5,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 5,99 €
Ein düsteres Familiengeheimnis und eine Liebe, die nicht sein darf - für alle Leser von Melanie Metzenthin, Hanni Münzer und Claire Winter»Jeder Wahnsinn hat seinen Sinn. Auch wenn wir das nicht immer gleich verstehen.« Zunächst begreift die junge Charlotte diese Worte nicht, als sie im Januar 1943 in das Nervensanatorium Schattwald eingeliefert wird. Doch dann erfährt sie am eigenen Leib, wie wichtig Menschlichkeit in Zeiten des Schreckens ist, und steht plötzlich vor einer Entscheidung über Leben und Tod.Siebzig Jahre später entdeckt Anne per Zufall die Tagebücher ihrer verstorbenen Großmutter Charlotte und muss bald erkennen, dass die Geschichte von Schattwald weitergeht und sie in tödlicher Gefahr schwebt ...Bei »Das Haus des Dämmerlichts« handelt es sich um eine Neuausgabe des 2016 im Piper Verlag unter dem Titel »Schattwald« erschienen Werkes.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Mehr über unsere Autoren und Bücher:www.piper.de
Hinweis: Der Name des Sanatoriums Schattwald ist frei erfunden und rein fiktiv
© Piper Verlag GmbH, München 2019Die deutsche Erstausgabe erschien 2016 unter dem Titel »Schattwald« in der Piper Verlag GmbH, MünchenCovergestaltung: FAVORITBUERO, MünchenCovermotiv: Bilder unter Lizenzierung von Shutterstock.com genutzt
Alle Rechte vorbehalten. Unbefugte Nutzungen, wie etwa Vervielfältigung, Verbreitung, Speicherung oder Übertragung können zivil- oder strafrechtlich verfolgt werden.In diesem E-Book befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich der Piper Verlag die Inhalte Dritter nicht zu eigen macht, für die Inhalte nicht verantwortlich ist und keine Haftung übernimmt.
Cover & Impressum
Prolog
1. Kapitel
2. Kapitel
3. Kapitel
4. Kapitel
5. Kapitel
6. Kapitel
7. Kapitel
8. Kapitel
9. Kapitel
10. Kapitel
11. Kapitel
12. Kapitel
13. Kapitel
14. Kapitel
15. Kapitel
16. Kapitel
17. Kapitel
18. Kapitel
19. Kapitel
20. Kapitel
21. Kapitel
22. Kapitel
23. Kapitel
24. Kapitel
25. Kapitel
26. Kapitel
27. Kapitel
28. Kapitel
29. Kapitel
30. Kapitel
31. Kapitel
32. Kapitel
33. Kapitel
34. Kapitel
35. Kapitel
36. Kapitel
Epilog
Danksagung
Quellenhinweise
Ötztal, Ende Februar 1943
»Die Traurigen müssen ins Eis.« Das hatte Carl immer gesagt. Wenn die Außentemperatur so niedrig ist, dass sie zur Kälte im Herzen passt, dann ist die Seele eins mit der Landschaft. Nicht mehr abgetrennt, haltlos, sondern verbunden mit der Welt. Wie schön, wenn dann noch der Schnee die Erde bedeckt, als fange alles wieder von vorne an. Als liege das Böse hinter ihr, dachte Charlotte. Sie klappte den Fellrand der alten Soldatenmütze herunter und knöpfte das Band unter dem Kinn zu. Dann folgte sie den vermummten Gestalten mit dem Schlitten durch den kniehohen Schnee. Ein Glück, dass die Wickelgamaschen über ihren Schnürstiefeln hielten und der Wollmantel bis zu den Waden reichte. Ein Glück, dass die Drillichhose von Robert mit dem Gürtel nicht rutschte, sodass sie mit dem doppelten wollenen Unterzeug nicht frieren musste.
Charlotte warf einen Blick zurück auf die Brandruine. Es schneite durch das eingefallene Dach des verrußten Ziegelbaus. Die Flocken schwebten wie Bettfedern in den zerstörten Saal hinein. Der Schnee fiel auf die Reste des Klavierflügels, auf dem sie vor Kurzem noch die Lieder gespielt hatte, die alle so liebten. Wer hätte gedacht, dass vom Flügel bald nur noch Asche, verschmorte Saiten und eine gusseiserne Platte übrig bleiben würden. Doch das Überleben war wichtiger als die schönen Künste, dachte Charlotte. Wobei sie sich keineswegs sicher war, ob das so stimmte.
Sie mussten sich sputen. Es war nur noch eine Frage der Zeit, bis die Schneemassen tauten und die Uniformierten aus dem Tal heraufkommen würden, um Nachforschungen anzustellen. Vielleicht würden sie auch das Grab finden, denn wegen der Kälte war es nicht möglich gewesen, den Körper tief in die Erde zu senken. Es war höchste Zeit für Charlotte und die anderen, sich auf den Weg in das Hochtal zu machen, wo ein Unterschlupf auf sie wartete.
Sie durften auf ihrem Marsch durch die Berge nicht stehen bleiben. Die Kälte verlangte Bewegung. Sonst wich das Blut zurück ins Innere des Körpers, um nur noch den Herzschlag in Gang zu halten, bis dieser erstarb. Die Wangen glänzten dann nicht mehr rot von der Kälte, sondern wurden totenblass, wächsern und später schwarz.
Nur zur Nacht würden sie ruhen und sich eingraben in den Schnee. Ein Lagerfeuer wäre zu gefährlich. Aber eine Schneehöhle bauen, sodass noch ein Rest Wärme beisammenblieb, das hatte Charlotte mit Lukas geübt. Sie hatten eine gute Chance zu überleben. Nicht zu erfrieren wie der Bote, der die Pforte von Schattwald gerade noch erreicht und seine Nachricht überbracht hatte, kurz bevor er gestorben war.
Es war die Nachricht, die Charlottes Leben verändert hatte. Und sie zur Mörderin hatte werden lassen, würden die Uniformierten aus dem Tal behaupten. Aber was wussten die schon von Wahrheit und Lüge?
Hamburg / Innsbruck, Dezember 2014
Das Sonnenlicht war grell. Die Konturen von Haus und Garten traten scharf heraus. Viel zu scharf. Irgendetwas stimmte nicht.
Der Mann, der im Garten vor dem Haus mit den vielen Erkern stand und mir zuwinkte, schien auf mich gewartet zu haben. Um ihn herum flatterten Vögel mit buntem Gefieder, ohne jede Scheu, so als sei der Mann ihr Wärter, der sie fütterte und zähmte. Dem sie vertrauten. Ich trat näher. »Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin«, sagte ich zu dem Mann. Er schien älter zu sein als ich selbst, trug sein Haar sorgfältig gescheitelt und musterte mich mit wasserhellen Augen.
»Es ist höchste Zeit, dass du kommst«, sagte er und legte mir eine feingliedrige Hand auf die Schulter.
»Ich gehöre nicht hierher.«
»Doch, natürlich.«
»Ich fühle mich nicht sicher.«
»Aber wir sind doch bei dir. Alle.«
Wir betraten das Haus, in dem es halbdunkel war. Der Mann ging voran. Wir liefen durch einen langen Gang, dessen Wände sich in der Ferne zu treffen schienen. Links und rechts hingen kleine, unförmige Gegenstände, als hätte sie jemand sorgfältig an die Wände genagelt.
Als sich meine Augen an das Halbdunkel gewöhnt hatten, fuhr ich zurück. Was da angenagelt war, das waren die Köpfe toter Vögel. Die bunten Vögel, die den Mann zuvor draußen ohne Scheu umschwärmt hatten, schauten mich aus leeren Augen an, aufgespießt wie tote Schmetterlinge. Hier drinnen herrschte der Tod.
