Der Kuss meiner Schwester - Jana Frey - E-Book

Der Kuss meiner Schwester E-Book

Jana Frey

0,0

Beschreibung

Mattis ist zum ersten Mal richtig verliebt. Tag und Nacht träumt er nur von Mieke. Und wenn Mieke ihn zufällig berührt, zittert er. Nichts wünscht er sich sehnlicher als Miekes Körper zu spüren. Als Mattis eines Abends heimlich einen Eintrag in Miekes Tagebuch liest, weiß er, dass auch Mieke sich in ihn verliebt hat. Aber diese Liebe darf nicht sein, denn Mieke und Mattis sind Zwillinge.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 235

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Januar

Februar

März

Für meinen Vater

Diese Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten.

Januar

Es war mal wieder Silvester.

Jedes Jahr der gleiche Hokuspokus um den Wechsel vom alten Jahr ins neue Jahr. Ich konnte das noch nie besonders gut leiden. Am liebsten würde ich mich jedes Mal wegzaubern, wenn es wieder so weit ist.

In diesem Jahr hatte ich mich schon am frühen Abend in mein Zimmer zurückgezogen und saß dort eine lange Weile allein am Fenster. Ich wartete ergeben auf diese unruhige, kunterbunte, laute und verrückte Nacht, die zweifelsohne kommen würde. Ich zog seufzend meine Knie an, legte meinen Kopf darauf, schloss die Augen und schaute in mich hinein. Dieses Jahr war ich, obwohl ich nicht wusste warum, noch nervöser als sonst.

„Warum bist du bloß so ein Silvestermuffel?“, hat mich Mieke vor ein paar Jahren mal, an einem Silvesterabend wie diesem, kopfschüttelnd gefragt.

Ich habe damals eine Weile nachgedacht, und dann habe ich ihr gesagt, dass ich das auch nicht so genau wüsste. Ich werde eben einfach immer sehr unruhig und nervös, wenn etwas aufhört, an das ich gewöhnt bin. Und wenn dann stattdessen etwas Neues anfängt, das mir völlig unbekannt ist.

„Verstehst du das, Mieke?“, fragte ich schließlich verlegen.

Mieke sagte nicht Ja und nicht Nein. Sie legte stattdessen einfach ihre Arme um meinen Hals und lächelte mir sanft zu, so wie sie es immer schon getan hat, wenn ich Sorgen hatte oder mich einfach mal mies fühlte. Und wenn ich Mieke dann leise zuflüsterte, wie lieb sie mir war, dann streichelte sie mir über das Gesicht. So war das früher.

Ich heiße Martin und bin sechzehn Jahre alt.

Meine Schwester heißt Magdalena und ist auch sechzehn. Ich nenne sie Mieke, was sonst niemand tut. Wir haben einen Vater, bei dem wir wohnen. Unsere Mutter lebt schon lange nicht mehr. Sie ist bei einem Autounfall ums Leben gekommen, da waren wir noch Babys. Sieben Monate alte Babys. Es passierte abends auf einer Schnellstraße, bloß ein paar Hundert Meter von der Wegabzweigung entfernt, die zu unserem Dorf führt. Ein Lkw fuhr gegen unseren klapprigen Citroën und meine Mutter hatte sich nicht angeschnallt, weiß der Himmel, warum sie das nicht getan hat an diesem Abend, sie fuhr sonst nie ohne Sicherheitsgurt. Aber an dem Abend eben nicht. Sie wurde aus dem Wagen geschleudert und war tot.

Ich habe natürlich an all das keine Erinnerung, obwohl es sich tief in mir drin immer ein bisschen so anfühlt, als wäre da was. Ich habe jedenfalls Angst vor dem Autofahren. Wann immer es geht, gehe ich zu Fuß.

Meine Mutter hat aus Magdalena Mieke gemacht. Und aus Martin Mattis.

Mieke und Mattis. Damals, als sie uns endlich, endlich zu Hause hatte. Wir sind nämlich sogenannte Siebenmonatskinder. Das passiert bei Zwillingen manchmal. Sie kommen einfach viel zu früh auf die Welt.

Klitzeklein und spaghettidünn waren wir, als wir mitten in einer sehr heißen Augustnacht geboren wurden.

Mieke schaffte es trotzdem sofort, allein zu atmen. So ist es mit Mieke immer. Sie ist zäh und schafft die verrücktesten Dinge.

