfanne
Spinatpfanne
Caprese mit Pesto
Kabeljau auf Tomatensalat
Hackbällchen in Tomatensoße
Grillkäse mit Tomaten
Hähnchen mit Champignons
Brokkoli-Risotto
Lachs mit Kräutersoße
Pancakes mit Lachs
Brokkoli mit Hackfleisch
Abendessen
Brokkoli-Pizza
Gefüllte Aubergine
Lachs mit Pesto-Kruste
Italienische Blumenkohlpfanne
Rettich-Nudeln mit Pesto
Hähnchen-Saté
Überbackenes Putenschnitzel
Zucchinilasagne
Hackfleischpfanne
Blumenkohlpüree mit Putenbrust
Brokkoli-Blumenkohl-Risotto
Lachsfilet
Grünes Thai-Curry
Suppen
Kalte-Zucchini-Dill-Suppe
Kalte Kräutersuppe
Radieschensuppe
Kokos-Lauch-Suppe
Kalte Gurkensuppe
Kokossuppe
Gulaschsuppe
Blumenkohlsuppe
Chicoréesuppe
Rucolasuppe
Zucchinisuppe
Bärlauchsuppe
Selleriesuppe
Hackfleisch-Paprika-Suppe
Salate
Thunfisch-Salat mit Brokkoli
Linsen-Salat mit Brokkoli
Bohnensalat
Geflügelsalat
Orangen-Salat mit Fenchel
Feldsalat mit Ziegenkäse
Gurkensalat mit Radieschen
Hüttenkäse-Salat
Weißkohl-Salat
Kartoffelsalat
Salat mit Röstgemüse
Couscous-Salat
Brokkoli-Ziegenkäse-Salat
Tomaten-Frischkäse-Salat
Salat mit gebratenem Lachs
Brot & Brotaufstrich
Nusscreme
Buchweizen-Chia-Brot
Buchweizen-Dinkelvollkorn-Brot
Schoko-Dattel-Aufstrich
Brombeer-Apfel-Marmelade
Honig-Dattel-Aufstrich
Aprikosen-Aufstrich
Erdbeer-Chialade
Kürbisaufstrich
Dinkelbrötchen
Avocado-Dip
Körnerbrot
Linsenaufstrich
Snacks & Beilagen
Rosmarinkartoffeln
Kartoffelbrei
Kichererbsen-Snack
Mais-Bratlinge
Grünkohl-Chips
Rotkohl
Quinoa-Mais-Muffins
Überbackener Fenchel
Cracker mit Avocado-Dip
Zucchini-Chips
Lachs-Frischkäse-Bomben
Lachs-Röllchen
Spargel-Muffins
Knoblauch-Champignons
Ofenkürbis
Smoothies
Gurken-Löwenzahn-Smoothie
Smoothie mit Gerstengras
Heidelbeer-Löwenzahn Smoothie
Himbeer-Smoothie
Erdbeer-Spinat-Smoothie
Spinat-Mandel-Smoothie
Smoothie mit Blaubeeren und Kokos
Brombeer-Smoothie
Smoothie mit Grapefruit und Joghurt
Smoothie mit Brunnenkresse und Gurke
Mandarinen-Smoothie
Smoothie mit Gurke und Radieschen
Desserts
Himbeer-Mascarpone-Creme
Vanille-Quark mit Erdbeeren
Grießbrei mit Aprikosen
Tiramisu mit Beeren
Bratapfel
Kaffee-Creme
Zitronen-Souflée
Schokopudding
Avocado-Mascarpone-Creme
Mousse-au-Chocolat
Zitronencreme
Schokocreme
Limetten-Mousse
Heißer Kakao
Gebäck
Mandelmusbutter-Kugeln
Vanille-Himbeer-Riegel
Glühwein-Muffins
Brownies
Schokoladenbomben
Kokos-Bällchen
Apfelstrudel
Pistazientörtchen
Beeren-Crumble
Tarte aus Mousse-au-Chocolat
Tarte mit Blaubeeren
Schnelle Küche
Schnelle Gemüsepfanne
Seelachs mit Spinat
Rührei mit Tomaten und Zucchini
Ei-Frischkäse auf Vollkornbrötchen
Hähnchen-Wrap
Spinat-Putenbrust-Wrap
Zucchini-Lachs-Salat
Omelette mit Zucchini und Lachs
Tofu-Gemüsepfanne
Gemüsespieße mit Quark
Grillgemüse
Grilltomaten mit Feta
Bratlinge aus Kidneybohnen
Auberginen-Röllchen
Schlusswort
Haftungsausschluss
Urheberrecht
Impressum
Einleitung
Viele Menschen leiden unter Bluthochdruck. Damit gehört er mit zu dem an weitesten verbreiteten Krankheiten und kann verschiedene Folgeerkrankungen nach sich ziehen.
Durch die Gefäßverengung kann es zu Herzinfarkten und Schlaganfällen kommen, wenn der Bluthochdruck nicht behandelt wird.
Die Ernährung hat einen wesentlichen Einfluss auf den Blutdruck.
Der erste Schritt zu einem normalen Blutdruck geht daher über die Ernährung. Sie sollten sich Blutdruck "freundlich" ernähren, um weitere Komplikationen und Folgen zu vermeiden.
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie rund um das Thema Bluthochdruck wissen müssen.
Dabei werden wir uns in einem ersten Schritt einmal näher anschauen, was Bluthochdruck eigentlich bedeutet und wie er entstehen kann.
Zudem wird auf die genauen Symptome der Erkrankung eingegangen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Weiterhin bekommen Sie eine genaue Liste mit verschiedenen Lebensmitteln an die Hand, die den Blutdruck senken können.
So wissen Sie beim nächsten Einkauf sofort, was in Ihrem Einkaufskorb landen sollte und was besser nicht.
Um Ihnen den Einstieg in eine Blutdruck "freundliche" Ernährung zu erleichtern, bekommen Sie zusätzlich einen 14-Tage Ernährungsplan. Diesen können Sie ganz einfach in Ihren Alltag integrieren.
Zudem behält dieses Kochbuch 150 verschiedene Rezepte für Sie bereit, damit Sie direkt in ein neues gesundes Leben starten können.
Die Rezepte sind bunt gemischt und reichen von Frühstück, Mittag- und Abendessen über verschiedene Snacks, Smoothies und Desserts.
Sie haben somit eine breite Variation an Rezepten, aus denen Sie wählen können.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und Nachkochen!
Was ist Bluthochdruck und wie entsteht er?
Wenn man von Bluthochdruck oder Hypertonie spricht, ist damit gemeint, dass die Blutdruckwerte zu hoch sind.
Der Blutdruck ist etwas ganz Natürliches. Er entsteht, während das Blut aus dem Herzen in die Blutgefäße transportiert wird.
Während dieses Vorganges entsteht durch das Blut Druck an den Gefäßwänden. Prinzipiell kann man zwischen zwei Arten von Blutdruck sprechen: den systolischen Blutdruck und den diastolischen Blutdruck.
Der systolische Blutdruck ist meist etwas höher und entsteht, indem sich das Herz zusammenzieht und das Blut weiter transportiert.
Der diastolische Blutdruck hingegen entsteht, wenn sich der Herzmuskel ausdehnt und das Herz erneut mit Blut gefüllt werden. Er ist in der Regel geringer als der systolische Blutdruck.
Der Blutdruck unterliegt natürlichen Schwankungen, die vollkommen normal sind. So können beispielsweise körperliche Anstrengung oder Angst und Aufregung dazu führen, dass der Blutdruck ansteigt.
Während des Schlafes sinkt der Blutdruck meist ab. Befindet sich der Blutdruck jedoch auch in der Ruhephase noch über dem Normalbereich oder pendelt sich nicht mehr in den Normalbereich ein, spricht man von Bluthochdruck.
Die Ursachen für Bluthochdruck können ganz unterschiedlich sein. Man kann hier zwischen dem primären und dem sekundären Bluthochdruck unterscheiden.