Ich erstarrte vor Angst. Der Mann wandte sich zu mir um. Er hatte kein Gesicht mehr. Da war einfach nichts, ein leerer Fleck.
Ich wollte mich umdrehen und fortlaufen, doch meine Beine reagierten nicht, sie blieben stehen wie festgewachsen, als gehörten sie nicht mehr zu mir. Der Mann ging auf mich zu und streckte seine Hände nach mir aus.
»Nein!« Ich schreckte schweißgebadet hoch. Die Angst wich erst langsam aus meinen Gliedern, als ich erkannte, dass ich in meinem Schlafzimmer lag. Der Morgen graute. So früh war es, dass noch kein Sonnenstrahl zu sehen war. Ich hatte nur geträumt.
Ich drehte mich instinktiv nach links, um Schutz zu suchen bei dem vertrauten Körper. Alex. Mein Mann. Doch der Platz neben mir war leer.
Ja, natürlich, Alex war ja gegangen. Nach dreizehn Jahren Ehe. Das erste Gefühl der Erleichterung, dass alles nur ein Albtraum war, wich tiefem Schmerz, wie ich ihn in den vergangenen Wochen jedes Mal beim Aufwachen verspürte. Der Schmerz fuhr wie ein Messer in meinen Bauch.
Es war so ein abgedroschenes Klischee. Wie in den Frauenillustrierten. In den Boulevardblättern. In feministischen Essays. Den Texten, die ich als Ressortchefin bei »LaVie« bearbeitete, der gehobenen Frauenzeitschrift, in deren Artikeln, Bildern und vor allem Anzeigen sich die gut verdienende Frau ab vierzig wiederfinden sollte.
Wegen einer Jüngeren verlassen zu werden! Mit sechsundvierzig. Immer wenn mir bewusst wurde, dass genau das auch mir passiert war, war mir, als könnte ich kaum atmen. Nicht nur wegen der Trauer. Sondern auch wegen der Wut. Und wegen der Scham. Ich schämte mich, eine Verlassene zu sein. So tief war ich gesunken.
Dabei war es mein Job als gut bezahlte Ressortleiterin der Abteilung Lebenshilfe, den Leserinnen das Gefühl zu geben, sie könnten immer handeln, etwas ändern, damit es ihnen besser ging und sie geliebt wurden. Von einem Mann.
Ich hatte die Magazinseiten mit Tipps füllen lassen, was zu unternehmen sei gegen sinkende Sexfrequenzen und Sprachlosigkeit am Frühstückstisch in einer Langzeitehe.
Doch jetzt war ich ausgeliefert. Emotional abhängig von meinem Mann, der mich nicht mehr haben wollte. Ich fing an zu schwitzen, während ich dalag und grübelte wie so oft in den vergangenen Wochen. Der Tag stand vor mir wie ein viel zu hoher Berg.
Ich dachte an meine Freundin Sabine, deren Mann ihr vor zwei Jahren eröffnet hatte, er liebe eine andere. Das müsse sie akzeptieren. Trennen wolle er sich nicht. Die beiden haben eine Tochter.
Sabine, Soziologin mit einer beachtlichen Sammlung an feministischer Literatur, versicherte mir daraufhin, sie wolle um Hartmut kämpfen. Sie quälte sich durch eine Diät nach der anderen. Sie ging zu einer Kartenlegerin und erhoffte sich von ihr Auskunft darüber, warum es mit ihr und ihrem Mann nicht mehr klappte. Sie schlief einmal extra über Nacht bei einem alten Freund auf dem Sofa, nur um für Hartmut den Eindruck zu erwecken, sie habe einen Liebhaber.
Wenn ich an Sabine dachte, war mir, als öffne sich eine Falltür in ein dunkles Loch. Tief im Innern spürte ich, wie abhängig auch ich von Männern war. Ich hatte kein Recht, Sabine zu verachten. Mir war doch das Gleiche passiert.
Alex hatte mit seiner Projektassistentin angebandelt. Was er vier Monate lang verschwieg. Irgendwann hatte er sich ein neues Handy gekauft, mit großem Display. Und dann, während einer Autofahrt, geschah es.
»Sonja« erschien auf dem Display, als ich nach dem glockenhellen Klingelton einen Blick auf Alex’ Handy auf der Ablage warf.
»Wer ist denn Sonja?«
»Eine neue Projektassistentin. Kollegin.«
»Und warum samstags?«
»Was?«
»Warum die samstags anruft.«
»Hat ja nicht angerufen, mir nur eine SMS geschickt.«
»Warum samstags ’ne SMS?«
»Hey, schnüffelst du mir nach?«
»Aha. Ah so. Wie alt ist sie denn?«
Am Ende hatte Alex alles zugegeben. Das Schlimmste war, dass er die Affäre mit Sonja dann noch auf eine höhere Ebene hob.
»Ich bin nicht mit Sonja zusammen, weil sie jünger oder irre sexy ist«, hatte er verkündet. »Es ist vielmehr so, dass ich mich irgendwie anders erlebe, wenn ich mit ihr Zeit verbringe. Lebendiger. Sonja ruft irgendwas wach in mir, irgendwas Verschüttetes.«
Schon die Erinnerung an diesen Satz sorgte dafür, dass sich meine Wut in Bitterkeit verwandelte. Es war so unfair.
»Schluss!«, sagte ich zu mir selbst und schwang die Beine aus dem Bett. Ich stand auf und taumelte zum Bad, stieg in die Duschkabine und zog die Plastikhaube über die Haare. Bestimmt sah ich bescheuert aus mit der Duschhaube, aber ich wollte meine Haare hinterher nicht aufwendig föhnen müssen. Ich ließ das heiße Wasser über Kopf und Körper laufen und griff zum Duschgel. Es roch nach Limone und Ingwer, bio und teuer. Der Duft schenkte mir ein Gefühl von Luxus und Vertrautheit. Ich blieb lange unter der Dusche, das Wasser regnete über mich wie ein warmer Sommerschauer. Dann drehte ich den Hahn nach rechts und duschte wie immer eiskalt nach.
Nach dem Abtrocknen riskierte ich einen Blick in den Spiegel. Ich sah aus wie aus der Welt gefallen. Dieser verängstigte Blick. Die kinnlangen Haare mit der Mischung aus naturbraunen, blondierten und ergrauten Strähnen, das berüchtigte Herbstblond, wie eine Kollegin mal sagte. Und dann die dunklen Ränder um die Augen. Ich war so verhärmt. Wer konnte so jemanden lieben?
Mir kam der Albtraum wieder in den Sinn. Die flatternden Vögel. Sie hatten ihrem Beschützer vertraut. Sie waren von ihm verraten worden. Wer war der Mann? Es konnte nicht Alex gewesen sein. Alex war ein dunkler Typ mit raspelkurzen Haaren, der Mann im Traum war hellhäutig gewesen und hatte eine Messerschnittfrisur mit sorgfältig gezogenem Seitenscheitel.
Ich wandte den Blick vom Spiegel ab. Schluss mit dem Selbstmitleid. Auf mich wartete ein anstrengender Tag. Heute stand bei »LaVie« das Thema Glück auf der Tagesordnung. Ein Dossier war geplant. Die große Runde war angesagt, mit Chefredakteur Peter Gäbler, Dossierchefin Rieke, mir als Leiterin des Ressorts Lebenshilfe und den Fotofrauen. Auch die Anzeigenabteilung würde erscheinen.
Ich zog mich an, heute musste es das taubenblaue Kostüm sein und die grauen Wildlederpumps. Chefinnen-Look. Mir war übel. Es wurde nicht besser, als ich in der Küche eine Portion Müsli in die Schale schüttete, eins dieser viel zu süßen mit Rosinen, Datteln und Bananenchips.