Mich haben sie sehr vorsichtig in einen Brutkasten gebettet und an eine Menge Schläuche gehängt, mir haben sie tagtäglich Infusionen verpasst, mich haben sie mit Argusaugen überwacht, um mich haben meine Eltern gebetet und mich dabei durch einen Handschuh-Griff im Brutkasten gestreichelt, mich haben sie schließlich sogar mit einem Hubschrauber in eine weit entfernte Kinderklinik geflogen, und als sie mich schon fast aufgegeben hatten, als Mieke schon ziemlich zappelig vergnügt in ihrem Wärmebettchen lag, da beschloss ich endlich zu leben.

Vier Monate nach unserer Geburt haben sie Mieke zum ersten Mal neben mich ins Babybett gelegt, nur für den Augenblick eines Zwillingsfotos lang. Mieke wackelte neugierig mit ihrem kleinen Köpfchen, so gut sie es eben schaffte, und unsere Gesichter stießen aneinander. Das Ergebnis dieses ersten Zusammenstoßes zwischen Mieke und mir ist auf dem Foto festgehalten. Mieke brüllt erbost. Und ich brülle erbost zurück.

Das Foto steht auf dem Schreibtisch meines Vaters. Bis heute. Mieke und Mattis.

Kurz danach passierte der Autounfall. Mein Vater, er heißt Jost und kommt aus den Niederlanden, wurde daraufhin sehr dünn und ziemlich grauhaarig, und schweigsam wurde er auch. Aber er lehnte es ab, mit uns zu seinen Eltern nach Amsterdam umzusiedeln.

Franz und Annegret, die Eltern meiner Mutter, wollten Mieke und mich sogar adoptieren, aber Jost schüttelte auch zu dieser Idee stur seinen Kopf und sortierte seinen Beruf um Miekes und meine Bedürfnisse herum.

Er wickelte und badete uns, er schnippelte Woche für Woche sehr sanft zwei Paar Babyfingernägel und zwei Paar Babyfußnägel, er kontrollierte Tag für Tag unser Federgewicht, er wiegte und sang und summte uns in den Schlaf, er fütterte mich geduldig Löffel für Löffel mit Sojamilch, weil ich ständig spuckte und außer Soja nichts vertrug. Später hockte er stundenlang auf Spielplätzen und schaute uns lächelnd beim Klettern und Schaukeln und Herumrennen zu. Zu Hause spielte er uns kleine Kaspertheaterstücke vor und brachte uns Klavierspielen bei.

Ich liebe meinen Vater wirklich sehr. Und das tut Mieke auch.

Im Wohnzimmer, gleich neben dem Fenster, hängt eine von Josts weichen, vorsichtigen Kohlezeichnungen. Es ist ein Bild von unserer Mutter, das er damals nach ihrem Tod gemalt hat. Wochenlang hat er, während er sich wie ein Wahnsinniger um uns Kinder kümmerte, Strich für Strich, sehr sanft dieses Bild gemalt. Es ist das einzige Bild von unserer Mutter, das im ganzen Haus zu sehen ist. Natürlich gibt es Fotos, jede Menge Fotos, aber die hat Jost alle in bunten Pappkartons verstaut, manchmal gucken wir sie zusammen an, aber nicht oft, eigentlich genügt uns Josts Bild im Wohnzimmer.

Jost ist Maler und Zeichner. Für Frauen hat er nicht mehr so viel übrig seit dem Unfall unserer Mutter vor fast sechzehn Jahren.

Jedes Jahr, am Datum ihres Todes, steht Jost eine Weile vor dem Bild im Wohnzimmer. Nachdenklich und ernst und vielleicht sogar ein bisschen gereizt steht er da, mit hängenden Armen. Und dann sagt er immer das Gleiche zu uns: „Sie hätte sich, verdammt noch mal, anschnallen sollen. Sie hatte doch Verantwortung. Da wart ihr beiden winzigen Winzlinge und da war unsere verflixt-wundervolle Liebe …“

Dann dreht Jost sich zu uns um und sagt: „Ich hätte sie wirklich vergnügter malen sollen. Sie war immer sehr vergnügt. Auf dem Bild kommt das nicht rüber, das ist es, was mich ärgert …“

Auch das sagt er jedes Jahr. Natürlich nicht immer mit genau den gleichen Worten, aber doch so ziemlich. Aber ich mag das Bild trotzdem, so wie es ist.

