Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache erweist sich die Kombination aus Sprachförderung, Spiel und Bewegung als besonders erfolgreich. Spiel und Bewegung trägt den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen Rechnung, schafft aus sich heraus zahlreiche Sprechgelegenheiten und unterstützt das kooperative Lernen. In diesem Pocket finden Sie die 50 besten Wortschatz- und Grammatikspiele für DaZ in der Grundschule und Sekundarstufe: z. B. Interaktionsspiele zum Üben von Vokabeln und Aussprache, zur Konjugation der Verben und zur Bildung der Vergangenheitsform mit "haben" und "sein".
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 27
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Inhalt
Interaktionsspiele zu Wortschatz und Grammatik
Partnersuchspiel
Ich bekomme deinen Platz
Pass gut auf!
Bist du nett oder streng?
Wie fit bist du?
Verben auf -ieren
Rhythmisches Lernen
Kannst du dich gut konzentrieren?
Wie standhaft bist du?
Nur nicht stürzen!
Sprachspiele zur Grammatik
Listenspiel
Satzpuzzle
Rollenspiel zum Thema „Kleidung kaufen“
Sprechspiel zur Bildung von Vergleichen
Meine Wochenplanung
Domino zur Personalform
Begriffe erraten
Vergangenheit mit „haben“ oder „sein“
Wo oder wohin?
Rätselhafte Begriffe
Sprachspiele für den Wortschatz
Kofferpacken
Pfänderspiel
Silbenrufspiel
Wörterquiz
Ich meine dich!
Alle an Bord?
Kettenreaktion
Finde deinen Partner
Wörter sammeln
Wortverwandtschaft
Brettspiele zu Wortschatz und Grammatik
Wo ist …?
Kannst du richtig reagieren?
Brettspiel zum Themenbereich „Schule“
Brettspiel zu Schulräumen und Schulpersonal
Mein Tagesablauf
Brettspiel zu den Personalformen
Meinen wir beide dasselbe?
Veränderte Adjektive
Wie fühlst du dich?
Was tun die Leute dort?
Kartenspiele zu Wortschatz und Grammatik
Memo-Spiel zu Eigenschaften
Vertiefen der Vergleichsformen von Adjektiven
Kartenspiel zu wollen, sollen, dürfen, müssen, können, mögen
Quartettspiel zu Satzbildung und Artikelgebrauch
Sage ich „nicht“ oder „kein“?
Kartenspiel zu Wortfeldern
Quartettspiel zum Themenbereich „In der Stadt“
Quartettspiel zum Bereich „Einkaufen“
Kennst du dich mit der Vergangenheit aus?
„Patsch-Patsch“
Es werden Bildkartenpaare zu einem Thema ausgewählt. Jeder Spieler bekommt eine Karte. Die Musik beginnt und die Spieler laufen im Raum umher. Wenn die Musik aufhört, suchen sie sich den passenden Partner und nutzen das Bild als Gesprächsanlass.
Bild mit einem Pausenbrot:
Ich esse gern Obst in der Pause.Meine Mutter macht mir mein Pausenbrot.Manchmal kaufe ich mir mein Pausenbrot beim Bäcker.Bildkartenpaare (z.B. aus einem Memo-Spiel), Musik
Ziel: Förderung der Kommunikationsfähigkeit anhand von Bildern
Alle Spieler sitzen im Kreis. Ein Spieler steht mit verbundenen Augen in der Mitte und gibt die Anweisung:
„Spieler 1 tausche mit Spieler 2 den Platz!“
Während des Tauschvorganges muss der Spieler in der Mitte versuchen, einen von beiden zu fangen. Bei Erfolg nimmt der „Verlierer“ den Platz in der Mitte ein.
Tuch zum Verbinden der Augen
Ziel: Förderung der Kommunikation und Interaktion
Die Spieler sitzen im Kreis. Die Spielleitung liest langsam einen kurzen Text vor, in dem ein Schlüsselbegriff (beispielsweise „Wiese“) mehrmals an verschiedenen Stellen vorkommt, z.B.:
Am Sonntag ging ich im Park spazieren. Auf einer großen Wiese sah ich viele Kinder, die dort Ball spielten. Ich blieb eine Weile am Rand der Wiese stehen und beobachtete sie ...
Die richtige Wahrnehmung wird mit einer Bewegung (z.B. aufstehen, klatschen, Arme in die Höhe strecken) verbunden. Je öfter das Wort vorkommt, desto mehr Bewegung kommt in das Spiel.
kurze Geschichte mit häufig auftretendem Schlüsselwort
Ziel: Schlüsselwort erkennen
Alle Spieler sitzen im Kreis. Jeder Spieler erhält zwei farblich unterschiedliche Karten. In der Mitte liegen Karten mit Nomen-Verb-Kombinationen. Ein Spieler zieht eine Karte und wählt sich einen Sprechpartner aus. Dieser zeigt ihm eine seiner farbigen Karten. Je nach Farbe wird die Aufforderung höflich oder streng formuliert.
Nomen-Verb-Kombination: Suppe – essen
Höfliche Aufforderung: Du darfst die Suppe essen.
Strenge Aufforderung: Du sollst jetzt die Suppe essen!
zwei farblich unterschiedliche Karten für jeden Spieler, Karten mit Nomen-Verb-Kombinationen
Tausende von E-Books und Hörbücher
Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.
Sie haben über uns geschrieben: