8,99 €
Plugins und Add-Ons sind Erweiterungen von Software, die spezielle Funktionen hinzufügen oder das Verhalten der zugrunde liegenden Anwendung ändern. Sie sind in der Regel von Drittanbietern entwickelt und können kostenlos oder kostenpflichtig sein. In diesem eBook stellen wir die besten und nützlichsten Add-Ons vor: Für marktübliche Browser (Edge, Firefox, Chrome), aber auch für Microsoft Office oder Windows selbst. Eine subjektive Auswahl an Erweiterungen, die den PC-Alltag deutlich erleichtern. Natürlich erklären wir auch, wie sich die Add-Ons laden, einrichten und verwalten lassen. Die meisten Add-Ons sind kostenlos - und helfen enorm.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
Inhaltsverzeichnis
Autore Jörg Schieb
Impressum: Redaktion schieb.de Humboldtstr. 10 40667 Meerbusch Kontakt: [email protected] www.schieb.de
Die besten Add-Ons und Plugins
Browser
Office
Widgets in Windows
Impressum
Plugins und Add-Ons sind Erweiterungen von Software, die spezielle Funktionen hinzufügen oder das Verhalten der zugrunde liegenden Anwendung ändern. Sie sind in der Regel von Drittanbietern entwickelt und können kostenlos oder kostenpflichtig sein. Im Folgenden sind einige Gründe aufgeführt, wozu Plugins und Add-Ons gut sind:
Erweiterte Funktionalität: Plugins und Add-Ons bieten zusätzliche Funktionen, die nicht in der ursprünglichen Anwendung enthalten sind. Zum Beispiel können Browser-Add-Ons wie Adblocker verwendet werden, um unerwünschte Anzeigen auf Webseiten zu blockieren.
Anpassungsmöglichkeiten: Plugins und Add-Ons ermöglichen es den Benutzern, die Anwendung an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Ein Beispiel dafür ist ein Plugin, das die Benutzeroberfläche von Photoshop ändert, um die Bedienung zu vereinfachen.
Verbesserte Leistung: Einige Plugins und Add-Ons können die Leistung einer Anwendung verbessern, indem sie bestimmte Aufgaben schneller oder effizienter ausführen. Beispielsweise können Kompressions-Plugins die Dateigröße von Bildern reduzieren, um den Speicherbedarf zu verringern.
Nahtlose Integration: Plugins und Add-Ons können nahtlos in die zugrunde liegende Anwendung integriert werden, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Zum Beispiel können Social-Media-Plugins in eine Website integriert werden, um das Teilen von Inhalten auf verschiedenen Plattformen zu erleichtern.
Aktualisierungen: Da Plugins und Add-Ons von Drittanbietern entwickelt werden, können sie aktualisiert werden, um Sicherheitslücken zu schließen oder neue Funktionen hinzuzufügen. Die Verwendung von Plugins und Add-Ons kann daher dazu beitragen, dass die Anwendung auf dem neuesten Stand bleibt und vor Sicherheitsbedrohungen geschützt ist.
Euer Browser, Windows und Office sind mittlerweile über viele Jahre gewachsen und von Version zu Version funktional immer komplexer und vielfältiger geworden. Das heißt aber nicht, dass sie schon vollständig sind. Viele fehlende Funktionen sind aber sehr speziell und nicht für alle Anwender interessant. Das heißt aber nicht, dass es diese Funktionen nicht gibt: Ihr müsst sie nur hinzufügen.
Dazu gibt es die Add-Ons, Plugins und Erweiterungen: Kleine Software-Schnipsel, die Ihr aus verschiedenen Quellen installieren könnt und den Funktionsumfang sinnvoll erweitern. Danach findet Ihr eine zusätzliche Schaltfläche, einen neuen Menüeintrag oder einen neuen Shortcut, mit dem Ihr die Funktion dann nutzen könnt.
Wir zeigen Euch, wie Ihr die in den Standard-Browsern installiert und verwaltet, wo ihr sie herunterladen könnt und welche empfehlenswert sind. Auch für Office und Windows zeigen wir Euch, wie Ihr Funktionen hinzufügen könnt.
Der Browser ist schon in der Standardkonfiguration mit den wichtigsten und gebräuchlichsten Funktionen ausgestattet. Trotzdem geht immer noch mehr: Funktionen von Webseiten, Tools wie Übersetzer und Adblocker, als das könnt Ihr in den Browser einbinden, statt separate Programme laufen zu lassen.
Diese Erweiterungen, Plugins oder Add-Ons genannte Software, könnt Ihr über verschiedene Wege in Euren Browser einbinden. Die meisten Erweiterungen sind für alle verbreiteten Browser wie Microsoft Edge, Chrome und Firefox verfügbar, die Installation, Wirkungsweise und Verwaltung unterscheiden sich dabei kaum.
Einer der Kernpunkte der Modernisierung, die Microsoft mit Edge erreicht hat, ist die Erweiterung seines Funktionsumfangs durch so genannte Erweiterungen. Das sind Plugins, die in Edge installiert werden und dem Browser weitere Funktionen hinzufügen. Üblicherweise findet Ihr diese zentral bei Microsoft selbst, allerdings könnt Ihr über einen kleinen Trick erreichen, dass auch Erweiterungen von Fremdanbietern installiert werden können.
Die Erweiterungen für Edge bekommt Ihr auf verschiedene Weisen. Früher waren die Add-Ons für den Browser Teil des Windows Stores, in den neueren Versionen erreicht Ihr den Add-On-Store direkt in Edge:
Klickt in Edge oben rechts auf die drei Punkte, dann wählt Erweiterungen aus.