Es war also kurz nach Mitternacht, das neue Jahr war gerade mal eine knappe Stunde alt. Ich hatte meinen Platz am Fenster schließlich doch verlassen und lag nun, platt wie eine gestrandete Flunder, auf meinem Bett in meinem winzigen Zimmer unter dem Dach. Mieke und Jost waren unten und mit ihnen eine Menge andere Leute, Freunde von Jost, Freundinnen von Mieke. Lauter laute, vergnügte Stimmen tönten aus dem Garten zu mir hoch. Mieke war allerdings nicht draußen. Sie saß am Klavier und spielte, was schön und sanft und friedlich bis zu mir nach oben drang. Ich lauschte mit geschlossenen Augen. Irgendwann gesellte sich Jost zu Mieke ans Klavier und mit ihm Josts einziger richtiger Freund, Hans. Die beiden sangen lachend alte Stoneslieder, vermischt mit Werbespots: Merci-schön-dass-es-dich-giiibt und Haribo-macht-Kinder-froh und so was eben.

Hans ist Werbedesigner, ein richtiger Karrieretyp. Wenn man ihn so anschaut, schick und geschniegelt, dann glaubt man gar nicht, dass er mit Jost, graue Zottellocken, verwaschenes Holzfällerhemd, abgewetzte Jeans Marke Uralt und Schafwollringelsocken, etwas anfangen kann. Aber er kann, und Jost liebt Hans, neben Mieke und mir, am meisten auf dieser komplizierten Welt.

Wir haben es Hans zu verdanken, dass wir noch in diesem Haus wohnen können, denn Jost verdient ja nicht so furchtbar viel Geld. Mit seinen Bildern sowieso nicht. Aber er gibt Kurse an der Volkshochschule. In bildender Kunst. Im abstrakten Zeichnen. Manchmal sogar in Linolschnitt. Jost ist kein Erfolgstyp. Aber Hans. Und Hans hat unser Haus gekauft, vor vielen Jahren war das, als der gramgesichtige Gerichtsvollzieher oft genug kopfschüttelnd vor der Tür gestanden hatte und schließlich beschlossen wurde, unser schönes, kleines Häuschen mit dem wilden Garten drum herum zu versteigern.

Mieke und ich waren damals gerade in die Schule gekommen und natürlich bekamen wir die ganze Sache hautnah mit.

„Sind wir … vielleicht arm?“, fragte Mieke Jost eines Abends vorsichtig, als er eben dabei war, uns aus Puuh, der Bär vorzulesen. Wir waren mitten im fünften Kapitel, als Ferkel gerade ein Heffalump traf.

Jost zuckte zusammen. Die Zeiten, als er uns vorgeschwindelt hatte, wir wären reich wie die Könige aus dem Morgenland, waren schließlich noch nicht lange vorbei.

„Ein bisschen arm sind wir wohl schon“, gab er nach einer kleinen nachdenklichen Weile zu.

„Annegret und Franz sagen, wir wären bloß deswegen arm, weil du nicht die Bohne mit Geld umgehen könntest“, fuhr Mieke empört fort. „Stimmt das, Jost?“

„Hör doch auf, so blöd zu fragen“, flüsterte ich ärgerlich, weil mir Jost leidtat.

Aber Jost lächelte. „Ein bisschen wahr ist das schon“, sagte er seufzend und hob entschuldigend die Schultern.

„Wir sind also arm“, murmelte Mieke.

„Tja …“, sagte Jost. „Wahrscheinlich habe ich mir den rundherum falschen Beruf ausgesucht. Mit selbst gemalten Bildern verdient man eben nicht die Welt. Sogar Vincent van Gogh war ein bettelarmer Mann, habt ihr das gewusst, meine Goldspatzen?“

Das hatten wir nicht gewusst. In Josts Arbeitszimmer hingen neben der Tür zur Veranda zwei große Van-Gogh-Drucke, die wir sehr gernhatten.

„Werden sie unser Haus also verkaufen?“, fragte Mieke schließlich und kletterte aus dem Bett und auf Josts Schoß.

„Wäre das denn sehr schlimm für euch?“, fragte Jost vorsichtig zurück.

„Furchtbar schlimm!“, rief Mieke mit zornigen Augen und dann, ich weiß es noch genau, stand Jost auf, hob Mieke hoch und fragte: „Willst du heute Nacht bei Mattis liegen, Kummerkind? – Ich möchte rasch telefonieren gehen.“

Mieke rutschte eilig zu mir unter die Decke und kuschelte sich an mich. Gleich darauf hörten wir Jost im Nebenzimmer telefonieren.

Am nächsten Tag kam Hans. Und er kaufte unser Haus. Einfach so. Wir reden allerdings so gut wie nie davon. Hans möchte das nicht. Wenn Jost kann, zahlt er Hans ein bisschen Miete. Und wenn es eng wird mit dem Geld, dann macht es auch nichts. Manchmal sehen wir Hans monatelang nicht, wenn er in Japan oder Korea oder Amerika herumreist, aber dann kommt er plötzlich wieder und sitzt nächtelang mit Jost im Arbeitszimmer herum und sie reden und reden und reden.

