9,99 €
Daniel Wegener ist fünfzehn, seine Schwester Ilsa dreizehn. Die Eltern leben getrennt. Mutter Barbara arbeitet in einer Boutique, Vater Hendrik ist Dozent an der Uni. Eines Tages kommt Barbara früher nach Hause und sieht ihren Sohn in einem ihrer Kleider. Damit beginnen die Probleme. Während seine Mutter schnell einen Weg in die Gefühlswelt des Jungen findet, kommt Hendrik mit den Tatsachen nicht klar. Als Daniel, der sich jetzt Josie nennen will, in der Klassenkameradin und guten Freundin Sandy die Liebe seines Lebens findet, wird die Situation nicht einfacher. Damit nicht genug, gerät Josie im Urlaub in eine schwere Krise, aus der sie Sandy durch ein großes Opfer rettet. Und nicht nur sie, auch Josies Freund Tom und Cousine Charlie, die sich ineinander verliebt haben, stehen dem Mädchen bei.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2020
Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://dnb.de/DE/Home/home_node.html abrufbar.
Copyright (2020) Engelsdorfer Verlag Leipzig
Alle Rechte bei der Autorin
Herzlichen Dank an die Geschäftsleitung Peter Maffays für die Verwendung seines Namens und der Zeilen aus seinem Song „Josie“
Titel-Hintergrundbild und Ornamente: © Corel Corporation
Titel-Hauptbild und Titelgestaltung: © Sandy Lee
Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)
www.engelsdorfer-verlag.de
Die Sonne zeigte sich rotorange am Horizont. Der wolkenlose Himmel versprach einen herrlichen Sommertag. Es war Anfang Juli, und die kleine Stadt begann gerade, aus dem Schlaf zu erwachen. Die ersten Pendler machten sich fertig, per Auto oder Bahn in die größeren Städte zu fahren.
So eine Kleinstadt hatte ihr eigenes Flair. Der alte Stadtkern mit seinen engen Gassen atmete die Jahrhunderte. Hier liefen Menschen, lange bevor es Fahrräder, geschweige denn Autos gab. Dieser Tatsache geschuldet, blieb das Zentrum in weiten Teilen bis heute eine Fußgängerzone. Die Geschäfte dort waren meist kleine Läden mit begrenztem Angebot. Doch gerade das machte es aus. Der Einkaufsbummel wurde zum besinnlichen Erlebnis. Die Hektik der Großstadt – sie brauchte hier keiner.
»Aufstehen, Kinder! Der letzte Schultag!«
Barbara Wegener klopfte nacheinander an die Zimmertüren ihrer beiden Sprösslinge. Als sich nichts regte, rief sie noch einmal: »Kommt schon! Heute noch, dann habt ihr Ferien und könnt schlafen, solange ihr wollt.«
Jetzt tat sich etwas in den beiden Räumen. Zuerst steckte Daniel den Kopf durch die Tür.
»Ooch, ich hab keine Lust«, gähnte er und blinzelte aus den verschlafenen Augen.
»Den einen Tag wirst du auch noch überstehen«, tadelte seine Mutter lachend. »Beeil dich, Tom wird bald kommen!«
In diesem Moment öffnete sich die zweite Tür. Ein Mädchen mit zerzaustem blonden Haar sah durch den Spalt.
»Guten Morgen, Mama.«
»Guten Morgen, mein Schatz.«
Barbara drückte ihrer Tochter einen Kuss auf die Wange.
»Ich komm zuerst dran!« Mit diesen Worten flitzte diese plötzlich los, als sie sah, dass ihr Bruder sich in Richtung Bad bewegte. »Das weißt du doch, Daniel.«
Daniel hielt inne.
»Aber mach hin! Du brauchst immer ewig lange.«
Barbara strubbelte ihren ›Großen‹ durch die Haare.
»Dreizehnjährige Mädchen benötigen eben schon etwas mehr Zeit, um sich hübsch zu machen. Daran wirst du dich gewöhnen müssen.«
Zum Bad gewandt, rief sie mahnend: »Ilsa, mein Make-up ist tabu. Keine Farben ins Gesicht! Ich kontrolliere!«
»Ja, hab verstanden«, kam als Antwort zurück.
Daniel zuckelte in sein Zimmer zurück, um mit dem Anziehen zu beginnen.
Barbara zuckte zusammen.
»Himmel, die Pausenbrote!«
Schnell verschwand sie in Richtung Küche, um ihren Kindern etwas für die Schule zurecht zu machen.
Es war nicht einfach für Barbara, sich allein um die beiden zu kümmern. Noch vor einem Jahr war Hendrik dagewesen. Da war die Familie noch intakt. Obwohl … Wenn sie heute darüber nachdachte, war die Liebe wohl schon länger auf der Strecke geblieben. Beide hatten ihren Beruf, ihre Hobbys – eigentlich lebten sie nicht mehr miteinander, sondern nebeneinander. In dieser Situation hatten sie schließlich die Notbremse gezogen. Hendrik, Dozent an der Universität, suchte sich eine Wohnung in der Großstadt, um nicht mehr jeden Tag pendeln zu müssen. Und sie hatte ihren Job hier in der kleinen Boutique.
Seit letztem Herbst lebten sie getrennt. Von Scheidung war nie die Rede gewesen. Sie brauchten einfach etwas Abstand, wollten durch die Distanz wieder den Wunsch nach Nähe erwecken. Weit entfernt wohnten sie ja nicht. Die Großstadt war mit der Bahn in einer halben Stunde zu erreichen. Das machte es einfach für Hendrik, wenn er die Kinder mal am Wochenende zu sich nahm.
Kinder – so konnte man sie kaum noch nennen. Daniel mit seinen fünfzehn Jahren beendete gerade die achte Klasse und machte sich nicht mehr so viel aus den Besuchen beim Vater. Bald ging er seine eigenen Wege. Und Ilsa, die hübsche kleine Ilsa …
Ihren Namen hatte sie von Barbara erhalten. Barbara liebte ›Casablanca‹ mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergman. Nachdem sie den Film etliche Male im Kino gesehen und kaum eine Sendung im Fernsehen ausgelassen hatte, kaufte sie sich endlich die DVD. Zu Hendrik hatte sie einmal gesagt: »Wenn Ilsa Lundt hier leben würde, möchte ich gern ihre Freundin sein.«
Inzwischen hatte Ilsa das Bad an Daniel übergeben. In Jeansrock und gelbem T-Shirt saß sie am Frühstückstisch und kaute.
»Triffst du dich mit Carolin?«, fragte Barbara.
»Klar! Caro und ich müssen doch noch über die Party sprechen.«
Seit Tagen gab es kein anderes Thema für sie. Ihre Schulfreundin Carolin hatte Ilsa zu einer Grillparty am ersten Ferienwochenende eingeladen. Caros Eltern hatten einen Kleingarten am Rande der Stadt, wo sie sich im Sommer häufig das ganze Wochenende über aufhielten. Und sie hatten ihrer Tochter diese Party versprochen, wenn sich Caro in Mathe und Geschichte verbesserte. Dank Ilsa hatte sie es geschafft und damit ihren Teil der Abmachung eingelöst.
Daniel setzte sich zu den beiden.
»Käse oder Wurst?«, fragte seine Mutter.
»Früh nie Wurst, das weißt du doch.«
Daniel legte keinen Wert auf ein üppiges Frühstück. Er war schlank, knapp einssiebzig und hatte ebenfalls blonde Haare. Sie waren nur einige Nuancen dunkler als die seiner Schwester. Aus einer Laune heraus hatte sie Daniel schon vor längerer Zeit wachsen lassen, bis sie ihm zur Schulter reichten. Seitdem zierte ein kleiner Pferdeschwanz seinen Hinterkopf.
Auch sonst sah Daniel sehr gepflegt aus. Eigentlich eine Spur zu gepflegt für einen Jungen seines Alters …
Da schrillte die Klingel. Daniel sprang auf und lief zum geöffneten Küchenfenster.
»Ich komme!«
»Tom?«
»Ja. Tschüss, Mama.«
Er nahm die Pausenbrote, gab seiner Mutter schnell noch einen Kuss und war schon an der Tür.
»Und du machst dich jetzt auch auf den Weg! Die Schule wartet nicht!«
Barbara hielt ihrer Tochter das Brotpäckchen entgegen. Ilsa trank schnell ihren Kakao aus, dann ging sie in den Flur.
»Mama, findest du Daniels Pferdeschwanz eigentlich schön?«, fragte sie, während sie sich ihre Sandalen anzog.
»Weiß nicht. Jungs in dem Alter probieren halt alles Mögliche aus. Und der kleine Zopf ist ja wirklich nur eine harmlose Spielerei.«
Ilsa lachte über diese Bemerkung, drückte ihre Mutter an sich und schlüpfte durch die Tür.
Hendrik Wegener verließ die Universität. Es war wieder ein arbeitsreicher Tag gewesen. Drei Vorlesungen, da wird die Stimme schon stark strapaziert.
Wie lange machte er das eigentlich schon? Mein Gott, nächstes Jahr würden es zehn Jahre sein. Da hatte man eine Menge Studenten vor sich sitzen gehabt. Die einen lauschten aufmerksam und machten sich fleißig Notizen, den anderen sah man die Fete vom Vorabend noch an. Sie hatten Mühe, die Augen offenzuhalten. Aber wenn er an seine Studienzeit zurückdachte … War er anders? Er kannte auch beide Seiten des Studentenlebens. Das musste wohl so sein.
Jemand holte ihn von hinten ein, verhielt im Schritt und pustete.
