1,49 €
Dieses eBook beinhaltet die einzelne Erzählung Der blasse Hund (1947) von Heinrich Böll. Informieren Sie sich auch über das größte editorische Unternehmen in der Geschichte des Verlags Kiepenheuer & Witsch: Heinrich Böll, Werke 1 - 27 Kölner Ausgabe
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 31
Veröffentlichungsjahr: 2009
» Buch lesen
» Informationen zum Autor (Klappentext)
» Lieferbare Titel / Lesetipps
» Impressum
[Menü]
Der blasse Hund
(1947)
Der Wachtmeister stieß die Tür auf und sagte: »Sehen Sie sich ihn mal an … vielleicht?…« Er ließ die Zigarette im Mund. Ich ging auf die regungslose Gestalt zu, die auf einer Pritsche lag. Jemand, der hinter der Pritsche auf einem Schemel hockte, stand schnell auf und sagte: »Guten Abend.« Ich erkannte den Kaplan und nickte ihm zu.
Er stellte sich am Kopf des Liegenden auf. Ich wandte mich gereizt zu dem Polizisten und sagte mit einem Blick auf die brennende Zigarette: »Würden Sie wohl etwas besseres Licht machen … ich kann nichts sehen.« Er sprang auf einen Stuhl und befestigte die Hängelampe mit einer Schnur so, daß das Licht gerade auf die erstarrte Gestalt fiel … ich schrak unwillkürlich zurück, nun, da ich die Leiche im vollen Licht sah. Viele, viele Tote habe ich gesehen, aber beim Anblick jeden Leichnams ergreift mich immer wieder das erregende Bewußtsein, einen Menschen, einen Menschen zu sehen … einen Menschen, der gelebt, gelitten und geliebt hat…
Denn ich sah gleich, daß er tot war … ach, es war kein medizinisches Merkmal … ich spürte es und wußte es; aber ich war hergerufen, amtlich festzustellen, daß er tot war … und so machte ich mich erregt ans Werk. Ich war ja gewissermaßen gesetzlich verpflichtet, jene gut einstudierten Manipulationen vorzunehmen, mit denen die menschliche Wissenschaft an Geheimnissen herumtastet. Der Liegende sah grauenhaft aus…
Sein rötliches Haar war mit Blut und Schmutz durchtränkt, regelrecht zusammengekleistert. Ich erkannte einige Hieb– und Stichwunden … quer übers Gesicht verlief ein gräßliches Mal wie von einem Reibeisen … der Mund war entstellt … und die schmale bleiche Nase eingedrückt; die Hände lagen verkrampft seitwärts vom Körper … noch im Tode geballt … auch die Kleidung war dreckig und blutverschmiert. Man glaubte, die infernalische Wut zu erkennen, mit der er geschlagen, getreten, gestochen worden war; mit einer tierischen Lust war er ermordet worden. Ich packte mutig den Rock und öffnete die Knöpfe, die nicht abgerissen waren, und seltsam: Seine Haut war weiß und zart wie die eines Kindes … kein Blut und kein Schmutz war durchgedrungen…
Der Polizist beugte sich plötzlich zu mir herüber, so nahe, daß ich seinen satten Atem spüren konnte, und mit einem Blick auf den Toten sagte er gleichmütig: »Feierabend, was?« Ich starrte ihn nur wenige Sekunden an, und ich spürte, wie mein Gesicht vor Wut, fast vor Haß zitterte.
Meine Augen mußten ihm wohl genug gesagt haben … er nahm mit einer plötzlich betretenen Miene seine süßlich stinkende Zigarette aus dem Mund … dann schlich er sich hinaus; und in der Tür sagte er noch: »Sagen Sie mir bitte dann Bescheid, Herr Doktor…« Es war mir, als sei ich irgendwie befreit … nun erst begann ich meine Untersuchung … welch ein Irrsinn, daß ich mein Hörrohr auf diese Brust setzte! Daß ich den Puls fühlte! … daß ich den ganzen hilflosen Schwindel an diesem armseligen, zerschundenen Körper vollführte; aber von den Wunden am Kopf konnte er nicht gestorben sein; sollte ich auf den Schein das schreiben, was heute die ärztliche Wissenschaft so leicht macht: Zirkulationsstörungen … Erschöpfung … Unterernährung? … ich weiß nicht, ob ich lachte. Ich konnte nichts entdecken als diese Wunden am Kopf, die wohl äußerst schmerzhaft, aber nicht tödlich gewesen sein konnten, sie waren kaum durch die Kopfschwarte gedrungen … mit einer blinden Wut mußten sie vollzogen worden sein…