Das Kirchenrecht einfach erklärt - Marcus PC Petersen - Clausen - E-Book
SONDERANGEBOT

Das Kirchenrecht einfach erklärt E-Book

Marcus PC Petersen - Clausen

0,0
2,49 €
0,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 2,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Was darf ein Priester? Was bedeutet ein Sakrament? Und was passiert, wenn man sich nicht an kirchliche Regeln hält? Dieses Buch erklärt das katholische Kirchenrecht klar und verständlich – in einfacher Sprache, ohne Fachbegriffe und mit viel Respekt vor dem Glauben. Marcus Petersen-Clausen, katholischer Christ und engagierter Autor, fasst die wichtigsten Regeln der katholischen Kirche zusammen – von der Taufe bis zur kirchlichen Ehe, vom Kirchengericht bis zur Rolle der Gläubigen. Dabei nutzt er keine komplizierte Sprache, sondern richtet sich an alle, die wissen wollen, wie die Kirche funktioniert – ob jung oder alt, ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Das Buch eignet sich besonders für Menschen mit Lernschwierigkeiten, Einsteiger im Glauben, Konvertiten oder einfach alle, die mit offenen Augen und ehrlichem Herzen glauben möchten. Die Texte wurden mit Hilfe künstlicher Intelligenz erstellt und sorgfältig redigiert. Achtung: Marcus Petersen -Clausen verwendet zum Erstellen seiner Texte meistens künstliche Intelligenz (und muss das angeben was er hiermit macht)! Köche-Nord.de

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 16

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das katholische Kirchenrecht einfach erklärt

Das Recht der katholischen Kirche in leichter Sprache

Vorwort:

Liebe Leserinnen und Leser,

dieses Buch möchte Ihnen das katholische Kirchenrecht näherbringen. Das ist das Regelwerk, nach dem die katholische Kirche handelt. Es geht darin zum Beispiel um die Aufgaben von Priestern, die Bedeutung der Sakramente und das Verhalten in besonderen Situationen.

Ich habe die Inhalte in leichter Sprache erklärt, damit jeder sie verstehen kann – auch wenn man keine Vorkenntnisse hat. Ich hoffe, dieses Buch hilft Ihnen, die Regeln der katholischen Kirche besser zu verstehen und tiefer in den Glauben einzutauchen.

Freundliche Grüße

Marcus Petersen-Clausen

von Köche-Nord.de

(Mitglied in der Partei Menschen Umwelt Tiere – tierschutzpartei.de)

Haftungsausschluss:

Ich bin katholischer Christ. Ich bin aber kein Priester, kein Theologe und habe auch nicht katholische Theologie studiert. Dieses Buch ist keine offizielle Auslegung des Kirchenrechts.

Ich habe mein Wissen als gläubiger Christ in verständlicher Sprache zusammengetragen. Dabei habe ich künstliche Intelligenz als Werkzeug benutzt, um die Inhalte einfach und klar zu erklären.

Bitte beachten Sie: Dieses Buch ersetzt keine seelsorgerliche Beratung oder offizielle kirchliche Lehre. Wenn Sie Fragen zum Kirchenrecht haben, sprechen Sie bitte mit einem Priester oder wenden Sie sich an das zuständige Bistum.

Inhaltsverzeichnis:

Kapitel 1: Was ist Kirchenrecht?

Kapitel 2: Wer entscheidet in der katholischen Kirche?

Kapitel 3: Was bedeuten Sakramente im Kirchenrecht?

Kapitel 4. Wie läuft eine kirchliche Ehe ab?

Kapitel 5. Was passiert bei einem Kirchengericht?

Kapitel 6: Was ist ein Bischof? Was darf ein Priester?

Kapitel 7: Was passiert bei einem Verstoß gegen Kirchenrecht?

Kapitel 8: Was Sie als gläubige Christin oder gläubiger Christ dürfen und sollen – Ihre Rechte und Pflichten in der Kirche

Kapitel 1: Was ist Kirchenrecht?

Kirchenrecht ist ein Wort für die Regeln der katholischen Kirche.

Diese Regeln bestimmen, wie das Leben in der Kirche funktioniert.

Das Kirchenrecht hilft dabei, Ordnung zu schaffen.

Alle Menschen, die zur katholischen Kirche gehören, sollen sich an diese Regeln halten.

Diese Regeln stehen im „Codex Iuris Canonici“.