Das Telefon klingelte. Um halb neun am Morgen, auf dem Festnetz zu Hause, wer konnte das sein?
Auf dem Display sah ich eine Nummer mit österreichischer Vorwahl. Mein Herz schlug schneller. Es gab nur einen Menschen, den ich in Österreich kannte. Aber sie würde nicht mal eben so am frühen Morgen anrufen. Weil ich aus ihrem Leben vor langer Zeit verschwunden war.
Eine fremde Frauenstimme mit österreichischem Akzent erklang im Hörer. »Tschuldigen’s die Störung so früh am Morgen. Spreche ich mit Frau Südhausen, bittschön?«
»Am Apparat. Und wer sind Sie?«
»Ich bin die Frau Pramstaller aus Innsbruck. Eine Freundin Ihrer Großmutter, Frau Charlotte Waldhofer. Es tut mir leid, aber ich muss Ihnen eine bedauerliche Mitteilung machen.«
»Ja?« Mir dämmerte etwas, das ich nicht wahrhaben wollte. Nicht jetzt. Nicht um halb neun Uhr morgens auf dem Sprung in die Redaktion. Vor einem Meeting, in dem ich stärker wirken musste, als ich mich fühlte.
»Es ist leider so, dass Ihre Großmutter gestern verstorben ist. Im Zentralkrankenhaus in Innsbruck. Sie hatte einen Schlaganfall. Sie hatte mir einmal gesagt, Sie seien ihre nächste Angehörige. Die Enkelin. Ich fand Ihre Telefonnummer im Adressbuch.«
Für einen Moment stockte mein Atem. Großmama Charlotte. Sie musste über neunzig gewesen sein. Der strengste Mensch, der mir je in meinem Leben begegnet war. Und der merkwürdigste. Ich hatte meine Großmutter kaum noch gesehen, seitdem ich elf Jahre alt war. Damals war der Unfall passiert, der meine Familie zerstörte und mich alleine mit meinem Vater zurückließ.
»Der Schlaganfall kam so plötzlich«, hörte ich die Frau am Telefon sagen. »Ihre Großmutter hat oft von Ihnen gesprochen. Sie sagte mir vor Kurzem, sie hätte noch eine wichtige Botschaft an Sie. Es wäre gut, wenn Sie kommen könnten.«
Die Redaktionssitzung zum Thema Glück hielt ich eisern durch. Ich zwang mich, den Ausführungen meiner jungen Kollegin Rieke zu folgen, die über Glücksforschung referierte. Rieke war schnell aufgestiegen zur Koordinatorin der Dossiers. Immerhin war es interessant zu hören, dass sich laut Studien viele Menschen in ihrer Freizeit mit guten Freunden wohler fühlten als mit ihren Ehepartnern. Mit Alex war es mir manchmal auch so gegangen, das musste ich heimlich zugeben. Doch mein Input bei dieser Sitzung war mager, zu mager für eine Ressortleiterin der Abteilung Lebenshilfe. Chefredakteur Gäbler blickte mich einmal prüfend an. Ich fragte mich, ob die Kolleginnen weitergetratscht hatten, dass Alex mich verlassen hatte.
Nach der Sitzung erklärte ich dem Chefredakteur, warum ich dringend wegmüsse, nach Innsbruck. Ich bräuchte ein paar Tage Urlaub, vielleicht eine Woche. Wenn ich Genaueres wisse, würde ich mich melden. Er könne mich jederzeit anrufen. »Ich bin die einzige leibliche Verwandte«, sagte ich. Der Satz klang eigenartig.
Ich buchte den Flug nach Innsbruck für Freitag und fing am Vorabend an zu packen. In den Rollkoffer legte ich Rock, Bluse und Blazer, alles in dunklen Farben. Ich musste wahrscheinlich eine Beerdigung organisieren. Mit Maria Pramstaller hatte ich schon wegen aller möglichen Formalitäten telefoniert.
Seltsam, welche Verbindungen im Leben übrig bleiben, dachte ich. Zu Menschen, die man jahrelang nicht gesehen hatte. Plötzlich sind sie wieder da. Im Tod holt man sie sich noch einmal zurück, und sie werden plötzlich lebendiger denn je. Großmama Charlotte. In meiner Erinnerung tauchten Bilder auf, als hätte ich vergilbte Fotos aus einer Schublade gezogen. Eine herbe Frau war meine Großmutter gewesen. Streng, mit kinnlangen graubraunen Haaren, in Bergschuhen, Strickjacke und Popelineanorak. Eine Winterhexe, wie mein Vater sie nannte. Er hatte seine Schwiegermutter nie gemocht.
Meine Verbindung zu ihr brach ab, nachdem der Unfall geschah. Der Unfall, bei dem meine Mutter ums Leben kam. Ein Mercedes schoss in die Vorfahrtstraße und rammte das Auto, in dem meine Eltern fuhren. Meine Mutter saß auf dem Beifahrersitz und starb sofort. Obwohl das Gericht dem Mercedesfahrer die Schuld gab, warf meine Großmutter meinem Vater vor, mitschuldig zu sein am Tod ihrer einzigen Tochter. Er war doch so oft zu schnell gefahren. Was auch stimmte. Als der Unfall passierte, waren sie auf dem Weg zu meiner Großmutter, um mich dort abzuholen. Ich war damals elf Jahre alt gewesen und hatte ein paar Ferientage bei ihr verbracht.
Ich griff mir eine dicke Winterjacke, die ich sonst nie trug, und packte sie in den Koffer. Himmel, es war Dezember, Innsbruck lag in den Bergen, es würde kalt sein. Alex hatte die Berge nicht gemocht und die Kälte auch nicht. Er flog im Winter lieber auf die Kanaren. Der Winter in Hamburg mache ihn depressiv, klagte er. Würde er mit seiner Neuen nach Teneriffa fliegen? Ich verscheuchte den Gedanken.
Ich hatte Mails an Sabine, eine weitere Freundin und an eine Sportskameradin geschrieben, um mich abzumelden. Alex hatte ich nicht angerufen. Wozu auch. Mir schoss durch den Kopf, dass nicht nur ich die einzig leibliche Verwandte der Großmutter war. Auch für mich bliebe, abgesehen von meinem dementen Vater, der im Pflegeheim lebte, kein Angehöriger mehr übrig, wenn sich Alex scheiden ließe. Unbehagen stieg in mir auf. Doch für diese Gefühle war jetzt kein Platz. Ich hatte eine Pflicht zu erfüllen.
Vielleicht würde Schnee liegen in Innsbruck. Ich sollte außer meinen Stiefeletten die festen Winterschuhe mit Profil mitnehmen, die ich irgendwann gekauft, aber kaum getragen hatte. Ich hob die klobigen Stiefel aus dem Schrank.
Das Wichtigste in den Bergen seien stabile Schuhe, hatte meine Großmutter früher immer gepredigt. Als ich klein war, vor dem Unfall, verbrachte ich öfter eine Ferienwoche mit ihr in den Alpen. Im Sommer gingen wir wandern, im Winter Ski fahren. Anstrengend war es gewesen. Und aufregend. Mit Ehrfurcht strich ich als kleines Mädchen einmal mit meinen Handschuhen über eine graublaue Eiswand eines Gletschers im Ötztal, nachdem die Großmutter mich dort stundenlang hinaufgeführt und mir versichert hatte, das Eis sei mindestens einige Jahrhunderte alt. Für die Großmutter hatten Gletscher etwas Magisches. Sie konnte unheimliche Geschichten von Menschen erzählen, die in Gletscherspalten gefallen waren und nach vielen Jahrhunderten irgendwo weiter unten wieder herauskamen, eingefroren, noch genauso jung aussehend wie zu der Zeit, als sie verschwanden. Während ihre einstigen Nachbarn aus dem Dorf, die sie bargen, über die Jahre alt und runzlig geworden waren.
