Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Das Bauunternehmen »Förster u. Sohn« ist sehr erfolgreich und gut angesehen, bis sich herausstellt, dass Ulf Förster andere Bauunternehmen durch schlechte Zahlungsmoral an den Rand des Bankrotts treibt. Eines Tages wird er brutal ermordet in seinem abgebrannten Auto in einen Waldstück gefunden. Hauptkommissar Ullmann beginnt mit den Ermittlungen. Steht die Mordursache mit Ulfs beruflichen Verhalten in Verbindung oder ist die Ursache seiner Ermordung in seiner Vergangenheit zu suchen. Gibt es eine Verbindung der Affäre seiner Frau Sophie und der Ermordung? Das Verbrechen ist von langer Hand vorbereitet und wurde mit äußerster Brutalität durchgeführt. Die Kriminalisten müssen vielfältige Ermittlungen durchführen und werden zunächst durch falsche Spuren und Missverständnisse in die Irre geführt, bis ihnen die Zusammenhänge der Tat auf die richtige Erklärung des Verbrechens bringen. – Joachim Bräunig wurde 1944 im sächsischen Chemnitz geboren. Er ist verheiratet, hat eine Tochter und ist seit 1966 im erzgebirgischen Annaberg wohnhaft. Nach Abschluss seines Studiums in der Fachrichtung Maschinenbau war er als Technologe, Technischer Leiter und Bauleiter in verschiedenen Einrichtungen tätig. Das Buch ist die vierte Folge der Ermittlungen von Kommissar Ullmann.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 300
Veröffentlichungsjahr: 2013
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Titelseite
Bisher vom Autor veröffentlichte Bücher
Impressum
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Joachim Bräunig
Kriminalroman
Engelsdorfer Verlag 2010
Bisher vom Autor veröffentlichte Bücher:
Ein rätselhafter Mord
Aus Lust zum Mörder
Mord als letzter Ausweg
Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.
Copyright (2010) Engelsdorfer Verlag
Alle Rechte beim Autor
www.engelsdorfer-verlag.de
eISBN: 978-3-86268-278-2
An diesem Mittwochmorgen war es in dem Bauunternehmen „Hoch- und Tiefbau Förster u. Sohn“ wie an den meisten Werktagen. Es ging äußerst geschäftig und hektisch zu. Das Bauunternehmen, welches sich in Besitz der Familie Förster befand, stand finanziell auf einer gesunden und nicht mit Schulden belasteten Basis. Der Geschäftsführer des Unternehmens war der Vater, Ulf Förster, und sein Sohn, Uwe Förster, war sein Stellvertreter. Zur Firma gehörten als Leitungspersonal der Hauptbuchhalter Knut Lemke, der ebenfalls Prokura hatte und damit berechtigt war finanzielle Entscheidungen zu treffen. Weiterhin gab es zwei Technologen, welche die Betreuung der einzelnen Baustellen, einschließlich der Erarbeitung von Angeboten im Rahmen von Ausschreibungen, zu bearbeiten hatten. Zu den Büromitarbeitern gehörten zudem eine Sekretärin, welche für alle Schreibarbeiten und Terminabstimmungen zuständig war, sowie ein Mitarbeiter für Einkäufe und nötige Bestellungen sowie Lieferungen der jeweiligen Produkthersteller. Seit cirka 6 Monaten hatte Ulf Förster Frau Jutta Wieland als Personalleiterin eingestellt. Die Einstellung von Frau Wieland war auf Grund der Erweiterung der Firma dringend erforderlich geworden. Die gute Auftragslage des Unternehmens erforderte eine Vielzahl von Neueinstellungen, so dass die Betreuung des Personals nicht mehr durch die Leiter des Bauunternehmens einwandfrei gewährleistet war. Die Baufirma war in den letzten Jahren auf insgesamt siebzig Mitarbeiter angewachsen. Das Unternehmen war in die Bereiche Innenbau und Tiefbau aufgegliedert worden. Den Bereich Hochbau leitete der Vater Ulf Förster persönlich, während den Bereich Tiefbau der Sohn Uwe Förster leitete. Der Vater sowie sein 26-jähriger Sohn hatten beide Bauwesen studiert und der Vater betrieb das Unternehmen seit rund zwanzig Jahren. Er hatte mit insgesamt 13 Mitarbeitern, die er von seiner ehemaligen Firma bei welcher er angestellt war, begonnen und sich zuerst mit kleineren Aufträgen mühsam einen guten Ruf in dem Gewerke erarbeitet. Er hatte stets auf gute Qualität und saubere Arbeit geachtet und im Laufe der Zeit größere Aufträge angenommen. Die Firma erarbeitete sich in kurzer Zeit im Kreise der gleichgelagerten Firmen eine hohe Achtung und wurde von vielen größeren Unternehmen häufig als Subunternehmen in Anspruch genommen. Zu Beginn der Firmentätigkeit hatte das Unternehmen überwiegend im Bereich Tiefbau gearbeitet. Im weiteren Verlauf der Jahre und der Veränderung des Baugeschehens in Richtung Trockenbauweise wandelte sich gleichzeitig das Produktionsprofil der Firma und es wurden auch Aufträge im Bereich Innenbau angenommen. Aus diesem Grund hatte der Vater Ulf Förster viel Wert auf die Ausbildung seines Sohnes in diesem speziellen Fachbereich gelegt. Er war von Beginn der Ausbildung seines Sohnes daran interessiert ihn später mit in das Unternehmen zu integrieren. Der Sohn, Uwe Förster, wollte gern in der Firma mitarbeiten und bemühte sich im Verlaufe seines Studiums um gute Noten und das entsprechende Fachwissen. Der Sohn war in seiner Studiumszeit stets einer der besten Studenten und war niemals negativ aufgefallen, wobei er dennoch stets zu kleineren Streichen aufgelegt war. Im Kreise seiner Studienkameraden war er sehr beliebt gewesen und hatte auch einige Affären mit verschiedenen Studentinnen in seinen Semester beziehungsweise von anderen Semesterlehrgängen. Uwe Förster war dennoch bis zum heutigen