Die Reisen des Ibn Battuta. Band 1 -  - E-Book

Die Reisen des Ibn Battuta. Band 1 E-Book

0,0

Beschreibung

Auf 120 000 Kilometer hat man die gesamte Reisestrecke geschätzt, die Ibn Battuta im 14. Jahrhundert zu Pferd und Kamel, zu Schiff, im Ochsenwagen und in der Sänfte zurücklegte. Siebenundzwanzig Jahre lang reiste der Marokkaner bis an die Grenzen der damals bekannten Welt. Er lernte Heilige und Wandermönche, Könige, Sultane und Despoten in den entlegensten Teilen der muslimischen Reiche kennen, während er die heiligen Stätten des Islam besuchte: Bagdad, Mekka, Kairo und Damaskus, aber auch Indien, die Malediven und China sind seine Stationen. Nach einem kurzen Besuch Spaniens und einer zweijährigen Reise nach Mali und Niger legte der rastlos Reisende den Wanderstab endgültig zur Seite. Der Bericht, den er nach seiner Rückkehr diktierte, trug ihm nicht nur in der arabischen Welt den Beinamen des größten Reisenden des Islam ein. Der erste Band führt den Leser über Ägypten, Syrien und Persien weiter bis Südrußland, nach Konstantinopel und schließlich von der Wolga an den Indus.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 1048

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Auf 120.000 Kilometer hat man die gesamte Reisestrecke geschätzt, die Ibn Battuta im 14. Jahrhundert zu Pferd und Kamel, zu Schiff, im Ochsenwagen und in der Sänfte zurücklegte. Siebenundzwanzig Jahre lang reiste der Marokkaner bis an die Grenzen der damals bekannten Welt. Er lernte Heilige und Wandermönche, Könige, Sultane und Despoten in den entlegensten Teilen der muslimischen Reiche kennen, während er die heiligen Stätten des Islam besuchte: Bagdad, Mekka, Kairo und Damaskus, aber auch Indien, die Malediven und China sind seine Stationen. Nach einem kurzen Besuch Spaniens und einer zweijährigen Reise nach Mali und Niger legte der rastlose Reisende den Wanderstab endgültig zur Seite. Der Bericht, den er nach seiner Rückkehr diktierte, trug ihm nicht nur in der arabischen Welt den Beinamen des größten Reisenden des Islam ein.

Der erste Band führt den Leser über Ägypten, Syrien und Persien weiter bis Südrußland, nach Konstantinopel und schließlich von der Wolga an den Indus.

HORST JÜRGEN GRÜN begann nach seiner Pensionierung im Jahre 1998 ein Studium mit dem Schwerpunkt Geschichte und Germanistik an der TU Darmstadt. Dabei gerieten schon bald die arabischen Reisenden des Mittelalters, insbesondere der Marokkaner Ibn Battuta in den Mittelpunkt seines Interesses. Dessen Reisebericht lag bislang nur in verschiedenen Fremdsprachen vor – Grund genug, den opulenten Text endlich ins Deutsche zu übertragen.

Die Reisen des Ibn Battuta

Herausgegeben und aus dem Arabischen übersetzt von Horst Jürgen Grün
Band 1

Weitere Informationen über den Verlag und sein Programm unter:

www.allitera.de

Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über ‹http://dnb.ddb.de› abrufbar.

Januar 2007

Allitera Verlag Ein Verlag der Buch&media GmbH, München © 2007 Buch&media GmbH, München Umschlaggestaltung: Kay Fretwurst, Freienbrink Herstellung: Books on Demand GmbH, Norderstedt Printed in GermanyISBN 978-3-86520-229-1

Inhalt

Band 1

Vorbemerkung

Aufbruch nach Ägypten

Syrien

Nach Mekka

Persien und der Iraq

Von der Ostküste Afrikas in den Persischen Golf

Durch Kleinasien

Südrußland

Die Reise nach Konstantinopel

Von der Wolga an den Indus

Band 2

Der Weg nach Delhi

Das Sultanat von Delhi

Sultan Muúammad bin Tuluq

Die Herrschaft des Muúammad bin Tuuq

Im Dienste des Sultans

Durch Südindien

Auf den Malediven

Ceylon, Indiens Küsten und Bengalen

Die Reise nach China

Die Rückkehr

Spanien

In den Süden der Sahara

Nachwort Ibn uzayy

Anhang

Zur Aussprache des Arabischen

Die Monate des islamischen Mondjahres

Glossar häufig verwendeter Begriffe

Literatur

Karten

Vorbemerkung

Mit keinem anderen Ziel als einer Pilgerreise nach Mekka beginnt der 21jährige Abdallh Muammad bin Abdallh bin Muammad bin Ibrhm al-Lawty a-an, bekannt unter dem Namen Ibn Baa, im Juni 1325 seinen langen Marsch bis an die Grenzen der damals bekannten Welt. In Damaskus und Mekka läßt er sich zum Gelehrten des islamischen Rechts ausbilden und faßt den Entschluß, alle islamischen Länder kennenzulernen, um zu erleben, wie einheitlich die religiöse Welt der Moslems noch ist. Vorrangig war deshalb zunächst sein Interesse an altehrwürdigen religiösen Einrichtungen, den Klöstern und Orden, unter denen besonders der f-Orden seine Zuneigung gewann, ferner an den Mausoleen islamischer Heiliger und an lebenden muslimischen Männern, die im Geruch der Heiligkeit standen und von denen insbesondere in den ersten Kapiteln häufig die Rede geht. Es war Ibn Baas Daseinszweck zu erleben, daß trotz der fortgeschrittenen Zersplitterung des Islam in Sekten und trotz der Vielzahl politischer Herrschaften in den islamischen Ländern es eine Einheit des Islam gab, und daß diese Einheit sich über sein gesamtes Reisegebiet erstreckte. Recht früh schon, und zwar während seines Aufenthaltes im heutigen Arabien gegen Ende der zwanziger Jahre des 14. Jahrhunderts, könnte er vom sagenhaften Reichtum Indiens gehört haben, so daß er beschloß, dieses gelobte Land aufzusuchen und den dortigen Fürsten seine theologischen Kenntnisse anzubieten. Die Reise nach China unternahm er zunächst im Auftrage des mongolischen Herrschers von Delhi. Als die Delegation indessen bereits an der indischen Küste völlig zusammenbrach und verschollen blieb, begab er sich fünf Jahre später auf eigene Faust nach Hangzhou und trat 1347 die Heimreise an.

Die gewaltige Strecke von etwa 120.000 Kilometern, die lange Dauer seiner Wanderschaft und der Umfang seines Berichts stellen ihn an die Spitze der Reisenden des arabischen Mittelalters und trugen ihm noch vor Ibn auqal, Al-Iar und Ibn ubair den Titel des »Reisenden des Islam« ein.

Von Tanger aus reist Ibn Bata auf den alten Karawanenwegen an der nordafrikanischen Küste entlang nach Kairo, dann nilaufwärts bis Edfu und Assuan, um von dort über das Rote Meer nach idda an die Küste der iz, des heiligen Landes um Mekka, überzusetzen. Er kehrt aber, da in Aib an der Küste des Roten Meeres kein Schiff zur Verfügung steht, nach Kairo zurück, bereist zunächst ganz Syrien bis an die Grenze Kleinasiens und schließt sich danach in Damaskus einer Pilgerkarawane nach Mekka an. Er verläßt nach gründlichem Vollzug aller Riten Mekka wieder und reist über den langen Wüstenweg bis in den Iraq, dreht kurz vor Bagdad nach Osten ab, um sich nach Širz und Ifan zu begeben, da vor der nächsten bereits beschlossenen Pilgerfahrt nach Mekka noch reichlich Zeit bleibt, denn für die Pilgerfahrten ist allein der zwölfte Monat des islamischen Kalenders vorgesehen. Nun erst kehrt er in Bagdad ein, unternimmt sofort zwei Abstecher nach Sultaniye und Täbris und schließt sich danach der Wüstenkarawane nach Mekka an.

Nicht weniger als drei Jahre verweilt er in Andacht, Demut, erneuten Pilgerdiensten und zum Studium in Mekka, wo bedeutende islamische Gelehrte ihren Sitz hatten, und er hört, daß der reiche indische Hof zahlreiche islamische Gelehrte an sich zieht. Zur Vervollständigung seiner Studien macht er sich mit einer Schar Gleichgesinnter auf, sozusagen als Gesellenstück, zwischen 1330 und 1332 die arabischen Handelsstationen an der Ostküste Afrikas zu besuchen. Die Gründe und der Anlaß für diese Unternehmung sind unklar. Wenn er seine Stellung als islamischer Gelehrter zur Grundlage eines Lebensunterhaltes machen wollte, so waren Ostafrika und Südarabien dafür denkbar ungeeignet. Er konnte dort weder Heilige besuchen noch mit den dortigen Herrschern Nachrichten austauschen, denn die Küste war für die Außenwelt nur wirtschaftlich interessant wegen der Ausfuhr von Sklaven, Elfenbein und Gold. Er aber, Ibn Baa, übte keinerlei wirtschaftliche Tätigkeit aus und hatte außerdem stets Angst vor Schiffsreisen. Es muß schiere Reiselust und Wißbegier gewesen sein, die ihn auf dieser zweijährigen Reise antrieben. Sie führte ihn bis nach Mombasa in Kenya und Kilwa in Tansania, schließlich zurück an die Südküste Arabiens in den Jemen, nach Hadramaut und Oman bis in den Persischen Golf, von wo aus er schließlich die gesamte arabische Halbinsel von Osten nach Westen in Richtung auf Mekka und zum Zwecke einer erneuten Pilgerreise in die heilige Stadt durchquert. Hier fällt der Entschluß, nach Indien zu reisen.