»Das Eis verlangsamt die Welt«, hatte meine Großmutter gesagt, »und der Schnee deckt das Schlechte zu. Das Eis und der Schnee geben manchmal mehr Geborgenheit als die Menschen.«
Warum hatte die Großmutter eigentlich das Eis und die Kälte so geliebt? Sicher, das war ihr Beruf gewesen. Sie hatte nach dem Krieg Geografie studiert und für einen Professor an der Universität Innsbruck gearbeitet, Abteilung Klimawandel. Sie war eine Gletscherforscherin, hatte meine Mutter immer stolz verkündet. Aber warum sie sich so sehr für das Eis interessierte, darüber sprach die Großmutter nie.
Ich erinnerte mich, wie meine Eltern sie einmal überreden wollten, im Sommer nach Spanien mitzukommen, in die Wärme, an den Strand, unter Menschen. Doch Großmama Charlotte hatte abgewunken, als habe man ihr einen ekligen Schnaps angeboten. »Hitze, Lärm und viele Menschen, wie kann man da Urlaub machen?«, hatte sie gesagt. Mein Vater hatte das Gesicht verzogen und später behauptet, die Großmutter könne das Leben einfach nicht genießen. Er hasste die Kälte, genau wie Alex.
Im Kleiderschrank entdeckte ich einen blau-weißen Wollpullover mit Norwegermuster, den ich fast schon vergessen hatte. Ich zog den Pullover heraus, er roch nach Mottenpapier. Wollpullover machen dick, hatte mal eine Kollegin aus unserem Moderessort geschrieben. Vielleicht war es gut, mal eine Weile von »LaVie« weg zu sein.
Die Großmutter hatte mir damals, als ich klein war, auch einen Pullover geschenkt, den kratzigsten meines Lebens. Rot war er gewesen. Mit ihren dicken, von Adern durchzogenen Händen hatte sie ihn für mich gestrickt. So eng am Hals war der Pulli, dass es ein Kampf war, ihn an- und auszuziehen. Mir schien es plötzlich, als könne ich den kratzigen Pullover wieder auf der Haut fühlen. Als sei die Großmama ganz nah. Sie schien hier zu sein, hier in meinem Schlafzimmer in Hamburg, das mein Mann nicht mehr betrat.
Ich legte den blau-weißen Wollpullover ins Reisegepäck. Es schien mir, als hätte ich nicht nur Kleidung für ein paar Tage in Innsbruck eingepackt, sondern eine Ausrüstung für eine Expedition in ein anderes Leben.
»Meine Dame, Sie haben da etwas verloren«, ertönte eine Männerstimme hinter mir. Ich fuhr herum. Eine Beilage war aus der »Vivian« herausgerutscht. Ich hatte mir das britische Frauenmagazin für den Flug gekauft. Es war Freitag, und ich stand in der Warteschlange am Counter für den Flug nach Innsbruck. Ich trug meinen langen Kaschmirmantel und zog meinen schweren Business-Rollkoffer mit den Winterklamotten hinter mir her. Ich wollte auf Flugreisen immer lieber wie eine Geschäftsfrau wirken, nicht wie eine Touristin.
Der Mann mochte knapp über fünfzig sein. Sein graublondes Haar war etwas länger hinter den Ohren, so wie ich es von Künstlern oder Wissenschaftlern kannte, die damit etwas Unkonventionelles ausdrücken wollten. Er trug einen dunklen Wollmantel offen über seinem Anzug. Er reichte mir die Werbebeilage einer Luxusuhrenfirma und sah mich direkt an. Mir gefiel sein weicher, aber nicht unsicherer Blick aus blauen Augen. Ich dankte höflich und steckte die Beilage wieder zurück in das Magazin.
Der Mann lächelte. »Dass man heutzutage noch glaubt, mit Luxusuhren große Geschäfte machen zu können, ist schon erstaunlich«, sagte er mit einer präzise klingenden Stimme, als sei er ein geübter Redner.
»Stimmt«, gab ich nervös zurück. Mit meinem Selbstbewusstsein war es in letzter Zeit nicht weit her. Insgeheim ärgerte ich mich darüber.
Der Mann führte eine große Reisetasche mit sich. Wie ein Tourist sah er in seinem Anzug eigentlich nicht aus, eher wie ein Geschäftsmann. Seine Reisetasche aber passte nicht dazu. Sie wirkte wie in einem Outdoorladen gekauft, eine dieser Dinger mit tausend Taschen, die man über die Schulter hängen oder für eine Überlandtour auf einen Jeep werfen konnte. Was er wohl in Innsbruck wollte?
Ich drehte mich wieder zum Counter um. »Bitte einen Fensterplatz«, sagte ich zu der Frau am Tresen. Die musterte mich und den Mann hinter mir, als seien wir ein Paar. »Gehören Sie zusammen?«, fragte die Dame. »Nein«, sagte er, »das tun wir leider nicht.« Er klang dabei so höflich und zurückhaltend, dass ich insgeheim wünschte, er würde im Flugzeug in meiner Nähe sitzen. Der Mann erbat sich einen Gangplatz. Die Frau am Counter gab ihm den Platz in derselben Reihe wie mir. Ich musste mir eingestehen, dass ich mich auf den Flug freute.
Ich hatte es immer genossen zu fliegen. Großartig, sich in einen Sitz zu verfrachten und die Verantwortung an einen Piloten abzugeben. Im Flugzeug hatte ich keine Angst. Ich fühlte mich schon als Kind wie eine Weltbürgerin, wenn ich mit meinen Eltern und meinem Kinderkoffer nach Ibiza flog. Zur Sicherheit führte ich immer meinen kleinen grünen Regenschirm mit. Der würde mich tragen wie ein Fallschirm, wenn tatsächlich etwas passierte. Mein Vater hatte gelacht und mich an sich gedrückt, als ich ihm von meinem Trick mit dem Regenschirm erzählte. Ich hatte von klein auf gewusst, wie ich ihn zum Lächeln bringen konnte. Als meine Mutter gestorben war, hatte ich mich erst recht dafür zuständig gefühlt, für seine gute Stimmung zu sorgen. Wir hatten doch nur noch uns zwei gehabt.
Ich verstaute meinen Mantel im Handgepäckfach, lehnte mich in den Sitz zurück und schaute aus dem Fenster. Es war ein regnerischer Dezembertag, Mittagszeit, auf dem Flugfeld wehte ein heftiger Wind. Ein guter Tag, um Hamburg zu verlassen. Ich hätte mich normalerweise jetzt tief in meinen Sitz sacken lassen, die Beine hochgezogen und gegen die Rückenlehne des Vordersitzes gedrückt, so wie ich es auf Geschäftsflügen liebte. Doch zwei Sitze neben mir nahm der Fremde Platz. Ich setzte mich so aufrecht hin wie möglich. Ich war froh, dass ich für den Flug nach Innsbruck nicht die unförmige Fleecejacke trug, sondern meinen blaugrauen Blazer, der vorne nur mit einem Knopf geschlossen wurde und meinen Busen betonte.