Zeitpunkt nicht verheiratet, was seinen Vater nicht recht war, denn dieser war der Meinung, um im Beruf erfolgreich zu sein, benötigt man einen echten guten Lebenspartner. Mit einer solch guten Ehe ließen sich nach Meinung des Vaters die Probleme leichter bereden und der verheiratete Mensch war nach seiner Meinung viel ausgeglichener, was sich auf die gesamte Lebensführung positiv auswirkt. Er hatte seinen Sohn einige Male gedrängt sich eine feste Lebensgefährtin zu suchen, aber Uwe konnte und wollte sich noch nicht fest binden, wobei er gegenwärtig mit einem Mädchen enger befreundet war, was er seinen Vater jedoch noch nicht gesagt hatte. Er fürchtete, dass sein Vater ihn sofort wieder zu einer engeren Beziehung drängen würde. Seine Freundin, Tina Ludwig, war zum gegenwärtigen Zeitpunkt ebenfalls nicht zu einer festen Bindung bereit, da sie zunächst ihr Medizinstudium erfolgreich absolvieren wollte. Die beiden trafen sich zumeist in Berlin, wo Tina Ludwig studierte. Sie gingen oft gemeinsam in kulturelle Veranstaltungen, von denen es in Berlin reichlich gab. Beide waren ebenfalls sehr sportinteressiert und besuchten immer wenn es möglich war Fußballspiele oder gingen zum Eishockey. Tina Ludwig war im gleichen Alter wie Uwe Förster und wohnte im schönen Potsdam. Die beiden hatten sich kennengelernt, als Tina vergangenes Jahr für einige Tage im Heimatort von Uwe, dem wunderschönen Caputh, Urlaub machte. Ihr erstes Zusammentreffen war rein zufällig, als Tina in Caputh das Schloss Caputh besichtigte und Uwe das Gebäude aus baulichem Interesse bestaunte. Nach einem Rundgang im Inneren des Schlosses hatte sich Tina zum Ausruhen auf eine Bank gesetzt und Uwe setzte sich einige Zeit später hinzu. Nach kurzer Zeit kamen beide ins Gespräch über die Bauweise des Schlosses, wobei sie beide ein gegenseitiges Interesse am anderen spürten. Dieses erste Treffen war der Beginn ihrer Freundschaft, wobei beide diese Freundschaft als sehr lose betrachteten und noch keine gemeinsame Pläne für die weitere Zukunft hatten. Sie wollten ihre Freundschaft in Ruhe aufbauen und schauen, ob sich daraus eine tiefere Beziehung ergibt. Nach den ersten Treffen verspürten sie eine gewisse Zuneigung und konnten zugleich einige Übereinstimmungen ihrer Interessen feststellen. Sie fanden ihrer Treffen sehr schön und kamen sich dabei allmählich immer näher. Beide wollten jedoch ihrem Verwandten – u. Bekanntenkreis noch nichts von ihrer Beziehung mitteilen, daher wusste auch der Vater von Uwe nichts von dieser aufkeimenden Liebe. Auf Grund der kürzlich festgelegten getrennten Bereiche im Bauunternehmen waren die Verantwortlichkeiten exakt festgelegt und der Sohn Uwe war an einer stärkeren Modernisierung der Firma interessiert, während sein Vater Ulf weiter nach den bisherigen Methoden arbeiten wollte. Beide waren sich jedoch im materiellen Bereich sowie im Bereich der Bauausführung bezüglich des Einsatzes den modernsten Technik einig. Die ständigen Veränderungen und Verbesserungen der Materialen und der Maschinentechnik verlangte eine stetige Beobachtung des Marktes und der Produkte der verschiedenen Hersteller, unter Berücksichtigung der finanziellen Forderungen und Möglichkeiten des Unternehmens. Unterschiedliche Meinungen vertraten Vater und Sohn jedoch beim Einsatz der modernsten Bürotechnik, wobei Sohn Uwe mit seinen Forderungen nach Einsatz der neuestens Computertechnik und der dazugehörigen Software bei seinem Vater bisher stets auf Widerstand gestoßen ist. Der Vater Ulf vertrat weiterhin die Meinung, dass die bisher angewandte Arbeitsweise völlig ausreichend ist und die Firma damit funktionsfähig ist, so dass weitere hohe Ausgaben für neue Computertechnik unnötig sind. Ulf Förster arbeitete immer noch mit Handzettel und Notizblock und heftete alle wichtigen Termine und Belange der Firma an eine in seinem Büro angebrachte Pinnwand, diese Verfahrensweise hatte sich seiner Meinung nach über die vielen Jahre bewährt, so dass er finanzielle Ausgaben für neue Computertechnik als unnötige Belastung der Firma ansah. Ulf Förster erklärte sich nach heftigen Auseinandersetzungen mit seinem Sohn bereit für den Hauptbuchhalter, die Sekretärin, die Personalchefin und für Sohn Uwe einen Computer zu beschaffen. Er selbst lehnte es weiterhin ab für sich einen Computer zu kaufen. Dieses Thema hatte im Familienkreis für einige Unstimmigkeiten gesorgt, denn auch die Ehefrau von Ulf, Sophie Förster, war seit längerer Zeit mit ihren Sohn der Meinung, dass der Einsatz von Computertechnik im Arbeitsbereich unerlässlich ist. Die Ehefrau von Ulf Förster arbeitete im Informationszentrum von Caputh und wusste, dass ohne den Einsatz der neuen Technik eine effektive Tätigkeit nicht mehr beziehungsweise nur mit hohem Aufwand möglich ist und stellte sich deshalb voll hinter den Forderungen von Uwe. Der Vater, Ulf Förster, war in dieser Beziehung leider nicht zu überzeugen. Zwischen den Eltern hatte es auf Grund der Starrköpfigkeit des Vaters großen Streit gegeben und beide sprachen seit dieser Zeit nur noch das Nötigste miteinander, weil Ulf nicht bereit war seine Meinung zu überdenken und mit Uwe sowie Sophie über diese Problematik zu sprechen. Die Familie Förster wohnte unweit der Firma in einem schönen großen Eigenheim, welches von dem Bauunternehmen, nach gemeinsamen Vorstellungen von Ulf und Sophie erbaut