Das neue Jahr war also erst etwas über eine Stunde alt und ganz langsam und allmählich verebbten draußen das Knallen und Blitzen und Lachen und der ganze Lärm eben.

Im Garten war es wieder dunkel und still, irgendjemand zog endlich die Verandatür zu, eine Menge Schritte polterten ins Wohnzimmer hinein, in der Küche wurde ein paarmal die Eisschranktür auf- und zugeschlagen und dann streckte Jost seinen Kopf in mein Zimmer.

„Frohes neues Jahr, Herr Einsiedlerkrebs“, sagte er und lehnte sich an meinen Türrahmen.

„Ja, natürlich, auf ein Neues, Jost. Und auf viele verkaufte Jost-van-Leeuwen-Bilder …“, murmelte ich und lächelte meinem Vater zu.

„Willst du nicht doch runterkommen, Mattis?“

„Ich glaube nicht.“

„Schade, es ist eigentlich ziemlich lustig da unten.“

„Ich bin eben nicht in Stimmung.“

„Ach, komm doch, du Silvestermuffel.“ Jost zwinkerte mir aufmunternd zu. „Hans ist da, er ist direkt aus Rotterdam angereist, um über Silvester bei uns zu sein.“

„Ja, ich habe euch bereits singen hören.“

Jost grinste ein bisschen verlegen, kam näher und lehnte sich für einen Moment ans Fensterbrett. „Dieses Jahr wirst du schon siebzehn, kaum zu glauben“, murmelte er und lächelte mir zu.

„Hast du eigentlich schon eine brauchbare Idee für den Sommer?“, fragte er dann.

Ich schüttelte den Kopf.

„Hans hat uns eingeladen, mit ihm nach Schweden zu fahren.“

„Warum nicht?“, murmelte ich.

„Wir werden es also in Erwägung ziehen“, meinte Jost zufrieden und machte sich wieder auf den Weg nach unten zu den anderen.

So ist Jost. Ich kann mich nicht erinnern, dass er sich je von Miekes oder meiner schlechten Laune hätte provozieren lassen. Das ist einerseits natürlich eine große Leistung, aber manchmal nervt es auch unheimlich. Überhaupt ist Jost, soweit ich ihn erlebe, entweder zufrieden und locker oder traurig und depressiv. Wirklich zornig habe ich ihn, glaube ich, noch nie erlebt.

Ich wickelte mich träge in meine Bettdecke und starrte aus dem Fenster. Weit hinten, beim Fernsehturm, zischten noch immer vereinzelte Raketen in den Himmel. Zu hören war natürlich nichts, aber das bunte Licht im schwarzen Himmel sah trotz allem ziemlich schön aus.

„He, Mattis, nun komm schon runter“, hörte ich schließlich Hans’ vergnügte Stimme von der Treppe.

„Ich mag nicht, verflixt noch mal“, fauchte ich düster in die Dunkelheit hinaus.

„Hast du eine Laune, Mannomann“, rief Hans lachend zurück. „Was soll denn das für ein Jahr werden, wenn du es so anfängst?“

Dann ließen sie mich endlich in Ruhe. Erleichtert atmete ich auf und verstöpselte mir die Ohren mit lauter Musik.

Komisch nur, dass Mieke gar nicht raufgekommen war. Sie hatte sich den ganzen Abend nicht bei mir blicken lassen. Ein bisschen kränkte mich das schon. Früher hätte Mieke mich nicht einfach so links liegen gelassen. Und an Silvester schon gar nicht.

Die Musik dröhnte mir in die Ohren, eine Uraltaufnahme von Eric Burdon. Ich angelte mir die Fernbedienung meiner Anlage vom Fußboden und tippte den Lautstärkeknopf bis zum oberen Anschlag. Eric Burdon knallte mir durch sämtliche Gehörgänge, aber ich hatte das gerne. Ich habe dann das Gefühl, richtig abgeschnitten von der Außenwelt und trotzdem nicht allein zu sein.

Ich wollte nachdenken. Ich musste nachdenken. Irgendetwas war passiert mit mir. Ich fühlte mich eigenartig in der letzten Zeit. Wie in einer Seifenblase vielleicht, ein bisschen über allen Dingen, aber eben allein und ziemlich verletzbar. Es kam vor, dass ich losheulen musste, mitten in der Nacht, wenn ich wach wurde. Ohne Albtraum, einfach so.

