Die Suche nach dem goldenen Tod - Peter Kersken - E-Book

Die Suche nach dem goldenen Tod E-Book

Peter Kersken

4,7

Beschreibung

Im Mai 1766 erhält der Bauernsohn Jakob von seiner Äbtissin den Auftrag, ihr verlorengegangenes Betrachtungssärglein zurück nach Sterkrade zu holen. Seine Jagd nach dem Tödlein der adligen Frau führt ihn durch die Städte an Ruhr und Lippe quer durch das Königreich Preußen bis in die Hauptstadt Berlin. Die Reise aus der dunklen Enge seines bisherigen Lebens in die Stadt der Aufklärung wird für Jakob zu einem Weg voll unbekannter Gefahren, überraschender Begegnungen und erschütternder Einsichten. Dabei ahnt er nicht, dass das scheinbar aus Wachs geformte Tödlein der Äbtissin in Wahrheit ein kostbares Juwel ist.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 497

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,7 (18 Bewertungen)
13
5
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Peter Kersken, geboren 1952 in Oberhausen im Ruhrgebiet, studierte Philosophie und Literaturwissenschaften in Freiburg und Köln und arbeitete als Redakteur bei einer Kölner Tageszeitung. Er lebt als freiberuflicher Autor in der Eifel.

www.peterkersken.de

Dieses Buch ist ein Roman. Handlungen und Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind nicht gewollt und rein zufällig.

© 2013 Hermann-Josef Emons Verlag Alle Rechte vorbehalten Umschlagmotiv: Caspar David Friedrich: Zwei Männer am Meer Umschlaggestaltung: Tobias Doetsch eBook-Erstellung: CPI – Clausen & Bosse, LeckISBN 978-3-86358-276-0 Historischer Roman Originalausgabe

Für Jonas, Max, Hanno, Jakob

und alle, die unterwegs sind

»Derjenige, der in seiner Einfalt wandelt und Gott fürchtet, ist unendlich höher zu schätzen, als ein Kluger, den sein Witz an die Pforten der Höllen führet.«

Johann Friedrich Weitenkampf, 1754

»Habe Muth, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!«

EINS

Ludgera von Hiesfeld zog das Löteisen aus der Flamme und drückte die heiße Spitze gegen den feingliedrigen Leib aus Wachs, der vor ihr auf dem Tisch lag. Brustkorb, Bauch und Schädel begannen unter dem Lötkolben zu schmelzen. Ludgera legte das Werkzeug zur Seite, nahm die kleine Federzange zur Hand, hob mit ihr Würmchen und winzige Kröten von der Tischplatte und setzte das wächserne Getier in die aufgeweichten Stellen des Körpers.

Die getreulich geformten Modelle des menschlichen Leibes und des widerlichen Gewürms wurden eins, wurden zum Bildnis eines verwesenden Leichnams, an dem sich Kröten und Würmer labten. Auf dem Tisch vor Ludgera von Hiesfeld lag ein Tödlein.

Die Seniorin des hochadeligen Frauenklosters zu Sterkrade war eine begnadete Wachsbildnerin. Sie hatte als junges Mädchen auf dem Gut ihrer Eltern das Wachsbossieren von der Mutter erlernt. Die hatte sich zeitlebens mit großer Begeisterung und wenig Begabung daran versucht, Madonnen und Heiligenstatuen nachzubilden. Ludgera hatte das Talent, das ihrer Mutter fehlte. Sie hatte den Blick für die Proportionen einer Gestalt, feinfühlige Hände und so viel Geschick im Umgang mit Bossierhölzern und Lötkolben, dass sie jeden Faltenwurf eines Gewandes, die Muskulatur eines Körpers und selbst den feinen Ausdruck eines menschlichen Antlitzes zu gestalten vermochte.

Anfangs hatte Ludgera es ihrer Mutter gleichgetan und wächserne Heilige geschaffen. Erst im Kloster hatte sie damit begonnen, Tödlein zu modellieren.

