Die Fohlenschule - Renate Ettl - E-Book

Die Fohlenschule E-Book

Renate Ettl

4,7

Beschreibung

Ein Handbuch für alle Pferdehalter, die selbst ein Fohlen aufziehen oder ein Fohlen gekauft haben und mit einer sinnvollen Erziehung vor dem eigentlichen Einreiten beginnen wollen. Alles, was ein Fohlen lernen muss! Fohlenerziehung ist kein Kinderspiel. Sie erfordert die richtige Mischung aus Erfahrung, Kenntnissen und Fingerspitzengefühl. Ein Handbuch für alle Pferdehalter, die selbst ein Fohlen aufziehen oder ein Fohlen gekauft haben und mit einer sinnvollen Erziehung vor dem eigentlichen Einreiten beginnen wollen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 211

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,7 (26 Bewertungen)
19
5
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

 

Fohlenerziehung vom Saugfohlen bis zum ersten Anreiten

 

 

 

 

von Renate Ettl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum

 

Copyright © 2008 by Cadmos Verlag, Schwarzenbek

Gestaltung und Satz der Originalausgabe: Ravenstein + Partner, Verden

Titelfoto: C. Slawik

Fotos: R. Ettl

E-Book: Satzweiss.com Print Web Software GmbH

 

Alle Rechte vorbehalten.

Abdruck oder Speicherung in elektronischen Medien nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Verlag.

 

Printed in Germany

ISBN 978-3-86127-462-9

 

eISBN 9783840460159

 

www.cadmos.de

 

Gedanken zur Aufzucht

Das höchste Glück eines jeden Pferdeliebhabers ist die Aufzucht eines eigenen Fohlens. Es macht viel Freude, das junge Pferd aufwachsen zu sehen, eine innige Beziehung zu ihm aufzubauen und es selbst auszubilden. Es hat viele Vorteile, ein junges Pferd in Eigenregie aufzuziehen und für seine spätere Aufgabe als Reit- oder Fahrpferd zu schulen: Das Hauptargument ist, dass das Tier keine ungewisse Vergangenheit hat, nicht durch viele Hände gegangen ist und noch keine schlechten Erfahrungen machen musste. Eine Korrektur ist immer gefährlicher und zeitaufwendiger als die Ausbildung eines noch rohen Pferdes. Außerdem sind schlechte Erfahrungen prägend und darum kaum vollständig auslöschbar. Misstrauen und Panikreaktionen können ein einmal verdorbenes Pferd ein Leben lang begleiten.

 

Die Aufzucht eines Fohlens stärkt die Beziehung zwischen Mensch und Tier besonders. Die meisten Pferdebesitzer haben zu ihren selbst gezogenen Fohlen eine innigere Beziehung als zu den Pferden, die sie sich bereits als ausgebildetes Reittier gekauft haben. Allerdings entsteht auch dann eine besondere Beziehung, wenn Pferd und Besitzer gemeinsam einiges durchmachen müssen – seien es Krankheiten, Verletzungen, Verhaltensstörungen oder an­derweitige Probleme in Haltung und Ausbildung. Natürlich wäre es unsinnig, derartige Probleme her­aufbeschwören zu wollen, um eine intensive Beziehung zu erreichen. Einfacher, schöner und empfehlenswerter ist sicherlich die Aufzucht eines jungen Pferdes, wenn man die besondere Beziehung zu einem Pferd anstrebt.

All diese erwartungsvollen Aussichten über freudenreiche Erfahrungen und innigste Beziehungsgefühle sind aber an Anforderungen gekoppelt, die nicht jeder Pferdeliebhaber erfüllen kann. Dem jungen Pferd müssen Lebensbedingungen geboten werden, die es ihm erlauben, sich seiner Art entsprechend zu entwickeln und seine natürlichen Bedürfnisse auszuleben. Schon allein diese Anforderung können viele Pferdeliebhaber nicht erfüllen. Faule Kompromisse führen letztendlich nicht zum ersehnten Glück, sondern können das Unternehmen einer artgerechten Fohlenaufzucht und -erziehung zum Scheitern verurteilen.

