Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Wolfgang Schmidbauer weist auf die Nebenwirkung des fehlenden heißen Krieges hin: die Bereitschaft zur Überreaktion, die Gefahren nicht verkleinert, sondern multipliziert. Diese Reaktion wird vor allem verursacht durch die Massenmedien, die durch ihre sensationelle Berichterstattung bei Anschlägen nicht nur Ängste fördern, sondern auch mögliche Nachahmer anregen. In seinem Beitrag beschreibt Schmidbauer die Entwicklung der Terroristen und Amokläufer von den kalten Gedanken bis hin zur heißen Tat.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 30
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Kalter Frieden
Inhalt
Wolfgang Schmidbauer Der entgrenzte Suizid. Narzisstische Kränkung im kalten Frieden
Anhang
Über den Autor
Wolfgang Schmidbauer Der entgrenzte Suizid Narzisstische Kränkung im kalten Frieden
Die meisten gewissenhaften Selbstbeobachter werden zugeben, dass ihnen Mordimpulse nicht gänzlich fremd sind. Kaum einer hat das in einer so schönen Mischung von Idylle und Schauder vorgetragen wie Heinrich Heine:
»Ich habe die friedlichste Gesinnung. Meine Wünsche sind: eine bescheidene Hütte, ein Strohdach, aber ein gutes Bett, gutes Essen, Milch und Butter, sehr frisch, vor dem Fenster Blumen, vor der Tür einige schöne Bäume, und wenn der liebe Gott mich ganz glücklich machen will, läßt er mich die Freude erleben, daß an diesen Bäumen etwa sechs bis sieben meiner Feinde aufgehängt werden. Mit gerührtem Herzen werde ich ihnen vor ihrem Tode alle Unbill verzeihen, die sie mir im Leben zugefügt – ja man muß seinen Feinden verzeihen, aber nicht früher, als bis sie gehenkt werden.« (Heinrich Heine, Gedanken und Einfälle)
Der Dichter bekennt sich zu seiner Mordlust gegen jene, die ihn gekränkt haben. Aber er nimmt die Tat nicht selbst in die Hand, er wünscht sich, es möge ihm jemand die Henkersarbeit abnehmen. In der bürgerlichen Schicht hatte man damals noch Personal.
In Heines Notiz fällt der Zusammenhang zwischen Vereinfachung und Todeswunsch auf. Dem Dichter ist das städtische Leben mit seinen verletzenden Rivalitäten und seiner Unübersichtlichkeit zu kompliziert, er will es einfach haben. Und in der Tat ist der Tod der größte Vereinfacher und Kränkungslinderer von allen – einmal abgesehen davon, dass die Endlichkeit des Lebens selbst eine tiefe Kränkung darstellt. Die einem buddhistischen Weisen zugeschriebene Variante des Heine-Themas ist der Rat: »Meditiere am Ufer des Flusses, bis die Leiche deines Feindes vorbeitreibt.«
Noch viel stärker verbreitet ist die Fantasie vom Selbstmord als Erlöser, glänzend dramatisiert in Hamlets Monolog. Mit einem ausgeführten Suizid hat sie wenig gemein. Ich erinnere mich, wie im Alter von vier Jahren eine Ärztin schalt, weil ich angesichts einer drohenden Injektion schrie: »I mog nimma lem!« (hochdeutsch: Ich mag nicht mehr leben). Vielleicht erriet die strenge Frau Doktor, dass meine Absicht, sich dem Diphtherieserum durch solchen Todesmut zu entziehen, ihrer ärztlichen Kunst ins Gesicht spuckte.
In Fantasien wird der Selbstmord mehrfach genutzt: einmal, wie schon in der kindlichen Szene, als Wunschbild, um sich Angst und Schmerz zu entziehen; oft auch als symbolische Rache an jenen, die mich zu diesem Akt genötigt, die mich aus dem Leben vertrieben haben. Eine Fantasie, wie die Eltern am Grab des Kindes, das sie lebend missachtet haben, weinen, wird oft berichtet. Selbstmord ist bei jungen, körperlich gesunden Menschen nur ganz selten eine sozusagen unsoziale, nicht auf die Lebenden, sondern allein auf das eigene Ende gerichtete Tat.
Seit dem 11. September 2001 ist der Mann, der sein Leben opfert, um möglichst viele zu töten und ein Zeichen zu setzen, Symbol einer neuen Gefahr. Er verbindet die Todessehnsucht des Gekränkten mit dessen Mordlust zu einem archaischen Geltungswahn, der die triviale Mythologie der Drehbücher von Mortal Kombat umsetzt: In einer Schattenwelt müssen die Opfer ihren Mörder bedienen und seine Macht steigern. Politisch weniger bedeutungsvoll, aber wegen des wahllosen Mordens dem Terroristen zum Verwechseln ähnlich: Der Amoktäter, der seine Mitschüler, seine Lehrer oder einfach die jugendlichen Gäste in einem Lokal niederschießt.
Wie angespannt die gesellschaftliche Stimmung ist, wie wenig es den durch Bürokratie gegängelten und durch Sicherheit verwöhnten Mitteleuropäern gelingt, krasse Ereignisse einzugrenzen und möglichst viel Normalität um sie herum zu bewahren, hat sich nach einem Schüler-Amoklauf in einem Münchner Einkaufszentrum gezeigt. Kurz vorher hatte es in Bayern einen ersten Fall von islamistischem Terror gegeben –