Beide haben unterschiedliche Auslöser für die Hypertonie.
Zu den Faktoren für die primäre Hypertonie gehören:
• erbliche Veranlagung
• Übergewicht
• hoher Alkoholkonsum
• Stress
• wenig Bewegung
• hoher Salzkonsum
• Rauchen
• erhöhtes Alter
• zu wenig Kalium
• Wechseljahre
• Diabetes
• hohe Blutfettwerte
Die Ursachen für die sekundäre Hypertonie liegen meist in Vorerkrankungen wie:
• Nierenerkrankungen
• Stoffwechselstörungen
• Gefäßkrankheiten
• Schlafapnoe-Syndrom
• Medikamente
• Drogen
• gestörter Hormonhaushalt
In den meisten Fällen liegt die Ursache in einer Kombination aus Stress, Bewegungsmangel und schlechten Lebensgewohnheiten.
Das bedeutet, dass der Bluthochdruck auch mit einer Lebens- und Ernährungsumstellung relativ einfach wieder in den Griff zu bekommen ist.
Was ist der Unterschied zwischen niedrigem und hohem Blutdruck und wie wird er gemessen?
Der Blutdruck lässt sich in verschiedene Kategorien einteilen. Misst man den Blutdruck, bekommt man einen gewissen Wert, den man anschließend mit den verschiedenen Kategorien vergleichen und einordnen kann.
Der Blutdruck wird mit einem speziellen Blutdruck-Messgerät gemessen. Solch ein Messgerät kann ganz einfach in der Apotheke oder im Internet erworben werben. Alternativ können Sie Ihren Blutdruck auch regelmäßig beim Arzt messen lassen.
Dieser kann Ihnen dann auch gleich sagen, ob Sie sich im Normalbereich befinden oder darüber liegen. Wenn Sie zu Bluthochdruck neigen, empfiehlt sich die Anschaffung eines eigenen Blutdruck-messgerätes.
So können Sie Ihren Blutdruck täglich kontrollieren und gezielte Veränderungen vornehmen.
Die Blutdruckwerte lassen sich wie folgt einteilen:
• Niedrig: < 120 mmHg
• Normal: 120-129 mmHg
• Hoch-Normal: 130-139 mmHg
• Leichter Blutdruck: 140-159 mmHg
• Mittelschwerer Bluthochdruck: 160-179 mmHg
• Schwerer Bluthochdruck: >180 mmHg
Was sind die Symptome bei Bluthochdruck?
Die Symptome bei Bluthochdruck können sehr vielfältig und diffus sein. Daher ist eine Verbindung zu Bluthochdruck nicht immer sofort klar. Das ist auch ein Grund, warum Bluthochdruck bei vielen Menschen erst einmal unerkannt bleibt.
Die Krankheit wird daher oft auch „stille“ Gefahr bezeichnet. Sollten Sie eines der Symptome häufig wiederkehrend haben, sollten Sie unbedingt Ihren Blutdruck kontrollieren lassen.
• Kopfschmerzen
• Schwindel
• Schlafstörungen
• Nasenbluten
• Kurzatmigkeit
• Nervosität
• Müdigkeit
• Ohrensausen
• rotes Gesicht und/oder rote Äderchen
• Übelkeit
Bleibt der Bluthochdruck unentdeckt, kann dies zu weiteren Nebenwirkungen führen. Diese äußern sich beispielsweise in:
• Brustenge
• Herzschmerzen
• Ödeme
• Leistungsabfall
• Schmerzen in den Beinen
• Abnahme der Sehschärfe
Wird der Bluthochdruck nicht behandelt, kann dies zu schwereren Erkrankungen wie einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.
Da der Bluthochdruck häufig lange Zeit unentdeckt bleibt, empfiehlt es sich regelmäßige Kontrollen beim Arzt durchführen zu lassen. Alternativ können Sie Ihren Blutdruck auch selbst messen.