Wir hatten vor den Weihnachtsferien in der Schule einen Aufsatz schreiben sollen, bei einem Vertretungslehrer, weil unser Lateinlehrer krank geworden war, und der Vertretungslehrer erklärte uns, dass er Willi hieße, wir ihn ruhig ganz ungeniert duzen dürften, und dass er sonst Religion, Gesellschaftslehre und Ethik an der Oberstufe unterrichte.

Willi war ein kleines, dürres Männlein. In den Pausen qualmte er wie ein Vulkan selbst gedrehte, unordentliche Zigaretten, einsam und allein für sich in einer Ecke hinter der Schule stehend, weil bei uns in der Mittelstufe, anders als im Oberstufenareal, das Rauchen radikal verboten ist, sogar im Lehrerzimmer.

Und dieses Vertretungsmännlein ließ uns einen Aufsatz darüber schreiben, was uns das Leben lebenswert mache.

„Was ist denn das für ein bekloppter Psychoblödsinn, um Himmels willen?“, knurrte Robert, der mein Pult-Co und mein Kumpel ist, ärgerlich.

Der Lehrer lächelte versonnen. „Schreibt einfach mal auf, was euch zu euerm Leben und den Dingen, die euch wichtig sind, einfällt.“

Robert zuckte mit den Achseln, murmelte: „Der Typ hat wahrscheinlich irgendwo in seiner religiösen Hirnrinde eine Schraube locker, aber was soll’s?“, und begann zu schreiben.

Und ich? Ich saß da vor meinem leeren Blatt und bekam nichts aufs Papier. Normalerweise schreibe ich seitenlange Aufsätze, ich mag das richtig gerne, frei was aufzuschreiben, sich von seinen Gedanken wegtragen zu lassen, aber an diesem letzten Mittwoch vor den Weihnachtsferien fing das Sonderbare in mir an, denke ich.

Ich fühlte mich plötzlich leer und ein eiserner Ring Kopfschmerzen legte sich mir rund um den Schädel. Irgendwo, weit hinten in meinem Gehirn sozusagen, fand ich natürlich eine Menge prima Dinge, die mein Leben lebenswert machten. Und das schon seit bald siebzehn Jahren.

Jost, der ein guter Vater war. Und Hans, der für mich zur Familie gehörte. Unsere vielen Feriensommer in Schweden am Meer. Die Dunkelkammer in unserem Keller, wo ich meine eigenen Bilder entwickeln konnte. Die hohe Birke in unserem Garten und mein Geheimplatz im Wald. Dort traf ich mich oft mit Robert und dort redeten wir über alles, was uns beschäftigte. Auch über Mieke hätte ich tausend Sachen aufschreiben können, tausend Sachen, die mich mit ihr verbanden und ohne die ich nicht sein wollte.

Aber … Vielleicht war es das! Alles, was ich tat und dachte, war irgendwie mit Mieke verknüpft, hing mit Mieke zusammen. Als ob wir zu zweit eins wären. Ein verrückter, komplizierter Gedanke.

Ich schaute mich ärgerlich in der Klasse um. Und die anderen taten, was sie immer tun, wenn sie mal selbst nachdenken sollen, sie schrieben lustlos oder nachdenklich oder mit vor Konzentration gerunzelter Stirn, sie kauten an ihren Kulis oder kippelten auf ihren Stühlen. Die, die gerne schreiben, schrieben, und die, die Aufsätze nicht leiden können, spielten Käsekästchen oder malten wirre Hieroglyphen in ihre Hefte.

Ich schrieb, wie gesagt, sonst immer. Und Mieke schrieb auch immer. Also guckte ich zu Mieke rüber und Mieke schrieb natürlich und schrieb und schrieb. Kein einziges Mal schaute sie hoch, nicht mal, als ich ihr gereizt ein zerknülltes Papierkügelchen an den Rücken schmiss, und auch nicht, als Frederik, der neben ihr saß, seine Hand auf ihr Bein legte.

Frederik mag Mieke sehr, das weiß jeder. Und Mieke hat mir mal anvertraut, dass sie Frederiks Gesicht schön findet.

Aber als Mieke ihre Gedanken über das, was das Leben lebenswert macht, aufschrieb, da hatte sie eben auch keine Zeit für Frederik, der seine Hand sorgfältig auf ihrem Oberschenkel platzierte.

Ich schrieb auch die restliche Stunde kein einziges Wort, und als es klingelte, knüllte ich mein leeres Blatt zusammen und schmiss es in den Müll. Zittrig stand ich da und guckte Mieke zu, die aus ihren Gedanken wieder aufgetaucht war und Zeit für Frederik hatte, mit dem sie in den Hof hinunterging.