»Na, Hendrik, Schluss für heute?«
»Ach du, Hans. Ja, mir reichts. Weißt du, so schön, wie unser Beruf sein kann, manchmal wünsche ich ihn zum Teufel.«
Der neben ihn Gehende war in Hendriks Alter, Anfang vierzig. Er hatte Jeans an und trug ein gestreiftes Hemd – offen, ohne Krawatte. Das machte den Unterschied zu Daniels Vater, der bei der Hitze im beigefarbenen Anzug mit Schlips und Kragen stöhnte. Hendrik war Physik-Dozent, das zählte als ›ehrliche‹ Wissenschaft mit würdevollen Lehrern.
Hans Körner war auch Dozent, allerdings für Informatik. Und diese Leute, die die Hälfte ihres Lebens vor Monitoren zubringen, galten an der Uni als loses Völkchen, die hemdsärmlig ihre Probleme lösten. ›So ist das eben‹, dachte Hans. ›Die haben ihren Archimedes, wir kommen kaum über Konrad Zuse zurück.‹
Aber abgesehen davon waren die zwei sehr gute Freunde. Sie gehörten tatsächlich zum gleichen Matrikel, hatten nur unterschiedliche Fachrichtungen belegt. Und noch eines verband sie. Sie fröhnten der gleichen Leidenschaft, dem Motorsport. Nicht, dass sie selbst in so einen Boliden stiegen, um über Pisten zu brettern. Das lag jenseits ihres Horizonts. Für sie war die Autowelt eine Idee kleiner. Beide waren Mitglied in einem Modellsportverein. Dort wurden Rennwagen gebaut, sogenannte RC-Modelle, die dann knatternd per Fernsteuerung über die Rennstrecke gejagt wurden. Da war man Automechaniker, Boxencrew und Fahrer in einem.
Das Vereinsleben hatte jedoch auch seine Eigenheiten. In Abständen fanden auf verschiedenen Ebenen Meisterschaften statt. Und das bedeutete Reisen. Oft war Hendrik an Wochenenden unterwegs gewesen, während Barbara sich um die Kinder kümmerte. Und wenn er nicht unterwegs war, dann fand man ihn meist in seiner Werkstatt beim Basteln. Darunter litt die Ehe der Wegeners im Laufe der Jahre. Seine Frau hatte ihn manchmal zur Seite genommen und gefragt, ob sie denn auch einmal etwas gemeinsam unternehmen mochten. Und da er auf diese Frage wohl zu wenig eine befriedigende Antwort geben konnte, schlug sie die zeitweilige Trennung vor.
Nein, Barbara hatte niemals das Wort Seitensprung, Affäre oder Verhältnis in den Mund genommen. Sie glaubte, Hendrik gut genug zu kennen, dass er sie nie für eine andere Frau aufgeben würde. Wenn das der Fall gewesen wäre, hätte sie wohl für Scheidung plädiert. Aber dieses lustlose Einerlei, die Frage, wie weit die Liebe noch reichte, veranlasste sie nach langem Abwägen zum Vorschlag eines ›Ehe-Urlaubs‹. Das war letztes Jahr im Oktober.
»Kommst du heute Abend in den Verein?«
Die Frage hatte Hans an Hendrik gerichtet. Doch der war in Gedanken versunken.
»Wie bitte?«
»Ob du heute Abend kommst?«
Hendrik hatte in die Realität zurückgefunden.
»Heute Abend … Natürlich!«
Hans schüttelte seinen schwarzen Lockenkopf.
»Also, du brauchst wirklich jemanden, der auf dich aufpasst. Du rennst doch glatt vor ein Auto, wenn du über die Straße gehst.«
Hendrik sagte nichts, aber innerlich gab er seinem Kollegen recht.
Die kleine Boutique ›Feminin‹ lag nur zwei Straßenecken von Barbaras Wohnung entfernt. Sie hatte zwar keine Riesen-Auswahl, aber die Artikel waren passend zur ansässigen Damenkundschaft ausgesucht. Aufgedonnerte Fummel, mit denen junge und nicht mehr so junge Stars und Sternchen über den Roten Teppich flanierten, suchte man in ihr vergebens. Doch für einen aufreizenden Theater- oder Konzertbesuch fand sich schon das eine oder andere Schmuckstück. Und das zu bezahlbaren Preisen.
Barbara war für das Sortiment verantwortlich. Früher war es ihr Traum gewesen, selbst Modelle zu entwerfen. Sie sah sich einmal als kreative Jung-Designerin. Doch wie das so mit Traum und Realität ist: Irgendwann fand sie sich hinter dem Ladentisch wieder und verkaufte die Modelle anderer. Der Job füllte sie weder aus, noch kam er ihrer Ambition entgegen, selbst etwas Neues zu schaffen.
Aber dann nahm sie ihr Schicksal in die eigenen Hände. Des drögen Verkäuferinnen-Alltags müde, arbeitete sie sich mühsam durch die Betriebswirtschaft, belegte Lehrgänge für Marktanalyse und Produktmanagement – bis sie endlich die verantwortungsvolle Stelle als Leiterin des Einkaufs erhielt. Nun konnte sie wenigstens mitbestimmen, welche Artikel in die Boutique kamen. Und sie machte ihre Arbeit wirklich gut. Bald kannte sie ihre Stammkundschaft so genau, dass sie intuitiv die richtige Wahl traf. Die Damen dankten es ihr, indem sie häufig wiederkamen.
In der Boutique arbeitete auch Veronika Bauer. Veronika war wohl Barbaras beste Freundin. Sie kannten sich schon seit der Zeit, als Barbara mit Ilsa schwanger ging. Damals arbeitete sie die junge Frau ein, damit sie für das Baby zu Hause bleiben konnte. Seit diesen Tagen verband sie eine innige Freundschaft.
Veronika hatte von Natur aus schönes kastanienbraunes Haar, welches in sanften Wellen über ihren Nacken und Rücken floss. Sie hatte es sich zum Markenzeichen gemacht, vorn links eine leuchtendrote Strähne zu tragen. Damit wurde sie bei den Kundinnen bekannt, und die Erwähnung dieser Strähne führte die Damen automatisch zu ihr.
Abgesehen von dieser Eigenheit, war Veronika ein herzensguter Mensch, der niemandem eine Bitte abschlagen konnte. Manchmal schaute sie etwas melancholisch, weil sie noch nicht den für sie perfekten Mann gefunden hatte. Aber da sie fünf Jahre jünger war als Barbara, schien noch nichts verloren.
»Vroni, kommst du mal bitte!«
Barbara rief aus dem Lager nach ihrer Kollegin.
Veronika eilte nach hinten, da gerade keine Kundinnen im Geschäft waren.
»Was gibt's, Babs?«
Trotz intensiver Suche konnte Barbara ein bestimmtes Kleid nicht finden.
»Weißt du, ob das dunkelblaue Cocktailkleid für Frau Westphal schon geliefert wurde?«
»Es gab Lieferprobleme mit den Sternpailletten. Heute Nachmittag soll es kommen.«
»Gut. Dann muss ich Frau Westphal anrufen, damit sie nicht umsonst kommt.«
Solche Malheurs passierten, wenn exklusiv etwas bestellt wurde. Barbara sah das nicht tragisch. So, wie Frau Westphal, Caros Mutter, ließen viele Damen ihre Telefonnummer da, um per Anruf oder SMS benachrichtigt zu werden, falls es Probleme gab.
»Sag mal, Babs, morgen beginnen doch die Schulferien?«
Barbara blickte von den Lieferscheinen auf.
»Ja, und?«
Veronika schaute ihre Freundin vielsagend an.
»Verreist ihr … Ich meine du und deine Kinder?«
Barbara verneinte: »Ich glaube nicht. Jetzt, wo Hendrik nicht da ist.«
»Gerade deshalb.«
Barbara wurde etwas ungeduldig.
»Du hast doch was vor, Vroni! Sag's schon!«
»Mein Vater hat doch dieses Landhäuschen am Siedlersee. Hättest du nicht Lust?«
»Du meinst, wir alle …«
Veronika lächelte bübisch: »Klar! Es ist herrlich. Wir können schwimmen, ein Ruderboot ist auch da, und gar nicht weit weg gibt's einen Reiterhof.«
Das Angebot schien verlockend. Barbara schwankte noch.
Veronika drängelte: »Komm! Es ist himmlisch ruhig dort. Der ideale Ort zum Entspannen. Mal ein, zwei Wochen Natur pur.«
›Das klingt wie aus einem Reiseprospekt‹, dachte Barbara.
»Und wann wäre das?«, fragte sie vorsichtig nach.
»Gleich Anfang August steht das Haus leer. Also, was sagst du?«
Barbara wusste, dass ihre Freundin keine Ruhe geben würde, bis sie sich entschied.
»Also gut. Ich werd den Vorschlag zu Hause mal auf den Tisch packen. Mal sehen, was die Kinder sagen.«
Veronika wollte gerade wieder nach vorn gehen, da eine Kundin das Geschäft betrat. Da rief ihr Barbara hinterher: »Ach übrigens – ich verschwinde heute mal um halb zwei Uhr. Ich muss noch fürs Wochenende einkaufen und will am Nachmittag zu Hause sein. Wegen der Zeugnisse.«
Es war erst kurz nach zwei Uhr, als Barbara, bepackt mit ihren Einkäufen, das Haus betrat. Sie stieg die Stufen zur Wohnung hinauf, setzte die Beutel ab und fischte den Schlüssel aus ihrer Tasche. Die Tür öffnete sich fast lautlos. Barbara nahm die schweren Beutel wieder auf und trat in den Flur. Mit einem kleinen Stoß des Ellenbogens klappte die Tür zu. – Bumm!