Sie kannte solche Nachbildungen menschlicher Leichname seit ihren Kindertagen. Betrachtungssärglein hatten auf den Kommoden der Schlafzimmer, auf den Truhen vieler Bauernstuben und in gläsernen Vitrinenschränken adliger Häuser gestanden. In den kleinen Särgen hatten verwesende Körper aus Wachs, von Bauernhänden grob geschnitzte hölzerne Skelette oder kostbare Kunstwerke, Gerippe aus Elfenbein und edlen Metallen, gelegen.

Als kleines Mädchen hatte sie all diese grausigen Abbilder des Todes mit kindlicher Furcht und Abscheu betrachtet. Doch als sie eine junge Frau wurde, als sie den eitlen Verlockungen und den törichten Versprechungen des Lebens begegnete, als ihr erstes Paar Tanzschuhe durchgetanzt war und sie, erschreckt von den Gelüsten, die in ihr erwachten, nächtelang nicht schlafen konnte, da erinnerte sie sich an das wächserne Tödlein ihrer Großmutter, das seit dem Tod der alten Frau wenig beachtet in einer Fensternische gestanden hatte. Sie holte es in ihr Zimmer und verbrachte viele Stunden ihrer schlaflosen Nächte kniend und betend neben dem Betrachtungssärglein.

Die junge Ludgera war erfüllt von der unbändigen Sorge um ihre unsterbliche Seele und von der tiefen Überzeugung, dass jedes fadenscheinige irdische Glück und alle flüchtigen Freuden des Lebens nichts waren als Versuchungen des Satans. In jedem Augenblick ihres Daseins war ihr gegenwärtig, dass ihr Körper aus Staub gebildet war und wieder zu Staub zerfallen würde. Schon hinter der nächsten Tür konnte Gevatter Tod lauern, schon bald konnte ihr schöner, reiner Mädchenleib das sein, was da vor ihr in dem Särglein lag: entseeltes moderndes Gebein.

Nichts erschreckte sie mehr als die Vorstellung, unvorbereitet zu sein, wenn ihre Stunde schlug, sündenbeladen vor das Angesicht Gottes treten zu müssen und von ihm zur ewigen Verdammnis verurteilt zu werden.

Eine Prüfung war dieses Leben, ein kurzer, steiniger Weg, an dessen Ende die Menschen für jeden Schritt, den sie gegangen waren, Rechenschaft abzulegen hatten. Denen, die gottesfürchtig auf dem Pfad der Tugend gewandelt waren, stand das Himmelreich offen. Auf die, die lasterhaft und sündig vom Weg abgekommen waren, warteten ewige Höllenqualen, endlose Leiden und Schmerzen.

Ein Tödlein erinnerte die Menschen an ihre Sterblichkeit, es mahnte sie, zu jeder Stunde auf ihr Ende vorbereitet zu sein, und es führte ihnen immer wieder vor Augen, wie bedeutungslos alles irdische Sein angesichts der Ewigkeit war.

Ludgera trat ins Kloster ein und entschloss sich bald darauf, ihre Kunstfertigkeit nur noch darauf zu verwenden, kleine Leichname aus Wachs zu formen.

In einer Zeit, in der gebildete Männer sich übermütig der Welt zuwandten und ein jedes Ding und jedes Geschehen mit dem Verstande zu ergründen und zu erklären suchten, anstatt auf Gottes Ratschlüsse zu vertrauen und sich demütig seinem Willen zu unterwerfen, erschien es ihr so wichtig wie nie zuvor, die Menschen an ihre Endlichkeit und an die Nichtigkeit all ihres Tuns zu erinnern.

Die Tödlein, die unter Ludgeras Händen entstanden, waren furchterregend und abscheulich. Sie formte verwesende Leichname, deren Schädel noch mit Hautfetzen bedeckt waren, in deren aufgebrochenen Brustkörben Kröten und Ratten an den Rippenknochen nagten, aus deren Unterleibern von Maden angefressene Gedärme hervorquollen, um deren zerfallende Arme und Beine sich Würmer und Schlangen wanden. Die Farbe der toten Leiber, ein rostiges Ocker, erinnerte nicht an menschliche Haut, sondern an welkende Blätter. Für Ludgera war es der Farbton der Vergänglichkeit. Sie hatte lange herumexperimentiert, bis sie ihre Rezeptur gefunden hatte. Sie ließ zartgelbes Wachs von jungen Bienen über einem schwachen Feuer schmelzen, färbte es mit einer Prise Zinnober ein, gab ein paar Tropfen venezianisches Terpentin und ein wenig Talg von einem Schafsbock dazu und rührte zum Schluss einen kleinen Anteil von gebleichtem Wachs in die Masse ein.