worden war. Das Eigenheim stand auf einem cirka 600 m großen Grundstück mit viel Rasenbestand und einigen Bäumen. Das gesamte Grundstück war seitlich mit einem Mauerwerk versehen und nach vorn, auf der Zufahrtseite, mit einer hohen Hecke versehen. Im Bereich der Hecke war das Zugangstor eingebaut, welches mit verzierten Säulen im Erdbereich eingebracht worden war. Das Grundstück gehörte zweifelsfrei zu den schönsten im Ort und fiel den zahlreichen Urlaubern sofort in das Auge. Das gesamte Grundstück war ein echter Blickfang und wirkte immer sehr gepflegt. Die Pflege des Außengeländes des Grundstückes hatte die Ehefrau, Sophie Förster, gleich nach der Fertigstellung des Gebäudes und der Außenanlage übernommen. Sie war stets um Sauberkeit bemüht und hatte auch die Beschaffung und Pflege der Gewächse, Sträucher und des großen Blumenbeetes übernommen. Sophie Förster pflegte gleichzeitig den Zugang zum See, an dessen Nordseite das Grundstück grenzte. Sie hatten sich von einem Fachunternehmen einen kleinen Bootssteg in das Wasser einbringen lassen, so dass an diesem Bootssteg ein kleines Motorboot, welches die Familie Förster besaß, anlegen konnte. Die Familiemitglieder konnten von ihrem Grundstück im See baden gehen, wobei das Ufer sehr flach verlief. In den zurückliegenden Jahren hatte die Familie viele Feste auf dem Grundstück gefeiert und Uwe hatte eine unbeschwerte Kindheit und Jugend verlebt. Die Familie war in der Gemeinde sehr beliebt und hatte viele Maßnahmen der Gemeinde unterstützt und gleichzeitig vielen Einwohnern einen Arbeitsplatz gesichert. Die benötigten Kredite zum Erwerb des Grundstückes und zum Bau des Gebäudes waren in der Zwischenzeit getilgt, so dass die Familie schuldenfrei war. Neben diesem Eigenheim besaß die Familie Förster auf dem Zeltplatz Caputh/Geltow noch einen stationären Wohnwagen. Diesen Wohnwagen hatte die Familie in den 70-er Jahren erworben und während der Bauzeit ihres neuen Heimes als Unterkunft genutzt. Im Laufe der Zeit hatten sie den Platz um den Wohnwagen verschönert und sich oft zu Ruhestunden auf den Zeltplatz zurückgezogen. Der Wohnwagen war an das Stromnetz des Campingplatzes angeschlossen und die Heizung erfolgte, falls erforderlich, über einen Heizofen mittels Propangas. Der Wohnwagen war gleichfalls an das Ringnetz zur Warmwassergewinnung angebunden. Die Inneneinrichtung hatte die Familie Förster im Laufe der Zeit stets verbessert, so dass eine wunderschöne kleine Anlage entstanden war. Der Großteil der Camper war in den zurückliegenden Jahren ebenfalls vom Familienzelt auf die Nutzung eines Wohnwagens umgestiegen. Das Umfeld um den Wohnwagen hatten sie jedes Jahr etwas umgestaltet, so dass sie völlig ungestört waren. In den letzten Jahren hatten sie den Wohnwagen immer weniger genutzt, so dass sich die Familie entschloss, in Abstimmung mit der Leitung des Campingplatzes „Himmelreich“, ihre Wohnwagenanlage zur Vermietung frei zugeben. Dieser Entschluss erwies sich als sehr richtig, denn ihre Anlage wurde die meiste Ferienzeit von Urlaubern genutzt und brachte nebenbei etwas Geld in die Familienkasse, welches für besondere Ausgaben genutzt wurde. Das Familienleben war stets gut und sehr glücklich verlaufen und der Sohn Uwe war auf seine Eltern sehr stolz. Er hatte sich immer bemüht die hohen Erwartungen seiner Eltern zu erfüllen, was Uwe auch gelungen ist. Die Familie ging oft zu Tanzveranstaltungen und Vater Ulf war für seinen trockenen Humor bekannt. Vor drei Jahren erfuhr Ulf Förster, dass er an einem Magengeschwür erkrankt ist und dringend operiert werden sollte. Die sofortige Operation verlief positiv und Ulf Förster war wieder völlig genesen. Nach der Operation hatte er sich jedoch charakterlich verändert und war nicht mehr der fröhliche Mensch, wie vor der Operation. Er zog sich von allen Vergnügungen zurück und wurde immer launischer und mit der Umwelt unzufriedener. Dieses negative Verhalten spürten auch seine Mitarbeiter, die er in einigen Fällen ungerecht behandelte, so dass sich die meisten Kollegen bei beruflichen Anfragen sowie bei persönlichen Problemen verstärkt dem Sohn Uwe Förster zuwandten. Ulf Förster spürte dieses Verhalten seiner Mitarbeiter und machte dafür seinen Sohn verantwortlich, was in letzter Zeit zu spürbaren Verstimmungen zwischen den Beiden führte. Sophie Förster bemühte sich ihrem Mann in dieser Zeit beizustehen und ihn moralisch wieder Mut zu machen. Ulf Förster verstand die Hilfe seiner Frau jedoch als ständige Bevormundung, was wiederholt zu Streitigkeiten zwischen den Eheleuten führte. Sophie Förster war eine gut aussehende Frau und man sah ihr das Alter von knapp fünfzig Jahren nicht an. Sie ging, wie schon immer, sehr gut gekleidet und bewies bei der Auswahl ihrer Kleidung stets einen guten Geschmack. Ihr schulterlanges Haar trug sie oft zu einen sogenannten Pferdeschwanz gebunden oder bei bestimmten Anlässen offen. Sie hatte ihr Haar schon seit vielen Jahren in einen leicht rötlichen Ton gefärbt, was sehr gut zu ihrer Hautfarbe passte. Die meisten Männer schauten ihr gern hinterher und waren entzückt von ihrer Erscheinung. Sophie Förster war sich stets ihres guten Aussehen bewusst und registrierte die Blicke der Männer mit Wohlwollen, wobei sie ihren Ehemann bisher stets treu geblieben ist. Ulf Förster war ebenfalls ein gut aussehender Mann und hatte stets auf sein