Wer sich mit dem Gedanken trägt, ein eigenes Fohlen zu ziehen oder sich einen Absetzer oder Jährling zu kaufen, muss sich im Klaren sein, dass optimale Aufzuchtbedingungen die Basis für ein zufriedenes und gesundes Pferdeleben darstellen. Das bedeutet insbesondere die Aufzucht innerhalb einer Herde, am besten mit gleichaltrigen Spielgefährten, aber auch älteren Pferden als „Erziehungspersonal“, viel Auslauf, Licht und Luft sowie eine artgerechte Fütterung. Selbstverständlich muss auch die medizinische Versorgung des Fohlens gewährleistet sein. Regelmäßige Wurmkuren, Impfungen und die Kontrolle der Hufe stehen auf dem Aufzuchtsplan. Sind all diese Voraussetzungen erfüllt, kann das Abenteuer Aufzucht und Erziehung von Fohlen beginnen.

Die Zeit von der Geburt bis zum Anreiten ist für den Pferdebesitzer dabei keineswegs langweilig, denn es gibt viele sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten mit dem Fohlen. Diese Unternehmungen tragen dazu bei, das Tier auf sein späteres Leben als Reitpferd vorzubereiten. Je besser die Vorbereitung ist, desto einfacher kann das Pferd seine Rolle als Reittier einnehmen. Das Anreiten gelingt schließlich fast schon spielerisch – bei korrekter Vorbereitung lassen sich die Pferde eines Tages wie selbstverständlich satteln und der erste Ritt ist nichts Weltbewegendes mehr.

Mehr Freude am eigenen Fohlen hat man außerdem, wenn nicht nur die Aufzuchtbedingungen optimal sind, sondern auch die richtige Anpaarung von Mutterstute und Hengst beste Voraussetzungen für ein gesundes und leistungsfähiges Fohlen geschaffen hat. Bei der Anpaarung sollten stets passende Elterntiere zusammengeführt werden, weil dadurch erwünschte Eigenschaften gefestigt und das Risiko von bösen Überraschungen und Enttäuschungen minimiert werden kann. Nicht zueinander passende Eltern produzieren nicht selten unharmonische, fehlerhafte Fohlen, die letztendlich keiner haben will. Auch die Gesundheit der Elterntiere sollte bei deren Auswahl in Betracht gezogen werden, weil viele Krankheiten oder zumindest die Veranlagung dazu vererbbar sind. Die Disposition zu bestimmten Erkrankungen oder degenerativen Erscheinungen ist immer gegeben, wenn die Elterntiere schon gesundheitliche Beeinträchtigungen zeigen.

Da man bei der Zucht trotz vermeintlich optimaler Anpaarung nicht wissen kann, welchen Charakter, welche Anfälligkeiten, Stellungsfehler, aber auch welches Geschlecht, Größe und Farbe das Pferd haben wird, kann der Kauf eines Jährlings oder eines Zweijährigen im Gegensatz zum Decken der eigenen Stute oder Kauf eines noch ungeborenen Fohlens manchmal durchaus sinnvoll sein. Man kann davon ausgehen, dass die Zucht eines Traumpferdes so gut wie unmöglich ist. Das eigene Traumpferd zu züchten ist trotz optimaler Auswahl der Elterntiere stets ein großer Glücksfall.

Ob man sich nun für die Aufzucht eines eigenen Fohlens oder für den Kauf eines Jährlings oder Zweijährigen entscheidet, die Erziehung im jungen Alter ist immer die Basis für jeglichen Einsatz im späteren Leben des Pferdes. Dieser Ratgeber soll den Jungpferdebesitzer von der ersten Stunde des neugeborenen Fohlens bis zum ersten Auflegen des Sattels und Anreiten des etwa dreijährigen Pferdes mit Tipps und Vorschlägen begleiten. Dabei kann der Besitzer von Zwei- und Dreijährigen durchaus auch noch die Lektionen des Absetzers durchführen. Sogar für ältere, bereits gerittene Pferde eignen sich die Übungen als Wiederholung oder wenn Nachholbedarf besteht.