Irgendwann in dieser Neujahrsnacht, nachdem ich so lange in die sich im Nachtwind sachte wiegende hohe Birke gestarrt hatte, bis mir die Augen wehtaten, nahm ich mir fest vor, in diesem funkelnagelneuen Jahr eine ganze Menge Sachen völlig anders zu machen. Dann schlief ich erleichtert ein.

Am anderen Morgen wurde ich früh wach, was kein Wunder war. Schließlich hatte ich den ganzen Silvesterabend und die ganze Silvesternacht in meinem Bett zugebracht. Ich lag da, die Kopfhörer von meiner Anlage immer noch auf den Ohren, in meiner ältesten Jeans und einem T-Shirt, auf dem der Regenbogen von Greenpeace war, You can’t sink a rainbow, und das Mieke gehörte. Ich fühlte mich müde und zerschlagen. Trotzdem stand ich auf und zerrte mir seufzend die enge Hose von den Beinen. Dann ließ ich mich erleichtert auf meine Fensterbank plumpsen und schaute vorsichtig in den neuen Tag und in das neue, fremde Jahr hinaus. Ziemlich schmuddelig sah es draußen aus. Ein bisschen grauer Schnee klebte noch hier und da auf der Erde und an den Ästen der Bäume, dazu nieselte es und der Wind wirbelte eine Menge trostloses altes Laub aus dem vergangenen Herbst auf. Und wie sah erst unser wilder Garten aus. Kopfschüttelnd betrachtete ich mir die mannigfaltigen Silvesterabfälle, die sich dort häuften: abgebrannte Raketen und traurige, feuchte Luftschlangen. Verflixt, was gab es den Leuten bloß, so viel Geld für solchen Blödsinn hinzublättern und danach einen stillen, friedlichen Garten in eine Müllhalde zu verwandeln? Und das in knapp einer einzigen Stunde.

Ich öffnete mein Fenster und schnupperte in die schwefelige Morgenluft hinaus. Guten Morgen, schöne Birke.

Die Schulferien würden zum Glück noch eine ganze Woche dauern. Und Ferien von meinen Sorgen und meinem restlichen Leben hatte ich jetzt auch. Die hatte ich immer, wenn ich hier allein für mich frühmorgens auf meiner Fensterbank saß und es noch so richtig still um mich herum war. Dann konnte ich, nach Lust und Laune, in meinen Erinnerungen kramen oder mir meine Zukunft ausmalen.

Am Neujahrsmorgen, früh um sieben, dachte ich über Mieke nach. Über Mieke und mich. Ich spulte in meinen Erinnerungen eine Weile herum und stoppte schließlich mitten in einem riesigen Sonnenblumenfeld im flachsten Erdreich zwischen Hamburg und Bremen, am Rande der Lüneburger Heide. Hinter diesem Feld, das zu einer großen Gärtnerei gehörte, lag ein kleines, verschlafenes Dorf und dort wohnen, bis heute, Franz und Annegret, die Eltern meiner Mutter. Sie haben dort einen alten Bauernhof, aber außer einem dicken, behäbigen Hund namens Faustus wohnt dort kein einziges Tier mehr.

Und Mieke, dünn und sehr sommersprossengetupft, mochte schon damals Sonnenblumen lieber als alle anderen Blumen. Also waren wir mit den Fahrrädern ins Sonnenblumenfeld gefahren.

„Wenn die Leute von der Gärtnerei uns hier schon wieder erwischen, gibt es einen Riesenärger“, murmelte ich düster und stapfte hinter Mieke her, tief hinein ins grüngelbe Feld.

„Ach was, du Angsthase“, rief Mieke lachend und rannte unter den riesigen Sonnenblumen hindurch.

„Franz hat es uns ausdrücklich verboten, hast du das vergessen?“

„Franz verbietet uns so ziemlich alles, was Spaß macht“, antwortete Mieke achselzuckend.

„Wir könnten doch zum Supermarkt fahren und uns den neuen Donald Duck kaufen.“

„Fahr allein, wenn du unbedingt willst“, sagte Mieke und legte sich wohlig auf dem harten, staubigen Boden zurecht und guckte in den Himmel hinein.

Ich setzte mich seufzend neben sie.

Es war heiß hier auf dem Feld, die größten Sonnenblumen um uns herum begannen schon allmählich zu welken, sie ließen ihre Blütenblätter hängen und bogen sich müde im warmen Wind.

„Mattis?“, sagte Mieke nach einer Weile.

„Hm?“

„Hast du gewusst, dass Jost bloß ein Auto gekauft hat, damit er und Mami uns jederzeit ganz schnell im Krankenhaus besuchen konnten, damals als wir gerade geboren waren?“

Ich schüttelte den Kopf.

„Vorher haben sie nur zwei alte, klapprige Fahrräder gehabt.“

„Wer hat dir das erzählt?“, fragte ich.

„Franz hat mir das erzählt, gestern als wir Milch holen waren. – Und er hat gesagt, wenn Jost das Auto nicht hätte kaufen müssen, wegen uns im Brutkasten, dann hätte Mami auch nicht diesen Unfall gehabt …“

Wir guckten uns eine ganze Weile stumm an. Mieke kniff die Augen zusammen, weil hinter mir, oben am Himmel, die Sonne durch die hellen Wolken stach.

„Franz hat mal wieder geweint, ein bisschen nur, aber ich habe es gesehen. Du weißt ja, wie er weint. Er weint seufzend und brummend und guckt einen nicht an dabei.“

„Annegret redet zum Glück nicht so viel über Mami“, knurrte ich gereizt und riss einer großen Sonnenblume wild einen kleinen, dünnen Ableger ab. „Und weinen tut sie auch nicht.“

„Leg dich bitte neben mich“, sagte Mieke leise und da kuschelte ich mich, so gut es ging, auf dem harten Boden an meine Schwester. Mieke schloss die Augen und schob ihre Hand in meine Hand. Mieke war schon immer wilder und lauter und verrückter und frecher als ich, und Franz und Annegret und eigentlich fast alle Leute mit ihrem blödsinnigen Schubladendenken hatten schon mal gesagt, dass Mieke eigentlich ein Junge hätte werden sollen und ich ein Mädchen. Aber etwas an Mieke ist wirklich sehr mädchenhaft. Sie hat kleine, schmale Hände, mit sehr zarten Fingern und einem Handgelenk wie aus Porzellan. Ich habe es sehr gerne, wenn Mieke ihre Hand in meine legt.

„Ich habe dich ziemlich lieb“, flüsterte Mieke nach einer Weile.

„Ich habe dich auch lieb“, flüsterte ich zurück. Der Boden war warm und die Sonne schien warm und ich legte mein Gesicht zufrieden nah an Miekes Gesicht.

„Fahren wir morgen wieder hierher?“, murmelte Mieke.

„Meinetwegen, wenn du es willst“, murmelte ich.

„Gut, und dann machen wir morgen einen Umkehrtag, ja? Wir haben schon ewig lange keinen Umkehrtag mehr gemacht.“

Aber am nächsten Tag bekam Mieke zum ersten Mal ihre Periode und wir fuhren nicht zu den Sonnenblumen. Und unser Umkehrtag endete schon im Badezimmer, morgens um halb neun.

Mieke war als Erste wach und weckte mich, indem sie sich in mein Bett drängelte.

„He, du schmeißt mich ja raus …“, murmelte ich verschlafen.

„Das ist mein gutes Recht“, kicherte Mieke. „Schließlich bin ich Mattis und will jetzt sofort in mein Bett.“

So begann ein Umkehrtag immer. Grinsend richtete ich mich auf und wanderte hinüber in Miekes Bett. Ich schlüpfte unter Miekes Bettdecke und legte mir Miekes verbeulten, weichen Schlafschlumpf über das Gesicht. Mieke schläft immer mit diesem Schlumpf auf dem Gesicht.

Irgendwann standen wir auf. Ich schnappte mir ein buntes Mieke-T-Shirt und ein Paar getupfte Mieke-Shorts. Mieke wühlte eine halbe Ewigkeit in meinen Klamotten herum, dann gingen wir ins Bad.

Es war Sommer, wir waren zwölf und Annegret fragte uns, ob wir ein Omelette zum Frühstück haben wollten. Mieke musste wohl oder übel begeistert zustimmen, denn ich liebe nun mal knuspriges Omelette mit gebratenem Speck, aber Mieke frühstückt normalerweise bloß zwei saure Gurken und ein bisschen Tee.

„Oh ja, Omelette …“, rief Mieke seufzend und ich verlangte grinsend nach den dürren Minigürkchen und einem Becher Pfefferminztee.

„Oje, Umkehrtag“, murmelte Annegret kopfschüttelnd. „Schon wieder.“

Mieke und ich liefen kichernd ins Bad.

„Müsst ihr immer zu zweit …“, rief uns Franz hinterher, der eben mit dem dicken Hund vom Brötchenholen zurückkam.

„Ach, lass die beiden doch“, unterbrach ihn Annegret.

„Das Bad ist doch viel zu klein für diese zwei verrückten Kerle und jeden Morgen steht alles unter Wasser, wenn sie da zusammen Blödsinn machen …“, knurrte Franz und deckte lautstark den Frühstückstisch.