Aus diesem Material formte sie ihre etwa zehn Zoll großen Figuren. Um ihnen Stabilität zu verleihen, gab sie ihnen Kerne aus Gips, oder sie flocht Skelettgerüste aus dünnem Eisendraht, um die herum sie ihre schaurigen Leichname modellierte.

So waren es wohl mehr als tausend Tödlein geworden, die Ludgera von Hiesfeld in den vergangenen vierzig Jahren geschaffen hatte.

Unter den Sterkrader Bauern hatte sie einen gefunden, der sich aufs Tischlerhandwerk verstand und Särglein aus Buchenholz für sie baute, schlichte, kleine Kästen mit abnehmbarem Deckel, die den Särgen nachempfunden waren, in denen das Bauernvolk der Gegend zu Grabe getragen wurde. Ludgera legte die Holzkästchen mit weißem Leinenzeug aus, bevor sie ihre Tödlein darin bettete.

Anfangs hatte sie ihre Betrachtungssärglein an Menschen verschenkt, die ihr nahestanden, an Verwandte und an ihre Klosterschwestern. Dann war eines Tages ein junger Mann in Sterkrade aufgetaucht, der Händler Sylvester Kümmerling, dessen Kasten gefüllt war mit Holzschnitten und Kupferstichen, auf denen Gevatter Tod umherschlich, mit Büchern und Broschüren besinnlichen Inhalts und mit diversen Betrachtungssärglein, wie Ludgera sie aus ihren Kindertagen kannte. Der Handel des jungen Mannes war einträglich. Die Menschen gaben gern ihr gutes Geld für allerlei Erbauliches her, gerade so, als könnten sie sich damit schon ein Stück der ewigen Seligkeit kaufen. Als Sylvester Kümmerling Ludgeras Wachsfiguren sah, war er begeistert und bot ihr zehn gute Groschen oder fünfundzwanzig Stüber für jedes Stück.

Vor mehr als drei Jahrzehnten war das gewesen. Seitdem kam Kümmerling regelmäßig und kaufte die wächsernen Tödlein auf, um sie auf Märkten und bei Kirchweihfesten feilzubieten.

Ludgera von Hiesfeld hatte es immer als ein Geschenk Gottes betrachtet, dass sie mit ihrer Kunstfertigkeit die Menschen mahnen und zugleich ihr eigenes Leben ein wenig angenehmer gestalten konnte. Sie gönnte sich morgens eine Kanne Kaffee, an den Nachmittagen einen Tee und zum Abend einen Schoppen Wein. So manchen Taler gab sie auch für das Brandholz aus, mit dem sie in ihrer Zelle den kleinen Ofen befeuerte, den sie für ihre Arbeit, fürs Schmelzen und Mischen des Wachses und für das Erhitzen des Lötkolbens brauchte. So hatte sie es auch im Winter leidlich warm, während die anderen Fräuleins des Konvents sich an kalten Tagen nicht in ihren Zellen aufhalten konnten. Auf Kosten der Abtei wurden nur das Refektorium, das Zimmer der Äbtissin und der kleine Kapitelsaal, in dem die Damen sich zur Konversation und zum Handarbeiten trafen, beheizt.

Ludgera ahnte schon seit einer ganzen Weile, dass es nicht mehr lange so weitergehen würde mit der Wachsbildnerei. In den letzten Monaten legte sich immer häufiger ein Nebelschleier über Tödlein, Maden, Würmer und Kröten, der ganz allmählich dichter zu werden schien. Nur bei hellem Tageslicht nahe am Fenster konnte sie noch arbeiten.