Äußeres geachtet, was nach seiner Erkrankung deutlich nachließ. Er ging oft schlecht angezogen und ungekämmt außer Haus und kümmerte sich nicht um die verwunderten Blicke seiner Mitmenschen. Dieses nachlässige Verhalten ihres Mannes störte Sophie Förster und sie wies ihren Mann des Öfteren daraufhin, was Ulf Förster jedoch nicht bewegte sein Verhalten zu ändern. Wenn Sophie ihren Mann auf sein nachlässiges Äußeres ansprach erwiderte er nur, dass dies keine Bedeutung hat, da es für sein Leben keine Rolle mehr spielte, weil alles keinen Sinn mehr hätte. Dieses Verhalten führte im Laufe der Zeit zu einer gewissen Gleichgültigkeit in der Ehe von Ulf und Sophie Förster. Die meisten der Bekannten der Familie Förster hatten für das Verhalten von Ulf kein Verständnis und wandten sich im Laufe der Zeit von ihm ab, so dass er immer mehr zu einem Eigenbrödler wurde. Der Einzige ihm noch verbliebene gute Freund war ein Bekannter aus seiner Studienzeit, welcher sein Medizinstudium mit sehr guten Noten abgeschlossen hatte und bereits seit vielen Jahren eine eigene Praxis besaß. Beide hatten sich während des Studiums kennengelernt und gemeinsam in einer Studentenmannschaft Fußball gespielt. Diese Freundschaft hatte über die ganzen Jahre Bestand und beide freuten sich stets, wenn es zu einem Wiedersehen kam. In der Fußballmannschaft spielten Studenten verschiedener Semester und unterschiedlicher Fachrichtungen. Diese Mannschaft nahm nicht am regulären Spielbetrieb einer Liga teil, sondern spielte meist gegen andere Studentenmannschaften. Die beiden Frauen der Ehemänner, Sophie Förster und Astrid Künstler hatten sich bei ihren Treffen angefreundet und hatten gleiche Interessen, so dass sie sich immer auf ihre Treffen freuten. Diese Treffen fanden meist sehr kurzfristig statt, da Emil Künstler in den Notarztdienst eingebunden war und somit seine freien Termine schlecht planbar waren beziehungsweise durch die Tätigkeit von Ulf und den Terminen des Bauunternehmens nicht übereinstimmten. Das letzte Treffen lag inzwischen mehrere Monate zurück. Sophie Förster ging weiterhin ihrer Tätigkeit in dem Informationscenter von Caputh nach, wodurch sie immer Kontakt zu ihren Freunden und Bekannten behielt. Ihre Tätigkeit zwang Sophie durch den Umgang mit den Urlaubern und Besuchern der Gemeinde Caputh zu einem gepflegten Äußeren und einer positiven Lebenseinstellung, welche sie schon immer in den zurückliegenden Jahren hatte und die sie über einige schwierige Lebenssituationen hinweggeholfen hat.
Das hektische Treiben an diesen Morgen in den Büroräumen des Bauunternehmens hatte seine Ursache in der Einordnung eines großen neuen Auftrages. Die Brigaden waren für diese Woche bereits auf den bekannten Baustellen eingesetzt und die zurzeit verfügbaren Mitarbeiter alle nicht umsetzbar, da ihre Baustellen terminlich eng kalkuliert worden waren und die Fertigstellung der Baustellen nicht gefährdet werden sollte. Die Geschäftsleitung hatte einen Vorarbeiter zu der Beratung, bezüglich der Abarbeitung des Auftrages hinzugezogen und wollte mit ihm gemeinsam die erforderlichen Maßnahmen festlegen. Übereinstimmend waren die Anwesenden der Ansicht, dass zu der kontinuierlichen Abarbeitung des Auftrages mindestens zwanzig Mitarbeiter benötigt wurden. Ulf Förster ging die Reihe seiner Mitarbeiter durch und fragte seinen Vorarbeiter Ralf Uhlig, ob diese Kollegen für die auszuführenden Tätigkeiten geeignet waren. Der Vorarbeiter hatte an Ende der Beratung 11 geeignete Mitarbeiter ausgewählt, welche jedoch zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf anderen Baustellen eingesetzt waren. Ulf Förster überlegte, wie er die fehlenden Stellen besetzen konnte und wie die Umsetzung der ausgewählten Mitarbeiter erfolgen sollte. Er wusste, dass dies eine äußerst angespannte Situation war, aber er wollte den Auftrag unter allen Bedingungen für sein Unternehmen ausführen. Es gab die Möglichkeiten des Arbeitsamtes oder die Mitarbeit eines anderen Unternehmens als Subunternehmen. Die Zusammenarbeit mit Subunternehmen hatte sich allerdings in letzter Zeit wesentlich verschlechtert, da sich Ulf Förster seit seiner Erkrankung mit den meisten Firmen zerstritten hatte. Sein ehemaliger Freund, welcher in der näheren Umgebung ebenfalls ein Bauunternehmen besaß hatte sich nach einen großen Streit, wegen eines nicht terminlich erfüllten Auftrages, von Ulf Förster von ihm getrennt und wollte nicht mehr mit Ulf zusammenarbeiten. In der weiteren Umgebung gab es mehrere Baufirmen, die miteinander konkurrierten und sich bei den Angeboten für die Ausschreibungen unterboten.
„Wie ist es zu diesem Auftrag gekommen. Ich kenne diese Ausschreibung nicht?“, wollte Uwe wissen.
„Der Hauptauftragnehmer hat Insolvenz angemeldet“, antwortete Ulf.
„Wer hat diese Ausschreibung bearbeitet?“, fragte Uwe.
„Habe ich persönlich getan. Ich wollte euch nicht damit belasten, weil ich nicht mit dem Zuschlag für unser Unternehmen gerechnet habe, aber du kannst dich darauf verlassen, dass ich alles korrekt ausgerechnet habe. Dieser zusätzliche Auftrag wird uns einen hohen Jahresgewinn einbringen“, resümierte Ulf.
„Wo befindet sich die Baustelle?“, fragte Uwe.
„In der Nähe von Nauen“, kam vom Ulf die Antwort.
„Wer regelt die Übernachtungen?“, wollte Uwe wissen.
„Das übernimmt Frau Wieland. Ich weise sie anschließend ein“, antwortete Ulf.