Der Stoß war etwas zu heftig gewesen, so dass die Tür laut ins Schloss fiel. Für einen Moment glaubte Barbara, allein in der Wohnung zu sein. Ilsa trödelte wahrscheinlich mit Caro, wieder einmal, und Daniel …
Die Tür des Bades öffnete sich. Daniel war also doch zu Hause. Aber was …
Ein dumpfes Poltern, ein Klirren folgte. Barbara waren die Beutel aus der Hand gefallen. Die Milchflasche hatte den Aufprall nicht überlebt. Barbara stand für einen Augenblick wie erstarrt.
War das Daniel, ihr Sohn? Ja, natürlich … aber andererseits war er es auch nicht. Er trug eines von Barbaras Sommerkleidern, das helle mit dem blauen Blütenmuster. Und er hatte Rundungen, wo kein Mann welche aufweisen kann, wenn er Daniels Statur besitzt. Die Haare waren offen, glatt fielen sie auf seine Schultern herab. Und da er seiner Mutter in diesem Moment genau ins Gesicht sah, bemerkte sie auch den Lidschatten und den Lippenstift.
»Mama … lass dir erklären …«, setzte er an, um das Schweigen zu brechen.
Barbara hatte sich aus ihrer Starre gelöst.
»Stopp!«, brach sie seinen Satz ab. »Lass mir fünf Minuten Zeit!«
Sie ging ins Wohnzimmer und hockte sich mit angezogenen Beinen auf einen der Sessel. Ihr Blick fiel auf die Schrankwand. In einem Fach stand ein Bilderrahmen. Ein Foto der Familie. Hendrik, sie, Ilsa und Daniel. Das Bild war vom letzten Sommer. Daniel …
Draußen hörte sie, wie der Junge die Beutel aufhob und in die Küche trug. Dann verschwand er in seinem Zimmer – nicht, ohne einen Blick vom Flur durch die offene Wohnzimmertür zu werfen.
Barbaras Gedanken wirbelten durcheinander. Sie glaubte, ihre Kinder gut zu kennen. Hatte sie etwas übersehen? Noch nie war ihr auch der Funke einer Idee gekommen, die zu dem eben Gesehenen passte.
Sie schaute zum Fenster. Draußen schien die Sonne; bis eben war es ein herrlicher Tag gewesen. Plötzlich, von einer Minute zur anderen, fühlte sie sich …
Barbara konnte nicht sagen, was sie genau fühlte. Ihr Sohn war da und war doch nicht da. Jedenfalls in ihrem Inneren.
Vielleicht hatten Frauen nach dem Krieg so etwas Ähnliches gefühlt, wenn ihr Mann, ihr Sohn nicht nach Hause zurückgekehrt war. Sie wussten nicht, ob er lebte oder nicht, aber sie hofften, oft jahrelang, dass er eines Tages wieder durch die Tür kommen möge.
So eine Ungewissheit hatte auch Barbara ergriffen. Sie hatte gesehen, was ist. Sie glaubte zu wissen, was war. Und sie hatte keine Ahnung, was sein wird.
Natürlich hatte sie schon von den verschiedenen Spielarten gehört und auch gelesen, die Menschen ausleben. Aber wer denkt schon im tiefsten häuslichen Frieden an das eigene Kind …
Die Gedanken begannen, sich zu entwirren. Barbara überlegte von vorn.
Erstens, sagte sie sich, habe ich gerade meinen fünfzehnjährigen Sohn in meinem Kleid gesehen, geschminkt und – zugegeben – sehr fraulich.
Zweitens gibt es dafür nur zwei Erklärungen. Wenn dieser Aufzug ernst gemeint war – und daran zweifelte sie keine Sekunde – dann ist mein Kind entweder Crossdresser oder Transgender.
Drittens kann ich darüber nachgrübeln, mir das Ganze aber sparen und direkt mit ihm sprechen. Um das Gespräch würde Daniel sowieso nicht herumkommen. Es schien sogar sehr naheliegend, dass er es selbst suchen möchte. Schließlich hatte er vorhin versucht, zu erklären …
Barbara erhob sich. Fakt ist, stellte sie fest, dass ich ihn nicht in die Enge treiben darf. Egal, was bei der Sache herauskommt, er ist mein Kind. Er ist mein Kind …
Es dauerte noch fünf weitere Minuten, bis sich die Tür zu Daniels Zimmer öffnete.
Barbara hatte inzwischen die Lebensmittel verstaut und die unbrauchbaren Reste entsorgt. Auf dem Tisch lag ein Zettel, der die Verluste auswies. Sie würde die Sachen nachkaufen … nicht jetzt … nicht heute.
Daniel hatte sich umgezogen. Er trug wieder seine Jeans, ein weißes T-Shirt, und er hatte die Haare zusammengebunden.
Langsam trat er in die Küche.
»Mama …«
Barbara riss sich zusammen. Sie durfte jetzt keine Abwehrhaltung aufbauen.
»Warte bitte!«, sagte sie mit ruhiger Stimme und sah ihm in die Augen. »Ehe wir hier sprechen, sollst du wissen, dass es nichts gibt, was ich dir übelnehme. Es gibt für alles eine Erklärung, und ich bin bereit, dich anzuhören, dir zu helfen. Aber um das zu können, muss ich dich verstehen. Also sei bitte offen, denn alles, was hier unausgesprochen bleibt, quält dich und mich. Du bist mein Kind und wirst es immer bleiben. Hab keine Angst!«
Diese Sätze gingen nicht leicht über ihre Lippen. Sie gab ihrem Sohn einen großen Vertrauensvorschuss, und sie hoffte, er würde die Chance ergreifen, ihr dieses Vertrauen im gleichen Maße entgegenzubringen.
Daniel holte tief Luft. Doch ehe er beginnen konnte, nahm ihm seine Mutter am Arm und führte ihn ins Wohnzimmer.
»Das sind keine Küchenschürzengespräche.«
Sie setzten sich an den Couchtisch, Barbara auf das Sofa, Daniel in den Sessel neben ihr.
Barbara legte ihre Hand auf seine Schulter.
»So ist es doch viel besser.«
Daniel begann. Seine Stimme zitterte, als er die ersten Worte suchte.
»Mama … das mit dem Kleid … also das ganze Umziehen …«
Er stockte. Er musste etwas sagen, und er musste es jetzt.
Barbara sah ihn an und schwieg. Sie durfte auf keinen Fall auf eine Antwort drängen. Und ihr Blick sagte ihm, dass sie das auch nie tun würde.
Daniel nahm all seinen Mut zusammen, um den einen, den alles erklärenden, aber auch alles verändernden Satz zu sagen.
»Mama … ich glaube … ich glaube, dass ich … ein Mädchen bin.«
Er schloss die Augen, um nichts mehr sehen zu müssen. Dieser Satz hatte ihn so unendlich viel Kraft gekostet. Die Leere, in die er jetzt blickte, wirkte dagegen wohltuend.
Barbara sagte nichts. Sie wusste, was diese Aussage bedeutete – für ihn, für sie, für alle. Und wenn das alles, was sich hier abspielte, wahr war, dann würde es einen harten Kampf geben. Dann musste die ganze Familie zu ihm stehen, seine Freunde, alle. Denn Daniel würde jeden einzelnen brauchen, um diesen Kampf zu gewinnen.
Sie war jetzt die einzige Mitwisserin eines großen Geheimnisses. Und sie hatte Angst. Angst, dass ihr Kind das ganze Ausmaß dieses einen Satzes noch gar nicht übersehen konnte. Ja, sie selbst stand jetzt vor einer großen Aufgabe. Sie musste sich absolut sicher sein, dass dieses Gefühl ihres Kindes tief verankert und von Dauer war. Dann würde sie ihn darin bestärken, seinen Weg zu gehen. Auch wenn es – im Augenblick – ein für sie sehr schmerzhafter Weg zu sein schien.
»Es ist gut, okay, es ist gut.«
Barbara zog seinen Kopf an ihren heran.
Daniel schluchzte. Er hatte die Augen wieder geöffnet. Und er sah seine Mutter, ruhig und liebend. Die Gefühle brachen aus ihm hervor. Es war ein Gewitter von Gefühlen. Seine Mutter konnte mit der Tatsache umgehen. Jedenfalls sah es danach aus. Aber diese Situation würde sich wiederholen. Sein Vater, seine Schwester, die Familie … Wie würden seine Freunde reagieren, wie all die anderen? Er wusste, dass sich sein Weg hier und heute an einer Gabelung befand. Wenn er sich einmal für einem Abzweig entschieden hatte, würde es kein Zurück mehr geben.
Die Tränen trübten seinen Blick.
Barbara war in die Küche gegangen, um für beide eine Tasse Tee zu bereiten. Zeit … Daniel brauchte jetzt Zeit. Wenn er sich wieder etwas gefasst hatte, wollte sie ihm einige wichtige Fragen stellen. Kleine Fragen, keine bedeutenden. ›Nur nicht löchern, sonst blockt er ab‹, schoss es ihr durch den Kopf. ›Und dann erfahre ich vielleicht gar nichts mehr.‹
Sie kam mit den Teegläsern in das Wohnzimmer, stellte etwas Gebäck daneben.
»Na, komm! Nimm dir was!«
Sie lächelte.
»Nervennahrung.«
Daniel sah sie an.
»Nervennahrung? Gebäck?«
Auch über sein Gesicht huschte ein Lächeln.
Am Abend lag Barbara noch lange wach im Bett. Es war ein aufregender Tag gewesen, wie es nicht viele gab. Und sie musste sich eingestehen, dass, obwohl sie sich sehr müde fühlte, noch eine Menge Fragen in ihrem Kopf kreisten.
Beide hatten vereinbart, Ilsa vorerst nichts von den Ereignissen am Nachmittag zu erzählen. Solange zwischen Daniel und seiner Mutter nicht alles Wesentliche besprochen war, dürften weitere Mitwisser nur neue Probleme bringen. Und das war das Letzte, was Barbara jetzt gebrauchen konnte.