Aber an diesem Morgen tobten wir nicht.

„Wollen wir zusammen duschen, Mattis?“, fragte ich Mieke liebenswürdig und stieg schon mal in die enge Duschkabine.

„Ich glaube, ich mag nicht, Mattis“, murmelte Mieke, die ja heute Mattis war.

„He, ich bin Mieke“, verbesserte ich sie und drehte den Wasserhahn bis zum Anschlag auf. Heißes Wasser trommelte auf meine Schultern und meinen Rücken. Ich gab der heißen Dusche einen kleinen Schubs und eine Menge Wasser spritzte aus der Kabine.

„Pass doch auf“, beschwerte sich Miekemattis.

„Was hast du denn, zum Teufel?“

„Ich weiß auch nicht, mir ist schwindelig, glaube ich.“

„Schwindelig?“

„Ja. Und du machst hier außerdem alles klatschnass …“

„Na und, trocknet wieder“, prustete ich und verschwand nun doch ganz und gar unter dem sprudelnden Wasser. Mieke saß im Schneidersitz auf dem Toilettendeckel und schaute mir zu.

Später schlüpfte ich in Miekes Bademantel und rubbelte mir die Haare trocken. Mieke hatte sich noch nicht mal die Zähne geputzt.

„Mattis, du wirst jede Menge Karies bekommen“, prophezeite ich streng und tupfte ihr eine Ladung Glitzerzahnpasta auf die Zahnbürste. „Da, putzen!“

Mieke putzte sich stumm die Zähne und guckte stumm in den Spiegel dabei.

„Mieke, was ist denn los mit dir?“, fragte ich schließlich vorsichtig.

„Ich weiß nicht“, nuschelte Mieke und spuckte rosa Zahnpastaschaum ins Waschbecken. „Mir ist schlecht und Kopfweh habe ich jetzt auch.“

„Bleibt es trotzdem beim Umkehrtag?“

Mieke zuckte mit den Achseln. „Ich muss mal.“

„Dann geh pinkeln, das Klo ist doch frei.“

Mieke verzog das Gesicht. „Muss das sein, dass du mir zuguckst?“

„Du schmeißt mich raus? Aber wieso denn?“

„Ach, nun mach doch kein Drama draus. Ich will nur mal in Ruhe pinkeln, Mattis.“

„Und seit wann genierst du dich vor …“

„Bitte, Mattis!“

Da ging ich natürlich, aber ich war gekränkt. Natürlich war das albern von mir, aber ich werde eben immer ein bisschen nervös, wenn Mieke mal ihre Ruhe vor mir haben will.

Ich wanderte also allein zum Frühstückstisch.

Annegret schob mir das Gurkenglas zu. „Bitte schön, Magdalena.“ Sie grinste. Meine Oma war im Grunde schon in Ordnung. Sie verstand eine ganze Menge Spaß. Nur wollte sie halt immer noch sehr gerne, dass Mieke und ich ganz und gar bei ihr und Franz einzogen. Dieser Wunsch ließ sie nie richtig los, glaube ich.

„Ich bin nicht Mieke, ich bin Mattis“, knurrte ich gereizt und plumpste auf meinen Mattis-Stuhl. „Kann ich bitte ein Omelette mit viel Speck haben?“

„Was ist denn mit Magdalena, habt ihr euch etwa gestritten?“

Ich schüttelte den Kopf und futterte los wie ein Wilder. „Mieke hat Kopfweh, vielleicht wird sie krank.“

„Na, so was“, murmelte meine Oma überrascht, schließlich wurde Mieke so gut wie nie krank.

Plötzlich stand meine Schwester in der Tür. „Annegret, komm mal“, sagte sie leise.

Die beiden gingen dann zusammen davon, Annegret legte ihren Arm sanft um Miekes Schulter und Franz und ich saßen plötzlich sehr allein am Tisch.

Bis zum Abend wollte Mieke weder mich noch Franz sehen, bloß Annegret und den dicken Hund ließ sie zu sich hinein. Und die Fensterläden, die klappte sie auch felsenfest zu. Mit einem lauten Krachen.

Ich lungerte also allein im Haus und im Garten herum und am späten Nachmittag radelte ich sogar mutterseelenallein zum Sonnenblumenfeld, um eine Sonnenblume für Mieke zu stehlen. Aber daraus wurde nichts, weil zwei mürrische Männer von der Gärtnerei mich schon am Feldrand abfingen und verscheuchten.

Abends, im Bett, tat Mieke, als würde sie schon schlafen, als ich mich hineinschlich.