„Bis wann müssen wir uns entscheiden“, fragte Uwe.
„Es gibt nichts mehr zu entscheiden, wir haben den Auftrag“, antwortete Ulf.
Der Vater und der Sohn waren sich in letzter Zeit in mehreren Angelegenheiten nicht mehr einig, aber wenn es um die Erfüllung von Aufträgen im Interesse der Firma war, gab es zwischen beiden keine Unstimmigkeiten und die persönlichen Zwistigkeiten wurden ausgeblendet.
„Wann müssen wir auf der Baustelle beginnen“, wollte Uwe wissen.
„Morgen früh und da es sich im Wesentlichen um Innenarbeiten und Trockenbaumaßnahmen handelt, fällt diese Baustelle in dein Aufgabenbereich.“
„Gut, ich schlage vor, wir setzen die 11 ausgewählten Mitarbeiter auf der neuen Baustelle ein und nehmen uns das Bauunternehmen „Unitas“ als Subunternehmen.“
„Wenn du es für richtig befindest bin ich einverstanden, aber du sprichst mit Detlef. Du weist wir sind in letzter Zeit nicht mehr die besten Freunde.“
Die Anwesenden schauten sich gegenseitig an und alle wussten, dass an dem Zerwürfnis zwischen Ulf und Detlef allein Ulf Förster schuld war.
„Ich werde ihn gleich anrufen und ihn um die Mitarbeit ersuchen. Ich denke ich werde mit ihm einig werden, wenn er freie Kapazität hat.“
„Freie Kapazitäten hat heute niemand und wenn dann läuft die Firma schlecht“, sagte grimmig Ulf.
„Nach meinem Wissen läuft Detlefs Firma gut.“
„Du musst es ja wissen“, entgegnete Ulf barsch.
„Ich komme mit Detlef Neidhard gut zurecht, bisher habe ich keine Probleme mit ihm.“
„Hast dich ja auch mit ihm angefreundet, aber wenn es der Erledigung des Auftrages förderlich ist, lass uns bitte nicht weiter darüber streiten“, lenkte Ulf ein.
„Ralf kümmere dich bitte sofort darum, wem du anstelle der elf Mitarbeiter auf den Baustellen einsetzt beziehungsweise, ob es möglich ist einige Stellen nicht mit anderen Kollegen zu besetzen“, legte Uwe fest.
„Habe mir bereits Gedanken gemacht und werde auf drei Baustellen, wo die Termine nicht so stark drücken beziehungsweise wir sehr gut im Plan liegen, keine zusätzlichen Mitarbeiter einsetzen“, erwiderte der zur Beratung hinzugezogene Vorarbeiter Ralf Uhlig.
„Gut, es ist jetzt 9.00 Uhr, ich würde sagen, wir setzen gegen 11.00 Uhr unsere Beratung fort und treffen die erforderlichen Festlegungen“, sprach Uwe.
„Einverstanden, aber mich benötigst du bei deinen weiteren Festlegungen nicht mehr Uwe“, sagte Ulf.
„Wenn du damit einverstanden bist treffe ich die Festlegungen.“
„Selbstverständlich bin ich einverstanden, Uwe. Ich fühle mich heute nicht besonders wohl und außerdem bist du ein sehr guter Fachmann und weißt selbst was zutun ist“, lächelte der Vater seinen Sohn Uwe zu.
Die anwesenden Beratungsmitglieder verließen den Raum und gingen getrennt die getroffenen Festlegungen durch. Der Vorarbeiter Ralf sprach die Abstellung der für die neue Baustelle vorgesehenen Mitarbeiter mit den einzelnen Brigaden ab und Frau Jutta Wieland kümmerte sich bereits um die benötigten Unterkünfte. Der Hauptbuchhalter und 2. Stellvertreter, Herr Knut Lemke, rechnete die zu entstehenden Kosten bzw. die zu erwartenden Gewinne aus und arbeitete diese in den Gesamtplan der Firma ein.
Uwe Förster hatte sich in sein Zimmer zurückgezogen und ging erneut die Gesamtkonstellation der Abarbeitung des neuen Auftrages durch und hoffte auf die Unterstützung der Firma von Detlef Neidhard. Leicht erregt griff er zum Telefon und wählte die Nummer von Detlef. Nach einiger Zeit kam die Sekretärin der Firma an das Telefon und Uwe bat um ein Gespräch mit Detlef. Die Sekretärin stellte durch und Detlef meldete sich erfreut.
„Schön wieder etwas von dir zu hören“, sagte Detlef.
„Ja, ich freue mich auch, aber du weist wie das mit der Arbeit ist, da bleibt leider oft nicht viel Zeit für private Dinge. Detlef ich habe eine große Bitte an dich und hoffe du kannst mir helfen.“
„Wenn es möglich ist immer, Uwe.“
„Wir haben heute kurzfristig den Zuschlag für eine größere Baustelle in der Gegend von Nauen erhalten.“
„Gratuliere dir, Uwe.“
„Danke, Detlef, aber da bin ich schon bei meinem Problem. Wir haben zurzeit unsere gesamte Belegschaft auf verschiedenen Baustellen im Einsatz und ich kann nicht alle auf die neue Baustelle umsetzten. In einigen Fällen, wo wir sehr gut im Ablaufplan liegen ist dies möglich, aber diese Umsetzungen reichen leider nicht für die Abarbeitung des Auftrages“, erläuterte Uwe.
„Da hast du wirklich ein Problem, Uwe“, konstatierte Detlef.
„Ich wollte dich bitten mich bei diesen Auftrag zu unterstützen.“
„Wie soll die Unterstützung aussehen“, wollte Detlef Neidhard wissen.
„Hast du vielleicht freie Kapazitäten“, fragte Uwe.
„Freie Kapazitäten wären schlecht für meine Firma.“
„Ich wollte dir nichts unterstellen, aber ich würde mich über deine Hilfe freuen.“
„Du weist, dass ich mit deinem Vater nichts mehr zu tun haben will.“
„Ich weiß, Detlef, aber ich bitte dich darum, nicht mein Vater“, korrigierte Uwe.
„Weiß dein Vater von deinem Anruf, wegen den Auftrag?“, fragte Detlef.