Sie ließ ihren Gedanken freien Lauf. Und mit einem Schlag erschrak sie. –
War es das? War das der Grund?
Barbara wälzte sich auf die andere Seite. Draußen schien der Mond vom wolkenlosen Himmel durch die Spalte der Jalousie und erzeugte ein Streifenmuster auf der Bettdecke.
Sie rekapitulierte. Es gab Ereignisse in Daniels Kindheit, mit denen sie nichts anzufangen wusste. Er hatte sich dann so … untypisch verhalten. Nicht, dass sie sich Sorgen gemacht hätte. Er war ja gesund, und viele dieser Episoden waren nur von kurzer Dauer. Hendrik hatte das wahrscheinlich überhaupt nicht mitbekommen. Doch sie hatte ihr Kind in solchen Momenten genauer beobachtet.
Barbara versuchte, sich diese Augenblicke in Erinnerung zu rufen. Am Anfang gab es nichts Auffälliges. Kindergarten, Grundschule … Es musste wohl in der vierten Klasse gewesen sein, als sie sich das erste Mal Gedanken über die Psyche ihres Jungen gemacht hatte. Damals, als Sandy neu in die Klasse kam.
Sandy Stolz … Ihre Eltern waren in den Sommerferien hierher gezogen. Im neuen Schuljahr erschien sie plötzlich in Daniels Klasse.
Ihr Sohn hatte zu Hause strahlend von der neuen Mitschülerin berichtet. Und zum Stadtfest im Herbst hatte er sie ihnen gezeigt, als sie mit ihren Eltern über den Markt ging. Sie war ein aufgewecktes, ausgesprochen hübsches Mädchen. Tiefschwarze Haare hatte sie, zu einem langen Zopf gewunden. Und einen südländischen Teint. Das kam wohl daher, dass ihr leiblicher Vater Italiener gewesen sein sollte.
Barbara merkte, dass sie abschweifte. Sie spürte das Verlangen, etwas zu trinken. Leise stand sie auf, um sich ein Glas Wasser zu holen. Es war aber heute auch heiß gewesen. Sie schaute auf das Thermometer neben der Tür. Über fünfundzwanzig Grad – da brauchte sie sich nicht zu wundern.
Nach einem Schluck von dem kühlen Nass kehrten ihre Gedanken zurück.
Daniel fühlte sich damals gleich irgendwie mit Sandy verbunden. Eines Tages brachte er sie mit nach Hause und verkündete: »Das ist Sandy, meine Freundin.«
Freundschaft mit zehn Jahren kann vieles bedeuten, deshalb sagte dieser Satz erst einmal gar nichts. Es geschah ja auch nichts, was für die Eltern bedenklich aussah. Absolut nichts. Und trotzdem schien es manchmal, als ob Daniel das Mädchen fast … vergötterte. Was, wenn er in ihr ein Spiegelbild seiner selbst sah?
Barbara rieb sich mit dem Mittelfinger die Stirn über der Nasenwurzel. Das passierte oft, wenn sie tief in Gedanken war.
Ihr war damals auch nicht entgangen, mit welchem Stolz er Sandy von seiner Mutter und ihrer Arbeit in der Boutique erzählte. So begeistert hatte er von Hendriks Job nie gesprochen. Sein Vater hatte das mit den Worten ›Kein Wunder. Du arbeitest ja gleich hier um die Ecke.‹ abgetan.
Überhaupt verhielt der Junge sich Sandy gegenüber nie, als ob daraus einmal mehr werden könnte. Und trotzdem schien zwischen beide kein Blatt Papier zu passen, so gut verstanden sie sich.
Barbara grübelte weiter. Da war die Sache mit Hendriks Autorennen.
Als Hendrik den Kleinen für seinen Modellauto-Sport begeistern wollte, zeigte Daniel überhaupt kein Interesse. Stattdessen setzte er sich hin und malte. Sie hatte das immer für eine künstlerische Neigung gehalten. Doch vielleicht steckte mehr hinter den Motiven, die sich der Junge aussuchte. Oft zeichnete er Mädchen. Hendrik und sie glaubten, das sei seine Cousine Charlene, die alle nur Charlie nannten. Was aber, wenn …
Ihr war damals aufgefallen, dass das nicht Charlie sein konnte. Auch nicht Sandy. Charlie war brünett, Sandys Haar war noch dunkler. Seine Mädchen hingegen malte er blond. Barbara sah die Zeichnungen auch jetzt vor ihrem geistigen Auge. Wie in einer Galerie zogen sie vorüber, immer wieder Mädchen … Das hatte sie seinerzeit stutzig gemacht. Hatte er eine Wunschvorstellung festgehalten? Quasi ein Abbild seiner kleinen Seele?
Barbara setzte sich im Bett auf. So konnte sie der Müdigkeit besser widerstehen.
Was gab es noch in der Kindheit ihres Sohnes? Wieder fiel ihr Charlie ein. War das immer eine Freude, wenn sie zu Besuch kam. Und dann waren die beiden weg, hockten in einer Ecke und erzählten sich stundenlang von ihren Erlebnissen. Über was sie genau sprachen, davon konnte sie nichts wissen. Sie war tolerant genug, nicht hinzuhören. Doch sie hatte darüber nachgedacht …
Jungen ergreifen oft die Initiative, wenn sie mit Mädchen spielen. Sie ziehen diese in ihr Spiel. Barbara glaubte zu sehen, dass sich Daniel eher auf Charlies Aktivitäten einließ. Er folgte ihrer Linie. Das hatte wohl nichts damit zu tun, dass Charlie ein Jahr älter als Daniel war. Er sah sie nicht als Spielgefährtin, sondern als Freundin. So, wie sie die meisten Mädchen haben. Der man alles erzählt, mit der man Geheimnisse teilt … Und Charlie fand nichts dabei. Sie war begeistert, jemanden zu haben, der so war wie …
… wie sie? All diese ›Unstimmigkeiten‹, die sie zwar bemerkt, denen sie aber keine Bedeutung zubemessen hatte, ergaben jetzt ein Bild. Sie hatte damals geglaubt, es wären nur kurze Episoden gewesen. Vielleicht hatte sie sich nur an sie gewöhnt, sie nicht mehr beachtet.
Barbara stand wieder auf, ging zum Fenster. Sie drückte die Jalousie etwas auseinander, um auf die Straße blicken zu können. Nachts sind Kleinstädte wie leergefegt. Nur selten verirrte sich ein einsamer Fußgänger auf die dunkle Straße, die von einzelnen Lichtflecken der Laternen erhellt wurde.
Einsam kam sich auch Barbara vor. Selbst, wenn sie ihren Alltag mit den Kindern allein meistern konnte – jetzt fehlte ihr Hendrik. Sie musste mit jemandem sprechen, damit sie in dieser Situation die richtige Entscheidung fällen konnte. Aber wer sollte das sein?
Barbara kroch wieder ins Bett. Obwohl es sehr warm war, zog sie sich die Decke über den Kopf. Die Gedanken kreisten weiter um Daniel, bis der Schlaf sie übermannte.
Der nächste Tag war zum Glück ein Samstag. Barbara brauchte heute nicht zu arbeiten, und Ilsa war mit Caro baden gegangen.
Sie fühlte sich nicht gut, das hatte Barbara sofort beim Aufstehen gespürt. Zu viele Fragen suchten nach einer Antwort. Das war wie auf einem Schiff: das Deck schwankt, und man wird seekrank. Sie hatte sich einen starken Kaffee gebrüht, der sie wieder etwas auf die Beine brachte. Gerade jetzt brauchte sie doch viel Kraft, und sie durfte Daniel nicht zeigen, wie groß die Last war, die sie bedrückte.
Langsam öffnete sich die Tür seines Zimmers. Daniel kam heraus, in kurzen Jeans und T-Shirt. Bedächtig setzte er einen Fuß vor den anderen, als überlege er noch, wie es nun weitergehen sollte.
»Morgen, Mama.«
»Guten Morgen, mein …«
Barbara fuhr unwillkürlich mit der Hand zu ihrem Mund. Was sollte sie denn nun sagen? Ging es denn in dieser Situation überhaupt noch, ihn ›Sohn‹ oder ›Junge‹ zu nennen?
Daniel musste die Unsicherheit bemerkt haben.
»Ist nicht so schlimm«, entgegnete er leise.
Seine Mutter atmete erleichtert auf. Sogar ein kleines Lächeln fand seinen Weg auf ihr Gesicht.
»Na komm, iss erst mal einen Happen!«
Daniel setzte sich an den Küchentisch, auf dem noch die Brötchen standen. Barbara holte Butter und Käse aus dem Kühlschrank.
»Was möchtest du trinken?«
»Nur ein Glas Mineralwasser, bitte.«
Barbara schenkte ein, dann setzte sie sich ihm gegenüber und wartete. Wartete, dass Daniel seine Sorgen vor ihr ausbreitete. Sie schaute auf den Tisch, auf Daniels Teller – sie schaute nicht in sein Gesicht. Vielleicht hätte er dass als Aufforderung zum Sprechen empfunden.
Ihr war klar, dass sie ihr Kind jetzt nicht in Watte packen konnte. Auch Daniel musste sich der Situation stellen, damit sie weiterkamen. Doch wenigstens am Anfang sollte er das Tempo bestimmen.
»Was willst du heute machen?«, fragte sie mit gedämpfter Stimme. Möglich, dass ein paar belanglose Fragen das Eis brechen könnten.
