1,99 €
Im vorliegenden Werk ›Die Erfindung des Make-Up‹ wird der faszinierende Weg von der schlichten Eitelkeit zur raffinierten Schönheitsoptimierung durch die Entwicklung und Anwendung von Make-Up eingehend beleuchtet. Der Autor entführt die Leserschaft auf eine Reise durch die Jahrhunderte, um die Wurzeln und den erstaunlichen Einfluss dieser subtilen Kunstform auf die menschliche Wahrnehmung von Ästhetik zu verstehen. Der Leser wird mitgenommen auf eine Entdeckungsreise, die in den antiken Zivilisationen beginnt, wo erste Ansätze von kosmetischer Anwendung als Ausdruck von Selbstpflege und sozialem Status aufkommen. Mit akribischer Detailgenauigkeit zeichnet der Autor die Entwicklung von einfachen Schönheitsritualen bis hin zu den hochkomplexen und vielseitigen Make-Up-Techniken der modernen Ära nach. Dabei wird nicht nur die äußere Transformation betrachtet, sondern auch die tiefgreifenden soziokulturellen Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaften analysiert. Wie beeinflusst die Konzeption von Schönheit durch Make-Up das Selbstbewusstsein und die Selbstwahrnehmung? Welche Rolle spielt das Streben nach äußerer Perfektion in einer Welt, die zunehmend von visuellen Reizen geprägt ist? Das Buch wirft kritische Fragen auf, ohne dabei in eine moralisierende Betrachtung zu verfallen. Der Autor bleibt neutral und lässt Raum für Reflexion. In präziser Sprache verwebt er historische Fakten, kulturelle Einflüsse und psychologische Aspekte zu einem abwechslungsreichen Mosaik, das das Phänomen Make-Up in all seinen Facetten durchleuchtet. ›Die Erfindung des Make-Up‹ ist nicht nur ein Buch über die äußere Veränderung durch Kosmetik, sondern auch über die innere Transformation, die mit dem Streben nach Schönheit einhergeht. Eine fesselnde Lektüre für Leserinnen und Leser, die einen tiefen Einblick in die Geschichte und Bedeutung dieses faszinierenden kulturellen Phänomens suchen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 56
Die Erfindung des Make-Up
Schönheit, Eitelkeit und Optimierung
Eine Betrachtung
von
Lutz Spilker
DIE ERFINDUNG DES MAKE-UP – SCHÖNHEIT, EITELKEIT UND OPTIMIERUNG
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Softcover ISBN: 978-3-384-08900-7
Ebook ISBN: 978-3-384-08901-4
Druck und Distribution im Auftrag des Autors:
tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany
Die im Buch verwendeten Grafiken entsprechen den Nutzungsbestimmungen der Creative-Commons-Lizenzen (CC).
Sämtliche Orte, Namen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind daher rein zufällig, jedoch keinesfalls beabsichtigt.
Das Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Reproduktion (auch auszugsweise) in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder anderes Verfahren) sowie die Einspeicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung mit Hilfe elektronischer Systeme jeglicher Art, gesamt oder auszugsweise, sind ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Autors oder des Verlages untersagt.
Alle Rechte vorbehalten.
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Vorwort
Farbe als Schmuck
Die Frühgeschichte der Schönheitspflege
Antike Zivilisationen und Schminkkunst
Ägypten
Griechenland
Rom
Mittelalterliche Ansichten zur Schönheit
Religiöse Einflüsse
Gesellschaftliche Hierarchie
Naturbezogene Schönheit
Magische Aspekte
Die Renaissance und der Wandel in der Schminkkultur
Die Entdeckung neuer Inhaltsstoffe
Barocke Extravaganz und Schönheitsideale
Aufklärung und die Bedeutung von Schönheit
Die Dualität von Vernunft und Schönheit
Philosophische Perspektiven auf Schönheit
Die Rolle von Schönheit in der Gesellschaft
Einfluss auf die Entstehung des Make-Ups
Industrialisierung und Massenproduktion
Die Transformation der Produktionsweise
Standardisierung und Konsistenz
Verpackung und Vertrieb
Innovation in Inhaltsstoffen
Gesellschaftliche Auswirkungen
Erste kommerzielle Make-Up-Marken
Die Frühphase: Pioniere der Make-up-Industrie
Der Einfluss von Hollywood und Glamour
Revolutionäre Produktentwicklungen
Die Auswirkungen auf die Gesellschaft
Resultat: Der Beginn einer Ära
Die Rolle von Film und Theater
Die Anfänge im Theater
Der Stummfilm und das goldene Zeitalter Hollywoods
Technologische Fortschritte und Farbfilm
Das Theater als Experimentierfeld
Populärkultur und Make-up-Tutorials
Die Goldene Ära Hollywoods und Make-Up-Künstler
Make-Up in den Kriegen