Nun schien es gar so, als sollten die fünf wächsernen Leichname, die schon seit Tagen auf Ludgeras Truhe in ihren kleinen Särgen lagen, die letzten sein, die sie an Sylvester Kümmerling verkaufen konnte. Sie hatte einen Brief von ihm bekommen, in dem er seinen Besuch ankündigte und ihr zugleich mitteilte, dass es sein letzter sein werde. Er sei, so schrieb er, des Vagabundierens müde und wolle sich von Sterkrade aus auf den Weg nach Berlin machen, wo ihm gemeinsam mit seinem älteren Bruder ein Haus gehöre, das in all den Jahren des Herumreisens nur auf dem Papier sein Zuhause gewesen sei. Er wolle dort künftig gemeinsam mit seinem Bruder Kaspar, der in dem Haus eine Druckerei betreibe, leben und ihm in seinem Geschäft zur Hand gehen.

Ludgera stand von ihrem Stuhl auf, beugte sich über die Truhe, betrachtete die fünf Wachsfiguren aus nächster Nähe, eine nach der anderen, setzte sich wieder, nahm das Tödlein, auf das sie gerade Würmer und Kröten aufgesetzt hatte, vorsichtig von der Tischplatte und lächelte zufrieden. Sie war immer noch geschickt. Das Figürchen in ihrer Hand sah den fünf wächsernen Leichnamen auf der Truhe ähnlich, ganz so, wie sie es beabsichtigt hatte.

Doch dieses Tödlein war nicht das, was es zu sein schien. Was Ludgera jetzt vorsichtig wieder auf den Tisch legte, war ein mit Wachs überzogenes Gerippe aus purem Gold. Es war der kostbare Besitz der Äbtissin Antonetta von Streithorst.

Vor vielen Jahren hatte Ludgera das wundervolle Kleinod zum ersten Mal gesehen. Antonetta war damals eine sehr junge Novizin gewesen und sie selbst ein noch ziemlich junges Klosterfräulein. Obwohl ihre Eltern nur zum einfachen niederrheinischen Landadel gehört hatten, während Antonetta aus einem der vornehmsten Geschlechter im Königreich Hannover stammte, hatten die beiden sich schnell angefreundet.

Es waren ausschließlich Töchter adliger Familien, die zum Kapitel der Zisterzienserinnen in Sterkrade gehörten. Etlichen von ihnen war das Klosterleben schon in der Wiege vorherbestimmt worden, für andere hatte sich kein passender Gemahl gefunden, bei manchen hatte die Brautausstattung nicht für eine aristokratische Heirat gereicht. Um ins Kloster aufgenommen zu werden, mussten die Fräuleins ein Eintrittsgeld von hundert Talern mitbringen, das Mobiliar für ihre Zelle, Wäsche und Kleider und ein silbernes Besteck, alles in allem eine bescheidene Mitgift, wenn man bedachte, dass sie im Kloster gut versorgt waren und hier ein standesgemäßes Leben führen konnten.

Ludgera hatte im Laufe der Jahre den Eindruck gewonnen, dass nur wenige Frauen freudigen Herzens und gänzlich ungezwungen den Weg ins Kloster gewählt hatten. Antonetta von Streithorst hatte nicht zu ihnen gehört. Schon in ihren Kindertagen hatte der Vater entschieden, dass sie und einer ihrer Brüder einmal dem geistlichen Stand angehören sollten. Sie hatte sich in Sterkrade verloren gefühlt, sich auf das Familiengut im Osnabrücker Land zurückgesehnt und hatte sich nur schwer in den gleichförmigen Alltag hinter Klostermauern einfügen können.

Ludgera hatte sich der Unglücklichen angenommen und ihr gezeigt, dass es Besseres gab als Trübsinn und Heimweh, um die Stunden zwischen den Chorgebeten auszufüllen. Sie hatten Wanderungen durch die Heide unternommen, Kutschfahrten an den Rhein und nach Duisburg, sie hatten im Blumengarten zwischen den Rosen gesessen und einander aus Büchern vorgelesen. An den langen Wintertagen hatten sie mit den anderen Fräuleins musiziert und gesungen, und sie hatten sogar hin und wieder in jugendlichem Übermut ihren Schabernack mit den Domestiken des Klosters getrieben.