Der Flug war nicht ausgebucht. Wer flog auch schon an einem Freitag im Dezember nach Innsbruck, wenn die Skisaison noch nicht richtig begonnen hatte? Der mittlere Sitz blieb frei. Der Mann griff zu seiner Tageszeitung und schlug sofort den Wissenschaftsteil auf. Das war ungewöhnlich, auf Geschäftsflügen hatte ich meist Sitznachbarn, die als Erstes den Politik- und dann den Wirtschaftsteil lasen. Plötzlich war es mir unangenehm, das britische Frauenmagazin auf den Knien zu haben. »Sex-Spielzeug oder Küchenutensil? Wie Sie beides unterscheiden können«, lautete ein Titel auf dem Cover der »Vivian«. Die Briten hatten immerhin Sinn für Humor. Aber eine seriöse Tageszeitung wäre mir jetzt lieber gewesen.
Das Flugzeug hob ab und stieß durch die Wolken. Ich liebte es immer noch, wenn man hoch hinaus in den Himmel flog wie in eine andere Welt. Meine Großmutter hatte mir vor langer Zeit einmal die Wolken erklärt. Sie schaukelte mich im Garten auf ihren knochigen Knien. Ich lernte von ihr, dass dunkle Nimbuswolken, die sich auftürmten, auf ein Gewitter hindeuteten und weiße Kumuluswolken einen schönen Tag verhießen, während die Zirruswolken, die wie helle Schleier über den Himmel zogen, schlechtes Wetter ankündigen konnten, obwohl man es ihnen gar nicht zutraute.
Die Großmama hatte dabei gelächelt und mit einer ganz anderen, weichen Stimme zu mir gesprochen. Den Gesichtsausdruck sah ich sonst nur an ihr, wenn sie, was selten vorkam, auf ihrem Klavier altmodische Schlager spielte und dazu mit ihrer heiseren Stimme sang. Ich erinnerte mich an eine lustige Textzeile: »Solang nicht die Hose am Kronleuchter hängt, sind wir noch nicht richtig in Schuss.« Es war etwas Besonderes, wenn sie spielte, die Schlager schienen mit schönen und gleichzeitig schmerzvollen Erinnerungen behaftet zu sein.
Bei jenen Gedanken spürte ich eine Trauer, als habe mir jemand einen Felsbrocken auf die Brust gerollt. Meine Großmutter war tot. Ich hatte sie seit vierzehn Jahren nicht mehr gesehen. Das war nicht mehr zu ändern, niemals mehr. Mein Vater hatte damals nach dem Unfall erklärt, er wolle nichts mehr mit seiner Schwiegermutter zu tun haben. Er war tief getroffen, dass sie ihm eine Mitschuld am Tod meiner Mutter gab. Und ich, ich musste doch damals zu meinem Vater halten. Ich war noch so klein. Zweimal hatte ich die Großmutter später noch besucht. Das letzte Mal mit Alex war eine Katastrophe gewesen. Bloß nicht daran denken.
Ich schielte zu dem Graublonden in meiner Sitzreihe hinüber. Er schien in die Zeitung vertieft. Ich erhaschte einen Blick auf die Überschrift des Seitenaufmachers: »Die Illusion, einen freien Willen zu haben.« Bei »LaVie« hatten solche abstrakten Themen keine Chance. Eigentlich schade.
Mein Sitznachbar hatte schlanke, gepflegte Hände. Er trug keinen Ring an den Fingern. Aber das musste nichts bedeuten. Ich war etwas gekränkt, dass er das Gespräch vom Counter offenbar nicht fortsetzen wollte.
Das Flugzeug hatte alsbald die Reiseflughöhe erreicht. Der Kapitän sagte über den Bordlautsprecher Turbulenzen an. Mir machte das nichts aus. Auch der Mann gehörte eindeutig nicht zu den Flugängstlichen. Er zeigte keine Reaktion, als der Kapitän die Anweisung gab, die Passagiere sollten angeschnallt bleiben. Ich blätterte die »Vivian« durch. Sie enthielt neben dem Quiz zum Sexspielzeug einen Artikel mit Tipps, welche Jeansform zu welchem Hintern passte, und eine Betrachtung darüber, warum Frauen über vierzig doch Quergestreiftes tragen durften, obwohl das nicht gerade schlank machte. Normalerweise fand ich es interessant zu studieren, wie die Kolleginnen der anderen Blätter versuchten, den allgemeinen Auflagenschwund der Frauenmagazine zu stoppen. Doch die Arbeit bei »LaVie« erschien mir jetzt weit weg.
Das Flugzeug fing an zu hüpfen. Eine Frau kam von der Toilette und torkelte durch den Gang. Sogar die Stewardessen setzten sich hin und schnallten sich an. »Das Wetter wechselt. In Innsbruck wird Schnee liegen. Schön zum Skifahren«, sagte mein Mitreisender plötzlich. Er hatte seine Zeitung beiseitegelegt und sah aus dem Fenster in die graue Wolkenwand. »In den Alpen liegen schon zwei Meter Schnee, habe ich gerade gelesen.« Er warf mir einen Blick zu.
Ich war überrascht über die jähe Ansprache des Mannes, hielt aber seinem Blick stand. »Ich fliege nicht zum Skifahren nach Innsbruck«, sagte ich und war froh über den ruhigen, beherrschten Tonfall in meiner Stimme. In einer ernsten Mission war ich unterwegs und weder irgendeine Skitouristin noch eine naive Modetante.
»Ich bin auch kein Skitourist«, sagte der Mann.
»Hätte ich auch nicht gedacht.«
»Der erste Eindruck kann immer täuschen.«
»Mich nicht.«
»O doch. Wir täuschen uns leicht. Leider. Es gehört zu meinem Job, mich damit zu beschäftigen. Wenn ich mich vorstellen darf: Siegfried Rattler. Ich arbeite als Neurobiologe. Man könnte auch ›Hirnforscher‹ dazu sagen.«
Ich schwieg verblüfft. Ein Hirnforscher. Solche Leute interviewte meine junge Kollegin Rieke gerne für die »LaVie«, wenn es um die Besonderheiten in den Hirnen von Mann und Frau ging. Beschäftigte sich mein Sitznachbar etwa auch damit?
»Anne Südhausen, Journalistin«, stellte ich mich vor. Normalerweise nenne ich meinen Beruf nicht sofort, aber jetzt war es mir wichtig.
»Eine Journalistin«, sagte Rattler. »Lassen Sie mich raten: Sie schreiben für ein Frauenmagazin.«
»Woher wissen Sie das?«
»Weil Sie diese Zeitschrift mit einem Stirnrunzeln durchblätterten, ganz so, als hätten Sie die nicht nur zur Unterhaltung gekauft.«
Er hatte mich offenbar auch beobachtet.
Das Flugzeug ruckelte jetzt heftig, zwei Sitzreihen weiter vorne stieß jemand würgende Laute aus. Ich tat so, als beachtete ich das nicht. Auch Rattler gab keinen Kommentar zu den Turbulenzen ab.
»Ich arbeite tatsächlich für ein Frauenmagazin. Haben Sie immer so eine gute Intuition?«, fragte ich.
»Keineswegs. Sie haben mir mit Ihrem Stirnrunzeln und dem Herumblättern Informationen über sich gegeben, ohne es zu wissen. Daraus konnte ich meine Schlüsse ziehen. Ich verlasse mich nie auf mein Bauchgefühl.«
»Das Bauchgefühl stimmt aber oft.«
»Im Gegenteil, wenn wir denken, wir haben ein gutes Bauchgefühl, ist das oft eine Illusion.«
Der Mann zeigte ein schiefes Lächeln, von dem ich nicht wusste, ob ich es für scheu oder für verschlagen halten sollte. Für mich hatte er etwas Anziehendes. Und gleichzeitig etwas Provozierendes.
»Wenn ich nicht mehr nach meinem Bauchgefühl handeln dürfte, würde ich mich verloren fühlen«, sagte ich.