Diese Reise wurde aber viel langwieriger und abenteuerlicher, als er es sich vorgestellt haben mochte. Er bricht auch zunächst noch nicht nach Indien auf, sondern entschließt sich, als in idda kein Schiff zur Verfügung steht, aufgrund eines plötzlichen Impulses den Weg nach Norden einzuschlagen. Noch im Dezember 1332 betritt er in Alanya an der türkischen Südküste kleinasiatischen Boden, wo die islamischen Bruderschaften ihm begeisterte Empfänge bereiten. Für ihn ist Kleinasien ein irdisches Paradies, ein Land, das alle Wünsche erfüllt, das freundliche Herbergen, freigebige Sultane und junge Sklavinnen für ihn bereithält. So läßt sich zusammenfassen, was er von einem Lande erwartet, dem er die Ehre seiner Aufwartung angedeihen läßt. Die Reiseroute durch Kleinasien ist ein regelloses Hin und Her: An der ägäischen Küste folgt er einer plötzlichen Eingebung und unternimmt im Winter 1332/33 einen Ausflug über hin und zurück 2.800 Kilometer nach Erzerum in der Nordosttürkei. Dieser Abstecher hätte ihn gezwungen, 2.000 Meter hohe schneebedeckte Berge zu überqueren, über die er aber kein Wort verliert; vielmehr schwärmt er von Weinbergen und mehreren lieblichen Flüssen, die es dort gar nicht gibt. Dieser Ausflug gehört zu den gelegentlichen Ungereimtheiten seines Berichts. Anschließend kehrt er rasch an die ägäische Küste zurück, um seine unterbrochene Reise am gleichen Punkte, an dem er sie unterbrach, wieder aufzunehmen.

Kurz vor Konstantinopel stehend, wendet er sich aber plötzlich nach Osten an die Küste des Schwarzen Meeres, überquert es, durchstreift die südrussischen Steppen, unternimmt in 28 Tagen einen höchst zweifelhaften Ausflug in das etwa 1.000 Kilometer weiter nördlich gelegene Bulgar bei Kazan an der Wolga, um das Land der langen Nächte und kurzen Tage kennenzulernen, und kehrt noch im gleichen Monat nach Saray und Astrachan zu den dort ansässigen Erben der Goldenen Horde zurück. Nun umrundet er von Astrachan aus das gesamte Schwarze Meer auf dem nordwestlichen Landwege und besucht das 2.400 Kilometer entfernte Konstantinopel, wo ihm Kaiser Andronicos III. sowie dessen Vorgänger Andronicos II., der seinen Lebensabend als Mönch fristet, eine Audienz gewährt haben sollen. Der Besuch in Konstantinopel ist völlig geheimnisumwittert und verworren.

Nach Astrachan zurückgekehrt, bricht er nun – wir befinden uns im November 1334 – in Richtung Transoxanien auf, also ins heutige Turkmenistan und Usbekistan. Mit seinen unterdessen dreißig Jahren ist er eine angesehene Persönlichkeit geworden, die mit einem zunehmend größer werdenden Gefolge von Anhängern und Dienern reist und der die freigebigen Hände der Herrscher der Goldenen Horde offenstehen. Er ist nun so vermögend, daß er, wie er schreibt, es nicht wagen will, die Zahl seiner Pferde zu nennen, damit kein Zweifler ihn der Lüge zeihen möge. Nicht ohne manchen Zickzackkurs und manche Fährnisse, die man von diesem Landstrich erwarten darf, zieht er von Nordwesten bis Südosten durch das gesamte Afghanistan, unternimmt einen Abstecher nach Herat und Ostpersien und erreicht schließlich bei Lahari die Gegend um Karachi, von wo aus er dem Lauf des Indus nordwärts folgt.

Im Herbst 1335 zieht er in Delhi ein und wird vom Fürsten Muammad Tuluq ehrenvoll empfangen, fürstlich entlohnt und mit den reichlichen Steuereinnahmen einer ganzen Stadt ausgestattet. Er verweilt nun vier Jahre am Hofe dieses Herrschers, wo er in die Sinekure eines malikitischen Richters berufen wird. Er erlebt die unablässigen Bürgerkriege, Rebellionen und Hungersnöte, wird Zeuge der absurden Grausamkeiten des mongolischen Hofes von Delhi und der aberwitzigen Maßnahme, den Regierungssitz und damit auch die gesamte Bevölkerung von Delhi nach Daulatabad zu verpflanzen. Er wird in Delhi seßhaft und reist nun offensichtlich nur wenig, begleitet aber bisweilen seinen Sultan auf dessen Feldzügen gegen die Rebellen im eigenen Land. Nach kurzzeitiger Ungnade, in die Ibn Baa wegen aufwendiger Lebensführung und vermeintlicher Verschwörung mit übel beleumundeten Geistlichen verfällt, schwört er allem Weltlichen ab, gibt alle seine Ämter auf, sein Hab und Gut weg und sich selbst der Askese und langen Fasten hin, wird aber dennoch wieder in Gnade aufgenommen und schließlich mit einer Gesandtschaft nach China beauftragt. Mit Gefolge, Dokumenten und Geschenken verläßt er Delhi im Sommer 1340, um an der Malabarküste seine Schiffe zu besteigen.

Diese Mission aber scheitert völlig, und nun beginnen die Abenteuer. Seine Schiffe sinken oder werden von einem Sturm verschlagen, während er selbst noch in Calicut an Indiens Gewürzküste an Land weilt. Die Rückkehr nach Delhi wagt er nicht, und so läßt er sich auf die Malediven übersetzen, wo er neun Monate lang in das Amt eines Q einrückt und binnen weniger Monate mehrere Frauen heiratet. Aber sein Reformeifer und vielleicht sein Bemühen, sich zum Herrscher über die maledivische Inselwelt aufzuwerfen, machen ihn zum Objekt der Abneigung, und er wird schließlich von den Inseln verwiesen. Allein bereitet er sich darauf vor, die Botschaft nach China noch auszuführen. Zunächst schifft er sich nach Ceylon und wieder an die indische Küste ein. Über Chittagong in Bengalen reist er schließlich doch noch als Botschafter nach China, legt in Sumatra an, das ebenfalls islamisch war, erscheint an der vietnamesischen Küste und muß etwa im Mai 1346 Hangzhou nahe Schanghai erreicht haben. Dort aber hält er sich nur wenige Wochen, höchstens vier Monate auf, macht angeblich noch einige Abstecher, davon einen nach Peking, und entschließt sich im August zur Rückkehr in die Heimat.

Im Januar 1347 erscheint er wieder in Südindien, setzt über in den Persischen Golf, reist noch einmal fast ein ganzes Jahr lang durch Persien und trifft im Januar 1348 in Bagdad ein. In Damaskus, Aleppo und Syrien erlebt er die Pest. Noch einmal pilgert er – es ist sein siebentes Mal – nach Mekka und kehrt nun entschlossen heim. Im November 1349 nach mehr als 24jähriger Abwesenheit erreicht er sein Heimatland Marokko wieder. Aber es hält ihn nicht lange. Noch hat er Spanien nicht gesehen: Im Sommer 1350 besucht er Ronda, Granada und Marbella, kehrt aber noch im gleichen Jahr nach Marokko zurück. Erst im Jahre 1352 bricht er – möglicherweise im Auftrag seines Sultans AbInn – in die Südsahara auf, um die Verhältnisse in Mali zu erkunden. Es ist seine Reise »in den Sudan«, wie er sie nennt. Sie führt ihn durch Mali, Niger und Algerien, dauert genau zwei Jahre und bringt ihn im Januar 1354 wieder, und nun für immer, nach Fes zurück. Hier diktiert er seinen Bericht und läßt sich als Richter nieder. Er stirbt 1369.

Erstaunen muß die Tatsache, daß er sich auch noch nach Jahrzehnten an alle Namen und Orte erinnert, denen er im Laufe der Jahre begegnete oder von denen er hörte und die nach Hunderten zählen. Daß diese Namen nicht einfach einen einzigen Bestandteil, also zum Beispiel Ali, sondern, wie in arabischen Ländern üblich, auch noch einen Titel, den Vatersnamen und die Herkunft, mitunter den Beruf zum Inhalt hatten, kann man für wunderbar halten, zumal sehr viele dieser Namen durch die Chroniken belegt sind. Das Studium der islamischen Theologie freilich ist zu einem sehr großen Teil Gedächtnisschulung: Den Koran kann man auswendig und die gelehrten Schriften ebenfalls. Nur in ganz wenigen Fällen nennt er Namen von Persönlichkeiten, die durch die Geschichte nicht belegt sind; häufiger sind Namen historisch dann nicht zu identifizieren, wenn Ibn Baa von einer Reisestrecke spricht, die aufgrund anderer Umstände in Zweifel gezogen werden muß. In verschwindend seltenen Fällen räumt er offen ein, daß er den Namen seines Gesprächspartners oder einer Ortschaft vergessen hat. Es ist ferner anzunehmen, daß er seine Erlebnisse auf vielen seiner Stationen immer wieder erzählte und dadurch immer wieder Gelegenheit hatte, sie sich einzuprägen. Der letzte dieser Anlässe hatte sich ihm in Granada geboten, wo er zwei Tage und eine Nacht in der Gesellschaft von Gelehrten verbrachte und von seinen Erlebnissen erzählte. Freilich verließ ihn diese Gedächtnisschärfe, wenn er die Chronologie seiner Reise ansprach. Mitunter nannte er jahrelang kein Datum, erwähnte aber nahezu immer den Fastenmonat Raman, bisweilen auch die hohen islamischen Festtage, doch nachdem er die arabischen Länder verlassen hat, verwirrt sich die Chronologie unauflösbar.