Eines Tages war Antonetta in Ludgeras Zelle gekommen und hatte ihr das goldene Tödlein gezeigt, ein so edles und wertvolles, wie Ludgera noch nie eines gesehen hatte. Es war das Meisterwerk eines begnadeten Goldschmieds. Ihm war es gelungen, vom Schädel über die gebogenen Rippen bis hinab zu den Gliedern der Zehen jedes einzelne Knöchelchen des Skeletts aufs Feinste herauszuarbeiten. Auf der Stirn des Totenschädels glitzerte ein Diamant, im Inneren des Brustkorbes, dort wo das Herz eines lebendigen Menschen schlägt, war ein kirschgroßer Edelstein eingesetzt worden, der zwischen den Rippen hindurch blutrot schimmerte.

»Ein Rubin ist das«, hatte Antonetta erklärt. »Er beschützt die Besitzerin des Tödleins vor Schwermut. Und der Diamant im Schädel, der hält den Satan fern. Jedenfalls hat das meine Mutter immer gesagt.«

»Hast du es von ihr?«, hatte Ludgera gefragt.

»Ja. Und die hat es von ihrer Mutter bekommen und die von ihrer Mutter.«

Das Gerippe lag in einem schwarz lackierten hölzernen Särglein, das mit rotem Samt ausgeschlagen war. Das Gold, die edlen Steine und die kunstvolle Verarbeitung machten es zu einer einzigartigen Kostbarkeit.

Ludgera schätzte seinen Wert auf mindestens tausend Reichstaler. In der Wunderkammer eines Edelmannes oder eines reichen Bürgers wäre es gewiss das alles überstrahlende Prunkstück, und ein wohlhabender Sammler gäbe vielleicht sogar zweitausend Taler her, um einen solchen Schatz sein Eigen nennen zu können.

Der kleine goldene Tod machte Antonetta von Streithorst zu einer reichen Frau. Das aber durfte sie nicht sein, und so hatte sie das kostbare Erbstück versteckt gehalten, seitdem sie in Sterkrade war. Sie hatte Gehorsam, Keuschheit und Armut gelobt, wie alle Fräuleins es taten, wenn sie in den Konvent der Zisterzienserinnen aufgenommen wurden. Antonetta hätte ein so wertvolles Kleinod nicht besitzen dürfen, sie hätte es der Äbtissin aushändigen müssen.

Doch sie hing an dem goldenen Tödlein, nicht nur, weil es sie mit ihrer Familie verband. Es gab ihr die Gewissheit, sich hinter den Klostermauern ihre Freiheit bewahren zu können. Solange das kostbare Stück in ihrem Besitz war, blieb sie eine vermögende adlige Dame. Wenn sie es einmal nicht mehr in der Abtei aushielte, dann könnte sie gehen, ohne Not und Elend befürchten zu müssen.

Der verbotene Reichtum der Freundin schockierte Ludgera von Hiesfeld nicht. Sie waren nun mal Töchter aus wohlhabenden Häusern und blieben es auch im Kloster. Die wenigsten Konventsfräuleins hatten eine Vorstellung davon, was es überhaupt bedeutete, arm zu sein, wenn sie ihre Gelübde ablegten. Ludgera war jeden Tag bei den Mahlzeiten im Refektorium aufs Neue davon überzeugt, dass ihr gemeinsames Wohlleben in der Abtei mit Armut nicht das Geringste zu tun hatte. Sie vermutete, dass Antonetta nicht die Einzige war, die im Verborgenen etwas besaß. Ihr goldenes Kleinod war zwar ein ganz außerordentlich kostbarer Besitz, aber für Ludgera gab es keinen guten Grund, das Geheimnis der Freundin zu verraten, einen sehr guten allerdings, es nicht zu tun: Sie wollte, dass Antonetta das Tödlein und damit ihre Freiheit behielt. Sie sollte im Kloster bleiben, weil sie es selbst so wollte.