»Weiß ich noch nicht. Vielleicht lesen. Oder was am Computer.«
»Draußen ist es so schön. Hast du nichts mit Tom vor?«
»Nee, die fahren übers Wochenende weg.«
»Ruf doch Charlie an und frag sie, ob sie uns mal besuchen möchte!«
Bei der Nennung des Namens seiner Cousine wich die Gleichgültigkeit für einen Moment aus seinem Gesicht. Waren Barbaras Überlegungen von gestern doch nicht so abwegig?
Charlie war ein hübsches Mädchen. Mit ihren sechzehn Jahren zog sie die Blicke der Jungs auf sich, ohne jedoch Kapital aus ihrem Aussehen schlagen zu wollen. Die langen braunen Haare, die einen Hauch ins Rötliche schimmerten, wenn die Sonne darauffiel, die nussbraunen Augen, die immer zu lachen schienen. Wer Charlie sah, konnte einfach nicht mehr traurig sein.
Charlie wollte Journalistin werden. Dort zu sein, wo etwas passiert, das reizte sie. Über Sachen berichten, die nicht jeder erlebt, die aber durch ihre Arbeit Tausende erfahren würden – Charlie stellte sich das unheimlich spannend vor.
»Findest du, dass das jetzt eine gute Idee ist?«
Daniel versank wieder in sich.
Barbara riskierte einen Vorstoß.
»Daniel, gestatte mir eine Frage. Was wäre, wenn das gestern nicht passiert wäre?«
Er sah seine Mutter an, etwas irritiert davon, worauf die Frage abzielte. Dann überlegte er. Ja, was wäre geschehen, wenn seine Mutter erst zwei Stunden später gekommen wäre?
Die Antwort schien erst einmal einfach. Er hätte sich wieder umgezogen, und der Tag hätte einen ganz normalen Ausgang genommen …
Hätte er das wirklich? Jetzt erschloss sich ihm der Sinn erst richtig. Seine Mutter öffnete ihm ein Hintertürchen, einen Weg, über das Morgen und Übermorgen nachzudenken.
»Es wäre irgendwann später passiert«, antwortete er und nickte zur Bestätigung. »Ich verstehe …«
Barbara hatte auch verstanden. Daniel begann, über seine Zukunft nachzudenken.
Zum Mittag hatte Barbara Spaghetti gekocht. Sie waren zu zweit, da Ilsa erst gegen fünf Uhr wiederkommen wollte.
Für Daniels Mutter war es schon ungewöhnlich, dass ihr Sohn es heute vorzog, zu Hause zu bleiben. Doch gerade dieser Umstand machte ihr auch Hoffnung. Normalerweise hätte Daniel irgendeinen Freund gefunden, mit dem er etwas unternehmen würde. Er war kein typischer Stubenhocker. Dass er jetzt blieb, konnte wohl nur bedeuten: Er wollte dann da sein, wenn er sprechen wollte. Er hielt das Garnknäuel in der Hand, suchte aber noch den Anfang des Fadens.
»Hat's geschmeckt?«, erkundigte sich Barbara und stellte die Teller aufeinander, um sie wegzuräumen.
»Du weißt doch, dass ich Spaghetti mag … besonders, wenn sie von dir sind.«
Sie schmunzelte über das Kompliment ihres Sohnes.
»Danke. Dafür brauchst du auch nicht beim Abwasch zu helfen.«
»Lass mal, dann sind wir schneller fertig.«
Daniel griff nach dem Tuch, um das Geschirr abzutrocknen.
»Hätten wir eine Spülmaschine«, sinnierte er, »dann hätten wir noch mehr Zeit.«
»Ja, du! Alles nur noch Technik.« Barbara boxte ihn auf den Arm. »Ich glaube, unser bisschen Abwasch schaffe ich gerade noch so. Oder?«
Jetzt musste Daniel lachen.
»Du bist doch die Beste!«
Es verging eine Zeit, in der man nur das Klappern des Geschirrs vernahm. Beide spürten, dass sie einen Schritt aufeinander zu gegangen waren. Und es war gar nicht so schwer, wie es gestern noch aussah.
»Mama …«
Daniel brach das Schweigen als erster, nachdem er das Geschirrtuch zum Trocknen aufgehängt hatte.
»Ja, was gibt's?«
»Können wir reden?«
Barbara fiel ein Stein vom Herzen.
Ilsa saß am Beckenrand und ließ die Beine im Wasser baumeln.
»Sag mal, Caro«, begann sie, »du hast doch auch einen Bruder.«
Ihre Freundin neben ihr sah sie an.
Carolin war Ilsas beste Freundin. Man hätte sie mit ihren feuerroten kurzen Haaren, die immer etwas wirr lagen, und der Stupsnase für Pippi Langstrumpfs Schwester halten können. Denn frech war sie auch.
»Ja, und?«
»Wie ist'n der so?«
Caro verstand die Frage nicht. Sie fixierte Ilsa mit einem fragenden Blick.
»Was soll'n das heißen? Meinst du etwa …«
Caros Bruder war siebzehn.
»Nein, nicht was du jetzt denkst.« Ilsa verstand, worauf Caro hinaus wollte. »Ich meine, wie er sich so verhält? Was er macht?«
Caro zuckte mit den Schultern. »Was soll er machen? Er macht 'ne Lehre als Automechaniker.«
Ilsa musste deutlicher werden.
»Mein Bruder hat sich gestern Abend ganz eigenartig verhalten. Er hat kaum was gesagt und war gar nicht richtig da. So … abwesend.«
»Vielleicht hat er Liebeskummer?«
Ilsa platzte heraus: »Also, das wüsste ich aber!«
Staunend blickte Caro sie an. »Erzählt er dir etwa alles?«
Daniels Schwester spritzte Caro mit einem Fußschlenker nass.
»Nee. Aber ich würd's herauskriegen.« Das sagte sie ziemlich sicher.
Caro kapitulierte: »Ich hab keine Ahnung. Meiner verhält sich nur so, wenn er Stress mit seiner Freundin hat.«
Ilsa kombinierte: »Daniel scheint auch irgendein Problem zu haben. Mit der Schule kann's jetzt in den Ferien nicht sein. Also ist es was Privates.«
Sie stieß sich mit den Händen vom Rand ab und rutschte ins Wasser.
Daniel öffnete die Tür seines Zimmers und ging hinein.
Barbara fragte vorsichtshalber. »Bei dir?«
Daniel nickte. »Ist einfacher für mich:«
Er schob die Bettdecke auf seiner Schlafliege zur Seite und zog sich selbst einen Stuhl heran.
Seine Mutter setzte sich auf die freie Stelle der Liege.
»Keine Angst. Wir schaffen das«, ermutigte sie ihn. Das war wieder diese warme Stimme, die so viel Ruhe ausstrahlte. »Möchtest du … oder soll ich …?«
»Besser, du fragst erst mal.« Das war eine klare Ansage.
Barbara wusste: Jetzt geht es in die Tiefe. Und wie beim Zahnarzt kann ein Stück zu weit verdammt weh tun. Deshalb vermied sie, gleich mit einer Frage zu beginnen. Statt dessen wollte sie ein Sicherheitsnetz weben, das ihren Sohn vor einem harten Aufprall schützen sollte, falls er fiel.
»Sieh mal! Du bist ja nicht der einzige, der so fühlt. Es gibt überall Menschen, die nicht in die alten Schemen passen. Das ist nicht schlimm. Es ist keine Krankheit, die bekämpft werden muss. Es ist ein Gefühl. Ein sehr tiefes. Und sehr wichtiges. Du bist, was du fühlst. Natürlich wird es uns allen erst einmal schwerfallen, das zu verstehen. Es fällt dir ja selbst schwer. Aber du musst es einfach zulassen. Ich kann jetzt nur für mich sprechen. Du bist mein Kind, und du wirst es immer bleiben. Egal, ob als Junge oder als Mädchen. Ich werde es respektieren.« Sie hielt kurz inne. »Es wird seine Zeit brauchen, bis ich es wirklich realisiert habe. Aber ich werde es respektieren. Hab nur etwas Geduld mit mir.«
Barbara zog ihr Taschentuch heraus und wischte sich eine Träne aus dem Augenwinkel.
Auch Daniel hatten diese Worte nicht unberührt gelassen. Seine Mutter hörte die tiefen Luftstöße, mit denen er sich das Herz freiatmen wollte.
Nach einer Minute war sein Atem wieder ruhig geworden. Er schaute seine Mutter gegenüber an, und er fühlte: Sie würde ihm jeden Satz verzeihen, den er jetzt sagte. Weil sie in diesem Moment ein unsichtbares Band vereinte. Vielleicht würde sie leiden, aber sie würde verzeihen.
»Was möchtest du wissen?«
»Weißt du, ich war gestern sehr überrascht, dich so zu sehen. Ich habe doch nie etwas bemerkt. Fühlst du das schon lange, diese … Falschheit … als Junge?«
Barbara suchte die richtigen Worte, um nicht zu verletzen.
Daniel sah auf seine Hände im Schoß. Er spielte mit den Fingern.
»Ich weiß nicht so recht. Es ist schon eine ganze Weile so … eigenartig.«
Er machte eine Pause.
»Die anderen haben fast alle eine Freundin. Wenn ich ein Mädchen sehe und es gefällt mir, wünsche ich mir nur, auch so auszusehen. Ich will nichts von ihr. Ich will einfach nur so sein wie sie!«
Daniel war bei diesen Worten immer lauter geworden. Seine Mutter spürte, wie ihn der Schmerz buchstäblich zerriss.
Seine Augen füllten sich mit Tränen.
»Verstehst du! Ich will doch nur so sein …« Er riss die Hände vors Gesicht und weinte bitterlich.
Seine Mutter stand auf. Sie streichelte ihren Sohn über den Kopf, dann ging sie leise hinaus.
Barbara fühlte sich hundeelend.