Das größte chronologische Problem, das Ibn Baa uns vorsetzt, beginnt mit seiner dritten Abreise aus Mekka, die er auf September 1332 datiert, während er für seine Ankunft in Indien den Monat September 1333 angibt. Es erscheint ausgeschlossen, daß er in dieser knappen Zeitspanne kreuz und quer durch Kleinasien, nach Südrußland, über insgesamt 4.500 Kilometer nach Konstantinopel und zurück nach Astrachan reisen, die weite Reise nach Usbekistan und Afghanistan unternehmen, noch Abstecher nach Bulgar an der Wolga und nach Herat und Ostpersien einlegen und binnen eines Jahres an den Ufern des Indus stehen konnte. Die Festtage und Jahreszeiten, die er innerhalb dieses einen Jahres erlebt, machen diese Reiseleistung noch unwahrscheinlicher, denn für die Reise über die zugefrorene südliche Wolga hätte ihm dann nur der Winter 1332/33 zur Verfügung gestanden, so daß ihm für die Reise durch Kleinasien und die Reise von Astrachan nach Konstantinopel und zurück nur wenige Monate verblieben wären. Um diese Unstimmigkeit aufzuheben, müßte entweder seine Ankunft in Indien um zwei Jahre auf 1335 hinausgeschoben oder seine Abreise aus Mekka um zwei Jahre auf 1330 zurückgezogen werden. Im ersteren Falle aber hätte er, während alle seine anderen Ereignisse bedenkenlos in den neuen Zeitraum übernommen werden könnten, niemals dem mongolischen Herrscher Transoxaniens, armašrn, in Usbekistan begegnen können, der im Jahre 1334 abgesetzt wurde und aus der Geschichte dieser Weltgegend verschwand. Setzte man dagegen Ibn Baas dritte Abreise aus Mekka auf das Jahr 1330, so hätte er zwei seiner Pilgeraufenthalte erfinden und seine Reise an die ostafrikanische Küste und in den Persischen Golf bereits 1328 antreten müssen.

Eine weitere chronologische Unsicherheit entsteht mit seiner endgültigen Abreise aus Delhi. Ibn Baas Bericht selbst legt es nahe, seine Rückkehr vom Ganges nach Delhi in den Frühsommer 1337 zu legen. Wenig später fällt er in Ungnade, die er sich durch seine enge Verbindung zu einem dissidenten Scheich zuzieht, der wiederum kurze Zeit nach der Rückkehr von Sultan Muammad bin Tuluq in die Hauptstadt Delhi hingerichtet wird. Kurz danach bindet sich unser Reisender erneut im Sind an einen Scheich, mit dem er fünf Monate zubringt, bevor der Sultan ihn wieder zu sich ruft und in Gnaden aufnimmt. Dieser Ruf des Sultans fällt, so der Text, in den Dezember 1341. Acht Monate später verläßt er Delhi mit der Gesandtschaft nach Peking. Es ist schwer, die vier Jahre zwischen seiner Ungnade und seiner Abreise aus Delhi zu füllen, naheliegend ist es aber, diese Zeitspanne drastisch zu verkürzen, das Jahr der Rückkehr auf 1339 und das Jahr seiner Abreise nach Peking auf 1340 zu verlegen. Damit wird auch ein zusätzliches Jahr voller Ereignisse und Reisen gewonnen, so daß die nachfolgenden Bewegungen Ibn Baas plausibler werden.

Auf eine Reihe weiterer chronologischer Ungenauigkeiten wird in den Anmerkungen zum Text hingewiesen. Sie werden vermutlich nie mehr vollends aufgeklärt werden können, da in dieser an schriftlichen historischen Dokumenten so armen Zeit Ibn Baas Person selbst nirgends erwähnt wird außer in einer später in Spanien gefundenen Handnotiz. Er selbst hat diese chronologischen Unstimmigkeiten entweder hingenommen oder vielleicht sogar selbst geschaffen, indem er den wichtigsten Stationen seiner Reise und seiner Ausbildung zum theologischen Gelehrten mehr Raum, Dauer und damit mehr Bedeutung geben wollte. Diese Vermutung liegt auch nahe für den ihm so wichtigen Aufenthalt auf den Malediven, den er selbst mit achtzehn Monaten angibt, der aber nicht länger als neun Monate gedauert haben kann, wie den Anmerkungen zum Text zu entnehmen ist.

Unter den Reisenden des arabischen Mittelalters ist dem nichtislamischen Leser keine Figur so vertraut geworden wie dieser gläubige Moslem und besessene Reisende. Was wir über ihn wissen, wissen wir nur von ihm selbst, der zwar seine Vorzüge hervorkehrt, aber auch treuherzig über seine Schwächen spricht. Er gibt ein zuverlässiges Selbstportrait von sich und belebt für uns ein ganzes und ein ganz unbekanntes Zeitalter. Es ist ein sehr menschliches Tagebuch, das allerdings selten so gewürdigt worden ist, weil Historiker und Geographen den Text nach nüchternen Tatsachen durchsucht haben. Freigebig, menschlich und kühn hat man Ibn Baa genannt, man könnte hinzufügen: wißbegierig und sprunghaft, ehrsüchtig und heiratslustig, undiplomatisch und hochfahrend, mitfühlend und verständnisvoll, verschwenderisch und vorteilssüchtig, aber er war auch ein frommer und demütiger Anhänger seines Glaubens, an dem er nie irre geworden ist. Es ist zweifelhaft, ob man ihn, wie es der schwedische Historiker Bengtsson getan hat, einen Geographen nennen kann, da seine Beiträge zur Geographie schütter sind und für die weitere Entwicklung dieser Wissenschaft bedeutungslos blieben; auch einen Naturforscher, wie der Große Meyer behauptet, kann man ihn wohl nur mit Einschränkungen nennen, denn die Natur interessierte ihn nur in Form von Menschen, Bodenschätzen und eßbaren Pflanzen, die er allenthalben aufsuchte und beschrieb. Es gibt in unserer heutigen Begriffswelt keinen Beruf, den man ihm zuordnen könnte, und deshalb sollte man es bei dem ebenfalls von Bengtsson stammenden »frommen Weltwanderer« belassen.

Die Übertragung beruht auf drei modernen arabischen Nachdrucken des Textes von Ibn Baa, von denen zwei bis auf einige Druckfehler und einen oder zwei Halbsätze völlig identisch sind; die dritte Ausgabe ist leicht gekürzt, im restlichen Textkörper aber ebenfalls mit den anderen Nachdrucken identisch. Die vorliegende Übersetzung ist ungekürzt, soweit es den von Ibn Baa diktierten Text betrifft. Unterdrückt wurde lediglich eine Reihe von Kommentaren und Stücken arabischer Lyrik, die sein Schreiber Ibn uzayy mit oder ohne Wissen unseres Reisenden im Laufe der endgültigen Redaktion gelegentlich in den Text einstreute, die aber zum Textverständnis nichts beitragen und im übrigen auch in einer der erwähnten arabischen Neudrucke in die Fußnoten zurückgedrängt wurden. Nur an einigen Stellen, und zwar gleich zu Anfang und im Kapitel ›Spanien‹ sind sie beibehalten worden. Auch das von Ibn uzayy verfaßte Vorwort ist in diese Übersetzung nicht aufgenommen worden. Es ist ein Loblied auf den marokkanischen Herrscher AbInn, der, so die marokkanische Tradition, Ibn Baa zu diesem Bericht veranlaßt haben und mit der Stellung eines Q in Fes belohnt haben soll. Zum Textverständnis trägt dieses wenige Seiten umfassende Vorwort ebenfalls nichts bei.

Horst Jürgen Grün

Aufbruch nach Ägypten

Scheich AbAbdallh spricht: Ich verließ Tanger, den Ort meiner Geburt, am zweiten Tage des göttlichen und einzigartigen Monats Raab des Jahres 7251, einem Donnerstag, in der Absicht, zum heiligen Hause zu pilgern und das Grab des Propheten zu besuchen – ihm mögen Heil und das höchste Gebet zuteil werden! Ich war allein, ohne Gefährten, mit denen ich vertraut hätte zusammenleben, und ohne Karawane, mit der ich hätte reisen können. Doch ein fester Wille trieb mich zu meiner Entscheidung, und in meiner Brust war der Wunsch verborgen, die heiligen Stätten aufzusuchen. Ich hatte mich deshalb entschlossen, nicht länger in bequemer Ruhe zu leben, und verließ meine Heimat wie der Vogel sein Nest. Meine Eltern lebten noch. Ich trennte mich von ihnen unter Schmerzen, denn für sie wie für mich war es ein Anlaß zur Trauer. Ich war zweiundzwanzig Jahre alt.

Ibn uzayy: AbAbdallh hat mir in Granada gesagt, daß er am Montag, dem 17. Tage des herrlichen Monats Raab des Jahres 703 in Tanger geboren wurde.2

Mein Aufbruch fi el in die Herrschaft des Fürsten der Gläubigen, des Wahrers der Religion, der auf Gottes Wegen kämpfte und von dessen Großmut in ununterbrochener Tradition erzählt wird. Berühmt sind die Denkmäler seiner Wohltaten, die in wahrhaftigen Zeugnissen sichtbar wurden. Seine Tage schmücken sich mit der Zierde seiner Verdienste und im Schatten seiner Güte und Gerechtigkeit leben die Menschen im Überfl uß. Ich spreche vom heiligen Imm Ab Sad3, dem Sohn unseres Herrn, des Fürsten der Gläubigen und Wahrers der Religion, der mit seinen kraftvollen Entschlüssen die Schwertschneiden der Ungläubigen schartig werden ließ, der in scharfem Kampfe das Feuer der Ungläubigen löschte, dessen Schwadronen die Verehrer des Kreuzes vernichteten und der sich in der Führung des heiligen Krieges auszeichnete: Ich spreche vom heiligen Imm Ab Ysuf bin Abd al-aqq4. Gott erneuere für sie sein Wohlwollen und begieße die heiligen Stätten mit dem Regen seiner Gaben, er schenke ihnen den schönsten Lohn zugunsten des Islam und der Muslime und bewahre ihr Königreich für ihre Nachfolger bis zum Tage des letzten Gerichts!

Ich kam in die Stadt Tilimsn, die damals Ab Tšifn Abd ar-Ramn bin Ms bin Umn Ibn Yamursin Ibn Ziyn zum Sultan hatte.5 Ich begegnete den beiden Botschaftern des Königs von Ifrqiya, des Sultans Ab Yay6, und zwar dem Q der Eheschließungen aus Tunis, AbAbdallh Muammad bin Ab Bakr bin Al bin Ibrhm an-Nafzw, und dem frommen Scheich AbAbdallh Muammad bin al-usain bin Abdallh al-Qurašy az-Zubaid, der aus einem Dorf an der Küste von Mahdiyya stammte. Er war ein vornehmer Mann; er starb im Jahre 740.

Als ich in Tilimsn ankam, verließen es die beiden erwähnten Botschafter soeben. Einer meiner Freunde riet mir, sie zu begleiten. Ich fragte Gott um Rat und verbrachte drei Tage in Tilimsn, um mir zu beschaffen, was ich brauchte. Dann verließ ich die Stadt, ritt in aller Eile hinter ihnen her und kam nach Milyna7, wo ich sie einholte. Es war in der Zeit der Sommerhitze. Die beiden Rechtsgelehrten aber erkrankten, wodurch wir zehn Tage aufgehalten wurden, und erst dann brachen wir auf. Da sich die Krankheit des Q verschlimmert hatte, machten wir an einer Wasserstelle vier Meilen hinter Milyna drei Tage Rast. Am Vormittag des vierten Tages tat der Oberq seinen letzten Atemzug. Sein Sohn Abu--ayyib und sein Freund AbAbdallh az-Zubaid kehrten nach Milyna zurück, um ihn dort zu bestatten. Ich ließ sie an diesem Ort zurück und setzte meinen Weg in der Begleitung tunesischer Kaufl eute fort, unter denen sich die Pilger Masd bin al-Muntair, Al-Udl und Muammad bin al-aar befanden.

Wir erreichten Algier und hielten uns einige Tage außerhalb der Stadt auf, bis Scheich AbAbdallh und der Sohn des Q eintrafen. Sodann wandten wir uns gemeinsam der Mitta und dem Az-Zna-Gebirge zu und kamen in die Stadt Biya8. Scheich AbAbdallh nahm Wohnung im Hause des Q AbAbdallh az-Zaww. Abu--ayyib, der Sohn des Q, wohnte im Hause des Juristen AbAbdallh al-Mufassir. In Biya hatte zu jener Zeit der Emir AbAbdallh Muammad bin Sayyid an-Ns, der Kammerherr, die Herrschaft inne.9 Muammad bin al-aar, den ich als einen der tunesischen Kaufleute erwähnt habe, mit denen ich die Reise von Milyna her gemacht hatte, war gestorben, hatte eine Summe von 3.000 Golddinaren10 hinterlassen und sie einem Manne namens Ibn adda aus Algier anvertraut, damit dieser sie seinen Erben in Tunis aushändige. Ibn Sayyid an-Ns aber erfuhr davon und nahm ihm das Geld fort. Dies war die erste Ungerechtigkeit der Almoaden und ihrer Stellvertreter, deren Zeuge ich wurde.

Kaum waren wir, wie ich erzählt habe, in Biya angekommen, als mich das Fieber ergriff. AbAbdallh az-Zubaid riet mir, in der Stadt zu bleiben, bis die Hitze von mir wiche, aber ich weigerte mich und antwortete: »Wenn Gott meinen Tod beschlossen hat, dann soll er mich unterwegs ereilen, wenn ich zur Erde der iz11 strebe.« – »Wenn das dein Entschluß ist«, sagte er mir daraufhin, »nun gut, dann verkaufe dein Tier und das schwerste Gepäck! Ich leihe dir ein Reittier und ein Zelt und du kannst uns mit geringer Last begleiten. Wir reiten nämlich jetzt sehr schnell, denn wir fürchten, daß Araber am Wege im Hinterhalt liegen.« Ich befolgte seinen Rat und er lieh mir, was er versprochen hatte. Gott möge es ihm vergelten! Dies war der Anfang der göttlichen Gunst, die mir auf dieser Reise in die iz zuteil wurde.

Also reisten wir weiter, bis wir nach Qusanna12 kamen, wo wir außerhalb der Stadt lagerten. Doch wir wurden durch starke Regenfälle überrascht, die uns zwangen, in der Nacht unsere Zelte zu verlassen und in den umliegenden Häusern Zuflucht zu suchen. Am Morgen kam der Gouverneur der Stadt zu uns heraus. Er war ein vornehmer Šarf, den man mit Abu-l-asan ansprach. Er untersuchte meine Kleider, die vom Regen beschmutzt worden waren, und befahl, daß sie in seinem Hause gewaschen werden sollten. Mein Kopftuch war völlig verdorben. Er schickte mir als Ersatz einen ›irm‹ aus Balabakker Stoff13, in dessen eines Ende er zwei Golddinare eingebunden hatte. Es war die erste Gottesgabe, die ich auf meiner Reise empfing.

Wir reisten weiter bis zur Stadt Bna14, in der wir uns einige Tage aufhielten. Wegen der Gefahren, die der Weg bereithielt, nahmen wir hier Abschied von den Kaufleuten, die zu unserer Gesellschaft gehört hatten, und ritten rasch weiter. Das Fieber schüttelte mich erneut, und in meiner Furcht, aus Schwäche zu Boden zu fallen, band ich mich mit einem Turban an den Sattel. Es war mir wegen der Angst, die ich verspürte, aber auch nicht möglich abzusteigen, bevor wir in Tunis angekommen waren. Die Einwohner der Stadt kamen dem Scheich AbAbdallh az-Zubaid und Abu--ayyib, dem Sohn des Q AbAbdallh an-Nafzw, entgegen. Beide Gruppen gingen aufeinander zu, grüßten und befragten sich. Mich grüßte niemand, denn mich kannte niemand von diesen Leuten. Über mich kam eine solche Trauer, daß ich meine Seufzer nicht zurückhalten konnte und meine Tränen reichlich flossen. Einer der Pilger bemerkte mich in diesem Zustand, kam zu mir, entbot mir den Gruß und tröstete mich. Er wurde nicht müde, mich mit seinem Gespräch aufzuheitern, bis ich die Stadt betrat, wo ich in der Koranschule der Buchhändler Unterkunft fand.15

Als ich Tunis betrat, war Ab Yay Sultan der Stadt, der Sohn des Sultans Ab Zakary Yay bin Suln Ab Isq Ibrhm bin Suln Ab Zakary Yay bin Abd al-Wid bin Abaf.16 Es gab in Tunis eine Anzahl hochgebildeter Gelehrter, darunter den Großq AbAbdallh Muammad17, Sohn des Qs der Gemeinde Abu-l-Abbs Amad bin Muammad bin asan bin Muammad al-Anry al-azra, der aus Valencia stammte, sich dann aber in Tunis niedergelassen hatte und unter dem Namen ›Sohn des Spötters‹ bekannt war18; darunter auch den Prediger Ab Isq Ibrhm bin usain bin Al bin Abd ar-Raf ar-Raba, der unter fünf Herrschaften mit der Würde des Großqs bekleidet war.19 Ich nenne ferner den Rechtsgelehrten AbAlUmar bin Al bin Qadd al-Hawr, der ebenfalls Q von Tunis gewesen und unter die bedeutendsten Gelehrten zu rechnen war. Er hatte die Angewohnheit, sich jeden Freitag nach dem Gebet gegen eine Säule der Hauptmoschee zu lehnen, die als die Olivenbaum-Moschee20 bekannt ist. Die Menschen legten ihm ihre Streitfälle vor und baten ihn um ein Urteil. Sobald er zu vierzig Fällen seinen Spruch gefällt hatte, hob er die Sitzung auf und ging davon.