Überblick
Tarnung und Selbstausdruck
Psychologische Auswirkungen auf die Kämpfenden
Morale und Gemeinschaftsgefühl
Posttraumatische Bewältigung
Resultat
Die 1960er: Aufbruch zu neuen Trends
Nachhaltigkeit und Naturkosmetik
Technologische Innovationen in der Make-Up-Industrie
Historischer Überblick
Forschung und Entwicklung
Virtuelle Anwendungen und Augmented Reality
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Künstliche Intelligenz in der Make-Up-Kunst
Resümee
Diversity und Inklusion in der Schönheitsbranche
Historischer Kontext
Die Veränderung der Wahrnehmung von Schönheit
Make-up als Ausdruck der Individualität
Inklusivität in der Produktentwicklung
Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen
Soziale Medien und der Einfluss auf Schönheitsstandards
Einführung in die Thematik
Die Verbreitung von Make-Up-Trends
Konstruktion von Schönheitsidealen
Der Einfluss von Influencern und Marken
Chancen und Herausforderungen
Resümee
Make-Up als Kunstform
Historischer Kontext
Make-Up als künstlerischer Ausdruck
Individualität und Selbstausdruck
Die Verschmelzung von Make-Up und Performancekunst
Anerkennung in der Kunstwelt
Technologische Innovation und Make-Up
Nachhaltigkeit und Ethik
Inklusion und Vielfalt
Bildung und Anerkennung
Die Herausforderung des Mainstreams
Ausblick: Die Zukunft des Make-Up
Über den Autor
In dieser Reihe sind bisher erschienen:
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Vorwort
In dieser Reihe sind bisher erschienen:
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt.
Nick Nolte
Nicholas King ›Nick‹ Nolte (* 8. Februar 1941 in Omaha, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Vorwort
Die Menschheit hat seit jeher ein faszinierendes Verhältnis zur Schönheit und Eitelkeit gepflegt. Inmitten dieses komplexen Beziehungsgeflechts taucht eine faszinierende Erfindung auf, die den Lauf der Geschichte der ästhetischen Optimierung maßgeblich beeinflusst hat: das Make-Up.
›Die Erfindung des Make-Up‹ widmet sich der Entstehungsgeschichte, den kulturellen Wurzeln und den vielfältigen Facetten dieses Phänomens.
Blicken wir zurück ins Ägypten des 4. Jahrtausends vor unserer Zeitrechnung, offenbart sich ein erstaunliches Bild: Make-Up war zu dieser Zeit keineswegs auf Frauen beschränkt. In einer Gesellschaft, die die Bedeutung von äußerer Erscheinung und Selbstpräsentation bereits hoch schätzte, schmückten sich Männer und Frauen gleichermaßen mit farbenfrohen Substanzen. Das Streben nach ästhetischer Vollkommenheit kannte also schon damals keine geschlechtsspezifischen Grenzen.
Die Anfänge des Make-Ups reichen weit über die reine Eitelkeit hinaus. Es war nicht nur Mittel zur Verschönerung, sondern auch ein Ausdruck kultureller Identität und sozialer Status. Die kunstvollen Malereien auf Gesicht und Körper dienten als Ausdruck von Spiritualität, Zugehörigkeit und sogar als Schutz vor bösen Geistern.
Die Evolution des Make-Ups setzte sich fort, und in verschiedenen Kulturen entwickelten sich unterschiedliche Praktiken und Stile. In der Antike und im Mittelalter wurde Make-Up nicht nur aus ästhetischen Gründen verwendet, sondern auch, um soziale Schichten zu markieren oder theatralische Performances zu verstärken.
Heutzutage ist Make-Up ein integraler Bestandteil der modernen Gesellschaft. Es dient nicht nur dazu, vermeintliche Unvollkommenheiten zu kaschieren, sondern auch als kreativer Ausdruck, der die Persönlichkeit unterstreicht. Die Vielseitigkeit des Make-Ups spiegelt sich in der individuellen Interpretation wider – von subtilen Akzenten bis zu kühnen Statements.
›Die Erfindung des Make-Up‹ wirft einen faszinierenden Blick auf die kulturellen, historischen und psychologischen Aspekte dieser künstlerischen Praxis. Es erkundet, wie Make-Up nicht nur die äußere Erscheinung, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Wahrnehmung von Schönheit geformt hat. Tauchen Sie ein in die Welt der Farben, Texturen und kreativen Gestaltung, und lassen Sie sich von der Geschichte hinter der Erfindung des Make-Ups verzaubern.
Farbe als Schmuck
Ein Querschnitt des Themas und seine historische Relevanz
Die Erfindung des Make-Up markiert einen faszinierenden Abschnitt in der Geschichte der menschlichen Kultur und Selbstgestaltung. Das vorliegende Kapitel, ›Farbe als Schmuck‹, widmet sich der Einführung dieses Themas und seiner tiefgreifenden historischen Relevanz.