Kurz nach fünf kam Ilsa nach Hause. Sie ging ins Bad, um die nassen Badesachen zum Trocknen aufzuhängen. Dann lief sie in die Küche.
»Ist Daniel nicht da?«, fragte sie schon auf dem Wege.
Barbara antwortete leise: »Doch. Er ist in seinem Zimmer.«
Ilsa drehte sich um.
»Nicht! Lass ihn!«, hielt sie ihre Mutter zurück.
Ilsa sah die Sorge in ihrem Gesicht.
»Geht es ihm nicht gut? Ist er krank?«
Barbara musste diplomatisch sein. So sehr sie dieses Damoklesschwert verwünschte, aber sie durfte ihrer Tochter jetzt nicht die Wahrheit sagen – noch nicht.
»Nein, nicht krank. Er hat Probleme. Aber«, fuhr sie fort, als sie Ilsas Frage auf den Lippen sah, »davon reden wir später. Nicht heute, und nicht morgen. Aber ich verspreche dir, wir reden darüber. Alles klar, mein Schatz?«
»Alles klar, Mama.« Ilsa gab sich gelangweilt.
Barbara stöhnte. So eine Situation ging an die Substanz. Sie musste die Familie zusammenhalten und doch verhindern, dass alles im Chaos endete. Sie durfte keinen ausgrenzen und musste dennoch im Augenblick Distanzen schaffen.
Was sollte sie als erstes tun?
›Ich muss mehr wissen‹, schoss es ihr durch den Kopf. ›Ich kann das nur in den Griff bekommen, wenn ich mehr über Transgender weiß. Mit den paar Brocken Allgemeinbildung komme ich nicht weiter. Also …‹
»Ilsa, kann ich mal dein Notebook haben? Oder brauchst du es selber?«
Die Zimmertür ging auf.
»Hat es Zeit bis morgen? Da bin ich wieder baden.«
»Natürlich. Es eilt nicht.«
Barbara sah die nächste Hürde direkt vor sich. Zum Abendessen würden sich die Geschwister auf jeden Fall sehen. Das zu verhindern, wäre ausgesprochen dumm. Aber auch so dürfte es der Aufmerksamkeit einer Dreizehnjährigen nicht entgehen, dass es sich hier nicht nur um ein einfaches Problemchen handelte. Sie hatte ihrer Tochter zwar ein Versprechen abgerungen, doch das war nur Fassade. Sie kannte ihr Kind gut genug, um zu wissen, dass Ilsa, wenn es die Situation erforderte, eine geradezu kriminelle Energie entwickeln konnte.
Leise klopfte sie an Daniels Tür. Nichts rührte sich.
Sie versuchte es ein zweites Mal. »Ich bin’s.«
»Komm rein, Mama«, hörte sie. Die Stimme klang müde.
Barbara schlüpfte leise durch die Tür und schloss sie schnell hinter sich.
Daniel lag auf seiner Liege. Das Kopfkissen war zerknüllt, die Decke am Fußende.
»Wie geht es dir?«, fragte sie, etwas besorgt.
»Ging schon mal besser.«
»Daniel, du weißt, was ich dir heute gesagt habe. Und dazu stehe ich. Was ich dir nicht versprechen kann, ist, wie es deine Schwester aufnehmen wird. Deshalb wollte ich ihr vorerst nichts sagen. Leider leben wir alle zusammen in dieser Wohnung, und ich habe keine Ahnung, welches Bild von dir sich gerade in Ilsas Kopf zusammensetzt. Ich weiß, ich sollte das nicht tun – aber ich frage dich jetzt: Was machen wir?«
Daniel setzte sich auf.
»Ganz schön blöde Situation, nicht wahr?«
Beide schwiegen. Für diesen Fall fehlte ihnen die Erfahrung, was im Augenblick das Richtige wäre.
Da kam Barbara ein Gedanke. Erfahrung! Sie hatten keine, aber ihr fiel in diesem Moment jemand ein, der weiterhelfen könnte.
»Sag mal, Daniel, ihr habt doch an eurer Schule so was wie einen Schulpsychologen oder Vertrauenslehrer. Wer ist das?«
Daniel überlegte kurz.
»Frau Richter, unsere Kunst-Lehrerin, ist Vertrauenslehrerin.«
»Gut. Sehr gut. Sie könnte doch wissen, was zu tun ist.«
Daniel zeigte auf den Kalender an der Wand.
»Es sind Ferien!«
Seine Mutter überhörte den Hinweis.
»Hast du ihre Telefonnummer?«
Daniel stand auf und kramte in einer Schublade des Schreibtisches. Schließlich hielt er einen gelben Zettel hoch.
»Den haben wir mal bekommen. Stehen alle wichtigen Leute drauf.«
Barbara nahm den Zettel. Schulleiter, Sekretariat, … Ihr Blick flog über das Papier. Da …
»Anka Richter, Vertrauenslehrerin. Gutenbergstraße 17. Die meinst du doch?«
»Ich glaub, sie heißt Anka. Ja.«
Barbara schaute ihren Sohn an.
»Daniel, wir müssen jetzt zusammenhalten und jede Chance nutzen. Wir brauchen Hilfe, verstehst du?«
»Ist ja in Ordnung. Mama.« Und als sie sich schon anschickte, das Zimmer zu verlassen, sagte er noch leise: »Ich find dich toll. Ehrlich …«
Seine Mutter drehte sich noch einmal um.
»Ich dich auch. Ehrlich!«
Barbara schnappte sich ihr Handy. Dann klopfte sie bei Ilsa.
»Schatz, ich geh noch mal kurz Luft schnappen. Wenn ich wiederkomme, gibt es Abendessen.«
Dann verschwand sie nach unten.
Ilsa musste nicht hören, was sie am Telefon zu sagen hatte. Deshalb ging sie ein Stück die Straße entlang und bog in die enge Gasse ein, die dort einmündete.
Der Zettel! Barbara griff in die Tasche und holte das farbige Papier heraus. Sie wählte die Nummer.
»Richter.«
»Hier ist Barbara Wegener, Daniels Mutter. Klasse 8b.«
»Ja, ich weiß. Guten Abend, Frau Wegener. Was gibt es.«
»Ich habe ein Problem mit Daniel und komme damit nicht klar. Ich brauche Ihre Hilfe als Vertrauenslehrerin.«
Das Telefon blieb still. Wahrscheinlich ordnete Frau Richter erst einmal die Fakten.
»Es ist dringend!«, setzte Barbara nach.
»Gut. Können Sie mir sagen, was genauer …«
Barbara senkte die Stimme: »Ich glaube, mein Sohn ist Transgender.«
Sie hörte ein Rauschen im Telefon. Frau Richter hatte bei der Nachricht wohl selbst tief durchgeatmet.
»Das ist natürlich wirklich wichtig. Können Sie zu mir kommen.«
Barbara schaute auf den Zettel.
»Gutenbergstraße 17?«
»Ja genau. Würde es gegen acht Uhr passen?«
»Glauben Sie mir, es würde zu jeder Zeit passen!«
»Dann sehen wir uns um acht.«
Es wurde still. Frau Richter hatte aufgelegt.
Als Barbara wieder die Wohnung betrat, hatte sie zumindest das Gefühl, nicht mehr allein zu sein. Sie würde Gelegenheit haben, sich jemandem mitzuteilen, sich einen Rat zu holen, und trotzdem konnte sie sicher sein, dass die ganze Sache absolut diskret behandelt wurde. Die Probleme wurden dadurch nicht weniger, aber sie verteilten sich auf mehrere Schultern.
Ilsa hatte bereits den Tisch gedeckt und wartete. Ihr kam das alles höchst verdächtig vor. Ihr Bruder war unter unbekannten Umständen kaum noch zu sehen, und ihre Mutter lief wie ein aufgescheuchtes Huhn durch die Gegend. Nur sie konnte sich keinen Reim auf das alles machen. Sie beschloss, den Stier bei den Hörnern zu packen.
»Mama!«
Barbara kam zur Küchentür und sah in die trotzigfragenden Augen ihrer Tochter.
»Mama, was ist hier eigentlich los?«
Was sollte sie sagen? Das Fass war kurz vorm Überlaufen.
»Schatz, ich habe dir gesagt, du wirst alles erfahren. Aber bitte, lass mir etwas Zeit! Ich muss einiges ordnen, ehe wir reden können.«
»Glaubt ihr wirklich, ihr könnt mich hinhalten? Ich gehöre auch zur Familie! Ist es was Schlimmes?«
Barbara musste ihr etwas entgegenkommen, damit sie das Vertrauen der Kleinen nicht einbüßte. Also rang sie sich zu einer halben Aussage durch.
»Nein. Es ist nichts, was wir nicht in den Griff bekommen könnten. Und es wird keinem von uns ein Schaden entstehen. Es … Es braucht nur einige Zeit, bis wir es alle verarbeiten können.«
Sie kam sich ziemlich schäbig bei dieser Antwort vor. Und sie wusste nicht, ob sie lange vorhielt.
Auch Ilsa merkte, dass etwas in der Luft lag, worüber ihre Mutter eigentlich sprechen wollte, aus irgendwelchen Gründen aber noch nicht konnte. Wenn sie jetzt weiter bohrte, würde es wohl nur noch peinlicher werden. Da wartete sie lieber ab und machte ihre eigenen Recherchen.
Barbara hatte schon während ihrer Antwort begonnen, das Abendbrot auf den Tisch zu stellen. Jetzt rief sie die Kinder.
»Ilsa! Essen! Daniel! Kommst du bitte auch!«
Die Familie versammelte sich am Tisch.
Daniel hatte versucht, die Probleme in seinem Zimmer zu lassen. Er setzte sich auf seinen Platz und langte demonstrativ ordentlich zu. Nur eines entging seiner Schwester nicht. Er war nicht sehr gesprächig.