Das empfiehlt sich vor allem, wenn sie unter den aufgelisteten Symptomen leiden. Hierbei reicht es jedoch nicht aus, den Blutdruck lediglich einmal zu messen. Dieser sollte beispielsweise zu unterschiedlichen Tageszeiten gemessen werden, um einen brauchbaren Wert zu bekommen.
Denn der Blutdruck unterliegt natürlichen Schwankungen. Wer ganz sicher gehen möchte, kann auch eine Langzeitmessung von rund 24 Stunden vornehmen lassen. Dies wird meist von einem Arzt durchgeführt.
Hier kann der Arzt auf eine breite Masse von Werten zugreifen und diese auswerten. Für die Diagnose macht der Arzt in der Regel auch eine Anamnese.
Dabei werden Sie nach Vorerkrankungen und nach Ihrem Lebensstil befragt. Zudem wird teilweise eine Blut- und Urinuntersuchung durchgeführt, um die Hypertonie besser einordnen zu können.
Abschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung, um zu schauen, ob und inwiefern der Bluthochdruck schon Folgeschäden nach sich gezogen hat. Um den Blutdruck zu senken, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Hier wird der Arzt zuvor einschätzen, inwieweit die Gefahr für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall besteht. Häufig werden Tabletten zur Einnahme verschrieben, die den Blutdruck senken können.
Doch Sie selbst haben ebenfalls einen Einfluss auf Ihren Blutdruck. Dazu gehört in erster Linie, dass der Lebensstil geändert wird. Besteht ein Übergewicht, sollte dieses unbedingt abgebaut werden.
Auch der alltägliche Stress, Alkohol und Zigaretten sollten auf ein Minimum reduziert werden. Einen wesentlichen Einfluss hat die Ernährung. Durch eine gesunde Ernährung mit natürlichen Lebensmitteln und der Verzicht auf Fertigprodukte und Fast Food kann der Bluthochdruck positiv beeinflusst werden.
Je früher Sie die Hypertonie erkennen, desto besser kann diese auch behandelt werden.
Welche Lebensmittel sind bei Bluthochdruck erlaubt?
Wenn Sie unter Hypertonie leiden, können Sie auf verschiedene Lebensmittel zurückgreifen, die Ihren Blutdruck auf natürliche Weise senken können.
Sie finden hier eine Liste mit allen Lebensmitteln, die Sie bedenkenlos verzehren können.
Diese sollten regelmäßig auf Ihren Speiseplan stehen:
• Vollkornbrot
• Haferflocken
• Dinkelflocken
• Vollkornnudeln
• Vollkornreis
• Trockenfrüchte
• dunkle Schokolade
• Zuckerarmes Obst wie Beeren, Orangen, Mandarinen, Nektarinen, Kiwi, Papaya
• Obst in Maßen: Ananas, Banane, Melone, Trauben, Mango,
• sämtliches Gemüse
• Hülsenfrüchte
• Pilze
• Nüsse und Samen
• Olivenöl
• Rapsöl
• Walnussöl
• Leinöl
• frischer Fisch
• frisches Fleisch und magerer Fleischaufschnitt
• Milchprodukte wie Milch, Joghurt, Quark, Käse
• Eier
Allerdings gibt es auch einige Lebensmittel, die Sie meiden sollten.
Sie müssen zwar nicht komplett auf diese Lebensmittel verzichten, doch sollten sich diese auf ein minimales Maß reduzieren und nur selten konsumiert werden:
• Weißbrot
• Nudeln
• weißer Reis
• Fertigprodukte
• Fast Food
• Süßigkeiten
• salzige Snacks
• gezuckertes Obst
• Konserven
• Schmalz, Palmfett, Sonnenblumenöl, Distelöl
• Rotes Fleisch und verarbeitetes Fleisch, Schweinefleisch
• Milchprodukte wie Sahne, Schmand und Fruchtzubereitungen
Wenn Sie sich an die obige Ernährungsliste halten, sind Sie bereits auf dem ersten Schritt zu einem gesünderen Leben.
Dies wird nicht nur positive Auswirkungen auf Ihren Blutdruck haben, sondern auch auf ihr gesamtes Wohlbefinden.
14 Tage Ernährungsplan
Ich habe Ihnen hier einen 14 Tage Ernährungsplan zusammengestellt.
Das soll Ihnen den Einstieg in ein gesünderes Leben erleichtern. So müssen Sie nicht jeden Tag groß nachdenken, was Sie kochen sollen, sondern können stets auf diesen Plan zurückgreifen.
Sie können den Plan an jedem beliebigen Wochentag beginnen.
Natürlich dürfen Sie auch einzelne Gerichte austauschen, damit Sie besser in Ihren Alltag passen.
Der Plan soll Ihnen eine Inspiration sein und Spaß am Kochen bereiten.
Tag 1
Frühstück: Müsli mit Quinoa und Hafer
Mittagessen: Brokkoli-Hähnchenpfanne
Abendessen: Feldsalat mit Ziegenkäse
Tag 2
Frühstück: Paprika-Spiegeleier
Mittagessen: Wildlachs auf Zucchini-Nudeln
Abendessen: Blumenkohlsuppe
Tag 3
Frühstück: Quark mit Heidelbeeren
Mittagessen: Italienische Artischocken
Abendessen: Brokkoli-Blumenkohl-Risotto
Tag 4
Frühstück: Overnight-Oats
Mittagessen: Gemüsepfanne
Abendessen: Hähnchen-Saté
Tag 5
Frühstück: Porridge mit Kokos und Himbeeren
Mittagessen: Spinatpfanne
Abendessen: Blumenkohlpüree mit Putenbrust
Tag 6
Frühstück: Hüttenkäse mit Rohkost
Mittagessen: Kabeljau auf Tomatensalat
Abendessen: Rettich-Nudeln mit Pesto
Tag 7
Frühstück: Tomaten-Rührei
Mittagessen: Linsen-Salat mit Brokkoli
Abendessen: Hackfleischpfanne
Tag 8
Frühstück: Baked-Oats
Mittagessen: Hackbällchen in Tomatensoße
Abendessen: Couscous-Salat
Tag 9
Frühstück: Blaubeer-Smoothie-Bowl
Mittagessen: Grillkäse mit Tomaten
Abendessen: Brokkoli-Pizza
Tag 10
Frühstück: Crunchy-Hüttenkäse
Mittagessen: Gulaschsuppe
Abendessen: Zucchini-Lasagne
Tag 11
Frühstück: Pfannkuchen
Mittagessen: Grünes Thai-Curry
Abendessen: Salat mit Röstgemüse
Tag 12
Frühstück: Orangen-Walnuss-Porridge
Mittagessen: Bohnensalat
Abendessen: Gefüllte Aubergine
Tag 13
Frühstück: Herzhafte Waffeln
Mittagessen: Radieschensuppe
Abendessen: Lachs mit Pestokruste
Tag 14
Frühstück: Smoothie mit Gerstengras
Mittagessen: Italienische Blumenkohlpfanne
Abendessen: Überbackenes Putenschnitzel
Rezepte
Hier finden Sie eine bunte Mischung von verschiedenen Rezepten. Sie finden hier Rezepte für das Frühstück, Mittag- und Abendessen, aber auch für verschiedene Snacks, Smoothies und Desserts.
Die Rezepte kommen ohne Fotos aus, da diese mit höheren Kosten verbunden sind. Das kommt Ihnen zugute, da das Kochbuch ansonsten wesentlich kostspieliger wäre.
Mir ist es jedoch wichtig, dass alle in den Genuss einer Blutdruck "freundlichen" Küche kommen, weshalb ich bewusst auf Fotos und Bilder verzichtet habe.
Die Rezepte sind ausführlich beschrieben, sodass Sie keinerlei Probleme haben sollten, diese Nachzukochen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß!
Frühstück
Frühstück ist langweilig? Das war einmal! Hier finden Sie eine breite Auswahl an verschiedenen Frühstücksrezepten.
Viele von Ihnen lassen sich in Windeseile oder am Abend zuvor zubereiten, dass Sie auch beim morgendlichen Stress nicht auf ein gesundes Frühstück verzichten müssen.