1,99 €
›Die Erfindung des Weihnachtsfestes‹ wirft einen faszinierenden Blick auf die historischen Wurzeln des traditionsreichen Festes am 24. Dezember. Der Autor beleuchtet dabei kritisch die Entscheidung, das Geburtsdatum des Wanderpredigers Jesus auf diesen Tag zu legen und ihn als den Sohn Gottes zu erheben, an den die christliche Welt glaubt. Das Sachbuch geht über die religiöse Dimension hinaus und erforscht, wie sich das Weihnachtsfest im Laufe der Jahrhunderte entwickelte. Besonders interessant ist die Verknüpfung mit der immer stattfindenden Wintersonnenwende, die dem Fest eine einzigartige Bedeutung verlieh. Das Buch zeigt auf, wie aus einem religiösen Ereignis ein unübertroffenes Weihnachtsfest wurde, das sich in der modernen Welt als bunter Jahrmarkt mit Wurstbuden, Glühweinständen und festlicher Atmosphäre präsentiert. Die Leserinnen und Leser werden auf eine Reise durch die Geschichte des Weihnachtsfestes mitgenommen, die auch kritische Fragen nach dem wahren Motiv hinter der festlichen Inszenierung aufwirft. Das Sachbuch liefert fundierte Informationen, präsentiert jedoch die Fakten auf eine nachvollziehbare Weise. Eine spannende Analyse für all jene, die mehr über die Entstehung und Transformation des Weihnachtsfestes erfahren möchten, ohne dabei den wissenschaftlichen Anspruch aus den Augen zu verlieren.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 44
Eine Betrachtung von
Lutz Spilker
DIE ERFINDUNG DES WEIHNACHTSFESTES – FRIEDE, FREUDE, WOHLGEFALLEN
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Softcover ISBN: 978-3-384-08727-0
Ebook ISBN: 978-3-384-08728-7
Druck und Distribution im Auftrag des Autors: tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany
Die im Buch verwendeten Grafiken entsprechen den Nutzungsbestimmungen der Creative-Commons-Lizenzen (CC).
Sämtliche Orte, Namen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind daher rein zufällig, jedoch keinesfalls beabsichtigt.
Das Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Reproduktion (auch auszugsweise) in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder anderes Verfahren) sowie die Einspeicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung mit Hilfe elektronischer Systeme jeglicher Art, gesamt oder auszugsweise, sind ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Autors oder des Verlages untersagt.
Alle Rechte vorbehalten.
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Vorwort
Die Wintersonnenwende als Ursprung
Die astronomische Bedeutung der Wintersonnenwende
Kulturelle Bedeutungen in der Antike
Die Wintersonnenwende in religiösen Kontexten
Wintersonnenwende in der Mythologie
Der Einfluss auf moderne Weihnachtsbräuche
Die Geburt Jesu und der 24. Dezember
Die Entwicklung des christlichen Glaubens
Die Aufstieg von Jesus zum Sohn Gottes
Frühe Rituale und Feiern im Christentum
Die Wintersonnenwende im Christentum
Weihnachten im Mittelalter
Die Reformation und der Wandel von Weihnachten
Die Industrialisierung und der
Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Gesellschaft
Die Kommerzialisierung von Weihnachten
Die Rolle der Werbung
Soziale Auswirkungen
Kritik und Wandel
Die Romantisierung des Weihnachtsfestes
Überblick
Die literarische Inspirationsquelle
Die künstlerische Darstellung
Die Entwicklung romantischer Traditionen
Weihnachtsmusik als Ausdruck romantischer Ideale
Weihnachten im 19. Jahrhundert
Soziale Veränderungen und die Familie im Fokus
Verbreitung von Weihnachtsmärkten
Einführung des Weihnachtsbaums
Charles Dickens' ›A Christmas Carol‹
Globale Verbreitung der Weihnachtstraditionen
Der Tannenbaum als Symbol
Ursprung der Tannenbaumtradition: Eine historische Reise
Veränderungen in der Bedeutung des Tannenbaums: Vom Symbol der Hoffnung zur festlichen Tradition
Weihnachten in der Moderne
Medien und Werbung: Formgeber der Weihnachtskultur
Kommerzialisierung von Weihnachten
Globalisierung von Weihnachtstraditionen
Kultureller Austausch und Anpassung
Herausforderungen und Chancen
Kritik und Kontroversen um Weihnachten
Historische Kritik am Weihnachtsfest
Moderne Kritik am Weihnachtsfest
Kontroversen um kommerzielle Aspekte von Weihnachten
Die Vielfalt von Weihnachtsbräuchen weltweit
Gemeinsame Elemente
Einzigartige Traditionen
Weihnachten im 20. Jahrhundert
Technologischer Einfluss auf Weihnachten
Soziale Veränderungen und ihre Auswirkungen
Globalisierung und kultureller Austausch
Religiöse Bedeutung vs. Konsumgesellschaft
Historischer Kontext:
Religiöse Bedeutung:
Konsumgesellschaft:
Spannung und Suche nach Authentizität
Weihnachten als Brückenschlag:
Zeitgenössische Herausforderungen und Chancen
Die Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes
Technologische Einflüsse auf Weihnachtsbräuche
Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit
Rückbesinnung auf den Ursprung
Gemeinschaft und Integration
Weihnachten in der Popkultur
Weihnachten in der Musik:
Weihnachten auf der Leinwand:
Weihnachten in der Kunst:
Zusammenfassung:
Die Zukunft des Weihnachtsfestes
Virtuelle Feierlichkeiten und Globalisierung
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Kulturelle Vielfalt und Individualisierung
Technologische Innovationen bei Geschenken
Integration von Künstlicher Intelligenz und Robotik
Weihnachten im interreligiösen Dialog
Weihnachten im christlichen Kontext
Hanukkah im jüdischen Kontext
Diwali im hinduistischen Kontext
Eid im islamischen Kontext
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Die Suche nach dem wahren Weihnachten
Überblick
Historische Wurzeln
Evolution der Bräuche
Religiöse und säkulare Dimensionen
Kommerzialisierung und Tradition
Bedeutung im modernen Kontext
Über den Autor
In dieser Reihe sind bisher erschienen:
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Die Wintersonnenwende als Ursprung
Die Suche nach dem wahren Weihnachten
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
Man nimmt in der Welt jeden, wofür er sich gibt, aber er muss sich auch für etwas geben. Man erträgt dieUnbequemen lieber, als man die Unbedeutenden duldet.
Wilhelm Busch
Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 14. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zudem war er als von niederländischen Meistern beeinflusster Maler tätig.
Vorwort