Sie wollte es wissen.
»Ist dir eine Laus über die Leber gelaufen?«, fragte sie provozierend und stupste ihn an.
Die Mutter sah sie streng an.
»Lass das, bitte!«
Plötzlich warf Daniel die angefangene Stulle auf den Teller und polterte los: »Ach was! Ist doch sowieso alles egal! Warum tust du das, Mama?«
Er stand auf und wandte sich zum Gehen.
Ilsa schaute ihren Bruder mit großen Augen an. Auch Barbara war zusammengezuckt.
»Nicht, Daniel! Nein!«
Sie sprang ebenfalls auf und holte ihn im Flur ein. Ihn an beiden Schultern fassend, sah sie ihm flehend ins Gesicht und sprach mit leiser Stimme: »Bitte, Daniel! Ein Tag! Ich bitte dich um einen Tag! Tu mir den Gefallen! Tu uns den Gefallen!«
Barbara zog ihn an sich. Sie spürte das leichte Zittern seines Körpers. Da hielt sie ihr Kind ganz fest.
Daniel schluckte. Er schämte sich auf einmal für sein Benehmen.
Die Gutenbergstraße lag nicht weit von der Wohnung der Wegeners entfernt. Barbara hatte das Fahrrad genommen und nur fünf Minuten gebraucht.
Sanierte Altbauten bestimmten hier das Bild, die meisten drei, maximal vier Etagen hoch. Barbara drückte auf die Klingel neben dem Namen »Richter«.
In der zweiten Etage öffnete sich ein Fenster. Eine junge Frau steckte den Kopf heraus und sagte einladend: »Kommen Sie herein! Die Tür ist noch offen. Zweiter Stock links.«
Barbara betrat den Hausflur. Während sie nach oben stieg, konstatierte sie: ›Hätte gar nicht geglaubt, dass die Vertrauenslehrerin noch so jung ist. Sie kann maximal Ende dreißig sein, wie ich.‹
Oben wartete Frau Richter schon an der geöffneten Tür.
»Anka Richter«, stellte sie sich vor.
»Barbara Wegener. Guten Abend, Frau Richter.«
Die Lehrerin bat ihren Gast herein. Sie ging ins Wohnzimmer vor und bot ihr einen Sessel an.
»Darf ich Ihnen etwas zu trinken anbieten?«
»Ja, danke. Wenn Sie ein Glas Wasser hätten.«
Die Gastgeberin brachte eine Flasche Mineralwasser und zwei Gläser. Sie schenkte ein, dann nahm sie selbst auf der Couch Platz.
Barbara dachte: ›Sie ist noch jünger, als ich vermutete. Höchstens Mitte dreißig.‹ Ihr bordeauxrotes Haar war zu einem flotten Kurzhaarschnitt frisiert. Auch sonst machte sie einen durchaus sportlichen Eindruck.
»Sie haben ein ernsthaftes Problem mit Ihrem Sohn?«, nahm Frau Richter den Faden wieder auf.
»Ja. Seit gestern.«
»Bitte erzählen Sie!« Und als Barbara noch etwas zögerte, verstand die Lehrerin.
»Oh, entschuldigen Sie«, warf sie ein. »Ich möchte Ihnen erst etwas über mich berichten. Ich bin zwar schon fast zehn Jahre am Morgenstern-Gymnasium, aber erst seit zwei Jahren Vertrauenslehrerin. Ich unterrichte Kunst und Latein. Also – damit Sie sich keine Sorgen machen: Alles, was hier besprochen wird, bleibt unter uns. Ich bin nur dafür zuständig, zu beraten oder helfend zur Seite zu stehen. Auch das Lehrerkollegium wird nichts erfahren, solange Sie nicht Ihre Zustimmung geben.«
»Aber Sie sind doch noch so jung?«, erwiderte Barbara.
»Ich bin vierunddreißig. Wissen Sie, das Problem bei Vertrauenslehrern ist, dass die älteren Kollegen im Normalfall als Autoritäts- und Respektsperson gesehen werden. Und der große Altersunterschied zu den Schülern kann zu Hemmungen führen, sich ihnen anzuvertrauen. In mir sehen sie eher noch so etwas wie eine ›Freundin‹.«
Barbara verstand. Sie hatte auch nicht an der Kompetenz ihrer Gastgeberin gezweifelt. Es war eigentlich nur reines Erstaunen über den Widerspruch zu ihrem Bild einer solchen Person.
Da Frau Richter nun schwieg, galt das als Zeichen, selbst das Wort zu ergreifen. In gedrängter Form schilderte sie die Ereignisse seit gestern Nachmittag. Sie gab auch einen Überblick über ihre familiären Verhältnisse, damit sich die Lehrerin ein Bild von der häuslichen Situation machen konnte.
»Gut. Ich habe die Fakten«, fasste Frau Richter zusammen. »Daniel zieht, wahrscheinlich schon mehrfach, Ihre Kleider an. Er hat Ihnen selbst gesagt, dass er sich als Mädchen fühlt, ein Mädchen sein möchte. Ihre Tochter hat wohl eine vage Ahnung, die aber noch nicht bestätigt wurde. Ihr Mann, der getrennt von Ihnen lebt, weiß bis jetzt gar nichts. Sie wissen nicht, wie es weitergehen soll. Richtig?«
»Ja, das beschreibt die Lage so ziemlich genau. Frau Richter …«
Sie wurde unterbrochen.
»Sagen Sie Anka, das vereinfacht das Gespräch.« Die Lehrerin lächelte ermutigend.
»Danke – Barbara. Wissen Sie, Anka, ich habe versucht, Daniel Zeit zu lassen, sich mir anzuvertrauen. Ich bin einen Schritt auf ihn zugegangen und habe gewartet, dass er das gleiche tut. Soweit waren wir heute schon. Aber dann ist wieder alles in ihm zusammengebrochen.«
»Barbara, eine Gewissensfrage. Akzeptieren Sie das, was da gerade passiert?«
Barbara nahm einen Schluck vom Mineralwasser.
»Natürlich war es erst einmal ein … ein Schock, als ich ihn so sah. Aber dann dachte ich: ›Was soll ich machen? Ich kann es doch nicht aus ihm herausprügeln – bildlich. Daniel ist doch mein Kind.‹ Ich habe mir die letzten Stunden nicht leicht gemacht. Aber mein Kind soll doch glücklich sein. Und wenn es das nur als Mädchen kann …«
Ein Kloß drückte auf ihren Hals und erstickte ihre Stimme.
Anka fühlte mit der Frau.
»Ich verstehe Sie gut. Ich habe zwar noch keine eigenen Kinder, aber ich kenne aus meiner Tätigkeit die Gefühle der Mütter. Sie haben für sich genau das entschieden, was Ihnen Ihr Herz sagt. Mehr konnten Sie bis jetzt einfach nicht tun.«
Sie sah Barbara in die Augen, und die erkannte, dass Anka ihre Entscheidung achtete.
»Danke, dass sie mir den Rücken stärken. Doch was mache ich mit meiner Tochter? Ich kann sie doch nicht länger belügen. Daniel war vorhin schon soweit, irgendetwas Unüberlegtes zu tun. Ich glaube, er hatte in diesem Moment einfach genug von dem Versteckspiel – ohne an Konsequenzen zu denken. Ich konnte ihn gerade noch auf morgen vertrösten.«
Anka nickte verständnisvoll.
»Gerade deshalb müssen Sie es Ihrer Tochter sagen. Damit der häusliche Frieden nicht zerbricht. Ihre Tochter ist dreizehn, wie sie erwähnten. Ein dreizehnjähriges Mädchen kann das verstehen. Was sie daraus macht, ist allerdings ein anderes Kapitel. Versuchen Sie, ihr nahezulegen, was es für Daniel bedeutet! Ich denke, sie möchte auch das Beste für ihren Bruder.«
Barbara seufzte. Das Leben forderte sie wirklich heraus.
Die Lehrerin fuhr fort: »Und Ihrem Mann dürfen Sie es auch nicht vorenthalten. Erstens ist es der Vater von Daniel, und zweitens ergeben sich für die Zukunft Situationen, in denen auch sein Einverständnis nötig ist. Daniel ist ja noch minderjährig.«
›Auch das noch‹, dachte Barbara. ›Wenn das Schicksal zuschlägt, dann richtig.‹
Es war nach neun, als Barbara wieder nach Hause kam. Die Unterredung mit der Vertrauenslehrerin war sehr hilfreich gewesen. Sie wusste, was sie jetzt zu tun hatte. Und ihr war auch klar, dass sie diese Hilfe noch einige Male brauchen würde.
Für heute war es zu spät für weiteren Trubel. Nur ihren Sohn wollte sie noch informieren, wie das Treffen ausgegangen war. Sie klopfte an seine Tür.
»Daniel, darf ich?«
»Ja, komm rein!«
Daniel saß an seinem Tisch. Der Computer war an, ein Textprogramm geöffnet.
»Arbeitest du an etwas?«, fragte seine Mutter mit einem Nicken zum Bildschirm hin.
»Ja. Ich versuch, meine Gedanken etwas zu ordnen. So eine Art Tagebuch der Grausamkeiten.«
Er verzog den Mund zu einem schiefen Lächeln.
Barbara setzte sich auf den angestammten Platz auf der Liege.