„Ja und er hat mir bei diesem Auftrag völlig freie Hand gelassen“, versicherte Uwe.
„Welch ein Wunder, will er sich wieder bessern und ein verlässlicher Partner im Rahmen einer Zusammenarbeit werden. Es wäre für eure Firma sicherlich positiv und ich hoffe er wird wieder zuverlässig.
Leider hat er sich seit seiner Erkrankung ziemlich verändert und einige Freundschaften zerstört. Du weist sicherlich, dass er in letzter Zeit durch Nichtauszahlung von Rechnungen an seine Subunternehmen zwei Firmen in die Insolvenz getrieben hat. Für mich besteht in einer Zusammenarbeit mit eurer Firma ein großes Risiko.“
„Kannst du mir dennoch helfen. Ich sichere dir faires Verhalten der Firma zu?“, fragte nochmals Uwe.
„Ich muss das erst nachsehen und mit einigen Mitarbeitern sprechen. Wie viel Leute brauchst du?“, erkundigte sich Detlef.
„Wir rechnen für die Abarbeitung des Auftrages mit zwanzig Leuten. Elf Mitarbeiter kann ich von anderen Baustellen abziehen“, erläuterte Uwe.
„Dann benötigst du zusätzlich zu deinen Mitarbeitern neun Kollegen“, stellte Detlef fest.
„Ja“, kam die Antwort.
„Das ist nicht wenig und wie soll die Zusammenarbeit aussehen?“, erkundigte sich Detlef Neidhard.
„Das wollte ich im Detail noch mit dir besprechen,“
„Bis wann brauchst du meine Entscheidung?“, fragte Detlef.
„Wir treffen uns in der Firma zur endgültigen Entscheidung 11.00 Uhr.“
„Weist du wie spät es ist, da habe ich kaum eine Stunde Zeit. Wenn ich dir helfe, dann nur im Auftrage deiner Firma als Subunternehmen, alles andere können wir später besprechen.“
„Ich wäre damit einverstanden und würde dir sehr danken. Ich muss allerdings noch mit dem Bauherren sprechen, da deine Firma nicht als Subunternehmen in den Ausschreibungsunterlagen eingetragen ist. Ich gehe jedoch bei dem guten Ruf deiner Firma von einer Bestätigung aus.“
„Danke für die Blumen, ich hoffe ich kann dir helfen, eine endgültige Zusage ist unser jetziges Gespräch noch nicht. Ich bespreche dein Anliegen jedoch gleich mit den zuständigen Mitarbeitern“, sagte Detlef.
„Bis wann kann ich mit deiner Entscheidung rechnen, Detlef.“
„Bis 10.30 Uhr hast du meine endgültige Entscheidung, damit du bei deinem Herr Gott von Vater eine ordentliche Aussage machen kannst. Bist du damit einverstanden?“, erkundigte sich Detlef.
„Bestens, ich danke dir im Voraus und hoffe auf gute Zusammenarbeit“, erwiderte Uwe.
Nachdem Uwe Förster das Gespräch mit Detlef Neidhard beendet hatte, lehnte er sich in seinen Sessel zurück und hoffte auf die Zustimmung. Er überlegte, wie bereits mehrmals in letzter Zeit, warum sich die ehemaligen Freunde, Ulf Förster und Detlef Neidhard, so verfeindet hatten.
Während Uwe mit Detlef Neidhard bezüglich der Beteiligung als Subunternehmen an dem neuen Auftrag telefonierte klingelte bei Vater Ulf Förster das Telefon.
„Ulf Förster, mit wem spreche ich?“, fragte er.
„Hallo, mein Freund“, meldet sich eine Stimme.
Ulf überlegte einige Augenblicke und rief dann erfreut:
„Emil, dass ist ja toll wieder etwas von dir zu hören.“
„Wie geht es dir?“, wollte Emil Künstler wissen.
„Meine Erkrankung habe ich endlich gut überstanden.“
„Ich habe dir immer gesagt, du musst Geduld haben und gleichzeitig Vertrauen. Der Heilungsprozess verläuft unterschiedlich. Ich hoffe, du verträgst dich auch mit deinen Mitmenschen wieder besser. du hattest in letzter Zeit nur noch schlechte Laune und ein Treffen mit dir war nicht mehr so schön. Du hast dir mit deiner Starrköpfigkeit viele Freunde verprellt.“
Emil Künstler und Ulf Förster kannten sich seit ihrer gemeinsamen Zeit in der Studentenfußballmannschaft und hatten viele gemeinsame schöne Stunden verbracht. Emil Künstler hatte Medizin studiert und sich bereits seit vielen Jahren eine eigene Praxis am Rande von Berlin aufgebaut. Die Ehepaare Förster und Künstler hatten sich nach der Studienzeit angefreundet und viele gemeinsame Stunden miteinander verlebt. Sie waren mehrmals zusammen in den Urlaub gefahren und waren gegenseitig bei ihren Kindern Paten. Die Freundschaft war sehr eng und hatte bis zu Ulfs Erkrankung und seiner anschließenden menschlichen Veränderung gehalten. Dieser heutige Anruf kam daher für Ulf überraschend, denn bei ihrem letzten Zusammentreffen waren sie im Streit auseinander gegangen.
„Ich freue mich über deinen Anruf, würde mich freuen dich wiederzusehen.“
„Ist durchaus möglich, falls dir etwas daran liegt.“
„Mir liegt viel an unserer Freundschaft.“
„Ich bin ab morgen für zwei Tage in Caputh zu einer Produktmesse, vielleicht können wir uns treffen.“
„Selbstverständlich, wo übernachtest du?“, wollte Ulf wissen.
„Will nicht übernachten, fahre abends nach Hause.“
„Du kannst doch bei uns übernachten. Sophie würde sich sicherlich auch freuen dich wiederzusehen. Vielleicht kannst du auch Astrid mitbringen und wir machen uns schöne Tage“, schlug Ulf vor.
„Kannst du dir denn frei nehmen von deiner Firma?“, fragte Emil.
„Erstens ist mein Sohn anwesend und voll in der Firma integriert und machst einen sehr guten Job und zweitens musst du ja auch einige Stunden zu deiner Produktmesse“, entgegnete Ulf.