In die Zeit meines Aufenthaltes in Tunis fiel das Fest des Fastenbrechens.21 Ich begab mich, um ihrem Fest beizuwohnen, auf den Betplatz, auf dem sich die Einwohner versammelt hatten. Sie waren in ihrer schönsten Kleidung und in vollkommenster Aufmachung erschienen. Sultan Ab Yay erschien zu Pferde, die Vornehmen und Diener seines Reiches schritten in wunderbarer Ordnung zu Fuß. Die Gebete wurden gesprochen, und als die Predigt beendet war, kehrten die Teilnehmer in ihre Häuser zurück.

Nach einiger Zeit wählte die Karawane, die zur heiligen iz unterwegs war, einen Führer. Es war Scheich Ab Yaqb as-Ss vom Stamme der Aql aus Ifrqiya.22 Die meisten Männer der Karawane waren Mamd.23 Sie wählten mich zu ihrem Qd. Wir verließen Tunis gegen Ende des Monats u-l-Qada24, folgten der Küstenstraße und erreichten Ssa, einen kleinen hübschen Ort, vierzig Meilen hinter Tunis an der Küste gelegen. Danach zogen wir weiter nach afqus25. In der Nähe dieser Stadt befindet sich das Grabmal des Imm Abu-l-asan al-Lam, des Malikiten und Verfassers einer Schrift mit dem Titel ›Belehrung über das Recht‹.26

Danach reisten wir nach Qbis27, stiegen im Ort ab und hielten uns wegen anhaltender starker Regenfälle zehn Tage dort auf.

Wir verließen Qbis mit dem Ziel Tripolis und mit etwa hundert oder mehr Berittenen, die uns einige Tagesreisen weit begleiteten. Auch stand die Karawane unter der Bedeckung eines Aufgebotes von Bogenschützen, die von den Arabern gefürchtet werden und denen sie auswichen, und Gott schützte uns vor ihnen. Auf einer dieser Etappen begingen wir das Opferfest28, und vier Tage später trafen wir in Tripolis ein, wo wir einige Tage Halt machten. In afqus hatte ich die Tochter eines Sekretärs aus Tunis geheiratet und in Tripolis vollzog ich die Ehe. Gegen Ende des Monats Muarram29 des Jahres 726 ließ ich Tripolis in Begleitung meiner Frau und einer Gruppe Mamd wieder hinter mir. Ich trug die Standarte und führte die Gruppe an. Die Karawane blieb aus Furcht vor Kälte und Regen in Tripolis zurück.

Wir kamen an Mislta, Misrta und Qur Surt vorüber.30 An diesem Ort versuchten einige Scharen von ammza-Arabern31, uns anzugreifen. Aber Gottes Allmacht zerstreute sie und hinderte sie daran, uns etwas anzutun. Schließlich zogen wir uns in ein Wäldchen zurück und kamen, als wir es durchquert hatten, zum Kastell des Gottesverehrers Barss und dann nach Qubbat Sallm, wo uns die Karawane, die in Tripolis geblieben war, wieder einholte.32 Hier entstand zwischen meinem Schwiegervater und mir ein Streit, der mich zwang, mich von seiner Tochter scheiden zu lassen. Ich heiratete daraufhin die Tochter eines Koranschülers aus Fes, vollzog diese Ehe in Qar az-Zafya und feierte sie mit einem Festessen, für das ich die Karawane einen Tag zurückhielt.

Am ersten Tage des Monats umda I.33 kamen wir in Alexandria an, das Gott bewahren möge. Es hat einen geschützten Hafen in einer freundlichen Landschaft, gehört zu den Wundern der Welt und ist aufs beste erbaut. Dort findet sich alles, was man sich wünscht, Schönheit wie Stärke, Denkmäler sowohl der weltlichen als auch der religiösen Dinge, gefällige Paläste und erhabenste Gedanken. In seinen Gebäuden vereinigen sich Größe und Vollendung. Die Stadt ist ein Juwel von augenfälliger Pracht, eine Jungfrau im Glanz ihres Schmucks. Sie erleuchtet mit ihrer Schönheit den Westen und vereint in sich wegen ihrer Lage inmitten zwischen Ost und West die verschiedenartigsten Reize. Alle Wunder sind dort zu betrachten, und eine Auslese aller Meisterwerke gelangt dorthin. Man hat Alexandria schon wortreich beschrieben, Werke über die Wunder verfaßt, aber auch übertrieben. Doch wer alles zusammen erleben will, dem genügt ein Blick auf das, was Ab Ubaid in seinem Werk ›Al-Maslik‹ niedergeschrieben hat.34

Alexandria besitzt vier Tore: das Tor des Lotusbaumes, zu dem der Weg aus dem Westen führt, das Tor von Rašd, das Meerestor und das Grüne Tor35, das nur freitags geöffnet wird, wenn die Menschen hindurchströmen, um die Gräber zu besuchen. Wahrhaft großartig aber ist der Hafen. In der ganzen übrigen Welt habe ich keinen wie diesen gesehen, wenn man die Häfen von Kaulam und Qliq in Indien, den Hafen der Ungläubigen von Surdq im Lande der Türken und den von Zaitn in China ausnimmt36, auf die ich später eingehen werde.

Auf dieser Reise suchte ich den Leuchtturm auf und fand eine seiner Mauern verfallen. Er wird als viereckiger Bau beschrieben, der sich in der Luft verliert. Das Eingangstor ist oberhalb des Bodens eingelassen und gegenüber steht ein Bau gleicher Höhe. Zwischen beide Bauten sind Holzbretter gelegt, die zum Eingangstor führen. Werden sie entfernt, führt kein Weg mehr zum Tor, hinter dem sich der Sitz des Leuchtturmwärters befindet. In seinem Inneren hat der Turm viele Kammern. Der Durchgang ins Innere ist neun Spannen breit37, die Mauern sind zehn Spannen dick, und die Breite jeder der vier Seitenwände des Turms beträgt 140 Spannen. Er steht auf einer Anhöhe, etwa einen Farsa von der Stadt entfernt38, und auf einer langgestreckten Landzunge, die auf drei Seiten vom Meer umgeben ist, so daß das Meer auch die Stadtmauern umspült und man den Leuchtturm auf dem Landwege nur von der Stadt her erreichen kann. Auf dieser Landzunge, die zum Leuchtturm führt, befindet sich der Friedhof von Alexandria. Ich begab mich auch auf meiner Rückreise in den Marib im Jahre 75039 zum Turm und sah, daß er nun völlig verfallen war, so daß man weder eintreten noch bis zum Tor hochsteigen konnte. König An-Nir40 hatte zwar angeordnet, an der gleichen Stelle einen ganz ähnlichen Turm zu errichten, aber sein Tod verhinderte, daß er vollendet wurde.

Zu den Wundern dieser Stadt gehört auch die gewaltige Marmorsäule, die man außerhalb der Stadt sieht und die den Namen der Pfeilersäule trägt.41 Sie steht inmitten eines Palmenwäldchens und hebt sich schon mit ihrer auffälligen Höhe von den Bäumen ab. Sie ist mit großer Künstlerschaft aus einem Stück gehauen und ruht auf Fundamenten aus viereckigen Steinen, die mächtigen Sockeln gleichen. Man kennt weder die Art und Weise, wie sie dort aufgerichtet wurde, noch weiß man, wer sie aufstellte.

Als ich in Alexandria ankam, war der Emir der Stadt ein Mann namens al ad-Dn.42 Zur gleichen Zeit hielt sich in Alexandria der abgesetzte Sultan von Ifrqiya, Zakary Ab Yay bin Amad bin Abaf, bekannt unter dem Namen Al-Layn, auf.43 König An-Nir hatte angeordnet, ihn im Königspalast von Alexandria wohnen zu lassen, und ihm eine Pension von täglich hundert Dirham ausgesetzt. Er hatte seine Kinder Abd al-Wid, Mir und Iskandar bei sich sowie seinen Kammerherrn Ab Zakary bin Yaqb und seinen Wesir AbAbdallh bin Ysn. Al-Layn starb in Alexandria ebenso wie sein Sohn Iskandar, Mir lebt noch heute dort. Abd al-Wid aber zog nach Spanien, in den Marib und nach Ifrqiya, wo er auf der Insel arba starb.

Unter den Gelehrten Alexandrias ist der Q der Stadt, Imd ad-Dn al-Kind, zu nennen, ein Meister in der Kunst der Rede. Er bedeckte sein Haupt mit einem Turban, der den gewohnten Umfang von Turbanen übertraf. Nie habe ich auf der ganzen Welt einen gewaltigeren Turban gesehen. Ich sah ihn vor einer Gebetsnische sitzen, die sein Turban fast vollkommen ausfüllte. Auch Far ad-Dn bin ar-Ri44, ein überragender Gelehrter, gehörte zu den Qs Alexandrias.