Nur zwei Tage hatte Ludgera damals gebraucht, um das goldene Gerippe in einen wächsernen Leichnam zu verwandeln.

Im Sommer 1730 war das gewesen. In den mehr als dreieinhalb Jahrzehnten, die seitdem vergangen waren, hatte das Tödlein in Antonettas Zelle gestanden, ohne dass je eine der Klosterfrauen Verdacht geschöpft hätte. Alle, die es gesehen hatten, hatten es für eine der vielen Wachsfiguren gehalten, die Ludgera geschaffen hatte.

Antonetta hatte sich nicht nur ins Klosterleben eingefügt, sie hatte Gefallen daran gefunden. Noch in recht jungen Jahren war sie die Kellnerin der Abtei geworden, hatte Einkünfte und Ausgaben kontrolliert, vom Kornsöller bis zum Weinkeller die Lagerung der Lebensmittel überwacht und mit großer Umsicht dafür gesorgt, dass alle Vorratsräume des Klosters stets ausreichend gefüllt waren. Die adligen Damen des Konvents hatten ihren ausdauernden Fleiß und ihren Verstand so hoch geschätzt, dass sie Antonetta von Streithorst im Herbst 1754 zu ihrer Äbtissin gewählt hatten.

Seitdem hatte sich die Beziehung zwischen Antonetta und Ludgera abgekühlt. Die Äbtissin begegnete der alten Freundin ebenso distanziert wie den anderen Fräuleins, und Ludgera hielt Antonetta inzwischen für eine allzu kühle und berechnende Herrin, gebieterisch gegenüber Bauern und Domestiken, unnachgiebig gegenüber Schuldnern und unversöhnlich gegenüber allen, die gegen die Interessen der Abtei handelten. Mit der unglücklichen jungen Novizin von einst hatte die Äbtissin von Streithorst nicht die geringste Ähnlichkeit mehr.

Über das Tödlein, seine Geschichte und sein verborgenes Inneres hatten die beiden Frauen nie mehr miteinander geredet. Ludgera hatte das Geheimnis stillschweigend bewahrt, und die inzwischen sechsundfünfzigjährige Äbtissin und die zweiundsechzigjährige Seniorin, die beiden ältesten Frauen im Sterkrader Kapitel der Zisterzienserinnen, hätten vielleicht nie mehr über das goldene Gerippe gesprochen, wenn nicht Antonetta vor ein paar Tagen ein Missgeschick passiert wäre. Sie hatte die Figur aus ihrem kleinen Sarg genommen, um sie nach langer Zeit noch einmal vom Staub zu befreien. Dabei war sie ihr aus den Händen geglitten und auf den Holzfußboden gefallen.

Das Wachs platzte an etlichen Stellen vom Skelett ab, das edle Metall wurde sichtbar. Mitten auf der Stirn des goldenen Schädels glitzerte der Diamant. Die Äbtissin trug das Ergebnis ihres Malheurs sofort zu Ludgera von Hiesfeld und bat sie, das Gerippe wieder mit Wachs zu umkleiden. Ludgera fragte nicht, ob das Versteckspiel denn immer noch nötig sei, ihr war sofort klar, dass das Geheimnis unter allen Umständen weiterhin gewahrt werden musste.

Wenn ans Licht käme, dass Antonetta von Streithost jahrzehntelang in ihrer Zelle einen kostbaren Besitz verborgen gehalten hatte, würden die Fräuleins, die ihre ehrwürdige Mutter für untadelig hielten, sich enttäuscht von ihr abwenden. Käme dem Abt des Klosters Kamp, dem geistlichen Vater der Sterkrader Zisterzienserinnen, die Angelegenheit zu Ohren, könnte das unerfreuliche Konsequenzen für die Äbtissin und das ganze Kapitel haben, und am Ende würde vielleicht sogar der Zorn des Kölner Erzbischofs die Abtei treffen.

Nein, es wäre niemandem damit gedient, wenn herauskäme, dass die Äbtissin von Streithorst es mit ihren Gelübden nicht so genau genommen hatte und dass die Seniorin von Hiesfeld ihr bei ihrem Fehltritt hilfreich zur Hand gegangen war.

Ludgera befreite das Gerippe gänzlich vom alten Wachs, legte es zwischen zwei brennenden Talgkerzen auf den Tisch und setzte sich davor. So verbrachte sie eine lange, gedankenschwere Nacht mit Antonettas Tödlein, an deren Ende sie überzeugt davon war, dass dieses prachtvolle Kleinod aus Gold und glitzernden Edelsteinen nicht nur ein Symbol der menschlichen Vergänglichkeit, sondern auch ein Sinnbild menschlicher Prunksucht und Eitelkeit war.

An den drei folgenden Tagen arbeitete sie in den Vormittagsstunden, in denen die Sonne vor ihrem Fenster stand, sorgsam und zielstrebig am Tisch in ihrer Zelle. Am dritten Tag um die Mittagsstunde hielt sie zufrieden lächelnd einen wächsernen Leichnam in den Händen, der sich nur durch sein Gewicht und durch die Kröte mitten auf der Stirn von all den anderen Figuren unterschied, die sie modelliert hatte.

Aus dem kostbaren Schatz der Äbtissin von Streithorst war wieder ein ganz gewöhnliches Tödlein geworden.

ZWEI

Der Wind schob den Sand der Heide zu kleinen Hügeln zusammen, trug sie wieder ab, formte zwischen dürren Gräsern und rauen Kräutern flache Buckel, baute sie zu langgestreckten Dünenketten zusammen und bildete bizarre Sandgebirge, nur um schon bald alles wieder auseinanderzuwehen und Neues zu schaffen und es wieder zu zerstören.

Jacob Sander wusste, dass es die Sanddüne, in der Elseken und er ganz nah beieinander gesessen hatten, schon am nächsten Tag nicht mehr geben würde. Die hageren Sträucher, die wenigen grünen Wachholderbüsche und die vereinzelt in der weiten Heidelandschaft stehenden verdorrten Bäume, die den Kampf um ihr Leben schon lange verloren hatten, würden den Wind nicht aufhalten.

Die Fremden, die das Kloster besuchten, nannten die Gegend unwirtlich und armselig. Sie waren immer nur auf der Durchreise, blieben nie lange. Sie sagten, eine solche Ödnis mache sie schwermütig.

Heute erfreute sich Jacob an ihr. Er war unter der stillen Nachmittagssonne ein Teil der Landschaft. Die Kargheit, die ihn umgab, erlaubte es ihm, Elseken immer noch in der Ferne zu sehen, während sie schon auf die ersten ärmlichen Kotten zuging, die zur Bauernschaft Sterkrade gehörten.

Als sie am Morgen mit dem Korb am Arm und den feinen Schuhen an den Füßen das Kloster verlassen wollte, hatte Jacob sie am Torhaus abgepasst. Er wusste, dass sie sich auf den Weg nach Dinslaken machen wollte, um für die Damen des Kapitels beim Juden Andreas ein paar Pfund Kaffee zu kaufen, und er wusste, dass das eine gute Gelegenheit war, eine Weile mit ihr allein zu sein.

Sie hatten sich für die Mittagszeit verabredet.

Jacob fiel es leichter als Elseken, sich hin und wieder für ein paar Stunden aus dem Kloster fortzustehlen. Wenn die Äbtissin ihn vermisste, wähnte sie ihn im Studierzimmer vom Pfarrer Neustatt, wenn der ihn nicht fand, nahm er an, dass Jacob dem Herrn Kaplan Blume, dem Sekretarius der Abtei, bei irgendwelchen Schreibarbeiten behilflich war, wenn der ihn nicht auftreiben konnte, vermutete er, dass Jacob vielleicht dem Kutscher und Baumeister Derrick Berger irgendwo zur Hand ging, und wenn der vergeblich nach ihm Ausschau hielt, dann dachte er bei sich, dass die Frau Äbtissin den jungen Sander mal wieder nach Duisburg zum Apotheker oder nach Osterfeld zum Wundarzt oder sonst wohin geschickt haben könnte.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!