„Ein guter Vorschlag“, stimmte Emil zu.
„Wie lange dauert dein Seminar?“, wollte Ulf wissen.
„Offiziell ist die Messe gegen 16.00 Uhr beendet, aber ich denke mir, ich werde nicht alle Vorträge besuchen, sondern einzelne Themen auswählen.“
„Wir können die Termine später vereinbaren, wenn du bei uns bist.“
„Du hast recht, ich werde Astrid anrufen, wegen eines gemeinsamen Besuches bei euch.“
„Wann kannst mir Bescheid geben?“
„Ich denke bis heute Nachmittag, wenn ich Astrid in der Schule an das Telefon bekomme.“
„Ich werde sofort Sophie anrufen und alles mit ihr abstimmen“, schlug Ulf vor.
„Gut, mein Freund, dann bis heute Nachmittag“, antwortete Emil.
Ulf Förster legte den Hörer auf und überlegte eine Weile, wie er seiner Frau Sophie den Besuch seines alten Freundes Emil Künstler mitteilen sollte. Das Verhältnis zwischen Ulf und Sophie Förster war seit drei Wochen gestört, denn zu diesem Zeitpunkt erfuhr Ulf von der Affäre seiner Frau mit seinem ehemaligen Freund und gleichzeitigen Arbeitspartner bei mehreren gemeinsamen Aufträgen. Vor drei Wochen war die Affäre der beiden geplatzt, als Ulf beide in einer verfänglichen Situation in flagranti überraschte. Sophie hatte im Informationszentrum länger gearbeitet und Ulf wollte seine Frau von der Arbeitsstelle abholen, wobei er beide überraschte. Er war sofort wutentbrannt nach Hause gefahren und wusste nicht so recht, wie er diese Situation verarbeiten sollte. Er rannte in den Zimmern umher und überlegte, was er seiner Frau später sagen wollte. Er liebte seine Frau noch immer und wollte sie nicht verlieren, aber er war sich nicht sicher, seiner Frau diese Affäre zu verzeihen. Er blickte auf die vielen Jahre ihrer glücklichen Ehe zurück und konnte das Verhalten seiner Sophie nicht verstehen. Er hatte große Lust sich zu betrinken, er wusste jedoch, dass dies sein Problem nicht klären würde. Nach einiger Zeit kam er zur Ruhe und überlegte, was er in ihrer Beziehung falsch gemacht haben könnte. Er zog Bilanz der letzten vergangenen Monate und kam zu der Erkenntnis, dass er sich nach seiner Erkrankung nicht immer richtig verhalten haben könnte. Ulf hatte nach seiner Erkrankung auf Anraten der Ärzte sofort mit dem Rauchen aufgehört, aber nun verspürte er einem unbändigen Drang nach den Genuss einer Zigarette und suchte in seiner Werkstatt nach Zigaretten, denn er erinnerte sich Zigaretten aufgehoben zu haben. Nach einer weile fand er eine Schachtel und rauchte sofort in der Werkstatt eine Zigarette und bildete sich ein ruhiger zu werden und ging in die Wohnung zurück, wo er sehnsüchtig auf Sophie wartete. Er war sich nun sicher, dass er um seine Ehe kämpfen würde und Sophie nicht verlieren wollte. Die Zeit verging für Ulf viel zu langsam bis seine Frau gegen 22.00 Uhr endlich die Wohnung betrat. Sophie kam in die Wohnstube und roch sofort den kalten Rauch von Ulf Zigarette und war völlig verdutzt und fragte Ulf:
„Du rauchst wieder?“
„Bin zu aufgeregt“, kam seine Antwort.
„Die Ärzte haben es dir verboten.“
„Ich weiß, ich höre auch wieder auf.“
Die beiden Eheleute saßen sich in der Wohnstube gegenüber und keiner wusste wie er das unvermeidliche Gespräch beginnen sollte, bis Sophie fragte:
„Wie geht es nun weiter, Ulf?“
„Ich weiß es nicht, aber ich möchte dich nicht verlieren, Sophie.“
„Ich dich ebenfalls nicht, Ulf.“
„Ich liebe dich noch immer und weiß, dass ich Fehler gemacht habe.“
„Was willst du tun?“
„Seit wann geht die Affäre?“
„Ungefähr drei Monate.“
„Wie ist es dazu gekommen?“, wollte Ulf wissen.
„Du warst in letzter Zeit unausstehlich und hast mich nicht mehr beachtet. Seit deiner Erkrankung hast du dich völlig verändert und ich habe dich nicht verstanden, obwohl ich mir die größte Mühe gegeben habe und für dein Verhalten stets nach Erklärungen gesucht habe. Ich wollte diese Affäre nicht, aber ich fühlte mich von dir allein gelassen und Detlef hat mich mit meinen Problemen verstanden. Wir haben uns beide lange zurückgehalten, bis es eines Tages geschah. Ich bin nicht stolz auf diese Affäre, dass kannst du mir glauben, aber ich will nicht Detlef allein die Schuld geben.“
„Er hat deine Lage ausgenutzt.“
„Nein, er hatte ebenfalls Probleme und suchte jemand zum Sprechen“, antwortete Sophie.
„Wer weiß alles von eurer Affäre?“, fragte Ulf.
„Niemand.“
„Weiß Detlefs Frau von euch?“
„Detlef sagt nein.“
„Habt ihr euch über die Situation unterhalten?“
„Ja, ich habe ihm gesagt, dass sofort Schluss ist.“
„Was hat er gesagt?“
„Er will bei seiner Frau bleiben und sich mit ihr aussprechen.“
„Will er seiner Frau von eurer Affäre erzählen?“
„Nein, er will einen Neuanfang.“
„Sophie, ich habe mir in den letzten Stunden viel Gedanken gemacht und bin mir sicher, dass ich Mitschuld an deiner Affäre habe. Ich habe mich mit Sicherheit falsch verhalten, wobei ich nicht exakt weiß, warum ich mich so verändert habe. Die Erkrankung spielt gewiss eine Rolle bei meiner Veränderung, ich habe mir eingeredet, dass mir bei meiner Genesung niemand helfen kann und bin dadurch wahrscheinlich meinen Mitmenschen und besonders dir gegenüber oft ungerecht gewesen.“
„Du warst in letzter Zeit oft unausstehlich und unbegründet sehr zornig, obwohl ich mir stets Mühe gegeben habe dich zu verstehen, aber du hast mich oft nicht aussprechen lassen, sondern bist sofort bösartig geworden und hast völlig unbegründet dich immer mehr zurück gezogen.“
„Mein Verhalten war sicher nicht richtig und ich entschuldige mich.“
„Wie wollen wir weitermachen?“, fragte Sophie.