Bei der Jungpferdeausbildung kann es für gewisse – belastende – Lektionen durchaus zu früh sein, nicht aber für jegliche Erziehungsmaßnahmen. Es gibt so viele Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Pferde, dass man auf die Lektionen für reifere Tiere nicht vorgreifen muss. Wer sein Pferd dennoch zu früh übermäßigen Belastungen aussetzt, kann ihm nachhaltig Schaden zufügen.

Das Schwierigste bei der Pferdeausbildung und ­-erziehung ist wohl, das Training richtig zu dosieren. Der Pferdebesitzer muss in der Lage sein, das junge Pferd seinem Alter gerecht zu fördern, es aber nicht zu überfordern.

 

Zu frühe Belastungen und ein zu schnelles Vorgehen in der Ausbildung können dem Pferd durch psychische oder physische Überforderung nachhaltig Schaden zufügen.

 

So mancher Züchter und Pferdeliebhaber ist der Ansicht, dass Fohlen zunächst mehr oder weniger wild aufwachsen sollten. Früh genug müssten sie schließlich den Anweisungen des Menschen folgen und ihm als Reit- oder Fahrpferd dienen. Diese Überlegung hat seine Berechtigung, zumal es nie zu spät für die Ausbildung eines Pferdes sein kann. Doch sprechen einige Punkte gegen diese Einstellung. Bei einer Verletzung oder Krankheit muss das Fohlen medizinisch versorgt werden können. Auch der Hufschmied muss Hufkorrekturen jederzeit vornehmen können. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn sich das Fohlen nicht anfassen lässt, wenn es den Kontakt mit dem Menschen nicht kennt.

Eine gewisse Ausbildung und Erziehung ist also bereits beim Saugfohlen sinnvoll. Andere Lektionen (Longieren, Anreiten) sind hingegen für ein zweijähriges Pferd noch zu früh. Nur wenn die sinnvolle Reihenfolge und das richtige Verhältnis der Lernschritte eingehalten werden, sind die Freude am Tier und die Beziehung, die man sich zum Pferd wünscht, garantiert. Außerdem erzielt man damit die besten Voraussetzungen für ein langes und gesundes Pferdeleben. Der Lohn dieser Mühe, die Natur des Pferdes zu akzeptieren und die damit verbundenen Anforderungen einzuhalten, sind schließlich zufriedene Pferde und glückliche Pferdebesitzer.

 

Eine gewisse Erziehung und Ausbildung ist bereits im Saugfohlenalter erforderlich, um eine gegebenenfalls notwendige medizinische Versorgung ohne Schwierigkeiten gewährleisten zu können.

Der Umgang mit neugeborenen Fohlen

Ein Fohlen erblickt das Licht der Welt

Ein Fohlen erblickt das Licht der Welt

Eine Fohlengeburt ist ein wundervolles Ereignis, das sich kein Züchter freiwillig entgehen lässt. Allerdings lassen sich die Stuten bei der Geburt nicht gerne zusehen. Sie können die Geburt über einen längeren Zeitraum hinauszögern, wenn sie sich gestört fühlen. Möchte man im Stall übernachten, um die Geburt nicht zu verpassen, kann das dazu führen, dass die Stute die Geburt verschiebt. Der Tagesablauf sollte deshalb wie gewohnt vonstatten gehen, damit sich die Stute wohlfühlt. Um bei eventuellen Komplikationen bei der Geburt helfen zu können, ist eine gewisse Überwachung aber sinnvoll. Bei nahender Geburt sollte man alle paar Stunden einen kurzen Blick in den Stall werfen, besser sind Videoüberwachungsanlagen, die sich aber meist nur für einen größeren Zuchtbetrieb lohnen.

Jeder Pferdebesitzer hat andere Voraussetzungen und man wird immer von Fall zu Fall entscheiden müssen, wie man eine Geburt möglichst störungsfrei überwachen kann. Eine Lösung kann es auch sein, die Stute auf der Weide abfohlen zu lassen, wenn Umfeld und Wetter dies zulassen. Hier ist es oftmals möglich, das Pferd von größerer Entfernung aus unbemerkt zu beobachten. Während der Nacht sind die Beobachtungsmöglichkeiten allerdings eingeschränkt, sodass man die Stute dann besser in den Stall holt.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!