Es wird erzählt, daß der Großvater von Far ad-Dn bin ar-Ri zum Volke der Ria gehörte und sich mit dem Studium der Wissenschaft beschäftigte. Er brach zur iz auf und traf eines Abends in Alexandria ein. Da er nur geringe Mittel besaß, hatte er den Wunsch, die Stadt nicht zu betreten, bevor er ein Wort guter Vorbedeutung vernommen hätte. Er setzte sich nahe ans Tor, bis alle Leute hineingegangen waren. Die Stunde, zu der die Tore geschlossen werden, war gekommen, und er war als Einziger zurückgeblieben. Das mißfiel dem Torwächter, der über seine Langsamkeit verärgert war und spöttisch zu ihm sagte: »Tritt ein, o Q!« – »Q also, wenn′s Gott gefällt«, sagte der Fremde. Er ging in eine Koranschule, widmete sich dem unablässigen Studium des Buches und folgte dem Vorbild der Vortrefflichsten. Sein Ansehen wuchs gewaltig an, sein Name wurde berühmt, er wurde bekannt für seine Gottesfurcht und Genügsamkeit, und die Kunde von ihm drang auch zum ägyptischen König. Da starb der Richter von Alexandria. Es gab in der Stadt zahlreiche Juristen und Gelehrte, die sämtlich das Amt gern besetzen wollten. Nur Ar-Ri strebte es nicht an. Der Sultan aber schickte ihm die traditionelle Urkunde und berief ihn zum Qd. Als der Bote ihm diese Nachricht gebracht hatte, hieß Ar-Ri seinen Diener, den Leuten zu verkünden, daß jeder, der einen Prozeß führen wolle, erscheinen und ihm den Vorgang darlegen solle, und bald begann er, Urteilssprüche zu fällen. Dies ärgerte aber die Faqhs, und sie versammelten sich bei dem Manne, den sie für den sichersten Bewerber um die Würde des Richters angesehen hatten, und sprachen darüber, eine Eingabe an den Sultan zu richten und ihm mitzuteilen, daß das Volk mit seiner Wahl unzufrieden sei. Ein Sterndeuter aber, ein kluger Mann, war zugegen und sprach zu ihnen: »Hütet euch davor! Ich habe den wahren Sinn seines Amtsantrittes studiert. Da ist offenbar geworden, daß er das Amt vierzig Jahre lang ausüben wird.« Da gaben sie ihr Vorhaben auf, gegen seine Berufung, die ihnen Sorgen bereitet hatte, vorzugehen. Was aber dann geschah, stimmte mit der Vorhersage des Sterndeuters überein, und Ar-Ri wurde im Laufe seiner Amtszeit bekannt für seine Gerechtigkeit und Lauterkeit.

Zu nennen ist von den Richtern auch Wah ad-Dn a-anh, ebenfalls ein berühmter und vortrefflicher Gelehrter, ferner Šams ad-Dn, der Sohn der Tochter von At-Tanns, ein Mann von Güte und weitem Ruhm. Von den frommen Männern der Stadt zählt Scheich AbAbdallh aus Fes zu den größten Heiligen; über ihn erzählt man, daß er, wenn er in seinen Gebeten die Grußformel sprach, eine Stimme hörte, die ihm den Gruß zurückgab.

Ferner ist der gelehrte, rechtschaffene, demütige und gottesfürchtige Imm alfa zu nennen, der Anhänger der Offenbarer.45 Von einem Wunder dieses Scheichs berichtete mir ein glaubwürdiger Mann aus seiner Gemeinschaft. Er sagte: »Scheich alfa sah im Schlaf den Propheten Gottes, der zu ihm sagte: ›Besuche uns, o alfa!‹ Der Scheich brach alsbald ins heilige Al-Madna auf, ging in die erhabene Moschee, trat durch das Tor des Friedens ein, grüßte die Moschee und wünschte dem Propheten Heil. Er setzte sich, lehnte sich an eine Säule und stützte den Kopf auf die Knie, eine Haltung, die von den fs ›tazyq‹ genannt wird. Als er den Kopf wieder hob, fand er vier Fladenbrote, Gefäße mit Milch und eine Schale mit Datteln. Er und seine Gefährten aßen davon, dann kehrte er nach Alexandria zurück, ohne in diesem Jahre die Pilgerreise zu unternehmen.«

Auch sei des gelehrten, lauteren, demütigen und ehrwürdigen Imms Burhn ad-Dn, des Hinkers, gedacht, der zu den gottesfürchtigsten und unvergleichlichen Dienern Gottes zählte. Ich habe ihn während meines Aufenthaltes in Alexandria aufgesucht und drei Tage lang seine Gastfreundschaft genossen. Eines Tages trat ich bei ihm ein, da sagte er zu mir: »Ich sehe, daß du es liebst, zu reisen und die Länder zu durchwandern.« – Ich antwortete: »Ja, das liebe ich.« Aber es war mir damals noch nicht in den Sinn gekommen, zu solch entfernten Ländern wie Indien oder China vorzudringen. Er aber sagte: »Du mußt unbedingt, wenn Gott es will, meinen Bruder Fard ad-Dn in Indien, meinen Bruder Rukn ad-Dn Zakary im Sind und meinen Bruder Burhn ad-Dn in China besuchen. Sobald du zu ihnen gelangst, überbringe ihnen einen Gruß von mir!« Ich war über seine Worte erstaunt, aber in meiner Seele regte sich der Wunsch, meine Schritte in diese Länder zu lenken, und ich ruhte nicht, bevor ich den drei Genannten begegnet war und ihnen seinen Gruß ausgerichtet hatte. Als ich mich von ihm verabschiedete, übergab er mir für meine weitere Reise eine Geldsumme, die ich sorgfältig aufbewahrte. Ich benötigte sie zunächst nicht, später aber wurde sie mir auf See mit anderen Dingen von ungläubigen Indern geraubt.

Endlich erwähne ich auch noch Scheich Yqt, den Abessinier46, einen ganz vortrefflichen Mann und Schüler von Abu-l-Abbs al-Murs47, der seinerseits selbst Schüler des Gottesfreundes Abu-l-asan aš-Šil48 gewesen war, des berühmten Mannes, der großartige Wunder wirkte und ein vorbildliches Leben höchsten Ranges führte. Scheich Yqt erzählte mir eine Geschichte, die er von seinem Meister Abu-l-Abbs al-Murs gehört hatte: »Abu-l-asan unternahm jedes Jahr die Pilgerfahrt. Er wählte den Weg in den ad49 und verbrachte den Monat Raab und die Zeit bis zur Vollendung der Wallfahrtsriten in der Nachbarschaft von Mekka. Sodann besuchte er das heilige Grabmal und kehrte schließlich über den Großen Paß in seine Heimat zurück. Eines Jahres aber, als er sich zum letzten Male auf den Weg machte, sagte er zu seinem Diener: ›Nimm eine Hacke, einen Korb und Balsam und halte auch sonst alles bereit, was ein Verstorbener benötigt!‹ – ›Warum das, mein Herr?‹, fragte ihn sein Diener. – ›Das wirst du in umaiar sehen‹, erwiderte er.« umaiar ist ein Ort im ad, in der Wüste von Aib. Dort liegt eine Quelle mit brakkigem Wasser, und man trifft sehr viele Hyänen. »Als sie in umaiar angekommen waren, vollzog Scheich Abu-l-asan seine Waschungen und sprach zwei Raka-Gebete.50 Kaum hatte er sich ein letztes Mal im Gebet zu Boden geworfen, als Gott, der Große und Gewaltige, ihn zu sich rief. Er wurde an diesem Ort bestattet.« Ich habe sein Grab besucht, auf dem eine Metallplatte steht, auf der man seinen Namen und die Namen seiner Familie liest, die bis auf Als Sohn asan zurückgeht.

Wie ich erzählt habe, reiste Aš-Šil jedes Jahr in den ad und über das Rote Meer. Wenn er sich an Bord eines Schiffes befand, sagte er alle Tage das Gebet des Meeres auf. Seine Schüler folgen diesem Brauch noch heute jeden Tag.51 Es lautet so:

»O Gott, du hohes und großartiges Wesen, mild und weise, du bist mein Gebieter! Ich bin zufrieden, daß ich dich kenne. Welch vortrefflicher Gebieter ist mein Herr, welch glückliches Schicksal ist meins! Du hilfst, wem du willst, du bist mächtig und mildherzig. Wir flehen dich an, uns auf unseren Reisen, in unseren Häusern, in unseren Worten, in unseren Wünschen und Gefahren vor den Zweifeln, dem Argwohn und dem Wahn zu schützen, die unsere Herzen daran hindern, die Geheimnisse zu erkennen. Die Muslime haben schwerste Erschütterungen erlitten. Wenn die Heuchler und Krankherzigen behaupten, Gott und sein Gesandter hätten uns nur Trug und Täuschungen versprochen, so stärke und hilf uns und unterwirf uns das Meer, wie du es für Moses unterwarfst – Friede sei mit ihm –, wie du für Abraham die Flammen unterdrücktest – Friede sei mit ihm –, wie du David die Berge und das Eisen – Friede sei mit ihm –, und Salomon die Winde, die Geister und die Dämonen untertan machtest – Friede sei mit ihm! Unterwirf alle Meere für uns, die dir auf der Erde wie im Himmel, im Reich der Könige wie im Reich Gottes gehören, das Meer in dieser und das Meer in der anderen Welt. Mache uns alle Dinge untertan, der du alle Dinge besitzest! Kf h yain d52 h mm ain sn qf. Steh uns bei, du Bester aller Verteidiger; gib uns den Sieg, du Bester aller Eroberer; vergib uns, du Bester all derer, die vergeben können; erbarme dich unser, du Bester aller Erbarmer, gib uns unser tägliches Brot, du Bester aller Ernährer! Führe uns auf den rechten Weg und befreie uns von der Schar der Ungerechten! Lasse für uns günstige Winde wehen, wie es deine Allwissenheit vermag! Lasse sie aufziehen aus den Schatzkammern deiner Milde und steh uns mit ihrer segensreichen Hilfe bei, damit wir in dieser und in der anderen Welt gesund und sicher in unserem Glauben bleiben, denn du vermagst alles! O Gott, laß unsere Geschäfte gelingen und schenke uns für unsere Herzen und Leiber die Ruhe und Gesundheit, derer wir für unsere religiösen wie weltlichen Dinge bedürfen! Begleite uns auf der Reise und nimm in unseren Familien unseren Platz ein! Entstelle die Gesichter unserer Feinde und verderbe ihre Lage, damit sie weder entkommen noch gegen uns vorgehen können! Wenn wir wollten, so könnten wir ihnen das Augenlicht nehmen, dann blieben sie auf dem rechten Weg. Aber wie erkennen sie ihn? Wenn wir wollten, würden sie ihre Gestalt ändern, so könnten sie weder vorwärts noch zurück.53 Y Sn. Sie verstehen nicht und sehen nicht. Häßlich sind ihre Gesichter. Und ihre Gesichter werden für die Beschimpfung des Ewigen gedemütigt. Wer mit Unrecht beladen ist, wird scheitern.54 sn, sn mm, mm, ain sn qf. Er ließ die zwei Meere, die sich begegnen, durch eine Meerenge trennen, so daß sie sich nichts zufügen können.55 mm, mm, mm, mm, mm, mm, mm. Die Sache ist beschlossen und die Hilfe ist eingetroffen. Sie werden uns nicht besiegen. Die Enthüllung des Buches ist beschlossen durch den allmächtigen Gott, den Allwissenden, der die Sünden vergibt, der die Reue annimmt, der hart straft und der die Macht besitzt. Es gibt keinen Gott außer ihm. Er ist die Zuflucht.56 Im Namen Gottes, gesegnet seien unser Tor wie auch unsere Mauern. Y sn, unser Dach, kf yain d, unser Auskommen, mm, ain sn qf, und unser Schutz. Gewiß wird Gott dir Genüge tun gegen sie. Er hört und weiß alles.57 Der Schleier des Himmels ist über uns ausgespannt und das Auge Gottes schaut auf uns herab. Dank der Macht Gottes vermag niemand etwas gegen uns. Gott steht hinter denen, die er umgibt. Der erhabene Koran ist auf eine Tafel geschrieben, die sorgfältig gehütet wird58, und Gott ist der beste Wächter, der Barmherzigste unter den Barmherzigen. Mein Herr ist Gott, der das Buch enthüllte, er wählt die Rechtschaffenen. Gott genügt mir. Gott genügt mir, denn es gibt keinen Gott außer ihm. In ihn setze ich mein Vertrauen. Er ist der Herr auf dem erhabenen Thron. Im Namen Gottes, unter dessen Namen nichts auf der Erde und nichts im Himmel Schaden leiden kann. Er ist es, der alles versteht und alles weiß. Der Mensch hat Engel, die ihm stets folgen, die vor ihm und hinter ihm gehen und ihn auf Gottes Befehl beschützen.59 Kraft und Macht gibt es nur in Gott, dem großen und erhabenen Wesen.«

In Alexandria trug sich im Jahre 727 das folgende Ereignis zu, von dem wir in Mekka, das Gotte adeln möge, Kunde erhielten: Zwischen den Muslimen und den christlichen Kaufleuten war ein Streit ausgebrochen. Der Statthalter von Alexandria war ein Mann namens Al-Kurk60. Er bemühte sich, die Christen zu schützen, und befahl den Muslimen, sich zwischen die beiden Außenmauern des Stadttores zu begeben. Dann ließ er, um sie zu strafen, die Tore hinter ihnen schließen. Das Volk aber war aufgebracht über diese Ungeheuerlichkeit, brach das Tor auf und strömte im Tumult zur Residenz des Statthalters, der sich gegen sie verschanzte und sie von seinem Dach aus bekämpfte. Schließlich schickte er Tauben an König An-Nir, um ihn zu unterrichten.61 Dieser entsandte daraufhin einen Emir namens Al-aml62, dem er bald einen weiteren Emir namens n nachschickte. Dieser n war als grausamer Tyrann und als Mann von verdächtiger Frömmigkeit bekannt; ja, es wurde sogar behauptet, daß er die Sonne anbetete. Die beiden Emire betraten Alexandria, ergriffen die namhaftesten Bürger und die wichtigsten Kaufleute, wie die Nachkommen von Al-Kbak und andere, und preßten ihnen beträchtliche Summen ab. Den Hals des Qs der Gemeinde, Imd ad-Dn al-Kind, legten sie in Eisen. Einige Zeit darauf ließen die beiden Fürsten 36 Bürger der Stadt zu Tode bringen, indem sie jeden dieser Männer in zwei Teile zerhauen und sodann in zwei Reihen ans Kreuz schlagen ließen. Dies geschah an einem Freitag, und das Volk, das wie üblich nach dem Gebet die Stadt verlassen hatte, um die Gräber zu besuchen, wurde Zeuge dieses Massakers an seinen Mitbürgern. Sein Jammer war gewaltig und seine Trauer vervielfachte sich.

Unter den Gekreuzigten befand sich ein angesehener Kaufmann, den man Ibn Rawa nannte. Er hatte einen Saal voller Waffen, und immer, wenn Gefahr drohte oder ein Kampf entbrannte, rüstete er hundert oder zweihundert Mann mit allem aus, was sie an Bewaffnung benötigten; viele Bewohner der Stadt hatten solche Waffensäle. Er verriet sich durch seine Zunge, denn er sagte zu den beiden Emiren: »Ich bin verantwortlich für diese Stadt und wann immer in dieser Stadt etwas geschieht, wendet man sich an mich. Ich erspare dem Sultan den Sold, den er für sein Heer und seine Truppen auswerfen muß.« Die beiden Emire aber waren erzürnt über seine Worte und gaben ihm zurück: »Du willst nichts anderes als Aufruhr gegen den Sultan.« Dann ließen sie ihn umbringen. Und doch hatte er, dessen sich Gott erbarmen möge, kein anderes Ziel, als dem Sultan seinen guten Willen und seine Ergebenheit zu zeigen. Aber das war sein Verderben.

Während meines Aufenthaltes in Alexandria hatte ich von Scheich AbAbdallh al-Muršid gehört, einem frommen Manne, der sich der Andacht hingab und, der Welt entrückt, ein zurückgezogenes Leben führte.63 Er gehörte zu den großen die Offenbarung Gottes suchenden Heiligen und lebte wie ein Einsiedler in einer Zwiya in Munyat Ibn Muršid, völlig allein und ohne Diener und ohne Gefährten. Emire und Wesire suchten ihn auf, und täglich kamen Scharen von Besuchern aus allen Schichten des Volkes. Er bewirtete sie mit Speisen. Jeder von ihnen wünschte ein schmackhaftes Essen oder Obst oder Süßigkeiten. Er setzte jedem vor, was er wünschte, mitunter sogar Speisen, deren Jahreszeit noch nicht gekommen war. Die Faqhs kamen zu ihm, um von ihm beschäftigt zu werden. Er gab den einen eine Anstellung und setzte andere wieder ab. Alle seine Handlungen verbreiteten sich unaufhörlich und wurden weithin bekannt. Auch König An-Nir hatte ihn an seinem Wohnsitz mehrere Male aufgesucht.

Ich verließ Alexandria in der Absicht, diesen Scheich durch den Gott uns seine Gunst erweisen möge – zu finden, und kam in das Städtchen Taraua64, das eine halbe Tagesreise von Alexandria entfernt ist. Es ist eine große Ansiedlung, in der auch ein Q, ein Statthalter und ein Aufseher lebten; die Einwohner sind von angenehmem Wesen. Ich freundete mich mit dem Qafy ad-Dn, seinem Prediger Far ad-Dn und mit einem vornehmen Bürger an, der Mubrak hieß und dem man den Beinamen ›Zain ad-Dn‹ gegeben hatte. Ich wohnte in Taraua bei einem frommen und ehrwürdigen Manne, der großes Ansehen genoß und den man Abd al-Wahhb nannte. Der Aufseher Zain ad-Dn bin al-Wi gab mir ein Gastmahl und fragte mich nach meiner Heimatstadt und ihren Steuereinnahmen. Ich teilte ihm mit, daß sie sich auf jährlich ungefähr 12.000 Golddinar beliefen. Er war sehr überrascht und fragte mich: »Hast du dieses Städtchen gesehen? Nun gut, seine Steuern betragen 72.000 Golddinar.« In der Tat aber sind die Einnahmen Ägyptens deshalb so hoch, weil alle Landgüter zum Staatsschatz gehören.65

Ich verließ das Städtchen wieder und kam nach Damanhr.66 Es ist ein größerer Ort mit bedeutenden Steuereinnahmen und von erlesener Schönheit, Hauptstadt und Sitz der Verwaltung der gesamten Provinz von Buaira.67 Ihr Q war zu jener Zeit Far ad-Dn bin Miskn, ein Šafiitischer Faqh, der mit der Amtswürde eines Richters von Alexandria bekleidet wurde, als Imd ad-Dn al-Kind wegen der Geschehnisse, von denen ich erzählt habe, dieses Amtes enthoben worden war. Ein glaubwürdiger Zeuge hat mir berichtet, daß Ibn Miskn 25.000 Dirham, den Gegenwert von tausend Golddinaren, aufwendete, um Richter von Alexandria zu werden.68

Sodann reisten wir weiter nach Faww69, einer Stadt, die nicht nur einen hübschen äußeren Anblick bietet, sondern auch im Inneren reizvoll ist. Sie besitzt zahlreiche Obstgärten und viele bemerkenswerte und berühmte Vorzüge. Hier befindet sich das Grabmal des Scheichs und Heiligen mit dem gefeierten Namen Abu-n-Nah, welcher der Wahrsager dieses Landes gewesen war.

Die Zwiya des Scheichs AbAbdallh al-Muršid, die ich besuchen wollte, steht in der Nähe der Stadt jenseits eines Bachlaufs. Als ich in die Stadt kam, überschritt ich ihn und gelangte noch vor dem Nachmittagsgebet zur Zwiya des Scheichs. Ich grüßte ihn und traf ihn in der Gesellschaft des Emirs Saif ad-Dn Yalmalak70, eines persönlichen Vertrauten des Sultans, an. Das Volk nennt diesen Emir Al-Malik, worin es sich aber irrt. Der Emir lagerte mit seiner Truppe außerhalb des Klosters. Als ich eintrat, erhob sich der Scheich, umarmte mich, ließ Speisen bringen und aß mit mir. Er trug ein Obergewand aus grüner Wolle und einen schwarzen Turban. Als die Stunde des Nachmittagsgebets gekommen war, forderte er mich auf, es wie ein Imm zu leiten. So hielt er es auch während meines gesamten Aufenthaltes bei ihm für alle weiteren Gebete. Als ich mich schlafen legen wollte, sagte er: »Steige aufs Dach der Zwiya und schlafe dort!« Es war zur Zeit der Sommerhitze. Ich sagte zum Emir: »Im Namen Gottes«, und er antwortete: »Jeder von uns hat seinen vorbestimmten Platz.«71 Ich stieg ich aufs Dach, fand dort eine Matte, einen Lederteppich, Gefäße für die Waschungen, einen Wasserkrug und einen Trinkbecher. Dort schlief ich.

In jener Nacht, während ich auf dem Dach des Klosters schlief, sah ich mich im Traum auf dem Flügel eines riesigen Vogels, der mit mir zunächst in Gebetsrichtung und dann nach Süden flog. Danach flog er dem Sonnenaufgang entgegen, wieder in südliche Richtung, und dann führte uns der Flug weit in den Osten. Schließlich ging er in einer finsteren grünen Landschaft nieder und ließ mich dort zurück. Ich war über diesen Traum verwirrt und sagte mir, daß, wenn der Scheich diesen Traum deuten könne, er wahrlich der sei, für den er galt. Als ich mich zum Frühgebet einfand, bat der Scheich mich, es als Vorbeter zu leiten. Emir Yalmalak kam anschließend herein, verabschiedete sich und ritt davon. Auch alle anderen Besucher nahmen ihren Abschied und verließen uns, nachdem sie als Wegzehrung vom Scheich kleine Stücke Gebäck bekommen hatten. Danach sprachen wir das zweite Morgengebet. Der Scheich rief mich zu sich und erklärte mir meinen Traum, nachdem ich ihm davon erzählt hatte. Er sagte: »Du wirst nach Mekka pilgern und den Propheten besuchen –Gottes Heil und Frieden seien mit ihm –;du wirst den Jemen, den Iraq, das Land der Türken und Indien durchwandern. Dort wirst du dich sehr lange aufhalten und auch meinem Bruder Dilšd, dem Inder, begegnen, der dich aus einer Notlage befreien wird, in die du geraten wirst.« Dann versah er mich für meine Weiterfahrt mit Gebäck und Geld. Ich nahm Abschied von ihm und brach auf. Seitdem ich ihn verlassen hatte, habe ich es auf meinen Reisen immer zum Besten angetroffen und seine guten Segenswünsche gereichten mir stets zum Wohle. Unter allen, denen ich später begegnet bin, habe ich seinesgleichen nicht mehr angetroffen, wenn man den Heiligen Sayyid Muammad, den Verwirrten, ausnimmt, der in Indien lebt.

Wir begaben uns nach An-Narrya, einer Stadt mit weiten Plätzen und erst jüngst erbauten Häusern. Ihre Märkte sind eine Augenweide. Ihr Statthalter, der sich Saad nannte, erfreute sich großen Ansehens. Sein Sohn steht im Dienste des indischen Königs, und ich werde noch von ihm sprechen. Der Q heißt adr ad-Dn Sulaimn al-Mlik, einer der Großen der malikitischen Lehre. Er war im Auftrage des Königs An-Nir in den Iraq gegangen und anschließend mit der Würde des Richters der Provinz arbya betraut worden.72 Er war von stattlicher Gestalt und vorteilhaftem äußeren. Der Prediger heißt Šarf ad-Dn as-Saw, der zu den frommen Männern gezählt wird.

Dann reiste ich nach Abyr, einer alten Ansiedlung, in deren Mauern stets Wohlgerüche herrschen. Sie besitzt sehr viele Moscheen, und ihre Schönheit nimmt ständig zu. Sie liegt in der Nähe von An-Narrya und ist von dieser Stadt nur durch den Nil getrennt. In Abyr werden schöne Stoffe hergestellt, die in Syrien, im Iraq, in Kairo und anderswo hohe Preise erzielen. Erstaunlich ist freilich, daß trotz der Nachbarschaft von An-Narrya die Tuchwaren aus Abyr dort überhaupt nicht geschätzt oder für wertvoll gehalten werden.

Ich begegnete in Abyr dem Q der Stadt, dem Šafiiten Izz ad-Dn, dem Schlagfertigen, einem Manne vornehmsten Charakters und höchsten Ansehens. Ich war bei ihm am Tage des Reiterzuges. So nennen die Bürger der Stadt den Tag, an dem der Neumond des Monats Raman erwartet wird. Am 29. Tage des Monats Šabn nach dem Nachmittagsgebet versammeln sich einem alten Brauch zufolge die Rechtsgelehrten und die angesehensten Personen der Stadt im Hause des Qs.73 Das Oberhaupt dieser ›Turbanträger‹74 nimmt in prachtvoller Erscheinung und Aufmachung an der Türe Aufstellung. Wenn einer der Faqhs oder ein anderer Würdenträger erscheint, empfängt ihn dieses Oberhaupt, indem es vor ihn tritt und sagt: »Im Namen Gottes, unser Herr Soundso ad-Dn.« Sobald der Q und seine Besucher diesen Ruf hören, erheben sie sich vor dem Neuankömmling und der ›naqb‹ weist ihm einen geeigneten Platz an. Wenn sie alle versammelt sind, besteigen der Q und alle seine Gäste ihre Pferde. Das ganze Volk läuft hinter ihnen her, Männer und Frauen, Sklaven und Knaben. Schließlich gelangen sie an einen erhöhten Platz außerhalb der Stadt, der mit Matten und Teppichen ausgelegt ist und den sie die ›Erwartung des Neumondes‹ nennen. Der Richter und sein Gefolge steigen nun von den Pferden und erwarten den Aufgang des Monds. Nach dem Gebet zum Sonnenuntergang kehren sie, begleitet von Kerzen, Fackeln und Laternen, in die Stadt zurück. Die Ladenbesitzer zünden in ihren Geschäften Kerzen an; die Menschen folgen dem Q bis an sein Haus und gehen dann heim. So wird dieser Tag Jahr für Jahr begangen.

Von Abyr zog ich weiter nach Al-Maallat-al-Kabra75, einer Stadt von großer Ausdehnung, vielen Denkmälern und einer zahlreichen Bevölkerung, die freundlichstes Wesen und beste Eigenschaften in sich vereinigt, so daß sie ihren Namen rechtfertigt. Sie ist der Sitz eines Oberrichters und eines obersten Provinzstatthalters. Am Tage meiner Ankunft lag der Oberrichter auf dem Krankenbett und hielt sich zwei Farsa außerhalb der Stadt in seinem Garten auf. Er hieß Izz ad-Dn bin ab al-Ašmunn.76 Ich besuchte ihn gemeinsam mit seinem Vertreter, dem Faqh Abu-l-Qsim Ibn Bann al-Mlik aus Tunis, und mit dem Q aus Al-Maalla Manf77, Šarf ad-Dn ad-Damr. Wir verbrachten einen Tag bei ihm, und als wir der frommen Männer gedachten, erfuhr ich von ihm, daß sich in der Entfernung von einer Tagesreise von Al-Maallat al-Kabra der Bezirk von Burullus78 und Nastarau79 befand, wo fromme Männer gelebt hatten und wo man das Grabmal von Scheich Mirzq aus der Gemeinschaft der Offenbarer sehen kann. Ich wandte mich also diesem Bezirk zu und stieg in der Zwiya dieses Scheichs ab. Die ganze Gegend ist reich an Palmen und Früchten, Meeresvögeln und an einem Fisch, den man ›br‹80 nennt. Die Bezirkshauptstadt Maln81