»Das Bauchgefühl ist Ausdruck unserer Vermeidungen. Oder unserer Wünsche.«
Das Flugzeug hatte die Turbulenzen durchflogen und lag jetzt ruhiger in der Luft. Die Stewardessen schnallten sich los und schoben alsbald die Servierwagen mit Tee und Kaffee durch die Gänge.
Ich war verunsichert. Sollte ich mit einem fremden Mann im Flugzeug über Vermeidungen und Wünsche sprechen? Wollte er hier den tollen Wissenschaftler spielen? Aber warum? War das eine Anmache?
»Mein Bauchgefühl ist keine Illusion«, sagte ich, nachdem ich bei der Stewardess Tee geordert hatte. »Als Journalistin hat man Erfahrungen gemacht. Man hat Informationen. Daraus leitet man dann ein Urteil ab, aus dem Bauch heraus. Das kann durchaus stimmen.« Meine Stimme klang mir etwas zu hektisch.
»Ja, wenn wir vorab Informationen haben, viele Informationen, dann ist das etwas anderes«, sagte Rattler. »Dann stellt sich die Frage, haben wir die richtigen Informationen? Oder sind die schon wieder gefiltert, ohne dass wir es merken?«
Er schien sich wirklich für das Thema zu interessieren. Er wollte mich nicht belehren. Ich entspannte mich. Rattler trank einen Schluck Kaffee aus dem Plastikbecher, den ihm die Stewardess serviert hatte. »Aber ich habe Angst, Sie zu langweilen«, fuhr er fort, »wir können gerne das Thema wechseln. Sind Sie in Innsbruck geschäftlich unterwegs?«
»Nein, meine Großmutter ist gestorben. Ich bin die nächste Angehörige«, entgegnete ich.
»Oh, mein Beileid.«
»Danke. Wir hatten lange keinen Kontakt mehr gehabt.«
»So was passiert.«
»Sie war eine merkwürdige Frau. Streng. Kriegsgeneration. Später arbeitete sie als Gletscherforscherin.«
Ich registrierte überrascht, dass ich diesem Mann so schnell Privates von mir erzählte.
»Gletscherforscherin«, meinte Rattler, »das ist ja hochinteressant. Die Frau, die aus der Kälte kam. Wie eine Romanfigur.«
So hatte ich meine Großmutter noch nie gesehen. »Na ja«, entgegnete ich, »es ist merkwürdig. Heute denke ich, ich weiß viel zu wenig von ihr. Es tut mir leid, dass ich sie nicht mehr nach ihrem Leben gefragt habe. Vor allem nicht nach dem Krieg.«
Das war mir tatsächlich oft durch den Kopf gegangen. Über den Krieg hatte Großmutter Charlotte nicht reden wollen, als ich klein war und neugierig danach fragte. »Später sprechen wir vielleicht mal darüber, wenn du größer bist«, hatte sie damals gesagt. Ich war wohl neun oder zehn Jahre alt. Ein »später« hatte es aber nicht mehr gegeben. Ich wusste nur, dass ihr Zwillingsbruder im Krieg gefallen war.
»Der Krieg. Am Ende ist es immer der Krieg, nicht wahr? Wir können ihm nicht entgehen, wie viel Zeit auch vergangen sein mag.« Rattler hatte seine Stimme gehoben und einen fast bitteren Ton angeschlagen. Er faltete seine Zeitung umständlich zusammen. Das Flugzeug ging in den Sinkflug. Links und rechts erschienen die Berge im Nebel wie die Torwächter zu einer anderen Welt. Wir waren kurz vor Innsbruck.
Rattlers Tonfall irritierte mich. Ich sah ihn an. »Was machen Sie denn in Innsbruck, wenn ich fragen darf?«
»Ach, eine Tagung. Da muss ich mich sehen lassen.« Er versuchte, wieder lässig zu klingen.
»Eine Tagung. Was ist denn das Thema?«
Er zögerte. »Es geht um die Nebenwirkungen von Medikamenten gegen die Parkinson-Krankheit.«
Ich war fast ein bisschen enttäuscht. Ich hätte eher irgendein philosophisches Thema erwartet, keine Tagung zur Pharmazie. Es entstand eine Pause.
»Ski fahren in den Bergen werde ich vielleicht auch, nichtsdestotrotz«, sagte Rattler. Und dann kam die Frage, auf die ich insgeheim gehofft hatte: »Darf ich Sie möglicherweise einmal anrufen?«
Als ich später mit seiner Visitenkarte in der Tasche in Innsbruck in ein Taxi stieg, fiel mir auf, dass er mich gar nicht nach meiner Familie gefragt hatte. Nach meinem Mann. Ich hatte mich auch nicht nach seinen Lebensverhältnissen erkundigt. Vielleicht wollten wir beide uns in einem freien Raum treffen, unbelastet, über den Wolken. Ich wollte ihn wiedersehen. Alex war weit weg. Ich fühlte mich in einem merkwürdigen Schwebezustand, beschwingt, aber ohne Halt unter den Füßen.
In Innsbruck schneite es heftig. Der Taxifahrer wusste sofort, welchen Weg er nehmen musste, als ich ihm die kleine Straße nannte, in der das Haus meiner Großmutter stand. Die Straßen waren so glatt, dass er fluchte.
Kurze Zeit später hielten wir vor dem würfelförmigen, grauen Jugendstilbau. Ich hatte das Haus größer in Erinnerung. Es hatte in der ersten Etage zwei Erker, über den Fensterstürzen sah man geschwungene Stuckverzierungen, die wie Blumenranken wirkten. Meine Großmutter und mein Großvater Lukas hatten das Haus nach dem Krieg von einer Malerin gekauft. Mein Opa war in den Sechzigern gestorben, aber meine Großmutter wollte das Haus nach seinem Tod nicht aufgeben. Ich musste an einen Satz von Alex denken: »Häuser sind wie Erinnerungen. Sie können eine Zuflucht sein. Oder ein Gefängnis.«
Ich gab dem Taxifahrer ein großzügiges Trinkgeld und zerrte kurz darauf den Rollkoffer über den vereisten Weg durch den Vorgarten. Ich fror unter meinem dünnen Mantel und lief unsicher in den hochhackigen Stiefeletten. Offenbar wurde hier nicht gestreut. Vielleicht hatten die Leute, die das sonst machten, damit aufgehört, als sie erfuhren, dass die alte Dame im Haus nicht mehr lebte. Kurz vor der Eingangstür wäre ich mit meinem schweren Gepäck fast ausgerutscht. Ich fluchte leise.
Ich hatte mit Frau Pramstaller ausgemacht, dass Theres Kurz, eine Nachbarin, mich erwarten werde. Theres hatte einen Schlüssel zum Haus. Ich klingelte und wartete. Hinter der Tür bellte ein Hund, als gelte es, einen Eindringling zu vertreiben. Du lieber Himmel, gehörte der Hund etwa meiner Großmutter? Mein Herz schlug schneller. Es war, als könne ich jetzt nach vielen Jahren doch noch mal meine Großmutter treffen, steinalt, auf einen Stock gestützt, einen Hund an ihrer Seite. Mit einem freundlichen Gesicht und einem verschmitzten Lächeln, wie ich es bei ihr nur selten gesehen hatte.
Die Tür öffnete sich, und vor mir stand eine kräftige Frau Ende vierzig, mit praktischem Kurzhaarschnitt und gesunden, rötlichen Wangen. »Grüß Gott«, sagte Theres Kurz und streckte mir die Hand entgegen. »Schön, dass Sie da sind.« Sie deutete auf den kleinen braun-weißen Hund mit den Schlappohren, der mich anbellte. »Das ist Leo, Charlottes Liebling. Ein Aufpasser der alten Schule. Leo ist völlig durch den Wind, seitdem sein Frauchen nicht mehr da ist.«
Ich hievte meinen Rollkoffer über die Schwelle und trat in die Diele. Es roch nach alten Teppichen, Holz und Lavendel. Ich war froh, dass ich keinen abgestandenen Geruch wahrnahm. Theres Kurz sah mich verlegen an. Ich spürte, dass wir beide uns wie Eindringlinge fühlten. Wie verhielt man sich in einem fremden Haus, in dem die Herrin nie mehr wiederkommen würde? Nur weil ich die Enkelin war, hatte ich hier doch keinerlei Rechte.