„Wie oft wart ihr zusammen?“, wollte Ulf wissen.
„Spielt das eine Rolle?“
„Nein, entschuldige Sophie. Ich möchte dich auf keinen Fall verlieren.“
„Ich dich auch nicht, Ulf. Ich verspreche dir, solche Fehltritte gibt es nie wieder.“
„Ich glaube dir.“
„Dein Verhalten muss sich zukünftig bessern. Du weißt du bist wieder genesen und hast keinen Grund deinen Mitmenschen gegenüber weiterhin bösartig aufzutreten. Du hast in letzter Zeit viele Freundschaften kaputt gemacht. Du hast auch durch dein Verhalten in der Firma dir einige Feinde geschaffen. Ich kann nicht glauben, dass du das alles in böser Absicht getan hast, denn ich kenne dich anders und hoffe du wirst wieder der Mann den ich gerne geheiratet habe. Du warst immer fröhlich und deinen Mitmenschen gegenüber aufgeschlossen und stets hilfsbereit. Ich gebe dir nicht die Alleinschuld an meinem Fehlverhalten, aber durch deine Bösartigkeiten bist du nicht unschuldig. Ich weiß, ich habe einen großen Fehler begangen und verspreche dir, dass es nicht wieder geschieht. Ich würde mich freuen, wenn du mir verzeihen kannst und wir wieder ein glückliches Paar werden“, sagte Sophie.
„Ich verspreche dir mich wieder zu bessern und dir wieder ein guter Ehemann zu werden“, sagte Ulf und brannte sich erneut eine Zigarette an.
„Willst du in Zukunft wieder rauchen?“, fragte Sophie.
„Nein, aber hin und wieder wird es wohl geschehen, außerdem soll die Zigarette mich an mein Fehlverhalten dir gegenüber erinnern.“
„Das ist kein Grund wieder mit dem Rauchen zu beginnen.“
„Du hast recht, ich werde es einschränken.“
„Ulf, ich freue, dass wir uns in dieser Form unterhalten haben. Ich hatte große Angst nach Hause zu kommen, weil ich dein Verhalten nicht einschätzen konnte.“
„An einer solchen Affäre sind meistens beide Ehepartner schuld, auch wenn ich nicht direkt beteiligt war, aber ich habe in der Zeit als ich auf dich wartete mir viele Gedanken gemacht, wie es zu deinen Fehltritt kommen konnte und wurde mir einen Mitschuld bewusst.“
„Verspricht du mir etwas?“, fragte Sophie.
„Wenn du sagst was.“
„Erzähl unseren Kindern nichts vom Fehltritt.“
„Selbstverständlich, ich denke wir haben alles besprochen.“
„Ich freue mich, dass wir wieder näherkommen.“
„Wie soll ich mich Detlef gegenüber verhalten?“
„Er wollte sich bei dir entschuldigen, aber ich habe es ihm verboten.“
„Warum?“
„Ich glaube nicht, dass ihr euch vernünftig unterhalten könnt. Detlef hat sich in den letzten Monaten wegen deiner Firmenpolitik sehr geärgert, du weißt, dass du seiner Firma Schaden zugefügt hast.“
„Ja, ich habe viele Fehler gemacht, aber eventuell kann ich diese im Laufe der Zeit wieder ausbügeln, werde auf jeden Fall alles dazu beitragen.“
„Ulf, dass klingt fast alles zu gut um wahr zu sein.“
„Ich werde es dir beweisen, Sophie.“
„Am liebsten würde ich jetzt auch eine Zigarette rauchen“, sagte Sophie.
„Du hast vor fast zehn Jahren die letzte geraucht.“
„Dann wird es langsam Zeit, wieder eine zu versuchen“, antwortete Sophie und die beiden Eheleute schauten sich in die Augen und die alte Vertrautheit leuchtete wieder auf. Nachdem beide ruhiger geworden waren und die Probleme besprochen sagte Ulf:
„Ich hoffe wir werden noch viele Jahre gemeinsam verleben. Ich werde auf jeden Fall meinen Beitrag zu unserer Zukunft leisten und mehr auf deine Wünsche eingehen.“
„Ich freue mich, dass wir wider eine gemeinsame Zukunft haben“, erwiderte Sophie.
Ulf Förster kam zu dem Entschluss, nachdem er die Geschehnisse mit Sophie und ihrer Affäre mit Detlef Neidhard gedanklich durchgegangen war, seine Frau sofort anzurufen und ihr das mögliche Treffen mit Emil Künstler vorzuschlagen. Er griff zum Hörer und nach kurzer Zeit meldete sich seine Frau.
„Hallo Sophie, wie geht es dir?“
„Gut, heute waren noch nicht viel Touristen bei uns, Weshalb rufst du an?“
„Habe soeben einen Anruf von Emil bekommen.“
„Emil, der hat sich doch seit Jahren nicht gemeldet.“
„Das stimmt. Erst ab morgen zu einem zweitägigen Seminar in Ferch im Hotel „Bootsklause.“
„Das ist toll, da könntet ihr euch wiedersehen“, schlug Sophie vor.
„Ich habe ihm vorgeschlagen, dass er bei uns übernachten kann“, teilte Ulf seiner Sophie mit.
„Einverstanden, vielleicht kannst du ihn nochmals anrufen und ihm verschlagen, dass er seine Frau Astrid mitbringen kann, da können wir Frauen etwas plauschen.“
„Gut, dass du das anspricht, ich hatte den gleichen Gedanken.“
„Wann will er kommen?“, wollte Sophie wissen.
„Emil will heute Nachmittag wieder anrufen, ich wollte zuvor mit dir sprechen, was du zu diesem Vorschlag sagst.“
Tausende von E-Books und Hörbücher
Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.
Sie haben über uns geschrieben: