Die Folgen von Störungen der motorischen Entwicklung auf das Lernverhalten eines Kindes - Maria Ablinger - E-Book

Die Folgen von Störungen der motorischen Entwicklung auf das Lernverhalten eines Kindes E-Book

Maria Ablinger

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im allgemeinen Sprachverständnis versteht man unter Defizit einen Mangel, das heißt, es fehlt etwas. Den Kindern mit Entwicklungsdefiziten fehlt etwas Wichtiges in ihrer Entwicklung, in diesem Fall in der motorischen Entwicklung. Fehlendes kann aber unter Umständen aufgeholt werden, und das ist der zentrale Unterschied zum Begriff Entwicklungsstörung. Je früher ein Defizit bei einem Kind bemerkt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die fehlenden Entwicklungsschritte nachgeholt werden können. In dieser Arbeit werden verschiedene Störungen der motorischen Entwicklung beschrieben und mögliche Auswirkungen auf das Lernverhalten im Allgemeinen und auf Rechtschreibschwäche im Speziellen diskutiert.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com

Inhalt

 

Einleitung

1 Umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen

1.1 Erscheinungsbild

1.2 Epidemiologie

1.3 Ursachen

1.4 Diagnose

1.5 Förderung und Therapie

2 Entwicklungsverzögerungen und Überspringen von Entwicklungsphasen

2.1 Erscheinungsbild

2.2 Auswirkungen auf das Lernverhalten

2.3 Zusammenhänge mit Rechtschreibschwäche

3 Sensorische Integrationsstörungen

3.1 Erscheinungsbild

3.2 Auswirkungen auf das Lernverhalten

3.3 Zusammenhänge mit Rechtschreibschwäche

4 Fein- und graphomotorische Defizite

4.1 Erscheinungsbild

4.2 Auswirkungen auf das Lernverhalten

4.3 Zusammenhänge mit Rechtschreibschwäche

5 Kopfgelenks-Induzierte-Symmetriestörung – KISS

5.1 Erscheinungsbild

5.2 Auswirkungen auf das Lernverhalten

5.3 Zusammenhänge mit Rechtschreibschwäche

6 Persistierende Restreaktionen frühkindlicher Reflexe

6.1 Persistierender Moro-Reflex

6.2 Persistierender Palmar-Reflex

6.3 Persistierender Asymmetrisch Tonischer Nackenreflex

6.4 Persistierender Such- und Saugreflex

6.5 Persistierender Tonischer Labyrinthreflex

6.6 Persistierender Spinaler Galantreflex

6.7 Persistierender Symmetrisch Tonischer Nackenreflex

6.8 Nicht ausgebildete Halte- und Stellreaktionen

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

 

Einleitung

Im allgemeinen Sprachverständnis versteht man unter Defizit einen Mangel, das heißt, es fehlt etwas. Den Kindern mit Entwicklungsdefiziten fehlt etwas Wichtiges in ihrer Entwicklung, in diesem Fall in der motorischen Entwicklung. Fehlendes kann aber unter Umständen aufgeholt werden, und das ist der zentrale Unterschied zum Begriff Entwicklungsstörung. Je früher ein Defizit bei einem Kind bemerkt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die fehlenden Entwicklungsschritte nachgeholt werden können.

1Umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen

 

1.1 Erscheinungsbild

 

Von umschriebenen Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen spricht man bei Kindern, die Störungen des Bewegungsverhaltens und Abweichungen von der normalen Entwicklung zeigen, obwohl alle Sinnesorgane funktionieren, die kognitiven Leistungen im Normbereich liegen und keine somatischen Ursachen vorliegen. Die betroffenen Kinder zeigen nach Krombholz (2005, S. 2) „ein nicht altersgemäßes Bewegungsverhalten und sind in ihrer motorischen Gesamtentwicklung verlangsamt. Die Bewegungsmuster sind zwar meist unauffällig, werden aber erst verspätet erworben. Diese Kinder erreichen die so genannten ,Meilensteine’ der Entwicklung nur mit erheblicher Verspätung.“

 

Das Erscheinungsbild kann vielfältig sein und je nach Kind unterschiedlich ausfallen. Gemeinsam ist den Kindern aber meist ein ungeschicktes Auftreten. Ihre Bewegungen wirken plump und wenig geschmeidig und der Gang ist staksig. Sie haben Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht, können schlecht balancieren, hüpfen und Bälle fangen. Häufig fallen umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen schon recht früh dadurch auf, dass die Kinder sehr spät laufen lernen. Auch das Erlernen von Radfahren, Schwimmen, Rollschuh- und Schlittschuhlaufen gelingt verzögert und bereitet große Schwierigkeiten.