»Finde ich gut. Aber nenn es lieber ›Tagebuch einer neuen Zeit‹ oder so. Denn nichts, was mit dir geschieht, ist grausam. Es ist nur neu und ungewohnt. Und du wirst eine Menge lernen müssen. Auch wirklich schlimme Erfahrungen können da vorkommen. Doch wenn du dir sicher bist, überwindest du die.«
»Warst du bei Frau Richter?«
»Ja, und ich bin erleichtert, dass ich das getan habe. Deine Vertrauenslehrerin wird uns helfen, alles richtig zu machen. Du kannst ruhig zu ihr gehen, wenn du mal nicht weiter weißt. Sie behält alles für sich.«
Barbara bemerkte, dass auch Daniels Anspannung etwas nachließ. Sie konnte sich vorstellen, dass da einige Mauern einstürzten, die ihn gefangen gehalten hatten.
»Und was wird mit Ilsa? Das heute hat einfach nur genervt.«
»Tja, Frau Richter meint, wir müssen es ihr sagen, und zwar möglichst bald.«
Daniel zuckte zusammen.
»Dann sagt sie es Caro, und wenn das so weitergeht, kann ich gleich einen Aushang machen.«
Seine Mutter wusste, was jetzt kommen musste.
»Ich kann das verstehen. Aber schau mal – du willst doch nicht die ganze Zeit in deinem Zimmer hocken bleiben. Und was wird im neuen Schuljahr? Wenn du dich für diesen Weg entscheidest, dann musst du ihn auch draußen, in der ›bösen Welt‹ vertreten. Alle, die das verstehen, werden dir helfen – gegen jene, die das nicht verstehen wollen. Und ich denke, mit der Zeit werden die ersteren immer mehr werden.«
Daniel seufzte laut.
»Es wird eine schwere Zeit werden, nicht wahr, Mama?«
»Ja, aber es wird auch eine schöne Zeit sein, weil du endlich, Stück für Stück, der Mensch wirst, der du wohl schon lange sein wolltest.«
»Schon sehr lange. Und ich glaube, ich habe mich fast entschieden. Danke. Hab dich lieb, Mama.«
Barbara stand langsam auf. Sie war froh, dass Daniel aus seinen düsteren Gedanken heraus gefunden hatte. Sie hatte ihm die Hand gereicht, und er hatte zugegriffen.
Als sie dann allein im Wohnzimmer saß, dachte Barbara nach. Loslassen konnte so wehtun. Sie musste ihren Sohn gehen lassen, um ihre zweite Tochter zu empfangen. So etwas passiert einem nicht alle Tage. Den meisten Menschen passierte so etwas überhaupt nicht. Deshalb konnten sich Unbeteiligte wohl auch kein Bild davon machen, was sie jetzt fühlte. Sie selbst kannte ja auch nur den Moment. Über die nächste Zeit musste sie sich erst Klarheit verschaffen. Vielleicht war Daniels Idee von einem Tagebuch gar nicht so schlecht. Sie sollte selbst ihre Gedanken niederschreiben, um einmal später nachlesen zu können, wie mühsam dieser Weg gewesen war. Und um zu erfahren, wie sie alle ihn gemeistert hatten.
Sonntagmorgen. Die Sonne schien, als wolle sie den Kindern besonders schöne Ferien schenken. Nur ein paar kleine Schäfchenwolken schwebten wie weiße Tupfen am blauen Himmel.
Ilsa hatte gleich nach dem Frühstück die Badesachen geschnappt und war verschwunden. Barbara rief ihr noch nach: »Denk daran, pünktlich zum Mittagessen zurück zu sein! Heute Nachmittag ist doch die Grillparty bei Caro.«
Aber sie konnte sicher sein, dass Ilsa die nicht vergessen hatte.
Barbara war froh, einige Zeit allein zu sein. Daniel würde wohl erst später aufstehen. Er hatte am Abend sehr müde ausgesehen.
Im Wohnzimmer war das Radio angestellt. Leise rieselte Musik von da in die Küche. Ein Glas Milch stand vor der Mutter. Die Sachen auf dem Zettel hatte sie nachgekauft, jetzt nahm sie einen Schluck von dem kühlen Getränk.
Gestern, spät am Abend, hatte sie eine Entscheidung für sich getroffen. Sie musste sich daran gewöhnen, dass Daniel zukünftig als Mädchen behandelt werden wollte. Er hatte ja selbst geäußert, dass er sich ziemlich sicher sei. Barbara hatte versucht, diesen Gedanken, dieses Bild in ihrem Gehirn festzuhalten. Das geschah auch wegen Daniel. Sie wollte sich alle Mühe geben, ihn nicht mehr in der bisherigen Form anzusprechen. Aber wie sollte sie ihn – oder sie – dann nennen? Das sollte sie schon von ihrem Kind erfahren.
Weiter hatte sie beschlossen, dass Ilsa heute nach der Grillparty eingeweiht werden sollte. Sie musste nur noch klären, ob das allein geschehen würde oder in Anwesenheit ihrer ›großen Schwester‹. Und sie musste ihrer kleinen Tochter klar machen, wie sensibel dieses Wissen im Moment noch sei. Dass es eine große Verantwortung für Ilsa sei, etwas zu erfahren und erst einmal für sich zu behalten. Sie hatte ein Recht, es zu wissen. Aber sie hatte kein Recht, es draußen gleich weiterzugeben. Damit würde Ilsa ihrer neuen Schwester viel Leid zufügen.
Außerdem hatte sie sich vorgenommen, Hendrik zu besuchen. Das erste Gespräch wollte sie allein mit ihm führen. Barbara hatte bei dem Gedanken ein ungutes Gefühl. Nach seinen Reaktionen auf weit geringere Anlässe dürfte das einschlagen wie eine Bombe. Und bei dieser Explosion wollte sie die Kinder aus der Schusslinie halten.
Nach dieser Entscheidung war ihr wohler gewesen. Sie hatte gespürt, wie erschöpft sie von den Ereignissen des Tages wirklich war, und geschlafen wie ein Stein.
Eine halbe Stunde später kam Daniel aus seinem Zimmer. Er hatte die Haare offen, so dass sie um seinen Hals spielten und die Schultern streiften. Barbara musste sich eingestehen, dass ihm das wirklich stand. Und sie tat erstmals etwas, was sie vor zwei Tagen nicht für möglich gehalten hätte. Sie überlegte sich, dass eine flotte Frisur die blonden Haare noch viel besser zur Geltung bringen würde.
»Morgen, Mama. Geht's dir gut?«
Seine Mutter war erstaunt über die Frage.
»Ja – viel besser als gestern. Und dir?«
»Geht schon so. Aber wenn's dir gut geht, wird's noch besser.«
Daniel hatte mit bestechender Logik erkannt, dass es der Mutter nur besser gehen konnte, wenn sie eine Lösung gefunden hatte. Und das würde sich unmittelbar auf sein Problem auswirken.
Für Barbara kam diese Ansage so überraschend, dass ihr einige Sekunden gar nichts dazu einfiel. Dann, als Daniel am Frühstückstisch saß, sagte sie: »Wenn es dir so gut geht, kann ich dir erzählen, was ich gestern für mich entschieden habe. Für mich, verstehst du? Alles andere kommt dann Stück für Stück.«
Daniel sah an seiner Mutter vorbei zum Fenster hinaus. In ihm breitete sich eine Mischung von Erwartung, Angst und Freude aus. Jetzt kam es darauf an. Was hatte sie entschieden?
»Okay. Fang an!«
Er hatte aufgehört zu essen und erwartete das Urteil.
Barbara sah ihrem Kind fest in die Augen, fast hypnotisch.
»Ich habe mich entschlossen … ab heute zwei Töchter zu haben.«
Dieser Satz, in ihren Gedanken noch relativ leicht formuliert, ging ihr so unendlich schwer über die Lippen. Aber er war gesprochen, ließ sich nicht mehr zurücknehmen. Und sie stand immer zu ihrem Wort.
Das wusste auch Daniel. Er saugte die Worte in sich auf. Die Erwartung hatte sich erfüllt, die Angst war wie weggeblasen, und die Freude siegte.
»Du kannst es dir also vorstellen … so, wie ich …«
»Ich hab doch gar keine andere Wahl. Aber mit dem Vorstellen – da musst du mir schon noch ein bisschen helfen. Ich weiß ja fast überhaupt nichts über deine neuen Gefühle.«
Daniel lachte. Seit Freitagnachmittag hatte er das erste Mal wieder ein fröhliches Gesicht.
»Ich werde dir alles erzählen, was du wissen möchtest.«
Jetzt waren sie schon zu zweit in seiner Welt. Er fühlte sich nicht mehr so einsam und verlassen.
Ilsa lag neben Caro auf der Wiese im Bad. Sie hatten die Handtücher ausgebreitet und schauten auf die Schäfchenwolken über ihnen.
»Du Caro, bei uns geht irgendetwas ganz Seltsames vor.«
Caro drehte ihren Kopf Ilsa zu.
»Mit Daniel?«
Sie erinnerte sich an das gestrige Gespräch.
»Nicht nur. Auch Mama war gestern Abend so komisch.«
Caro verstand nicht.
»Wie, komisch?«, fragte sie irritiert.
Ilsa spielte mit einer Haarlocke.
»Also, das war so …«
Sie erzählte von dem Ausraster ihres Bruders, vom Hinhalten der Mutter und den ganzen Ausflüchten. Auch davon, dass ihre Mutter abends noch mal weggegangen war.
Caro bekam große Augen.
»Du, da muss was wirklich Schlimmes passiert sein. Wenn keiner dir was sagen will, dann ist es echt schlimm!«
Ilsa schaute ihre Freundin ängstlich an.
»Meinst du wirklich? Aber, was sollte das denn sein? Abgesehen von den beiden war doch alles normal.«
Caro sagte etwas wichtigtuerisch: »Glaub mir, da ist etwas zwischen Daniel und deiner Mutter. Die beiden wissen etwas, und denken, sie können es dir nicht sagen, weil …«
Ilsa setzte sich auf, Caro direkt gegenüber.
»Weil was? Mach schon!«