»Ich kenne mich im Haus nicht besonders gut aus«, sagte die Nachbarin wie zur Entschuldigung. »Wir saßen fast immer nur in der Wohnküche. Vielleicht trinken wir erst mal einen Kaffee, und danach sehen Sie sich das Haus an. Vielleicht kennen Sie es ja auch von früher.«
Wenig später saßen wir in der Küche. Die Anrichte aus Eichenholz und der Fliesenboden mit Rautenmuster ließen den Raum wohnlich erscheinen. Die Heizung war offenbar angestellt.
Ich hatte auf der Sitzbank Platz genommen. Mein Blick fiel auf ein großes Gemälde an der Wand gegenüber, auf dem ein roter Ziegelbau mit einem schwarzen Dach zu sehen war, inmitten einer verschneiten Berglandschaft. Neben dem Gemälde hing ein Korkbrett, auf dem meine Großmutter mit Stecknadeln einen Einkaufszettel, einen Werbeflyer und einen Zettel mit Telefonnummern gepinnt hatte. Es sah so aus, als könne die Hausherrin jeden Moment hereinkommen und in der Küche herumhantieren.
»Ihre Großmutter lebte hier bis zuletzt fast ganz selbstständig«, sagte Theres Kurz, während sie einen Kaffee aufbrühte. Meine Großmutter hatte noch eine dieser unmodernen Kaffeemaschinen, wo das Wasser durch den Papierfilter tröpfelt und man am Ende Milch oder Kondensmilch in den Kaffee gießt, ohne irgendwas aufzuschäumen.
»Ich glaube, sie war recht glücklich hier« fuhr die Nachbarin fort. »Für Charlotte war das hier ihr Schloss, sogar mit einem Schlosshund, wie sie Leo liebevoll nannte. Ihre Großmutter lebte in ihrer eigenen Welt. Die Berge, das Klima, fremde Länder und Religionen waren ihr Thema. Merkwürdige Mischung. Sie schnitt dazu Dutzende von Artikeln aus Zeitungen aus und brütete tagelang über irgendwelchen Papieren. Ganz schön altmodisch. Ihr Hauptthema war zuletzt das Wetter gewesen, na ja, ist typisch für alte Leute. Das hing aber auch mit ihrer früheren Arbeit zusammen. In der Gletscherforschung. Aber das wissen Sie ja.«
Theres hatte den singenden Tonfall der Tiroler, und mir wurde bewusst, dass ich mich in den Alpen befand, wo meine Großmutter mit ihrem Ehemann Lukas, einem gebürtigen Österreicher und Zimmermann, die wohl wichtigsten Jahre ihres Lebens verbracht hatte. Sie selbst war Deutsche und in Regensburg geboren.
»Ich bin froh, dass jemand da ist, der sich jetzt um das Haus kümmert«, sagte Theres und stellte eine Dose Kekse zum Kaffee auf den Tisch. »Sie müssen ja auch die Beerdigung und die ganzen Formalitäten organisieren. Das wird Kraft kosten.« Ich solle mir selbst das Zimmer aussuchen, in dem ich wohnen wolle, meinte sie. »Die Wäsche ist im Schrank oben im Schlafzimmer, ich hab für Sie nachgeschaut. Fühlen Sie sich wie zu Hause. Das sind Sie doch auch als nächste Angehörige.«
Mir schien, als läge ein leiser Ton der Kritik in Theres’ Stimme. Ich fühlte mich sofort schuldig. Vor vierzehn Jahren hatte ich die Großmutter das letzte Mal gesehen. Ich war damals mit Alex gekommen und hatte ihn lange dazu überreden müssen mitzureisen. Wir hatten bei ihr Kaffee getrunken mit Blick in den Garten, wo die Blätter fielen. Es gab Hefezopf mit Butter und Marmelade. Meine exzentrische Großmutter mochte keinen Kuchen. Sie aß am liebsten Schwarzbrot, und wenn Besuch zum Kaffee kam, war der Hefezopf schon das größte Zugeständnis.
Es war ein grauer Tag gewesen, und das Gespräch lief schleppend. Nachdem ich von meiner Arbeit bei »LaVie« anfing, bezeichnete meine Großmutter Frauenzeitschriften als »bunte Blätter«, die doch nur »die Eitelkeit fördern«, und fragte nicht weiter nach. Für ihre Meinung zur Gletscherschmelze wiederum interessierte sich Alex nicht. »Brrr, also das wäre mir viel zu kalt, in diesen Höhen herumzustapfen«, sagte er, und damit war das Thema erledigt. Als Alex mich dann in irgendeinem Zusammenhang als seine »hübscheste Freundin mit den schönsten Locken und den tiefgründigsten Augen« bezeichnete und dann noch ein »Nicht wahr, Kleines?« nachschob, warf mir meine Großmutter einen misstrauischen Blick zu. Sie sagte später am Telefon in ihrem strengen Ton: »Bist du sicher, dass das der richtige Mann für dich ist, Anne? Ich finde, du hättest einen anderen verdient.« Kurz darauf heiratete ich Alex.
Davor hatte ich sie zuletzt als Sechzehnjährige einmal getroffen. Ich war mit einer lila Punkfrisur und einem nabelfreien T-Shirt bei ihr aufgetaucht. Meine Großmutter tadelte mich sofort wegen meiner zu dünnen Kleidung. »Du holst dir noch den Tod, mein Kind«, sagte sie. Dann wollte sie wissen, ob ich Drogen nehme. Sie bohrte hartnäckig nach, auch als ich verneinte. »Lass das mit den Drogen, Anne, ich bitte dich!«, beschwor sie mich. Ich wunderte mich, dass die Angst vor Drogen eine so große Rolle für sie spielte. Damals war ich froh, als ich wieder weg war und vorerst nicht wiederzukommen brauchte. Nie hatte mich Großmama Charlotte bedrängt, sie regelmäßig zu besuchen. Wahrscheinlich war sie zu stolz gewesen.
Es war so lange her. Ich trank den Kaffee aus. Die Kekse, die mir Theres anbot, lehnte ich dankend ab. »Ich werde mich hier erst mal umsehen müssen«, sagte ich. »Es kam so plötzlich. Ich werde mir ihre Unterlagen heraussuchen, ich weiß auch gar nicht, ob ein Testament existiert.« Das ging Theres Kurz zwar nichts an. Aber mit wem sollte ich sonst über den Nachlass meiner Großmutter reden?
»Ein Testament?«, fragte Theres, und ich hörte eine Neugier in ihrer Stimme, die mir unangenehm war. »Vielleicht befindet sich ja eines im Haus. Ihre Großmutter sagte mir noch vor einer Weile, sie müsse ihre Papiere jetzt endlich mal so ordnen, dass ihre Enkelin alles wiederfinde. Aber so ein Schlaganfall kann leider sehr überraschend kommen.«
Wahrscheinlich hatten Theres Kurz und Frau Pramstaller schon ausführlich über die Verwandtschaftsverhältnisse getratscht, dachte ich. Und vielleicht sogar über Erbschaftsangelegenheiten gesprochen. Als nächste Verwandte würde ich das Haus hier erben, es sei denn, dass sich irgendwo ein Testament fand, in dem etwas anderes stand.
