Lese-Rechtschreib-Schwäche bei Kindern. Ursachen, Symptome und Therapie - Maria Ablinger - E-Book

Lese-Rechtschreib-Schwäche bei Kindern. Ursachen, Symptome und Therapie E-Book

Maria Ablinger

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Verschiedene AutorInnen haben versucht, den Prozess des Erlernens der Schriftsprache in einzelne Stufen zu untergliedern. Dies ist im Bezug auf Lese-Rechtschreibschwäche deshalb von Bedeutung, weil es für die Diagnostik und die anschließende Förderung erforderlich ist, den Stand des Kindes im Lese- und Schreiblernprozess zu erheben. Hat ein Kind in einem bestimmten Alter die entsprechende Stufe nicht erreicht, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Lese-Rechtschreibschwäche vor. Bei der Therapie muss demnach auf der Stufe angesetzt werden, auf der sich das Kind befindet, jeweils aber auch schon mit Blick auf die nächstmöglichen Entwicklungsschritte.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com

Inhalt

 

1 Grundlagen des Schriftspracherwerbs

1.1 Phasenmodell des Schriftspracherwerbs

1.2 Voraussetzungen für das Lesen- und Schreibenlernen

2 Symptomatik der Lese-Rechtschreibschwäche

2.1 Auffälligkeiten im Vorschulalter

2.2 Schwierigkeiten beim Lesen

2.3 Schwierigkeiten beim Rechtschreiben

2.4 Begleiterscheinungen

3 Epidemiologie

3.1 Häufigkeit des Vorkommens

3.2 Geschlecht und Familie

3.3 Gemeinsames Auftreten mit anderen Entwicklungsrückständen

4 Ursachen

4.1 Genetische Faktoren

4.2 Neurobiologische Faktoren

4.3 Kognitive Faktoren

4.4 Umweltfaktoren

5 Diagnostik

5.1 Multiaxiale Diagnostik

5.2 Lese- und Rechtschreibtests

5.3 Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten

6 Förderung und Therapie

6.1 Allgemeine Empfehlungen

6.2 Schulische Fördermassnahmen

6.3 Ausserschulische Therapie

6.4 Möglichkeiten im Elternhaus

6.5 Die Behandlung psychischer Begleitstörungen

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

 

1Grundlagen des Schriftspracherwerbs

 

1.1 Phasenmodell des Schriftspracherwerbs

 

Verschiedene AutorInnen haben versucht, den Prozess des Erlernens der Schriftsprache in einzelne Stufen zu untergliedern. Dies ist im Bezug auf Lese-Rechtschreibschwäche deshalb von Bedeutung, weil es für die Diagnostik und die anschließende Förderung erforderlich ist, den Stand des Kindes im Lese- und Schreiblernprozess zu erheben. Hat ein Kind in einem bestimmten Alter die entsprechende Stufe nicht erreicht, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Lese-Rechtschreibschwäche vor. Bei der Therapie muss demnach auf der Stufe angesetzt werden, auf der sich das Kind befindet, jeweils aber auch schon mit Blick auf die nächstmöglichen Entwicklungsschritte.

 

Voralphabetische Phase:Auf dieser Stufe erkennen Kinder nur wenige bekannte Wörter an gewissen visuellen Merkmalen. Buchstaben sind noch nicht bekannt.

 

Logographische Phase:Die Kinder können in diesem Stadium Wörter nur durch auffällige visuelle Merkmale wie beispielsweise die Anfangsbuchstaben oder ein charakteristisches Wortbild erkennen. Kinder, die in dieser Phase schon schreiben, malen nur Buchstaben anhand visueller Kriterien ab. Beziehungen zwischen Buchstaben und Lauten werden noch nicht erkannt und berücksichtigt.