8,99 €
Das Smartphone ist längst mehr als ein Kommunikationsgerät – es ist ein multifunktionaler Begleiter im Alltag. Dieses eBook zeigt, wie sich Smartphones effektiv als Scanner einsetzen lassen, um Dokumente, Fotos oder Notizen zu digitalisieren. Statt aufwendige Bürogeräte zu verwenden, reicht bereits das Smartphone, das ohnehin immer griffbereit ist. Mit den praktischen Anleitungen wird die Digitalisierung kinderleicht. Das eBook liefert umfassende Tipps für gestochen scharfe Scans, die richtige Auswahl an Apps und die optimalen Bedingungen für hochwertige Ergebnisse. Ob es um die Archivierung wichtiger Unterlagen, die Weiterverarbeitung von Texten oder das sichere Teilen von Dokumenten geht – hier findet sich das passende Know-how. Neben der Vorstellung der besten Scanner-Apps wie Microsoft Lens, Adobe Scan oder CamScanner gibt es praxisorientierte Anleitungen, wie sich mehrere Seiten zu einem Dokument zusammenfügen oder Texte mithilfe von OCR (Optical Character Recognition) in bearbeitbare Formate umwandeln lassen. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für mehr Ordnung und Effizienz. Digitalisierung bedeutet auch Sicherheit. Das eBook erklärt, wie digitale Kopien von wichtigen Dokumenten vor Verlust schützen und wie diese sicher aufbewahrt oder ausgetauscht werden. Methoden wie das Speichern in der Cloud, die Vergabe von Passwörtern oder der Einsatz von elektronischen Signaturen sind leicht verständlich beschrieben. Für alle, die mobil und flexibel arbeiten oder ihre analogen Unterlagen digitalisieren möchten, bietet dieses eBook den idealen Einstieg. So wird das Smartphone zu einem unverzichtbaren Werkzeug im digitalen Alltag. Praktisch, verständlich und sofort umsetzbar.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Inhaltsverzeichnis
Das Smartphones als Scanner
Warum Smartphones als Scanner nutzen?
Die richtige App
So gelingen perfekte Scans
Texte erkennen lassen: OCR
(Sicherer) Austausch von Dokumenten
Impressum
Es ist erstaunlich, wie sehr sich unser Leben durch das Smartphone verändert hat. Was früher ein reines Kommunikationsgerät war, ist heute ein Alleskönner, der uns im Alltag in den unterschiedlichsten Situationen unterstützt. Eine der spannendsten und praktischsten Funktionen, die viele Nutzer erst entdecken, ist die Fähigkeit, mit dem Smartphone Dokumente, Bilder oder sogar 3D-Objekte zu scannen. Der Gedanke, dass man keinen sperrigen Scanner mehr benötigt, um Dokumente digital zu archivieren oder weiterzuverarbeiten, ist geradezu revolutionär.
Doch was macht das Scannen mit dem Smartphone so faszinierend und warum ist es eine Funktion, die jeder kennen und nutzen sollte? In diesem eBook möchten wir Ihnen zeigen, wie Ihr Smartphone zu einem unverzichtbaren Werkzeug werden kann – sei es im Büro, zu Hause oder unterwegs.
Die Idee, das Smartphone als Scanner zu nutzen, basiert auf seiner erstaunlichen Vielseitigkeit. Die Kamera, die ursprünglich für Fotos und Videos gedacht war, hat mittlerweile eine Qualität erreicht, die professionelle Scanner in vielen Situationen ersetzen kann.
Kombiniert mit leistungsstarker Software ist es heute möglich, gestochen scharfe digitale Kopien von Dokumenten zu erstellen, die sofort weiterverarbeitet oder geteilt werden können.
Scanner finden sich auch heute immer noch in vielen Büros und Unternehmen: Vor allem dann, wenn viele Papierdokumente schnell digitalisiert werden sollen.
Das ist aber für die meisten Anwender eher der Ausnahme- als der Regelfall. Für die wenigen Rechnungen, Anleitungen oder Urkunden, mit denen ihr umgeht, lohnt sich ein Scanner meist nicht.
Zusätzlich kommt noch dazu, dass im Gegensatz zur Anwendung in einer Firma die Dokumente euch nicht an einem einzigen Ort begegnen, sondern spontan und unterschiedlich. So, wie das mobile Leben es vorgibt.
Was liegt also näher, als euer Smartphone, das ihr sowieso (fast) immer dabei habt, als Scanner zu verwenden? Die Kameras in fast allen Smartphones sind von der Auflösung und der Abbildungsqualität so gut, dass sie einem Scanner kaum nachstehen. Mit der entsprechenden App und den unseren Tipps habt ihre wichtigen Dokumente schnell immer dabei.
Der Begriff „Digitalisierung“ deutet es schon an: Viele wichtige Dokumente und Erinnerungen sind analog. Alte Fotos, die Geburtsurkunde, Rechnungen, die Käufen beilagen, die gibt es meist genau einmal. Geht euch diese eine Version verloren, dann könnt ihr es machmal mit einem gewissen Aufwand oft wiederbekommen. Aber eben nicht in jedem Fall.
Oft gibt es zu einem Original keine weitere Kopie, besonders dann, wenn das entsprechende Schriftstück schon älter ist: Ein Papierfoto einer analogen Kamera ist nur dann wieder zu entwickeln, wenn es die Negative noch gibt.
Die Videokassette aus dem Camcorder – selbst wenn dieser schon digital war – existiert nur einmal, euer Abiturzeugnis oder ein anderes Dokument meist auch nur in einem Original und vielleicht einigen wenigen Kopien. Und wenn die Kopien dann auch analog sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass diese über die Jahre verloren gegangen sind. Bevor das passiert: Erzeugt elektronische Kopien und legt diese so elektronisch ab, dass ihr schnell und sicher darauf zugreifen können.
Ein physisches Dokument wird mit der Zeit nicht besser: Das Foto vergilbt, das Papier des Zeugnisses wird abgegriffen und unleserlich, und jeder Griff bringt Gefahren mit sich: Da ist die Tasse Kaffee nebenan, die umkippen kann, der Hund, der sich Papier vom Schreibtisch klaut und es aus reinem Vergnügen zerfetzt. Nicht zu vergessen: Eure eigene Vergesslichkeit. Ihr nehmt das Original, wollt damit etwas machen und werdet unterbrochen. Die Zeit, die ihr später in die Suche investiert, könnt ihr besser in die Digitalisierung stecken.
Neben dem reinen Sicherungsaspekt von analogen Schriftstücken hat die Digitalisierung noch einen ganz praktischen Vorteil: Ihr bekommt viel schneller und effizienter einen Überblick über die Dokumente.
Statt Ordner um Ordner, Fotoalbum um Fotoalbum oder Stapel an Videokassetten nach dem einen Moment zu durchsuchen, den ihr gerade wiederbeleben wollt, legt ihr euch für die digitalisierten Kopien eine nachvollziehbare Struktur auf einem Datenträger oder noch besser in der Cloud an.
Die könnt ihr dann mit den normalen Mechanismen eines PCs oder Smartphones durchsuchen. Nicht ihr habt damit den Aufwand, sondern die Technik. Und die ist meist um ein Vielfaches schneller und gründlicher.
Ob ihr einen Scanner, ein Multifunktionsgerät oder euer Smartphone zum Digitalisieren verwendet, die Funktionsweise ist immer dieselbe.