Seltsam, dass der Gedanke einer Erbschaft von meiner Großmutter in all den Jahren in Hamburg bei mir nie eine Rolle gespielt hatte. Was vielleicht auch daran lag, dass Geld kein Problem für mich war, erst recht nicht, nachdem ich bei »LaVie« zur Ressortchefin aufstieg und sich gleichzeitig herausstellte, dass ich keine Kinder kriegen konnte.
»Sie müssen sich hier sicher erst mal zurechtfinden«, sagte Theres und riss mich aus meinen Gedanken. »Wissen Sie, ich lasse Sie jetzt vielleicht am besten allein. Ich habe nur wenig eingekauft, einen Supermarkt finden Sie, wenn Sie von der Haustür aus zweimal rechts um die Ecke laufen. Es wäre gut, wenn Sie sich auch um den Hund kümmern könnten.«
»Um den Hund?«, fragte ich und merkte, wie dünn meine Stimme klang.
»Ich meine, ins Tierheim geben, das hätte Charlotte nie gewollt«, sagte Theres, »wo sie doch so an ihm hing.«
»Natürlich kann Leo hierbleiben«, sagte ich eilig. Du lieber Himmel, wie hielt man einen Hund? Ich würde im Internet nachschauen. Da fiel mir noch etwas ein. »Hier gibt es wohl auch keinen Internetanschluss, was?«
»Nein, aber Sie können gern jederzeit zu mir herüberkommen, wenn Sie ins Internet wollen. Es ist die übernächste Villa rechts nebenan, ich bewohne dort das Erdgeschoss.«
Theres stand auf. Ich brachte sie zur Tür. Leo, der hinter der Haustür wachte, als warte er immer noch auf sein Frauchen, sah mich aus großen Augen an. Hoffentlich hatte Theres Hundefutter gekauft.
»Ich schau morgen wieder vorbei«, sagte die Nachbarin. »Viel Glück.« Ich verabschiedete mich und schloss die Tür. Ich musste tief durchatmen. Da war eine Beerdigung, die ich organisieren sollte. Ein altes Haus, in dem ich mich nicht auskannte. Ein fremder Hund, um den ich mich kümmern sollte. Kein WLAN im Haus. Nur mein Handy und das Telefon als Verbindung nach draußen. Wo sollte ich denn schlafen? Ich ging auf knarrenden Dielen durchs Haus. Der kleine Leo folgte mir mit tapsigen Schritten. Mit seinen Schlappohren sah er aus wie die Hunde in den Bilderbüchern meiner Kindheit.
Ich betrat den größten Raum, das Arbeitszimmer. Der Raum empfing Nachmittagssonne, ein Lichtstrahl fiel durch das große Erkerfenster bis auf die Rückwand des Zimmers. Er tauchte die Schwarz-Weiß-Fotos in den hölzernen Bilderrahmen in ein goldenes Licht. In der Mitte stand ein breiter Schreibtisch aus dunklem Holz, dessen Platte links und rechts auf zwei Schränkchen ruhte.
An einem der Fenster stand ein Fernrohr, ganz so, als habe meine Großmutter hier in klaren Nächten ihre persönliche Verbindung zum Universum gesucht. In einer Ecke lehnte ein Eispickel mit Holzschaft an der Wand, den ich noch aus meiner Kindheit kannte. Was für eine exzentrische Frau meine Großmutter doch gewesen war! Der Eispickel sah aus wie aus einem Heimatmuseum.
Ich musterte die Regale an den Wänden, die vollgestopft waren mit alten Büchern, Heften und Papieren. Darunter entdeckte ich einen Band von C. G. Jung. Ein dickes Buch zur tibetischen Religionsgeschichte lag flach in einem Regal. Dass Großmama sich so für Psychologie und Religionen interessierte, hatte ich nicht gewusst. Einige Bücher und Hefte lagen auf dem Dielenboden. Doch irgendwas in dem Raum sah merkwürdig aus.
Als ich meinen Blick über die Regale wandern ließ, wurde mir klar, was mich irritierte: An der linken Regalwand waren die Bücher akkurat nebeneinander senkrecht eingereiht. Die Hefter in einigen Regalfächern hatte jemand sorgfältig übereinandergestapelt. Auf dem Boden lag nichts.
An der rechten Regalwand aber sah es ganz anders aus. Dort waren Bücher und Hefter herausgerissen. Sie lagen auf dem Boden verstreut, zwei Hefter waren in der Mitte aufgeschlagen. Die rechte Seite des Zimmers sah aus wie verwüstet.
Unbehagen kroch in mir hoch wie ein kleines hässliches Tier. Konnte es sein, dass jemand anderes außer Theres noch hier gewesen war? Ich spinne, wischte ich den Gedanken weg. Die Übermüdung. Der Flug. Wahrscheinlich hatte meine Großmama mit dem Sortieren ihrer Bibliothek begonnen und war nicht mehr dazu gekommen, die Regale wieder einzuräumen.
Ich fröstelte. An der Heizung konnte es nicht liegen. Die bauchigen alten Heizkörper funktionierten. Ich ertappte mich bei dem Gedanken, dass ich hier vielleicht gar nicht in den nächsten Tagen wohnen wollte. Könnte ich nicht in ein Hotel ziehen, mit WLAN, ohne Erinnerungen, und dann hier nur vorbeikommen und alles abwickeln? Aber was würde dann mit dem Hund? Leo schaute mich fragend an. Der Hund wollte bestimmt lieber hierbleiben. Was sollte der in einem Hotel?
Ich ließ mich auf dem Schreibtischstuhl mit den hölzernen Armlehnen nieder. Auf dem Schreibtisch stand das alte Porträtfoto eines ernst dreinblickenden jungen Mannes in Schwarz-Weiß. Ja natürlich, das war Robert. Robert, der Zwillingsbruder meiner Großmutter, der mit zwanzig Jahren im Krieg gefallen war.
Mein Blick wanderte durch den Raum. Er fiel auf ein bräunliches Foto eines Gletschers links an der Wand. So hatte der Gletscher wohl vor Jahrzehnten ausgesehen, mit einer langen weißen Zunge, die weit nach unten reichte. Als ich klein war, hatte mir die Großmutter immer erzählt, welch ein Drama es sei, dass die Temperaturen stiegen, erst recht im Frühjahr, Sommer und Herbst, und dass die Gletscher schmolzen. Ich hatte damals nicht verstanden, warum sie es bedauerte, dass es im Gebirge bald nicht mehr so kalt sein werde. Es konnte doch nur gut sein, wenn man nicht dauernd mit dicken und kratzigen Wollpullovern herumlaufen musste.
Ich sah durch das breite Fenster auf die hohen Berge. Die Nachmittagssonne färbte sich von Gelb in Orange und tauchte die Bergkette in ein mildes Licht. Leo legte sich mit einem zufriedenen Brummen unter den Schreibtisch, als habe er das schon oft getan und sei froh, dass nun endlich wieder jemand auf dem Schreibtischstuhl saß. Ich entspannte mich. Irgendwie war es auch beruhigend, dass die Zeit stillzustehen schien in diesem Raum. Meine Großmutter schien noch da zu sein. In all diesen Dingen, Büchern, Heften. In dem Geruch nach Holz und Papier.
Mein Blick fiel auf die elektrische Olympia-Schreibmaschine. Wenigstens so weit war Großmama mit der modernen Zeit gegangen, dass sie nicht mehr auf der alten schwarzen Maschine herumhämmerte, an die ich mich noch aus meiner Kindheit erinnerte. Ein Computerbildschirm allerdings war weit und breit nicht zu sehen. So fortschrittlich war sie dann doch nicht mehr geworden auf ihre alten Tage.